WO2002046143A1 - Verfahren zur carbonylierung von pentensaeure und deren derivate - Google Patents

Verfahren zur carbonylierung von pentensaeure und deren derivate Download PDF

Info

Publication number
WO2002046143A1
WO2002046143A1 PCT/EP2001/014078 EP0114078W WO0246143A1 WO 2002046143 A1 WO2002046143 A1 WO 2002046143A1 EP 0114078 W EP0114078 W EP 0114078W WO 0246143 A1 WO0246143 A1 WO 0246143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
acid
compound
group
butyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Slany
Martin Schäfer
Michael Röper
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AU2002235747A priority Critical patent/AU2002235747A1/en
Priority to BR0115853-8A priority patent/BR0115853A/pt
Priority to CA002436874A priority patent/CA2436874A1/en
Priority to MXPA03004479A priority patent/MXPA03004479A/es
Priority to US10/433,034 priority patent/US6844463B2/en
Priority to IL15601001A priority patent/IL156010A0/xx
Priority to EP01985838A priority patent/EP1341750A1/de
Priority to KR1020037007412A priority patent/KR100785978B1/ko
Priority to JP2002547882A priority patent/JP2004515487A/ja
Publication of WO2002046143A1 publication Critical patent/WO2002046143A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/14Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on a carbon-to-carbon unsaturated bond in organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/36Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
    • C07C67/38Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates by addition to an unsaturated carbon-to-carbon bond

Definitions

  • R 1 -CN or COOR 2 with R 2 : hydrogen, alkyl or aryl
  • a catalyst system characterized in that the catalyst system is obtainable by reacting a) a source for a metal ion of a metal (III) the 8th subgroup of the periodic table with b) a bidentate phosphine ligand of the formula (IV)
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 , R 10 , R 11 , R 12 , R ", R 14 are, independently of one another, an organic radical which in each case contains a carbon atom, via which the respective radical is linked to the relevant tertiary carbon atom mentioned in formula (IV);
  • L 1 , L 2 independently of one another represent a lower alkylene group;
  • X represents an arylene group.
  • a process for the carbonylation of n-pentenoic acid or its derivatives of the formula (I) is known, for example from GB-1497046, DE-A-2541640, US 4508660, EP-A-373579, US 4933483, EP-A-450577, US 4257973 , WO 2000/14055, EP-A-577204, WO 2000/56695, EP-A-662467 or WO 2000/42717.
  • BESTATIGUNGSKOPIE products have no or only a minor importance in terms of quantity.
  • n / i ratio is understood to mean the ratio of the selectivity of straight-chain products to the selectivity of the branched products.
  • the inertia mentioned in this context in the prior art denotes the selectivity of the straight-chain products.
  • the n / i ratio is calculated from the linearity according to the equation
  • n / i ratio linearity [%] / (100% - linearity [%])
  • the object of the present invention was to provide a process for the carbonylation of n-pentenoic acid or its derivatives of the formula (I) which avoids the disadvantages mentioned in a technically simple and economical manner.
  • R 1 is -CN or COOR 2 , where R 2 is hydrogen, alkyl or aryl, advantageously hydrogen or alkyl, preferably hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i -Butyl, s-butyl, t-butyl, in particular hydrogen, methyl, ethyl, particularly preferably hydrogen or methyl.
  • R 2 is an alkyl or aryl group, this can carry substituents, such as functional groups or further alkyl or aryl groups.
  • R 2 has no substituents in the case of an alkyl or aryl group.
  • cis-2, trans-2, cis-3, trans-3 or 4-pentenenitrile and mixtures thereof are advantageous.
  • Mixtures which contain at least 80% by weight of 3-pentenenitrile, ie the sum of cis-3-pentenenitrile and trans-3-pentenenitrile, are preferred.
  • methyl cis-2, trans-2, cis-3, trans-3 or 4-pentenoate and mixtures thereof are possible.
  • Mixtures which contain at least 80% by weight of methyl 3-pentenoate, ie the sum of methyl cis-3-pentenoate and methyl trans-3-pentenoate, are preferred.
  • Pentenoic acid and its derivatives according to formula (I) can be obtained by processes known per se, for example by adding carbon monoxide and a compound containing a hydroxyl group or hydrogen cyanide to butadiene in the presence of a catalyst.
  • compound of formula (I) is reacted with carbon monoxide.
  • Carbon monoxide can be used as a pure compound or in the presence of gases which essentially do not adversely affect the process according to the invention, in particular are inert. Examples of such inerts are nitrogen, hydrogen, carbon dioxide, methane and the noble gases, such as argon.
  • the molar ratio of compound (I) to carbon monoxide can advantageously be at least 1: 1, preferably at least 3: 1, in particular at least 5: 1, preferably in the range from 5: 1 to 50: 1, particularly preferably in the range from 7: 1 up to 15: 1.
  • the type of compound (II) determines, at least in part, the end product of the present process. If water is used as compound (II), the corresponding acid is obtained, while when an alcohol, such as an alkanol, is used, the corresponding ester is obtained.
  • Suitable alcohols are primary, secondary or tertiary, preferably primary, alcohols, advantageously C 1 -C 8 -alkanols which can optionally carry substituents, such as one or more halogen, nitrile, carbonyl, alkoxy or aryl groups.
  • alkanol is methanol, ethanol, n-propanol, i-propanol, n-butanol, i-butanol, s-butanol, t-butanol, n-hexanol, n-octanol, i-octanol, 2-ethylhexanol, Cyclohexanol, benzyl alcohol, phenylethyl alcohol, ethylene glycol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, neopentyl glycol, trimethylol propane, pentaerythriol, preferably methanol, ethanol, n-propanol, i-propanol, n-butanol, i -Butanol, s-butanol, t-butanol, particularly preferably methanol or ethanol, in particular methanol.
  • the molar ratio of compound (I) to compound (II) is not critical per se and can be in a wide range, advantageously in the range from 0.001: 1 to 100: 1 mol / mol.
  • the process according to the invention is carried out in the presence of a catalyst system which can be obtained by reacting a source of a metal ion of a metal (III) with a bidentate-phosphine ligand of the formula (IV).
  • the metal (III) is a metal from subgroup 8 of the periodic table, such as iron, cobalt, nickel, ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, platinum, preferably palladium, platinum, Rhodium, iridium, especially palladium, and mixtures thereof.
  • a source of a metal ion of such a metal can advantageously be salts of such metals with, or compounds in which such a metal is weakly coordinated with an anion, which are derived from mineral acids, such as nitric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, carboxylic acids , advantageously c ⁇ i c 2 ⁇ carboxylic acid, preferably acetic acid, propionic acid, butyric acid, sulfonic acid such as methanesulfonic acid, chlorosulfonic acid, fluorosulfonic acid, trifluoromethanesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthalene sulfonic acid, toluene sulfonic acid, especially p-toluenesulfonic acid, t-butylsulphonic acid, 2- Hydroxypropanesulfonic acid, sulfonated ion exchangers, haloperacids, such as perchloric acid, per
  • compounds can advantageously be used in which such a metal is zero-valued with easily removable ligands, such as tris (dibenzylidene acetone) alladium, tetrakis (triphenylphosphine) palladium, bis (tri-o-tolylphosphine) palladium.
  • easily removable ligands such as tris (dibenzylidene acetone) alladium, tetrakis (triphenylphosphine) palladium, bis (tri-o-tolylphosphine) palladium.
  • the molar ratio of metal (III) to compound (I) is not critical per se. As advantageously has a molar ratio of metal (III) to compound (I) in the range of 10 -7: 1 to 10 _1: 1, preferably 10 "6: 1 to 10" 2: 1 proved.
  • a bidentate phosphine ligand of the formula is used as compound (IV)
  • R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 , R 10 , R 11 , R 12 , R 3 , R i * independently of one another is an organic radical which in each case contains a carbon atom , via which the respective radical is linked to the relevant tertiary carbon atom mentioned in formula (IV); L 1 , L 2 independently represent a lower alkylene group; X represents an arylene group.
  • the radicals R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 , R 10 , R 11 , R 12 , R 13 , R 14 can be selected independently of one another in a wide range of organic groups.
  • Preferred organic groups are lower alkyl groups, preferably linear or branched C 1 -C 4 -alkyl groups, such as methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, s-butyl, t-butyl.
  • the steric space requirement is understood to mean the following term “steric hindrance”, as discussed in: Homogeneous Transition Metal Catalysis - A Gentle Art, by C Masters, published by Chapman and Hall, 1981, page 14.
  • the groups L 1 and L 2 can independently represent a lower alkylene group, preferably C 1 -C 4 alkylene group, such as methylene, ethylene, n-propylene, n-butylene group, which can be substituted or unsubstituted.
  • L 1 and L 2 are particularly preferably each a methylene group.
  • An X may be an arylene group, for example a phenylene group, which may be substituted or unsubstituted.
  • Arylene groups in which L 1 and L 2 are linked to X via adjacent carbon atoms are particularly preferred.
  • the substituents are alkyl groups, in particular C 1 -C 4 -alkyl groups, such as methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, s-butyl, t-butyl , Alkoxy, carbalkoxy, halogen, nitro, trihalomethyl or cyano groups.
  • X can be part of a saturated or unsaturated polycyclic system, such as naphthalene, tetralin, biphenylene, indene.
  • bis (di-t-butylphosphino) -o-xylene (“1,2-bis (di-t-phosphino) benzene")
  • bis (di-t-neopentyl) can advantageously be used -phosphino) -o-xylene and 1,2-bis (di-t-phosphino) naphthalene can be used.
  • Suitable compounds (IV) are those bidentate phosphines which are bound to polymers, preferably via the group X, L 1 or L 2 .
  • bis (di-t-butyl-phospho-hino) -o-xylene can be bound to polystyrene via the o-xylene group.
  • a heterogeneous catalyst system is obtained.
  • the molar ratio of ligand (IV) to metal (III) may be chosen in egg ⁇ nem wide range. A ratio in the range from 0.5 to 50, preferably 0.5 to 20, particularly preferably 0.5 to 10, in particular 1 to 5 mol / mol is advantageous.
  • the catalyst system is obtainable in the presence of an anion source (V).
  • Suitable anion sources are known, for example, from EP-A-495 547.
  • an anion source (V) one can advantageously use compounds which are able to provide an anion by splitting off an H + ion, such as nitric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, carboxylic acids, advantageously C 1 -C 2 -carboxylic acid, preferably Acetic acid, propionic acid, 2, 4, 6-trimethylbenzoic acid, 2, 6-dichlorobenzoic acid, 9-anthracenecarboxylic acid, pivalic acid, 1,2, 3-benzenetricarboxylic acid, 1,2, 3-benzenetricarboxylic acid-1, 3-di-ester, 2- Ethoxy-l-naphthalenecarboxylic acid, 2, 6-dimethoxybenzoic acid, 5-cyanvaleric acid, sulfonic acid such as methanesulfonic acid, chlorosulfonic acid, fluorosulfonic acid, trifluoromethanesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthalenesulf
  • the molar ratio of compound (V) to metal (III) is not critical per se.
  • the molar ratio of compound (V) to metal (III) can advantageously be in the range from 0.5 to 100, preferably 1 to 20, mol / mol.
  • the catalyst system can itself be prepared before use in the process according to the invention or in the process according to the invention.
  • the catalyst system used in the process according to the invention can be used in a homogeneous or heterogeneous, preferably homogeneous phase.
  • the catalyst system can advantageously be obtained in the liquid phase.
  • the liquid phase can be formed by one or more of the components from which the catalyst system is obtainable or obtained. It is also possible to provide the liquid phase using an inorganic or organic, preferably organic, liquid diluent.
  • Suitable liquid diluents are advantageously aprotic liquid diluents, such as ethers, for example diethyl ether, dimethyl ether, dimethyl ether of ethylene glycol, dimethyl ether of diethylene glycol, tetrahydrofuran, polyether, functionalized polyethers, anisole, 2, 5, 8-trioxanonane, diisopropyl ether, Diphenyl ethers, such as aromatics, including halogenated aromatics, for example benzene, toluene, o-xylene, m-xylene, p-xylene, chlorobenzene, o-dichlorobenzene, m-dichlorobenzene, p-dichlorobenzene, such as alkanes, including halogenated alkanes , for example hexane, heptane, 2, 2, 3-trimethylpentane, methylene dichloride, carbon tet
  • liquid diluents whose boiling point is higher than the boiling point of the particular product obtained by the process according to the invention are particularly preferred. hereby the separation of the product from the remaining reaction mixture, for example by distillation, can be facilitated.
  • the process according to the invention can advantageously be carried out at a temperature in the range from 20 to 250 ° C., preferably 40 to 200 ° C., particularly preferably 70 to 170 ° C., in particular 80 to 140 ° C.
  • the process according to the invention can advantageously be carried out at a total pressure of 1 * 10 5 to 200 * 10 5 Pa, preferably 5 * 10 5 to 70 * 10 5 Pa, in particular 6 * 10 5 to 20 * 10 5 Pa.
  • the process according to the invention can be carried out continuously, batchwise or semi-continuously.
  • the process product can be separated from the other components by processes known per se, such as extraction or distillation.
  • the subsequent cleaning effort is significantly reduced, since fewer undesired by-products are obtained.
  • Another advantage of the process according to the invention is that the remaining components which contain the catalyst system can be recycled into the process according to the invention. If desired, new catalyst can be added.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Carbonylierung von n-Pentensäure oder deren Derivate der Formel (I) C4H7 - R1 wobei R1: -CN oder COOR?2 mit R2¿: Wasserstoff, Alkyl oder Aryl durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (I) mit Kohlenmonoxid und einer eine Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindung (II) in Gegenwart eines Katalysatorsystems, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorsystem erhältlich ist durch Umsetzung von a) einer Quelle für ein Metall-Ion eines Metalls (III) der 8. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente mit b) einem Bidentaten-Phosphin-Liganden der Formel (IV) (RR?3R4R5C) (R6R7R8C)P - L1¿ - X - L?2 - P(CR9R10R11)(CR12R13R14¿) (IV) wobei R?3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14¿ unabhängig voneinander ein organischer Rest ist, der jeweils ein Kohlenstoffatom enthält, über den der jeweilige Rest mit dem betreffenden in Formel (IV) genannten tertiären Kohlenstoffatom verknüpft ist; L1, L2 unabhängig voneinander eine niedere Alkylengruppe darstellen; X eine Arylengruppe darstellt.

Description

Verfahren zur Carbonylierung von Pentensäure und deren Derivate
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Carbonylierung von n-Pentensäure oder deren Derivate der Formel (I)
C4H7 - Ri (I)
wobei R1: -CN oder COOR2 mit R2 : Wasserstoff, Alkyl oder Aryl
durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (I) mit Kohlenmonoxid und einer eine Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindung (II) in Gegenwart eines Katalysatorsystems, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorsystem erhältlich ist durch Umsetzung von a) einer Quelle für ein Metall-Ion eines Metalls (III) der 8. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente mit b) einem Bidentat-Phosphin- iganden der Formel ( IV)
(R3R4R5C ) (R6R7R8C ) P - L1 - X - 2 - P (CR9Rl°RH ) (CR1 R13Rl4 ) ( IV)
wobei
R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12 , R" , R14 unabhängig voneinander ein organischer Rest ist, der jeweils ein Kohlenstoffa- tom enthält, über den der jeweilige Rest mit dem betreffenden in Formel (IV) genannten tertiären Kohlenstoffatom verknüpft ist; L1, L2 unabhängig voneinander eine niedere Alkylengruppe darstellen; X eine Arylengruppe darstellt.
Verfahren zur Carbonylierung von n-Pentensäure oder deren Derivate der Formel (I) ist bekannt, beispielsweise aus GB-1497046, DE-A-2541640, US 4508660, EP-A-373579, US 4933483, EP-A-450577, US 4257973, WO 2000/14055, EP-A-577204, WO 2000/56695, EP- A-662467 oder WO 2000/42717.
Bei den genannten Verfahren werden geradkettige und verzweigte Produkte erhalten.
Die geradkettigen Produkte der Carbonylierung von Verbindungen der Formel (I) , also Adipinsäure oder deren Derivate, finden in großem Umfang Anwendung bei der Herstellung technisch bedeutender Polymere, insbesondere Polyamide, während die verzweigten Pro-
BESTATIGUNGSKOPIE dukte keine oder nur eine mengenmäßig untergeordnete Bedeutung aufweisen.
Wünschenswert ist daher ein hohes n/i-Verhältnis bei gleichzeitig hoher Ausbeute. Unter dem n/i-Verhältnis wird das Verhältnis der Selektivität von geradkettigen Produkten zu der Selektivität der verzweigten Produkte verstanden. Die in diesem Zusammenhang im Stand der Technik genannte inearität bezeichnet die Selektivität der geradkettigen Produkte. Das n/i-Verhältnis errechnet sich aus der Linearität gemäß der Gleichung
n/i-Verhältnis = Linearität [%] / (100 % - Linearität [%] )
Unbefriedigend bei den genannten Verfahren ist das n/i-Verhältnis bei gleichzeitig hoher Ausbeute.
So wird gemäß US 4933483, Beispiel 6, ein n/i-Verhältnis von 24 (Linearität 96 %) bei einer Ausbeute von nur 70 % erreicht.
WO 98/42717 offenbart in Beispiel 7 eine Ausbeute von 84 % (Umsatz 100 %, Selektivität 84 %) ; allerdings beträgt das n/i-Verhältnis nur 5,25 (84 % lineares Produkt, Rest 16 % verzweigtes Produkt) .
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Carbonylierung von n-Pentensäure oder deren Derivate der Formel (I) zur Verfügung zu stellen, das die genannten Nachteile auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise vermeidet.
Demgemäß wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden.
Erfindungsgemäß setzt man n-Pentensäure oder deren Derivate der Formel (I)
C4H7 - Ri (I)
ein, wobei im Sinne der vorliegenden Erfindung hierunter auch Gemische solcher Verbindungen verstanden werden.
Als Rest R1 kommt -CN oder COOR2 in Betracht, wobei R2 Wasserstoff, Alkyl, oder Aryl, vorteilhaft Wasserstoff oder Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Bu- tyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, insbesondere Wasserstoff, Methyl, Ethyl, besonders bevorzugt Wasserstoff oder Methyl sein kann. Falls R2 eine Alkyl- oder Aryl-Gruppe ist, kann diese Substituen- ten, wie funktionelle Gruppen oder weitere Alkyl- oder Arylgrup- pen tragen. Vorzugsweise trägt R2 im Falle einer Alkyl- oder Aryl- Gruppe keine Substituenten.
Als n-Pentensäure oder deren Derivate der Formel (I) kommen grundsätzlich alle Isomeren, wie cis-2-, trans-2-, cis-3-, trans-3- und 4-Isomer, sowie deren Gemische in Betracht. Solche Gemische können den gleichen oder unterschiedliche Reste R1 auf- weisen. Bevorzugt sind solche Gemische, die den gleichen Rest R1 aufweisen.
Vorteilhaft kommt der Einsatz von cis-2-, trans-2-, cis-3-, trans-3- oder 4-Pentennitril sowie deren Gemische in Betracht. Bevorzugt sind dabei solche Gemische, die mindestens 80 Gew.-% 3-Pentennitril, also die Summe aus cis-3-Pentennitril und trans-3-Pentennitril, enthalten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kommt der Einsatz von cis-2-, trans-2-, cis-3-, trans-3- oder 4-Pentensäure sowie deren Gemische in Betracht. Bevorzugt sind dabei solche Gemische, die mindestens 80 Gew.-% 3-Pentensäure, also die Summe aus cis-3-Pentensäure und trans-3-Pentensäure, enthalten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kommt der Einsatz von cis-2-, trans-2-, cis-3-, trans-3- oder 4-Pentensäuremethyl- ester sowie deren Gemische in Betracht. Bevorzugt sind dabei solche Gemische, die mindestens 80 Gew.-% 3-Pentensäuremethylester, also die Summe aus cis-3-Pentensäuremethylester und trans-3-Pen- tensäuremethylester, enthalten.
Pentensäure und deren Derivate gemäß Formel (I) können nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Addition von Kohlenmonoxid und einer eine Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindung oder von Cyanwasserstoff an Butadien in Gegenwart eines Katalysators, erhalten werden.
Erfindungsgemäß setzt man Verbindung der Formel (I) mit Kohlenmonoxid um. Dabei kann Kohlenmonoxid als reine Verbindung oder in Gegenwart von Gasen, die das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen nicht nachteilig beeinflussen, insbesondere sich inert verhalten, eingesetzt werden. Als solche Inerte kommen beispielsweise Stickstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Methan und die Edelgase, wie Argon, in Betracht. Vorteilhaft kann das molare Verhältnis von Verbindung (I) zu Kohlenmonoxid mindestens 1:1, vorzugsweise mindestens 3:1, insbesondere mindestens 5:1 betragen, vorzugsweise im Bereich von 5:1 bis 50:1, besonders bevorzugt im Bereich von 7:1 bis 15:1 liegen. Führt man das erfindungsgemäße Verfahren bei molaren Verhältnissen von Verbindung (I) zu Kohlenmonoxid kleiner als 5:1, insbesondere kleiner als 3:1, speziell kleiner 1:1 durch, so kann dies zu einer raschen Verschlechterung der Eigenschaften des Katalysatorsystems führen.
Erfindungsgemäß setzt man Verbindung der Formel (I) mit einer eine Hydroxyl-Gruppe enthaltenden Verbindung (II) um. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter Verbindung (II) einzelne Verbindungen (II) wie auch Gemische verschiedener solcher Verbin- düngen verstanden.
Die Art von Verbindung (II) bestimmt mindestens teilweise das Endprodukt des vorliegenden Verfahrens. Setzt man Wasser als Verbindung (II) ein, so erhält man die entsprechende Säure, während bei Einsatz eines Alkohols, wie eines Alkanols, der entsprechende Ester erhalten wird. Als Alkohol kommen primäre, sekundäre oder tertiäre, vorzugsweise primäre, Alkohole in Betracht, vorteilhaft Cι-C o-Alkanole, die gegebenenfalls Substituenten tragen können, wie eine oder mehrere Halogen-, Nitril-, Carbonyl-, Alkoxy- oder Aryl-Gruppen. Vorteilhaft kommen als Alkanol Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, i-Butanol, s-Butanol, t-Buta- nol, n-Hexanol, n-Octanol, i-Octanol, 2-Ethylhexanol, Cyclohexa- nol, Benzylalkohol, Phenylethylalkohol, Ethylenglykol, 1,2-Pro- pandiol, 1, 3-Propandiol, Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Pen- taerythriol, bevorzugt Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, i-Butanol, s-Butanol, t-Butanol, besonders bevorzugt Methanol oder Ethanol, insbesondere Methanol in Betracht.
Das molare Verhältnis von Verbindung (I) zu Verbindung (II) ist an sich nicht kritisch und kann in einem weiten Bereich liegen, vorteilhaft im Bereich von 0,001:1 bis 100:1 mol/mol.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt man durch in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das erhältlich ist durch Umsetzung von einer Quelle für ein Metall-Ion eines Metalls (III) mit einem Bidentat- Phosphin-Liganden der Formel (IV) .
Als Metall (III) kommt ein Metall der 8. Nebengruppe des Periodensystems, wie Eisen, Cobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palla- dium, Osmium, Iridium, Platin, vorzugsweise Palladium, Platin, Rhodium, Iridium, insbesondere Palladium, in Betracht, sowie deren Gemische.
Als Quelle für ein Metall-Ion eines solchen Metalls kann man vor- teilhaft Salze solcher Metalle mit, oder Verbindungen, in denen ein solches Metall schwach koordinativ mit ein Anion verbunden ist, die sich ableiten von Mineralsäuren, wie Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Carbonsäuren, vorteilhaft cι-ci2~Carbonsäure, vorzugsweise Essigsäure, Propionsäure, Butter- säure, Sulfonsäure, wie Methansulfonsäure, Chlorsulfonsäure, Fluorsulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, insbesondere p-Toluol- sulfonsäure, t-Butylsulfonsäure, 2-Hydroxypropansulfonsäure, sul - fonierte Ionentauscher, Halogenpersäuren, wie Perchlorsäure, Per- fluorierte Carbonsäuren, wie Trifluoressigsäure, Nonafluorbutan- sulfonsäure, Trichloressigsäure, Phosphonsäuren, wie Benzol - phosphonsäure, Säuren, die sich ableiten aus der Wechselwirkung von Lewis-Säuren mit Broensted-Säuren, Anionen, wie Tetraphenyl- borat und Derivate hiervon, oder deren Gemische einsetzen.
Ebenso können Verbindungen vorteilhaft eingesetzt werden, in denen ein solches Metall nullwertig mit leicht abtrennbaren Liganden vorliegt, wie beispielweise Tris (dibenzylidenaceton) alladium, Tetrakis (triphenylphosphan) palladium, Bis (tri-o-tolyl- phosphan) palladium.
Das molare Verhältnis von Metall (III) zu Verbindung (I) ist an sich nicht kritisch. Als vorteilhaft hat sich ein molares Verhältnis von Metall (III) zu Verbindung (I) im Bereich von 10-7:1 bis 10_1:1, vorzugsweise 10"6:1 bis 10"2:1 erwiesen.
Erfindungsgemäß setzt man als Verbindung (IV) einen Bidentaten- Phosphin-Liganden ein der Formel
(R3R4R5C) (R6R7R8C)P - L1 - X - L2 - P (CR9R10R13-) (CRl2R13R14) (IV)
wobei
R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R3, Ri* unabhängig voneinander ein organischer Rest ist, der jeweils ein Kohlenstoff - atom enthält, über den der jeweilige Rest mit dem betreffenden in Formel (IV) genannten tertiären Kohlenstoffatom verknüpft ist; L1, L2 unabhängig voneinander eine niedere Alkylengruppe darstellen; X eine Arylengruppe darstellt. Die Reste R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 , R10, R11, R12, R13, R14 können unabhängig voneinander in einem weiten Bereich von organischen Gruppen gewählt werden. Als organische Gruppen bevorzugt sind niedere Alkylgruppen, vorzugsweise lineare oder verzweigte Cι-C-Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Bu- tyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl.
Besonders bevorzugt sind solche Gruppen R3 , R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14 , die zusammen mit dem tertiären Kohlenstof - fatom, mit dem sie direkt verknüpft sind, eine Gruppe bilden, die jeweils mindestens einen sterischen Raumbedarf aufweist wie t-Bu- tyl . Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem sterischen Raumbedarf der in: Homogeneous Transition Metal Catalysis - A Gentle Art", von C Masters, veröffentlicht von Chapman and Hall, 1981, Seite 14 folgende diskutierte Begriff der "steric hindrance" verstanden.
Die Gruppen L1 und L2 können unabhängig voneinander eine niedere Alkylengruppe, vorzugsweise Cι-C4-Alkylengruppe, wie Methylen-, Ethylen-, n-Propylen-, n-Butylen-Gruppe, darstellen, die substituiert oder unsubstituiert sein kann. Besonders bevorzugt sind L1 und L2 jeweils eine Methylengruppe.
Als X kommt eine Arylengruppe in Betracht, beispielsweise eine Phenylengruppe, die substituiert oder unsubstituiert sein kann. Besonders bevorzugt sind dabei solche Arylengruppen, in denen L1 und L2 mit X über benachbarte Kohlenstoffatome verknüpft sind. Im Falle einer Substitution an X kommen als Substituenten Alkyl- Gruppen, insbesondere Cl-C4-Alkyl-gruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Halogen-, Nitro, Trihalomethyl- oder Cyano-Gruppen in Betracht. Weiterhin kann X Bestandteil eines gesättigten oder ungesättigten polyzyklischen Systems, wie Naphthalin, Tetralin, Biphenylen, Inden sein.
Vorteilhaft können als Verbindung (IV) Bis (di-t-butyl-phosp- hino) -o-xylol ("1, 2-Bis (di-t-phosphino)benzol") , Bis (di-t-neopen- tyl-phosphino) -o-xylol und 1, 2-Bis (Di-t-phosphino) naphthalin eingesetzt werden.
Weiterhin kommen als Verbindung (IV) solche Bidentat-phosphine in Betracht, die an Polymere, vorzugsweise über die Gruppe X, L1 oder L2 gebunden sind. So kann beispielsweise Bis (di-t-butyl-phosp- hino) -o-xylol über die o-Xylol-Gruppe an Polystyrol gebunden sein. In einem solchen Fall erhält man ein heterogenes Katalysatorsystem. Das molare Verhältnis von Ligand (IV) zu Metall (III) kann in ei¬ nem weiten Bereich gewählt werden. Vorteilhaft kommt ein Verhältnis im Bereich von 0,5 bis 50, vorzugsweise 0,5 bis 20 besonders bevorzugt 0,5 bis 10, insbesondere 1 bis 5 mol/mol in Betracht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Katalysatorsystem erhältlich in Gegenwart einer Anionenquelle (V) .
Als Anionenquelle können Verbindungen eingesetzt werden, die das Anion bereits enthalten, wie Salze, oder Verbindungen, die durch chemische Reaktion, wie heterolytische Bindungsspaltung, ein Anion freisetzen können, eingesetzt werden.
Geeignete Anionenquellen sind beispielsweise aus EP-A-495 547 be- kannt.
Als Anionenquelle (V) kann man vorteilhaft Verbindungen einsetzen, die in der Lage sind, unter Abspaltung eines H+-Ions ein Anion zur Verfügung zu stellen, wie Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Carbonsäuren, vorteilhaft Cι-C2o-Carbonsäure, vorzugsweise Essigsäure, Propionsäure, 2 , 4, 6-Trimethylbenzoesäure, 2, 6-Dichlorbenzoesäure, 9-Anthracencarbonsäure, Pivalinsäure, 1,2, 3-Benzoltricarbonsäure, 1,2, 3-Benzoltricarbonsäure-1, 3-Di- ester, 2-Ethoxy-l-naphthalincarbonsäure, 2 , 6-Dimethoxybenzoe- säure, 5-Cyanvaleriansäure, Sulfonsäure, wie Methansulfonsäure, Chlorsulfonsäure, Fluorsulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, insbesondere p-Toluolsulfonsäure, t-Butylsulfonsäure, 2-Hydroxypro- pansulfonsäure, sulfonierte Ionentauscher, Halogenpersäuren, wie Perchlorsäure, Perfluorierte Carbonsäuren, wie Trifluoressigsäure, Nonafluorbutansulfonsäure, Trichloressigsäure, Phosphon- säuren, wie Benzolphosphonsäure, Säuren, die sich ableiten aus der Reaktion von Lewis-Säuren, wie BF3, PF5, ASF5, SbFs, T Fs oder NbFs, mit einer Broensted Säure, wie HF (beispielsweise Fluorosi- likatsäure, HBF4, HPF6, HSbF6, Tetraphenylborsäure und Derivate hiervon) oder deren Gemische.
Unter den Verbindungen (V) , die in der Lage ist, unter Abspaltung eines H+-Ions ein Anion zur Verfügung zu stellen, sind diejenigen bevorzugt, die einen pKa-Wert von höchstens 3,5, insbesondere höchstens 2 aufweisen.
Das molare Verhältnis von Verbindung (V) zu Metall (III) ist an sich nicht kritisch. Vorteilhaft kann das molare Verhältnis von Verbindung (V) zu Metall (III) im Bereich von 0,5 bis 100, vorzugsweise 1 bis 20 mol/mol liegen. Das Katalysatorsystem kann vor dem Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren oder in dem erfindungsgemäßen Verfahren selbst hergestellt werden.
Stellt man das Katalysatorsystem in dem erfindungsgemäßen Verfahren selbst her, so hat sich der Einsatz von solchen Verbindungen von Metall (III) als vorteilhaft erwiesen, die in dem Reaktionsgemisch soweit löslich sind, daß sie mit den anderen Komponenten ein aktives Katalysatorsystem bilden können.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysatorsystem kann in homogener oder heterogener, vorzugsweise homogener Phase eingesetzt werden.
Das Katalysatorsystem kann vorteilhaft in flüssiger Phase erhalten werden. Die flüssige Phase kann dabei durch eine oder mehrere der Komponenten, aus denen das Katalysatorsystem erhältlich ist oder erhalten wurde, gebildet werden. Ebenso ist es möglich, die flüssige Phase durch ein anorganisches oder organisches, Vorzugs - weise organisches flüssiges Verdünnungsmittel bereitzustellen.
Als flüssiges Verdünnungsmittel kommen vorteilhaft aprotische flüssige Verdünnungsmittel in Betracht, wie Ether, beispielsweise Diethylether, Dimethylether, Dimethylether von Ethylenglykol, Di- metyhlether von Diethylenglykol, Tetrahydrofuran, Polyether, funktionalisierte Polyether, Anisol, 2, 5, 8-Trioxanonan, Diisopro- pylether, Diphenylether, wie Aromaten, einschließlich halogenier- ter Aromaten, beispielsweise Benzol, Toluol, o-Xylol, m-Xylol, p- Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, m-Dichlorbenzol, p-Dichlor- benzol, wie Alkane, einschließlich halogenierter Alkane, beispielsweise Hexan, Heptan, 2, 2 , 3-Trimethylpentan, Methylen- dichlorid, Tetrachlormethan, wie Nitrile, beispielsweise Benzoni- tril, Acetonitril, wie Ester, beispielsweise Methylbenzoat, Me- thylacetat, Dimethylphthalat, Butyrolacton, wie Sulfone, bei- spielsweise Diethylsulfon, Diisopropylsulfon, Tetrahydrothio- phen-1, 1-dioxid ("Sulfolan" ) , 2-Methyl-sulfolan, 3-Methyl-sulfo- lan, 2-Methyl-4-butyl-sulfolan, wie Sulfoxide, beispielsweise Di- methylsulfoxid, wie Amide, einschließlich halogenierter Amide, beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrro- lidon, wie Ketone, beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Methyl-isobutyl-keton, sowie deren Gemische.
Besonders bevorzugt sind solche flüssigen Verdünnungsmi tel, deren Siedepunkt höher ist als der Siedepunkt des nach dem erfin- dungsgemäßen Verfahren erhaltenen jeweiligen Produkts. Hierdurch kann die Abtrennung des Produkts von der restlichen Reaktionsmischung, beispielsweise durch Destillation, erleichtert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft bei einer Tempe- ratur im Bereich von 20 bis 250°C, vorzugsweise 40 bis 200°C, besonders bevorzugt 70 bis 170°C, insbesondere 80 bis 140°C, durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft bei einem Gesamt - druck von 1*105 bis 200*105 Pa, vorzugsweise 5*105 bis 70*105 Pa, insbesondere 6*105 bis 20*105 Pa, durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich, diskontinuierlich oder semi-kontinuierlich durchgeführt werden.
Das Verfahrensprodukt kann von den anderen Komponenten nach an sich bekannten Verfahren, wie Extraktion oder Destillation, abgetrennt werden.
Durch das hohe n/i-Verhältnis des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der nachfolgende Reinigungsaufwand deutlich reduziert, da weniger unerwünschte Nebenprodukte erhalten werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die restlichen Komponenten, die das Katalysatorsystem enthalten, in das erfindungsgemäße Verfahren zurückgeführt werden können. Dabei kann gewünschtenfalls neuer Katalysator zugesetzt werden.
Beispiele
Beispiel 1
In einen 400 ml-Glasautoklaven mit Begasungsrührer wurden 70 mg (0,31 mmol) Palladiumacetat, 244 mg (0,62 mmol) Bis(di-t-bu- tyl.phosphino) -o-xylol ("Ligandl"), 590 mg (3,1 mmol) p-Toluol - sulfonsäure, 80 ml (830 mmol) 3-Pentennitril ("3-PN") und 34 ml Methanol gefüllt, nach dem Verschließen Kohlenmonoxid bis auf einen Druck von 4*105 Pa aufgepreßt und der Autoklav auf 90°C er- hitzt. Dabei wurde der Gesamtdruck auf 7*105 Pa eingestellt. Nach der Reaktionszeit gemäß Tabelle 1 wurde der Autoklav abgekühlt und das Reaktionsgemisch gaschromatographisch analysiert. Das Ergebnis ist aus Tabelle 1 ersichtlich. Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß an¬ stelle- von 3-Pentennitril 102 ml (840 mmol) 3-Pentensäuremethyl- ester ("3-PSE") eingesetzt wurde.
Das Ergebnis ist aus Tabelle 1 ersichtlich.
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde anstelle von Palladiumacetat und Ligandl 192 mg (0,31 mmol) Palladiumacetat- Ligandl-Komplex eingesetzt.
Zur Herstellung des Palldaiumacetat-Ligandl-Komplexes wurde 1,0 g (4,4 mmol) Palladiumacetat in 50 ml Aceton gelöst und die Lösung über Celit (geglühtes Kieselgel) filtriert. Zu der Lösung wurde eine Suspension von 1,73 g (4,4 mmol) in 50 ml Aceton gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der entstandene hellgelbe Feststoff wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 2,57 g (94 %) .
Das Ergebnis ist aus Tabelle 1 ersichtlich.
Beispiel 4
Es wurde wie in Beispiel 3 verfahren, jedoch wurde anstelle von 3-Pentennitril 102 ml (840 mmol) 3-Pentensäuremethylester eingesetzt.
Das Ergebnis ist aus Tabelle 1 ersichtlich.
Figure imgf000011_0001
Tabelle 1
TOF: (Edukt-Umsatz (3-PN / 3-PSE) in mol pro Stunde) / (Katalysatormenge in mol)

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Carbonylierung von n-Pentensäure oder deren De - rivate der Formel ( I)
C4H7 - R1 ( I)
wobei R1: -CN oder COOR2 mit R2 : Wasserstoff, Alkyl oder Aryl
durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (I) mit Kohlenmonoxid und einer eine Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindung (II) in Gegenwart eines Katalysatorsystems, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorsystem erhältlich ist durch Um- setzung von a) einer Quelle für ein Metall-Ion eines Metalls (III) der 8. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente mit b) einem Bidentaten-Phosphin-Liganden der Formel (IV)
(R3R4R5C) (R6R7R8C) P - L1 - X - L2 - P (CR9R10R11 ) (CR12R13R14 ) ( IV)
wobei R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 , R10, R11, R12 , R13, R14 unabhängig voneinander ein organischer Rest ist, der jeweils ein Kohlenstoffatom enthält, über den der jeweilige Rest mit dem betreffenden in Formel (IV) genannten tertiären Kohlenstoffatom verknüpft ist; L1, L2 unabhängig voneinander eine niedere Alkylengruppe darstellen; X eine Arylengruppe darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei man als Verbindung der Formel (I) zu mindestens 80 Gew.-% 3-Pentennitril ein- setzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei man als Verbindung der Formel (I) zu mindestens 80 Gew.-% 3-Pentensäuremethyl- ester einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei Metall (III) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Rhodium und Iridium.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei man als Metall (III) Palladium einsetzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14 unabhängig voneinander je- weils niedere Alkylreste darstellen.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei die Reste R3, R4 , R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14 zusammen mit dem tertiären Kohlenstoffatom, mit dem sie direkt verknüpft sind, eine Gruppe bilden, die jeweils mindestens einen sterischen Raumbedarf aufweist wie t-Butyl.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei L1 und L2 jeweils eine Methylengruppe ist.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, wobei das Katalysatorsystem erhältlich ist in Gegenwart einer Anionenquelle (V) .
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei man als Anionenquelle (V) eine Verbindung einsetzt, die in der Lage ist, unter Abspaltung eines H+-Ions ein Anion zur Verfügung zu stellen.
PCT/EP2001/014078 2000-12-04 2001-12-03 Verfahren zur carbonylierung von pentensaeure und deren derivate WO2002046143A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002235747A AU2002235747A1 (en) 2000-12-04 2001-12-03 Method for the carbonylation of pentenoic acid and derivatives thereof
BR0115853-8A BR0115853A (pt) 2000-12-04 2001-12-03 Processo para a carbonilação de ácido n-pentenóico ou seus derivados
CA002436874A CA2436874A1 (en) 2000-12-04 2001-12-03 Method for the carbonylation of pentenoic acid and derivatives thereof
MXPA03004479A MXPA03004479A (es) 2000-12-04 2001-12-03 Procedimiento para la carbonilacion de acido pentenoico y sus derivados.
US10/433,034 US6844463B2 (en) 2000-12-04 2001-12-03 Method for the carbonylation of pentenoic acid and its derivatives thereof
IL15601001A IL156010A0 (en) 2000-12-04 2001-12-03 Method for the carbonylation of pentenoic acid and derivatives thereof
EP01985838A EP1341750A1 (de) 2000-12-04 2001-12-03 Verfahren zur carbonylierung von pentensaeure und deren derivate
KR1020037007412A KR100785978B1 (ko) 2000-12-04 2001-12-03 펜텐산 및 그의 유도체의 카르보닐화 방법
JP2002547882A JP2004515487A (ja) 2000-12-04 2001-12-03 ペンテン酸およびその誘導体のカルボニル化方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060313A DE10060313A1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Verfahren zur Carbonylierung von Pentensäure und deren Derivate
DE10060313.0 2000-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002046143A1 true WO2002046143A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7665798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014078 WO2002046143A1 (de) 2000-12-04 2001-12-03 Verfahren zur carbonylierung von pentensaeure und deren derivate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6844463B2 (de)
EP (1) EP1341750A1 (de)
JP (1) JP2004515487A (de)
KR (1) KR100785978B1 (de)
CN (1) CN1207277C (de)
AR (1) AR031426A1 (de)
AU (1) AU2002235747A1 (de)
BR (1) BR0115853A (de)
CA (1) CA2436874A1 (de)
DE (1) DE10060313A1 (de)
IL (1) IL156010A0 (de)
IN (1) IN2003CH01034A (de)
MX (1) MXPA03004479A (de)
WO (1) WO2002046143A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090312561A1 (en) * 2006-04-13 2009-12-17 Lucite International Uk Limited Metal complexes
WO2011110249A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von linearen alpha,omega-dicarbonsäurediestern
WO2012131028A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Dsm Ip Assets B.V. Process to produce adipic acid and diesters thereof in a carbonylation process using palladium bidentate biphosphate ligands
WO2013107904A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Dsm Ip Assets B.V. Process to produce alkanoic acid esters in a carbonylation process using lewis acids as acid promotor
US8969560B2 (en) 2010-01-05 2015-03-03 Lucite International Uk Limited Process for the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds, novel carbonylation ligands and catalyst systems incorporating such ligands
US9040445B2 (en) 2004-02-18 2015-05-26 Lucite International Uk Limited Catalyst system
US9334227B2 (en) 2005-11-17 2016-05-10 Lucite International Uk Limited Carbonylation of ethylenically unsaturated compounds
US9809611B2 (en) 2006-12-02 2017-11-07 Lucite International Uk Limited Carbonylation ligands and their use in the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0516556D0 (en) * 2005-08-12 2005-09-21 Lucite Int Uk Ltd Improved catalyst system
GB0625518D0 (en) * 2006-12-21 2007-01-31 Lucite Int Uk Ltd Carbonylation of conjugated dienes
GB0812297D0 (en) 2008-07-04 2008-08-13 Lucite Int Uk Ltd Novel carbonylation ligand sand thier use of in the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds
US9056829B2 (en) * 2011-09-01 2015-06-16 Dsm Ip Assets B.V. Process for the alkoxycarbonylation of functionalized alkenes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578591A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 RHONE-POULENC FIBER & RESIN INTERMEDIATES Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure durch Hydrocarboxylierung der Pentensäuren
WO1995018783A1 (en) * 1994-01-07 1995-07-13 Dsm N.V. Process for the preparation of a linear formyl compound
JPH10218830A (ja) * 1997-02-04 1998-08-18 Ube Ind Ltd カルボン酸エステル又はカルボン酸の製造方法
WO1998042717A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Diphosphines

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257973A (en) * 1971-11-05 1981-03-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of making acids or esters from unsaturated compounds
GB1497046A (en) 1975-06-06 1978-01-05 Ici Ltd Cyano-substituted aliphatic carboxylic esters
DE2541640C2 (de) 1975-09-18 1983-12-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanvaleriansäure bzw. ihren Estern
US4508660A (en) * 1983-03-14 1985-04-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Carbonylation of olefinically unsaturated nitriles and acids using a sulfone solvent
US4950778A (en) 1988-12-12 1990-08-21 E. I. Du Pont De Nemours & Company Manufacture of 5-cyanovaleric acid and its esters using cyclic cosolvents
US4933483A (en) * 1988-12-12 1990-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Manufacture of 5-cyanovaleric acid and its esters
US5077425A (en) 1990-04-02 1991-12-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nitrile-accelerated hydrocarboxylation
EP0577204B1 (de) 1992-06-29 1996-10-09 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herstellung von Alkandicarbonsäurederivaten
BE1008018A3 (nl) 1994-01-06 1995-12-12 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van een ester.
DE19840253A1 (de) 1998-09-03 2000-03-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cyanvaleriansäure oder -estern
TW524801B (en) 1999-03-22 2003-03-21 Shell Int Research Process for the carbonylation of conjugated dienes
US6743911B2 (en) * 2000-03-14 2004-06-01 Shell Oil Company Process for the carbonylation of pentenenitrile
US20030105348A1 (en) * 2001-11-19 2003-06-05 Bunel Emilio E. Process for making 5-cyanovaleric acid, adipic acid or dimethyl adipate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578591A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 RHONE-POULENC FIBER & RESIN INTERMEDIATES Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure durch Hydrocarboxylierung der Pentensäuren
WO1995018783A1 (en) * 1994-01-07 1995-07-13 Dsm N.V. Process for the preparation of a linear formyl compound
JPH10218830A (ja) * 1997-02-04 1998-08-18 Ube Ind Ltd カルボン酸エステル又はカルボン酸の製造方法
WO1998042717A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Diphosphines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; KAKUTA, ISAO ET AL: "Preparation of carboxylic acids or their esters using palladium catalysts and N-heterocycles", XP002198096, retrieved from STN Database accession no. 129:216347 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9040445B2 (en) 2004-02-18 2015-05-26 Lucite International Uk Limited Catalyst system
US9802185B2 (en) 2004-02-18 2017-10-31 Lucite International Uk Limited Catalyst system
US9334227B2 (en) 2005-11-17 2016-05-10 Lucite International Uk Limited Carbonylation of ethylenically unsaturated compounds
US20090312561A1 (en) * 2006-04-13 2009-12-17 Lucite International Uk Limited Metal complexes
US8445711B2 (en) * 2006-04-13 2013-05-21 Lucite International Uk Limited Metal complexes
US9809611B2 (en) 2006-12-02 2017-11-07 Lucite International Uk Limited Carbonylation ligands and their use in the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds
US8969560B2 (en) 2010-01-05 2015-03-03 Lucite International Uk Limited Process for the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds, novel carbonylation ligands and catalyst systems incorporating such ligands
US9381503B2 (en) 2010-01-05 2016-07-05 Lucite International Uk Limited Process for the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds, novel carbonylation ligands and catalyst systems incorporating such ligands
WO2011110249A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von linearen alpha,omega-dicarbonsäurediestern
DE102010002809A1 (de) 2010-03-12 2011-11-17 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von linearen alpha,omega-Dicarbonsäurediestern
WO2012131028A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Dsm Ip Assets B.V. Process to produce adipic acid and diesters thereof in a carbonylation process using palladium bidentate biphosphate ligands
WO2013107904A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Dsm Ip Assets B.V. Process to produce alkanoic acid esters in a carbonylation process using lewis acids as acid promotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN1207277C (zh) 2005-06-22
BR0115853A (pt) 2004-01-06
US6844463B2 (en) 2005-01-18
CN1478071A (zh) 2004-02-25
AU2002235747A1 (en) 2002-06-18
CA2436874A1 (en) 2002-06-13
IL156010A0 (en) 2003-12-23
US20040110989A1 (en) 2004-06-10
EP1341750A1 (de) 2003-09-10
KR100785978B1 (ko) 2007-12-14
IN2003CH01034A (de) 2005-04-22
KR20030061829A (ko) 2003-07-22
JP2004515487A (ja) 2004-05-27
DE10060313A1 (de) 2002-06-13
AR031426A1 (es) 2003-09-24
MXPA03004479A (es) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103255T2 (de) Verfahren zum carbonylieren von pentennitril
DE60101963T2 (de) Bidentate liganden für katalysator-systeme
DE69204691T2 (de) Verfahren zur Karbonylierung von Olefin.
DE69210054T2 (de) Carbonylierung von Olefinen
DE69707145T3 (de) Verfahren zur herstellung eines aldehyds
DE69818500T2 (de) Herstellung von estern
EP2545026A1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen alpha,omega-dicarbonsäurediestern
WO2002046143A1 (de) Verfahren zur carbonylierung von pentensaeure und deren derivate
EP0623575B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE3317164A1 (de) Verfahren zur herstellung von (delta)-formylvaleriansaeureestern
EP1360005B1 (de) Von einem bis-phosphorinan abgeleitete und zur herstellung eines carbonylierungs-katalysatorsystems geeignete verbindung
EP1107947B1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanvaleriansäure oder -estern
EP1760055A2 (de) Eisen-katalysierte allylische Alkylierung
DE19983354C2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung
DE60010304T2 (de) Verfahren zum carbonylieren einer acetylenisch ungesättigten verbindung
DE2643205A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-formylpropionsaeurealkylestern
EP0915839B1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-aminocapronitril
EP1434781B1 (de) Diphosphin
DE60202977T2 (de) Phosphorhaltige Moleküle und Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben, und davon abgeleitete Phosphine und Verfahren zur Herstellung der Phosphine
EP1207148A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäurederivaten
EP0815070B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-pentensäureestern durch carbonylierung von alkoxybutenen
DE68927132T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen
DE60315710T2 (de) Verfahren zur hydroformylierung von ethylenisch ungesättigten verbindungen in anwesenheit einer säure und eines tertiären monophosphins
EP1086949B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen
EP2436681A1 (de) Derivatisierung von Hydroxyacetalen und -acetalgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001985838

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 156010

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/004479

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10433034

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2436874

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018199887

Country of ref document: CN

Ref document number: 2002547882

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020037007412

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1034/CHENP/2003

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037007412

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001985838

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001985838

Country of ref document: EP