WO2002024029A1 - Ergonomisches lesepult - Google Patents

Ergonomisches lesepult Download PDF

Info

Publication number
WO2002024029A1
WO2002024029A1 PCT/AT2001/000283 AT0100283W WO0224029A1 WO 2002024029 A1 WO2002024029 A1 WO 2002024029A1 AT 0100283 W AT0100283 W AT 0100283W WO 0224029 A1 WO0224029 A1 WO 0224029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
book
bracket
axis
base
pivoting shaft
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Weingartner
Original Assignee
Peter Weingartner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Weingartner filed Critical Peter Weingartner
Priority to US10/380,989 priority Critical patent/US6802486B2/en
Priority to AU2001281572A priority patent/AU2001281572B2/en
Priority to BRPI0114015-9A priority patent/BR0114015B1/pt
Priority to CA002422434A priority patent/CA2422434C/en
Priority to EP01959956A priority patent/EP1322200B1/de
Priority to KR1020037003740A priority patent/KR100778687B1/ko
Priority to JP2002528074A priority patent/JP4344134B2/ja
Priority to AU8157201A priority patent/AU8157201A/xx
Priority to DE50108685T priority patent/DE50108685D1/de
Publication of WO2002024029A1 publication Critical patent/WO2002024029A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • A47B23/042Book-rests or note-book holders resting on tables

Definitions

  • the invention relates to a reading desk for books, catalogs, boards, etc., consisting of a base 11 with two support arms for a pivoting book rest 1, and a pivoting side hold-down device 15.
  • the invention aims at an ergonomic reading desk for standing and seated persons.
  • this object is achieved in that the support arms of the base 11 have curved ends, on which a horizontal axis 3 is slidably arranged, which carries the book support 1, which is L-shaped in profile, and that the bracket 15 in the Axis pivotable and mounted in the radial direction to the axis.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a reading desk according to the invention.
  • 2 shows an exploded view of the reading desk.
  • 3 shows the adjustment of the inclined position of the book support 1.
  • FIG. 4 shows the adjustment of the page retainer 15 to the thickness of the book (fl), and the movement of the page retainer to turn pages (f2).
  • the console consists of polyamide, rubber, high-alloy aluminum and steel parts.
  • Load-bearing parts base, axle, support and bracket
  • Slide bearings guide tubes, slide pieces
  • the guide tube 5 the position of which is defined in a form-fitting manner with respect to both bearing shells 4 by a lateral extension, is pushed radially into the axis 3 together with the pressure piece 8 and the locking ring 6.
  • the pressure piece 8 is laterally pressed directly into the guide tube.
  • This group is fixed in the bore of the axis 3 by a grub screw with a pin 10 which is screwed radially onto the underside of the axis and is secured against rotation by the locking ring 6.
  • Two sliders 2, 17 are also inserted radially into a transverse groove of the axis 3 from below.
  • the upper slide 2 is pressed into the axis, while the lower slide 17 is pressed radially upwards by a rod spring 14 fixed in a longitudinal groove of the axis.
  • a rod spring 14 fixed in a longitudinal groove of the axis.
  • the prestressed bar spring in turn secures the securing bolt against axial displacement by snapping into the ring groove (Fig. 6, 5/5).
  • the right and left supports 1 are inserted radially into the axis 3 on the front and are non-positively attached to the axis with four setscrews 13.
  • One plate 16 each is clamped in the right and left supports.
  • the bracket 15 is inserted horizontally from the front with both ends into the fits of two sliders 2, 17. Knurled screws 9 are screwed in on both end faces of the axle.
  • rubber buffers 12 are pressed into it from below.
  • the book (booklet, catalog, blackboard etc.) is placed upright and left in the middle.
  • the turning of the pages is made possible by pressing down the bracket (see 3/5, Fig. 4-f2). Due to the geometry of the sliding pieces 2.17 it is ensured that the bracket assumes the original position when springing back.
  • the set angle of the support 1 is fixed with the two knurled screws 9.
  • the special construction of the curved polyamide guide tubes 5, which serve as slide bearings, enables the inclined position of heavy books (up to 4.5 kg) to be adjusted continuously without holding or touching the book.
  • the grub screw 10 with pin secures on the one hand bearing shells 4 with a guide tube in the axle, and on the other hand the sliding resistance which acts when the support angle is adjusted can be changed (see 4/5, Fig. 5).
  • the compressive force emanating from the grub screw with pin 10 is distributed over the lower bearing shell 4 over the entire length of the guide tube 5, which results in a uniform change in cross section thereof.
  • the continuously adjustable angle of the edition of approx. 30 ° - 100 ° enables the reader to look at the book relaxed even when standing.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Dieses Pult is bestimmt für Bücher, Kataloge, Tafeln etc. bis zu einem Gewicht von 4,5 kg. Es besteht aus rechter und linker Auflage (1), Bügel (15), Achse (3) mit Rändelschrauben (9) und Basis (11). Alle tragenden Teile sind aus stahlhartem, hochlegiertem und verchromtem Aluminium gefertigt. Das Buch (Katalog, Talel ) wird mittig auf rechte und linke Auflage gestellt. Die Schräglage des Buches kann nach Lösen der Rändelschrauben (an beiden Enden der Achse) durch Vorwärts- und Rückwärtsschieben der Achse, relativ zur Basis, stufenlos eingestellt werden. An der Unterseite der Achse befinden sich unter rechtem und linkem Gleitlager Gewindestifte zur Verstellung des beim Verschieben der Achse wirkenden Gleitwiderstandes. Der Bügel dient zum Niederhalten der Seiten. Durch ein Verschieben des Bügels, parallel zur unteren Auflagefläche, kann dieser auf die Dicke des Buches eingestellt werden. Durch ein Herunterdrücken des Bügels inst ein schnelles Umblättern der Seiten möglich. Nach dem Zurückfedern des Bügels nimmt dieser wieder die ursprüngliche Position ein. Es sit daher ein neuerliches Einstellen auf die Dicke des Buches nicht notwendig. Ergonomisches Arbeiten, in entspannter Körperhaltung, wird mit diesem Pult möglich.

Description

ERGONOMISCHES LESEPULT
Die Erfindung betrifft ein Lesepult für Bücher, Kataloge, Tafeln etc., bestehend aus einer Basis 11 mit zwei Tragarmen für eine schwenkbar angeordnete Buchauflage 1, und einem schwenkbar gelagerten Seitenniederhalter 15.
Ein ergonomisches Lesepult für den Büroschreibtisch und für Zuhause existiert nicht. Erhältlich sind Holzpulte, Stehpulte, Leuchtpulte, Vorrichtungen zum Aufspannen von A4 Seiten, Unterlagen, zerbrechliche Kunststoff-Buchständer usw...
Bei diesen technisch wenig anspruchsvollen Konstruktionen ist weder ein ergonomisches, stufenloses Einstellen der Schräglage des Buches möglich, noch eine einwandfreie Justierung des Seitenniederhalters in der Tiefe, für jede Buchdicke. Eine ergonomisch akzeptable Vorrichtung zum Umblättern der Seiten ist bei den existierenden Pulten nicht einmal ansatzweise zu erkennen.
Die Erfindung bezweckt ein ergonomisches Lesepult für stehende und sitzende Personen.
Erfϊndungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Tragarme der Basis 11 bogenförmig gekrümmte Enden aufweisen, aufweichen eine horizontale Achse 3 gleitend angeordnet ist, die die Buchauflage 1, welche im Profil L-förmig ausgebildet ist, trägt, und dass der Bügel 15 in der Achse schwenkbar und in Radialrichtung zur Achse verschiebbar gelagert ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert: Die Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht eines erfindungsgemässen Lesepultes. Die Fig. 2 zeigt eine Explosionsansicht des Lesepultes. Die Fig. 3 zeigt die Einstellung der Schräglage der Buchauflage 1. Die Fig. 4 zeigt die Einstellung des Seitenniederhalters 15 auf die Dicke des Buches (fl), und die Bewegung des Seitenniederhalters um Seiten umzublättern (f2).
Die Fig. 5 zeigt den Gewindestift 10 zur Veränderung des Gleitwiderstandes, der beim Verschieben der Buchauflage 1 wirkt.
Die Fig. 6 zeigt die aufgebrochene Achse 3 mit Stabfeder 14 und Sicherungsbolzen 7. Das Pult besteht aus Polyamid-, Gummi-, hochlegierten Aluminium- und Stahlteilen. Tragende Teile (Basis, Achse, Auflage und Bügel) sind aus hochlegiertem Aluminium, Gleitlager (Führungsrohre, Gleitstücke) aus Polyamid, Rändelschrauben und Druckstücke aus Stahl, und Puffer aus Gummi gefertigt.
Das Führungsrohr 5, dessen Lage durch einen seitlichen Fortsatz formschlüssig zu beiden Lagerschalen 4 definiert ist, wird mit diesen gemeinsam mit dem Druckstück 8 und dem Sicherungsring 6 radial in die Achse 3 eingeschoben. Das Druckstück 8 wird seitlich direkt in das Führungsrohr eingepreßt. Diese Gruppe wird in der Bohrung der Achse 3 durch einen Gewindestift mit Zapfen 10 fixiert, der an der Unterseite der Achse radial eingeschraubt wird und durch den Sicherungsring 6 gegen Verdrehen gesichert ist. Je zwei Gleitstücke 2, 17 werden ebenfalls von unten, radial in eine Quernut der Achse 3 eingefügt. Das obere Gleitstück 2 wird in die Achse eingepreßt, während das untere Gleitstück 17 von einer in einer Längsnut der Achse fixierten Stabfeder 14 radial nach oben gedrückt wird. Durch einen mit einer Ringnut versehenen Sicherungsbolzen 7- dieser ist horizontal von hinten in die Achse gesteckt - wird die Stabfeder 14 vorgespannt und gesichert. Die vorgespannte Stabfeder wiederum sichert den Sicherungsbolzen gegen axiales Verschieben durch das Einschnappen in die Ringnut desselben (Fig. 6, 5/5). Rechte und linke Auflage 1 werden an der Vorderseite radial in die Achse 3 eingeschoben und mit vier Gewindestiften 13 an der Achse kraftschlüssig befestigt. Je eine Platte 16 wird in rechte und linke Auflage geklemmt. Der Bügel 15 wird von vorne mit beiden Enden horizontal in die Passungen je zweier Gleitstücke 2, 17 eingeführt. An beiden Stirnseiten der Achse werden Rändelschrauben 9 eingeschraubt.
An vier Auflagepunkten der Basis werden in diese von unten Gummipuffer 12 eingepreßt.
Das Buch (Heft, Katalog, Tafel etc..) wird mittig aufrechte und linke Auflage gestellt. Der Bügel 15, der durch die Kraft der vorgespannten Stabfeder 14 über die vier Gleitstücke 2, 17 parallel zur vorderen kurzen Auflagefläche gedrückt wird, kann nun quer zur Achse 3 verschoben werden, je nach Dicke des Buches (siehe 3/5, Fig. 4-fl). Das Umblättern der Seiten wird ermöglicht durch ein Herunterdrücken des Bügels (siehe 3/5, Fig. 4-f2). Dabei ist, aufgrund der Geometrie der Gleitstücke 2,17 gewährleistet, dass der Bügel beim Zurückfedern die ursprüngliche Position einnimmt. Die vorgespannte Stabfeder 14- gesichert durch einen Sicherungsbolzen 7 - drückt einerseits die unteren Gleitstücke 17 gegen den Bügel, und andererseits verhindert sie ein Verschieben derselben, aufgrund einer formschlüssigen Verbindung. Mit beiden Rändelschrauben 9 wird der eingestellte Winkel der Auflage 1 fixiert. Das in das Führungsrohr 5 eingepreßte Druckstück 8 aus Stahl verhindert eine Deformation des Führungsrohres durch die Rändelschraube. Durch Lösen beider Rändelschrauben kann nun die Schräglage des Buches stufenlos eingestellt werden.
Die spezielle Konstruktion der gekrümmten Polyamid - Führungsrohre 5, die als Gleitlager dienen, ermöglicht die Schräglage schwerer Bücher (bis 4,5kg) stufenlos einzustellen, ohne dabei das Buch zu halten oder zu berühren. Der Gewindestift 10 mit Zapfen sichert einerseits Lagerschalen 4 mit Führungsrohr in der Achse, andererseits kann über diesen der, beim Verstellen des Auflage - Winkels wirkende, Gleitwiderstand verändert werden (siehe 4/5, Fig. 5).
Die vom Gewindestift mit Zapfen 10 ausgehende Druckkraft wird dabei über die untere Lagerschale 4 auf die gesamte Länge des Führungsrohres 5 verteilt, was eine gleichmäßige Querschnittveränderung desselben zur Folge hat. Der stufenlos einstellbare Winkel der Auflage von ca. 30° - 100° ermöglicht dem Leser auch im Stehen das Buch entspannt zu betrachten.

Claims

Patentansprüche
1. Lesepult für Bücher, Kataloge, Tafeln etc., bestehend aus einer Basis (11) mit zwei Tragarmen für eine schwenkbar angeordnete Buchauflage (1), und einem schwenkbar gelagerten Seitenniederhalter (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme der Basis bogenförmig gekrämmte Enden aufweisen, aufweichen eine horizontale Achse (3) gleitend angeordnet ist, die die Buchauflage, welche im Profil L-förmig ausgebildet ist, trägt, und dass der Seitenniederhalter in der Achse schwenkbar und in Radialrichtung zur Achse verschiebbar gelagert ist.
2. Lesepult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (3) mittels Gleitlager (5) auf den Enden der Tragarme der Basis (11) gelagert ist, wobei zur Einstellung des Gleitwiderstandes jeweils eine Justierschraube (10) vorgesehen ist.
3. Lesepult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenniederhalter (15) zwei Schenkel aufweist, die jeweils von zwei in der Achse befestigten Gleitschalen (2, 17) gehalten werden, wobei jeweils das untere Gleitsegment (17) federnd von einer vorgespannten Stabfeder (14) an die Schenkel des Seitenniederhalters (15) gedrückt wird.
PCT/AT2001/000283 2000-09-20 2001-09-10 Ergonomisches lesepult WO2002024029A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/380,989 US6802486B2 (en) 2000-09-20 2001-09-10 Ergonomic lectern
AU2001281572A AU2001281572B2 (en) 2000-09-20 2001-09-10 Ergonomic reading stand
BRPI0114015-9A BR0114015B1 (pt) 2000-09-20 2001-09-10 estante para leitura ergonÈmica.
CA002422434A CA2422434C (en) 2000-09-20 2001-09-10 Ergonomic reading stand
EP01959956A EP1322200B1 (de) 2000-09-20 2001-09-10 Ergonomisches lesepult
KR1020037003740A KR100778687B1 (ko) 2000-09-20 2001-09-10 인간공학적 독서대
JP2002528074A JP4344134B2 (ja) 2000-09-20 2001-09-10 人間工学的な書見台
AU8157201A AU8157201A (en) 2000-09-20 2001-09-10 Ergonomic reading stand
DE50108685T DE50108685D1 (de) 2000-09-20 2001-09-10 Ergonomisches lesepult

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0159500A AT410886B (de) 2000-09-20 2000-09-20 Ergonomisches lesepult
ATA1595/00 2000-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002024029A1 true WO2002024029A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=3688400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000283 WO2002024029A1 (de) 2000-09-20 2001-09-10 Ergonomisches lesepult

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6802486B2 (de)
EP (1) EP1322200B1 (de)
JP (1) JP4344134B2 (de)
KR (1) KR100778687B1 (de)
CN (1) CN100401942C (de)
AT (2) AT410886B (de)
AU (2) AU2001281572B2 (de)
BR (1) BR0114015B1 (de)
CA (1) CA2422434C (de)
DE (1) DE50108685D1 (de)
ES (1) ES2257427T3 (de)
WO (1) WO2002024029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102715735A (zh) * 2012-06-29 2012-10-10 四川大学 一种适合于阅读的支架

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7325836B2 (en) * 2003-02-24 2008-02-05 Trainer's Warehouse Combined clamp and retaining pin
US7028966B2 (en) * 2003-07-03 2006-04-18 Bauman Mark A Laptop computer paper support device
US7520484B1 (en) * 2004-04-01 2009-04-21 Sudhaker Kamath Document stand
US7503539B2 (en) * 2005-10-31 2009-03-17 Jason Knight Portable book holder and method of use
KR100734947B1 (ko) * 2006-08-02 2007-07-06 정인기 탁상용을 겸한 휴대용 독서대
US8579246B2 (en) * 2011-05-23 2013-11-12 Chun Yuan Chang Angle adjusting stand
US9049927B2 (en) * 2011-11-25 2015-06-09 Jabir Wadud Reading stand
USD735502S1 (en) * 2012-12-14 2015-08-04 Caryn Anne Moberly Stand for portable object
US20140231600A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-21 Paul William Carmichael Adjustable support stand for an electronic display device
WO2015114499A1 (en) * 2014-01-28 2015-08-06 Silca S.P.A. Tablet computer support
US10125915B1 (en) * 2015-01-05 2018-11-13 Phifer Incorporated Stands for holding items

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952989A (en) * 1974-11-26 1976-04-27 Bannister Hatcher Constance L Adjustable reading material stand
US5797578A (en) * 1997-01-29 1998-08-25 Graffeo; Robert Collapsible article support

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US550180A (en) * 1895-11-19 John ktjllberg and charles brunzell
US1923351A (en) * 1931-12-29 1933-08-22 Woodley Minnie Adjustable book support and reading stand
US2255632A (en) * 1940-05-04 1941-09-09 Stevens Hoy Support
US2572731A (en) * 1949-03-07 1951-10-23 Keith Arthur Raymond Book- and copyholder
US3193240A (en) * 1964-04-24 1965-07-06 Browett Frank Book holders
US3562796A (en) * 1968-10-31 1971-02-09 Wahl Associates Inc Foldable reading stand of all wire
US3954246A (en) * 1971-12-22 1976-05-04 Sparkman Virgil M Book holder
US3991967A (en) * 1976-05-10 1976-11-16 Harry Sack Book holder
US4436271A (en) * 1982-07-16 1984-03-13 Manso Hipolito S Book holding device
FR2591447A1 (fr) * 1985-12-17 1987-06-19 Eck Alain Table de lecture supportant un livre s'adressant a toute personne valide ou invalide susceptible de lire
CN2060308U (zh) * 1989-06-28 1990-08-15 李宏聪 多用途袖珍阅读书架(夹)
US5170983A (en) * 1992-03-27 1992-12-15 Stewart Richard M Bookholder with convertible base for dual support modes
CN2168471Y (zh) * 1993-09-16 1994-06-15 何正诚 可调式阅读架
CN2264524Y (zh) * 1996-04-15 1997-10-15 刘海鹰 多用阅读架
US5979940A (en) * 1996-09-09 1999-11-09 Araghi; Behrooz Book holder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952989A (en) * 1974-11-26 1976-04-27 Bannister Hatcher Constance L Adjustable reading material stand
US5797578A (en) * 1997-01-29 1998-08-25 Graffeo; Robert Collapsible article support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102715735A (zh) * 2012-06-29 2012-10-10 四川大学 一种适合于阅读的支架

Also Published As

Publication number Publication date
ATA15952000A (de) 2003-01-15
CA2422434A1 (en) 2003-03-18
CA2422434C (en) 2008-06-10
EP1322200A1 (de) 2003-07-02
CN1461192A (zh) 2003-12-10
EP1322200B1 (de) 2006-01-11
US6802486B2 (en) 2004-10-12
KR100778687B1 (ko) 2007-11-22
CN100401942C (zh) 2008-07-16
AU8157201A (en) 2002-04-02
AT410886B (de) 2003-08-25
JP2004508154A (ja) 2004-03-18
BR0114015A (pt) 2003-07-22
JP4344134B2 (ja) 2009-10-14
US20030183738A1 (en) 2003-10-02
DE50108685D1 (de) 2006-04-06
ES2257427T3 (es) 2006-08-01
KR20030030003A (ko) 2003-04-16
BR0114015B1 (pt) 2010-03-09
AU2001281572B2 (en) 2005-10-13
ATE315346T1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322200B1 (de) Ergonomisches lesepult
DE202015100891U1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Befestigung von Gegenständen
DE102004033911B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines tragbaren Computers (Notebooks, Laptops)
DE112009000687B4 (de) Blumen-Vorrichtung mit verschwenkbaren Blättern
DE2162305B2 (de) Aufhaengeeinrichtung mit im wesentlichen konstanter tragkraft
DE2535607B2 (de) Leuchte, insbesondere Tischleuchte
DE3826534A1 (de) Lesegeraet fuer buecher
DE10049110C2 (de) Höhen- und neigungsverstellbare Noten-oder Dokumenten-Auflage
DE102015113575B4 (de) Messdüsenanordnung
DE10111834B4 (de) Halterungsvorrichtung
DE202009003877U1 (de) Buchständer und Schneidbrett
EP0440121B1 (de) Zwingenanordnung
DE102007044785B4 (de) Tischmöbel
DE4429636C1 (de) Stehentlastung
DE2358320C2 (de) Maschinenschraubstock
DE3509935A1 (de) Montagevorrichtung fuer zweirad-motoren
DE887026C (de) Ketten-Rohreinspannstock
DE102004002688B4 (de) Transportabler Anbautisch
DE19854893C1 (de) Möbelstück
DE2539316C3 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102006051181A1 (de) Funktionselement sowie eine Einrichtung zu dessen Höhenverstellung
DE202019004825U1 (de) Spann- bzw. Hebelzwinge mit doppelarmig ausgelegten Gleit- oder Spannbügel, welche innerhalb beispielhafter Adapterplatten und deren Führungsbolzen laufen bzw. durch diese Integrierung stufenlos in Höhe und Ausfall verstellbar sind, speziell geeignet für Lochtische mit vorgegebenen genormten variablen Bohrungen
DE102005053544B3 (de) Ablage zur Fixierung an einem Schirmstock oder einem Schirmständer
DE290689C (de)
DE223772C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AU BG BR CA CN CO CU EC EE GE HR HU IL IN JP KR LT LV MX NZ PL RO RU SG SI SK UA US VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001959956

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002528074

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037003740

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2422434

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018159397

Country of ref document: CN

Ref document number: 10380989

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001281572

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037003740

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001959956

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001959956

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001281572

Country of ref document: AU