WO2008017374A1 - KOKILLE ZUM STRANGGIEßEN VON FLÜSSIGEM METALL, INSBESONDERE VON STAHLWERKSTOFFEN - Google Patents

KOKILLE ZUM STRANGGIEßEN VON FLÜSSIGEM METALL, INSBESONDERE VON STAHLWERKSTOFFEN Download PDF

Info

Publication number
WO2008017374A1
WO2008017374A1 PCT/EP2007/006468 EP2007006468W WO2008017374A1 WO 2008017374 A1 WO2008017374 A1 WO 2008017374A1 EP 2007006468 W EP2007006468 W EP 2007006468W WO 2008017374 A1 WO2008017374 A1 WO 2008017374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
protective layer
liquid metal
coolant
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/006468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Becker
Dirk Letzel
Axel Stavenow
Original Assignee
Sms Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Ag filed Critical Sms Demag Ag
Publication of WO2008017374A1 publication Critical patent/WO2008017374A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings

Definitions

  • the mold walls 1a, 1b ... according to the invention unlike the known continuous casting molds - not made of copper or copper alloys, but from other materials, hereinafter referred to as substitute materials 7 formed.
  • the substitution materials serve as copper replacement and are preferably, similar to copper, highly thermally conductive and temperature resistant.
  • the substitution material 7 consists for example of steel materials, aluminum alloys, ceramics or their layer combinations 7a. In some cases, it may be expedient that a small proportion of copper particles which does not exceed 30% to 50% be contained in a layer combination 7a.
  • the heat transfer coefficient K is defined as follows:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Eine Kokille (1) zum Stranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von Stahlwerkstoffen, besitzt Kokillenwände (1a, 1b,...) aus einem Substitutions- Werkstoff (7) als Kupfer-Ersatz, wobei auf der Flüssigmetallseite (5) eine hochwärmeleitende und hoch temperaturbeständige Schutzschicht (8) aufgebracht ist und auf der rückwärtigen Kaltseite (6) Kühlmittelkanäle (4a) innerhalb der Kokillenwand-Dicke (1 b) vorgesehen sind, die beabstandet mit Kühlmittelzuleitungen (9) und Kühlmittelableitungen (10) verbunden sind, wobei die Kokillen-ände in Dickenrichtung einen Wärmedurchgangs-Koeffizienten (K) in der Größenordnung von 2 bis 20 W / m<SUP>2</SUP> K aufweisen.

Description

Kokille zum Stranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von Stahlwerkstoffen
Die Erfindung betrifft eine Kokille zum Stranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von Stahlwerkstoffen, deren Kokillenwände aus Platten oder plattenähnlichen Formteilen hergestellt oder als eine Rohrkokille geformt sind, wobei zumindest eine Kokillenwand aus Stahlwerkstoff besteht, und Kühlmedienführungen an der dem Flüssigmetall abgewandten rückwärtigen Kaltseite vor- gesehen sind.
Eine solche Kokille ist aus der EP 1 286 795 B1 bekannt, die zumindest eine Kokillenwand aus Stahl sowie ein Stützgitter für diese Stahlkokillenwand um- fasst. Außerdem ist ein Magnetfelderzeuger vorhanden zur Erzeugung eines Magnetfeldes, das über das Stützgitter auf die Stahlkokillenwand einwirkt und so die Stahlkokillenwand auf das Stützgitter zieht. Außerdem ist die Kokillen- kühleinrichtung als eine Spritzkühlung vorgesehen, die von außen über Spritzdüsen das Kühlmittel gegen das Stützgitter führt. Die Stahlkokillenwand ist aus Metallschichten Stahl / Kupfer oder Metall /Stahl / Metall gebildet. Das Problem ist die Verwendung von Kupfer, die erhebliche Kosten für die Herstellung, die Wartung und eine begrenzte Lebensdauer verursacht.
Das Kokillenplattenmaterial besteht in der derzeitigen praktischen Anwendung aus kompaktem Kupfer oder Kupferlegierungen. Diese Kupferplatten sind auf einen Stahl-Wasser-Kasten aufgeschraubt. Die Kupferplatten sind entweder nicht beschichtet, zonenweise oder ganz beschichtet mit Chrom, Nickel oder Cr/Ni-Legierungen. Die Eigenschaften bestehen aus einem schnellen und mengenmäßig hohen Wärmeabfluss aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit von Kupfer. Die bereits angedeuteten Nachteile sind, dass Kupfer durch seine Weichheit einen hohen Verschleiß aufweist und ein neues Ausrichten der ge- samten Kokille nach einem Überarbeiten der verschlissenen Kupferplatten notwendig macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch weitgehendes Vermeiden der Verwendung des Werkstoffes Kupfer oder Kupferlegierungen standfestere Ko- killenwände zu schaffen, die nicht oder nur in geringem Umfang im Betrieb nachgearbeitet werden müssen und ein wiederholtes Ausrichten der gesamten Kokille erübrigen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kokillen- wand auf ihrer der dem flüssigen Metall zugewandten Seite mit einer hoch wärmeleitenden und hoch temperaturbeständigen Schutzschicht überzogen ist; und die Kokillenwand mit der Schutzschicht in Dickenrichtung von ihrer Warmseite zu ihrer Kaltseite, insbesondere im Bereich der Kühlmittelkanäle, einen Wärmedurchgangskoeffizienten in der Größenordnung von 2 bis 20 W/m2 p K aufweist.
Die Vorteile sind die Einsparung von teuerem, verhältnismäßig verschleißträchtigem Kupfer und eine dennoch dauerstandfeste Kokillenwand, die nach einer gewissen Anzahl von Abgießprozessen nicht nachgearbeitet werden muss, sondern allenfalls eine neue Schutzschicht erhält und ohne ein erneutes Ausrichten wieder in die übrige Kokillenbaugruppe eingebaut werden kann. Dadurch wird die Ausfallzeit einer Kokille verkürzt und es können weniger Kokillen für eine Stranggießanlage bereitgehalten werden, was erhebliche Betriebskosten erspart. Dabei bedeutet es eine beachtliche Vereinfachung, dass die Kokil- lenplattenmaße unverändert bleiben.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Substitutionswerkstoff aus Stahlwerkstoff, Aluminiumlegierungen, Keramik oder deren Schichtkombinationen besteht. Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in den Schichtkombinationen ein geringer Anteil von Kupferteilchen enthalten ist, der volumenmäßig 30% bis 50% nicht übersteigt.
Andere Merkmale bestehen darin, dass die Breite und / oder Tiefe und / oder Querschnittsform der in den Substitutionswerkstoff eingearbeiteten Kühlmittelkanäle für die Wärmeabfuhr bzw. die Temperaturregelung bei den gegossenen Gießsträngen in Abhängigkeit von deren Größe bzw. deren Querschnitt oder in Abhängigkeit von Gießparametern geeignet dimensioniert sind.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die wärmeleitende und temperaturfeste Schutzschicht auf der Flüssigmetallseite der Trägerplatte aus metallischen, nichtmetallischen Überzügen oder schichtweisen Kombinationen gebildet ist.
Dabei ist ein die Wärmeleiteigenschaften des Substitutionswerkstoffes unter- stützendes Kriterium dadurch gegeben, dass die Affinität bzw. Haftung zwischen der hoch wärmeleitenden und hoch temperaturfesten Schutzschicht und dem Substitutionswerkstoff möglichst hoch und zwischen der Schutzschicht und dem jeweiligen Gießwerkstoff möglichst gering ist.
Eine Verbesserung besteht noch darin, dass die Kokillenwand unmittelbar auf einen Wasserkasten dicht aufgesetzt ist und mittels einer Vielzahl von Zugankern gegen die Grundplatte und die Deckplatte des Wasserkastens verspannt ist, wobei die Breite bzw. Tiefe der Kühlmedienführung innerhalb der Kokillenwand gebildet und mittels der durchgehend ebenen Grundplatte des Wasser- kastens verschlossen ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und werden nachstehend näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch die Kokille mit Kokillenwand und Wasserkasten und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Kokillenwand mit Schutzschicht auf der Flüssigmetallseite und mit den Kühlmittelkanälen auf der Kaltsei- te.
Die Kokille 1 dient zum Stranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von Stahlwerkstoffen, mit Querschnitten von Brammensträngen, Dünnsträngen, Profilsträngen, Vorprofilsträngen, Blocksträngen, Knüppelsträngen u. dgl. Die Kokillenwände 1a, 1 b ..sind aus Platten oder plattenähnlichen Formteilen hergestellt oder als eine Rohrkokille geformt. An der der Flüssigmetallseite 5 abgewandten, rückwärtigen Kaltseite 6 sind Kühlmittelkanäle 4 vorgesehen.
Die Kokillenwände 1a, 1 b... sind erfindungsgemäß - anders als die bekannten Stranggießkokillen - nicht aus Kupfer oder aus Kupferlegierungen gefertigt, sondern aus anderen Werkstoffen, nachfolgend als Substitutionswerkstoffe 7 bezeichnet, gebildet. Die Substitutionswerkstoffe dienen als Kupfer-Ersatz und sind vorzugsweise, ähnlich wie Kupfer, hoch wärmeleitend und temperaturbeständig. Der Substitutionswerkstoff 7 besteht beispielsweise aus Stahlwerkstof- fen, Aluminiumlegierungen, Keramiken oder deren Schichtkombinationen 7a. In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, dass in einer Schichtkombination 7a ein geringer Anteil von Kupferteilchen enthalten ist, der 30% bis 50% nicht ü- bersteigt.
Die Kokillenwände sind auf der Flüssigmetallseite 5 mit einer hoch wärmeleitenden und hoch temperaturbeständigen Schutzschicht 8 aus einem Schutzwerkstoff 3 überzogen. Diese Schutzschicht 8 kann bei der einfachen Form der Kokillenwand leicht in einem ausreichend großen Vakuumraum mit entsprechenden Stoffen durch Auftragen über Plasmastrahlen eines Plasmabrenners aufgebracht werden. Dazu eignet sich als oberflächenharter Werkstoff bspw. ein Metallkarbid, ein Metalloxid, ein Cermet oder eine Legierung aus diesen Materialien. Der Werkstoff für die Schutzschicht kann auch aus pulverisierten Stahlwerkstoffpartikeln bestehen. Weitere mögliche Schutzschichtwerkstoffe 8 sind Titan-Nitrid oder Titan-Karbid. Die Schutzschicht beziehungsweise deren Schutzwerkstoff muss - insbesondere bei Kühlung - für Temperaturen von 1.000 0C - 1.700 °C temperaturbeständig sein. Die Kokillenwand kann vor dem Beschichtungsvorgang auf eine erhöhte gleichmäßige Temperatur aufgeheizt werden.
Die derart beschichtete Kokillenwand ist auf ihrer rückwärtigen Kaltseite 6 mit Kühlmittelkanälen 4a innerhalb der Kokillenwand-Dicke 1 b versehen. Die Kühl- mittelkanäle 4a sind an eine Kühlmittelzuleitung 9 und eine Kühlmittelableitung 10 mit Strömungsrichtungen von oben nach unten (Fig. 1 ) oder von unten nach oben angeschlossen. Dabei weist die Kokillenwand in Dickenrichtung 1b insbesondere im Bereich 4b der Kühlkanäle (Fig. 2) einen Wärmedurchgangs- Koeffizienten K in der Größenordnung von 2 bis 20 W / m2 p K auf. Der Wär- medurchgangs-Koeffizient K charakterisiert die Wärmeleiteigenschaften und damit das Kühlverhalten der Kokillenwand auch im Zusammenspiel mit dem Kühlmedium. Mit der Definition des Wärmedurchgangs-Koeffizienten K in dem besagten Bereich 4b wird die Basis für die Erstarrung des Gießstrangs im Bereich des Gießspiegels 1c und in Gießrichtung 14 unter dem Tauchausguss 1d bzw. der Schlackeschicht 1 e (Fig. 1 ) gelegt.
Der Wärmedurchgangs-Koeffizient K wird wie folgt definiert:
1 1 1 1 1
— = — + — +... + — + — , worin bedeuten:
K λ i λ 2 λ n Q w
W K = [ ] definiert als der Wärmedurchgangs-Koeffizient m K
W λ 1 bis λ n [ ] Wärmeleitfähigkeiten der Materialien, aus denen sich die m K Kokillenwand zusammensetzen (Grundmaterial und Beschichtungen)
I [ m ] = Schichtdicken der Werkstoffe, aus denen sich die Kokillenwand zusammensetzen (Grundmaterial und Beschichtungen)
W α w [ ] = Wärmeübergangs-Koeffizient an der Kaltseite 6; seine Größe m2 K wird bestimmt durch die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels 11.
Eine Anpassung der Wärmeleiteigenschaften kann ferner dadurch erfolgen, dass die in den Substitutionswerkstoff 7 eingearbeiteten Kühlmittelkanäle 4a mit ihrer Breite und oder Tiefe 12 und / oder ihrer Querschnittsform als Regula- tiv für die Wärmeabfuhr bzw. die Temperaturregelung in Abhängigkeit der Gießparameter (wie bspw. Gießgeschwindigkeit, Gießtemperatur, Gießstrangabmessungen u. dgl.) dienen.
Eine Anpassungsfähigkeit der jeweiligen Gießmetall-Temperatur an die Kokil- lenwand -Eigenschaften ergibt sich noch dadurch, dass die temperaturfeste Schutzschicht 8 auf der Flüssigmetallseite 5 der Kokillenwand aus metallischen, nichtmetallischen Überzügen 13 oder aus schichtweisen Kombinationen 7a gebildet ist. Die vorstehenden Werte für den Wärmeübergang, die Wärmeleitfähigkeit und die Temperaturbeständigkeit werden dadurch unterstützt, dass die kompakte Kokillenwand unmittelbar auf einen Wasserkasten 15 dicht aufgesetzt ist (Fig. 1 ) und mittels einer Vielzahl von Zugankern 16 gegen die Grundplatte 15a und die Deckplatte 15b verspannt ist, wobei die Breite bzw. die Tiefe 12 der Kühlmit- telkanäle innerhalb der Kokillenwand gebildet und mittels der ebenen Grundplatte 15a verschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Kokille zum Stranggießen
1a Kokillen(breitseiten)wand
I b Kokillenwanddicke 1c Gießspiegel
1d Tauchausguß
1e Schlackeschicht
3 Schutzwerkstoff
4a Kühlmedienkanal 4b Kühlmittel führender Abschnitt
5 Flüssigmetall(seite)
6 Kaltseite
7 Substitutionswerkstoff 7a Schichtkombination 8 Schutzschicht
9 Kühlmittelzuleitung
10 Kühlmittelableitung
I 1 Kühlmittel
12 Breite / Tiefe des Kühlmittelkanals 13 metallischer / nichtmetallischer Überzug
14 Gießrichtung
15 Wasserkasten 15a Grundplatte
15 b Deckplatte 16 Zuganker

Claims

Patentansprüche:
1. Kokille in Form einer Plattenkokille oder einer Rohrkokille zum Stranggie- ßen von flüssigem Metall (5) , insbesondere von Stahlwerkstoffen, umfassend zumindest eine Kokillenwand, welche aus einem Substitutionswerkstoff als Kupferersatz gebildet ist und welche an ihrer dem flüssigen Metall abgewandten rückwärtigen Kaltseite (6) Kühlmittelkanäle (4a) aufweist, wobei die Kühlmittelkanäle mit Kühlmittelzuleitungen (9) und Kühlmittelab- leitungen (10) verbunden sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Kokillenwand auf ihrer dem flüssigen Metall zugewandten Seite mit einer temperaturbeständigen Schutzschicht überzogen ist; und die Kokillenwand mit der Schutzschicht zwischen ihrer Warmseite und ih- rer Kaltseite, insbesondere im Bereich (4b) der Kühlmittelkanäle, einen
Wärmedurchgangskoeffizienten (K) in der Größenordnung von 2 bis 30 W/m2 p K aufweist.
2. Kokille nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Substitutionswerkstoff (7) um einen Stahlwerkstoff , Aluminiumlegierungen, Keramik oder deren Schichtkombinationen (7a) handelt.
3. Kokille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schichtkombinationen (7a) ein Anteil von Kupferteilchen enthalten ist, der volumenmäßig 50% nicht übersteigt.
4. Kokille nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite und / oder Tiefe (12) und / oder Querschnittsform der in den Substitutionswerkstoff (7) eingearbeiteten Kühlmittelkanäle (4a) für die Wärmeabfuhr bzw. die Temperaturregelung bei den gegossenen Gießsträngen in Abhängigkeit von Gießparametern geeignet dimensioniert sind.
5. Kokille nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die temperaturfeste Schutzschicht (8) aus metallischen, nichtmetalli- sehen Überzügen (13) oder schichtweisen Kombinationen (7a) gebildet ist.
6. Kokille nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Affinität bzw. Haftung zwischen dem Werkstoff der temperaturfes- ten Schutzschicht (8) und dem Substitutionswerkstoff möglichst hoch und zwischen dem Werkstoff der jeweiligen der Schutzschicht (8) und dem jeweiligen Gießwerkstoffs möglichst niedrig ist.
7. Kokille nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokillenwand unmittelbar auf einen Wasserkasten (15) dicht aufgesetzt ist und mittels einer Vielzahl von Zugankern (16) gegen die Grundplatte (15a) und die Deckplatte (15b) des Wasserkastens verspannt ist, wobei sich die Kühlmittelkanäle (4b) in ihrer Breiten- und Tiefenrich- tung innerhalb der Kokillenwand erstrecken und mittels der durchgehend ebenen Grundplatte (15a) des Wasserkastens verschlossen sind.
PCT/EP2007/006468 2006-08-11 2007-07-20 KOKILLE ZUM STRANGGIEßEN VON FLÜSSIGEM METALL, INSBESONDERE VON STAHLWERKSTOFFEN WO2008017374A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037728 DE102006037728A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Kokille zum Stranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von Stahlwerkstoffen
DE102006037728.1 2006-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008017374A1 true WO2008017374A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38626680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/006468 WO2008017374A1 (de) 2006-08-11 2007-07-20 KOKILLE ZUM STRANGGIEßEN VON FLÜSSIGEM METALL, INSBESONDERE VON STAHLWERKSTOFFEN

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006037728A1 (de)
WO (1) WO2008017374A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011527417A (ja) * 2008-07-10 2011-10-27 エス・エム・エス・ジーマーク・アクチエンゲゼルシャフト 繊維光学測定方法による金型内の温度測定
CN115351248A (zh) * 2022-10-18 2022-11-18 东北大学 一种用于高拉速连铸的结晶器铜管

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023677A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co.) Verfahren zur Regelung der Flüssigkeitskühlung von Stranggießkokillen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT175978B (de) * 1951-07-19 1953-09-10 Boehler & Co Ag Geb Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggießen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE1011585B (de) * 1953-06-03 1957-07-04 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Stranggiesskokille
GB1058172A (en) * 1963-01-30 1967-02-08 Mannesmann Ag Continuous casting mould for the continuous casting of high-melting point metals
DE2137724A1 (de) * 1970-09-22 1972-03-23 Metall werk Plansee AG & Co KG, Reutte, Tirol (Osterreich) Kokille fur das Stranggießen von Metallen
WO1997012708A1 (en) * 1995-10-04 1997-04-10 Sms Schloemann-Siemag Inc. Continuous casting mold and method of making
JPH11254095A (ja) * 1998-03-10 1999-09-21 Nippon Mining & Metals Co Ltd 連続鋳造用黒鉛鋳型
DE19903929A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Sms Demag Ag Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingießbereich zum Stranggießen von Metall
WO2001014084A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Concast Standard Ag Kokille zum stahlstranggiessen von knüppel- und vorblockformaten
WO2002047848A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-20 Concast Standard Ag Kokille zum stranggiessen einer stahlschmelze
EP1286795A1 (de) * 2000-05-20 2003-03-05 SMS Demag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum stranggiessen von metall, insbesondere von stahl
WO2003099490A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-04 Concast Ag Verfahren zur galvanischen beschichtung einer stranggiesskokille
EP1642659A2 (de) * 2004-10-04 2006-04-05 Outokumpu Copper Products Oy Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Kupferlegierungen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT175978B (de) * 1951-07-19 1953-09-10 Boehler & Co Ag Geb Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggießen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE1011585B (de) * 1953-06-03 1957-07-04 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Stranggiesskokille
GB1058172A (en) * 1963-01-30 1967-02-08 Mannesmann Ag Continuous casting mould for the continuous casting of high-melting point metals
DE2137724A1 (de) * 1970-09-22 1972-03-23 Metall werk Plansee AG & Co KG, Reutte, Tirol (Osterreich) Kokille fur das Stranggießen von Metallen
WO1997012708A1 (en) * 1995-10-04 1997-04-10 Sms Schloemann-Siemag Inc. Continuous casting mold and method of making
JPH11254095A (ja) * 1998-03-10 1999-09-21 Nippon Mining & Metals Co Ltd 連続鋳造用黒鉛鋳型
DE19903929A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Sms Demag Ag Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingießbereich zum Stranggießen von Metall
WO2001014084A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Concast Standard Ag Kokille zum stahlstranggiessen von knüppel- und vorblockformaten
EP1286795A1 (de) * 2000-05-20 2003-03-05 SMS Demag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum stranggiessen von metall, insbesondere von stahl
WO2002047848A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-20 Concast Standard Ag Kokille zum stranggiessen einer stahlschmelze
WO2003099490A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-04 Concast Ag Verfahren zur galvanischen beschichtung einer stranggiesskokille
EP1642659A2 (de) * 2004-10-04 2006-04-05 Outokumpu Copper Products Oy Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Kupferlegierungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011527417A (ja) * 2008-07-10 2011-10-27 エス・エム・エス・ジーマーク・アクチエンゲゼルシャフト 繊維光学測定方法による金型内の温度測定
US8939191B2 (en) 2008-07-10 2015-01-27 Sms Siemag Aktiengesellschaft Temperature measurement in a chill mold by a fiber optic measurement method
CN115351248A (zh) * 2022-10-18 2022-11-18 东北大学 一种用于高拉速连铸的结晶器铜管

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006037728A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003537B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetaufbaus
WO2004091826A1 (de) Rohrkokille zum stranggiessen
DE102005061134A1 (de) Bauteil eines Stahlwerks, wie Stranggussanlage oder Walzwerk, Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils sowie Anlage zur Erzeugung oder Verarbeitung von metallischen Halbzeugen
EP3253513A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteiles aus einer superlegierung mit einem pulverbettbasierten additiven herstellungsverfahren und bauteil aus einer superlegierung
EP2618070A1 (de) Gasheizvorrichtung, Gasheizeinrichtung sowie Anordnung zum thermischen Spritzen mit zugehörigem Verfahren
EP1817528B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hitzeschildelementes
WO2008017374A1 (de) KOKILLE ZUM STRANGGIEßEN VON FLÜSSIGEM METALL, INSBESONDERE VON STAHLWERKSTOFFEN
EP0773844B1 (de) Giesswalzen-verschleissschutzschicht
WO2007071542A1 (de) Beschichtung für eine kokille für eine stranggiessanlage und verfahren zur beschichtung
DE2657207B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von metall-legierungen, insbesondere messing- legierungen und stranggiess-kokille zur durchfuehrung des verfahrens
EP2049286A1 (de) Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe
DE102018212122A1 (de) Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechwerkstücks und Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Werkzeugsegments
DE102011078878A1 (de) Vorrichtung zur druckminderung in hohlkörpern in medien bei höheren temperaturen
DE102010055791A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
EP1019208B1 (de) Kokillenrohr für eine stranggiesskokille zum stranggiessen von stählen, insbesondere peritektischen stählen
DE19960884C2 (de) Beschichtungsverfahren für thermisch und mechanisch belastete Bereiche von Verbrennungskraftmaschinen
DE102011014249A1 (de) Industrieofen, insbesondere Dosier- oder Warmhalteofen für eine Materialschmelze
EP1581779B1 (de) Kühlelement, insbesondere für öfen, sowie verfahren zur herstellung eines kühlelementes
EP0544931B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Strängen
WO2002053312A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bandgiessmachine sowie ein mantelring für eine giessrolle zur durchführung des verfahrens
CH695210A5 (de) Kokille zum Stranggiessen einer Stahlschmelze.
WO2008155284A1 (de) Kokillenplatte für eine kokille einer stranggiessanlage
DE1811295C (de) Verfahren zur Herstellung einer ofenabhängigen Stranggießkokille
DE102009023677A1 (de) Verfahren zur Regelung der Flüssigkeitskühlung von Stranggießkokillen
EP1539401A2 (de) Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07786217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1