WO2002023682A1 - Bürstenhalter für kommutatormaschinen - Google Patents

Bürstenhalter für kommutatormaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2002023682A1
WO2002023682A1 PCT/DE2001/002514 DE0102514W WO0223682A1 WO 2002023682 A1 WO2002023682 A1 WO 2002023682A1 DE 0102514 W DE0102514 W DE 0102514W WO 0223682 A1 WO0223682 A1 WO 0223682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush
commutator
brush holder
holder
quiver
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Gerstenberger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50113291T priority Critical patent/DE50113291D1/de
Priority to MXPA02004464A priority patent/MXPA02004464A/es
Priority to AU2001281710A priority patent/AU2001281710A1/en
Priority to BR0107172-6A priority patent/BR0107172A/pt
Priority to DE10193912T priority patent/DE10193912D2/de
Priority to JP2002527016A priority patent/JP2004509585A/ja
Priority to EP01960109A priority patent/EP1250735B1/de
Priority to US10/111,881 priority patent/US20030117035A1/en
Publication of WO2002023682A1 publication Critical patent/WO2002023682A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/26Solid sliding contacts, e.g. carbon brush
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/40Brush holders enabling brush movement within holder during current collection

Definitions

  • the invention relates to a brush holder for
  • an auxiliary assembly ring is used which, in the completed brush holder, the spring-loaded commutator brushes in the
  • Brush holder holds back. This assembly ring is removed when joining the brush holder with the commutator or collector in the commutator machine and transported back to the assembly station.
  • a supply connection for the commutator brush has one in a known brush holder of the type mentioned at the beginning (EP 0 741 438 B1)
  • Holding section on the inserted in the brush holder Commutator brush and brush pressure spring overlaps the face of the commutator brush remote from the brush pressure spring, thereby preventing the spring-loaded commutator brush from escaping from the brush holder.
  • this holding section is bent outwards in each of the brush holders held on the brush pressure plate, so that it releases the commutator brush and the commutator brushes are pressed onto the commutator bars of the commutator by the brush pressure springs.
  • the brush holder according to the invention has the advantage that, by using the lateral guide play of the commutator brush in the brush holder, the retaining member is realized by a simple machining measure on the brush holder itself, and thus a positive connection between the commutator brush and the brush cook can be produced.
  • This positive locking which is achieved without inserting an additional component in the brush holder, holds the pretensioned commutator brush reliably in the brush holder during the entire assembly.
  • the release of the positive connection after installing the brush holder in the commutator machine can then be easily accomplished in various ways.
  • the retaining member can be constructed in a very simple manner in that, on the one hand, the guide play between the brush holder and commutator brush is dimensioned such that the commutator brush can assume an inclined position in the brush holder, in which the brush axis forms a small acute angle with the - holder axis includes, and that, on the other hand, a locking shoulder cooperating with the commutator brush in its inclined position is formed on one of the quiver walls of the brush holder.
  • the locking shoulder extends near the brush exit edge of the brush holder over the entire wall width of the holder wall, and the inclined commutator brush is supported on the locking shoulder with its end face facing away from the brush pressure spring.
  • the latching shoulder is formed by the lower edge of a recess that completely penetrates the quiver wall or by the lower flank of a groove-like depression made on the inside of the quiver wall.
  • Front side of the commutator brush or on the side surface of the commutator brush whereby to achieve an inclined position the push-in force for pushing the commutator brush into the brush holder against the force of the brush pressure spring is offset off-center, specifically towards the holder wall carrying the locking shoulder, on the free end face of the Commutator brush attacks.
  • the action of force on the side surface of the commutator brushes takes place from the outside through the wall of the quiver, for which purpose corresponding
  • the locking shoulder is arranged in the quiver wall so that when the front side of the commutator brush rests on the locking shoulder, part of the front side protrudes beyond the brush exit edge of the brush holder to such an extent that when the brush holder is joined to the commutator, the latter touches the front side of the Commutator brush abuts. If the commutator is now advanced further, the brush is pressed slightly inwards by the commutator, whereby it is pushed through the
  • Commutator lamella is pivoted back so that its brush axis is aligned almost parallel to the quiver axis and the end face of the commutator brushes is pulled off the locking shoulder.
  • the positive engagement between the commutator brushes and the individual brush holders is advantageously canceled automatically by inserting the commutator, and additional assembly processes or auxiliary tools for applying a transverse force to the commutator brush can be saved.
  • FIG. 1 is a partial perspective view of a commutator of a commutator machine with a built-in brush holder
  • Fig. 2 shows a section along the line II - II in
  • Fig. 3 each have a longitudinal section of one and 4 brush holder of the brush holder in Fig. 1 and 2 with commutator brush and
  • FIG. 5 each shows a longitudinal section of a modified to 7 brush holder according to three further exemplary embodiments.
  • the brush holder 10 to be seen in detail in FIG. 1 and in section in FIG. 2 for a commutator machine, for example for a direct current motor, has a brush plate 11 on which at least two radially aligned brush holders are offset by the same circumferential angle 12 are attached.
  • Each brush holder 12 is shaped like a box with a rectangular cross section and is closed at one end with a holder bottom 121.
  • a locking cam 126 is formed, with which the brush holder 12 in a locking recess 19 in the Brush plate 11 is inserted and locked therein.
  • Another lateral quiver wall 122 is provided with a longitudinal slot 13 (FIG.
  • a commutator 15 is inserted, which is axially displaceably guided with a relatively large clearance in the brush holder 12 •.
  • a brush pressure spring 16 which is supported between the quiver bottom 121 and the end face 151 thereof facing the commutator brush 15, presses the commutator brush 15 onto the commutator bars 17 of a commutator 18 of the commutator machine after the brush holder 10 has been installed.
  • the brush holder 10 is non-rotatably fixed in the commutator machine via the brush plate 11.
  • the brush holder 10 In the manufacture of the commutator machine, the brush holder 10 is preassembled as a complete unit and inserted into the commutator machine, the pre-assembly station of the brush holder often being spatially separated from the final assembly station of the commutator machine in the case of automatic production, and the completed brush holder 10 with pretensioned brush pressure springs 16 must travel even longer distances.
  • a retaining member 20 is integrated in each brush holder 12 and blocks the spring-loaded commutator brush 15 from being pushed out of the brush holder 12. This retaining member 20 is activated during the assembly of the brush holder 10 and until the brush holder 10 is installed in the commutator machine kept activated and deactivated again at the end of assembly, that is to say after fixing the brush holder 10 in the commutator machine and installing the commutator 18.
  • the play between the brush holder 12 and commutator brush 15 is used, which is sufficient for the commutator brush 15 to be able to assume an inclined position in which the brush axis forms a small acute angle with the holder axis (cf. 3 and 4), and on the other hand, in a quiver wall 123 near the brush exit edge 125 of the brush holder 12, a locking shoulder 21 is provided which produces a positive connection by slightly tilting the commutator brush 15 with the commutator brush 15 in its inclined position.
  • the locking shoulder 21 extends over the entire width of the quiver wall 123, so that the inclined commutator brush 15 with its end face 152 facing away from the brush pressure spring 16 can rest on the locking shoulder 21.
  • the locking shoulder 21 is in the embodiment of FIGS. 1-4 from the lower edge of the brush exit edge 125 facing the lower edge of a recess 22 which completely penetrates the quiver wall 123 and in the embodiment of FIGS. 5 and 6 from the lower edge facing the brush exit edge 125 Groove flank of a groove-shaped depression 23 or 23 'running on the inside of the quiver wall 123 is formed. In the latter case, a through hole 24 (FIG. 5) or a slot 28 (FIG. 6) which ends freely at the brush exit edge 125 of the brush holder 12 (FIG. 6) is made in the wall of the holder
  • Recess 23 or 23 ' opens.
  • a through hole 25 running near the recess 23 can also be provided, which is shown in broken lines in FIG. 5.
  • the depression 23 ' is guided and pierced through to the bottom of the holder 121 to remove the brush holder 12 from the injection mold. (Figs. 6 and 7)
  • FIGS. 3 and 4 Two steps of the assembly process of the brush holder 10 are shown schematically in FIGS. 3 and 4.
  • the commutator brush 15 is pushed into the brush holder 12 while the brush pressure spring 16 is being tensioned.
  • the insertion force which is symbolized in FIG. 3 by arrow 26, is set off-center on the free end face 152 of the commutator brush 15, specifically towards the quiver wall 123 carrying the latching shoulder 21.
  • the commutator brush 15 assumes an inclined position within the brush holder 12 shown in FIGS. 3 and 4, and at the end of the insertion process, the end face 152 of the commutator brush 15 lies on the latching shoulder 21.
  • FIG. 7 of a brush holder 12 shown in longitudinal section with commutator brush 15 is modified to the extent that
  • the retaining member 20 is in turn designed as a locking shoulder 21, which on the quiver wall 124
  • Brush exit edge 125 of the brush holder 12 is arranged and is formed by the lower groove flank of the groove-like depression 23 ′ facing the brush exit edge 125.
  • the commutator brush 15 By pushing the commutator brush 15 into the brush holder 12 by means of an eccentrically acting insertion force which counteracts the brush pressure spring 16, the commutator brush becomes 15 is in turn fixed with its free end face 152 on the locking shoulder 21.
  • the arrangement and design of the locking shoulder 21 is such that a part of the side surface of the end face 152 of the commutator brush 15 projects beyond the brush exit edge 125 of the brush holder 12 to such an extent that it projects into the insertion area of the commutator 18. If, after the brush holder 10 has been fastened in the commutator machine, the commutator 18 is pushed in in the direction of arrow 27 in FIG. 7, the front edge of the commutator 18 abuts the end face 152 of the
  • Commutator brush 15 and pushes it into the brush holder 12, causing the commutator brush 15 to stand up and its end face 152 to slide off the locking shoulder 21.
  • the commutator brush 15 is now pressed onto the commutator bar 17 of the commutator 18 by the brush pressure spring 16.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Es wird ein Bürstenhalter für Kommutatormaschinen angegeben, der mehrere, zum kraftschlüssigen Aufsetzen auf einen Kommutator (18) der Kommutatormaschine ausgebildete Kommutatorbürsten (15) aufweist, von denen jeweils eine in einem Bürstenköcher (12) mit Spiel axial verschieblich geführt und von einer zwischen Bürstenköcher (12) und Kommutatorbürste (15) sich abstützenden Bürstenandruckfeder (16) in Ausschieberichtung aus dem Bürstenköcher (12) beaufschlagt ist. In jedem Bürstenköcher (12) ist als Montagehilfe ein Rückhalteglied (21) vorgesehen, das die federbelastete Kommutatorbürste (16) bei der Montage durch Formschluss am Bürstenköcher (12) zurückhält und nach der Montage freigibt. Zur Realisierung einer fertigungstechnisch sehr einfachen und montagezeitsparenden Montagehilfe ist das Rückhalteglied (20) integraler Teil des Bürstenköchers (12) und so ausgebildet, dass der Formschluss durch leichtes Kippen der Kommutatorbürste (15) im Bürstenköcher (12) herstellbar und durch Geraderichten wieder aufhebbar ist.

Description

Bürstenhalter für Kommutatormaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Bürstenhalter für
Kommutatormaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Fertigung und Montage von bekannten Bürstenhaltern wird ein Montagehilfsring verwendet, der beim komplettierten Bürstenhalter die federbelasteten Kommutatorbürsten in den
Bürstenköchern zurückhält. Dieser Montagering wird beim Fügen des Bürstenhalters mit dem Kommutator oder Kollektor in der Kommutatormaschine entfernt und zur Montagestation zurücktransportiert .
Um den Montagehilfring einzusparen und dadurch zusammen mit dem Wegfall des Rücktransportes des Montagerings Fertigungsvorteile zu erreichen, weist bei einem bekannten Bürstenhalter der eingangs genannten Art (EP 0 741 438 Bl) ein Zuleitungsanschluß für die Kommutatorbürste einen
Halteabschnitt auf, der bei in den Bürstenköcher eingesetzter Kommutatorburste und Bürstenandruckfeder die von der Bürstenandruckfeder abgekehrte Stirnseite der Kommutatorbürste übergreift und dadurch die federvorgespannte Kommutatorbürste am Austritt aus dem Bürstenköcher hindert. _ Nach Fügen des Bürstenhalters in die Kommutatormaschine wird dieser Halteabschnitt in jedem der auf der - Bürstenandruckplatte gehaltenen Bürstenköcher nach außen gebogen, so daß er jeweils die Kommutatorbürste freigibt und die Kommutatorbürsten insgesamt durch die Bürstenandruckfedern auf die Kommutatorlamellen des Kommutators aufgedrückt werden.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Bürstenhalter hat den Vorteil, daß durch die Nutzung des seitlichen Führungsspiels de.r Kommutatorbürste in dem Bürstenköcher das Rückhalteglied durch eine einfache Bearbeitungsmaßnahme am Bürstenköcher selbst realisiert und damit ein Formschluß zwischen Kommutatorbürste und Bürstenköchen hergestellt werden kann. Dieser Formschluß, der ohne Einlegen eines zusätzlichen Bauteils in den Bürstenköcher erreicht wird, hält die vorgespannte Kommutatorbürste während der gesamten Montage zuverlässig im Bürstenköcher. Das Aufheben des Formschlusses nach dem Einbau des Bürstenhalters in die Kommutatormaschine läßt sich dann in verschiedener Weise leicht bewerkstelligen.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Bürstenhalters möglich. Das Rückhalteglied läßt sich gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung konstruktiv sehr einfach dadurch realisieren, daß einerseits das Führungsspiel zwischen Bürstenköcher und Kommutatorbürste so bemessen ist, daß die Kommutatorbürste im Bürstenköcher eine Schrägstellung einzunehmen vermag, in der die Bürstenachse mit der - Köcherachse einen kleinen spitzen Winkel einschließt, und daß andererseits an einer der Köcherwände des Bürstenköchers eine mit der Kommutatorbürste in deren Schrägstellung zusammenwirkende Rastschulter ausgebildet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Rastschulter nahe dem Bürstenaustrittsrand des Bürstenköchers über die gesamte Wandbreite der Köcherwand, und die schräggestellte Kommutatorbürste stützt sich mit ihrer von der Bürstenandruckfeder abgekehrten Stirnseite auf der Rastschulter ab.
Gemäß alternativen Ausführungsformen der Erfindung ist die Rastschulter von dem unteren Rand einer die Köcherwand vollständig durchdringenden Aussparung oder von der unteren Flanke einer an der Innenseite der Köcherwand eingebrachten, nutartigen Vertiefung gebildet. Die Herstellung und die Aufhebung des Formschlusses zwischen Kommutatorbürste und Bürstenköcher erfolgt durch Krafteinwirkung auf die freie
Stirnseite der Kommutatorbürste bzw. auf die Seitenfläche der Kommutatorbürste, wobei zur Erzielung einer Schrägstellung die Einschubkraft zum Einschieben der Kommutatorbürste in den Bürstenköcher gegen die Kraft der Bürstenandruckfeder außermittig, und zwar zu der die Rastschulter tragenden Köcherwand hin versetzt, an der freien Stirnseite der Kommutatorbürste angreift. Die Krafteinwirkung auf die Seitenfläche der Kommutatorbürsten erfolgt von außen durch die Köcherwand hindurch, wozu entsprechende
Durchgangsbohrungen oder Schlitze in der von der Rastschulter begrenzten Vertiefung münden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rastschulter in der Köcherwand so angeordnet, daß bei auf der Rastschulter aufliegender Stirnseite der Kommutatorbürste ein Teil der Stirnseite über den Bürstenaustrittsrand des Bürstenköchers soweit vorsteht, daß beim Fügen des Bürstenhalters mit dem Kommutator letzterer an die Stirnseite der Kommutatorbürste anstößt. Wird nunmehr der Kommutator weiter vorgeschoben, so wird die Bürste von dem Kommutator leicht nach innen gedrückt, wobei sie durch die
Kommutatorlamellen so zurückgeschwenkt wird, daß ihre Bürstenachse nahezu parallel zur Köcherachse ausgerichtet und dadurch die Stirnseite der Kommutatorbürsten von der Rastschulter abgezogen wird. Dadurch erfolgt vorteilhaft die Aufhebung des Formschlusses zwischen den Kommutatorbürsten und den einzelnen Bürstenköchern selbsttätig durch das Einschieben des Kommutators, und zusätzliche Montagevorgänge oder Hilfswerkzeuge zum Aufbringen einer Querkraft auf die Kommutatorbürste können eingespart werden.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung; näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematisierter Darstellung: Fig. 1 ausschnittweise eine perspektivische Ansicht eines Kommutators einer Kommutatormaschine mit eingebautem Bürstenhalter,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in
Fig. 1,
Fig. 3 jeweils einen Längsschnitt eines und 4 Bürstenköchers des Bürstenhalters in Fig. 1 und 2 mit Kommutatorbürste und
Bürstenandruckfeder in zwei aufeinanderfolgenden Phasen des Montageλorgangs,
Fig. 5 jeweils einen Längsschnitt eines modifizierten bis 7 Bürstenköchers gemäß dreier weiterer Ausführungsbeispiele .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der in Fig. 1 ausschnittweise in perspektivischer Darstellung und in Fig. 2 im Schnitt zu sehende Bürstenhalter 10 für eine ausschnittweise angedeutete Kommutatormaschine, z.B. für einen Gleichstrommotor, weist eine Bürstenplatte 11 auf, an der mindestens zwei um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzte, radial ausgerichtete Bürstenköcher 12 befestigt sind. Jeder Bürstenköcher 12 ist kastenartig mit rechteckigem Querschnitt geformt und ist an einer Stirnseite mit einem Köcherboden 121 verschlossen. An einem der seitlichen Köcherwände 123 ist ein Rastnocken 126 angeformt, mit dem der Bürstenköcher 12 in eine Rastausnehmung 19 in der Bürstenplatte 11 eingesetzt und darin verrastet wird. Eine andere seitliche Köcherwand 122 ist mit einem vom Köcherrand aus mittig eingebrachten Längsschlitz 13 (Fig. 2) zur Durchführung einer Bürstenanschlußlitze 14 (Fig. 1) versehen. _ In den Bürstenköcher 12 ist eine Kommutatorbürste 15 eingesetzt, die mit relativ großem Spiel im Bürstenköcher 12 axial verschieblich geführt ist. Eine zwischen dem Köcherboden 121 und der diesem zugekehrten Stirnseite 151 der Kommutatorbürste 15 sich abstützende Bürstenandruckfeder 16 drückt nach Einbau des Bürstenhalters 10 die Kommutatorbürste 15 auf die Kommutatorlamellen 17 eines Kommutators 18 der Kommutatormaschine auf. Wie nicht weiter dargestellt ist, ist der Bürstenhalter 10 in der Kommutatormaschine über die Bürstenplatte 11 undrehbar festgelegt.
Bei der Fertigung der Kommutatormaschine wird der Bürstenhalter 10 als Kompletteinheit vormontiert und in die Kommutatormaschine eingesetzt, wobei bei automatischer Fertigung häufig die Vormontagestation des Bürstenhalters räumlich von der Endmontagestation der Kommutatormaschine getrennt ist und der komplettierte Bürstenhalter 10 mit vorgespannten Bürstenandruckfedern 16 noch längere Transportstrecken zurücklegen muß.
Um während der Montage die federbelasteten Kommutatorbürsten 15 in den Bürstenköchern 12 sicher zu halten, ist in edem Bürstenköcher 12 ein Rückhalteglied 20 integriert, das ein Ausschieben der federbelasteten Kommutatorbürste 15 aus dem Bürstenköcher 12 blockiert. Dieses Rückhalteglied 20 wird bei der Montage des Bürstenhalters 10 aktiviert und bis zum Einbau des Bürstenhalters 10 in die Kommutatormaschine aktiviert gehalten und am Ende der Montage, also nach Festlegen des Bürstenhalters 10 in der Kommutatormaschine und Einbau des Kommutators 18, wieder deaktiviert.
Zur Realisierung eines konstruktiv einfachen, montagezeitsparenden Rückhalteglieds 20 wird einerseits das - zwischen Bürstenköcher 12 und Kommutatorbürste 15 vorhandene Spiel genutzt, das ausreichend ist, daß die Kommutatorbürste 15 eine Schrägstellung einzunehmen vermag, in der die Bürstenachse mit der Köcherachse einen kleinen spitzen Winkel einschließt (vgl. Fig. 3 und 4), und andererseits in einer Köcherwand 123 nahe dem Bürstenaustrittsrand 125 des Bürstenköchers 12 eine Rastschulter 21 vorgesehen, die durch leichtes Ankippen der Kommutatorbürste 15 mit der Kommutatorbürste 15 in deren Schrägstellung einen Formschluß herstellt. Die Rastschulter 21 erstreckt sich dabei über die gesamte Breite der Köcherwand 123, so daß die schräggestellte Kommutatorbürste 15 mit ihrer von der Bürstenandruckfeder 16 abgekehrten Stirnseite 152 auf der Rastschulter 21 aufliegen kann. Die Rastschul'ter 21 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 - 4 von dem dem Bürstenaustrittsrand 125 zugekehrten, unteren Rand einer die Köcherwand 123 vollständig durchdringenden Aussparung 22 und im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und Fig. 6 von der dem Bürstenaustrittsrand 125 zugekehrten, unteren Nutflanke einer auf der Innenseite der Köcherwand 123 verlaufenden, nutförmigen Vertiefung 23 bzw. 23' gebildet. Im letztgenannten Fall ist in die Köcherwand 122 noch eine Durchgangsbohrung 24 (Fig. 5) oder ein am Bürstenaustrittsrand 125 des Bürstenköchers 12 frei endender Schlitz 28 (Fig. 6) eingebracht, die oder der in der
Vertiefung 23 bzw. 23' mündet. Anstelle der Durchgangsbohrung 24 kann auch eine nahe der Vertiefung 23 verlaufende Durchgangsbohrung 25 vorgesehen werden, die in Fig. 5 strichliniert eingezeichnet ist. Zur Herstellung des Bürstenköchers 12 als Kunststoffspritzteil ist zwecks _ Entfor ung des Bürstenköchers 12 aus dem Spritzwerkzeug die Vertiefung 23' bis zum Köcherboden 121 geführt und durchstößt - diesen. (Fig. 6 und 7)
Zwei Schritte des Montagevorgangs des Bürstenhalters 10 sind in Fig. 3 und 4 schematisiert dargestellt. Nach Einlegen der Bürstenandruckfeder 16 in den Bürstenköcher 12 wird die Kommutatorbürste 15 unter Spannen der Bürstenandruckfeder 16 in den Bürstenköcher 12 eingeschoben. Zur Aktivierung des Rückhalteglieds 20 wird dabei die Einschubkraft, die in Fig. 3 durch Pfeil 26 symbolisiert ist, an der freien Stirnseite 152 der Kommutatorbürste 15 außermittig angesetzt, und zwar zu der die Rastschulter 21 tragenden Köcherwand 123 hin versetzt. Dadurch nimmt die Kommutatorbürste 15 eine in Fig. 3 und 4 dargestellte Schrägstellung innerhalb des Bürstenköchers 12 ein, und am Ende des Einschubvorgangs legt sich die Kommutatorbürste 15 mit ihrer Stirnseite 152 auf die Rastschulter 21 auf. Dieses Auflegen wird noch durch die Bürstenandruckfeder 16 unterstützt, da durch die Schrägstellung eine Kraftkomponente der Druckkraft der Bürstenandruckfeder 16 die Kommutatorbürste 15 seitlich verschiebt. Damit ist zwischen dem Rückhalteglied 20 in dem Bürstenköcher 12 und der Kommutatorbürste 15 Formschluß hergestellt, und in diesem Montagezustand der mit den Kommutatorbürsten 15 und den Bürstenandruckfedern 16 ausgestatteten Bürstenköcher 12 kann der Bürstenhalter 10 weiter komplettiert und schließlich in die Kommutatormaschine eingesetzt und dort festgelegt werden.
Ist die Montage beendet, so wird als letztes der Formschluß zwischen Rückhalteglied 20 und Kommutatorbürste 15 in jedem Bürstenköcher 12 dadurch aufgehoben, daß - wie dies in - Fig. 4 - 6 mit Pfeil 27 angedeutet ist - die Kommutatorbürste 15 mit einer Querkraft 27 durch die Aussparung 22 (Fig. 4) oder durch die Bohrung 24 oder 25 (Fig. 5) oder durch den Schlitz 28 (Fig. 6) hindurch beaufschlagt und mittels dieser Querkraft 27 in Richtung zur gegenüberliegenden Köcherwand 124 geschoben wird. Dadurch wird die Kommutatorbürste 15 mit ihrer Stirnseite 152 von der Rastschulter 21 abgeschoben, und die Bürstenandruckfeder 16 legt die Kommutatorbürste 15 mit deren Stirnseite 152 auf die Kommutatorlamellen 17 des Kommutators 18 auf.
Das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel eines im Längsschnitt dargestellten Bürstenköchers 12 mit Kommutatorbürste 15 ist insoweit modifiziert, als der
Rastnocken 126 an der Köcherwand 123 und das Rückhalteglied 20 an der Köcherwand 124, also umgekehrt wie in den Ausführungsbeispielen des Bürstenköchers in Fig. 1 - 5, angeordnet ist. Das Rückhalteglied 20 ist wiederum als Rastschulter 21 ausgebildet, die an der Köcherwand 124 am
Bürstenaustrittsrand 125 des Bürstenköchers 12 angeordnet ist und von der dem Bürstenaustrittsrand 125 zugekehrten, unteren Nutflanke der nutartigen Vertiefung 23' gebildet ist. Durch Einschieben der Kommutatorbürste 15 in den Bürstenköcher 12 durch eine außermittig angreifende, der Bürstenandruckfeder 16 entgegenwirkende Einschubkraft wird die Kommutatorbürste 15 wiederum mit ihrer freien Stirnseite 152 auf der Rastschulter 21 festgelegt. Die Anordnung und Ausbildung der Rastschulter 21 ist dabei so getroffen, daß ein Teil der Seitenfläche der Stirnseite 152 der Kommutatorbürste 15 über den Bürstenaustrittsrand 125 des Bürstenköchers 12 soweit vorsteht, daß er in den Einschubbereich des Kommutators 18 - hineinragt. Wird nunmehr nach Befestigen des Bürstenhalters 10 in der Kommutatormaschine der Kommutator 18 in Richtung Pfeil 27 in Fig. 7 eingeschoben, so stößt der Kommutator 18 mit seinem vorderen Rand gegen die Stirnseite 152 der
Kommutatorbürste 15 und schiebt diese in den Bürstenköcher 12 hinein, wodurch sich die Kommutatorbürste 15 aufrichtet und deren Stirnseite 152 von der Rastschulter 21 abgleitet. Durch die Bürstenandruckfeder 16 wird nunmehr die Kommutatorbürste 15 auf die Kommutatorlamelle 17 des Kommutators 18 aufgedrückt .

Claims

Ansprüche
1. Bürstenhalter für Kommutatormaschinen, mit mehreren, zum kraftschlüssigen Aufsetzen auf einen Kommutator (18) der Kommutatormaschine ausgebildeten Kommutatorbürsten (15), von denen jeweils eine in einem Bürstenköcher (12) mit Spiel axial verschieblich geführt und von einer zwischen Bürstenköcher (12) und Kommutatorbürste (15) sich abstützenden Bürstenandruckfeder (16) in Ausschieberichtung aus dem Bürstenköcher (12) beaufschlagt ist, sowie mit einem als Montagehilfe im Bürstenköcher (12) enthaltenen Rückhalteglied (20), das durch nach der Montage aufhebbaren Formschluß mit der Kommutatorbürste (15) die federbelastete Kommutatorbürste (15) gegen Ausschieben 'aus dem Bürstenköcher (12) blockiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteglied (20) integraler Teil des Bürstenköchers (12) und so ausgebildet ist, daß der
Formschluß durch leichtes Kippen der Kommutatorbürste (15) im Bürstenköcher (12) gegen die Köcherachse herstellbar und durch Geraderichten der Kommutatorbürste (15) wieder aufhebbar ist.
2. Bürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsspiel zwischen Bürstenköcher (12) und Kommutatorbürste (15) so bemessen ist, daß die Kommutatorbürste (15) im Bürstenköcher (12) eine _ Schrägstellung einzunehmen vermag, in der die
Bürstenachse mit der Köcherachse einen kleinen spitzen Winkel einschließt, und daß das Rückhalteglied (20) von ' einer mit der Kommutatorbürste (15) in deren Schrägstellung zusammenwirkenden Rastschulter (21) gebildet ist, die in eine der Köcherwände (123) des Bürstenköchers (12) eingearbeitet ist.
3. Bürstenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschulter (21) sich nahe dem Bürstenaustrittsrand (125) des Bürstenköchers (12) über die gesamte Wandbreite der Köcherwand (123) erstreckt und daß die schräggestellte Kommutatorbürste (15) mit ihrer von der Bürstenandruckfeder (16) abgekehrten Stirnseite (152) -auf der Rastschulter (21) aufliegt.
4. Bürstenhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschulter (21) von dem dem Bürstenaustrittrand (125) zugekehrten, unteren Rand einer die Köcherwand (123) vollständig durchdringenden Aussparung (22) gebildet ist.
5. Bürstenhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschulter (21) von der dem Bürstenaustrittsrand (125) zugekehrten, unteren Flanke einer auf der Innenseite in die Köcherwand (123) eingebrachten, nutartigen Vertiefung (23) gebildet ist.
6. Bürstenhalter nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufheben des Formschlusses zwischen Rastschulter (21) und Kommutatorbürste (15) auf die Kommutatorbürste (15) eine quer zur Köcherachse verlaufende Querkraft aufbringbar ist.
7. Bürstenhalter nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Vertiefung (23, 23') tragenden Köcherwand (123) eine Durchgangsbohrung (24, 25) oder ein bis zum Bürstenaustrittsrand (125) hin offener Schlitz (28) eingebracht ist, die oder der in der Vertiefung (23, 23') mündet.
8. Bürstenhalter nach Anspruch 3 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschulter (21) so angeordnet ist, daß bei auf der Rastschulter (21) aufliegender Stirnseite (152) der Kommutatorbürste (15) ein Teil der Stirnseite (152) über den Bürstenaustrittsrand (125) des Bürstenköchers (12) soweit vorsteht, daß beim Fügen des Bürstenhalters (10) mit dem Kommutator (128) letzterer an die Stirnseite (152) der Kommutatorbürste anstößt.
9. Bürstenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschulter (21) an der in Fügerichtung des
Kommutators (18) vorn liegenden Köcherwand (124) des Bürstenköchers (12) ausgebildet ist.
10. Bürstenhalter nach einem der Ansprüche 2 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippen der Kommutatorbürste (15) mittels einer Einschubkraft (26) bewirkbar ist, die zum Einschieben der Kommutatorbürste (15) in den Bürstenköcher (12) gegen die Kraft der Bürstenandruckfeder (16) an der Stirnseite (152) der Kommutatorbürste (15) zu der die Rastschulter (21) tragenden Köcherwand (123) hin versetzt außermittig angreift .
PCT/DE2001/002514 2000-09-05 2001-07-06 Bürstenhalter für kommutatormaschinen WO2002023682A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50113291T DE50113291D1 (de) 2000-09-05 2001-07-06 Bürstenhalter für kommutatormaschinen
MXPA02004464A MXPA02004464A (es) 2000-09-05 2001-07-06 Portaescobilla para maquina conmutadora.
AU2001281710A AU2001281710A1 (en) 2000-09-05 2001-07-06 Brush holder for commutating machines
BR0107172-6A BR0107172A (pt) 2000-09-05 2001-07-06 Suporte de escova para máquinas comutadoras
DE10193912T DE10193912D2 (de) 2000-09-05 2001-07-06 Bürstenhalter für Kommutatormaschinen
JP2002527016A JP2004509585A (ja) 2000-09-05 2001-07-06 整流子機械用のブラシ保持体
EP01960109A EP1250735B1 (de) 2000-09-05 2001-07-06 Bürstenhalter für kommutatormaschinen
US10/111,881 US20030117035A1 (en) 2000-09-05 2001-07-06 Brush holder for commutating machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043608.0 2000-09-05
DE10043608A DE10043608A1 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Bürstenhalter für Kommutatormaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002023682A1 true WO2002023682A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7654978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002514 WO2002023682A1 (de) 2000-09-05 2001-07-06 Bürstenhalter für kommutatormaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20030117035A1 (de)
EP (1) EP1250735B1 (de)
JP (1) JP2004509585A (de)
AU (1) AU2001281710A1 (de)
BR (1) BR0107172A (de)
DE (3) DE10043608A1 (de)
ES (1) ES2292608T3 (de)
MX (1) MXPA02004464A (de)
WO (1) WO2002023682A1 (de)
ZA (1) ZA200203322B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100995487B1 (ko) 2002-10-22 2010-11-22 로베르트 보쉬 게엠베하 접촉 소자 홀더
US8395297B2 (en) 2008-05-09 2013-03-12 Robert Bosch Gmbh Electric machine having at least two pairs of carbon brushes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7874818B2 (en) * 2004-10-27 2011-01-25 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Electric motor fuel pump having a reduced length
DE102006024922B4 (de) * 2005-05-30 2016-04-28 Denso Corporation Rotierende elektrische Maschine und Anlasser
CN112038855B (zh) * 2020-08-26 2021-08-17 浙江西菱股份有限公司 一种电刷装置及电机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593943A (en) * 1945-06-20 1947-10-29 Rotax Ltd Improvements relating to brush holders for dynamo-electric machines
FR2016594A1 (de) * 1968-08-29 1970-05-08 Siemens Ag
JPS58179144A (ja) * 1982-04-09 1983-10-20 Hitachi Ltd 小形回転電機用ブラシホルダ
US4658321A (en) * 1984-08-13 1987-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Thermal overload protection apparatus for a commutator or slipring motor
EP0741438A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-06 HAN, Soon Yoon Kohlenbürstenhalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024121B1 (de) * 1979-08-10 1983-10-12 LUCAS INDUSTRIES public limited company Bürstenhalter für dynamoelektrische Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593943A (en) * 1945-06-20 1947-10-29 Rotax Ltd Improvements relating to brush holders for dynamo-electric machines
FR2016594A1 (de) * 1968-08-29 1970-05-08 Siemens Ag
JPS58179144A (ja) * 1982-04-09 1983-10-20 Hitachi Ltd 小形回転電機用ブラシホルダ
US4658321A (en) * 1984-08-13 1987-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Thermal overload protection apparatus for a commutator or slipring motor
EP0741438A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-06 HAN, Soon Yoon Kohlenbürstenhalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 017 (E - 223) 25 January 1984 (1984-01-25) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100995487B1 (ko) 2002-10-22 2010-11-22 로베르트 보쉬 게엠베하 접촉 소자 홀더
EP1563575B1 (de) * 2002-10-22 2014-04-16 Robert Bosch Gmbh Kontaktelementhalter
US8395297B2 (en) 2008-05-09 2013-03-12 Robert Bosch Gmbh Electric machine having at least two pairs of carbon brushes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10193912D2 (de) 2003-08-21
JP2004509585A (ja) 2004-03-25
AU2001281710A1 (en) 2002-03-26
BR0107172A (pt) 2002-06-18
DE10043608A1 (de) 2002-03-28
MXPA02004464A (es) 2002-11-14
US20030117035A1 (en) 2003-06-26
ZA200203322B (en) 2003-09-02
EP1250735B1 (de) 2007-11-21
ES2292608T3 (es) 2008-03-16
EP1250735A1 (de) 2002-10-23
DE50113291D1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE19912267C2 (de) Rastvorrichtung zur Verbindung von zwei Bauteilen eines Kraftfahrzeugs
DE10115399C1 (de) Lösbare Steckverbindung mit zusätzlichem Verriegelungselement
WO2008148593A1 (de) Handhubsägemaschine mit spannvorrichtung für ein hin- und herbewegbares werkzeug, insbesondere hubsägeblatt
DE4229930C1 (de)
DE3146983C2 (de)
EP1731270B1 (de) Vorrichtung zum Einstossen von Haltenadeln
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
EP1250735A1 (de) Bürstenhalter für kommutatormaschinen
EP1167670B1 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarmes eines Möbelscharniers
DE3618973A1 (de) Hoeheneinstellbare vorrichtung an einem sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE2130430B2 (de) Bürstenhalter für Elektromotoren
EP0010260A2 (de) Schraubzwinge
EP1958827A1 (de) Halteeinrichtung für eine Fahrzeugbatterie
DE4217951C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP0548651B1 (de) Batteriegespeistes Elektrohandwerkzeug
EP2561779A1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
DE3522778A1 (de) Druckdichtes gehaeuse aus kunststoff fuer kabelverbindergarnituren
EP1215785A1 (de) Halter für eine Hakenklemme
DE2846899C3 (de) Führungsschienenverankerung für Schiebedeckel von Kraftfahrzeugschiebedächern
EP4021246B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines schubkastens
EP1528983A1 (de) Vorrichtungen zum halten mindestens eines aufzugs auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zur montage dieser vorrichtungen
EP3216973B1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür
DE19748237C2 (de) Profilverbinder
DE10000100C1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abhängen von Vorhängen, sowie Vorhanghäkchen für diese Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001960109

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 527016

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/004464

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10111881

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001960109

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10193912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030821

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10193912

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001960109

Country of ref document: EP