WO2002031431A1 - Verfahren zum anschluss von zündern an ein zündsystem - Google Patents

Verfahren zum anschluss von zündern an ein zündsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2002031431A1
WO2002031431A1 PCT/EP2001/011275 EP0111275W WO0231431A1 WO 2002031431 A1 WO2002031431 A1 WO 2002031431A1 EP 0111275 W EP0111275 W EP 0111275W WO 0231431 A1 WO0231431 A1 WO 0231431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
logger
log
manager
data
detonator
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Aebi
Jan Petzold
Heinz Schäfer
Andreas Zemla
Original Assignee
Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Teltronik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik, Teltronik Ag filed Critical Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Priority to US10/398,075 priority Critical patent/US6945174B2/en
Priority to CA002423936A priority patent/CA2423936C/en
Priority to EP01982381A priority patent/EP1325282B1/de
Priority to AU2002213980A priority patent/AU2002213980B2/en
Priority to AU1398002A priority patent/AU1398002A/xx
Priority to DE50112840T priority patent/DE50112840D1/de
Publication of WO2002031431A1 publication Critical patent/WO2002031431A1/de
Priority to ZA2003/02767A priority patent/ZA200302767B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/045Arrangements for electric ignition
    • F42D1/05Electric circuits for blasting
    • F42D1/055Electric circuits for blasting specially adapted for firing multiple charges with a time delay

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting detonators to an ignition system according to the preamble of the first claim.
  • An ignition system consists of a large number of detonators that are connected to a bus line, which in turn is based on a so-called logger.
  • a logger is a data reader and storage device in which the relevant data of an igniter can be stored.
  • An ignition system can consist of several ignition circuits, which means that there are several loggers to which a bus line with a large number of detonators is connected.
  • the loggers are in turn connected to an ignition device or a trigger device, a so-called blaster, from which the detonators can be fired in a predetermined chronological order based on an ignition command.
  • the bus lines emanating from the loggers can also be used to supply power to the detonators, in particular to charge the ignition capacitors. Ignition systems of this type are used, for example, in the surface mining of mineral resources, ores or coal, or in the stone and earth industry.
  • detonators which have an identification code.
  • This can consist, for example, of an identification number or a barcode, which is applied externally to the detonator and can be read.
  • the identification code can also be stored in the electronics of the detonator. If this identification code is stored in the logger, the detonator can be addressed with the programming and storage electronics of the logger if a function, for example a delay time, is to be stored in the detonator.
  • the detonators After laying the bus line from the logger, the detonators are connected with their ignition line to the bus line of the logger assigned to them. be logged. If several loggers with corresponding bus lines are distributed around the site, the detonators can be logged on to the bus lines simultaneously.
  • the connected person the logger, communicates the identification code of the respective detonator to the logger assigned to the detonator, for example by radio.
  • the logger can also inform the logger of the geographic coordinates of the borehole into which the fuze is being released.
  • the borehole coordinates and the identification code of the fuze can be combined to form a so-called address at which the logger can address the respective fuze individually ,
  • the coordinates of the borehole can be determined, for example, using GPS (Global Positioning System) or using DGPS (Differential Global Positioning System).
  • the detonators are logged on to the bus line, particularly in the opencast mines, under conditions that initially cannot be visibly damaged, in particular on the insulation of the detonators and the ignition lines. Such damage can lead to shunts, especially shunt from igniter to igniter. If these shunts occur between detonators that are connected to different bus lines at the same time, errors in data transmission can occur, for example, through loss or falsification of the signals to be transmitted or through the penetration of signals from a third-party detonator.
  • the object of the present invention is to present a method with which the disturbances and errors described can be avoided.
  • Each of the loggers carries a transceiver, a log data transmitter, which has its own identification code and the Transmission of the identification codes and the data of the geographic coordinates of the detonators to the logger assigned to it.
  • These transmitters and receivers are designed for bidirectional contact with both the logger assigned to them and the log-on manager.
  • the log-on manager is in bidirectional contact with all loggers and with all log data transmitters who carry the loggers. The contact can be made via lines or via radio.
  • an igniter is to be logged on to the bus line of a logger by a logger.
  • the logger who wants to connect the detonator reports with his log data transmitter to the log-on manager, who recognizes him by the identification code and can thus assign the associated logger.
  • the logon can take place, for example, by transmitting a signal with the identification code to the logon manager, for example mitteis Funk, by pressing a button.
  • the log-on manager acknowledges the registration with a signal to the log data transmitter. If no other detonator is connected at the moment, an enable signal is sent to log on the detonator. Otherwise there is a message that data transmission is not possible. This advantageously prevents the above-mentioned error possibilities from falsifying the signals to be transmitted.
  • the signals can be communicated to the logger optically, acoustically or mechanically, for example by vibrations, by the log data transmitter.
  • the logger assigned to the logger is switched to reception by the log-on manager so that the corresponding data can be read in by the detonator to be connected.
  • the logger can only address the logger if he knows his identification code. It is thus possible for the log-on manager to contact the responsible logger directly when a logger is reported, so that the logger can receive the signals from the log data transmitter assigned to the logger or the data from an igniter that reports itself when logging on to the bus line.
  • BESTATIGUNGSKOPIE If the logger has received confirmation from the logon manager that the detonator can be connected to the bus line, he carries out this connection and acknowledges the logon by transmitting the identification code and possibly the position of the connected detonator when it is determined for example by using the GPS or the DGPS.
  • the logger If the logger now recognizes that the transmitted data is incomplete or incorrect due to the above-mentioned error possibilities, it can report the error immediately and, for example, make it visible to the logger on a display. This enables faulty igniters or a faulty connection to be recognized immediately.
  • two or more loggers can avoid the logon manager at the same time.
  • the log-on manager only allows one log-on during a period of time, so that only one log-on is offered the option of connecting a detonator and only the data of one detonator is transferred to the logger assigned to it.
  • the other loggers are informed by a signal that they are in a waiting position, so to speak, and the release is only given when the logging process of a detonator is completed.
  • a waiting loop can be provided in the log-on manager, in which the respective log-ons are arranged in chronological order according to the order of the incoming message and the waiting position is displayed to them if necessary.
  • the logger acknowledges this to the log data transmitter with an acknowledgment signal.
  • the logger can then inform the logon manager of the successful logon of the detonator by means of a signal.
  • the logger's acknowledgment signal can also go directly to the log-on manager and only serve as an indication of successful log-on on the log data transmitter.
  • the log-on manager can then enable the next logon on hold to log on to the next detonator.
  • the logger who is currently connecting of a detonator successfully knows that he can register the connection of the subsequent detonator.
  • Log-on management can also be carried out if the detonator automatically reports to the logger when it is connected to the bus line. In this case, the logger must first draw the attention of the logon manager to the fact that he intends to log on a detonator. The log-on manager then checks whether the log-on process of a detonator is already running at the same time. If this is the case, the logger on whose bus line an igniter is to be logged on is blocked from receiving data until the logon process of a previous igniter on another logger has been completed.
  • either the logger can inform the logon manager that the logon was successful or the signal goes directly to the logon manager.
  • the log-on manager then sends an enable signal to the logger on whose bus line the igniter is to be logged on. If the detonator is then connected to the bus line, it automatically sends its identification code to its logger, which acknowledges the connection when the signals are received correctly and stores the identification code, possibly with the geographical coordinates of the detonator, as an address.
  • the method according to the invention provides the highest possible security when logging on detonators in an ignition system with multiple ignition circuits and thus multiple loggers.
  • the log-on manager is also suitable for coordinating the transmission of the delay times from the blaster via the logger to the individual detonators. Since this data transmission can also be hindered and disrupted by the damage to the detonators or ignition lines described above, it is advantageous if each detonator is addressed individually. In this case, the logger and the blaster must have an address so that they can be addressed by the log-on manager. The log-on manager then only allows the data transfer from the blaster to the logger and from there only to the detonators, which should also be addressed and blocks the other loggers.
  • the blaster can report the end of the data transmission by means of a signal to the log-on manager.
  • the respective logger can also report to the log-on manager that the delay time data has been received by the detonators and that the programming of the individual detonators has been completed. Based on these signals, the log-on manager can switch off the previous logger and switch the subsequent logger on.
  • the method according to the invention ensures that the signal transmission of a detonator or logger is not disturbed by the signal transmission of another detonator or logger during signal transmission after connecting the detonators and when the delay times are subsequently programmed, and that errors in the transmission are immediately recognized and the respective one Transmitter or receiver, the detonator or the logger can be assigned.
  • the present illustration shows an ignition system 1 with four separate ignition circuits 2 to 5.
  • Each of the ignition circuits 2 to 5 consists of a bus line 6 to 9, each of which originates from a logger 10 to 13 and on which the igniter 14 with its ignition line 15 in the Connection point 16 connected, that is, logged on.
  • one person on loggers 17 to 20 is busy logging detonators on the respective bus lines 6 to 9.
  • the logger 17 is in the process of logging on an igniter 14 with its ignition line 15 at a connection point 16 to the bus line 6 of the ignition circuit 2.
  • the logger 20 also wants to proceed at the same time.
  • Each of the loggers 17 to 20 has a transmitting and receiving device, a log data transmitter 21, which has its own identification code. These log data transmitters 21 are suitable for bidirectional contact both with the respective loggers 10 to 13 and with the log-on manager 22.
  • the detonators 14 are connected at the same time by the logger 17 and the logger 20 if the detonators are shunted, the data transmission would be endangered.
  • both the logger 17 and the logger 20 have logged on to the log-on manager 22 via their log data transmitters 21, specifying the respective identification code.
  • the log-on manager 22 can assign the log-ons to the respective loggers on the basis of the identification codes of the respective log data transmitters 21. So the logger 17 is the logger 10 and the logger
  • the logger 17, as symbolized by the radio contact 23, has reported in front of the logger 20 to the log-on manager 22, whose radio contact is symbolized by the dashed line 24, so that the log-on manager 22 uses the radio contact 25 indicated Turns on the logger 10 and allows the logger 17 to connect an igniter 14 in front of the logger 20.
  • the log-on manager 22 After the log-on manager 22 has given the log-on 17 permission to log on the igniter 14 at the connection point 16, the latter transmits, in the present case by means of the log data transmitter 21, also by radio, the identification code of the igniter 14 and, if appropriate, the position of the borehole to the logger 10. This data transmission is symbolized by the radio contact 26. If the data of the detonator is transmitted to the logger 10, the latter reports the correct reception of the data to the log data transmitter via the indicated radio link 26
  • the detectors are programmed with regard to their time delay from the igniter or the triggering device, the so-called blaster 27.
  • This can be connected to the respective ones via lines 28 to 31 Loggers 10 to 13 connected.
  • there may also be a radio connection between the blaster 27 and the respective loggers.
  • the log-on Manager 22 is equipped to switch the loggers 10 to 13 on and off separately if, for example, the delay times are to be stored in the detonators 14 by the blaster 27 in the respective ignition circuits 2 to 5.
  • the blaster 27 first sends a message to the log-on manager 22, which the logger 10 to 13 of the ignition circuits 2 to 5 is to respond to.
  • the log-on manager 22 has connected to the logger 10 via the radio contact 34 indicated here and has switched it on to receive the data from the blaster 27, while the subsequent loggers 11 to 13 are switched in this way via the other radio contacts 35 that they cannot receive the data intended only for the logger 10. Only after transmission of the data intended for the ignition circuit 2 does a switch to the subsequent logger take place and the previous logger, which has already received the data, is blocked, and the logger lock, to which this data is also not addressed, is retained are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Abstract

Wenn in einem Zündsystem, das aus mehreren Zündkreisen (2, 3, 4, 5) besteht, der Anschluß, das Anloggen, von Zündern an die Busleitungen (6, 7, 8, 9) eines Loggers erfolgt, der wiederum an einen Blaster angeschlossen ist, können Fehler auftreten. Das Anschließen erfolgt insbesondere in den Tagebaubetrieben unter Bedingungen, die zunächst nicht sichtbar zu Schäden, insbesondere an der Isolierung der Zünder sowie der Zündleitungen, führen können. Es kann zu Fehlern in der Datenübertragung kommen, beispielsweise durch Verlust oder Fälschung der zu übertragenden Signale oder durch Eindringen von Signalen eines fremden Zünders. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, dass ein Anlog-Manager (22) installiert wird, der im bidirektionalen Kontakt mit den Loggern, dem Blaster und den Logdatenübermittlern der Logger steht, die die Daten der Zünder an den Logger melden. Der Anlog-Manager koordiniert das Anloggen der Zünder an die jeweilige Busleitung (6, 7, 8, 9) sowie die Programmierung der Zünder und prüft, ob eine fehlerfreie Datenübertragung erfolgt.

Description

Verfahren zum Anschluss von Zündern an ein Zϋndsystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschluss von Zündern an ein Zündsystem entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Ein Zündsystem besteht aus einer Vielzahl von Zündern, die an einer Busleitung angeschlossen sind, die wiederum von einem sogenannten Logger ausgeht. Ein Logger ist ein Datenlese- und Speichergerät, in dem die relevanten Daten eines Zünders gespeichert werden können. Ein Zündsystem kann aus mehreren Zündkreisen bestehen, das heißt, dass mehrere Logger vorhanden sind, an die jeweils eine Busleitung mit einer Vielzahl von Zündern angeschlossen ist. Die Logger wiederum sind an ein Zündgerät oder eine Auslöseeinrichtung, einen sogenannten Blaster angeschlossen, von dem aus die Zünder aufgrund eines Zündbefehls in einer vorgegebenen zeitlichen Reihenfolge gezündet werden können. Die Busleitungen, die von den Loggern ausgehen, können neben der Signalübertragung auch zur Energieversorgung der Zünder, insbesondere zur Aufladung der Zündkondensatoren, dienen. Zündsysteme dieser Art werden beispielsweise beim übertägigen Abbau von Bodenschätzen, von Erzen oder Kohle, oder in der Steine- und Erdenindustrie eingesetzt.
Um die Zünder hinsichtlich ihrer Verzögerungszeit individuell ansprechen zu können, gibt es Zünder, die einen Identifizierungs-Code aufweisen. Dieser kann beispielsweise aus einer Identifikationsnummer oder einem Barcode bestehen, die äußerlich auf dem Zünder aufgebracht sind und abgelesen werden können. Der Identifizierungs-Code kann auch in der Elektronik des Zünders abgespeichert sein. Wenn dieser Identifizierungscode in dem Logger gespeichert wird, kann der Zünder mit der Programmier- und Speicherelektronik des Loggers angesprochen werden, wenn eine Funktion, beispielsweise eine Verzögerungszeit, in dem Zündern gespeichert werden soll.
Nach Verlegen der Busleitung vom Logger aus, werden die Zündern mit ihrer Zündleitung an die Busleitung des ihnen zugeordneten Loggers angeschlossen, angeloggt. Sind mehrere Logger mit entsprechenden Busleitungen im Gelände verteilt, kann das Anloggen der Zünder an die Busleitungen gleichzeitig erfolgen. Beim Anschließen eines Zünders an die Busleitung teilt die anschließende Person, der Anlogger, den Identifizierungs-Code des jeweiligen Zünders an den dem Zünder zugeordneten Logger mit, beispielsweise per Funk. Gleichzeitig kann der Anlogger dem Logger zusätzlich die geographischen Koordinaten des Bohrlochs mitteilen, in das der Zünder abgelassen wird, Die Bohrlochkoordinaten sowie der Identifizierungs- Code des Zünders können zu einer sogenannten Adresse zusammengefasst werden, unter der vom Logger aus der jeweilige Zünder individuell angesprochen werden kann. Die Bestimmung der Koordinaten des Bohrlochs kann beispielsweise mittels GPS (Global Positioning System) oder mittels des DGPS (Differential Global Positioning System) erfolgen.
Das Anloggen der Zünder an die Busleitung erfolgt insbesondere in den Tagebaubetrieben unter Bedingungen, die zunächst nicht sichtbar zu Schäden, insbesondere an der Isolierung der Zünder sowie der Zündleitungen, führen können. Solche Schäden können zu Nebenschlüssen führen, insbesondere zum Nebenschluss von Zünder zu Zünder. Treten diese Nebenschlüsse zwischen Zündern auf, die gleichzeitig an unterschiedlichen Busleitungen angeschlossen werden, so kann es zu Fehlern in der Datenübertragung kommen, beispielsweise durch Verlust oder Fälschung der zu übertragenden Signale oder durch Eindringen von Signalen eines fremden Zünders.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren vorzustellen, mit dem die beschriebenen Störungen und Fehler vermieden werden können.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass ein sogenannter Anlog-Manager installiert wird. Jeder der Anlogger trägt ein Sende- und Empfangsgerät, einen Logdatenübermittler, das einen eigenen Identifizierungs-Code aufweist und der Übermittlung der Identifizierungs-Codes und der Daten der geografischen Koordinaten der Zünder an den ihm zugeordneten Logger dient. Diese Sende- und Empfangsgeräte sind zum bidirektionalen Kontakt sowohl mit dem ihnen jeweils zugeordneten Logger und dem Anlog-Manager ausgelegt. Der Anlog-Manager steht im bidirektionalen Kontakt zu allen Loggern sowie zu allen Logdatenubermittlem, die die Anlogger tragen. Der Kontakt kann über Leitungen oder über Funk erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Anloggen von Zündern an den Zündkreis eines Zündsystems erfolgt wie hier beschrieben: Ein Zünder soll von einem Anlogger an die Busleitung eines Loggers angeloggt werden. Dazu meldet sich der Anlogger, der den Zünder anschließen will, mit seinem Logdatenübermittler bei dem Anlog-Manager, der ihn an dem Identifizierungs-Code erkennt und somit den zugehörigen Logger zuordnen kann. Das Anmelden kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass durch einen Tastendruck ein Signal mit dem Identfizierungs-Code an den Anlog-Manager übermittelt wird, beispielsweise mitteis Funk. Der Anlog-Manager quittiert die Anmeldung mit einem Signal an den Logdatenübermittler. Wird im Augenblick kein anderer Zünder angeschlossen, wird ein Freigabesignal zum Anloggen des Zünders übermittelt. Ansonsten erfolgt eine Meldung, dass die Datenübermittlung nicht möglich ist. Dadurch wird vorteilhaft vermieden, dass durch die oben aufgezeigten Fehlermöglichkeiten eine Verfälschung der zu übermittelnden Signale auftritt.
Die Signale können optisch, akustisch oder mechanisch, beispielsweise durch Schwingungen, dem Anlogger durch den Logdatenübermittler mitgeteilt werden. Gleichzeitig wird von dem Anlog-Manager der dem Anlogger zugeordnete Logger auf Empfang geschaltet, damit von dem anzuschließenden Zünder die entsprechenden Daten eingelesen werden können. Dieses Ansprechen des Loggers durch den Anlog- Manager kann nur erfolgen, wenn er dessen Identifizierungs-Code kennt. Somit ist es möglich, das sich beim Melden eines Anloggers der Anlog-Manager direkt an den zuständigen Logger wenden kann, damit dieser die Signale des dem Logger zugeordneten Logdatenübermittlers beziehungsweise die Daten eines beim Anloggen an die Busleitung sich selbst meldenden Zünders empfangen kann.
BESTATIGUNGSKOPIE Hat nun der Anlogger von dem Anlog-Manager die Bestätigung erhalten, dass der Zünder an die Busleitung angeschlossen werden kann, führt er diesen Anschluss durch und quittiert das Anloggen durch die Übertragung des Identifizierungs-Codes und eventuell der Position des angeschlossenen Zünders, wenn deren Ermittlung beispielsweise durch den Einsatz des GPS oder die DGPS möglich ist.
Erkennt nun der Logger aufgrund der oben dargelegten Fehlermöglichkeiten, dass die übermittelten Daten unvollständig oder fehlerhaft sind, so kann er den Fehler sofort melden und für den Anlogger beispielsweise sichtbar auf einem Display mitteilen. Dadurch können fehlerhafte Zünder oder ein fehlerhafter Anschluss sofort erkannt werden.
Durch das Anschließen von Zündern in mehreren Zündkreisen an mehreren Busleitungen kann es vorkommen, dass sich zwei oder mehr Anlogger gleichzeitig beim Anlog-Manager meiden. Der Anlog-Manager erlaubt aber nur ein Anloggen während einer Zeit, so dass jeweils nur einem Anlogger die Möglichkeit geboten wird, einen Zünder anzuschließen und jeweils nur die Daten eines Zünders an den ihm zugeordneten Logger übertragen werden. Den übrigen Anloggem wird durch ein Signal mitgeteilt, dass sie sich sozusagen in einer Wartestellung befinden und die Freigabe erst erfolgt, wenn der gerade ablaufende Anloggvorgang eines Zünders abgeschlossen ist. Dazu kann in dem Anlog-Manager eine Warteschleife vorgesehen sein, in der nach der Reihenfolge der eingehenden Meldung die jeweiligen Anlogger in zeitlicher Reihenfolge eingeordnet werden und ihnen gegebenenfalls die Warteposition angezeigt wird.
Ist durch einen Anlogger ein Zünder erfolgreich an die Busleitung angeloggt worden, so quittiert der Logger dieses an den Logdatenübermittler mit einem Quittiersignal. Darauf kann der Anlogger dem Anlog-Manager das erfolgreiche Anloggen des Zünders durch ein Signal zur Kenntnis geben. Das Quittiersignal des Loggers kann allerdings auch an den Anlog-Manager direkt gehen und auf dem Logdatenübermittler nur als Anzeige für ein erfolgreiches Anloggen dienen. Danach kann der Anlog- Manager dem in der Warteschleife befindlichen nachfolgenden Anlogger das Anloggen des nächsten Zünders freigeben. Der Anlogger, der gerade den Anschluss eines Zünders erfolgreich durchgeführt hat, weiß darauf, dass er den Anschluß des nachfolgenden Zünders anmelden kann.
Das Anlog-Management kann auch dann durchgeführt werden, wenn der Zünder sich beim Anschließen an die Busleitung selbsttätig beim Logger meldet. In diesem Fall muss der Anlogger durch das von ihm abgegebene Signal zunächst den Anlog- Manager darauf aufmerksam machen, dass er beabsichtigt, einen Zünder anzuloggen. Daraufhin prüft der Anlog-Manager, ob in derselben Zeit bereits der Anloggvorgang eines Zünder läuft. Ist dies der Fall, wird der Logger, an dessen Busleitung ein Zünder angeloggt werden soll, so lange für den Empfang der Daten gesperrt, bis dass der Anloggvorgang eines vorhergehenden Zünders an einem anderen Logger abgeschlossen ist. Nach Bestätigung des Empfangs der Signale des angeloggten Zünders durch das Quittiersignal des Loggers kann entweder der Anlogger dem Anlog-Manager das erfolgreiche Anloggen mitteilen oder das Signal geht direkt an den Anlog-Manager. Der Anlog-Manager schickt darauf ein Freigabe-Signal an den Logger, an dessen Busleitung der Zünder angeloggt werden soll. Wird dann der Zünder an die Busleitung angeschlossen, sendet er automatisch seinen Identifizierungs-Code an seinen Logger, der bei einem ordnungsgemäßen Empfang der Signale den Anschluß quittiert und den Identifizierungs-Code, gegebenenfalls mit den geografischen Koordinaten des Zünders, als Adresse speichert.
Das erfindungsgemäße Verfahren gibt höchstmögliche Sicherheit bei dem gleichzeitigen Anloggen von Zündern in einem Zündsystem mit mehreren Zündkreisen und damit mehreren Loggern.
Der Anlog-Manager eignet sich weiterhin dazu, die Übermittlung der Verzögerungszeiten von dem Blaster über die Logger an die einzelnen Zünder zu koordinieren. Da diese Datenübertragung ebenfalls durch die oben beschriebenen Schadensmöglichkeiten an den Zündern oder Zündleitungen behindert und gestört werden kann, ist es vorteilhaft, wenn jeder Zünder einzeln angesprochen wird. In diesem Fall müssen die Logger und der Blaster eine Adresse haben, damit sie vom Anlog-Manager angesprochen werden können. Der Anlog-Manager lässt dann die Datenübertragung vom Blaster nur an den Logger und von dort nur an die Zünder zu, der auch angesprochen werden soll und sperrt die übrigen Logger. Ist die Datenübertragung von dem Blaster an den jeweiligen Logger und von dort aus an die Zünder abgeschlossen, kann der Blaster das Ende der Datenübertragung mittels eines Signals an den Anlog-Manager melden. Ebenso kann der jeweilige Logger an den Anlog-Manager melden, dass der Empfang der Verzögerungszeitdaten durch die Zünder erfolgt ist und die Programmierung der einzelnen Zünder abgeschlossen ist. Aufgrund dieser Signale kann der Anlog-Manager den vorhergehenden Logger abschalten und den nachfolgenden Logger auf Empfang schalten. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt sicher, dass bei der Signalübertragung nach dem Anschließen der Zünder sowie beim anschließenden Programmieren der Verzögerungszeiten die Signalübertragung eines Zünders oder Loggers nicht durch die Signalübertragung eines weiteren Zünders oder Loggers gestört wird und dass Fehler bei der Übertragung sofort erkannt werden und dem jeweiligen Sender oder Empfänger, dem Zünder oder dem Logger, zugeordnet werden können.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
Die vorliegende Darstellung zeigt ein Zündsystem 1 mit vier getrennten Zündkreisen 2 bis 5. Jeder der Zündkreise 2 bis 5 besteht aus einer Busleitung 6 bis 9, die jeweils von einem Logger 10 bis 13 ausgehen und an der die Zünder 14 mit ihrer Zündleitung 15 in dem Anschlusspunkt 16 angeschlossen, dass heißt angeloggt sind. Bei allen vier Zündkreisen 2 bis 5 ist eine Person, an Anlogger 17 bis 20, damit beschäftigt, Zünder an die jeweiligen Busleitungen 6 bis 9 anzuloggen. Der Anlogger 17 ist gerade dabei, einen Zünder 14 mit seiner Zündleitung 15 in einem Anschlusspunkt 16 an die Busleitung 6 des Zündkreises 2 anzuloggen. Ebenso will zum gleichen Zeitpunkt der Anlogger 20 verfahren.
Jeder der Anlogger 17 bis 20 hat ein Sende- und Empfangsgerät, einen Logdatenübermittler 21 , der einen eigenen Identifizierungs-Code aufweist. Diese Logdatenübermittler 21 sind zum bidirektionalen Kontakt sowohl mit den jeweiligen Loggern 10 bis 13 als auch mit dem Anlog-Manager 22 geeignet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel würde es bei einem gleichzeitigen Anschluss von Zündern 14 durch den Anlogger 17 und den Anlogger 20 bei einem Nebenschluss der Zünder zu einer Gefährdung der Datenübertragung kommen. Um dies zu vermeiden, haben sich sowohl der Anlogger 17 als auch der Anlogger 20 über ihre Logdatenübermittler 21 bei dem Anlog-Manager 22 unter Angabe des jeweiligen Identifizierungs-Codes angemeldet. Der Anlog-Manager 22 kann aufgrund der Identifizierungs-Codes der jeweiligen Logdatenübermittler 21 die Anlogger dem jeweiligen Logger zuordnen. So ist der Anlogger 17 dem Logger 10 und der Anlogger
20 dem Logger 13 zugeordnet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat sich der Anlogger 17, wie durch den Funkkontakt 23 symbolisiert, vor dem Anlogger 20 beim Anlog-Manager 22 gemeldet, dessen Funkkontakt mit der gestrichelten Linie 24 symbolisiert ist, so dass der Anlog- Manager 22 über den angedeuteten Funkkontakt 25 den Logger 10 einschaltet und dem Anlogger 17 das Anschließen eines Zünders 14 vor dem Anlogger 20 erlaubt. Nachdem der Anlog-Manager 22 dem Anlogger 17 die Erlaubnis zum Anloggen des Zünders 14 im Anschlusspunkt 16 gegeben hat, übermittelt dieser, im vorliegen Fall mittels des Logdatenübermittlers 21 , ebenfalls per Funk, den Identifizierungs-Code des Zünders 14 und gegebenenfalls die Position des Bohrlochs an den Logger 10. Diese Datenübermittlung ist durch den Funkkontakt 26 symbolisiert. Sind die Daten des Zünders an den Logger 10 übermittelt, meldet dieser den ordnungsgemäßen Empfang der Daten über die angedeutete Funkstrecke 26 an den Logdatenübermittler
21 des Anloggers 17. Dieser quittiert daraufhin den erfolgreich vollzogenen Anloggvorgang mittels eines Signals über die Funkstrecke 23 an den Anlog-Manager 22. Daraufhin erfolgt über den angedeuteten Funkkontakt 24 die Meldung an den Logdatenübermittler 21 des Anloggers 20 mit der Mitteilung der Freigabe zum Anloggen des bereitgehaltenen Zünders 14 an die Busleitung 9. Ist von dem Anlogger 20 der Zünder erfolgreich an die Busleitung 9 angeschlossen worden, so quittiert er diesen Anschluss mittels eines Funksignals an den Anlog-Manager 22, so dass dieser die Freigabe zum Anloggen eines Zünders an einen anderen Anlogger weitergeben kann.
BESTATIGUNGSKOPIE Sind schließlich alle bereitliegenden Zünder 14 an die jeweiligen Busleitungen 6 bis 9 der Zündkreise 2 bis 5 angeloggt, erfolgt die Programmierung der Zünder hinsichtlich ihrer Zeitverzögerung aus dem Zündgerät oder der Auslöseeinrichtung, dem sogenannten Blaster 27. Dieser kann über Leitungen 28 bis 31 mit den jeweiligen Loggern 10 bis 13 verbunden sein. Es kann aber auch, wie hier nicht dargestellt, eine Funkverbindung zwischen dem Blaster 27 und den jeweiligen Loggern bestehen, Weiterhin besteht eine Verbindung über eine Leitung 32 oder über eine angedeutete Funkverbindung 33 zwischen dem Blaster 27 und dem Anlog-Manager 22. Der Anlog- Manager 22 ist dazu ausgestattet, die Logger 10 bis 13 jeweils gesondert an- und auszuschalten, wenn von dem Blaster 27 in den jeweiligen Zündkreisen 2 bis 5 beispielsweise die Verzögerungszeiten in den Zündern 14 abgespeichert werden sollen. Dazu erfolgt zunächst von dem Blaster 27 eine Mitteilung an den Anlog- Manager 22, welcher der Logger 10 bis 13 der Zündkreise 2 bis 5 angsprochen werden soll. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Anlog-Manager 22 über den hier angedeuteten Funkkontakt 34 mit dem Logger 10 in Verbindung getreten und hat ihn für den Empfang der Daten aus dem Blaster 27 eingeschaltet, während über die übrigen Funkkontakte 35 die nachfolgenden Logger 11 bis 13 so geschaltet werden, dass sie die nur für den Logger 10 bestimmten Daten nicht empfangen können. Erst nach Übermittlung der Daten, die für den Zündkreis 2 bestimmt sind, erfolgt eine Umschaltung auf den nachfolgenden Logger und eine Sperrung des vorhergehenden Loggers, der bereits die Daten erhalten hat, sowie eine Beibehaltung der Sperre der Logger, an die diese Daten ebenfalls nicht gerichtet sind.
Erst wenn sämtliche Daten von dem Blaster 27 an die jeweiligen Zündkreise 2 bis 5 übermittelt worden sind, können die Zünder von dem Blaster 27 über die jeweiligen Logger gezündet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anschluß von Zündern an ein Zündsystem, das aus mehreren Zündkreisen besteht, bei denen eine Vielzahl von Zündern an die jeweiligen Busleitungen angeschlossen werden, die jeweils von einem Logger ausgehen, der an den allen Loggern zugeordnetem Blaster angeschlossen ist, von dem aus die Zünder aufgrund eines Zündbefehls in einer vorgegebenen zeitlichen Reihenfolge gezündet werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlog- Manager installiert wird, der im bidirektionalen Kontakt mit den Loggern, dem Blaster und den Logdatenubermittlem der Logger, die die Daten der Zünder an den Logger melden, steht, dass sich beim Anloggen der Zünder an die
Busleitungen der Zündkreise des Zündsystems der Anlogger, die Person, die die Zünder anschließt, bei dem Anlog-Manager meldet, dass der Anlog-Manager den Anlogger an einen ihm zugeordneten Identifizierungs-Code erkennt und ihn dem Logger zuordnet, an dessen Busleitung der Anlogger die Zünder anschließen will, dass der Anlog-Manager überprüft, ob zum Zeitpunkt des Meldens ein
Zünder angeschlossen wird und Daten übertragen werden, dass dann, wenn keine Daten übertragen werden, der der Busleitung zugeordnete Logger zur Übermittlung der Daten des anzuschließenden Zünders auf Empfang geschaltet wird, dass dann, wenn bereits ein anderer Zünder angeschlossen wird, der Anlog-Manager an den Logdatenübermittler eine Meldung schickt, daß eine
Datenübertragung nicht möglich ist, dass erst dann der Anschluß des Zünders an den zugeordneten Logger freigegeben wird, wenn die Datenübertragung des anderen Zünders abgeschlossen ist und dass die von den Zündern übermittelten Daten die Grundlage bilden für die zeitliche Reihenfolge der Zündung der einzelnen Zünder.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Melden des Anloggers mit seinem Identifizierungs-Code der Analog-Manager direkt an den zuständigen Logger wendet und ihn dann, wenn er nicht gerade durch eine Datenübertragung belegt ist, auf Empfang schaltet für die Signale des dem Logger zugeordneten Logdatenübermittlers beziehungsweise die Daten eines beim Anloggen an die Busleitung sich selbst meldenden Zünders.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Anlogger von dem Anlog-Manager die Bestätigung erhalten hat, dass er den Zünder an die Busleitung anschließen kann, er den Anschluß des Zünders durchführt und das Anloggen durch die Übertragung des Identifizierungs-Codes quittiert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des angeschlossenen Zünders im Zündsystem dem Anlog-Manager übermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn sich zwei oder mehr Anlogger zum Anschließen von Zündern beim Anlog-Manager melden, der Anlog-Manager die Meldungen nach der
Reihenfolge ihres Eingangs in eine Warteschleife einordnet, gegebenenfalls die Warteposition anzeigt und erst dann einen Anlogvorgang freigibt, wenn ein voraufgegangener Anlogvorgang eines Zünders erfolgreich abgeschlossen worden ist oder die Kenntnisnahme der Fehlermeldung eines nicht ordnungsgemäßen Anschlusses bestätigt wurde.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die beim Anloggen übermittelten Daten unvollständig oder fehlerhaft sind, der Logger den Fehler an den Logdatenübermittler meldet, und der Fehler auf dem Logdatenübermittler signalisiert oder auf einem Display des Logdatenübermittlers angezeigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn durch einen Anlogger ein Zünder erfolgreich an eine Busleitung angeloggt worden ist, der Logger dieses auf dem Logdatenübermittler mit einem Quittiersignal quittiert und darauf der Anlogger dass erfolgreiche Anloggen dem Anlog-Manager mitteilt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn durch einen Anlogger ein Zünder erfolgreich an eine Busleitung
BESTATIGUNGSKOPIE angeloggt worden ist, der Logger dieses dem Anlog-Manager direkt meldet und ein entsprechendes Signal auf dem Logdatenübermittler erscheint.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung der Verzögerungszeiten von dem Blaster über die Logger zu den einzelnen Zündern durch den Anlog-Manager koordiniert wird, indem neben den einzelnen Zündern auch der Blaster und die Logger zum individuellen Ansprechen durch den Anlog-Manager eine Adresse zugeteilt bekommen, dass die Datenübertragung durch den Anlog-Manager so geregelt wird, dass vom Blaster immer nur ein Logger und über diesen immer nur ein Zünder angesprochen wird und die übrigen Logger gesperrt sind und dass dann, wenn die Datenübertragung von dem Blaster an den jeweiligen Logger und von dort aus jeweils an die Zünder abgeschlossen ist, der Logger jeweils den ordnungsgemäßen Empfang der Daten durch die Zünder dem Anlog-Manager meldet und dass nach Abschluß der Programmierung der Zünder, die an einen Logger angeschlossen sind, dieser Logger von dem Anlog-Manager abgeschaltet und der nachfolgende Logger auf Empfang geschaltet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragung zwischen dem Anlog-Manager und den Logdatenubermittlem bidirektional mittels Funktechnik erfolgt.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragung zwischen dem Anlog-Manager und den Loggern bidirektional mittels Funktechnik erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragung zwischen dem Anlog-Manager und dem Blaster bidirektional mittels Funktechnik erfolgt.
BESTATIGUNGSKOPIE
PCT/EP2001/011275 2000-09-30 2001-09-28 Verfahren zum anschluss von zündern an ein zündsystem WO2002031431A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/398,075 US6945174B2 (en) 2000-09-30 2001-09-28 Method for connecting ignitors in an ignition system
CA002423936A CA2423936C (en) 2000-09-30 2001-09-28 Method for connecting ignitors in an ignition system
EP01982381A EP1325282B1 (de) 2000-09-30 2001-09-28 Verfahren zum anschluss von zündern an ein zündsystem
AU2002213980A AU2002213980B2 (en) 2000-09-30 2001-09-28 Method for connecting ignitors in an ignition system
AU1398002A AU1398002A (en) 2000-09-30 2001-09-28 Method for connecting ignitors in an ignition system
DE50112840T DE50112840D1 (de) 2000-09-30 2001-09-28 Verfahren zum anschluss von zündern an ein zündsystem
ZA2003/02767A ZA200302767B (en) 2000-09-30 2003-04-09 Method for connecting ignitors in an ignition system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048707 2000-09-30
DE10048707.6 2000-09-30
DE10147726A DE10147726A1 (de) 2000-09-30 2001-09-27 Verfahren zum Anschluß von Zündern an ein Zündsystem
DE10147726.0 2001-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002031431A1 true WO2002031431A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=26007236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011275 WO2002031431A1 (de) 2000-09-30 2001-09-28 Verfahren zum anschluss von zündern an ein zündsystem

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1325282B1 (de)
AT (1) ATE369540T1 (de)
AU (2) AU1398002A (de)
CA (1) CA2423936C (de)
DE (2) DE10147726A1 (de)
ES (1) ES2291364T3 (de)
WO (1) WO2002031431A1 (de)
ZA (1) ZA200302767B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047812A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-26 Advanced Initiation Systems, Inc. Positional blasting system
EP1859225A1 (de) * 2005-01-24 2007-11-28 Orica Explosives Technology Pty Ltd Drahtlose zünderanordnungen und dazugehörige netzwerke
FR2984484A1 (fr) * 2011-12-19 2013-06-21 Davey Bickford Systeme de mise a feu de plusieurs ensembles de detonateurs electroniques
WO2021232074A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 Detnet South Africa (Pty) Ltd Blasting system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE536527T1 (de) * 2005-02-16 2011-12-15 Orica Explosives Tech Pty Ltd Sprengvorrichtung mit erhöhter sicherheit und biometrischem analysegerät und sprengverfahren
US20230194733A1 (en) * 2020-04-29 2023-06-22 Detnet South Africa (Pty) Ltd Detonator position determination

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604694A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-06 Union Espanola De Explosivos S.A. Elektronische Einrichtung für aufeinanderfolgende Detonationen
EP0897098A2 (de) * 1997-08-13 1999-02-17 SMI Technology (Pty) Limited Zündsystem mit einer mittels elektrischer Leitungen anschliessbaren Steuereinheit
WO2000009967A1 (en) * 1998-08-13 2000-02-24 Expert Explosives (Proprietary) Limited Blasting arrangement
DE19945790A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Dynamit Nobel Ag Zündeinrichtung für Zünder, die mittels Funk auslösbar sind und Verfahren zum Auslösen dieser Zünder
US6079333A (en) * 1998-06-12 2000-06-27 Trimble Navigation Limited GPS controlled blaster
WO2001067031A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Dyno Nobel Sweden Ab Electronic detonator system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU657013B2 (en) * 1991-12-03 1995-02-23 Smi Technology (Proprietary) Limited Single initiate command system and method for a multi-shot blast
GB9423313D0 (en) * 1994-11-18 1995-01-11 Explosive Dev Ltd Improvements in or relating to detonation means
US5714712A (en) * 1996-10-25 1998-02-03 The Ensign-Bickford Company Explosive initiation system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604694A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-06 Union Espanola De Explosivos S.A. Elektronische Einrichtung für aufeinanderfolgende Detonationen
EP0897098A2 (de) * 1997-08-13 1999-02-17 SMI Technology (Pty) Limited Zündsystem mit einer mittels elektrischer Leitungen anschliessbaren Steuereinheit
US6079333A (en) * 1998-06-12 2000-06-27 Trimble Navigation Limited GPS controlled blaster
WO2000009967A1 (en) * 1998-08-13 2000-02-24 Expert Explosives (Proprietary) Limited Blasting arrangement
DE19945790A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Dynamit Nobel Ag Zündeinrichtung für Zünder, die mittels Funk auslösbar sind und Verfahren zum Auslösen dieser Zünder
WO2001067031A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Dyno Nobel Sweden Ab Electronic detonator system

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047812A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-26 Advanced Initiation Systems, Inc. Positional blasting system
US6941870B2 (en) 2003-11-04 2005-09-13 Advanced Initiation Systems, Inc. Positional blasting system
US7650841B2 (en) 2003-11-04 2010-01-26 Davey Bickford Usa, Inc. Positional blasting system
AU2004290356B2 (en) * 2003-11-04 2011-04-14 Davey Bickford Usa, Inc. Positional blasting system
AU2004290356B8 (en) * 2003-11-04 2011-05-12 Davey Bickford Usa, Inc. Positional blasting system
EP1859225A1 (de) * 2005-01-24 2007-11-28 Orica Explosives Technology Pty Ltd Drahtlose zünderanordnungen und dazugehörige netzwerke
EP1859225A4 (de) * 2005-01-24 2011-08-31 Orica Explosives Tech Pty Ltd Drahtlose zünderanordnungen und dazugehörige netzwerke
FR2984484A1 (fr) * 2011-12-19 2013-06-21 Davey Bickford Systeme de mise a feu de plusieurs ensembles de detonateurs electroniques
WO2013093300A1 (fr) * 2011-12-19 2013-06-27 Davey Bickford Systeme de mise a feu de plusieurs ensembles de detonateurs electroniques
US9366518B2 (en) 2011-12-19 2016-06-14 Davey Bickford System for triggering a plurality of electronic detonator assemblies
EA030233B1 (ru) * 2011-12-19 2018-07-31 Дейви Бикфорд Система приведения в действие нескольких наборов электронных детонаторов
WO2021232074A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 Detnet South Africa (Pty) Ltd Blasting system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002213980B2 (en) 2007-04-26
AU1398002A (en) 2002-04-22
ATE369540T1 (de) 2007-08-15
EP1325282A1 (de) 2003-07-09
DE10147726A1 (de) 2002-07-25
CA2423936A1 (en) 2003-03-27
CA2423936C (en) 2009-08-11
DE50112840D1 (de) 2007-09-20
ES2291364T3 (es) 2008-03-01
ZA200302767B (en) 2005-10-26
EP1325282B1 (de) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020077C2 (de)
DE10022173C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen
DE60216784T2 (de) Ferngesteuertes zündsystem mit frequenzdiversität
EP0093872A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Messwerten in einem Überwachungssystem
DE3231113A1 (de) Vorrichtung zur sequentiellen signaluebertragung
EP1088294B1 (de) Automatisierungssystem mit funksensor
EP0267528B1 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Adressen aufweisenden Zwischenregeneratoren und Einrichtungen zur Fehlerortung
WO2001086323A2 (de) Verfahren zur installation eines zündsystems und zündsystem
US6945174B2 (en) Method for connecting ignitors in an ignition system
EP1325282B1 (de) Verfahren zum anschluss von zündern an ein zündsystem
WO2024002687A1 (de) Verfahren zur absicherung einer datenverbindung
DE3336600A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE2427213A1 (de) Steuereinrichtung
EP1234157B1 (de) Verfahren zum austausch von daten zwischen einer einrichtung zur programmierung und auslösung elektronischer zünder und den zündern
DE2551204B2 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Datenverbindungen in Datenvermittlungsanlagen
DE2846197A1 (de) System zur individuellen zielfuehrung von kraftfahrzeugen
EP0903953A2 (de) Verfahren zum zentralen Erfassen von an örtlich verteilten Datenstellen anliegenden Verbrauchsdaten in Gebäuden, insbesondere für Heizung und Warmwasser
EP1209641B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Funkfernsteuerungsanlage
DE60112876T2 (de) Ferndienst und Prüfung
DE3538484C2 (de)
DE2547593C2 (de) Verfahren zur Errichtung und zum Betrieb eines Minensperrsystems
DE2557214C2 (de) Verfahren zur Einphasung von Schlüsselgeräten im Halbduplexbetrieb ohne Hilfskanal
DE1437360A1 (de) Mit Abtastung arbeitende Informationsuebertragungsanlage
DE10059988B4 (de) Verfahren zur zeitgleichen Auslösung eines Schaltvorgangs in mehreren Empfängern eines Funksystems
DE102022204662A1 (de) Verfahren zur Übergabe eines Fahrzeugs an ein Verkehrssystem und zur Steuerung eines Fahrzeugs in einem Verkehrssystem, Verkehrssystem und Managementsystem für Verkehrssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2423936

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003/02767

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200302767

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001982381

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002213980

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001982381

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10398075

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001982381

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002213980

Country of ref document: AU