WO2002044620A1 - Backofen - Google Patents

Backofen Download PDF

Info

Publication number
WO2002044620A1
WO2002044620A1 PCT/EP2001/013281 EP0113281W WO0244620A1 WO 2002044620 A1 WO2002044620 A1 WO 2002044620A1 EP 0113281 W EP0113281 W EP 0113281W WO 0244620 A1 WO0244620 A1 WO 0244620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oven
sealing element
area
sealing
flange
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013281
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schnell
Klaus Rabenstein
Klemens Roch
Michael Wagner
Rainer Lebacher
Christine Thaller
Robert Hasslberger
Hans Lappat
Peter Lohner
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to AU2002217040A priority Critical patent/AU2002217040A1/en
Priority to DE50109645T priority patent/DE50109645D1/de
Priority to EP01998771A priority patent/EP1340021B1/de
Publication of WO2002044620A1 publication Critical patent/WO2002044620A1/de
Priority to US10/445,704 priority patent/US20070240701A9/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/021Doors specially adapted for stoves or ranges sealings for doors or transparent panel

Definitions

  • the invention relates to an oven, in particular one with pyrolysis operation for self-cleaning, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to an oven containing an oven flange which extends like a frame around the loading opening of a baking space and has a heat decoupling area which thermally decouples a "hot area” adjacent to the loading opening and a “cold area” further away from the loading opening; a sealing element fastened to the oven flange and sealingly in contact with it, against which an oven door bears when the door is closed to seal the oven against the outside of the oven.
  • An oven of this type is known from DE utility model G 91 06 860.6.
  • a high temperature resistant material such.
  • B. glass fiber material existing seal on the oven or its door plug-in clips are provided which are hooked on the one hand on a wire core which extends axially through the seal, and on the other hand can be locked in openings in the oven or on the door.
  • the seal lies in a bead, in the base of which the openings are formed.
  • an oven in which an intermediate space is formed between a muffle wall of the baking space and a front frame of the muffle wall, which forms a heat decoupling gap between these two parts.
  • the intermediate space is sealed with a seal made of a heat-insulating material, which rests on the front frame and on the muffle wall and has a wing-like sealing part, as seen in cross section, against which the furnace door can be placed tightly.
  • the seal is made of a high-temperature resistant material so that it is not damaged by the high temperatures in the baking chamber.
  • the temperatures generated in the baking room for baking, roasting, grilling and the like normally do not exceed 280 ° C.
  • the pyrolysis temperature can be up to over 400 ° C.
  • a currently known sealing material that can withstand these temperatures is, for example, a glass fiber braid. This is not only expensive, but also has the disadvantages that it has a poor sealing effect, can soak up grease and steam parts of the baking chamber, can also harden, looks bad, and cannot be cleaned adequately. This is in contrast to seals, which are made of silicone, for example, but are not as resistant to high temperatures, but only withstand temperatures up to a maximum of about 280 ° C.
  • the oven flange is thermally decoupled from the oven (oven muffle) through a gap, through a plurality of slots or other openings, and / or through grooves or beads. So that on the one hand these thermal decoupling means are not visible to the customer and on the other hand the oven is sealed, they are located behind the door seal, in special embodiments on the basis of a groove or bead that extends around the loading opening and which itself also acts as a thermal decoupling means. Due to the thermal decoupling, a strong temperature jump occurs at the decoupling point. On the oven side, the temperatures are very high, in particular during pyrolysis, for example higher than 310 ° C. This temperature is too high for a silicone gasket lying against this surface, so that, according to the prior art, only a fiberglass gasket can be used.
  • the invention is intended to achieve the object of designing the sealing arrangement between the baking chamber and the oven door in such a way that it is less dirt-absorbing and easier to keep clean, and nevertheless has a good sealing effect for sealing the baking chamber air against the outside of the baking chamber and looks optically acceptably good ,
  • a silicone seal can be used for the first time in a pyrolysis device because the seal does not contact the hot area of the oven flange.
  • FIG. 1 shows a cross section along the plane I-1 of FIG. 4 of an oven seal according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a corner hook for fastening a corner section of the sealing element shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of a center hook for fastening the sealing element shown in FIG. 1 on a straight section between corner sections of the sealing element of FIG. 1,
  • FIG. 4 schematically shows a front view of an oven according to the invention
  • Figures 5 to 9 different embodiments of an oven seal according to the
  • FIG. 10 shows a further embodiment of an oven seal according to the invention along the plane I-1 of FIG. 4,
  • FIG. 11 is a perspective view of a fastening element for fastening the sealing element shown in FIG. 10 to an oven end face or an oven flange
  • FIG. 12 schematically shows a further embodiment of an oven seal according to the invention in the plane XII-XII of FIG. 13
  • FIG. 13 schematically shows a front view of an oven according to the invention, which is shown schematically without an oven door.
  • the oven seal according to the invention shown broken off in cross section in FIG. 1, has a sealing element 2 which extends on a front side of the oven, hereinafter referred to as the oven flange 4, frame-like around the loading opening 6 of a baking chamber 8 and has a heat decoupling area 10.
  • the heat decoupling region 10 thermally decouples a “hot region” 12 (hot side) adjacent to the loading opening 6 from a “cold region” 14 (cold side) that is further away from the loading opening 6.
  • the heat decoupling area 10 preferably extends around the entire loading opening 6 and can pass through an uninterrupted gap in the oven flange 4, through at least one groove or corrugation or, according to FIGS. 1 and 4, through a successive plurality of slots or openings 10 around the Feed opening 6 may be formed around.
  • the sealing element 2 is arranged only in contact with the cold area 14 of the oven flange 4 without it contacting the hot area 12.
  • the sealing element 2 is fastened to the round flange corners 16-1, 16-2, 16-3, 16-4) by corner hooks 18 and to the straight sections of the oven flange 4 by middle hooks 20, each of which has at least one through the slots 10 of the heat decoupling area have hooked end 18-0, 18-1 or 20-1 and an end attached to the sealing element 2 18-2 or 20-2, which is preferably integrated in the sealing element 2, for example when producing the sealing element in an injection molding process or a Extrusion process or by vulcanization.
  • the sealing element 2 consists of an easily cleanable, optically acceptable good-looking material that is largely insensitive to oven contamination, for example silicone, which has a temperature resistance of up to approximately 280 ° C.
  • the fastening elements 18 and 20 are preferably made of metal and are therefore much more heat-resistant than the sealing element 2.
  • the openings 10 forming the heat decoupling area can be formed in a surface area or in a groove or bead 22 which is embossed in the direction away from an oven door 24 into the oven flange 4 and also serves as a heat decoupling means. From the oven door 24, only a glass pane 26 of a viewing window of the oven door 24 is shown, which in the closed state rests against a wing-like sealing projection 28 of the sealing element 2 and this sealing element 28 is resilient from a position 28-1 shown in broken lines to the position shown in solid lines bends.
  • the sealing projection 28 extends approximately over the entire width of the bead 22 from the cold region 14 at a distance through the openings 10 of the heat decoupling region to over the hot region 12 and is at a distance from this hot region 12.
  • the sealing element 2 has a contact with the cold region 14 Sealing section 2-1 and an intermediate sealing section 2-2, which extends in the direction from the cold area 14 over the openings 10 to over the hot area 12, which is located between the hot area 12 and the sealing projection 28 and by a poorly heat-conducting support 30 is supported on the hot area 12 and is kept at a distance from the hot area 12.
  • the support 30 can be made of metal, but preferably also consists of a sealing material, which, however, has a substantially higher temperature resistance than the sealing element 2, the temperature resistance being so high, for example above 350 ° C., that it is due to the hot temperatures of the hot area 12 is not damaged during pyrolysis operation.
  • the support 30 is preferably a glass fiber fabric strand which extends parallel to the sealing element 2 and is preferably fastened to it, for example by gluing or by vulcanization or by simultaneous production together with the sealing element 2, for example in the injection molding process or in the extrusion process.
  • the intermediate sealing section 2-2 not only covers the openings 10, but preferably the entire bead 22.
  • the sealing element 2 lies on a support 30, which consists of sealing material and lies on the base of the bead 22.
  • a fastening element 40 extends through the support 30 into the sealing element 2.
  • the sealing element 2 and the support 30 can be inseparably connected to one another by vulcanization or joint production in the extrusion process or the like.
  • the sealing element 2 is fastened to a support 30 in a manner similar to that in FIG. 5.
  • the support 30 is a sealing element, for example a glass fiber braid strand, which lies in the bead 22 and contains a core wire 32, around which plug-in clips 40 are looped, the end sections of which are distant from the core wire 32 can be inserted through the openings 10, which form the heat decoupling region, and spread apart elastically behind them and thus form fastening elements for the sealing element 2.
  • 7 shows a fastening element 2 with a sealing projection 28 and an expansion plug 42 suspended in the sealing element 2 as a fastening element.
  • the fastening element 42 has a support projection 44 which is supported on the hot region 12 by means of sealing material 45.
  • the sealing element 2 from FIG. 8 is held against the cold area 14 by a spring clip-like fastening element 46 and at the same time is kept at a distance from the hot area 12.
  • a further sealing element 49 which consists of more heat-resistant sealing material than the one sealing element 2, can be arranged on the rear side of the oven flange 4.
  • FIG. 9 is similar to FIG. 7. However, the support 44 lies directly against the hot area 12.
  • the sealing element 2 is fastened to the oven flange 4 by a plurality of fastening elements 50, which have an end 50-1 which is plugged onto the sealing element 2 and an end 50-2 which is pushed through the openings 10 and is elastically spread behind it ,
  • the fastening elements 50 hold the sealing element 2 in contact with the cold area 14 and at a distance from the hot area 12 of the oven flange 4.
  • FIG. 11 shows such a fastening element 50 in perspective.
  • the bead 22 is covered by a plurality of heat-resistant cover elements 52 arranged one after the other, which are preferably attached to the metal, e.g. B. stainless steel to avoid contamination of the bead 22 by food and to improve the visual appearance.
  • the cover elements 52 can at the same time be used as fastening elements for the sealing element 2 and for this purpose, for example, have an arm projecting through the openings 10 or, according to FIG. 12, can be fastened to the oven flange 4 by additional fastening elements 56 which protrude through the openings 10, so that the Sealing element 2 is connected by the cover element 52 to the fastening elements 56 and is held by these on the oven flange 4.
  • 13 schematically shows the front of an oven 60 without the sealing element 2 and without an oven door.
  • “Sealing element” or “seal” here means a sealing material which is resilient and insulates the baking chamber 8 from the outside environment both thermally and with respect to the baking chamber steam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Backofen mit einem Dichtungselement (2), welches zur Abdichtung einer Backofentür nur an einem kalten Bereich (14) eines Backofenflansches (4) anliegt, ohne dessen heissen Bereich (12) zu kontaktieren. Die beiden Bereiche (12, 14) sind thermisch voneinander entkoppelt (10).

Description

Backofen
Die Erfindung betrifft einen Backofen, insbesondere solchen mit Pyrolysebetrieb zur Selbstreinigung, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Demgemäß betrifft die Erfindung einen Backofen enthaltend einen Backofenflansch, der sich rahmenartig um die Beschickungsöffnung eines Backraumes erstreckt und einen Wärmeentkopplungsbereich aufweist, welcher einen der Beschickungsöffnung benachbarten "heißen Bereich" und einen von der Beschickungsöffnung weiter entfernten relativ dazu "kalten Bereich" wärmemäßig voneinander entkoppelt; ein am Backofenflansch besfestigtes und an ihm dichtend anliegendes Dichtungselement, an welchem eine Backofentür im geschlossenen Türzustand anliegt zur Abdichtung des Backraumes gegen die Backraumaußenseite.
Ein Backofen dieser Art ist aus dem DE-Gebrauchsmuster G 91 06 860.6 bekannt. Zur Befestigung einer aus hochtemperaturfestem Material, z. B. aus Glasseidenmaterial, bestehenden Dichtung am Backofen oder deren Tür sind Steckklammern vorgesehen, die einerseits an einer Drahtseele, die sich axial durch die Dichtung erstreckt, verhakt sind und andererseits in Öffnungen am Backofen bzw. an der Tür verrastbar sind. Die Dichtung liegt in einer Sicke, in deren Sickengrund die Öffnungen gebildet sind.
Aus der DE 197 05 697 A1 ist ein Backofen bekannt, bei welchem zwischen einer Muffelwandung des Backraumes und einem Frontrahmen der Muffelwand ein Zwischenraum gebildet ist, welcher zwischen diesen beiden Teilen einen Wärmeentkopplungsspalt bildet. Der Zwischenraum ist mit einer Dichtung aus einem wärmeisolierenden Material abgedichtet, welche an dem Frontrahmen und an der Muffelwandung anliegt und einen im Querschnitt gesehen flügelartigen Dichtungsteil aufweist, an welchem die Ofentür dicht anlegbar ist. Die Dichtung besteht aus einem hochtemperaturfesten Material, damit sie durch die im Backraum entstehenden hohen Temperaturen nicht beschädigt wird.
Die zum Backen, Braten, Grillen und dergleichen im Backraum entstehenden Temperaturen steigen normalerweise nicht über 280°C. Im Pyrolysebetrieb zur Selbstreinigung des Backraumes, bei welchem Schmutzreste durch hohe Temperaturen verbrannt werden, kann die Pyrolysetemperatur bis über 400°C betragen. Derzeit bekanntes Dichtungsmaterial, welches diesen Temperaturen standhält, ist beispielsweise ein Glasseiden-Geflechtsstrang. Dieser ist nicht nur teuer, sondern hat auch die Nachteile, dass er eine schlechte Dichtwirkung hat, sich mit Fett und Dampfteilen des Backraumes vollsaugen kann, ferner verhärten kann, schlecht aussieht, und nicht ausreichend sauber gereinigt werden kann. Dies steht im Gegensatz zu Dichtungen, die beispielsweise aus Silikon bestehen, die jedoch nicht so hochtemperaturfest sind, sondern beispielsweise nur Temperaturen bis maximal etwa 280°C standhalten.
Zur Einsparung von Energie wird bei den modernen Backöfen der Backofenflansch durch einen Spalt, durch eine Vielzahl von Schlitzen oder anderen Öffnungen, und/oder durch Nuten oder Sicken thermisch vom Backrohr (Backofenmuffel) entkoppelt. Damit einerseits diese thermischen Entkopplungsmittel für den Kunden nicht sichtbar sind, andererseits das Backrohr abgedichtet ist, liegen sie hinter der Türdichtung, in speziellen Ausführungsformen auf dem Grund einer um die Beschickungsöffnung sich herum erstreckenden Nut oder Sicke, die selbst auch als thermisches Entkopplungsmittel wirkt. Bedingt durch die thermische Entkopplung tritt ein starker Temperatursprung an der Entkopplungsstelle auf. Backrohrseitig sind die Temperaturen, insbesondere bei Pyrolysebetrieb, sehr hoch, beispielsweise höher als 310°C. Für eine an dieser Fläche anliegende Silikondichtung ist diese Temperatur zu hoch, so dass nach bisherigem Stand der Technik nur eine Glasseiden-Gewebe-Dichtung verwendet werden kann.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Dichtungsanordnung zwischen dem Backraum und der Backofentür derart auszubilden, dass sie weniger schmutzaufnahmefähig ist und leichter sauber gehalten werden kann, und trotzdem eine gute Dichtungswirkung zur Abdichtung der Backraumluft gegen die Backraumaußenseite hat und optisch akzeptabel gut aussieht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß kann bei einem Pyrolysegerät erstmals eine Silikondichtung verwendet werden, weil die Dichtung den heißen Bereich des Backofenflansches nicht kontaktiert. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten
Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt längs der Ebene l-l von Fig. 4 einer Backofendichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 perspektivisch einen Eckhaken zur Befestigung eines Eckabschnittes des in Fig. 1 gezeigten Dichtungselements,
Fig. 3 perspektivisch einen Mittelhaken zur Befestigung des in Fig. 1 gezeigten Dichtungselements auf einem geraden Abschnitt zwischen Eckabschnitten des Dichtungselements von Fig. 1,
Fig. 4 schematisch eine Frontansicht eines Backofens nach der Erfindung, die Figuren 5 bis 9 verschiedene Ausführungsformen einer Backofendichtung nach der
Erfindung längs der Ebene V-V von Fig. 4 gesehen,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform einer Backofendichtung nach der Erfindung längs der Ebene l-l von Fig. 4 gesehen,
Fig. 11 perspektivisch ein Befestigungselement zur Befestigung des in Fig. 10 gezeigten Dichtungselements an einer Backofenstirnseite bzw. einem Backofenflansch, Fig. 12 schematisch eine weitere Ausführungsform einer Backofendichtung nach der Erfindung in der Ebene Xll-Xll von Fig. 13 gesehen, Fig. 13 schematisch eine Frontansicht eines Backofens nach der Erfindung, welche ohne Backofentür schematisch gezeigt ist.
Die in Fig. 1 abgebrochen im Querschnitt gezeigte Backofendichtung nach der Erfindung hat ein Dichtungselement 2, welches sich auf einer Backofenfrontseite, im folgenden Backofenflansch 4 genannt, rahmenartig um die Beschickungsöffnung 6 eines Backraumes 8 erstreckt und einen Wärmeentkopplungsbereich 10 aufweist. Der Wärmeentkopplungsbereich 10 entkoppelt wärmemäßig einen der Beschickungsöffnung 6 benachbarten "heißen Bereich " 12 (heiße Seite) von einem von der Beschickungsöffnung 6 weiter entfernten relativ dazu "kalten Bereich" 14 (kalte Seite). Der Wärmeentkopplungsbereich 10 erstreckt sich vorzugsweise um die gesamte Beschickungsöffnung 6 herum und kann durch einen ununterbrochenen Spalt im Backofenflansch 4, durch mindestens eine Nut oder Sicke oder entsprechend den Fig. 1 und 4 durch eine aufeinanderfolgende Vielzahl von Schlitzen oder Öffnungen 10 um die Beschickungsöffnung 6 herum gebildet sein.
Das Dichtungselement 2 ist nur am kalten Bereich 14 des Backofenflansches 4 anliegend angeordnet, ohne dass es den heißen Bereich 12 kontaktiert.
Das Dichtungselement 2 ist an den runden Flanschecken 16-1, 16-2, 16-3, 16-4) durch Eckhaken 18 und an den geraden Abschnitten des Backofenflansches 4 durch Mittelhaken 20 befestigt, welche je mindestens ein durch die Schlitze 10 des Wärmeentkopplungsbereiches eingehaktes Ende 18-0, 18-1 bzw. 20-1 und ein am Dichtungselement 2 befestigtes Ende 18-2 bzw. 20-2 haben, welches vorzugsweise in das Dichtungselement 2 integriert ist, zum Beispiel beim Herstellen des Dichtungselements im Spritzgussverfahren oder einem Strangpressverfahren oder durch anvulkanisieren.
Das Dichtungselement 2 besteht aus einem leicht reinigbaren, optisch akzeptabel gut aussehenden, gegen Backofenverschmutzung weitgehend unempfindlichen Material, beispielsweise Silikon, welches eine Temperaturfestigkeit bis etwa 280°C hat.
Die Befestigungselemente 18 und 20 bestehen vorzugsweise aus Metall und sind dadurch wesentlich höher hitzebeständig als das Dichtungselement 2.
Die den Wärmeentkopplungsbereich bildenden Öffnungen 10 können in einem Oberflächenbereich oder in einer Nut bzw. Sicke 22 gebildet sein, welche in Richtung von einer Backofentür 24 weg in den Backofenflansch 4 geprägt ist und auch als Wärmeentkopplungsmittel dient. Von der Backofentür 24 ist nur eine Glasscheibe 26 eines Sichtfensters der Backofentür 24 gezeigt, welche im geschlossenen Zustand an einem flügelartigen Dichtungsvorsprung 28 des Dichtungselements 2 anliegt und dabei dieses Dichtungselement 28 von einer gestrichelt gezeichneten Position 28-1 in die in ausgezogenen Linien gezeigte Position federelastisch biegt. Der Dichtungsvorsprung 28 erstreckt sich ungefähr über die gesamte Breite der Sicke 22 von dem kalten Bereich 14 mit Abstand über die Öffnungen 10 des Wärmeentkopplungsbereiches hinweg bis über den heißen Bereich 12 und hat von diesem heißen Bereich 12 einen Abstand.
Das Dichtungselement 2 hat einen an dem kalten Bereich 14 anliegenden Dichtungsabschnitt 2-1 und einen sich davon in Richtung vom kalten Bereich 14 über die Öffnungen 10 hinweg bis über den heißen Bereich 12 erstreckenden Dichtungszwischenabschnitt 2-2, welcher sich zwischen dem heißen Bereich 12 und dem Dichtungsvorsprung 28 befindet und durch eine schlecht wärmeleitende Stütze 30 am heißen Bereich 12 abgestützt ist und dabei auf Abstand vom heißen Bereich 12 gehalten wird. Die Stütze 30 kann aus Metall bestehen, besteht jedoch vorzugsweise ebenfalls aus einem Dichtungsmaterial, welches jedoch eine wesentlich höhere Temperaturfestigkeit hat als das Dichtungselement 2 hat, wobei die Temperaturfestigkeit so hoch ist, beispielsweise über 350°C beträgt, dass es durch die heißen Temperaturen des heißen Bereiches 12 bei Pyrolysebetrieb nicht beschädigt wird. Die Stütze 30 ist vorzugsweise ein Glasseide-Gewebestrang, welcher sich parallel zum Dichtungselement 2 erstreckt und vorzugsweise an diesem befestigt ist beispielsweise durch Ankleben oder durch Anvulkanisieren oder durch gleichzeitige Herstellung zusammen mit dem Dichtungselement 2 beispielsweise im Spritzgussverfahren oder im Strangpressverfahren. Der Dichtungszwischenabschnitt 2-2 überdeckt nicht nur die Öffnungen 10, sondern vorzugsweise die gesamte Sicke 22.
In den Fig. 5 bis 13 sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszahlen wie in den Fig. 1 bis 4 bezeichnet.
Bei Fig. 5 liegt das Dichtungselement 2 auf einer Stütze 30, welche aus Dichtungsmaterial besteht und auf dem Grund der Sicke 22 liegt. Ein Befestigungselement 40 erstreckt sich durch die Stütze 30 bis in das Dichtungselement 2. Das Dichtungselement 2 und die Stütze 30 können durch untrennbar miteinander verbunden sein durch Anvulkanisieren oder gemeinsames Herstellen im Strangpressverfahren oder dergleichen.
Bei Fig. 6 ist das Dichtungselement 2 ähnlich wie in Fig. 5 an einer Stütze 30 befestigt. Die Stütze 30 ist ein Dichtungselement beispielsweise ein Glasseide-Geflechtstrang, welches in der Sicke 22 liegt und einen Kerndraht 32 enthält, um welchen Steckklammern 40 geschlungen sind, deren vom Kerndraht 32 entfernte Endabschnitte durch die Öffnungen 10, welche den Wärmeentkopplungsbereich bilden, hindurchsteckbar sind und sich hinter diesen federelastisch auseinanderspreizen und damit Befestigungselemente für das Dichtungselement 2 bilden. Fig. 7 zeigt ein Befestigungselement 2 mit einem Dichtungsvorsprung 28 und einem in das Dichtungselement 2 eingehängten Spreizdübel 42 als Befestigungselement. Das Befestigungselement 42 hat einen über Dichtungsmaterial 45 sich am heißen Bereich 12 abgestützten Stützvorsprung 44.
Das Dichtungselement 2 von Fig. 8 wird durch ein federbügelartiges Befestigungselement 46 am kalten Bereich 14 anliegend und gleichzeitig auf Abstand vom heißen Bereich 12 gehalten. Wie Fig. 8 zeigt, kann ein weiteres Dichtungselement 49, welches aus hitzebeständigerem Dichtungsmaterial als das eine Dichtungselement 2 besteht, auf der Rückseite des Backofenflansches 4 angeordnet sein.
Fig. 9 ist ähnlich wie Fig. 7. Die Stütze 44 liegt jedoch direkt am heißen Bereich 12 an.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist das Dichtungselement 2 durch eine Vielzahl von Befestigungselementen 50 an dem Backofenflansch 4 befestigt, welche ein auf das Dichtungselement 2 aufgestecktes Ende 50-1 und ein durch die Öffnungen 10 hindurchgestecktes und dahinter federelastisch gespreiztes Ende 50-2 haben. Die Befestigungselemente 50 halten das Dichtungselement 2 in Anlagen an dem kalten Bereich 14 und auf Abstand vom heißen Bereich 12 des Backofenflansches 4. Fig. 11 zeigt ein solches Befestigungselement 50 perspektivisch.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 ist die Sicke 22 durch eine Vielzahl von nacheinander angeordneten hitzebeständigen Abdeckelementen 52 abgedeckt, die vorzugsweise ans Metall, z. B. Edelstahl bestehen, um eine Verschmutzung der Sicke 22 durch Nahrungsmittel zu vermeiden und zur Verbesserung des optischen Aussehens. Die Abdeckelemente 52 können gleichzeitig als Befestigungselemente für das Dichtungselement 2 verwendet werden und hierfür beispielsweise einen durch die Öffnungen 10 hindurchragenden Arm haben oder entsprechend Fig. 12 durch zusätzliche Befestigungselemente 56, welche durch die Öffnungen 10 ragen, am Backofenflansch 4 befestigt sein, so dass das Dichtungselement 2 durch das Abdeckelement 52 mit dem Befestigungselementen 56 verbunden und von diesen am Backofenflansch 4 gehalten wird. Fig. 13 zeigt schematisch die Vorderseite eines Backofens 60 ohne das Dichtungselements 2 und ohne Backofentür.
"Dichtungselement" oder "Dichtung" bedeutet hier jeweils ein Dichtungsmaterial, welches federelastisch ist und den Backraum 8 von der Außenumgebung sowohl thermisch als auch bezüglich Backraumdampf isoliert.

Claims

Patentansprüche
1. Backofen, insbesondere solcher mit Pyrolysebetrieb, enthaltend einen
Backofenflansch (4), der sich rahmenartig um die Beschickungsöffnung (6) eines Backraumes (8) erstreckt und einen Wärmeentkopplungsbereich (10) aufweist, welcher einen der Beschickungsöffnung (6) benachbarten "heißen Bereich" (12) und einen von der Beschickungsöffnung weiter entfernten relativ dazu "kalten Bereich" (14) wärmemäßig voneinander entkoppelt, sowie ein am Backofenflansch (4) befestigtes und an ihm dichtend anliegendes Dichtungselement (2), an welchem eine Backofentür im geschlossenen
Türzustand dichtend anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (2) an dem kalten Bereich (14) des Backofenflansches (4) anliegend angeordnet ist, ohne dass es den heißen Bereich (12) kontaktiert.
2. Backofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Dichtungselement (2) mindestens teilweise Befestigungsmittel (20; 40; 42; 46; 50; 52; 56) überdeckt, mit welchen es am Backofenflansch (4) befestigt ist.
3. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (2), im Querschnitt gesehen, einen vom kalten Bereich in
Richtung zum heißen Bereich, mit Abstand über einen Teil von diesem, sich erstreckenden Dichtungsflügel (28) aufweist, welcher die Befestigungsmittel mindestens teilweise überdeckt und welcher der von der Backofentür zu kontaktierende Dichtungsteil ist.
4. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stütze (30; 44; 45; 46; 50-1 ; 52) vorgesehen ist, welche aus einem hitzebeständigeren Material als das Dichtungselement (2) besteht und welche das Dichtungselement, zusätzlich zu dessen Anlage am kalten Bereich (14), am Backofenflansch (4) an einer näher bei dem heißen
Bereich (12) gelegenen Stelle und/oder am heißen Bereich abstützt und dort auf Abstand hält.
5. Backofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze ein zweites Dichtungselement (30) ist, welches aus einem hitzebeständigeren Material als das eine Dichtungselement (2) besteht, vorzugsweise aus Glasseiden-Dichtungsmaterial.
6. Backofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dichtungselemente (2,30) im Strangpress- oder Spritzgussverfahren zusammen hergestellt sind und zusammen eine Dichtungskörpereinheit bilden.
7. Backofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (44) aus mindestens einem Befestigungselement (42; 46; 50; 52) besteht, mit welchem das Dichtungselement (2) am Backofenflansch (4) befestigt ist.
8. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Dichtungselement (2) Befestigungsmittel (20; 40;
42; 46; 52) und/oder Stützmittel (44; 46; 52) integriert sind, insbesondere eingegossen, eingespritzt oder anvulkanisiert sind, mit welchen das Dichtungselement (2) am Backofenflansch (4) befestigt ist und/oder auf Abstand vom heißen Bereich (12) gehalten wird.
9. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeentkopplungsbereich (10) durch eine Metallabdeckung (52), vorzugsweise aus Edelstahl, überdeckt ist.
10. Backofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Metallabdeckung (52) durch Befestigungsmittel zur Befestigung des Dichtungselements (2) am Backofenflansch (4) gebildet ist.
PCT/EP2001/013281 2000-11-29 2001-11-16 Backofen WO2002044620A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002217040A AU2002217040A1 (en) 2000-11-29 2001-11-16 Oven
DE50109645T DE50109645D1 (de) 2000-11-29 2001-11-16 Backofen
EP01998771A EP1340021B1 (de) 2000-11-29 2001-11-16 Backofen
US10/445,704 US20070240701A9 (en) 2000-11-29 2003-05-27 Oven

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059167.1 2000-11-29
DE10059167A DE10059167A1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Backofen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/445,704 Continuation US20070240701A9 (en) 2000-11-29 2003-05-27 Oven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002044620A1 true WO2002044620A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7665041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013281 WO2002044620A1 (de) 2000-11-29 2001-11-16 Backofen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070240701A9 (de)
EP (1) EP1340021B1 (de)
AT (1) ATE324558T1 (de)
AU (1) AU2002217040A1 (de)
DE (2) DE10059167A1 (de)
ES (1) ES2262708T3 (de)
WO (1) WO2002044620A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004113796A1 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmegerät, insbesondere backofen
DE102004039433A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerättürdichtung
WO2009050097A2 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätdichtungsvorrichtung
DE102013206041A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Biw Isolierstoffe Gmbh Befestigung einer Backofendichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4373067B2 (ja) 2002-10-10 2009-11-25 日本碍子株式会社 ハニカム構造体及びその製造方法並びに当該ハニカム構造体を用いた排ガス浄化システム
DE102004032931A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit einer Backofentürdichtung
DE102004039432A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerättürdichtung
US7105778B1 (en) 2005-11-23 2006-09-12 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc Combination toaster oven and toaster appliance
US20100310733A1 (en) * 2007-11-28 2010-12-09 Steve Hoffman Pressurized cooking oven
ITPD20070420A1 (it) * 2007-12-20 2009-06-21 Unox S R L Struttura di forno a muffola, particolarmente per la cottura di prodotti alimentari
MX2011002230A (es) * 2011-02-28 2012-08-31 Mabe Sa De Cv Puerta de horno.
US8327756B1 (en) 2012-07-10 2012-12-11 Kitchen Concepts LLC Oven with door locking system for cooking food under pressure
US9538776B2 (en) 2013-04-27 2017-01-10 KitchenTek, LLC Pressurized oven assembly
KR20220105465A (ko) * 2021-01-20 2022-07-27 엘지전자 주식회사 조리기기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335538A (en) * 1964-05-06 1967-08-15 Maille & Vagneux Ets Refrigerator doors
GB2201201A (en) * 1987-02-18 1988-08-24 Belling & Co Ltd Gasketed structure
US5395126A (en) * 1993-04-05 1995-03-07 The Bentley-Harris Manufacturing Company Braided tubular gasket with integral attachment means
EP0726423A2 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 REHAU AG + Co Backofendichtung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765036A (en) * 1928-08-20 1930-06-17 Stephen S Thomas Door and the like
US2339398A (en) * 1940-11-12 1944-01-18 Roper Corp Geo D Oven door seal
US2539150A (en) * 1945-06-13 1951-01-23 Mills Engineering Company Oven door seal for stoves
US3029805A (en) * 1957-10-21 1962-04-17 Tappan Co Oven door seal
US3121158A (en) * 1962-12-13 1964-02-11 Gen Electric Household cooking ovens and methods of cleaning the same
US3812316A (en) * 1973-03-28 1974-05-21 Gen Electric Door seal gasket for combined microwave and self-cleaning oven
GB1543204A (en) * 1976-02-20 1979-03-28 Shell Int Research Method for the preparation of a catalyst suitable for fuel cell electrodes
US4122323A (en) * 1977-09-22 1978-10-24 General Electric Company Phase shift device for microwave oven door seal
US4241112A (en) * 1978-08-08 1980-12-23 Akopian Leonid A Method for applying polymer coating composition
USRE31959E (en) * 1979-02-05 1985-07-30 United States Steel Corporation Sealing means for a coke oven chuck door
US4582731A (en) * 1983-09-01 1986-04-15 Battelle Memorial Institute Supercritical fluid molecular spray film deposition and powder formation
US4734227A (en) * 1983-09-01 1988-03-29 Battelle Memorial Institute Method of making supercritical fluid molecular spray films, powder and fibers
US4552786A (en) * 1984-10-09 1985-11-12 The Babcock & Wilcox Company Method for densification of ceramic materials
US4737384A (en) * 1985-11-01 1988-04-12 Allied Corporation Deposition of thin films using supercritical fluids
US4880711A (en) * 1987-11-16 1989-11-14 International Fuel Cells Corporation Ternary fuel cell catalyst containing platinum and gallium
FR2653210A1 (fr) * 1989-10-13 1991-04-19 Bonnet Sa Four de cuisson d'aliments.
US5068161A (en) * 1990-03-30 1991-11-26 Johnson Matthey Public Limited Company Catalyst material
US4970093A (en) * 1990-04-12 1990-11-13 University Of Colorado Foundation Chemical deposition methods using supercritical fluid solutions
GB9109751D0 (en) * 1991-05-04 1991-06-26 Johnson Matthey Plc Improved catalyst material
US5356538A (en) * 1991-06-12 1994-10-18 Idaho Research Foundation, Inc. Supercritical fluid extraction
US5639441A (en) * 1992-03-06 1997-06-17 Board Of Regents Of University Of Colorado Methods for fine particle formation
DE19517598C1 (de) * 1995-05-13 1997-01-02 Degussa Platin-Aluminium-Legierungskatalysator und dessen Verwendung in Brennstoffzellen
DE59507596D1 (de) * 1995-09-13 2000-02-17 Electrolux Ag Zuerich Verbindung von Backrohr und Backrohr-Aufnahmerahmen
US5606724A (en) * 1995-11-03 1997-02-25 Idaho Research Foundation, Inc. Extracting metals directly from metal oxides
US5792539A (en) * 1996-07-08 1998-08-11 Oceaneering International, Inc. Insulation barrier
US5789027A (en) * 1996-11-12 1998-08-04 University Of Massachusetts Method of chemically depositing material onto a substrate
FR2756617B1 (fr) * 1996-11-29 2000-12-29 Electrolux Juno Kuchentechnik Four menager comprenant une garniture d'etancheite entre le moufle et la vitre interne de la porte
US5939334A (en) * 1997-05-22 1999-08-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. System and method of selectively cleaning copper substrate surfaces, in-situ, to remove copper oxides
ATE241707T1 (de) * 1997-08-20 2003-06-15 Idaho Res Found Verfahren zum abtrennen von metallen bzw. zum dissoziieren von metallen
EP1024524A2 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Abscheidung von dielektrischen Schichten unter Verwendung von überkritischem CO2
FR2791580B1 (fr) * 1999-04-02 2001-05-04 Centre Nat Rech Scient Procede pour l'enrobage de particules
DE29922260U1 (de) * 1999-12-18 2000-03-09 Rehau Ag & Co Dichtungssystem für die Abdichtung einer Backzelle, insbesondere für die Tür eines pyrolytisch reinigenden Ofens
US6451375B1 (en) * 2001-01-05 2002-09-17 International Business Machines Corporation Process for depositing a film on a nanometer structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335538A (en) * 1964-05-06 1967-08-15 Maille & Vagneux Ets Refrigerator doors
GB2201201A (en) * 1987-02-18 1988-08-24 Belling & Co Ltd Gasketed structure
US5395126A (en) * 1993-04-05 1995-03-07 The Bentley-Harris Manufacturing Company Braided tubular gasket with integral attachment means
EP0726423A2 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 REHAU AG + Co Backofendichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004113796A1 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmegerät, insbesondere backofen
DE10328885B4 (de) * 2003-06-26 2011-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Wärmegerät, insbesondrere Backofen
DE102004039433A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerättürdichtung
WO2009050097A2 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätdichtungsvorrichtung
WO2009050097A3 (de) * 2007-10-16 2010-04-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätdichtungsvorrichtung
DE102013206041A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Biw Isolierstoffe Gmbh Befestigung einer Backofendichtung
DE102013206041B4 (de) * 2013-04-05 2017-02-23 Biw Isolierstoffe Gmbh Befestigung einer Backofendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE324558T1 (de) 2006-05-15
US20070240701A9 (en) 2007-10-18
EP1340021B1 (de) 2006-04-26
ES2262708T3 (es) 2006-12-01
AU2002217040A1 (en) 2002-06-11
US20040107955A1 (en) 2004-06-10
EP1340021A1 (de) 2003-09-03
DE10059167A1 (de) 2002-06-06
DE50109645D1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002044620A1 (de) Backofen
EP0646753A2 (de) Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
DE102009046833A1 (de) Befestigungselement
EP2128529B1 (de) Ofenmuffel
WO2002063229A2 (de) Gargerät mit tür
EP3551939B1 (de) Haushaltsgargerät
WO2003044435A1 (de) Türdichtungsstrang und gargerät
DE3047380A1 (de) Backofen
DE19748196C2 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
DE10350197B4 (de) Befestigung und Verbindung von Dichtungen für Anwendung bei hohen Temperaturen, insbesondere für Backofentüren
DE102010038806A1 (de) Backofen
EP1308676A2 (de) Backofentür
DE10328885A1 (de) Wärmegerät, insbesondrere Backofen
DE10119789A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
DE10131009C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Backofen
DE102011086273A1 (de) Gargerät mit einer in das Gehäuse des Gargeräts versenkbaren Tür
EP2662635B1 (de) Haushaltsgerät
EP0698756A1 (de) Wärmebeständige Dichtung für Öfen oder dergl.
DE19738602A1 (de) Verfahren zum Abführen von Garkondensat aus einer Ofenmuffel und Garofen mit Mitteln zum Abführen von Garkondensat
EP0611917A1 (de) Leuchte für Backöfen
DE19947153A1 (de) Einschubvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
DE4339944A1 (de) Dichtungs- oder Deckprofil
DE20009546U1 (de) Verschluß für Geräte mit hoher Innentemperatur
DE10114098A1 (de) Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001998771

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10445704

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001998771

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001998771

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10445704

Country of ref document: US