DE69818500T2 - Herstellung von estern - Google Patents
Herstellung von estern Download PDFInfo
- Publication number
- DE69818500T2 DE69818500T2 DE69818500T DE69818500T DE69818500T2 DE 69818500 T2 DE69818500 T2 DE 69818500T2 DE 69818500 T DE69818500 T DE 69818500T DE 69818500 T DE69818500 T DE 69818500T DE 69818500 T2 DE69818500 T2 DE 69818500T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- reactor
- methanol
- methyl propionate
- ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 109
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical group CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 claims description 30
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 22
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 11
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 claims description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 8
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000010923 batch production Methods 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- -1 alkyl propionate Chemical compound 0.000 description 13
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FGHHWSRFPHLVOB-UHFFFAOYSA-N ditert-butyl-(2-ditert-butylphosphanyl-3,4-dimethylphenyl)phosphane Chemical group CC1=CC=C(P(C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(P(C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1C FGHHWSRFPHLVOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000001577 simple distillation Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1 ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBDUIEKYVPVZJH-UHFFFAOYSA-N 1-ethylsulfonylethane Chemical compound CCS(=O)(=O)CC MBDUIEKYVPVZJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTDQDBVBDLYELW-UHFFFAOYSA-N 2,2,3-trimethylpentane Chemical compound CCC(C)C(C)(C)C XTDQDBVBDLYELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSXUNHYXJWDLDK-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropane-1-sulfonic acid Chemical compound CC(O)CS(O)(=O)=O HSXUNHYXJWDLDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCJGLBWDZKLQCY-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-2-sulfonic acid Chemical compound CC(C)(C)S(O)(=O)=O XCJGLBWDZKLQCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-N Phenylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C1=CC=CC=C1 QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000002529 biphenylenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C12)* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- WMKGGPCROCCUDY-PHEQNACWSA-N dibenzylideneacetone Chemical compound C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WMKGGPCROCCUDY-PHEQNACWSA-N 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- HGKVWUCWXIMWCZ-UHFFFAOYSA-N ditert-butyl(naphthalen-1-yl)phosphane Chemical compound C1=CC=C2C(P(C(C)(C)C)C(C)(C)C)=CC=CC2=C1 HGKVWUCWXIMWCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFCNPIUDAIFHRD-UHFFFAOYSA-N ditert-butyl-[[2-(ditert-butylphosphanylmethyl)phenyl]methyl]phosphane Chemical compound CC(C)(C)P(C(C)(C)C)CC1=CC=CC=C1CP(C(C)(C)C)C(C)(C)C SFCNPIUDAIFHRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117927 ethylene oxide Drugs 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- WVEOSJLLKNIUFL-UHFFFAOYSA-N methyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC.CCC(=O)OC WVEOSJLLKNIUFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZODDGFAZWTZOSI-UHFFFAOYSA-N nitric acid;sulfuric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O.OS(O)(=O)=O ZODDGFAZWTZOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- MUJIDPITZJWBSW-UHFFFAOYSA-N palladium(2+) Chemical compound [Pd+2] MUJIDPITZJWBSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANIDRZQDJXBHHM-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ylphosphane Chemical compound PC1=CC=CC=N1 ANIDRZQDJXBHHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004953 trihalomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/36—Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
- C07C67/38—Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates by addition to an unsaturated carbon-to-carbon bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Alkylesters einer aliphatischen Carbonsäure, insbesondere Metyhlpropionat, aus Alken, Kohlenstoffmonoxid und einem Alkanol.
- Die Herstellung von Alkansäureestern und -säure durch Carbonylierung von Alkenen in der Gegenwart von einem Alkanol oder Wasser, wenn zweckmäßig, ist wohl bekannt. Die Carbonylierung von Ethylen unter Verwendung von Kohlenstoffmonoxid in der Gegenwart von einem Alkohol oder Wasser und einem Katalysatorsystem, umfassend ein Metall der Gruppe VIII, z. B. Palladium, und einen Phosphinliganden, z. B., ein Alkylphosphin, Cycloalkylphosphin, Arylphosphin, Pyridylphosphin oder einem zweizähnigen Phosphin, wurde in zahlreichen Europäischen Patenten und Patentanmeldungen, z. B. EP-A-0055875, EP-A-0489472, EP-A-0106379, EP-A-0235864, EP-A-0274795, EP-A-0499329, EP-A-0386833, EP-A-0441447, EP-A-0282142, EP-A-0227160, EP-A-0495547 und EP-A-0495548 und in der WO-97/03943 beschrieben.
- Die EP-A-0411721 offenbart ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Alkylpropionats, welches die Reaktion eines Alkanols in einer flüssigen Phase mit Ethylen und Kohlenstoffmonoxid in einem Reaktionskessel in Gegenwart eines Carbonylierungskatalysators und das Durchleiten eines Gases durch den Reaktionskessel umfasst, um dadurch einen Dampfstrom, umfassend Alkylpropionat, Gas und nicht umgesetztes Alkanol, zu erzeugen. Der Dampfstrom wird dann kondensiert und die resultierende Flüssigkeit umfasst Alkylpropionat, Alkanol und Verunreinigen. Das Alkanol oder die azeotrope Mischung aus Alkanol/Alkylpropionat wird aus dem Alkylpropionatproduktstrom abdestilliert und in den Reaktionskessel rückgeführt.
- In der Herstellung von Methylpropionat aus Ethylen, Kohlenstoffmonoxid und Methanol, wie sie in EP-A-0411721-A beschrieben ist, liegt das Verhältnis von Methylpropionatprodukt zu Methanol in dem Reaktor bei mehr als 50 : 50 Mol-%. Z. B. werden Methanol- und andere Alkanolmenge von 18–20% eingesetzt. Dies ist nicht überraschend, da Methanol und Methylpropionat eine azeotrope Mischung ausbilden, die ungefähr 50 Gew.-% einer jeden Komponente umfasst, und es ist deshalb zu erwarten, dass beim Betrieb des Verfahrens in einer Weise, dass die Zusammensetzung der Reaktionsmischung und somit die des Produktstroms, reicher an Methylpropionat als Methanol ist, d. h. beim Betrieb mit einer Zusammensetzung auf Seite des Methylpropionats des Azeotrops es Vorteile geben sollte, da die Abtrennung des Methylpropionatprodukts von dem restlichen Methanol in dem Produktstrom dann durch einfache Destillation erreicht werden kann.
- Die Berücksichtigung von veröffentlichten, sich auf solche Reaktionen beziehenden Informationen bestätigt, dass es üblich ist, mit einem Verhältnis von Methylpropionat zu Methanol, wie es vorstehend beschrieben ist, zu arbeiten.
- Überraschenderweise haben wir herausgefunden, dass hervorragende Ergebnisse erzielt werden, wenn die Reaktion in dem Reaktor mit einer Alkoholedukt-Produktester-Konzentration im Wesentlichen im mengenmäßigen Überschuss an Alkohol, der mit dem Ester ein Azeotrop ausbildet, stattfindet.
- Erfindungsgemäß umfasst ein kontinuierliches, diskontinuierliches oder halb-diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Alkylesters einer Carbonsäure die folgenden Schritte:
- a) Zuführen eines ersten Zustroms, der Kohlenstoffmonoxid und ein Alken der Formel CnH2n umfasst, in einen Reaktor;
- b) Zuführen eines zweiten Zustroms, der einen Alkylalkohol mit einer Formel R-OH umfasst, worin R eine wahlweise substituierte Alkylgruppe darstellt, in den Reaktor;
- c) Reaktion des ersten und des zweiten Zustroms in dem Reaktor in der Gegenwart eines Carbonylierungskatalysators, welcher die Carbonylierungsreaktion zwischen Kohlenstoffmonoxid und dem Alken katalysiert, um ein Produkt zu erzeugen, das ein Alkylalkanoat der Formel CnH2n+1COOR umfasst,
- Das Kohlenstoffmonoxid kann in Gegenwart anderer Gase eingesetzt werden, welche in der Reaktion inert sind. Beispiele von solchen Gasen schließen Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und die Edelgase wie etwas Argon mit ein.
- Der erste Zuleitungsstrom kann als Gasphase zugeführt werden.
- Der erste Zuführungsstrom und der zweite Zuführungsstrom können in den Reaktor getrennt oder gemeinsam zugeführt werden.
- Das Alken umfasst bevorzugt Ethylen. Das molare Verhältnis des Ethylens zu Kohlenstoffmonoxid in der Gasphase liegt bevorzugt bei mehr als 1 : 1, weiter bevorzugt bei wenigstens 3 : 1, insbesondere von 3 : 1 bis 50 : 1 und am meisten bevorzugt im Bereich von 3 : 1 bis 15 : 1.
- Zweckmäßige Alylalkohole schließen C1-30-Alkanole, wahlweise mit einem oder mehreren Substituenten, wie etwa Halogenatomen, Cyano-, Carbonyl-, Alkoxy- oder Arylgruppen substituiert, mit ein. Zweckmäßige Alkanole schließen einen oder mehrere aus Methanol, Ethanol, Propanol, 2-Propanol, 2-Butanol, t-Butylalkohol und Chlorcaprylalkohol mit ein. Insbesondere zweckdienlich sind Methanol und Ethanol. Zusätzlich oder alternativ dazu, können Polyhydroxyverbindungen, wie etwa Diole und Zucker eingesetzt werden. Der bevorzugte Alkylalkohol ist Methanol.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellen wir ein Verfahren zur Herstellung von Methylpropionat bereit, welches die folgenden Schritte umfasst:
- a) Zuführen eines ersten Zuführstroms, umfassend Kohlenstoffmonoxid und Ethylen in der Gasphase, zu einem Reaktor;
- b) Zuführen eines zweiten Zuführstroms, umfassend Methanol, in den Reaktor;
- c) Reaktion des ersten und des zweiten Zuführstroms in dem Reaktor in der Gegenwart eines Carbonylisierungskatalysators, welcher die Carbonylisierungsreaktion zwischen Kohlenstoffmonoxid und Ethylen katalysiert, um ein Produkt zu erzeugen, das Methylpropionat umfasst;
- Der Carbonylisierungskatalysator umfasst bevorzugt eine Kombination aus Palladium oder einer Verbindung daraus mit einer phosphorhaltigen Verbindung. Verschiedene Phosphinverbindungen sind zweckmäßige Katalysatoren und wurden in früheren Publikationen beschrieben, z. B. tertiäre Phosphine der allgemeinen Formel R1R2R3P, worin R1, R2 und R3 jeweils eine wahlweise substituierte Alkyl- oder Arylgruppe sind, z. B. Triphenylphosphin. Eine besonders bevorzugte phosphorhaltige Verbindung ist ein zweizähniger Phosphinligand der allgemeinen Formel (R3-C)2P-L1-X-L2-P-(C-R3)2, in welchem jedes R unabhängiger Weise eine wahlweise substituierte organische Seitengruppe ist, über die die Gruppe an ein tertiäres Kohlenstoffatom C gebunden ist; L1 und L2 unabhängiger Weise eine Bindungsgruppe sind, die aus einer wahlweise substituierten C1-C4-Alkylenkette ausgewählt ist, welche das entsprechende Phosphoratom mit der Gruppe X verbindet und X eine Brückengruppe ist, die eine wahlweise substituierte Aryleinheit umfasst, an welche die Phosphoratome an verfügbaren benachbarten Kohlenstoffatomen gebunden sind. Ein solcher Katalysator ist in der WO/96/19434 beschrieben.
- Die wahlweise substituierten organischen Seitengruppen R, können unabhängiger Weise aus einem großen Bereich an Komponenten ausgewählt werden. Bevorzugt sind die Seitengruppen wahlweise substituierte Niederalkylgruppen, z. B. C1-8, welche verzweigt oder linear sein können. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn die organischen Gruppen, R, falls sie mit ihrem entsprechenden Kohlenstoffatom assoziiert sind, Kompositgruppen ausbilden, welche wenigstens sterisch so gehindert sind wie t-Butyl. Sterische Hinderung bedeutet in diesem Kontext das, was auf Seite 14 fortfolgende in "Homogeneous Transition Metal Catalysis – A Gentle Art", von C. Masters, veröffentlicht von Chapman and Hall, 1981, diskutiert ist.
- Die Bindungsgruppen L1 und L2, sind unabhängiger Weise aus wahlweise substituierten C1-9-Alkylen-Ketten ausgewählt. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn beide L1 und L2 Methylen sind.
- Wahlweise Substitution der Aryleinheit, X, kann durch andere organische Gruppen, z. B. Alkyl, insbesondere C1-8, Aryl, Alkoxy, Carbalkoxy, Halo, Nitro, Trihalomethyl und Cyano, gewährleistet sein. Weiterhin kann die Aryleinheit eine annellierte polycyclische Gruppe, z. B. Naphthalin, Biphenylen oder Inden sein.
- Beispiele von zweckmäßigen zweizähnigen Liganden sind Bis(di-t-butylphosphino)-o-xylol (ebenso bekannt als 1,2-Bis(di-t-butylphosphinomethyl)benzol), Bis(di-t-neopentylphosphino)-o-xylol und Bis-1,2(di-t-butylphosphino)naphthalin. Zusätzlich kann das zweizähnige Phosphin an ein zweckmäßiges polymeres oder anorganisches Substrat über wenigstens eine der verbrückenden Gruppen X, der Bindungsgruppe L1 oder der Bindungsgruppe L2 gebunden sein, z. B. Bis(Di-t-butylphosphino)-o-xylol kann über die Xylolgruppe an Polstyrol gebunden sein, um einen immobiliserten, heterogenen Katalysator zu erhalten.
- Die Menge an eingesetztem zweizähnigen Ligand, kann innerhalb breiten Grenzen variieren. Bevorzugt ist der zweizähnige Ligand in einer derartigen Menge vorhanden, dass das Verhältnis der Molenanzahl des vorhandenen zweizähnigen Liganden zu der Molenanzahl des vorhandenen Palladiums von 1 bis 50, z. B. von 1 bis 10 und insbesondere von 1 bis 5 Mol pro Mol liegt.
- Bevorzugt ist auch eine zusätzliche Verbindung, die ein im Wesentlichen nicht mit dem Palladiumion koordinierendes Anion umfasst, in der Reaktionsmischung vorhanden. Das Anion kann folgendermaßen zugegeben werden: entweder als eine oder mehrere Säuren mit einem pKa von weniger als 4, gemessen in wässriger Lösung, oder als ein oder mehrere Salze mit einem keinen Einfluss auf die Reaktionen nehmenden Kation, z. B. Metallsalze oder große organische Salze, wie etwa Alkylammonium, oder als ein oder mehrere Precursoren, wie etwa ein Ester, die unter Reaktionsbedingungen in sitze unter Erzeugung des Anions verfallen, oder als eine oder mehrere Säuren, die sich aus der Wechselwirkung zwischen Lewis-Säuren und Broensted-Säuren, wie etwa SbCl4 –, FeCl4 – und anderen ähnlichen Verbindungen ableiten. Zweckmäßige Säuren und Salze schließen, bis auf unsubstituierte Carboxylate, die oben stehenden Säuren und Salze mit ein. Eine bevorzugte Quelle eines Anions ist Methansulphonsäure.
- Das molare Verhältnis von Anion zu Palladium kann von 1 : 1 bis 500 : 1, bevorzugt von 2 : 1 bis 100 : 1 und insbesondere von 3 : 1 bis 30 : 1 liegen. Das Anion kann durch eine Kombination aus Säure und Salz bereitgestellt werden.
- Zweckmäßige Verbindungen des Palladiums schließen Salze des Palladiums oder Verbindungen, die schwach koordinierte Anionen, die sich von Salpetersäure; Schwefelsäure; niederen Alkansäuren (bis zu C12), wie etwa Essigsäure und Propionsäure, einschließlich der halogenierten Carbonsäuren, wie etwa Trifluoressigsäure und Trichloressigsäure, ableiten, mit Sulphonsäuren, wie etwa Methansulphonsäure, Chlorsulphonsäure, Fluorsulphonsäure, Trifluormethansulphonsäure; Benzolsulphonsäure, Naphthalinsulphonsäure, Toluolsulphonsäuren, z. B, p-Toluolsulphonsäure, t-Butylsulphonsäure und 2-Hydroxypropansulphonsäure; sulphonierte Ionenaustauschharze; Perhalogensäuren, wie etwa Perchlorsäure; halogenierte Carbonsäuren, wie etwa Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure; Orthophosphorsäure; Phosphonsäuren, wie etwa Benzolphosphonsäure; und Säuren, die sich von der Wechselwirkung zwischen Lewis-Säuren und Broensted-Säuren ableiten, mit ein. Andere Quellen, mit denen zweckmäßige Anionen bereitgestellt werden können, schließen die wahlweise halogenierten Tetraphenylboratderivate mit ein, z. B. Perfluortetraphenylborat. Zusätzlich können nullwertige Palladiumkomplexe, insbesondere solche mit labilen Liganden, z. B. Alkenen, wie etwa Dibenzylidenaceton oder Styrol, eingesetzt werden.
- Das Katalysatorsystem kann homogen oder heterogen verwendet werden. Bevorzugt wird das Katalysatorsystem homogen verwendet. Das Katalysatorsystem liegt bevorzugt in der flüssigen Phase vor, welche durch eine oder mehrere der Reaktanten oder durch Verwendung eines zweckmäßigen Lösungsmittels gebildet werden kann.
- Zweckmäßige Lösungsmittel, die zusammen mit dem Katalysator verwendet werden können, schließen ein oder mehrere aprotische Lösungsmittel, wie etwa Ether, z. B. Diethyleter, Dimethyleter des Diethylenglykols, Anisol und Diphenylether, aromatische Verbindungen, einschließlich halogenierter Varianten von solchen Verbindung, z. B. Benzol, Toluol, Ethylbenzol, o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, m-Dichlorbenzol, und p-Dichlorbenzol; Alkane, einschließlich halogenierter Varianten von solchen Verbindungen, z. B. Hexan, Heptan, 2,2,3-Trimethylpentan, Methylenchlorid und Kohlenstofftetrachlorid; Nitrile, z. B. Benzonitril und Acetonitril; Ester, z. B. Methylbenzoat, Methylacetat, Methylpropionat und Dimethylphthalat; Sulphone, z. B. Diethylsulphon und Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid und Carbonsäuren, z. B. Propionsäure, mit ein. Insbesondere zweckmäßige Lösungsmittel sind die Edukte und Produkte der Reaktion. Deshalb sind in der Carbonylierung von Ethylen mit Kohlenstoffmonoxid in der Gegenwart von Methanol zur Ausbildung von Methylpropionat bevorzugte Lösungsmittel Methylpropionat und Methanol.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt bei einer Temperatur von 20 bis 250°C, insbesondere von 40 bis 150°C und speziell von 70 bis 120°C durchgeführt.
- Das Verfahren kann unter einem Gesamtdruck von 1 × 105 bis 100 × 105 N·m–2 und insbesondere von 5 × 105 bis 50 × 105 N·m–2 durchgeführt werden.
- Im Gegensatz zu dem Betriebsmodus des im Stand der Technik vorgeschlagenen Verfahrens haben wir herausgefunden, dass es vorteilhaft ist, das Verfahren mit einem Verhältnis der Konzentration von Methanol zu Methylpropionat zu betreiben, welches auf der methanolreichen Seite des Azeotrops aus Methanol/Methylpropionat liegt. Falls die Reaktion mit einer höheren Geschwindigkeit abläuft, kann die Stoffumsatzzahl (Turnover Number, TON) des Katalysators maximiert werden. Deshalb ermöglicht die Reaktion bei relativ hohen Konzentrationen an Methanol eine Maximierung der Katalysatorlebensdauer und eine Reduzierung der Katalysatorkosten pro erzeugter Methylpropionatmenge. Falls der Katalysator recht teuer ist, kann die Katalysatorkosteneinsparung wesentlich sein.
- Die Reaktion wird bevorzugt kontinuierlich durchgeführt, jedoch ist auch ein diskontinuierlicher Betrieb möglich. In einem kontinuierlichen Verfahren liegt das Verhältnis der Konzentration an Methanol zu Methylpropionat in dem Reaktor und deshalb in dem Produktstrom im Bereich von 47 : 53 Gew.-% bis 99 : 1 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 55 : 45 zu 95 : 5 Gew.-% und weiter bevorzugt im Bereich von 55 : 45 bis 85 : 15 Gew.-%.
- Das Methylpropionatprodukt kann aus dem Produktstrom durch ein Trennverfahren wie etwa Destillation erhalten werden. Methylpropionat und Methanol bilden eine azeotrope Mischung, die 47 Gew.-% Methanol und 53 Gew.-% Methylpropionat umfasst. Deshalb ist in einem Destillationsverfahren, in dem Methylpropionat aus einer Mischung aus Methanol und Methylpropionat mit mehr als 47 Gew.-% Methanol erhalten werden soll, eine einfache Destillation nicht möglich und es ist die Anwendung einer Technik zum Durchbrechen des Azeotrops notwendig. Es ist deshalb bevorzugt, das Methylpropionat aus dem Produktstrom durch Destillation in der Gegenwart einer Schleppmittelverbindung abzutrennen.
- Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter veranschaulicht:
- Experimentalverfahren
- 0,037 g (5,03 × 10–5 Mol) eines Feststoffkatalysators, Pd-(di-t-butylphosphino-o-xylol)dibenzylidenaceton, wurden in einer Trockenbox unter Stickstoff in einen Kolben abgewogen. Methylpropionat wurde mit Stickstoff in einer Spritze vom Sauerstoff befreit, dann zu dem Palladiumkomplex im Kolben unter Rühren zugegeben, gefolgt von Methanol. 0,068 ml (1,05 × 10–3 Mol) Methansulphonsäure wurde dann direkt zu der Lösung hinzu gegeben. Die Lösung wurde durch Saugen über eine Probenleitung in einen 2-Liter-Edelstahlautoklaven transferiert, um eine Luftaussetzung zu vermeiden.
- Der Autoklav und die Lösung wurden dann auf 80°C über eine Zeitdauer von annähernd 30 Minuten erwärmt. Bei der Temperatur wurde eine 1 : 1-Mischung von Kohlenstoffmonoxid und Ethylen bis zu einem Druck von 1000 kPag (10 barg) hinzugegeben.
- Der Autoklav war als ein halb-kontinuierliches diskontinuierliches System eingestellt – die Gase wurden kontinuierlich in das System über einen Regler zugeführt, der Autoklav wurde auf konstantem Druck gehalten, aber es wurden weder neue flüssige Edukte zugegeben, noch wurde Produkt entfernt. Die Gase wurden aus einem 10-Liter Behälter zugeführt, und das Ausmaß und die Rate der Reaktion wurden aus der Menge und der Geschwindigkeit, mit denen das Gas aus diesem Behälter verbraucht wurde, erhalten.
- Beispiele 1–5
- Die vorstehend beschriebene Prozedur wurde mit unterschiedlichen Verhältnissen von Methanol zu Methylpropionat, welche in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben sind, durchgeführt. Die Tabelle zeigt ebenso die Menge an gebildetem Methylpropionat und die Stoffumsatzzahl (TON) des Katalysators nach vier Stunden.
- Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass bei Verhältnissen der Konzentrationen von MeOH zu MeP von weniger als 50 : 50 Gew.-% die Stoffumsatzzahl (TON) des Katalysators und die Menge an MeP, die während der 4-stündigen Dauer des Experiments erhalten wurde, relativ zu dem Katalysatorstoffumsatz und der MeP-Produktion, die bei niedrigeren oder höheren Verhältnissen von MeOH zu MeP (d. h. höheren Proportionen an MeOH in der Reaktionsmischung) erhalten wurden, merklich reduziert war.
dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Reaktor vorhandene Verhältnis von Methanol zu Methylpropionat größer als 47 : 53 Gew.-% ist.
dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Reaktor vorhandene Verhältnis von Methanol zu Methylpropionat größer als 47 : 53 Gew.-% ist.
Claims (10)
- Ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Alkylesters einer aliphatischen Carbonsäure, welches die folgenden Schritte umfasst: a) Zuführen eines ersten Zustroms, der Carbonmonoxid und ein Alken der Formel CnH2n umfasst, in einen Reaktor; b) Zuführen eines zweitens Zustroms, der einen Alkylalkohol mit einer Formel R-OH umfasst, worin R eine wahlweise substituierte Alkylgruppe darstellt, in den Reaktor; c) Reaktion des ersten und des zweiten Zustroms in dem Reaktor in der Gegenwart eines Carbonylierungskatalysators, welcher die Carbonylierungsreaktion zwischen Kohlenstoffmonoxid und dem Alken katalysiert, um ein Produkt zu erzeugen, das ein Alkylalkanoat der Formel CnH2n+1COOR umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Reaktor vorhandene Verhältnis des Alkylalkohols zum Alkylalkanoat größer als das in einer azeotropen Mischung des Alkylalkohols und des Alkylalkanoats vorhandenen Verhältnis des Alkylalkohols zum Alkylalkanoat ist.
- Ein diskontinuierliches oder halbdiskontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Alkylesters einer aliphatischen Carbonsäure, welches die folgenden Schritte umfasst: a) Zuführen eines ersten Zustroms, der Carbonmonoxid und ein Alken der Formel CnH2n umfasst, in einen Reaktor; b) Zuführen eines zweitens Zustroms, der einen Alkylalkohol mit einer Formel R-OH umfasst, worin R eine wahlweise substituierte Alkylgruppe darstellt, in den Reaktor; c) Reaktion des ersten und des zweiten Zustroms in dem Reaktor in der Gegenwart eines Carbonylierungskatalysators, welcher die Carbonylierungsreaktion zwischen Kohlenstoffmonoxid und dem Alken katalysiert, um ein Produkt zu erzeugen, das ein Alkylalkanoat der Formel CnH2n+1COOR umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Reaktor vorhandene Verhältnis des Alkylalkohols zum Alkylalkanoat größer als das in einer azeotropen Mischung des Alkylalkohols und des Alkylalkanoats vorhandenen Verhältnis des Alkylalkohols zum Alkylalkanoat ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Alken Ethylen umfasst.
- Verfahren gemäß irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Alkylalkohol C1-30-Alkanole, die wahlweise mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sind, umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Alkylalkohol Methanol umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Alkylester Methylpropionat ist, das Alken Ethylen in der Gasphase ist, der Alkohol Methanol ist und das Alkylalkanoat Methylpropionat ist; dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Reaktor vorhandene Verhältnis von Methanol zu Methylpropionat größer als 47 : 53 Gew.-% ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Verhältnis der Konzentration von Methanol zu Methylpropionat in dem Reaktor im Bereich von 55 : 45 bis 95 : 5 Gew.-% liegt.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Verhältnis der Konzentration von Methanol zu Methylpropionat in dem Reaktor im Bereich von 55 : 45 bis 85 : 15 Gew.-% liegt.
- Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Carbonylierungskatalysator eine Kombination von Palladium oder einer Verbindung davon und einer phosphorhaltigen Verbindung umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die phosphorhaltige Verbindung ein zweizähniger Phosphinligand der allgemeinen Formel (R3-C)2P-L1-X-L2-P-(C-R3)2 ist, in welchem jedes R unabhängiger Weise eine wahlweise substituierte organische Seitengruppe ist, die an ein tertiäres Kohlenstoffatom C gebunden ist; L1 und L2 unabhängiger Weise eine Bindungs gruppe ist, die aus einer wahlweise substituierten C1-C4-Alkylenkette ausgewählt ist, welche das jeweilige Phosphoratom mit der Gruppe X verbindet, und X eine Brückengruppe ist, die eine wahlweise substituierte Aryleinheit umfasst, an welche die Phosphoratome an verfügbare benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9722733 | 1997-10-29 | ||
GBGB9722733.4A GB9722733D0 (en) | 1997-10-29 | 1997-10-29 | Production of esters |
PCT/GB1998/003074 WO1999021820A1 (en) | 1997-10-29 | 1998-10-12 | Production of esters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69818500D1 DE69818500D1 (de) | 2003-10-30 |
DE69818500T2 true DE69818500T2 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=10821201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69818500T Expired - Lifetime DE69818500T2 (de) | 1997-10-29 | 1998-10-12 | Herstellung von estern |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6476255B1 (de) |
EP (1) | EP1027321B1 (de) |
CN (1) | CN1280252C (de) |
AU (1) | AU9450098A (de) |
DE (1) | DE69818500T2 (de) |
ES (1) | ES2206991T3 (de) |
GB (1) | GB9722733D0 (de) |
MY (1) | MY118597A (de) |
TW (1) | TW460457B (de) |
WO (1) | WO1999021820A1 (de) |
ZA (1) | ZA989393B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20010019332A (ko) * | 1999-08-26 | 2001-03-15 | 김동석 | 메틸 메톡시 프로피오네이트 제조방법 |
US6743911B2 (en) † | 2000-03-14 | 2004-06-01 | Shell Oil Company | Process for the carbonylation of pentenenitrile |
TWI301481B (en) * | 2002-08-10 | 2008-10-01 | Lucite Int Uk Ltd | A catalyst system |
WO2005003070A1 (en) | 2003-07-03 | 2005-01-13 | Lucite International Uk Limited | Process for the hydroformylation of ethylenically unsaturated compounds |
GB0403592D0 (en) | 2004-02-18 | 2004-03-24 | Lucite Int Uk Ltd | A catalyst system |
GB0411951D0 (en) * | 2004-05-28 | 2004-06-30 | Lucite Int Uk Ltd | Carbonylation of ester |
GB0516556D0 (en) | 2005-08-12 | 2005-09-21 | Lucite Int Uk Ltd | Improved catalyst system |
ES2700427T3 (es) | 2005-11-17 | 2019-02-15 | Lucite Int Uk Ltd | Carbonilación de compuestos etilénicamente insaturados |
GB0607494D0 (en) | 2006-04-13 | 2006-05-24 | Lucite Int Uk Ltd | Metal complexes |
BRPI0719344B1 (pt) * | 2006-12-02 | 2017-05-02 | Lucite Int Uk Ltd | ligando bidentado, processo para a carbonilação de compostos etilenicamente insaturados, e, sistema de catalisador |
GB0625518D0 (en) * | 2006-12-21 | 2007-01-31 | Lucite Int Uk Ltd | Carbonylation of conjugated dienes |
GB0812297D0 (en) * | 2008-07-04 | 2008-08-13 | Lucite Int Uk Ltd | Novel carbonylation ligand sand thier use of in the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds |
GB201000078D0 (en) | 2010-01-05 | 2010-02-17 | Lucite Int Uk Ltd | Process for the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds, novel carbonylation ligands and catalyst systems incorporatng such ligands |
DE102010002809A1 (de) | 2010-03-12 | 2011-11-17 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von linearen alpha,omega-Dicarbonsäurediestern |
CN101829558B (zh) * | 2010-04-27 | 2012-02-22 | 中国科学院过程工程研究所 | 一种由丙酸甲酯与甲醛反应直接制取甲基丙烯酸甲酯的催化剂及其制备方法 |
MX380525B (es) * | 2013-09-30 | 2025-03-12 | Dow Global Technologies Llc | Producción en fase gaseosa de alcanoato de alquilo. |
EP3160931B1 (de) | 2014-06-24 | 2018-11-14 | Dow Global Technologies LLC | Verfahren zur herstellung von voc-armen coalescing-hilfsmitteln |
TW201634430A (zh) * | 2015-03-26 | 2016-10-01 | 陶氏全球科技責任有限公司 | 烷酸烷酯之氣相產生 |
CN111087306B (zh) * | 2019-12-27 | 2021-08-03 | 南京诚志清洁能源有限公司 | 芳基双齿膦配体组合催化制备有机羧酸酯的方法 |
CN111253258A (zh) * | 2020-03-13 | 2020-06-09 | 华东理工大学 | 一种乙烯均相氢酯基化合成丙酸甲酯的方法 |
JP2024529367A (ja) | 2021-07-30 | 2024-08-06 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | カルボン酸又はアルキルエステルを製造するためのプロセス |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69204691T2 (de) | 1991-01-15 | 1996-04-11 | Shell Int Research | Verfahren zur Karbonylierung von Olefin. |
GB9425911D0 (en) * | 1994-12-22 | 1995-02-22 | Ici Plc | Process for the carbonylation of olefins and catalyst system for use therein |
-
1997
- 1997-10-29 GB GBGB9722733.4A patent/GB9722733D0/en not_active Ceased
-
1998
- 1998-10-12 US US09/530,262 patent/US6476255B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-12 WO PCT/GB1998/003074 patent/WO1999021820A1/en active IP Right Grant
- 1998-10-12 CN CNB988103931A patent/CN1280252C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-12 EP EP19980947660 patent/EP1027321B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-12 DE DE69818500T patent/DE69818500T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-12 AU AU94500/98A patent/AU9450098A/en not_active Abandoned
- 1998-10-12 ES ES98947660T patent/ES2206991T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-14 ZA ZA989393A patent/ZA989393B/xx unknown
- 1998-10-27 MY MYPI98004868A patent/MY118597A/en unknown
- 1998-10-27 TW TW087117782A patent/TW460457B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1280252C (zh) | 2006-10-18 |
WO1999021820A1 (en) | 1999-05-06 |
EP1027321A1 (de) | 2000-08-16 |
US6476255B1 (en) | 2002-11-05 |
TW460457B (en) | 2001-10-21 |
EP1027321B1 (de) | 2003-09-24 |
ZA989393B (en) | 1999-04-29 |
DE69818500D1 (de) | 2003-10-30 |
CN1276779A (zh) | 2000-12-13 |
MY118597A (en) | 2004-12-31 |
ES2206991T3 (es) | 2004-05-16 |
AU9450098A (en) | 1999-05-17 |
GB9722733D0 (en) | 1998-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69818500T2 (de) | Herstellung von estern | |
DE69804776T2 (de) | Verfahren zum carbonylieren von aethylen | |
DE69510563T2 (de) | Verfahren zum caronylieren von aethylen und in diesem gebrauchtes katalytisches system | |
DE60103255T2 (de) | Verfahren zum carbonylieren von pentennitril | |
DE69210054T2 (de) | Carbonylierung von Olefinen | |
DE69204691T2 (de) | Verfahren zur Karbonylierung von Olefin. | |
DE69414134T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-formylvalerian-säure und 5-formylvaleriansäureester | |
DE69200122T2 (de) | Katalytisches System für die Carbonylierung. | |
DE60101963T2 (de) | Bidentate liganden für katalysator-systeme | |
DE69410802T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemisches von alkylpentenoaten | |
US6489506B2 (en) | Process for the palladium and phosphine ligand catalyzed carbonylation of ethylene | |
DE69128068T2 (de) | Verfahren zur Carbonylierung und Katalysatorzusammensetzung | |
DE69508744T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einer linearen formylverbindung | |
DE69019691T2 (de) | Asymmetrische hydrierung von alpha-arylpropensäuren. | |
DE69707146T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen einer 5-formylvaleriansäurealkylester verbindung | |
EP1341750A1 (de) | Verfahren zur carbonylierung von pentensaeure und deren derivate | |
EP1360005B1 (de) | Von einem bis-phosphorinan abgeleitete und zur herstellung eines carbonylierungs-katalysatorsystems geeignete verbindung | |
DE19964298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylhalophosphinen | |
DE69608587T2 (de) | Verfahren zum Carbonylieren von Butadien oder eines Butadienderivates | |
EP1434781B1 (de) | Diphosphin | |
KR100334394B1 (ko) | 아세틸렌형불포화화합물의카르보닐화방법 | |
DE69607653T2 (de) | Verfahren zur carbonylierung von ungesättigten acetylenverbindungen | |
DE69612563T2 (de) | Hydroformylierungsverfahren | |
WO1996029300A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-pentensäureestern durch carbonylierung von alkoxybutenen | |
DE69513265T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |