WO2002047848A1 - Kokille zum stranggiessen einer stahlschmelze - Google Patents

Kokille zum stranggiessen einer stahlschmelze Download PDF

Info

Publication number
WO2002047848A1
WO2002047848A1 PCT/CH2001/000703 CH0100703W WO0247848A1 WO 2002047848 A1 WO2002047848 A1 WO 2002047848A1 CH 0100703 W CH0100703 W CH 0100703W WO 0247848 A1 WO0247848 A1 WO 0247848A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
mold according
carrier
mold cavity
chill mold
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adalbert Roehrig
Adrian Stilli
Franz Kawa
Original Assignee
Concast Standard Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Standard Ag filed Critical Concast Standard Ag
Priority to AU2002218098A priority Critical patent/AU2002218098A1/en
Publication of WO2002047848A1 publication Critical patent/WO2002047848A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings

Definitions

  • the invention relates to a mold for the continuous casting of a molten steel according to the preamble of claim 1.
  • Mold cavity walls made of copper or a copper alloy would be subject to high wear during continuous casting due to the mechanical interaction with the strand shell of a strand moving along the mold walls. In order to counteract this form of wear, it is customary to provide the mold cavity walls with a thin protective layer that reduces wear, at least at particularly highly stressed locations.
  • DE 34 150 50 discloses molds whose mold cavity walls consist of a coating carrier made of copper or a copper alloy and a coating based on nickel and / or chromium and optionally other additives with a layer thickness of up to 1.5 mm applied to the coating carrier on the mold cavity side are built up. Such a coating is harder than the material of the coating substrate. gers and is itself more resistant to wear than the coating carrier would be without such a coating.
  • the object of the invention is to provide a mold which is suitable for the continuous casting of a molten steel, the properties of which permit a constructive simplification of the continuous casting installation and the mold cavity walls can be produced more cost-effectively.
  • a mold cavity wall of the mold according to the invention comprises a coating carrier with a coating applied to the coating carrier on the mold cavity side, the coating being formed from a material which has a higher heat resistance than the material of the coating carrier and is designed such that the temperature in the coating carrier during casting With the help of the cooling device, it can be kept at a value below a limit value which is decisive for the strength of the coating carrier.
  • the coating carrier and the coating are functionally matched to one another in order to give the mold cavity wall both the desired shape stability and the desired thermal properties.
  • the suitable aluminum or aluminum alloy for example, generally has a thermal conductivity in the range of 130-220 W / mK and thus a thermal conductivity that is approximately 50% lower than that of copper. Because of the coating, the coating carrier is not in direct contact with the molten steel during casting and can be kept by means of the cooling device at a temperature at which aluminum or an aluminum alloy has a strength sufficient to ensure the dimensional stability of the coating carrier during casting. to ensure drive.
  • the coating carrier serves as a stable substrate for the coating and thus ensures the dimensional stability of the mold cavity wall.
  • the coating has the function of optimizing the thermal properties of the mold cavity wall.
  • the coating Since the coating is in direct contact with the molten steel during casting, on the one hand the coating must have adequate heat resistance, which ensures the stability of the coating at the temperatures achieved during casting. Furthermore, the thermal properties of the coating are designed in such a way that the coating carrier is protected from overheating if the mold cavity wall is loaded with the greatest possible heat flow, which must be dissipated through the mold cavity wall during casting.
  • the coating can be made relatively thin compared to the total thickness of the mold cavity wall in order to protect the coating carrier from overheating.
  • a coating designed according to the invention allows aluminum or aluminum alloys to be used as a material for mold cavity walls.
  • thermal and mechanical properties of aluminum or aluminum alloys make it possible to create mold cavity walls on the basis of a coating support made of aluminum or an aluminum alloy in combination with a suitable coating, which compared in terms of stability, thermal load-bearing capacity and heat dissipation during casting are at least equivalent to the known mold cavity walls made of copper or a copper alloy and additionally offer the possibility of using a number of advantages that the use of aluminum brings with it.
  • Examples of aluminum alloys which are particularly suitable as materials for the coating carrier of the mold according to the invention because of their high strength and their thermal properties, are alloys based on aluminum and magnesium, for example the alloy Al Mg Si 1 known as Anticorodal WN 6082, or Alloys based on aluminum and beryllium, for example alloys with 27-28 percent by weight aluminum and 60-70 weight percent beryllium.
  • the alloys mentioned are examples of materials with a thermal conductivity in the range of 150 - 220 W / mK. Although they have a lower thermal conductivity than copper, they are - at least at room temperature - much harder than copper.
  • a coating carrier made from these materials can therefore have a relatively small wall thickness compared to a copper coating carrier and still guarantee the required stability and - despite the lower thermal conductivity - a heat flux density corresponding to the requirements during casting.
  • the mold cavity walls of the mold according to the invention offer the prerequisites for comparatively inexpensive production, compared to corresponding mold cavity walls made of copper or a copper alloy. Significant savings result from the significantly lower material costs in the case of aluminum compared to copper. A further cost advantage is provided by aluminum alloys, which - such as Al Mg Si1 - assume high strength even without expensive strain hardening. In the latter case, workpieces can also be precisely shaped in a warm state under simplified conditions, especially since cold forming for the purpose of curing the material can be dispensed with.
  • Copper or a copper alloy is particularly suitable as the material for a coating which has a higher thermal conductivity than the coating carrier.
  • a suitable coating is coating with a material that has a melting temperature that is greater than the temperature of the steel melt.
  • a coating improves the operational safety of the mold in the event that the function of the cooling device is impaired.
  • Materials suitable for coating with melting temperatures above 1450 ° C are, for example, metals such as molybdenum, tungsten, nickel or alloys based on these metals and ceramic materials.
  • the coating of the mold cavity walls of the mold according to the invention can be designed in such a way that the interaction with the strand leads to the lowest possible wear during casting operation.
  • Nickel and chrome, in particular hard chrome are known as materials with high wear resistance. Nickel and chrome can also be combined to form the coating.
  • the wall thickness of the coating carrier can be 2 - 10 mm.
  • the coating is designed as a thick layer with a thickness of 0.5-5 mm, preferably 1-4 mm.
  • Such a coating can be produced galvanically or by plating or by means of thermal spraying, for example flame spraying or plasma spraying, and, if necessary, provided with a surface by machining which corresponds to the desired shape of the mold cavity with the required accuracy.
  • the mold cavity walls can be acted upon with a coolant, for example cooling water, on the side facing away from the cavity.
  • a coolant for example cooling water
  • the coating carrier can be provided with cooling fins on the side facing away from the cavity.
  • a distance between the cooling fins of, for example, 5-8 mm can be selected.
  • the wall thickness between the cooling fins can be 2-10 mm.
  • the coating carrier and the coating With a suitable selection of the materials for the coating carrier and the coating, it is possible to apply the coating at least once or several times Renew when the cavity side surface has worn out. Manufacturing costs can be saved by using a coating body several times.
  • a further embodiment of the mold according to the invention comprises mold cavity walls in the form of a mold tube.
  • the coating carrier is produced from a pressable aluminum alloy with corresponding cooling fins in a pressing operation. It is also possible to assemble the coating carrier from several parts and then to coat the inside.
  • Coating supports for molds with a polygonal mold cavity cross section can be composed, for example, of several flat or curved plates, each of which forms one of the side walls of the mold delimiting the cavity.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a mold according to the invention
  • FIG. 2 a horizontal section along the line I-1 through the mold according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a vertical section through a further example of a mold according to the invention.
  • a tubular coating carrier 6 made of aluminum or an aluminum alloy carries a highly thermally conductive, renewable coating 7 made of copper or a copper alloy with a thermal conductivity of 200-400 W / mK on the mold cavity side. This coating 7 can be applied galvanically to the coating carrier 6.
  • the cavity 4 is brought to the desired mold cavity dimension and the desired surface quality by machining. All methods known in the prior art can be used for machining the mold cavity surface, in particular machining operations such as milling, grinding, spark erosion or machining with laser beams are suitable.
  • the choice of material for the coating carrier 6 is geared with first priority to good dimensional stability at elevated temperature.
  • the coating carrier 6 could also be composed of several parts without disadvantages, because the coating in the cavity seamlessly covers the seams between the individual parts.
  • the coating carrier can be constructed, for example, from several parts which are held together by welding, with the aid of suitable fastening means such as screws or rivets or in some other way.
  • Materials other than aluminum are also suitable for the coating carrier 6. Steel, cast steel, cast iron, titanium, molybdenum, magnesium, nickel, chromium, zinc, platinum, gold, silver or corresponding alloys made of one or more of these materials or the like could be used.
  • the coating carrier 6 is provided with cooling fins 11 on the side facing away from the cavity 4.
  • the distances between the cooling fins 11 are in the range of 5-8 mm.
  • the wall thickness 12 of the coating carrier 6 between the cooling fins 11 can assume values in the range 2-10 mm.
  • a mold 20 is provided with a stirring device 21.
  • a coating 26 made of a highly thermally conductive material is applied in the bath level region 25 or in the upper mold half and a coating 28 made of a material which is harder than copper, for example nickel, is applied in the lower part or the lower mold cavity half.
  • Lubricants are embedded in the coatings 26 and 28 for the lubrication of a strand crust.
  • Molybdenum and / or tungsten-based lubricants preferably MoS 2 and / or WS 2
  • Other lubricants known in the prior art that can be stored in coatings are also included in the sense of the invention.
  • FIGS. 1-3 only straight molds are shown.
  • the invention is not restricted to such molds with a straight cavity.
  • the invention is also not limited to molds with mold cavity walls in the form of a mold tube.
  • the mold cavity walls of plate molds can also be constructed according to the invention.
  • the geometry of the mold cavity can be chosen arbitrarily.
  • measuring probes for example temperature sensors
  • the measuring probes to be embedded can be arranged with great accuracy on or near the surface of the coating carrier to be coated before the coating is applied and can be enveloped with the material forming the coating when the coating is applied.
  • the measuring probes can be arranged within the coating without being dependent on producing holes after application of the coating which end in the coating and are suitable for receiving the measuring probes.
  • the positioning of measuring probes in boreholes can only be checked relatively imprecisely. Such inaccuracies, which are a cause of inaccuracies in measurements using the measuring probes, are avoided if the measuring probes - as described above - are embedded in the coating during the production of the coating.
  • Aluminum is a relatively base metal. Parts made of aluminum or an aluminum alloy therefore tend to corrode when they are connected to other metals by an electrolyte.
  • the corrosion resistance of the coating support of the mold according to the invention can be achieved using known means, for example by applying suitable protective layers at exposed locations. One or more layers of nickel, copper or nickel phosphorus can serve as protection against corrosion. If other materials are used, appropriate protective layers can be used to prevent corrosion.
  • FIG. 4 explains how the mold cavity wall of the mold according to FIG. 1 can be dimensioned.
  • the mold should be suitable for casting high-carbon steels.
  • High-carbon steels are to be regarded as an extreme case in that when casting these types of steel, particularly high ones Heat flows can be realized in the mold cavity walls and the heat load on the mold cavity walls is consequently extremely high.
  • 4 shows, for two different mold cavity walls, the respective course of the temperature T in the mold cavity wall as a function of the distance X from the side of the mold wall facing away from the cavity, which is exposed to cooling water.
  • the curve (a) in FIG. 4 relates to a mold cavity wall made of the alloy Al Mg Si1 known under the name Anticorodal WN 6082, wherein no coating is provided on the mold cavity side, while the curve (b) relates to a mold cavity wall which consists of a Coating carrier made of Al Mg Si1 with the thickness d s and a mold-side coating made of copper with the
  • Thickness d c exists. It is assumed that the mold cavity walls are each in contact with a molten steel which has a temperature of 1530 ° C. on the mold cavity side. The temperature of the cooling water is assumed to be 30 ° C.
  • the thickness of the mold cavity wall in the case of curve (a) and the thickness of the coating support in the case of curve (b) are each selected such that the heat flow density in the mold cavity walls is in each case a value of 6 ⁇ 10 6 W / m 2 , ie one for high-carbon ones Steels typical value, assumes.
  • curves (a) and (b) have an identical displacement in the area X ⁇ d s run, since the mold cavity walls in both cases have the same material composition in the range 0 ⁇ d s and the heat flow in the mold cavity walls takes on the same value in each case.
  • the curve (b) as a function of the distance X has a flatter course than the curve (a).
  • This deviation of curve (b) from curve (a) is a consequence of the fact that the cavity wall according to curve (b) has a greater thermal conductivity in the region X> d s , ie inside the coating, than the material of the coating carrier, ie AI Mg Si1.
  • the mold cavity wall made of Al Mg Si1, which is assigned to curve (a) in FIG. 4, has a temperature of approximately 330 ° C. on the surface on the mold cavity side under the specified conditions. This temperature is significantly above the softening temperature of the material of the mold cavity wall, which is approximately 200 ° C. At temperatures above 300 ° C, the mechanical strength of the material is reduced to less than 10% of the corresponding value at room temperature. With a temperature profile according to curve (a), more than 50% of the volume of the mold cavity wall is already at a temperature above the softening temperature of the material of the mold cavity wall. Under these conditions, the mold cavity wall is in a critical state in which the mold cavity wall is excessively susceptible to wear, with the result that the service life of the mold cavity wall is unacceptably short.
  • the mold cavity wall which is assigned to curve (b) in FIG. 4 has a structure which allows a higher thermal load and a longer service life in casting operation can be expected compared to the mold cavity wall according to curve (a) in Fig. 4.
  • the material of the coating - copper in this example - according to the invention has a higher heat resistance than the material of the coating carrier and ensures that the cavity wall on the surface adjacent to the molten steel has the required mechanical stability.
  • the coating also ensures that the maximum temperature that the material of the coating carrier assumes can, is lower than the temperature at the adjacent to the steel melt
  • the temperature in the coating carrier can be lowered in such a way that the coating carrier ensures adequate dimensional stability. Since in the selected example Al Mg Si1 has a higher mechanical strength than copper at room temperature, it can be expected that a mold cavity wall according to FIG. 4 has a mechanical stability which at least corresponds to the stability of a mold cavity wall made exclusively of copper. In the case of the mold cavity wall according to curve (b) in FIG. 4, more than 50% of the volume fractions of the coating carrier are at a temperature below the softening temperature of the material of the coating carrier.
  • the coating carrier 6, 23 as well as the coating 26, 28 consists of one or different materials, such as steel, cast steel, cast iron, titanium, molybdenum, magnesium, nickel, chromium, zinc, platinum, gold, silver or corresponding alloys one or more of these materials.
  • the coating can also contain a ceramic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Kokille zum Stranggiessen einer Stahlschmelze weist Formhohlraumwände (4') auf, die einen Hohlraum (4) begrenzen und einen Beschichtungsträger (6) mit einer formhohlraumseitig auf den Beschichtungsträger (6) aufgebrachten Beschichtung (7) umfassen. Mit einer Kühlvorrichtung (5) ist beim Giessen in den Formhohlraumwänden (4') ein Temperaturgefälle realisierbar. Erfindungsgemäss ist als Werkstoff für den Beschichtungsträger (6) Aluminium oder eine Aluminiumlegierung gewählt und die Beschichtung (7) aus einem Material, das eine höhere Warmfestigkeit als der Werkstoff des Beschichtungsträgers aufweist, gebildet und derart ausgelegt, dass die Temperatur im Beschichtungsträger beim Giessen auf einem Wert unterhalb eines für die Festigkeit des Beschichtungsträgers massgeblichen Grenzwertes haltbar ist. Die Beschichtung schützt den Beschichtungsträger vor Ueberhitzung und gewährleistet so dessen mechanische Stabilität. Die Formhohlraumwände erlauben eine kostengünstige Herstellung und zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und vorteilhafte Eigenschaften im Zusammenhang mit der Auslegung von Vorrichtungen zum elektromagnetischen Rühren der Stahlschmelze und zur Kontrolle des Badspiegels der Stahlschmelze aus.

Description

Kokille zum Stranggiessen einer Stahlschmelze
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kokille zum Stranggiessen einer Stahlschmelze nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Formhohlraumwande aus Kupfer bzw. einer Kupferlegierung würden beim Stranggiessen einem hohen Verschleiss unterliegen infolge der mechanischen Wechselwirkung mit der Strangschale eines längs der Kokillenwände bewegten Stranges. Um dieser Form des Verschleisses entgegenzuwirken, ist es üblich, die Formhohlraumwande formhohlraumseitig zumindest an besonders stark beanspruchten Stellen mit einer dünnen, den Verschleiss vermindernden Schutzschicht auszustatten. Beispielsweise werden in DE 34 150 50 Kokillen offenbart, deren Formhohlraumwande aus einem aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gefertigten Beschichtungstrager und einer formhohlraumseitig auf den Beschichtungstrager aufgebrachten Beschichtung auf der Basis von Nickel und/oder Chrom und gegebenenfalls weiteren Zusätzen mit einer Schichtdicke von bis zu 1.5 mm aufgebaut sind. Eine solche Beschichtung ist härter als der Werkstoff des Beschichtungsträ- gers und ist selbst resistenter gegen Verschleiss, als es der Beschichtungstrager ohne eine solche Beschichtung wäre.
Ausgehend von den genannten Nachteilen einer Kokille mit Formhohlraumwanden auf der Basis von Kupfer oder einer Kupferlegierung, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kokille zu schaffen, die für das Stranggiessen einer Stahlschmelze geeignet ist, deren Eigenschaften eine konstruktive Vereinfachung der Stranggiessanlage zulassen und deren Formhohlraumwande kostengünstiger hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch eine Kokille mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine Formhohlraumwand der erfindungsgemässen Kokille umfasst einen Beschichtungstrager mit einer formhohlraumseitig auf den Beschichtungstrager aufgebrachten Beschichtung, wobei die Beschichtung aus einem Material, das eine höhere Warmfestigkeit als der Werkstoff des Beschichtungstragers aufweist, gebildet ist und derart ausgelegt ist, dass beim Giessen die Temperatur im Beschichtungstrager mit Hilfe der Kühlvorrichtung auf einem Wert unterhalb eines für die Festigkeit des Beschichtungstragers massgeblichen Grenzwertes haltbar ist.
Der Beschichtungstrager und die Beschichtung sind funktioneil aufeinander abgestimmt, um der Formhohlraumwand sowohl die gewünschte Formstabilität als auch die gewünschten thermischen Eigenschaften zu geben. Das sich beispielsweise eignende Aluminium bzw. Aluminiumlegierung hat in der Regel eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 130 - 220 W/mK und somit eine um ungefähr 50 % geringere Wärmeleitfähigkeit als Kupfer. Wegen der Beschichtung befindet sich der Beschichtungstrager beim Giessen nicht in unmittelbarem Kontakt mit der Stahlschmelze und kann mittels der Kühlvorrichtung auf einer Temperatur gehalten werden, bei der Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung eine Festigkeit hat, die ausreicht, um die Formstabilität des Beschichtungstragers während des Giessbe- triebes zu gewährleisten. Der Beschichtungstrager dient als stabiles Substrat für die Beschichtung und sorgt somit für die Formstabilität der Formhohlraumwand. Die Beschichtung hat die Funktion, die thermischen Eigenschaften der Formhohlraumwand zu optimieren. Da die Beschichtung beim Giessen in direktem Kontakt mit der Stahlschmelze ist, muss die Beschichtung einerseits eine angemessene Warmfestigkeit aufweisen, die die Stabilität der Beschichtung bei den während des Giessens realisierten Temperaturen gewährleistet. Weiterhin sind die thermischen Eigenschaften der Beschichtung so ausgelegt, dass der Beschichtungstrager vor einer Ueberhitzung geschützt ist, wenn die Formhohlraumwand mit dem grösst- möglichen Wärmestrom belastet ist, der beim Giessen durch die Formhohlraumwand abgeführt werden muss.
Da beim Giessen insbesondere in der Nähe des Badspiegels der Stahlschmelze extrem hohe Wärmestromdichten und folglich auch ein entsprechend grosses Temperaturgefälle in der Formhohlraumwand realisiert werden, kann die Beschichtung im Vergleich zur Gesamtdicke der Formhohlraumwand relativ dünn gestaltet werden, um den Beschichtungstrager vor einer Ueberhitzung zu schützen. Eine erfindungsgemass gestaltete Beschichtung gestattet es, Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen als Werkstoff für Formhohlraumwande nutzbar zu machen. Die thermischen und mechanischen Eigenschaften von Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen lassen es zu, auf der Grundlage eines Beschichtungstragers aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung in Verbindung mit einer geeigneten Beschichtung Formhohlraumwande zu schaffen, die hinsichtlich der Stabilität, der thermischen Belastbarkeit und der Wärmeableitung beim Giessen im Vergleich mit den bekannten Formhohlraumwanden aus Kupfer oder einer Kupferlegierung zumindest gleichwertig sind und zusätzlich die Möglichkeit bieten, eine Reihe von Vorteilen zu nutzen, die die Verwendung von Aluminium mit sich bringt.
Beispiele für Aluminiumlegierungen, die sich wegen ihrer hohen Festigkeit und ihren thermischen Eigenschaften besonders gut als Werkstoffe für den Beschichtungstrager der erfindungsgemässen Kokille eignen, sind Legierungen auf der Basis von Aluminium und Magnesium, beispielsweise die als Anticorodal WN 6082 bekannte Legierung AI Mg Si 1 , oder Legierungen auf der Basis von Aluminium und Beryllium, beispielsweise Legierungen mit 27 - 28 Gewichtsprozent Aluminium und 60 - 70 Gewichtsprozent Beryllium. Die genannten Legierungen sind Beispiele für Werkstoffe mit einer Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 150 - 220 W/mK. Sie haben somit zwar eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Kupfer, sie sind aber - zumindest bei Raumtemperatur - wesentlich härter als Kupfer. Ein aus diesen Werkstoffen gefertigter Beschichtungstrager kann deshalb - verglichen mit einem Beschichtungstrager aus Kupfer - eine relativ geringe Wandstärke aufweisen und trotzdem die erforderliche Stabilität und - trotz der geringeren Wärmeleitfähigkeit - beim Giessen eine den Anforderungen entsprechende Wärmestromdichte gewährleisten.
Die Formhohlraumwande der erfindungsgemässen Kokille bieten die Voraussetzung für eine vergleichsweise kostengünstige Fertigung, verglichen mit entsprechenden Formhohlraumwanden aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Eine wesentliche Ersparnis ergibt sich aufgrund der deutlich geringeren Materialkosten im Falle von Aluminium im Vergleich zu Kupfer. Einen weiteren Kostenvorteil bieten die Aluminiumlegierungen, die - wie beispielsweise AI Mg Si1 - eine hohe Festigkeit auch ohne eine kostspielige Kaltverfestigung annehmen. In letzterem Fall können Werkstücke auch in warmem Zustand unter vereinfachten Bedingungen präzise geformt werden, zumal auf eine Kaltverformung zum Zwecke der Aushärtung des Werkstoffs verzichtet werden kann.
Als Werkstoff für eine Beschichtung, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der Beschichtungstrager aufweist, ist insbesondere Kupfer oder eine Kupferlegierung geeignet.
Eine andere Variante für eine geeignete Beschichtung ist die Beschichtung mit einem Material, das eine Schmelztemperatur aufweist, die grösser ist als die Temperatur der Stahlschmelze. Eine solche Beschichtung verbessert die Betriebssicherheit der Kokille für den Fall, dass die Kühlvorrichtung in ihrer Funktion beeinträchtigt ist. Für die Beschichtung geeignete Werkstoffe mit Schmelztemperaturen über 1450°C sind beispielsweise Metalle wie Molybdän, Wolfram, Nickel oder Legierungen auf der Basis dieser Metalle und keramische Materialien. Durch geeignete Materialwahl kann die Beschichtung der Formhohlraumwande der erfindungsgemässen Kokille so gestaltet werden, dass während des Giessbetrie- bes die Wechselwirkung mit dem Strang zu einem möglichst geringen Verschleiss führt. Als Materialien mit hoher Verschleissfestigkeit sind Nickel und Chrom, insbesondere Hartchrom, bekannt. Nickel und Chrom können auch kombiniert werden, um die Beschichtung zu bilden.
Die Wandstärke des Beschichtungstragers kann 2 - 10 mm betragen. Um zu erreichen, dass der Beschichtungstrager im Giessbetrieb nicht überhitzt und selbst unter extremen Bedingungen ein hohes Mass an Festigkeit und Formstabilität zeigt, ist die Beschichtung als Dickschicht mit einer Dicke von 0.5 - 5 mm, vorzugsweise 1 - 4 mm, ausgeführt. Eine solche Beschichtung kann galvanisch oder durch Plattieren oder mittels thermischem Spritzen, beispielsweise Flammspritzen oder Plasmaspritzen, hergestellt und gegebenenfalls durch eine Bearbeitung mit einer Oberfläche versehen werden, die der gewünschten Form des Formhohlraums mit der erforderlichen Genauigkeit entspricht.
Zur Kühlung können die Formhohlraumwande an der dem Hohlraum abgewandten Seite mit einem Kühlmittel, beispielsweise Kühlwasser, beaufschlagt werden. Zur Vergrösserung der Oberfläche, die vom Kühlmittel umströmt ist, kann der Beschichtungstrager auf der dem Hohlraum abgekehrten Seite mit Kühlrippen versehen werden. Zur Optimierung der Kühlung kann ein Abstand zwischen den Kühlrippen von beispielsweise 5 - 8 mm gewählt werden. Die Wandstärke kann bei solchen Konstruktionen zwischen den Kühlrippen 2 - 10 mm betragen. Ein Beschichtungstrager mit einer solch dünnen Wandstärke gewährleistet beispielsweise in Kombination mit einer Kupferbeschichtung von 3 mm die Realisierung von Wärmeströmen in der beim Giessen von Stahl üblichen Grössenordnung, ohne dass der Beschichtungstrager über ein für die Formstabilität des Beschichtungstragers kritisches Mass hinaus erhitzt wird.
Bei geeigneter Auswahl der Werkstoffe für den Beschichtungstrager und die Beschichtung ist es möglich, die Beschichtung mindestens einmal oder mehrmals zu erneuern, wenn die formhohlraumseitige Oberfläche abgenutzt wurde. Durch mehrmalige Nutzung eines Beschichtungskörpers können Herstellungskosten gespart werden.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Kokille umfasst Formhohlraumwande in Form eines Kokillenrohres. In diesem Fall ist es denkbar, dass der Beschichtungstrager aus einer pressbaren Aluminiumlegierung mit entsprechenden Kühlrippen in einer Pressoperation hergestellt wird. Es ist auch möglich, den Beschichtungstrager aus mehreren Teilen zusammenzusetzen und anschliessend innen zu beschichten. Beschichtungstrager für Kokillen mit einem polygonalen Formhohlraumquerschnitt können beispielsweise aus mehreren ebenen oder gebogenen Platten zusammengesetzt sein, die jeweils eine der den Hohlraum begrenzenden Seitenwände der Kokille bilden.
Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand einzelner Ausführungsbeispiele mit Hilfe von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Kokille gemäss der Erfindung;
Fig. 2: einen Horizontalschnitt entlang der Linie l-l durch die Kokille gemäss Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Beispiel einer Kokille gemäss der Erfindung;
Fig. 4 den Verlauf der Temperatur in einer Formhohlraumwand als Funktion des Abstandes von der dem Hohlraum abgewandten Seite der Form- Hohlraumwand für verschiedene Formhohlraumwande mit unterschiedlicher Materialzusammensetzung.
In Fig. 1 und 2 ist schematisch eine Kokille 3, die vorzugsweise das Format einer Knüppel- oder Vorblockkokille aufweist, mit einem Hohlraum 4 zum Stranggiessen von Stahl dargestellt. Die Formhohlraumwand oder Kokillenwandung 4' der Kokille 3 wird intensiv mit einem Kühlmedium, vorzugsweise Kühlwasser, gekühlt. Mit Pfeilen 5 ist die Richtung des Kühlwasserflusses und ausserdem ist noch ein unterer bzw. ein oberer Kokillenabschlussdeckel 10, 10' dargestellt. Der Aufbau der Kokille ist wie folgt: Ein rohrförmiger Beschichtungstrager 6 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung trägt auf der Formhohlraumseite eine hochwärmeleitfähige erneuerbare Beschichtung 7 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 200 - 400 W/mK. Diese Beschichtung 7 kann galvanisch auf den Beschichtungstrager 6 aufgetragen werden. Sie kann aber auch durch thermisches Spritzen, beispielsweise Flamm- oder Plasmaspritzen, oder durch Plattieren aufgebracht werden. Nach dem Aufbringen der Beschichtung 7 in einer Dicke von 0.5 - 5 mm, vorzugsweise von 2 - 4 mm, wird der Hohlraum 4 durch eine Bearbeitung auf das gewünschte Formhohlraummass und die gewünschte Oberflächengüte gebracht. Für die Bearbeitung der Formhohlraumoberfläche sind alle im Stand der Technik bekannten Verfahren anwendbar, insbesondere eignen sich spanabhebende Bearbeitungen wie Fräsen, Schleifen, Funkenerosion oder Bearbeitungen mit Laserstrahlen.
Die Materialwahl des Beschichtungstragers 6 wird mit erster Priorität auf eine gute Formstabilität bei erhöhter Temperatur ausgerichtet. Der Beschichtungstrager 6 könnte ohne Nachteile auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, weil die Beschichtung im Hohlraum die Nahtstellen zwischen den einzelnen Teilen nahtlos überdeckt. Der Beschichtungstrager kann beispielsweise aus mehreren Teilen aufgebaut sein, die mittels Schweissen, mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel wie Schrauben oder Nieten oder auf andere Weise zusammengehalten werden. Für den Beschichtungstrager 6 eignen sich auch andere Materialien als Aluminium. So könnte Stahl, Stahlguss, Grauguss, Titan, Molybdän, Magnesium, Nickel, Chrom, Zink, Platin, Gold, Silber oder entsprechende Legierungen aus einem oder mehrerer dieser Materialien oder ähnliches verwendet werden.
Der Beschichtungstrager 6 ist in diesem Beispiel auf der dem Hohlraum 4 abgekehrten Seite mit Kühlrippen 11 versehen. Um eine entsprechend grosse Kühlfläche zu erhalten, liegen die Abstände zwischen den Kühlrippen 11 im Bereich von 5 - 8 mm. Die Wandstärke 12 des Beschichtungstragers 6 zwischen den Kühlrippen 11 kann Werte im Bereich 2 - 10 mm annehmen. In Fig. 3 ist eine Kokille 20 mit einer Rühreinrichtung 21 versehen. Die Formhohlraumwande 22' grenzen einen Hohlraum 22 mit quadratischem Querschnitt ab. Es ist möglich, den Werkstoff für den Beschichtungstrager 23 und für den Mantel 24 hinsichtlich der Anforderungen an den Betrieb der elektromagnetischen Rühreinrichtung 21 zu optimieren. Beispielsweise kann durch eine geeignete Vorgabe für die elektrische Leitfähigkeit des Beschichtungstragers 23 die Stärke des elektromagnetischen Feldes, das von der Rühreinrichtung 21 im Hohlraum 22 erzeugt wird, maximiert werden. Die Verwendung von Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung bringt in diesem Zusammenhang Vorteile wegen der verhältnismäßig geringen elektrischen Leitfähigkeit dieser Materialien.
Im Badspiegelbereich 25 bzw. in der oberen Kokillenhälfte ist eine Beschichtung 26 aus einem hochwärmeleitfähigen Material und im unteren Teil bzw. der unteren Formhohlraumhälfte ist eine Beschichtung 28 aus einem gegenüber Kupfer härteren Material, beispielsweise Nickel, aufgetragen.
In den Beschichtungen 26 und 28 sind Schmiermittel (durch Punkte angedeutet) zur Schmierung einer Strangkruste eingelagert. Schmiermittel auf Molybdän- und/oder Wolframbasis, vorzugsweise MoS2 und/oder WS2, können beim Einbringen der Beschichtung, beispielsweise durch Flammspritzen, in verschiedenste Be- schichtungsmaterialien eingelagert werden. Auch andere im Stand der Technik bekannte Schmiermittel, die in Beschichtungen einlagerbar sind, sind im Sinne der Erfindung eingeschlossen.
In den Beispielen der Figuren 1 - 3 sind nur gerade Kokillen dargestellt. Die Erfindung schränkt sich aber nicht auf solche Kokillen mit geradem Hohlraum ein. Die Erfindung ist auch nicht beschränkt auf Kokillen mit Formhohlraumwanden in Form eines Kokillenrohres. Auch die Formhohlraumwande von Plattenkokillen können gemäss der Erfindung konstruiert sein. Die Geometrie des Formhohlraums kann beliebig gewählt werden.
Für bestimmte Stahllegierungen, insbesondere peritektische Stähle, kann es vorteilhaft sein, wenn im Bereich des Badspiegels 25 zwischen der hochwärmeleitfä- higen Beschichtung 26 und dem Beschichtungstrager 23 eine Zwischenschicht 29 aus einem Material mit geringerer Wärmeleitfähigkeit als Kupfer, beispielsweise Nickel, aufgetragen ist.
Es ist möglich, beim Aufbringen der Beschichtung an ausgewählten Stellen Messsonden, beispielsweise Temperaturfühler, in die Beschichtung einzubetten. Die einzubettenden Messsonden können vor dem Aufbringen der Beschichtung mit grosser Genauigkeit an oder nahe der zu beschichtenden Oberfläche des Beschichtungstragers angeordnet werden und beim Aufbringen der Beschichtung mit dem die Beschichtung bildenden Material umhüllt werden. Auf diese Weise können die Messsonden innerhalb der Beschichtung angeordnet werden, ohne darauf angewiesen zu sein, nach Aufbringen der Beschichtung Bohrungen herzustellen, die in der Beschichtung enden und zur Aufnahme der Messsonden geeignet sind. Bekanntlich kann die Positionierung von Messsonden in Bohrungen nur relativ ungenau kontrolliert werden. Solche Ungenauigkeiten, die eine Ursache für Unge- nauigkeiten bei Messungen mittels der Messsonden darstellen, werden vermieden, wenn die Messsonden - wie oben beschrieben - bei der Herstellung der Beschichtung in der Beschichtung eingebettet werden.
Aluminium ist ein relativ unedles Metall. Teile aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung neigen deshalb zu Korrosion bei einer über einen Elektrolyten vermittelten Verbindung zu anderen Metallen. Die Korrosionsbeständigkeit des Beschichtungstragers der erfindungsgemässen Kokille kann mit bekannten Mitteln erzielt werden, beispielsweise durch Aufbringen geeigneter Schutzschichten an exponierten Stellen. Als Schutz gegen Korrosion können beispielsweise eine oder mehrere Schichten aus Nickel, Kupfer oder Nickel-Phosphor dienen. Auch wenn andere Materialien verwendet werden, können entsprechende Schutzschichten für die Verhinderung von Korrosion eingesetzt werden.
Fig. 4 erläutert, wie die Formhohlraumwand der Kokille gemäss Fig. 1 dimensioniert werden kann. Als Beispiel wird angenommen, dass die Kokille für das Giessen hochgekohlter Stähle geeignet sein soll. Hochgekohlte Stähle sind insofern als Extremfall anzusehen, als beim Giessen dieser Stahlsorten besonders hohe Wärmeströme in den Formhohlraumwanden realisiert werden und die Wärmebelastung der Formhohlraumwande folglich extrem hoch ist. Die Fig. 4 zeigt für zwei verschiedene Formhohlraumwande den jeweiligen Verlauf der Temperatur T in der Formhohlraumwand als Funktion des Abstandes X von der dem Hohlraum abgewandten Seite der Kokillenwand, welche mit Kühlwasser beaufschlagt ist.
Die Kurve (a) in Fig. 4 bezieht sich auf eine Formhohlraumwand aus der unter dem Namen Anticorodal WN 6082 bekannten Legierung AI Mg Si1 , wobei formhohlraumseitig keine Beschichtung vorgesehen ist, während die Kurve (b) sich auf eine Formhohlraumwand bezieht, die aus einem Beschichtungstrager aus AI Mg Si1 mit der Dicke ds und einer formhohlraumseitigen Beschichtung aus Kupfer mit der
Dicke dc besteht. Es ist angenommen, dass die Formhohlraumwande jeweils formhohlraumseitig in Kontakt zu einer Stahlschmelze sind, die eine Temperatur von 1530°C aufweist. Als Temperatur des Kühlwassers wird 30°C vorausgesetzt.
Im Falle der Kurve (b) ist als Dicke der Beschichtung dc = 3 mm angesetzt. Die
Dicke der Formhohlraumwand im Falle der Kurve (a) und die Dicke des Beschichtungstragers im Falle der Kurve (b) sind jeweils so gewählt, dass die Wärmestromdichte in den Formhohlraumwanden jeweils einen Wert von 6 x 106 W/m2, d.h. einen für hochgekohlte Stähle typischen Wert, annimmt. Im Falle der Kurven (a) und (b) wurden jeweils die Wärmeübergänge zwischen der Stahlschmelze und der Formhohlraumwand einerseits und der Formhohlraumwand und dem Kühlwasser andererseits durch gleiche Wärmeübergangszahlen charakterisiert: als repräsentativer Wert für die Wärmeübergangszahl, die den Wärmeübergang an der formhohlraumseitigen Oberfläche der Formhohlraumwand beschreibt, ist αs = 5 000
W/m2K und als repräsentativer Wert für die Wärmeübergangszahl, die den Wärmeübergang zwischen der Formhohlraumwand und dem Kühlwasser kennzeichnet, ist αw = 60 000 W/m2K angesetzt. Unter den genannten Bedingungen haben die Formhohlraumwande gemäss den Kurven (a) und (b) formhohlraumseitig und an der dem Hohlraum abgewandten Oberfläche jeweils dieselbe Temperatur, obwohl die Formhohlraumwande in den beiden Fällen verschieden dick sind. Die
Kurven (a) und (b) haben gemäss Fig. 4 im Bereich X< ds einen identischen Ver- lauf, da die Formhohlraumwande in beiden Fällen im Bereich 0< ds dieselbe Materialzusammensetzung aufweisen und der Wärmestrom in den Formhohlraumwanden jeweils denselben Wert annimmt. Im Bereich X> ds hat die Kurve (b) als Funktion des Abstandes X einen flacheren Verlauf als die Kurve (a). Diese Abweichung der Kurve (b) von der Kurve (a) ist eine Folge der Tatsache, dass die Formhohlraumwand gemäss Kurve (b) im Bereich X> ds, d.h. innerhalb der Beschichtung, eine grössere Wärmeleitfähigkeit aufweist als der Werkstoff des Beschichtungstragers, d.h. AI Mg Si1.
Die aus AI Mg Si1 gefertigte Formhohlraumwand, die der Kurve (a) in Fig. 4 zugeordnet ist, hat an der formhohlraumseitigen Oberfläche unter den angegebenen Bedingungen eine Temperatur von ca. 330°C. Diese Temperatur liegt deutlich oberhalb der Erweichungstemperatur des Werkstoffs der Formhohlraumwand, welche ca. 200°C beträgt. Bei Temperaturen oberhalb von 300°C ist die mechanische Festigkeit des Werkstoffs bereits auf weniger als 10 % des entsprechenden Wertes bei Raumtemperatur reduziert. Bei einem Temperaturprofil gemäss Kurve (a) befindet sich bereits mehr als 50 % des Volumens der Formhohlraumwand auf einer Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur des Werkstoffs der Formhohlraumwand. Unter diesen Bedingungen befindet sich die Formhohlraumwand in einem kritischen Zustand, in dem die Formhohlraumwand übermässig verschleis- sanfällig ist mit dem Resultat, dass die Standzeit der Formhohlraumwand inakzeptabel kurz ist.
Die Formhohlraumwand, die der Kurve (b) in Fig. 4 zugeordnet ist, hat - als Resultat der Erfindung - eine Struktur, die eine höhere thermische Belastung erlaubt und eine längere Standzeit im Giessbetrieb erwarten lässt im Vergleich zu der Formhohlraumwand gemäss Kurve (a) in Fig. 4. Der Werkstoff der Beschichtung - in diesem Beispiel Kupfer - hat erfindungsgemass eine höhere Warmfestigkeit als der Werkstoff des Beschichtungstragers und stellt sicher, dass die Formhohlraumwand an der an die Stahlschmelze angrenzenden Oberfläche die erforderliche mechanische Stabilität aufweist. Weiterhin sorgt die Beschichtung dafür, dass die maximale Temperatur, die der Werkstoff des Beschichtungstragers annehmen kann, geringer ist als die Temperatur an der an die Stahlschmelze angrenzende
Oberfläche der Formhohlraumwand. Durch geeignete Wahl der Dicke dc der Beschichtung kann die Temperatur im Beschichtungstrager derart abgesenkt werden, dass der Beschichtungstrager eine angemessene Formstabilität gewährleistet. Da im gewählten Beispiel AI Mg Si1 bei Raumtemperatur eine höhere mechanische Festigkeit aufweist als Kupfer, ist zu erwarten, dass eine Formhohlraumwand gemäss Fig. 4 eine mechanische Stabilität aufweist, die der Stabilität einer aus- schliesslich aus Kupfer gefertigten Formhohlraumwand mindestens entspricht. Im Falle der Formhohlraumwand gemäss Kurve (b) in Fig. 4 befinden sich mehr als 50 % der Volumenanteile des Beschichtungstragers auf einer Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Werkstoffs des Beschichtungstragers.
Der Beschichtungstrager 6, 23 wie auch die Beschichtung 26, 28 aus einem oder verschiedenartigen Materialien besteht, wie zum Beispiel aus Stahl, Stahlguss, Grauguss, Titan, Molybdän, Magnesium, Nickel, Chrom, Zink, Platin, Gold, Silber oder entsprechenden Legierungen aus einem oder mehrerer dieser Materialien. Die Beschichtung kann ausserdem ein Keramikmaterial enthalten.

Claims

Patentansprüche
1. Kokille zum Stranggiessen einer Stahlschmelze, mit mindestens einer Formhohlraumwand (4', 22'), die einen Hohlraum (4, 22) begrenzt, mit einer Kühlvorrichtung (5) zur Kühlung der Formhohlraumwand, wobei mit der Kühlvorrichtung beim Giessen in der Formhohlraumwand ein Temperaturgefälle realisierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Formhohlraumwand (4*, 22') einen Beschichtungstrager (6, 23) aufweist, auf den ein den Hohlraum (4, 22) begrenzende Beschichtung (7, 26, 28) aufgebracht ist, wobei die Beschichtung (7, 26, 28) derart ausgelegt ist, dass die Temperatur im Beschichtungstrager (6, 23) beim Giessen auf einem Wert unterhalb eines für die Festigkeit des Beschichtungstragers massgeblichen Grenzwertes haltbar ist.
2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für den Beschichtungstrager (6, 23) Aluminium oder eine Aluminiumlegierung gewählt ist und die Beschichtung (7, 26, 28) aus einem Material gebildet ist, das eine höhere Warmfestigkeit als der Werkstoff des Beschichtungstragers aufweist.
3. Kokille nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert so gewählt ist, dass der Beschichtungstrager (6, 23) beim Giessen formstabil ist.
4. Kokille nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert 300°C beträgt.
5. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturgefälle derart realisierbar ist, dass sich beim Giessen mehr als 50 % Volumenanteile des Beschichtungstragers (6, 23) auf einer Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Werkstoffs für den Beschichtungstrager (6, 23) befindet.
6. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungstrager (6, 23) eine höhere Standfestigkeit aufweist als die Beschichtung (7, 26, 28).
7. Kokille nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (26) zumindest in einem Bereich (25) um ein Sollniveau der Metallschmelze aus einem Material gebildet ist, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als der Beschichtungstrager (23).
8. Kokille nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Beschichtung (26) Kupfer oder eine Kupferlegierung ist.
9. Kokille nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet dass im Bereich (25) um das Sollniveau eine Zwischenschicht (29) zwischen dem Beschichtungstrager (23) und der Beschichtung (26) angeordnet ist, die eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die Beschichtung (26) aufweist.
10. Kokille nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperatur des Materials höher ist als die Temperatur der Stahlschmelze.
11. Kokille nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material für die Beschichtung aus Keramik oder aus einem der Metalle Molybdän, Wolfram, Nickel oder aus einer Legierung auf der Basis eines oder mehrerer dieser Metalle bzw. Keramik ist.
12. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (28) in einem Bereich an einer Austrittsöffnung (30) für einen Strang widerstandsfähig gegen Verschleiss infolge einer Wechselwirkung mit dem Strang ist.
13. Kokille nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungstrager (23) in dem Bereich an der Austrittsöffnung (30) mit Nickel oder einer Nickellegierung beschichtet ist.
14. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beschichtung (26, 28) Schmiermittel zum Schmieren der Kruste eines Stranges eingelagert sind.
15. Kokille nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittel Feststoffe auf Molybdän- und/oder Wolframbasis, vorzugsweise MoS2 und/oder WS2, umfassen.
16. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Beschichtung (7, 26, 28) 0.5 - 5 mm, vorzugsweise 2 - 4 mm, beträgt.
17. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7, 26, 28) galvanisch aufgetragen, plattiert oder thermisch gespritzt, beispielsweise flammgespritzt oder plasmagespritzt, ist.
18. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7, 26, 28) an der mit der Metallschmelze in Kontakt tretenden Oberfläche einen Ueberzug aus Chrom, vorzugsweise aus Hartchrom, aufweist.
19. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (12) des Beschichtungstragers 2 - 10 mm beträgt.
20. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungstrager (6, 23) auf der dem Hohlraum (4) abgekehrten Seite mit Kühlrippen (11) versehen ist.
21. Kokille nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (12) des Beschichtungstragers zwischen den Kühlrippen (11) 2 - 10 mm beträgt.
22. Kokille nach einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Kühlrippen (11) 3 - 10 mm, vorzugsweise 4 - 8 mm, beträgt.
23. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Formhohlraumwand (4', 22') als Rohr ausgebildet ist.
24. Kokille nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungstrager (6, 23) aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist.
25. Kokille nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Beschichtung (7, 26, 28) durch eine Bearbeitung an vorbestimmte Formhohlraummasse anpassbar ist.
26. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7, 26, 28) erneuerbar ist.
27. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in die Beschichtung (7, 26, 28) eine oder mehrere Messsonden, wie zum Beispiel Temperaturmessfühler, eingebettet sind.
28. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungstrager (6, 23) eine Schutzschicht gegen Korrosion aufweist.
29. Kokille nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine Schicht aus Nickel, Kupfer oder Nickel-Phosphor umfasst.
30. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungstrager (6, 23) aus einem oder mehreren Teilen zusammengesetzt ist, wobei die einzelnen Teile aus einem gleichen oder verschiedenen Materialien bestehen.
31. Kokille nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungstrager (6, 23) wie auch die Beschichtung (26, 28) aus einem oder verschiedenartigen Materialien besteht, wie zum Beispiel aus Stahl, Stahlguss, Grauguss, Titan, Molybdän, Magnesium, Nickel, Chrom, Zink, Platin, Gold, Silber oder entsprechenden Legierungen aus einem oder mehrerer dieser Materialien.
PCT/CH2001/000703 2000-12-11 2001-12-07 Kokille zum stranggiessen einer stahlschmelze WO2002047848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002218098A AU2002218098A1 (en) 2000-12-11 2001-12-07 Ingot mold for the continuous casting of a steel melt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH24032000A CH695210A5 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Kokille zum Stranggiessen einer Stahlschmelze.
CH2403/00 2000-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002047848A1 true WO2002047848A1 (de) 2002-06-20

Family

ID=4569037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000703 WO2002047848A1 (de) 2000-12-11 2001-12-07 Kokille zum stranggiessen einer stahlschmelze

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2002218098A1 (de)
CH (1) CH695210A5 (de)
TW (1) TW567101B (de)
WO (1) WO2002047848A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688198A1 (de) * 2003-09-24 2006-08-09 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Stranggussform und verfahren zum stranggiessen für kupferlegierung
WO2008017374A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Sms Demag Ag KOKILLE ZUM STRANGGIEßEN VON FLÜSSIGEM METALL, INSBESONDERE VON STAHLWERKSTOFFEN
WO2023041814A1 (es) * 2021-09-20 2023-03-23 Sarralle Steel Melting Plant, S.L. Conjunto para molde de colada continua

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037458A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Gusseinrichtung, insbesondere Niederdruckgusseinrichtung
TW201217738A (en) * 2010-10-22 2012-05-01 Metal Ind Res & Dev Ct wherein a conductive body is formed to closely integrate with the pipe piece and the object surface in order to achieve the practical purpose of dramatically enhancing the cooling/heating efficiency

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT175978B (de) * 1951-07-19 1953-09-10 Boehler & Co Ag Geb Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggießen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE1011585B (de) * 1953-06-03 1957-07-04 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Stranggiesskokille
JPS58353A (ja) * 1981-06-24 1983-01-05 Mishima Kosan Co Ltd 連続鋳造用鋳型
JPS58221636A (ja) * 1982-06-16 1983-12-23 Mishima Kosan Co Ltd 連続鋳造用鋳型
JPS5973152A (ja) * 1982-10-21 1984-04-25 Mishima Kosan Co Ltd 連続鋳造用鋳型及びその製造方法
GB2157600A (en) * 1984-04-21 1985-10-30 Kabel Metallwerke Ghh Producing continuous-casting moulds
EP0355940A1 (de) * 1988-06-27 1990-02-28 Chaparral Steel Co Stranggiesskokille mit wechselbarem Einsatz.
WO2001014084A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Concast Standard Ag Kokille zum stahlstranggiessen von knüppel- und vorblockformaten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT175978B (de) * 1951-07-19 1953-09-10 Boehler & Co Ag Geb Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggießen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE1011585B (de) * 1953-06-03 1957-07-04 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Stranggiesskokille
JPS58353A (ja) * 1981-06-24 1983-01-05 Mishima Kosan Co Ltd 連続鋳造用鋳型
JPS58221636A (ja) * 1982-06-16 1983-12-23 Mishima Kosan Co Ltd 連続鋳造用鋳型
JPS5973152A (ja) * 1982-10-21 1984-04-25 Mishima Kosan Co Ltd 連続鋳造用鋳型及びその製造方法
GB2157600A (en) * 1984-04-21 1985-10-30 Kabel Metallwerke Ghh Producing continuous-casting moulds
EP0355940A1 (de) * 1988-06-27 1990-02-28 Chaparral Steel Co Stranggiesskokille mit wechselbarem Einsatz.
WO2001014084A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Concast Standard Ag Kokille zum stahlstranggiessen von knüppel- und vorblockformaten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 071 (M - 202) 24 March 1983 (1983-03-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 076 (M - 288) 9 April 1984 (1984-04-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 180 (M - 318) 18 August 1984 (1984-08-18) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688198A1 (de) * 2003-09-24 2006-08-09 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Stranggussform und verfahren zum stranggiessen für kupferlegierung
EP1688198A4 (de) * 2003-09-24 2007-03-21 Sumitomo Metal Ind Stranggussform und verfahren zum stranggiessen für kupferlegierung
WO2008017374A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Sms Demag Ag KOKILLE ZUM STRANGGIEßEN VON FLÜSSIGEM METALL, INSBESONDERE VON STAHLWERKSTOFFEN
WO2023041814A1 (es) * 2021-09-20 2023-03-23 Sarralle Steel Melting Plant, S.L. Conjunto para molde de colada continua

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002218098A1 (en) 2002-06-24
CH695210A5 (de) 2006-01-31
TW567101B (en) 2003-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634633C2 (de) Stranggießkokille aus einem Kupferwerkstoff, insbesondere zum Stranggießen von Stahl
DE3415050A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stranggiesskokille mit verschleissfester schicht
WO2007071493A1 (de) Bauteil eines stahlwerks, wie stranggussanlage oder walzwerk, verfahren zur herstellung eines solchen bauteils sowie anlage zur erzeugung oder verarbeitung von metallischen halbzeugen
DE69531965T2 (de) Metallischer Rohblock für die plastische Umformung
EP0911095B2 (de) Kokille für eine Stranggiessanlage
DE102009025197B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen
WO2002047848A1 (de) Kokille zum stranggiessen einer stahlschmelze
EP1212159B1 (de) Kokille zum stahlstranggiessen von knüppel- und vorblockformaten
DE4027225C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stütz- und Führungsrolle einer Stranggießanlage
EP1128919B1 (de) Kokillenplatte einer stranggiessanlage
EP0497944B1 (de) Lagerwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1019208B1 (de) Kokillenrohr für eine stranggiesskokille zum stranggiessen von stählen, insbesondere peritektischen stählen
DE69929382T2 (de) Kühltrommel für eine Doppelrollen-Stranggussanlage
EP1105236B1 (de) Giesswerkzeug für das giessen von formteilen aus nicht-eisenmetallen
EP1581779B9 (de) Kühlelement, insbesondere für öfen, sowie verfahren zur herstellung eines kühlelementes
DE10252505A1 (de) Kokille für eine Stranggießanlage
WO2001079574A1 (de) Verwendung einer aushärtbaren kupferlegierung für kokillen
DE102009023677A1 (de) Verfahren zur Regelung der Flüssigkeitskühlung von Stranggießkokillen
WO2023155954A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweisskappe und schweisskappe
EP1068913A1 (de) Stranggiesskokille
EP1206984B1 (de) Gradientenwerkstoff-Walzenkörper zur Bearbeitung eines bahnförmigen Materials und sein Herstellungsverfahren
DE1811295C (de) Verfahren zur Herstellung einer ofenabhängigen Stranggießkokille
DE1811295A1 (de) Form zur Verwendung bei kontinuierlichem Metallgiessen und Verfahren zu deren Herstellung
AT385927B (de) Kokille bzw. kokillenaufsatz sowie verfahren zu ihrer bzw. seiner herstellung
CH690566A5 (de) Kokille aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung .

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP