EP4053343A1 - Mobiles fundament - Google Patents

Mobiles fundament Download PDF

Info

Publication number
EP4053343A1
EP4053343A1 EP21159960.0A EP21159960A EP4053343A1 EP 4053343 A1 EP4053343 A1 EP 4053343A1 EP 21159960 A EP21159960 A EP 21159960A EP 4053343 A1 EP4053343 A1 EP 4053343A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
plate
foundation
base plate
mobile foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21159960.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk-Uwe SPENGLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTE Stelcon GmbH
Original Assignee
BTE Stelcon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTE Stelcon GmbH filed Critical BTE Stelcon GmbH
Priority to EP21159960.0A priority Critical patent/EP4053343A1/de
Publication of EP4053343A1 publication Critical patent/EP4053343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/50Anchored foundations

Definitions

  • the invention relates to a mobile foundation.
  • the mobile foundation according to the invention is used in particular as a foundation for at least one component, preferably for at least one building support, particularly preferably for at least one hall support of a lightweight hall or tent hall.
  • the lightweight halls or tent halls for the supports of which the foundation according to the invention is used in accordance with a preferred embodiment, are in particular permanently erected lightweight halls or tent halls.
  • the mobile foundation according to the invention is expediently part of the floor constructions of buildings and in particular of the floor constructions of permanently erected lightweight halls or tent halls.
  • the invention is based on the technical problem of specifying a foundation with which the disadvantages of the known foundation blocks can be avoided and which is particularly easy to produce and Place of use can be used quickly, which is variable in terms of its customization options and which can also be used flexibly.
  • the invention teaches a mobile foundation, the foundation having at least one base plate and at least one cover plate arranged above the base plate, the base plate and the cover plate being connected by at least one connecting element which passes through the cover plate and is in particular designed as a threaded rod and for this purpose, the base plate has at least one receiving element, in particular at least one threaded anchor, for receiving an end section of the connecting element or the threaded rod.
  • the at least one cover plate is the plate that closes at the top and the at least one base plate is the plate that closes at the bottom of the foundation and in which the Plates are connected by the at least one connecting element, in particular by the at least one threaded rod.
  • the foundation according to the invention is a concrete foundation, the individual slabs of which are formed on the basis of concrete and in particular consist or essentially consist of concrete.
  • the fact that the slabs of the foundation according to the invention essentially consist of concrete means in particular that these slabs can have the usual additives such as reinforcements and the like.
  • the invention is based on the finding that constructing the foundation from at least two plates, which are connected by at least one connecting element, enables the foundation to be used flexibly and the foundation to be installed quickly and reliably at the place of use.
  • the plates of the foundation according to the invention are not produced on site within the scope of the invention, but are already used as finished and hardened plates, so that a hardening process on site is not necessary.
  • the slabs of the foundation according to the invention are therefore expediently prefabricated slabs and in particular prefabricated concrete slabs.
  • the prefabricated concrete slabs are connected to one another and preferably bolted.
  • the term mobile foundation means that the foundation according to the invention can be transported due to its modular structure made of prefabricated panels and only has to be assembled for use.
  • the at least one connecting element is designed as a threaded rod.
  • a threaded rod means in particular a rod which is provided with a thread, preferably with an external thread, at least in sections. It is recommended that the threaded rod has a thread, preferably an external thread, at least in its end section assigned to the receiving element, in particular the threaded anchor.
  • at least the end section of the connecting element or the threaded rod is accommodated in the receiving element, in particular in the threaded anchor, and is preferably screwed into the receiving element or the threaded anchor. In this way, the plates of the foundation according to the invention can be screwed together.
  • the threaded rod a thread, in particular an external thread, over its entire length or essentially over its entire length.
  • the at least one connecting element or the at least one threaded rod is recommended as a metallic connecting element or metallic threaded rod.
  • other connecting elements are also within the scope of the invention, for example connecting bolts and the like.
  • the cover plate is the plate of the foundation that closes off at the top.
  • the cover plate is preferably part of the building subsoil and in particular part of the floor of a lightweight hall or tent hall, for the support of which the foundation is preferably used.
  • the base plate of the foundation according to the invention is expediently used as a plate that closes off at the bottom and in which the at least one connecting element or the at least one threaded rod is accommodated.
  • At least one intermediate plate is arranged between the cover plate and the base plate.
  • At least two, preferably at least three, intermediate plates are expediently arranged between the cover plate and the base plate.
  • the intermediate slab or slabs are recommended concrete slabs, as are the base slab and the top slab. It is therefore within the scope of the invention that one or more intermediate plates can be arranged between the base plate and the cover plate.
  • the preferred embodiment of the foundation according to the invention with at least one intermediate plate is based on the finding that the total weight of the foundation can be varied easily and reliably by means of one or more intermediate plates. To this A number of intermediate plates can be interposed between the at least one base plate and the at least one cover plate at the point of use as required.
  • the foundation according to the invention is therefore expediently constructed in a modular manner.
  • the foundation has at least two, preferably at least three, particularly preferably at least four, in particular four connecting elements or threaded rods.
  • the base plate preferably has at least two, preferably at least three, particularly preferably at least four, in particular four receiving elements or threaded anchors.
  • the number of receiving elements arranged in the at least one base plate expediently corresponds to the number of connecting elements.
  • the connecting element designed in particular as a threaded rod or the connecting elements designed in particular as threaded rods pass through the at least one intermediate plate.
  • the at least one connecting element or the at least one threaded rod preferably extends transversely, in particular perpendicularly, to the planar extension of the cover plate and/or the at least one intermediate plate.
  • the connecting element thus expediently extends through the cover plate and the at least one intermediate plate.
  • An end section of each connecting element is expediently accommodated in a receiving element of the base plate. It is preferred that the at least one receiving element or the receiving elements has or have an internal thread. It is recommended that the at least one connecting element or the connecting elements at least in their end section associated with the base plate has or have a complementary external thread.
  • the cover plate and/or the at least one intermediate plate has at least one, preferably at least two, particularly preferably at least three, very particularly preferably at least four, in particular four, receiving openings for the connecting element or the connecting elements, in particular for the Threaded rod or the threaded rods has or have. It is recommended that the number of receiving openings in the cover plate and/or each intermediate plate corresponds to the number of connecting elements. It is recommended that the at least one receiving opening extends transversely, in particular perpendicularly, to the planar extent of the cover plate and/or the at least one intermediate plate. Furthermore, the at least one receiving opening preferably passes through the cover plate and/or the at least one intermediate plate.
  • each connecting element or each threaded rod can reach through its associated receiving openings from the top of the cover plate in the direction of the base plate and engage with the end section in the associated receiving element or the associated threaded anchor and in particular be screwed into the threaded anchor.
  • At least one receiving opening preferably each receiving opening of the foundation, is provided with an internal thread. This can be implemented, for example, via a corresponding sleeve insert in the receiving opening.
  • at least one connecting element in particular the at least one threaded rod, is provided with an external thread over the entire length or essentially over the entire length.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the at least one connecting element, in particular the at least one threaded rod with the upper end associated with the cover plate, is flush with the top of the cover plate and/or is countersunk in the cover plate.
  • the length of the connecting elements is selected depending on the number of plates and in particular the number of intermediate plates of the foundation.
  • the at least one connecting element in particular the at least one threaded rod, has a head at the upper end assigned to the cover plate, the diameter of which is larger than the diameter of the connecting element or the threaded rod.
  • the connecting element in particular the threaded rod, is therefore preferably designed as a screw.
  • the head of the at least one connecting element expediently has a larger diameter than the remaining part of the connecting element. It is recommended that the top of the head is designed for interaction with a screwing tool and expediently has a screwing tool holder for this purpose. It is within the scope of the invention for the at least one receiving opening of the cover plate to be adapted to the diameter of the head of the connecting element or the threaded rod at its end associated with the upper side of the cover plate.
  • the head or the upper end of the at least one connecting element or the at least one threaded rod, in particular each connecting element or each threaded rod, can end flush with the top of the cover plate and/or be countersunk in the cover plate.
  • the plates of the foundation can be expediently screwed together by means of the at least one connecting element provided with a head, in particular the at least one threaded rod or screw.
  • the interaction of the head with the cover plate allows the individual plates of the foundation to be pressed together.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized in that a nut, in particular a nut with an internal thread, is or can be screwed onto the end of the at least one connecting element, in particular the at least one threaded rod, assigned to the cover plate.
  • the at least one connecting element, in particular the at least one threaded rod is expediently provided with an external thread at least in the region of the upper end. It is within the scope of the invention that the at least one receiving opening of the cover plate is adapted to the diameter of the nut at its end associated with the upper side of the cover plate.
  • the nut can be screwed onto the connecting element, in particular onto the threaded rod, and the nut and/or the connecting element can end flush or substantially flush with the top of the cover plate and/or be countersunk in the cover plate.
  • the interaction of the nut with the cover plate also expediently causes the plates of the foundation to be pressed together.
  • the base plate and/or the cover plate has reinforcement.
  • the reinforcement is expediently at least one reinforcement grid, which preferably extends parallel to the planar extent of the base plate or the cover plate.
  • the reinforcement in particular the reinforcement grid, is preferably embedded in the base plate and/or the cover plate and particularly preferably embedded in the concrete of the base plate and/or the cover plate. It is recommended that at least two reinforcement grids are arranged in the base plate and/or in the cover plate. It is recommended that one reinforcement grid be assigned to the upper side of the slab and one reinforcement grid to the lower side of the slab of the cover slab or base slab.
  • the reinforcement is a reinforcement based on steel and is designed in particular as a steel grid.
  • the base plate and/or the cover plate and/or the at least one intermediate plate has or have at least one lifting hole, preferably at least two, in particular two lifting holes, and that the at least one lifting hole is preferably in a central area of the respective plate is arranged.
  • the at least one lifting hole or lifting holes pass through the respective plate.
  • This embodiment of the foundation according to the invention is based on the finding that a manipulation element, in particular a lifting key, can be passed through the at least one lifting hole.
  • the manipulation elements, in particular the lifting key the plates of the foundation according to the invention can then be fixed and moved on a transport device in a simple and functionally reliable manner. Then no additional expensive measures for the movement of the plates of the foundation according to the invention are required. For example, can additional threaded anchors in the panels or the use of vacuum lifting devices can be avoided.
  • the cover plate is expediently provided with edge protection on its top side.
  • the edge protection preferably runs completely or essentially completely around the circumference of the cover plate or the upper side of the cover plate. More preferably, the edge protection surrounds the top edge of the cover plate. It is recommended that the edge protection is designed as a steel frame and in particular as a hot-rolled steel frame.
  • This preferred embodiment of the foundation according to the invention with edge protection of the cover plate is based on the finding that elements adjoining the cover plate, in particular floor elements of the building, which are also expediently provided with edge protection, can be placed almost flush against the cover plate, so that preferably only one small gap between the cover plate and the adjacent floor elements. In this way, noise from objects moving over the building underground can be reduced.
  • the foundation prefferably has a total weight in the range from 2 t to 20 t, preferably from 3 t to 18 t, preferably from 4 t to 15 t, particularly preferably from 5 t to 12 t.
  • the total weight of the foundation can be varied or adjusted in particular by the number of intermediate plates.
  • the at least one intermediate plate has a weight in the range from 1 t to 3 t, in particular from 1.5 t to 2.5 t, preferably from 1.8 t to 2.2 t . It is recommended that each intermediate plate of the foundation according to the invention has a weight in this range.
  • the at least one base plate and/or the at least one cover plate and/or the at least one intermediate plate are of quadrangular, in particular rectangular, preferably square, design when viewed from above.
  • all plates of the foundation according to the invention are quadrangular, in particular rectangular, preferably square, when viewed from above.
  • the individual panels of the foundation according to the invention preferably have the same dimensions or essentially the same dimensions in terms of their length and width, so that the panels terminate flush or substantially flush with one another on the outer sides of the foundation formed from them.
  • other plate geometries are also within the scope of the invention, for example a plate geometry that is round, oval or polygonal when viewed from above.
  • the side lengths of the individual preferably rectangular, preferably square plates of the foundation according to the invention can each be 600 to 3000 mm, preferably 800 to 2500 mm, particularly preferably 1000 to 2200 mm.
  • the at least one connecting element in particular the at least one threaded rod
  • the at least one connecting element is arranged in an edge area of the cover plate and/or the at least one intermediate plate.
  • the connecting elements or the threaded rods are recommended to be assigned to the plate corners of the plates.
  • the at least one receiving element, in particular the at least one threaded anchor is also arranged in an edge region of the base plate.
  • the receiving elements or the threaded anchors are appropriately assigned to the corners of the base plate. It is preferred that the receiving openings are also arranged in an edge area of the panels and are associated with the panel corners in the case of a rectangular, in particular square panel design.
  • a particularly recommended embodiment of the foundation according to the invention is characterized in that the cover plate has a greater thickness than the base plate and/or the at least one intermediate plate. It is recommended that the intermediate plates have an identical thickness or essentially identical thickness.
  • the thickness of the base plate expediently corresponds to the thickness of the at least one intermediate plate or plates.
  • the ratio of the thickness of the cover plate to the thickness of the base plate and/or the at least one intermediate plate is preferably between 1.2 and 1.8, particularly preferably between 1.3 and 1.7 and very particularly preferably between 1.4 and 1. 6.
  • the base plate has a plate thickness in the range from 150 to 250 mm, preferably from 170 to 220 mm.
  • the thickness of the at least one intermediate plate is expediently between 150 and 250 mm, preferably between 170 and 220 mm. It is recommended that the panel thickness of the top panel is in the range of 250 to 350 mm, preferably 270 to 320 mm.
  • the embodiment of the foundation with a cover plate that is thicker than the base plate and/or the at least one intermediate plate is based on the finding that the cover plate, which is thicker than the other plates of the foundation, is used to fasten a component, in particular a Column of the building is provided and therefore an appropriate thickness required for the inclusion of this Must have fasteners.
  • the thickness of a panel means in particular the greatest extent of the panel between its top side and its underside transversely, in particular perpendicularly, to the planar extent of the panel.
  • the cover plate has at least one fastening element, in particular at least one bore for fastening a component, in particular a support, to the foundation.
  • the fastening element, in particular the bore is expediently arranged in the center of the panel or essentially in the center of the panel, so that the component, preferably the support, can be fastened in the center of the cover panel.
  • the fastening element is preferably a bore for receiving a heavy-duty dowel.
  • At least two, particularly preferably at least three, very particularly preferably at least four fastening elements, in particular bores, are preferably provided in the cover plate.
  • the support is in particular a building support, preferably a hall support of a lightweight hall or tent hall.
  • the support is preferably attached to the top plate of the foundation by at least one heavy-duty dowel. It is preferred that the at least one fastening element, in particular the bore, is introduced into the cover plate at the place of use.
  • At least one bearing layer preferably made of an elastomer bearing, is arranged between the cover plate and the base plate.
  • the elastomer bearing is recommended to be based on EPDM. It is recommended that the bearing layer has a thickness in the range from 5 mm to 15 mm, preferably from 8 mm to 12 mm, for example 10 mm. Particularly preferred is between two consecutive plates of the foundation at least one bearing layer, preferably made of an elastomeric bearing, is arranged. It is possible for the at least one bearing layer to be designed as a continuous bearing layer arranged between two plates of the foundation.
  • the at least one bearing layer in particular each bearing layer of the foundation, is formed from a plurality of bearing strips or elastomer bearing strips arranged at a distance. At least two, preferably at least three, strips of the elastomer bearing are expediently arranged as a bearing layer between two consecutive plates of the foundation.
  • the at least one cover plate consists or essentially consists of concrete.
  • the at least one cover plate is preferably constructed in at least two layers, in particular in two layers, from at least one top layer and at least one bottom layer.
  • the cover layer can be designed as a layer with high wear resistance. Such a high wear resistance can be achieved within the scope of the invention, for example, by adding a material made of refined quartz to the concrete of the top layer. It is also within the scope of the invention for further additives, such as color pigments and the like, to be added to the top layer.
  • the invention also relates to the use of a mobile foundation as described above as a foundation for at least one hall support of a lightweight hall or tent hall.
  • the invention is based on the knowledge that the mobile foundation according to the invention can be installed easily, reliably and quickly at the place of use can be assembled and used immediately after assembly.
  • the individual plates of the foundation according to the invention are prefabricated, so that no delays arise due to the hardening of the foundation during the erection or permanent construction of buildings for which the foundation is preferably used, as is the case with the monolithic foundation blocks known from practice be manufactured on site, is the case.
  • Due to the modular structure of the foundation according to the invention the foundation is characterized by a high degree of variability and flexible use. Depending on the number of plates or intermediate plates of the foundation according to the invention, a different total weight can be set.
  • the invention has recognized that the disadvantages of the known monolithic foundation blocks produced on site can be overcome by constructing the foundation block from a plurality of prefabricated panels.
  • the construction of the foundation according to the invention from several individual panels also allows the foundation to be varied in terms of its design and the panels to be individually adapted according to the relevant requirements.
  • the cover plate has a greater thickness than the base plate and/or the at least one intermediate plate.
  • the cover plate can preferably be provided with edge protection.
  • the figures show a mobile foundation 1 according to the invention.
  • the foundation 1 is used in particular for supports 16 of lightweight halls or tent halls, which are preferably permanently erected.
  • the foundation 1 has a base plate 2 and a cover plate 3 .
  • the cover plate 3 forms the top plate of the foundation 1.
  • the base plate 2 forms the bottom plate of the foundation 1.
  • the cover plate 3 can be used when the foundation 1 ( 3 ) Be part of a hall floor 19.
  • the cover plate 3, the base plate 2 and the intermediate plates 7 are made of concrete or essentially of concrete, as recommended and in the exemplary embodiment.
  • the foundation 1 is preferably, and in the exemplary embodiment, a concrete foundation.
  • the figures show the rest of the assembled state of the foundation 1. In the 3 the mounted foundation 1 is shown in its state of use as a foundation 1 for a support 16 .
  • the foundation 1 has four connecting elements, which are designed as threaded rods 4 .
  • the threaded rods 4 pass through the cover plate 3 and the two intermediate plates 7 and are each received with an end section 6 in a receiving element of the base plate 2 designed as a threaded anchor 5 .
  • the foundation 1 or the base plate 2 preferably has four threaded anchors 5 in the exemplary embodiment.
  • the connecting elements designed as threaded rods 4 extend perpendicularly or essentially perpendicularly to the planar extension of the cover plate 3 and the intermediate plates 7 shown external thread.
  • the threaded anchors 5 are expediently provided with a complementary internal thread, which is also not shown in detail.
  • the intermediate plates 7 and the cover plate 3 have four receiving openings 8 for the threaded rods 4 .
  • These receiving openings 8 extend, as recommended and in the exemplary embodiment, perpendicularly or essentially perpendicularly to the planar extent of the cover plate 3 and the intermediate plates 7.
  • the receiving openings 8 pass through the cover plate 3 and the intermediate plates 7. In the assembled state of the foundation 1 according to the invention the receiving openings 8 of the cover plate 3 and the intermediate plates 7 are aligned with one another.
  • each threaded rod 4 can reach through the receiving openings 8 assigned to it from the top side 10 of the cover plate in the direction of the base plate 2 and with its end section 6 in engage the associated threaded anchor 5 and, in particular, be screwed into the threaded anchor 5 .
  • the threaded rods 4 have a head 11 at their upper end associated with the cover plate 3, the diameter of which is larger than the diameter of the threaded rod.
  • the threaded rods 4 are therefore designed as screws.
  • the receiving openings 8 are adapted to the diameter of the head 11 of the threaded rods 4 at their end associated with the top side 10 of the cover plate.
  • the upper end 9 or the head 11 of the threaded rods 4 can thus, according to a preferred embodiment and in the exemplary embodiment, be countersunk in the top side 10 of the cover plate and terminate flush or essentially flush with the top side 10 of the cover plate.
  • the individual plates 2, 3, 7 of the foundation 1 are preferred and in the exemplary embodiment can be screwed together via the threaded rods 4 and the threaded anchors 5 and are pressed together in the assembled state, in particular by the interaction of the head 11 with the cover plate 3.
  • the cover plate 3 and the base plate 2 have, as recommended and in the exemplary embodiment, reinforcement in the form of a reinforcement grid 18 .
  • a reinforcement grid 18 is assigned to the upper side of the plate and a reinforcement grid 18 to the lower side of the plate of the cover plate 3 or the base plate 2 .
  • the reinforcement grid 18 may be a steel grid.
  • the plates 2, 3, 7 of the foundation 1 are each provided with two lifting holes 12 within the scope of the invention and in the exemplary embodiment. These lifting holes 12 are expediently used for interaction with a lifting key, so that the plates 2, 3, 7 of the foundation according to the invention can be moved or offset simply and functionally reliably by means of a transport device. Preferably and in the exemplary embodiment (in particular 2 ) the two lifting holes 12 are provided in a central area of the plates 2, 3, 7.
  • the cover plate 3 is provided with edge protection 13 on its upper side 10 of the cover plate.
  • the edge protection 13 runs completely or essentially completely around the circumference of the cover plate 3 or the top side 10 of the cover plate.
  • the edge protection 13 surrounds the top edge of the cover plate 3. This is particularly the case in FIG 1 to recognize.
  • the edge protection 13 may be designed as a steel frame.
  • the plates 2, 3, 7 of the foundation 1 are square in top view.
  • the plates 2, 3, 7 of the foundation 1 expediently and in the exemplary embodiment each have the same dimensions or essentially the same dimensions with regard to their side length and are preferably flush or essentially flush with one another on the outer sides of the foundation formed from them ( 3 ).
  • the side length of the individual square plates 2, 3, 7 of the foundation 1 may be between 1800 and 2200 mm, for example 2000 mm.
  • the thickness d 1 of the cover plate 3 is greater than the thickness d 2 of the base plate 2.
  • the ratio d 1 /d 2 is about 1.5 be.
  • the plate thickness of the individual intermediate plates 7 corresponds to the plate thickness d 2 of the base plate 2.
  • the base plate 2 and the individual intermediate plates 7 preferably have a plate thickness in the range from 170 to 220 mm.
  • the cover plate 3 expediently has a plate thickness in the range from 270 to 320 mm.
  • the plate thickness d 2 of the base plate 2 and the intermediate plates 7 may be approximately 200 mm and the plate thickness d 1 of the cover plate 3 may be approximately 300 mm.
  • the threaded rods 4 and the receiving openings 8 are arranged in an edge area of the cover plate 3 and the intermediate plates 7 and are assigned in particular to the plate corners.
  • the four threaded anchors 5 are also arranged in an edge area of the base plate 2 and are assigned in particular to the plate corners of the base plate 2 .
  • the cover plate 3 preferably has at least one fastening element for fastening a component, in particular a support 16, to the foundation 1. Particularly preferably and in the exemplary embodiment, four such fastening elements designed as bores 15 are provided in the cover plate 3 .
  • the support 16 is expediently fastened to the foundation 1 or to the cover plate 3 by means of heavy-duty dowels, and these heavy-duty dowels appropriately each engage in a bore 15 in the cover plate 3 .
  • a bearing layer 14 is arranged in each case between two consecutive plates of the foundation 1 .
  • the bearing layer 14 is expediently formed from an elastomeric bearing.
  • each bearing layer is formed from a plurality of elastomer bearing strips 17 arranged at a distance from one another.
  • three elastomer bearing strips 17 are preferably arranged as a bearing layer 14 between two consecutive plates of the foundation 1 in the exemplary embodiment.
  • the foundation 1 according to the invention is used within the scope of the invention as a foundation 1 for at least one support 16 or hall support of a lightweight hall or tent hall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Mobiles Fundament mit zumindest einer Basisplatte und zumindest einer oberhalb der Basisplatte angeordneten Deckplatte. Die Basisplatte und die Deckplatte sind durch zumindest ein die Deckplatte durchgreifendes, insbesondere als Gewindestange ausgebildetes Verbindungselement verbunden. Die Basisplatte weist dazu zumindest ein Aufnahmeelement, insbesondere zumindest einen Gewindeanker zur Aufnahme eines Endabschnittes des Verbindungselementes bzw. der Gewindestange auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Fundament. Das erfindungsgemäße mobile Fundament wird insbesondere als Fundament für zumindest ein Bauelement, bevorzugt für zumindest eine Gebäudestütze, besonders bevorzugt für zumindest eine Hallenstütze einer Leichtbauhalle oder Zelthalle verwendet. Die Leichtbauhallen oder Zelthallen, für deren Stützen das erfindungsgemäße Fundament gemäß bevorzugter Ausführungsform verwendet wird, sind insbesondere dauerhaft errichtete Leichtbauhallen oder Zelthallen. Das erfindungsgemäße mobile Fundament ist zweckmäßigerweise Bestandteil von Bodenkonstruktionen von Gebäuden und insbesondere von Bodenkonstruktionen dauerhaft errichteter Leichtbauhallen oder Zelthallen.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, für Gebäudestützen und insbesondere für Stützen bzw. Hallenstützen dauerhaft errichteter Leichtbauhallen oder Zelthallen vor Ort monolithische Beton-Fundamentblöcke herzustellen. Durch derartige Fundamentblöcke, die üblicherweise an jeder Stütze der Gebäudekonstruktion erforderlich sind, wird den abhebenden Kräften entgegengewirkt. Die aus der Praxis bekannten und am Verwendungsort hergestellten monolithischen Fundamentblöcke zeichnen sich aber durch eine Reihe von Nachteilen aus. Die bekannten Fundamentblöcke müssen beispielsweise nach ihrer Herstellung vor Ort über einen gewissen Zeitraum aushärten. Dies ist aufwendig und insbesondere zeitaufwendig. Darüber hinaus sind die Fundamentblöcke hinsichtlich ihrer Ausgestaltung nur wenig variabel und sie sind zudem nicht flexibel einsetzbar. - Insoweit besteht Verbesserungsbedarf.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber das technische Problem zugrunde, ein Fundament anzugeben, mit dem die Nachteile der bekannten Fundamentblöcke vermieden werden können und das insbesondere einfach herzustellen und am Verwendungsort schnell einsatzfähig ist, das hinsichtlich seiner Anpassungsmöglichkeiten variabel ist und das darüber hinaus flexibel einsetzbar ist.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein mobiles Fundament, wobei das Fundament zumindest eine Basisplatte und zumindest eine oberhalb der Basisplatte angeordnete Deckplatte aufweist, wobei die Basisplatte und die Deckplatte durch zumindest ein die Deckplatte durchgreifendes, insbesondere als Gewindestange ausgebildetes, Verbindungselement verbunden sind und wobei die Basisplatte dazu zumindest ein Aufnahmeelement, insbesondere zumindest einen Gewindeanker, zur Aufnahme eines Endabschnittes des Verbindungselementes bzw. der Gewindestange aufweist.
  • Hier und nachfolgend wird, wenn nichts anderes angegeben ist, auf den montierten Zustand des Fundamentes Bezug genommen, in dem die zumindest eine Deckplatte die nach oben hin abschließende Platte und die zumindest eine Basisplatte die nach unten hin abschließende Platte des Fundamentes ist und in dem die Platten durch das zumindest eine Verbindungselement, insbesondere durch die zumindest eine Gewindestange, verbunden sind.
  • Eine Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, ist dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Fundament ein Beton-Fundament ist, dessen einzelne Platten auf Basis von Beton ausgebildet sind und insbesondere aus Beton bestehen bzw. im Wesentlichen bestehen. Dass die Platten des erfindungsgemäßen Fundamentes im Wesentlichen aus Beton bestehen meint dabei insbesondere, dass diese Platten übliche Zusätze wie Bewehrungen und dergleichen aufweisen können.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass der Aufbau des Fundamentes aus zumindest zwei Platten, die über zumindest ein Verbindungselement verbunden sind, eine flexible Einsetzbarkeit des Fundamentes und eine schnelle und funktionssichere Montage des Fundamentes am Verwendungsort ermöglicht. Die Platten des erfindungsgemäßen Fundamentes werden im Rahmen der Erfindung nicht vor Ort hergestellt, sondern bereits als fertige und ausgehärtete Platten eingesetzt, so dass ein Aushärtungsvorgang vor Ort nicht erforderlich ist. Bei den Platten des erfindungsgemäßen Fundamentes handelt es sich somit zweckmäßigerweise um vorgefertigte Platten und insbesondere um vorgefertigte Betonplatten. Die vorgefertigten Betonplatten werden miteinander verbunden und vorzugsweise verschraubt. Mit dem Begriff mobiles Fundament ist insoweit gemeint, dass das erfindungsgemäße Fundament aufgrund seines modularen Aufbaus aus vorgefertigten Platten transportabel ist und für die Verwendung lediglich montiert werden muss.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das zumindest eine Verbindungselement als Gewindestange ausgebildet. Gewindestange meint im Rahmen der Erfindung insbesondere eine Stange, die zumindest abschnittsweise mit einem Gewinde, vorzugsweise mit einem Außengewinde versehen ist. Es empfiehlt sich, dass die Gewindestange zumindest in ihrem dem Aufnahmeelement, insbesondere dem Gewindeanker, zugeordneten Endabschnitt ein Gewinde, vorzugsweise ein Außengewinde aufweist. Zumindest der Endabschnitt des Verbindungselementes bzw. der Gewindestange wird erfindungsgemäß in dem Aufnahmeelement, insbesondere in dem Gewindeanker, aufgenommen und wird bevorzugt in das Aufnahmeelement bzw. den Gewindeanker eingeschraubt. Auf diese Weise können die Platten des erfindungsgemäßen Fundamentes miteinander verschraubt werden. Gemäß einer Ausführungsform weist die Gewindestange über ihre gesamte Länge bzw. im Wesentlichen über ihre gesamte Länge ein Gewinde, insbesondere ein Außengewinde, auf. Das zumindest eine Verbindungselement bzw. die zumindest eine Gewindestange ist empfohlenermaßen als metallisches Verbindungselement bzw. metallische Gewindestange ausgebildet. Grundsätzlich liegen im Übrigen auch andere Verbindungselemente im Rahmen der Erfindung, beispielsweise Verbindungsbolzen und dergleichen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist die Deckplatte die nach oben hin abschließende Platte des Fundamentes. Die Deckplatte ist bevorzugt Teil des Gebäudeuntergrundes und insbesondere Teil des Bodens einer Leichtbauhalle oder Zelthalle, für deren Stütze das Fundament bevorzugt eingesetzt wird. Die Basisplatte des erfindungsgemäßen Fundamentes dient zweckmäßigerweise als nach unten hin abschließende Platte, in der das zumindest eine Verbindungselement bzw. die zumindest eine Gewindestange aufgenommen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fundamentes ist zwischen der Deckplatte und der Basisplatte zumindest eine Zwischenplatte angeordnet. Zweckmäßigerweise sind zwischen der Deckplatte und der Basisplatte zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei Zwischenplatten angeordnet. Bei der Zwischenplatte bzw. den Zwischenplatten handelt es sich, wie bei der Basisplatte und der Deckplatte, empfohlenermaßen um Betonplatten. Es liegt somit im Rahmen der Erfindung, dass zwischen der Basisplatte und der Deckplatte eine oder mehrere Zwischenplatten angeordnet werden können. Der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fundamentes mit zumindest einer Zwischenplatte liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch eine oder mehrere Zwischenplatten das Gesamtgewicht des Fundamentes einfach und funktionssicher variiert werden kann. Auf diese Weise kann am Verwendungsort je nach Bedarf eine Anzahl von Zwischenplatten zwischen die zumindest eine Basisplatte und die zumindest eine Deckplatte zwischengeschaltet werden. Zweckmäßigerweise ist das erfindungsgemäße Fundament somit modular aufgebaut.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Fundament zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, besonders bevorzugt zumindest vier, insbesondere vier Verbindungselemente bzw. Gewindestangen aufweist. Weiterhin bevorzugt weist die Basisplatte zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, besonders bevorzugt zumindest vier, insbesondere vier Aufnahmeelemente bzw. Gewindeanker auf. Zweckmäßigerweise entspricht die Anzahl der in der zumindest einen Basisplatte angeordneten Aufnahmeelemente der Anzahl der Verbindungselemente.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung durchgreift das insbesondere als Gewindestange ausgebildete Verbindungselement bzw. durchgreifen die insbesondere als Gewindestangen ausgebildeten Verbindungselemente die zumindest eine Zwischenplatte. Dabei erstreckt sich das zumindest eine Verbindungselement bzw. die zumindest eine Gewindestange vorzugsweise quer, insbesondere senkrecht zur flächigen Erstreckung der Deckplatte und/oder der zumindest einen Zwischenplatte. Das Verbindungselement durchgreift somit zweckmäßigerweise die Deckplatte und die zumindest eine Zwischenplatte. Ein Endabschnitt jedes Verbindungselementes wird zweckmäßigerweise jeweils in einem Aufnahmeelement der Basisplatte aufgenommen. Es ist bevorzugt, dass das zumindest eine Aufnahmeelement bzw. die Aufnahmeelemente ein Innengewinde aufweist bzw. aufweisen. Es empfiehlt sich, dass das zumindest eine Verbindungselement bzw. die Verbindungselemente zumindest in ihrem der Basisplatte zugeordneten Endabschnitt ein komplementäres Außengewinde aufweist bzw. aufweisen.
  • Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die Deckplatte und/oder die zumindest eine Zwischenplatte zumindest eine, bevorzugt zumindest zwei, besonders bevorzugt zumindest drei, ganz besonders bevorzugt zumindest vier, insbesondere vier Aufnahmeöffnungen für das Verbindungselement bzw. die Verbindungselemente, insbesondere für die Gewindestange bzw. die Gewindestangen aufweist bzw. aufweisen. Empfohlenermaßen entspricht die Anzahl der Aufnahmeöffnungen der Deckplatte und/oder jeder Zwischenplatte der Anzahl der Verbindungselemente. Die zumindest eine Aufnahmeöffnung erstreckt sich empfohlenermaßen quer, insbesondere senkrecht zur flächigen Erstreckung der Deckplatte und/oder der zumindest einen Zwischenplatte. Weiterhin bevorzugt durchsetzt die zumindest eine Aufnahmeöffnung die Deckplatte und/oder die zumindest eine Zwischenplatte. Zweckmäßigerweise sind die Aufnahmeöffnungen derart in den Platten angeordnet, dass sie im montierten Zustand des erfindungsgemäßen Fundamentes miteinander fluchten. Auf diese Weise kann jedes Verbindungselement bzw. jede Gewindestange diese ihm zugeordneten Aufnahmeöffnungen von der Deckplattenoberseite aus in Richtung der Basisplatte durchgreifen und mit dem Endabschnitt in das zugeordnete Aufnahmeelement bzw. den zugeordneten Gewindeanker eingreifen und insbesondere in den Gewindeanker eingeschraubt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fundamentes ist zumindest eine Aufnahmeöffnung, vorzugsweise jede Aufnahmeöffnung des Fundamentes, mit einem Innengewinde versehen. Dies kann beispielsweise über einen entsprechenden Hülseneinsatz in der Aufnahmeöffnung realisiert werden. Im Rahmen einer solchen Ausführungsform ist es bevorzugt, dass das zumindest eine Verbindungselement, insbesondere die zumindest eine Gewindestange, über die gesamte Länge bzw. im Wesentlichen über die gesamte Länge mit einem Außengewinde versehen ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement, insbesondere die zumindest eine Gewindestange mit dem der Deckplatte zugeordneten oberen Ende bündig mit der Deckplattenoberseite abschließt und/oder in der Deckplatte versenkt ist. Zweckmäßigerweise ragt somit das obere Ende des zumindest einen Verbindungselementes bzw. der Verbindungselemente, insbesondere der zumindest einen Gewindestange bzw. der Gewindestangen nicht über die Deckplattenoberseite hinaus. Im Rahmen der Erfindung wird die Länge der Verbindungselemente in Abhängigkeit von der Plattenanzahl und insbesondere der Zwischenplattenanzahl des Fundamentes gewählt.
  • Es ist bevorzugt, dass das zumindest eine Verbindungselement, insbesondere die zumindest eine Gewindestange an dem der Deckplatte zugeordneten oberen Ende einen Kopf aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Verbindungselementes bzw. der Gewindestange. Das Verbindungselement, insbesondere die Gewindestange, ist somit vorzugsweise als Schraube ausgebildet. Der Kopf des zumindest einen Verbindungselementes weist zweckmäßigerweise einen größeren Durchmesser auf als der übrige Teil des Verbindungselementes. Es empfiehlt sich, dass der Kopf an seiner Oberseite für die Wechselwirkung mit einem Schraubwerkzeug ausgebildet ist und dazu zweckmäßigerweise eine Schraubwerkzeugaufnahme aufweist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die zumindest eine Aufnahmeöffnung der Deckplatte an ihrem der Deckplattenoberseite zugeordneten Ende an den Durchmesser des Kopfes des Verbindungselementes bzw. der Gewindestange angepasst ist. Auf diese Weise kann der Kopf bzw. das obere Ende des zumindest einen Verbindungselementes bzw. der zumindest einen Gewindestange, insbesondere jedes Verbindungselementes bzw. jeder Gewindestange bündig mit der Deckplattenoberseite abschließen und/oder in der Deckplatte versenkt werden. Mittels des mit einem Kopf versehenen zumindest einen Verbindungselementes, insbesondere der zumindest einen Gewindestange bzw. Schraube können die Platten des Fundamentes zweckmäßigerweise miteinander verschraubt werden. Darüber hinaus kann durch die Wechselwirkung des Kopfes mit der Deckplatte ein Zusammenpressen der einzelnen Platten des Fundamentes realisiert werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf das der Deckplatte zugeordnete Ende des zumindest einen Verbindungselementes, insbesondere der zumindest einen Gewindestange, eine Mutter, insbesondere eine Mutter mit einem Innengewinde, aufgeschraubt ist bzw. aufgeschraubt werden kann. Zweckmäßigerweise ist das zumindest eine Verbindungselement, insbesondere die zumindest eine Gewindestange, dazu zumindest im Bereich des oberen Endes mit einem Außengewinde versehen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die zumindest eine Aufnahmeöffnung der Deckplatte an ihrem der Deckplattenoberseite zugeordneten Ende an den Durchmesser der Mutter angepasst ist. Auf diese Weise kann die Mutter auf das Verbindungselement, insbesondere auf die Gewindestange aufgeschraubt werden und die Mutter und/oder das Verbindungselement können kann bündig bzw. im Wesentlichen bündig mit der Deckplattenoberseite abschließen und/oder in der Deckplatte versenkt werden. Durch die Wechselwirkung der Mutter mit der Deckplatte erfolgt zudem zweckmäßigerweise ein Zusammenpressen der Platten des Fundamentes.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fundamentes weist die Basisplatte und/oder die Deckplatte eine Bewehrung auf. Bei der Bewehrung handelt es sich zweckmäßigerweise um zumindest ein Bewehrungsgitter, das sich vorzugsweise parallel zu der flächigen Erstreckung der Basisplatte bzw. der Deckplatte erstreckt. Bevorzugt ist die Bewehrung, insbesondere das Bewehrungsgitter, in die Basisplatte und/oder die Deckplatte eingebettet und besonders bevorzugt in den Beton der Basisplatte und/oder der Deckplatte eingebettet. Empfohlenermaßen sind in der Basisplatte und/oder in der Deckplatte jeweils zumindest zwei Bewehrungsgitter angeordnet. Es empfiehlt sich, dass jeweils ein Bewehrungsgitter der Plattenoberseite und ein Bewehrungsgitter der Plattenunterseite der Deckplatte bzw. der Basisplatte zugeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bewehrung eine Bewehrung auf Basis von Stahl und ist insbesondere als Stahlgitter ausgebildet.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Basisplatte und/oder die Deckplatte und/oder die zumindest eine Zwischenplatte zumindest ein Hubloch, vorzugsweise zumindest zwei, insbesondere zwei Hublöcher aufweist bzw. aufweisen und dass das zumindest eine Hubloch bevorzugt in einem Zentralbereich der jeweiligen Platte angeordnet ist. Zweckmäßigerweise durchsetzt das zumindest eine Hubloch bzw. durchsetzen die Hublöcher die jeweilige Platte. Dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fundamentes liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch das zumindest eine Hubloch ein Manipulierelement, insbesondere ein Hubschlüssel hindurchgeführt werden kann. Mittels der Manipulierelemente, insbesondere der Hubschlüssel, können die Platten des erfindungsgemäßen Fundamentes dann einfach und funktionssicher an einer Transportvorrichtung fixiert und bewegt werden. Dann sind keine zusätzlichen aufwendigen Maßnahmen für die Bewegung der Platten des erfindungsgemäßen Fundamentes erforderlich. Beispielsweise können zusätzliche Gewindeanker in den Platten oder der Einsatz von Vakuumhebegeräten vermieden werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Deckplatte an ihrer Deckplattenoberseite mit einem Kantenschutz versehen. Der Kantenschutz umläuft den Umfang der Deckplatte bzw. der Deckplattenoberseite vorzugsweise vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig. Weiter bevorzugt umgreift der Kantenschutz die deckplattenoberseitige Kante der Deckplatte. Es empfiehlt sich, dass der Kantenschutz als Stahlrahmen und insbesondere als warmgewalzter Stahlrahmen ausgebildet ist. Dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fundamentes mit einem Kantenschutz der Deckplatte liegt die Erkenntnis zugrunde, dass an die Deckplatte angrenzende Elemente, insbesondere Bodenelemente des Gebäudes, die zweckmäßigerweise ebenfalls mit einem Kantenschutz versehen sind, nahezu bündig an die Deckplatte angelegt werden können, sodass vorzugsweise lediglich eine kleine Fuge zwischen der Deckplatte und den angrenzenden Bodenelementen resultiert. Auf diese Weise können Geräusche sich über den Gebäudeuntergrund bewegender Objekte verringert werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Fundament ein Gesamtgewicht im Bereich von 2 t bis 20 t, vorzugsweise von 3 t bis 18 t, bevorzugt von 4 t bis 15 t, besonders bevorzugt von 5 t bis 12 t aufweist. Das Gesamtgewicht des Fundamentes ist insbesondere durch die Anzahl der Zwischenplatten variierbar bzw. einstellbar. Es liegt in diesem Zusammenhang im Rahmen der Erfindung, dass die zumindest eine Zwischenplatte ein Gewicht im Bereich von 1 t bis 3 t, insbesondere von 1,5 t bis 2,5 t, vorzugsweise von 1,8 t bis 2,2 t aufweist. Empfohlenermaßen weist jede Zwischenplatte des erfindungsgemäßen Fundamentes ein Gewicht in diesem Bereich auf.
  • Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die zumindest eine Basisplatte und/oder die zumindest eine Deckplatte und/oder die zumindest eine Zwischenplatte in der Draufsicht viereckig, insbesondere rechteckig, bevorzugt quadratisch ausgebildet sind. Zweckmäßigerweise sind alle Platten des erfindungsgemäßen Fundamentes in der Draufsicht viereckig, insbesondere rechteckig, bevorzugt quadratisch ausgebildet. Bevorzugt weisen die einzelnen Platten des erfindungsgemäßen Fundamentes hinsichtlich ihrer Länge und Breite jeweils die gleichen Maße bzw. im Wesentlichen die gleichen Maße auf, sodass die Platten an den Außenseiten des aus ihnen gebildeten Fundamentes bündig bzw. im Wesentlichen bündig miteinander abschließen. Grundsätzlich liegen auch andere Plattengeometrien im Rahmen der Erfindung, beispielsweise eine in der Draufsicht runde, ovale, oder mehreckige Plattengeometrie. Gemäß einer empfohlenen Ausführungsform können die Seitenlängen der einzelnen vorzugsweise rechteckigen, bevorzugt quadratischen Platten des erfindungsgemäßen Fundamentes jeweils 600 bis 3000 mm, bevorzugt 800 bis 2500 mm, besonders bevorzugt 1000 bis 2200 mm betragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fundamentes ist das zumindest eine Verbindungselement, insbesondere die zumindest eine Gewindestange, in einem Randbereich der Deckplatte und/oder der zumindest einen Zwischenplatte angeordnet. Bei der vorzugsweise vorgesehenen Ausgestaltung der Platten des Fundamentes in rechteckiger, bevorzugt quadratischer Form sind die Verbindungselemente bzw. die Gewindestangen empfohlenermaßen den Plattenecken der Platten zugeordnet. Es liegt in diesem Zusammenhang im Rahmen der Erfindung, dass auch das zumindest eine Aufnahmeelement, insbesondere der zumindest eine Gewindeanker in einem Randbereich der Basisplatte angeordnet ist. Bei der bevorzugt vorgesehenen rechteckigen, insbesondere quadratischen Ausgestaltung der Platten des Fundamentes sind die Aufnahmeelemente bzw. die Gewindeanker zweckmäßigerweise den Ecken der Basisplatte zugeordnet. Es ist bevorzugt, dass die Aufnahmeöffnungen ebenfalls in einem Randbereich der Platten angeordnet sind und bei rechteckiger, insbesondere quadratischer Plattenausgestaltung den Plattenecken zugeordnet sind.
  • Eine besonders empfohlene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fundamentes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte eine größere Dicke aufweist als die Basisplatte und/oder die zumindest eine Zwischenplatte. Es empfiehlt sich, dass die Zwischenplatten eine identische Dicke bzw. im Wesentlichen identische Dicke aufweisen. Zweckmäßigerweise entspricht die Dicke der Basisplatte der Dicke der zumindest einen Zwischenplatte bzw. der Zwischenplatten.
  • Das Verhältnis der Dicke der Deckplatte zu der Dicke der Basisplatte und/oder der zumindest einen Zwischenplatte beträgt bevorzugt zwischen 1,2 und 1,8, besonders bevorzugt zwischen 1,3 und 1,7 und ganz besonders bevorzugt zwischen 1,4 und 1,6. Im Rahmen der Erfindung weist die Basisplatte eine Plattendicke im Bereich von 150 bis 250 mm, vorzugsweise von 170 bis 220 mm auf. Zweckmäßigerweise beträgt die Dicke der zumindest einen Zwischenplatte zwischen 150 und 250 mm, bevorzugt zwischen 170 und 220 mm. Es empfiehlt sich, dass die Plattendicke der Deckplatte im Bereich von 250 bis 350 mm, vorzugsweise von 270 bis 320 mm liegt. Der Ausführungsform des Fundamentes mit einer Deckplatte, die eine größere Dicke als die Basisplatte und/oder die zumindest einen Zwischenplatte aufweist, liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die im Vergleich zu den übrigen Platten des Fundamentes dicker ausgebildete Deckplatte für die Befestigung eines Bauelementes, insbesondere einer Stütze des Gebäudes vorgesehen ist und daher eine entsprechende Dicke für die Aufnahme von dazu erforderlichen Befestigungselementen aufweisen muss. Dicke einer Platte meint im Rahmen der Erfindung im Übrigen insbesondere die größte Erstreckung der Platte zwischen Ihrer Plattenoberseite und ihrer Plattenunterseite quer, insbesondere senkrecht zu der flächigen Erstreckung der Platte.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Deckplatte zumindest ein Befestigungselement, insbesondere zumindest eine Bohrung zur Befestigung eines Bauelementes, insbesondere einer Stütze an dem Fundament aufweist. Das Befestigungselement, insbesondere die Bohrung, ist zweckmäßigerweise plattenmittig bzw. im Wesentlichen plattenmittig angeordnet, sodass das Bauelement, vorzugsweise die Stütze, in der Mitte der Deckplatte befestigt werden kann. Das Befestigungselement ist vorzugsweise eine Bohrung für die Aufnahme eines Schwerlastdübels. Bevorzugt sind zumindest zwei, besonders bevorzugt zumindest drei, ganz besonders bevorzugt zumindest vier Befestigungselemente, insbesondere Bohrungen, in der Deckplatte vorgesehen. Bei der Stütze handelt es sich insbesondere um eine Gebäudestütze, vorzugsweise um eine Hallenstütze einer Leichtbauhalle bzw. Zelthalle. Die Stütze wird vorzugsweise durch zumindest einen Schwerlastdübel an der Deckplatte des Fundamentes befestigt. Es ist bevorzugt, dass das zumindest eine Befestigungselement, insbesondere die Bohrung am Verwendungsort in die Deckplatte eingebracht wird.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fundamentes ist zwischen der Deckplatte und der Basisplatte zumindest eine Lagerschicht, vorzugsweise aus einem Elastomerlager, angeordnet. Das Elastomerlager ist empfohlenermaßen auf Basis von EPDM ausgebildet. Es empfiehlt sich, dass die Lagerschicht eine Dicke im Bereich von 5 mm bis 15 mm, vorzugsweise von 8 mm bis 12 mm, beispielsweise 10 mm aufweist. Besonders bevorzugt ist jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten des Fundamentes zumindest eine Lagerschicht, vorzugsweise aus einem Elastomerlager, angeordnet. Es ist möglich, dass die zumindest eine Lagerschicht als durchgängige, zwischen zwei Platten des Fundamentes angeordnete Lagerschicht ausgebildet ist. Gemäß bevorzugter Ausführungsform ist die zumindest eine Lagerschicht, insbesondere jede Lagerschicht des Fundamentes, aus mehreren, beabstandet angeordneten Lagerstreifen bzw. Elastomerlagerstreifen ausgebildet. Zweckmäßigerweise sind jeweils zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei Streifen des Elastomerlagers als Lagerschicht zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten des Fundamentes angeordnet.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die zumindest eine Deckplatte aus Beton besteht bzw. im Wesentlichen besteht. Vorzugsweise ist die zumindest eine Deckplatte zumindest zweischichtig, insbesondere zweischichtig aus zumindest einer Deckschicht und zumindest einer Unterschicht aufgebaut. Die Deckschicht kann im Rahmen einer solchen Ausführungsform als Schicht mit hohem Verschleißwiderstand ausgebildet sein. Ein solcher hoher Verschleißwiderstand kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise durch die Zugabe eines Materials aus veredeltem Quarz zu dem Beton der Deckschicht erreicht werden. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Deckschicht weitere Zusätze, wie beispielsweise Farbpigmente und dergleichen zugesetzt sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines vorstehend beschriebenen mobilen Fundamentes als Fundament für zumindest eine Hallenstütze einer Leichtbauhalle bzw. Zelthalle.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das erfindungsgemäße mobile Fundament am Verwendungsort einfach, funktionssicher und schnell montiert werden kann und nach der Montage unmittelbar verwendet werden kann. Die einzelnen Platten des erfindungsgemäßen Fundamentes sind vorgefertigt, sodass bei der Errichtung bzw. dauerhaften Errichtung von Gebäuden, für deren Stützen das Fundament vorzugsweise verwendet wird, keine Verzögerungen aufgrund der Aushärtung des Fundamentes entstehen, wie dies bei den aus der Praxis bekannten monolithischen Fundamentblöcken, die vor Ort gefertigt werden, der Fall ist. Durch den modularen Aufbau des erfindungsgemäßen Fundamentes zeichnet sich das Fundament durch eine hohe Variabilität und flexible Einsetzbarkeit aus. Je nach Anzahl der Platten bzw. Zwischenplatten des erfindungsgemäßen Fundamentes kann ein unterschiedliches Gesamtgewicht eingestellt werden. Die Erfindung hat insoweit erkannt, dass durch den Aufbau des Fundamentblockes aus mehreren vorgefertigten Platten die Nachteile der bekannten, vor Ort gefertigten monolithischen Fundamentblöcke überwunden werden können. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Fundamentes aus mehreren einzelnen Platten erlaubt es zudem, das Fundament hinsichtlich seiner Ausgestaltung zu variieren und die Platten gemäß den entsprechenden Anforderungen einzeln anzupassen. Beispielsweise weist gemäß bevorzugter Ausführungsform die Deckplatte eine größere Dicke auf als die Basisplatte und/oder die zumindest eine Zwischenplatte. Zudem kann die Deckplatte vorzugsweise mit einem Kantenschutz versehen sein. Durch das zumindest eine Verbindungselement, insbesondere durch die zumindest eine Gewindestange und das entsprechende Aufnahmeelement in der Basisplatte, das insbesondere als Gewindeanker ausgebildet ist, kann eine hervorragende Verbindung der Platten untereinander erreicht werden. Es ist weiterhin anzumerken, dass die vorstehend erläuterten Vorteile durch wenig aufwendige und insbesondere wenig kostenaufwändige Maßnahmen erreicht werden, sodass das erfindungsgemäße Fundament sich zudem durch eine hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1:
    Einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Fundament
    Fig. 2:
    Eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 1
    Fig. 3:
    Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fundamentes mit einer darauf montierten Stütze.
  • Die Figuren zeigen ein erfindungsgemäßes mobiles Fundament 1. Das Fundament 1 wird insbesondere für Stützen 16 von vorzugsweise dauerhaft errichteten Leichtbauhallen oder Zelthallen verwendet. Das Fundament 1 weist eine Basisplatte 2 und eine Deckplatte 3 auf. Die Deckplatte 3 bildet die nach oben hin abschließende Platte des Fundamentes 1. Die Basisplatte 2 bildet die nach unten hin abschließende Platte des Fundamentes 1. Die Deckplatte 3 kann im Verwendungszustand des Fundamentes 1 (Fig. 3) Bestandteil eines Hallenbodens 19 sein.
  • Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren sind zwischen der Deckplatte 3 und der Basisplatte 2 zwei Zwischenplatten 7 angeordnet. Die Deckplatte 3, die Basisplatte 2 und die Zwischenplatten 7 bestehen empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel aus Beton bzw. im Wesentlichen aus Beton. Bei dem Fundament 1 handelt es sich vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel um ein Betonfundament. Die Figuren zeigen im Übrigen den montierten Zustand des Fundamentes 1. In der Fig. 3 ist das montierte Fundament 1 in seinem Verwendungszustand als Fundament 1 für eine Stütze 16 dargestellt.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel weist das Fundament 1 vier Verbindungselemete auf, die als Gewindestangen 4 ausgebildet sind. Die Gewindestangen 4 durchgreifen die Deckplatte 3 und die beiden Zwischenplatten 7 und sind mit einem Endabschnitt 6 jeweils in einem als Gewindeanker 5 ausgebildeten Aufnahmeelement der Basisplatte 2 aufgenommen. Dementsprechend weist das Fundament 1 bzw. die Basisplatte 2 bevorzugt und im Ausführungsbeispiel vier Gewindeanker 5 auf. Die als Gewindestange 4 ausgebildeten Verbindungselemente erstrecken sich im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zur flächigen Erstreckung der Deckplatte 3 und der Zwischenplatten 7. Für die Wechselwirkung mit den Gewindeankern 5 weisen die Gewindestangen 4 bevorzugt zumindest in ihrem Endabschnitt 6 ein nicht näher dargestelltes Außengewinde auf. Die Gewindeanker 5 sind zweckmäßigerweise mit einem komplementären Innengewinde, das ebenfalls nicht näher dargestellt ist, versehen.
  • Die Zwischenplatten 7 und die Deckplatte 3 weisen gemäß bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel vier Aufnahmeöffnungen 8 für die Gewindestangen 4 auf. Diese Aufnahmeöffnungen 8 erstrecken sich empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zur flächigen Erstreckung der Deckplatte 3 und der Zwischenplatten 7. Weiterhin bevorzugt und im Ausführungsbeispiel durchsetzen die Aufnahmeöffnungen 8 die Deckplatte 3 und die Zwischenplatten 7. Im montierten Zustand des erfindungsgemäßen Fundamentes 1 fluchten die Aufnahmeöffnungen 8 der Deckplatte 3 und der Zwischenplatten 7 miteinander. Auf diese Weise kann jede Gewindestange 4 die ihr zugeordneten Aufnahmeöffnungen 8 von der Deckplattenoberseite 10 aus in Richtung der Basisplatte 2 durchgreifen und mit ihrem Endabschnitt 6 in den zugeordneten Gewindeanker 5 eingreifen und insbesondere in den Gewindeanker 5 eingeschraubt werden.
  • Die Gewindestangen 4 weisen im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel an ihrem der Deckplatte 3 zugeordneten oberen Ende einen Kopf 11 auf, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Gewindestange. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel sind die Gewindestangen 4 somit als Schrauben ausgebildet. Die Aufnahmeöffnungen 8 sind an ihrem der Deckplattenoberseite 10 zugeordneten Ende an den Durchmesser des Kopfes 11 der Gewindestangen 4 angepasst. Das obere Ende 9 bzw. der Kopf 11 der Gewindestangen 4 kann somit gemäß bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel in der Deckplattenoberseite 10 versenkt werden und bündig bzw. im Wesentlichen bündig mit der Deckplattenoberseite 10 abschließen. Die einzelnen Platten 2, 3, 7 des Fundamentes 1 sind bevorzugt und im Ausführungsbeispiel über die Gewindestangen 4 und die Gewindeanker 5 verschraubbar und werden im montierten Zustand insbesondere durch die Wechselwirkung des Kopfes 11 mit der Deckplatte 3 zusammengepresst.
  • Die Deckplatte 3 und die Basisplatte 2 weisen empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel eine als Bewehrungsgitter 18 ausgebildete Bewehrung auf. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel sind in die Deckplatte 3 und in die Basisplatte 2 jeweils zwei Bewehrungsgitter 18 eingebettet, die sich parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu der flächigen Erstreckung der Basisplatte 2 und der Deckplatte 3 erstrecken. Weiterhin bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ist jeweils ein Bewehrungsgitter 18 der Plattenoberseite und ein Bewehrungsgitter 18 der Plattenunterseite der Deckplatte 3 bzw. der Basisplatte 2 zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren mag das Bewehrungsgitter 18 ein Stahlgitter sein.
  • Die Platten 2, 3, 7 des Fundamentes 1 sind im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel jeweils mit zwei Hublöchern 12 versehen. Diese Hublöcher 12 dienen zweckmäßigerweise zur Wechselwirkung mit einem Hubschlüssel, sodass die Platten 2, 3, 7 des erfindungsgemäßen Fundamentes mittels einer Transportvorrichtung einfach und funktionssicher bewegt bzw. versetzt werden können. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel (insbesondere Fig. 2) sind die beiden Hublöcher 12 in einem Zentralbereich der Platten 2, 3, 7 vorgesehen.
  • Im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel ist die Deckplatte 3 an ihrer Deckplattenoberseite 10 mit einem Kantenschutz 13 versehen. Der Kantenschutz 13 umläuft im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren den Umfang der Deckplatte 3 bzw. der Deckplattenoberseite 10 vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig. Darüber hinaus umgreift der Kantenschutz 13 die deckplattenoberseitige Kante der Deckplatte 3. Dies ist insbesondere in der Fig. 1 zu erkennen. Der Kantenschutz 13 mag als Stahlrahmen ausgebildet sein.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fundamentes 1 sind die Platten 2, 3, 7 des Fundamentes 1 in der Draufsicht quadratisch ausgebildet. Die Platten 2, 3, 7 des Fundamentes 1 weisen zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel hinsichtlich ihrer Seitenlänge jeweils die gleichen Maße bzw. im Wesentlichen die gleichen Maße auf und schließen bevorzugt an den Außenseiten des aus ihnen gebildeten Fundamentes bündig bzw. im Wesentlichen bündig miteinander ab (Fig. 3). Die Seitenlänge der einzelnen quadratischen Platten 2, 3, 7 des Fundamentes 1 mag im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren zwischen 1800 und 2200 mm, beispielsweise 2000 mm betragen. Im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel ist die Dicke d1 der Deckplatte 3 größer als die dicke d2 der Basisplatte 2. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren mag das Verhältnis d1/d2 etwa 1,5 betragen. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel entspricht die Plattendicke der einzelnen Zwischenplatten 7 der Plattendicke d2 der Basisplatte 2. Die Basisplatte 2 und die einzelnen Zwischenplatten 7 weisen bevorzugt eine Plattendicke im Bereich von 170 bis 220 mm auf. Die Deckplatte 3 weist zweckmäßigerweise eine Plattendicke im Bereich von 270 bis 320 mm auf. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren mag die Plattendicke d2 der Basisplatte 2 und der Zwischenplatten 7 etwa 200 mm und die Plattendicke d1 der Deckplatte 3 etwa 300 mm betragen.
  • Im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren sind die Gewindestangen 4 und die Aufnahmeöffnungen 8 in einem Randbereich der Deckplatte 3 und der Zwischenplatten 7 angeordnet und insbesondere den Plattenecken zugeordnet. Weiterhin bevorzugt und im Ausführungsbeispiel sind auch die vier Gewindeanker 5 in einem Randbereich der Basisplatte 2 angeordnet und insbesondere den Plattenecken der Basisplatte 2 zugeordnet.
  • Die Deckplatte 3 weist bevorzugt zumindest ein Befestigungselement zur Befestigung eines Bauelementes, insbesondere einer Stütze 16 an dem Fundament 1 auf. Besonders bevorzugt und im Ausführungsbeispiel sind vier solcher als Bohrungen 15 ausgebildete Befestigungselemente in der Deckplatte 3 vorgesehen. Die Stütze 16 wird zweckmäßigerweise mittels Schwerlastdübeln an dem Fundament 1 bzw. an der Deckplatte 3 befestigt und diese Schwerlastdübel greifen zweckmäßigerweise in jeweils eine Bohrung 15 der Deckplatte 3 ein.
  • Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren ist jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten des Fundamentes 1 eine Lagerschicht 14 angeordnet. Die Lagerschicht 14 ist zweckmäßigerweise aus einem Elastomerlager ausgebildet. Besonders bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ist jede Lagerschicht aus mehreren beabstandet angeordneten Elastomerlagerstreifen 17 ausgebildet. Dazu sind bevorzugt und im Ausführungsbeispiel jeweils drei Elastomerlagerstreifen 17 als Lagerschicht 14 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten des Fundamentes 1 angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Fundament 1 wird Rahmen der Erfindung als Fundament 1 für zumindest eine Stütze 16 bzw. Hallenstütze einer Leichtbauhalle bzw. Zelthalle verwendet.

Claims (15)

  1. Mobiles Fundament, wobei das Fundament (1) zumindest eine Basisplatte (2) und zumindest eine oberhalb der Basisplatte (2) angeordnete Deckplatte (3) aufweist, wobei die Basisplatte (2) und die Deckplatte (3) durch zumindest ein die Deckplatte (3) durchgreifendes, insbesondere als Gewindestange (4) ausgebildetes, Verbindungselement verbunden sind und wobei die Basisplatte (2) dazu zumindest ein Aufnahmeelement, insbesondere zumindest einen Gewindeanker (5), zur Aufnahme eines Endabschnittes (6) des Verbindungselementes bzw. der Gewindestange (4) aufweist.
  2. Mobiles Fundament nach Anspruch 1, wobei zwischen der Deckplatte (3) und der Basisplatte (2) zumindest eine Zwischenplatte (7) angeordnet ist und wobei vorzugsweise zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei Zwischenplatten (7) zwischen der Deckplatte (3) und der Basisplatte (2) angeordnet sind.
  3. Mobiles Fundament nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Fundament (1) zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, besonders bevorzugt zumindest vier, insbesondere vier Verbindungselemente bzw. Gewindestangen (4) aufweist und/oder wobei die Basisplatte (2) zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, besonders bevorzugt zumindest vier, insbesondere vier Aufnahmeelemente bzw. Gewindeanker (5) aufweist.
  4. Mobiles Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Deckplatte (3) und/oder die zumindest eine Zwischenplatte (7) zumindest eine, bevorzugt zumindest zwei, besonders bevorzugt zumindest drei, ganz besonders bevorzugt zumindest vier, insbesondere vier Aufnahmeöffnungen (8) für das Verbindungselement bzw. die Verbindungselemente, insbesondere für die Gewindestange (4) bzw. die Gewindestangen (4) aufweist bzw. aufweisen.
  5. Mobiles Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das zumindest eine Verbindungselement, insbesondere die zumindest eine Gewindestange (4), mit dem der Deckplatte (3) zugeordneten oberen Ende (9) bündig mit der Deckplattenoberseite (10) abschließt und/oder in der Deckplatte (3) versenkt ist.
  6. Mobiles Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zumindest eine Verbindungselement, insbesondere die zumindest eine Gewindestange (4), an dem der Deckplatte (3) zugeordneten oberen Ende (9) einen Kopf (11) aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Verbindungselementes bzw. der Gewindestange (4).
  7. Mobiles Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Basisplatte (2) und/oder die Deckplatte (3) eine Bewehrung aufweist bzw. aufweisen.
  8. Mobiles Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Basisplatte (2) und/oder die Deckplatte (3) und/oder die zumindest eine Zwischenplatte (7) zumindest ein Hubloch (12), vorzugsweise zumindest zwei, insbesondere zwei Hublöcher (12) aufweist bzw. aufweisen und wobei das zumindest eine Hubloch (12) bevorzugt in einem Zentralbereich der jeweiligen Platte (2, 3, 7) angeordnet ist.
  9. Mobiles Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Deckplatte (3) an ihrer Deckplattenoberseite (10) mit einem Kantenschutz (13) versehen ist, der den Umfang der Deckplatte (3) bzw. der Deckplattenoberseite (10) vorzugsweise vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig umläuft.
  10. Mobiles Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Fundament (1) ein Gesamtgewicht im Bereich von 2 t bis 20 t, vorzugsweise von 3 t bis 18 t, bevorzugt von 4 t bis 15 t, besonders bevorzugt von 5 t bis 12 t aufweist.
  11. Mobiles Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Deckplatte (3) eine größere Dicke aufweist als die Basisplatte (2) und/oder die zumindest eine Zwischenplatte (7).
  12. Mobiles Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei zwischen der Deckplatte (3) und der Basisplatte (2) zumindest eine Lagerschicht (14), vorzugsweise aus einem Elastomerlager, angeordnet ist und wobei bevorzugt jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten (2, 3, 7) des Fundamentes (1) eine solche Lagerschicht (14) angeordnet ist.
  13. Mobiles Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Deckplatte (3) zumindest ein Befestigungselement, insbesondere zumindest eine Bohrung (15), zur Befestigung eines Bauelementes, vorzugsweise einer Stütze (16), an dem Fundament (1), aufweist.
  14. Mobiles Fundament nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei die zumindest eine Zwischenplatte (7) ein Gewicht im Bereich von 1 t bis 3 t, insbesondere von 1,5 t bis 2,5 t, vorzugsweise von 1,8 t bis 2,2 t aufweist.
  15. Verwendung eines mobilen Fundamentes nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Fundament (1) für zumindest eine Hallenstütze einer Leichtbauhalle bzw. Zelthalle.
EP21159960.0A 2021-03-01 2021-03-01 Mobiles fundament Pending EP4053343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21159960.0A EP4053343A1 (de) 2021-03-01 2021-03-01 Mobiles fundament

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21159960.0A EP4053343A1 (de) 2021-03-01 2021-03-01 Mobiles fundament

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4053343A1 true EP4053343A1 (de) 2022-09-07

Family

ID=74844840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21159960.0A Pending EP4053343A1 (de) 2021-03-01 2021-03-01 Mobiles fundament

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4053343A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008196121A (ja) * 2007-02-08 2008-08-28 Shoji Matsuzawa 建物の柱脚用グラウト型枠とその設置方法
DE202010007750U1 (de) * 2010-06-09 2010-08-19 Hce Ingenieursgesellschaft Mbh Ertüchtigtes Fundament
EP3225746A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-04 Daniele Curti Tragstruktur
WO2019113651A1 (en) * 2017-12-16 2019-06-20 Nxt Ip Pty Ltd A building system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008196121A (ja) * 2007-02-08 2008-08-28 Shoji Matsuzawa 建物の柱脚用グラウト型枠とその設置方法
DE202010007750U1 (de) * 2010-06-09 2010-08-19 Hce Ingenieursgesellschaft Mbh Ertüchtigtes Fundament
EP3225746A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-04 Daniele Curti Tragstruktur
WO2019113651A1 (en) * 2017-12-16 2019-06-20 Nxt Ip Pty Ltd A building system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
AT511220A1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
DE19756358A1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken und Dübelleiste hierfür
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
EP2993279B1 (de) Bauwerk mit einem Verstärkungselement aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
DE4407000C2 (de) Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden
EP4053343A1 (de) Mobiles fundament
DE102016204383A1 (de) Schalungselement
EP3263787B1 (de) Fertigbetonbauteil, insbesondere fertigbetonplatte, transportanker für ein solches fertigbetonbauteil
DE102016103982B4 (de) Schalungselement
DE3009167C2 (de)
DE19502712A1 (de) Deckenplatte für Gebäude
DE102004040584A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
EP0645501B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul
EP3839162B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen
EP1342847B1 (de) Bodenelement und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenelementen
DE202017107261U1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine Last aufnehmenden Bauteil
DE102015101171A1 (de) Geschossdecke und Gebäude
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
AT362560B (de) Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE19741509A1 (de) Stützenkopfverbreiterung als Durchstanzbewehrung in Stahlbetonplatten
EP4299861A1 (de) Anordnung und verfahren zum nachträglichen verstärken eines bauteils mit mindestens einem diskontinuitätsbereich
EP2876224A1 (de) Als Beton-Stahl-Verbundkonstruktion ausgebildete Dach- oder Deckenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20210901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220810