EP3216973B1 - Gebäudeverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür - Google Patents

Gebäudeverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür Download PDF

Info

Publication number
EP3216973B1
EP3216973B1 EP16020077.0A EP16020077A EP3216973B1 EP 3216973 B1 EP3216973 B1 EP 3216973B1 EP 16020077 A EP16020077 A EP 16020077A EP 3216973 B1 EP3216973 B1 EP 3216973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing plate
plate
bearing
receptacle
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16020077.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3216973A1 (de
Inventor
Hermann Schiller
Peter KORDIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
ROMA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMA KG filed Critical ROMA KG
Priority to EP16020077.0A priority Critical patent/EP3216973B1/de
Publication of EP3216973A1 publication Critical patent/EP3216973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3216973B1 publication Critical patent/EP3216973B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1746Axial connection of rollers

Definitions

  • the invention relates to a building opening shading device with a motor-driven winding shaft, as well as a bearing arrangement for mounting one end of the motor-driven winding shaft on an associated side part of a winding shaft box according to the preamble of claim 1.
  • an insertable into a side part of a winding shaft receiving box bearing plate is provided which has two by interconnected holes formed shaft receptacles in which either a bearing component is receivable, which is fixed to the facing, a tubular motor containing end of the winding shaft and a has central bearing opening .
  • the bearing plate is provided with a serrated edge and hereby engages in a corner region of the side part.
  • the side part carries an inwardly projecting bearing pin, which engages in the case of built-in box winding shaft in the bearing opening 25 of the bearing member 20.
  • the FR 2 781 837 A1 shows a bearing assembly for a motor associated with a winding shaft of a building opening shading device with a box side part, from which also a central bearing pin projects.
  • the motor is provided with a top plate having a coaxial bore to the motor axis and radially projecting, opposing pins.
  • the bearing pin of the side part is intended to come into the bore of the top plate of the engine for engagement.
  • the pins of the top plate engage in associated recesses of an insertable into the side panel intermediate piece on. This has several, arranged in series holes through which the bearing pin can be performed.
  • the intermediate piece can obviously be used in different sized side parts, wherein the bearing pin comes with a different bore for engagement.
  • the motor and thus the winding shaft connected thereto remains in engagement with the bearing pin, so that in each case results in a bearing journal coaxial bearing of the motor and the associated winding shaft.
  • a bearing assembly for a winding shaft of a shutter with a side part which is provided with an integrally formed receiving recess for a receiving sleeve, which carries the facing end of the winding shaft.
  • the receiving sleeve is locked by means of a built-in style of a bayonet locking device by turning in the associated receiving recess and is accordingly rotatable for locking and unlocking.
  • several rotational positions of the receiving sleeve are possible, but only for the purpose of locking and unlocking. A radial misalignment does not arise here.
  • the axis of the winding shaft is rather defined by the storage in the integrally formed on the side part receiving recess
  • the bearing plate is formed point-symmetrical to its center, so that when rotated by 180 °, although the upper shaft mount moves down and vice versa. In any case, however, this results in two superimposed, equally positioned shaft receptacles and engages the bearing pin always in the lower shaft receiving a. A rotation of 180 ° brings here therefore no offset of the winding shaft.
  • the DE 29 804 060 U1 shows a bearing assembly for supporting a winding shaft end on a side part, wherein the side part has a receptacle for a mounted on the motor side winding shaft end bearing plate.
  • Transverse to the winding shaft axis direction guides are provided on the upper and lower sides of the recording, in which the bearing plate from the side can be inserted.
  • the bearing plate is here formed integrally with the drive motor of the winding shaft, so that the insertion of the bearing plate into the receptacle must be made together with the motor and the entire winding shaft. In most cases, however, the necessary mounting space for today's shutters or other building opening shading devices is not available.
  • bearing plates which have shaft receptacles for the motor-side end of a winding shaft on which the winding shaft can be secured with corresponding adapters after insertion of the bearing plate on the associated box side part. That's how it shows EP 1 160 414 A1 one with side tabs in the rear grip on corresponding recesses on the box side part bearing plate with a shaft receiving, in which the winding shaft with a mounted on the winding shaft motor adapter is subsequently inserted.
  • the bearing assembly according to the invention has a side part and a bearing plate.
  • the bearing plate has a plate-shaped flat body, and the side part of a plate holder for the bearing plate, wherein the flat body of the bearing plate is adapted to be inserted into the disc holder of the side part, and the disc holder is accordingly suitable to be in this Insert bearing plate with its flat body from the side facing in the installed state of the winding shaft side in the direction of the shaft axis.
  • the flat body carries a shaft receptacle for the winding shaft end and allows the bearing assembly inserting the bearing plate in the disc holder of the side part and a rotational and fixed fixing the bearing plate in the disc holder of the side part in different positions.
  • the bearing assembly according to the invention is characterized in that the plate holder of the side part has on two opposite sides transverse to the shaft axis extending parallel side guides, and the bearing plate on its flat body two corresponding, guided on the side guides sliding sides, wherein the side guides and the guided sliding sides are formed such that the bearing plate inserted into the plate holder is displaceable with its two displacement sides along the transverse lateral to the shaft axis, parallel side guides from a starting position to an end position, and wherein the bearing assembly allows insertion of the bearing plate in the disc holder in exactly two positions, a standard position and a contrast rotated by 180 ° about the shaft axis variant position, and wherein the bearing assembly a rotatable and fixed fixing the bearing plate in the disc holder only in the standard st elling and the other hand, by 180 ° rotated about the shaft axis variant variant permits and the bearing plate has only an eccentric shaft receiving.
  • the bearing plate can be used in only two positions in the disc holder, a simple mounting on the type of EP 1 160 414 A1
  • the bearing assembly provided on the bearing plate adapted plate receiving on the box side part.
  • the winding shaft can thus be arranged in two positions, which may be required for differently long hangings and thus different thickness bales on the winding shafts.
  • the same winding shaft with the same curtain in two different winding shaft boxes with different side parts, which, however, each have the same plate holder, are supported at the necessary, different positions.
  • the building opening shading device has the bearing arrangement according to the invention on at least one winding shaft end.
  • An even simpler installation and further modularization based on the modular principle results when the building opening shading device has a bearing plate on its motor-side winding shaft end, which has a suitable for rotationally fixed support of the motor side winding shaft end shaft receiving and at its other end a bearing plate, the one for rotatable mounting of the motor facing away Wickelwellenendes suitable shaft receiving, the two flat bodies of the two bearing plates are dimensioned the same and the shaft receptacles are arranged on the flat bodies so that in the installed state, the position of the shaft receiving on the flat body of a bearing plate corresponds to the position of the shaft receiving on the flat body of the other bearing plate ,
  • the bearing plate may accordingly also have shaft receptacles adapted to other drive types (for example belt drive or crank drive), so that several variants of bearing plates can exist.
  • the bearing plate Due to the offset of the shaft axis or the position of the shaft mount on the flat body in the standard position relative to that on the flat body in variant position, the bearing plates, which are provided for installation on a left side part of the winding shaft box, differ from those which are intended for installation on a right side part.
  • the bearing plate advantageously has a coding, for example in the form of a molded or printed label or certain position marks, which indicates which side of the two sides of the winding shaft box, the bearing plate belongs. Since the positions of the shaft axis in standard position and variant position may also differ only slightly from each other, it is also useful to provide the bearing plate with a coding that indicates whether it is in standard position or (over head) in variant position. In the case of an encoding designed as a label, which belongs to the bearing plate on the box side, the coding standard position / variant position results by itself. Because in variant position the inscription stands on its head.
  • the side guides on the plate holder and thus the displacement sides of the flat body of the bearing plate thereby extend in the horizontal direction, since in this direction the space is also greatest for provided for narrow installation space box side panels.
  • the bearing arrangement advantageously has a transverse locking device with which the bearing plate can be locked in the end position against shifting back.
  • the cross-locking device can be particularly easy to install and inexpensive to implement, if it has a clamping or locking piece, which is located in the end position bearing plate between a located on the side of the starting position edge portion of the disc holder and the edge in the standard position or the variant position respectively facing side portion can be clamped or locked.
  • the bearing assembly as a security against withdrawal of the bearing plate from the disc holder in Wellenachs512 to the box inside towards a longitudinal locking device with which the bearing plate is locked in the end position against withdrawal in Wellenachs512.
  • the bearing plate is supported in the disk holder.
  • the longitudinal locking device is formed on the two side guides or displacement sides.
  • the longitudinal locking device each having a crenellated series of retaining tabs on the two side guides of the disc holder, which is associated with a crenellated series of trailing tabs on the two displacement sides of the bearing plate, the rows of trailing tabs when inserting the bearing plate in the starting position in the disc holder the Pass through rows of retaining tabs and reach behind after moving to the final position.
  • the flat body of the bearing plate thereby has an overall point-symmetrical shape. Because then a provided on one side stop edge on the disc holder regardless serve as a stop, whether the bearing plate is inserted in the standard position or in variant position in the disc holder. Similarly, regardless of whether the bearing plate is inserted in the standard position or in variant position in the disc holder, which serves as a transverse locking device clamping piece then fits between the opposite side edge of the flat body and an associated wall of the disc holder. This creates a nearly completely circumferential positive connection between the bearing plate, side part and locking member, which effectively prevents an independent release, for example, by vibrations during transport.
  • the bearing plate 2 has a plate-shaped flat body with a shaft receptacle 5 designed to receive a motor-side winding shaft end.
  • the shaft receptacle 5 has a cylindrical projecting from the flat body wall, are provided on the radially inwardly projecting retaining tabs.
  • the bearing assembly has a round adapter disc 3, which is attachable to the front end of the tubular motor of the winding shaft and radially projecting rear grip tabs, which can be brought into the shaft holder 5 by turning in the rear grip on the holding tabs provided there.
  • a locking device is provided to lock the motor end to its adapter disc 3 in the shaft receiving 5 against rotation.
  • the flat body of the bearing plate 2 in this case has two horizontally extending, mutually opposite side edges or sliding sides 2a, which are associated with the plate receiving 4 corresponding side guides or guideways 4a.
  • the side guides 4a have on the side facing away from the winding shaft box outside edge portions on which the bearing plate 2 can be axially supported, and at right angles to horizontally extending wall sections on which the bearing plate 2 is supported horizontally displaceable.
  • FIG. 2 shows the inserted into the disc holder 4 bearing plate 2. It can be seen on the sliding sides 2a outwardly projecting rear grip plates 8, which pushed when inserting the bearing plate 2 in the disc holder 4 by corresponding recesses between the side guides 4a inwardly projecting retaining tabs 9 will or will be successful.
  • the bearing plate 2 In the presentation of the Fig. 2 is the bearing plate 2 while in its inserted into the disc holder 4 starting position against a displacement along the side guides 4a in the in the Fig. 3 shown end position.
  • the bearing plate 2 in this case has a plate-shaped flat body, which carries the shaft seat 5.
  • the plate-shaped flat body is formed point-symmetrical and therefore has on the side opposite the side edge 2c an identically extending, namely in the installed position vertical side edge 2b.
  • the side edge 2b is in turn associated with a corresponding side edge 4b on the disc holder 4, which, like Fig. 3 shows, serves as a stop for the shifted in the end position bearing plate 2.
  • the bearing plate 2 is also symmetrical with respect to a horizontal axis of symmetry, so that they are in the in Fig. 3 shown standard position, but also in a rotated by 180 ° about the shaft axis, in Fig. 4 can be used in the disk holder 4 shown variant version. Since the shaft 5 is eccentrically located on the flat body of the bearing plate 2, thereby the placement of the winding shaft on the side part 1 of the in Fig. 3 shown position diagonally down in the in Fig. 4 Move shown position in which one uses the bearing plate 2 instead of in their default position in their variant position in the disc holder 4.
  • a cuboid locking piece 6 serves as a transverse locking device against unwanted displacement of the bearing plate 2 located in the end position in the horizontal direction.
  • the locking piece 6 has for this purpose a latching projection 6a, with which it is brought into engagement with the flat body of the bearing plate 2 during insertion into the space between the vertical side edge 4c of the plate holder 4 and the vertical side edge 2c of the bearing plate 2.
  • How to get the Fig. 6 , but also the 3 and 4 takes, are the rear grip tabs 8 of the bearing plate 3 in located in the end position bearing plate 2 in the rear grip on the retaining tabs 9 of the disc holder. 4
  • the bearing assembly is not only suitable for supporting a motor-side winding shaft end. Rather, the same facial expressions may also be provided for introducing the bearing plate 2 in the PlattenaufEnglishung 4 on a bearing plate 102, which carries a shaft journal a bearing pin 105 for the motor facing away, so rotatably mounted end of the winding shaft, as from a synopsis of FIGS. 7 and 8 becomes clear.
  • FIGS. 9 and 10 show respective bearing plates 202 to the arrangement on the left side of the box or 2 to the arrangement on the right side of the box. Both bear a corresponding coding 7, consisting of the letters "L" and "R” and two arrow marks indicating which box side the respective bearing plate is intended. How to do that FIGS. 3 and 4 removes, the fitter on the basis of the coding 7 in each case can also recognize whether the bearing plate is in its default position or in their variant position in which the letter is then upside down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer motorbetriebenen Wickelwelle, sowie eine Lageranordnung zur Lagerung eines Endes der motorgetriebenen Wickelwelle an einem zugeordneten Seitenteil eines Wickelwellenkastens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Anordnung dieser Art ergibt sich beispielsweise aus der EP 2 677 106 A1 . Bei dieser bekannten Anordnung ist eine in ein Seitenteil eines eine Wickelwelle aufnehmenden Kastens einsetzbare Lagerplatte vorgesehen, die zwei durch miteinander verschnittene Bohrungen gebildete Wellenaufnahmen aufweist, in denen wahlweise ein Lagerbauteil aufnehmbar ist, das am zugewandten, einen Rohrmotor enthaltenden Ende der Wickelwelle festgelegt ist und eine zentrale Lageröffnung aufweist.. Die Lagerplatte ist mit einem gezackten Rand versehen und greift hiermit in einen Eckbereich des Seitenteils ein. Das Seitenteil trägt einen nach innen vorspringenden Lagerzapfen, der bei in den Kasten eingebauter Wickelwelle in die Lageröffnung 25 des Lagerbauteils 20 eingreift.
  • Die FR 2 781 837 A1 zeigt eine Lageranordnung für einen einer Wickelwelle einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung zugeordneten Motor mit einem Kastenseitenteil, von dem ein ebenfalls zentraler Lagerzapfen absteht. Der Motor ist mit einer Kopfplatte versehen, die eine zur Motorachse koaxiale Bohrung und radial abstehende, einander gegenüberliegende Stifte aufweist. Der Lagerzapfen des Seitenteils soll dabei in die Bohrung der Kopfplatte des Motors zum Eingriff kommen. Zur Drehsicherung des Motors greifen die Stifte der Kopfplatte in zugeordnete Ausnehmungen eines in das Seitenteil einsetzbaren Zwischenstücks ein. Dieses besitzt mehrere, in Reihe angeordnete Bohrungen, durch die der Lagerzapfen durchgeführt werden kann. Das Zwischenstück kann offenbar bei verschieden großen Seitenteilen eingesetzt werden, wobei deren Lagerzapfen jeweils mit einer anderen Bohrung zum Eingriff kommt. In jedem Fall bleibt der Motor und damit die hiermit verbundene Wickelwelle jedoch im Eingriff mit dem Lagerzapfen, so dass sich in jedem Fall eine zum Lagerzapfen koaxiale Lagerung des Motors und der damit verbundenen Wickelwelle ergibt.
  • Aus der FR 2 826 398 A1 ergibt sich eine Lageranordnung für eine Wickelwelle eines Rollladens mit einem Seitenteil, das mit einer angeformten Aufnahmevertiefung für eine Aufnahmemuffe versehen ist, die das zugewandte Ende der Wickelwelle trägt. Die Aufnahmemuffe ist mittels einer nach Art eines Bajonettverschlusses aufgebauten Verriegelungseinrichtung durch Drehen in der zugeordneten Aufnahmevertiefung verriegelbar und ist dementsprechend zum Ver- und Entriegeln drehbar. Dabei sind zwar mehrere Drehstellungen der Aufnahmemuffe möglich, aber nur zum Zwecke der Ver- und Entriegelung. Ein radialer Achsversatz ergibt sich hierbei nicht. Die Achse der Wickelwelle ist vielmehr durch die Lagerung in der fest an das Seitenteil angeformten Aufnahmevertiefung vorgegeben
  • Die Lagerplatte ist zu ihrer Mitte punktsymmetrisch ausgebildet, so dass bei einer Drehung um 180° zwar die obere Wellenaufnahme nach unten wandert und umgekehrt. In jedem Fall ergeben sich dabei jedoch zwei übereinander angeordnete, gleich positionierte Wellenaufnahmen und greift der Lagerzapfen immer in die untere Wellenaufnahme ein. Eine Drehung um 180° bringt hier daher keinen Versatz der Wickelwelle.
  • Die DE 29 804 060 U1 zeigt eine Lageranordnung zur Lagerung eines Wickelwellenendes an einem Seitenteil, wobei das Seitenteil eine Aufnahme für eine an dem motorseitigen Wickelwellenende angebrachte Lagerplatte aufweist. Quer zur Wickelwellenachsrichtung sind dabei an den oberen und unteren Seiten der Aufnahme Führungsbahnen vorgesehen, in die die Lagerplatte von der Seite her eingeschoben werden kann. Nach dem Einschieben der Lagerplatte in die Aufnahme an dem Seitenteil wird noch ein weiteres Abschlussstück nachgeschoben, um die Lagerplatte in ihrer eingeschobenen Endposition zu fixieren. Die Lagerplatte ist hier einteilig mit dem Antriebsmotor der Wickelwelle ausgebildet, so dass das Einschieben der Lagerplatte in die Aufnahme zusammen mit dem Motor und der gesamten Wickelwelle erfolgen muss. In den meisten Fällen steht der dafür nötige Montageraum bei heutigen Rollläden oder anderen Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtungen jedoch nicht zur Verfügung.
  • Andere Lösungen zeigen daher Lagerplatten, die Wellenaufnahmen für das motorseitige Ende einer Wickelwelle aufweisen, an denen die Wickelwelle mit entsprechenden Adaptern nach dem Einsetzen der Lagerplatte an dem zugeordneten Kastenseitenteil befestigt werden kann. So zeigt die EP 1 160 414 A1 eine mit seitlichen Laschen in Hintergriff an entsprechenden Ausnehmungen am Kastenseitenteil bringbare Lagerplatte mit einer Wellenaufnahme, in die die Wickelwelle mit einem am Wickelwellenmotor angebrachten Adapter nachträglich einführbar ist.
  • Weitere Lageranordnungen gehen darauf, die Position der Wickelwelle im Kasten besser einstellbar zu machen. So zeigt die FR 2 781 837 A1 eine Lagerplatte, die sich an ihrem einen Ende an eckseitigen Wänden im Kastenseitenteil abstützt und auf unterschiedlicher Höhe Kerben aufweist, in die ein stirnseitig am Motor angebrachter Adapter mit entsprechenden Vorsprüngen eingeschoben werden kann.
  • In die gleiche Richtung bei noch weiter erhöhter Anzahl von Einstellmöglichkeiten der Lage der Wickelwelle im Wickelwellenkasten geht die EP 1 184 534 A2 , wobei dort ein relativ breites, die Wellenaufnahme tragendes Einsteckstück in unterschiedlichen Positionen in eine entsprechende Ausnehmung in der Kastenwand einsteckbar ist.
  • Diesen Lösungen ist gemein, dass sich zwar eine relativ feine Einstellmöglichkeit für die Positionierung der Wickelwelle im Kasten ergibt, welche gleichzeitig jedoch eine erhöhte Präzision der Arbeit auf der Baustelle erfordert.
  • Mit wieder anderen Lösungsansätzen wurde bereits versucht, eine universelle Motorlagerung zu schaffen, die die Lagerung der Wickelwelle in unterschiedlichen Kästen mit unterschiedlich dimensionierten Kastenseitenteilen erlaubt.
  • So zeigt die DE 20 2005 005 544 U1 eine Lagerplatte, an die die Wickelwelle mit ihrem motorseitigen Ende geschraubt wird. Die Lagerplatte dient dabei der drehfesten Abstützung der Wickelwelle und ist diagonal entlang der Kastenseitenwand verschiebbar, wohingegen der Wickelwellenmotor auf einem Lagerzapfen aufgenommen ist, um so die drehfeste Abstützung des motorseitigen Endes der Wickelwelle in unterschiedlich dimensionierten Kastenseitenteilen zu bewerkstelligen. Ähnliches zeigt die WO 2013/124 494 A1 . Auch bei diesen bekannten Anordnungen ist der Einstellaufwand auf der Baustelle erheblich.
  • Ausgehend vom obigen Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und eine Lageranordnung für ein Wickelwellenende der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung zu schaffen, mit denen bei einfacher Montage eine für mehrere Varianten von Wickelwellenantrieben und Wickelwellenkästen passende Lagerung der Wickelwelle am Seitenteil möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Lageranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, hinsichtlich der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung weist ein Seitenteil und eine Lagerplatte auf. Die Lagerplatte weist einen plattenförmigen Flachkörper auf, und das Seitenteil eine Plattenaufnahme für die Lagerplatte, wobei der Flachkörper der Lagerplatte geeignet ist, um in die Plattenaufnahme des Seitenteils eingesetzt zu werden, und die Plattenaufnahme dementsprechend geeignet ist, um in diese die Lagerplatte mit ihrem Flachkörper von der im eingebauten Zustand der Wickelwelle zugewandten Seite her in Richtung der Wellenachse hineinzusetzen. Ferner trägt der Flachkörper eine Wellenaufnahme für das Wickelwellenende und lässt die Lageranordnung ein Einsetzen der Lagerplatte in die Plattenaufnahme des Seitenteils und ein dreh- und ortsfestes Festlegen der Lagerplatte in der Plattenaufnahme des Seitenteils in unterschiedlichen Stellungen zu.
  • Die Lageranordnung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Plattenaufnahme des Seitenteils auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten quer zur Wellenachse verlaufende, parallele Seitenführungen aufweist, und die Lagerplatte an ihrem Flachkörper zwei entsprechende, an den Seitenführungen geführte Verschiebeseiten, wobei die Seitenführungen und die daran geführten Verschiebeseiten so ausgebildet sind, dass die in die Plattenaufnahme eingesetzte Lagerplatte mit ihren beiden Verschiebeseiten entlang den quer zur Wellenachse verlaufenden, parallelen Seitenführungen aus einer Ausgangsposition in eine Endposition verschiebbar ist, und wobei die Lageranordnung ein Einsetzen der Lagerplatte in die Plattenaufnahme in genau zwei Stellungen zulässt, einer Standardstellung und einer demgegenüber um 180° um die Wellenachse gedrehten Variantenstellung, und wobei die Lageranordnung ein dreh- und ortsfestes Festlegen der Lagerplatte in der Plattenaufnahme nur in der Standardstellung und der demgegenüber um 180° um die Wellenachse gedrehten Variantenstellung zulässt und die Lagerplatte nur eine außermittige Wellenaufnahme aufweist.
  • Dadurch, dass die Lagerplatte in nur genau zwei Stellungen in die Plattenaufnahme einsetzbar ist, wird eine einfache Montage an der nach Art der EP 1 160 414 A1 an die Lagerplatte angepassten Plattenaufnahme am Kastenseitenteil sichergestellt, durch die außermittige Positionierung der Wellenaufnahme auf dem Flachkörper der Lagerplatte jedoch eine universellere Einsatzmöglichkeit der Lageranordnung bereitgestellt. In einem Wickelwellenkasten kann die Wickelwelle somit in zwei Positionen angeordnet werden, was etwa bei unterschiedlich langen Behängen und damit unterschiedlich dicken Ballen auf den Wickelwellen erforderlich sein kann. Zudem kann die gleiche Wickelwelle mit dem gleichen Behang in zwei unterschiedlichen Wickelwellenkästen mit unterschiedlichen Seitenteilen, die jedoch jeweils die gleiche Plattenaufnahme aufweisen, an den dafür nötigen, unterschiedlichen Positionen abgestützt werden.
  • Die erfindungsgemäße Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung weist die erfindungsgemäße Lageranordnung an zumindest einem Wickelwellenende auf. Eine noch einfachere Montage und weitergehende Modularisierung nach dem Baukastenprinzip ergibt sich, wenn die Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung an ihrem motorseitigen Wickelwellenende eine Lagerplatte aufweist, welche eine zur drehfesten Abstützung des motorseitigen Wickelwellenendes geeignete Wellenaufnahme aufweist und an ihrem anderen Ende eine Lagerplatte, die ein zur drehbaren Lagerung des motorabgewandten Wickelwellenendes geeignete Wellenaufnahme aufweist, die beiden Flachkörper der beiden Lagerplatten jedoch gleich dimensioniert sind und die Wellenaufnahmen auf den Flachkörpern so angeordnet sind, dass im eingebauten Zustand die Position der Wellenaufnahme auf dem Flachkörper der einen Lagerplatte der Position der Wellenaufnahme auf dem Flachkörper der anderen Lagerplatte entspricht. Entsprechend kann die Lagerplatte jedoch auch auf andere Antriebsarten (z.B. Gurtantrieb oder Kurbelantrieb) angepasste Wellenaufnahmen aufweisen, so dass mehrere Varianten an Lagerplatten existieren können. Alle diese Varianten besitzen jedoch dieselbe Mimik zur Einbringung in die Plattenaufnahme am Seitenteil, so dass ein modularer Aufbau einer ganzen Rollladenserie oder sogar unterschiedlicher Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtungen (Rollläden, Senkrechtmarkisen etc.) nach dem Baukastenprinzip möglich ist.
  • Aufgrund des Versatzes der Wellenachse bzw. der Position der Wellenaufnahme auf dem Flachkörper in Standardstellung gegenüber derjenigen auf dem Flachkörper in Variantenstellung unterscheiden sich die Lagerplatten, die für den Einbau an einem linken Seitenteil des Wickelwellenkastens vorgesehen sind, von denjenigen, die für den Einbau an einem rechten Seitenteil vorgesehen sind. In den meisten Fällen weist die Lagerplatte daher vorteilhaft eine Kodierung auf, beispielsweise in Form einer eingeformten oder aufgedruckten Beschriftung oder bestimmter Positionsmarken, welche angibt, auf welche Seite der beiden Seiten des Wickelwellenkastens die Lagerplatte gehört. Da die Positionen der Wellenachse in Standardstellung und in Variantenstellung möglicherweise auch nur wenig voneinander abweichen können, ist es zudem sinnvoll, die Lagerplatte mit einer Kodierung zu versehen, die angibt, ob sie sich in Standardstellung oder (über Kopf) in Variantenstellung befindet. Bei einer als Beschriftung ausgebildeten Kodierung, die kastenseitig auf die Lagerplatte gehört, ergibt sich die Kodierung Standardstellung/Variantenstellung von selbst. Denn in Variantenstellung steht die Beschriftung auf dem Kopf.
  • Vorteilhaft verlaufen die Seitenführungen an der Plattenaufnahme und damit die Verschiebeseiten des Flachkörpers der Lagerplatte dabei in horizontaler Richtung, da in dieser Richtung das Platzangebot auch an für enge Einbauräume vorgesehene Kastenseitenteile am größten ist. Insbesondere im Hinblick auf diesen horizontalen Verlauf und die dadurch fehlende Schwerkrafteigensicherung gegen ein Zurückverschieben der Lagerplatte aus der Endposition in Richtung zur Ausgangsposition hin weist die Lageranordnung vorteilhaft eine Querverriegelungseinrichtung auf, mit der die Lagerplatte in der Endposition gegen Zurückverschieben verriegelbar ist.
  • Die Querverriegelungseinrichtung lässt sich dabei besonders montagefreundlich und kostengünstig realisieren, wenn sie ein Klemm- oder Raststück aufweist, welches bei in der Endposition befindlicher Lagerplatte zwischen einem auf Seiten der Ausgangsposition befindlichen Randabschnitt der Plattenaufnahme und einem dem Rand in der Standardstellung oder der Variantenstellung jeweils zugewandten Seitenabschnitt klemm- oder rastbar ist.
  • Weiterhin vorteilhaft weist die Lageranordnung als Sicherheit gegen Herausziehen der Lagerplatte aus der Plattenaufnahme in Wellenachsrichtung zum Kasteninneren hin eine Längsverriegelungseinrichtung auf, mit der die Lagerplatte in der Endposition gegen Herausziehen in Wellenachsrichtung verriegelbar ist. Zum Kastenäußeren hin stützt sich die Lagerplatte dagegen in der Plattenaufnahme ab.
  • Vorteilhaft ist die Längsverriegelungseinrichtung dabei an den beiden Seitenführungen bzw. Verschiebeseiten ausgebildet. So kann die Längsverriegelungseinrichtung jeweils eine zinnenartige Reihe von Haltelaschen an den beiden Seitenführungen der Plattenaufnahme aufweisen, denen jeweils eine zinnenartige Reihe von Hintergriffslaschen an den beiden Verschiebeseiten der Lagerplatte zugeordnet ist, wobei die Reihen von Hintergriffslaschen beim Einsetzen der Lagerplatte in die Ausgangsposition in der Plattenaufnahme die Reihen von Haltelaschen durchgreifen und nach dem Verschieben in die Endposition hintergreifen.
  • Besonders bevorzugt weist der Flachkörper der Lagerplatte dabei eine insgesamt punktsymmetrische Form auf. Denn dann kann eine auf seiner einen Seite vorgesehene Anschlagskante an der Plattenaufnahme unabhängig davon als Anschlag dienen, ob die Lagerplatte in Standardstellung oder in Variantenstellung in die Plattenaufnahme eingesetzt ist. Ebenso unabhängig davon, ob die Lagerplatte in Standardstellung oder in Variantenstellung in die Plattenaufnahme eingesetzt ist, passt das als Querverriegelungseinrichtung dienende Klemmstück dann zwischen die gegenüberliegende Seitenkante des Flachkörpers und eine zugeordnete Wand der Plattenaufnahme. Dadurch entsteht ein nahezu vollständig umlaufender Formschluss zwischen Lagerplatte, Seitenteil und Sperrglied, der ein selbstständiges Lösen, beispielsweise durch Erschütterungen während des Transports, effektiv verhindert.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Lageranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung vor dem Zusammenbau;
    Figur 2
    eine teilausgeschnittene Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Lageranordnung bei in die Plattenaufnahme eingesetzter Lagerplatte;
    Figur 3
    eine der Figur 2 entsprechende Ansicht nach dem Verschieben der Lagerplatte aus einer Ausgangsposition in eine Endposition;
    Figur 4
    eine der Figur 3 entsprechende Ansicht, wobei jedoch die Lagerplatte in einer gegenüber der in Fig. 3 gezeigten Standardstellung um 180° gedrehten Variantenstellung in die Plattenaufnahme eingesetzt wurde;
    Figur 5
    eine perspektivische Teilansicht der in den Figuren 1-4 gezeigten Lageranordnung vor dem Einrasten eines Querverriegelungsraststücks;
    Figur 6
    eine Seitenansicht der in den Figuren 1-5 gezeigten Lageranordnung nach dem Einrasten des Querverriegelungsraststücks;
    Fig. 7 u.8
    eine Gegenüberstellung der Lagerplatte der in den Figuren 1-6 gezeigten Lageranordnung und einer für das gegenüberliegende Wellenende der Wickelwelle vorgesehene Lagerplatte einer ansonsten jedoch grundsätzlich gleich aufgebauten Lageranordnung;
    Fig. 9 u.10
    eine Gegenüberstellung der für den Einbau auf einer rechten Kastenseite vorgesehenen Lagerplatte der in den Figuren 1-7 gezeigten Lagerplatte mit einer für den Einbau auf einer linken Kastenseite ausgebildeten, aber ansonsten grundsätzlich gleich aufgebauten Lagerplatte.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf die Fig. 1, welche eine Lageranordnung zeigt, die ein Kastenseitenteil 1 mit einer Plattenaufnahme 4 aufweist, sowie eine Lagerplatte 2, die in die Plattenaufnahme 4 einsetzbar ist. Die Lagerplatte 2 weist dabei einen plattenförmigen Flachkörper mit einer zur Aufnahme eines motorseitigen Wickelwellenendes ausgebildeten Wellenaufnahme 5 auf. Die Wellenaufnahme 5 hat dabei eine zylindrisch von dem Flachkörper vorspringende Wand, an der radial nach innen abstehende Haltelaschen vorgesehen sind. Zudem weist die Lageranordnung eine runde Adapterscheibe 3 auf, die an dem stirnseitigen Ende des Rohrmotors der Wickelwelle anbringbar ist und radial vorspringende Hintergriffslaschen aufweist, die sich nach dem Einschieben in die Wellenaufnahme 5 durch Verdrehen in Hintergriff an den dort vorgesehenen Haltelaschen bringen lassen. Weiterhin ist eine nicht dargestellte Verriegelungseinrichtung vorgesehen, um das Motorende an seiner Adapterscheibe 3 in der Wellenaufnahme 5 gegen Verdrehen zu verriegeln.
  • Der Flachkörper der Lagerplatte 2 weist dabei zwei horizontal verlaufende, einander gegenüberliegende Seitenkanten bzw. Verschiebeseiten 2a auf, denen an der Plattenaufnahme 4 entsprechende Seitenführungen bzw. Führungsbahnen 4a zugeordnet sind. Die Seitenführungen 4a weisen dabei auf der von der Wickelwelle abgewandten Kastenaußenseite Randabschnitte auf, an denen sich die Lagerplatte 2 axial abstützen kann, sowie im rechten Winkel dazu horizontal verlaufende Wandabschnitte, an denen die Lagerplatte 2 horizontal verschieblich abgestützt ist.
  • Die Figur 2 zeigt die in die Plattenaufnahme 4 eingesetzte Lagerplatte 2. Man erkennt die an den Verschiebeseiten 2a nach außen vorspringenden Hintergriffslaschen 8, welche beim Einsetzen der Lagerplatte 2 in die Plattenaufnahme 4 durch entsprechende Rücksprünge zwischen an den Seitenführungen 4a nach innen hin vorstehenden Haltelaschen 9 geschoben werden bzw. diese durchgreifen. In der Darstellung der Fig. 2 befindet sich die Lagerplatte 2 dabei in ihrer in die Plattenaufnahme 4 eingesetzten Ausgangsposition vor einem Verschieben entlang der Seitenführungen 4a in die in der Fig. 3 dargestellten Endposition. Dabei dient ein Seitenrand 4c auf Seiten der Ausgangsposition, also auf der Seite, auf der sich die Lagerplatte 2 in der Ausgangsposition befindet, als Führung der Lagerplatte 2 beim Einsetzen in die Plattenaufnahme 4, an der die Lagerplatte 2 mit ihrem entsprechenden Seitenrand 2c entlanggleitet. Die Lagerplatte 2 weist dabei einen plattenförmigen Flachkörper auf, der die Wellenaufnahme 5 trägt. Der plattenförmige Flachkörper ist dabei punktsymmetrisch ausgebildet und weist daher auf der dem Seitenrand 2c gegenüberliegenden Seite einen identisch verlaufenden, nämlich in der Einbaustellung vertikalen Seitenrand 2b auf. Dem Seitenrand 2b ist wiederum ein entsprechender Seitenrand 4b an der Plattenaufnahme 4 zugeordnet, der, wie Fig. 3 zeigt, als Anschlag für die in die Endposition verschobene Lagerplatte 2 dient.
  • Wie aus der Zusammenschau der Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist die Lagerplatte 2 dabei auch hinsichtlich einer horizontalen Symmetrieachse symmetrisch, so dass sie sich in der in Fig. 3 gezeigten Standardstellung, aber auch in einer dazu um 180° um die Wellenachse gedrehten, in Fig. 4 gezeigten Variantenstellung in die Plattenaufnahme 4 einsetzen lässt. Da sich die Wellenaufnahme 5 außermittig auf dem Flachkörper der Lagerplatte 2 befindet, lässt sich dadurch die Platzierung der Wickelwelle am Seitenteil 1 aus der in Fig. 3 gezeigten Lage diagonal nach unten in die in Fig. 4 gezeigte Lage verschieben, in dem man die Lagerplatte 2 anstatt in ihrer Standardstellung in ihrer Variantenstellung in die Plattenaufnahme 4 einsetzt.
  • Wie den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, dient ein quaderförmiges Raststück 6 als Querverriegelungseinrichtung gegen ein unerwünschtes Verschieben der in Endposition befindlichen Lagerplatte 2 in Horizontalrichtung. Das Raststück 6 weist dazu einen Rastvorsprung 6a auf, mit dem es beim Einsetzen in den Zwischenraum zwischen dem vertikalen Seitenrand 4c der Plattenaufnahme 4 und dem vertikalen Seitenrand 2c der Lagerplatte 2 in Hintergriff an den Flachkörper der Lagerplatte 2 gebracht wird. Wie man der Fig. 6, aber auch den Fig. 3 und 4 entnimmt, befinden sich die Hintergriffslaschen 8 der Lagerplatte 3 bei in der Endposition befindlicher Lagerplatte 2 in Hintergriff an den Haltelaschen 9 der Plattenaufnahme 4.
  • Die Lageranordnung eignet sich jedoch nicht nur zur Abstützung eines motorseitigen Wickelwellenendes. Vielmehr kann dieselbe Mimik auch zum Einbringen der Lagerplatte 2 in die Plattenaufnehmung 4 an einer Lagerplatte 102 vorgesehen sein, welche als Wellenaufnahme einen Lagerzapfen 105 für das motorabgewandte, also drehbar zu lagernde Ende der Wickelwelle trägt, wie aus einer Zusammenschau der Fig. 7 und 8 deutlich wird.
  • Selbstverständlich lässt sich dieses Konzept sowohl bei Rollläden oder anderen Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtungen anwenden, bei denen sich das motorseitige Wickelwellenende auf der rechten Kastenseite befindet, als auch bei solchen, bei denen sich das motorseitige Wickelwellenende auf der linken Kastenseite befindet. Die Fig. 9 und 10 zeigen entsprechende Lagerplatten 202 zur Anordnung auf der linken Kastenseite bzw. 2 zur Anordnung auf der rechten Kastenseite. Beide tragen eine entsprechende Kodierung 7, bestehend aus den Buchstaben "L" bzw. "R" und zwei Pfeilmarkierungen, die angeben, für welche Kastenseite die jeweilige Lagerplatte gedacht ist. Wie man den Figuren 3 und 4 entnimmt, kann der Monteur anhand der Kodierung 7 in jedem Fall auch erkennen, ob sich die Lagerplatte in ihrer Standardstellung befindet oder in ihrer Variantenstellung, in der der Buchstabe dann auf dem Kopf steht.
  • Vorteilhafte Abwandlungen und Modifikationen der gezeigten Ausführungsformen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu lassen.

Claims (12)

  1. Lageranordnung zur Lagerung eines Endes einer Wickelwelle einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung an einem zugeordneten Seitenteil (1) eines Wickelwellenkastens, mit:
    - dem Seitenteil (1) und
    - einer Lagerplatte (2; 102; 202); wobei
    die Lagerplatte (2; 102; 202) einen plattenförmigen Flachkörper aufweist, und das Seitenteil (1) eine Plattenaufnahme (4) für die Lagerplatte (2; 102; 202), und wobei
    der Flachkörper der Lagerplatte (2; 102; 202) geeignet ist, um in die Plattenaufnahme (4) des Seitenteils (1) eingesetzt zu werden, und die Plattenaufnahme (4) dementsprechend geeignet ist, um in diese die Lagerplatte (2; 102; 202) mit ihrem Flachkörper von der im eingebauten Zustand der Wickelwelle zugewandten Seite her in Richtung der Wellenachse hineinzusetzen, und wobei
    der Flachkörper eine Wellenaufnahme (5; 105) für das Wickelwellenende trägt, und die Lageranordnung ein Einsetzen der Lagerplatte (2; 102; 202) in die Plattenaufnahme (4) des Seitenteils (1) und ein dreh- und ortsfestes Festlegen der Lagerplatte (2; 102; 202) in der Plattenaufnahme (4) des Seitenteils (1) in unterschiedlichen Stellungen zulässt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Plattenaufnahme (4) des Seitenteils (1) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten quer zur Wellenachse verlaufende, parallele Seitenführungen (4a) aufweist, und die Lagerplatte (2; 102; 202) an ihrem Flachkörper zwei entsprechende, an den Seitenführungen (4a) geführte Verschiebeseiten (2a), wobei
    die Seitenführungen (4a) und die daran geführten Verschiebeseiten (2a) so ausgebildet sind, dass die in die Plattenaufnahme (4) eingesetzte Lagerplatte (2; 102; 202) mit ihren beiden Verschiebeseiten (2a) entlang den quer zur Wellenachse verlaufenden, parallelen Seitenführungen (4a) aus einer Ausgangsposition in eine Endposition verschiebbar ist, und wobei
    die Lageranordnung ein Einsetzen der Lagerplatte (2; 102; 202) in die Plattenaufnahme (4) in genau zwei Stellungen zulässt, einer Standardstellung und einer demgegenüber um 180° um die Wellenachse gedrehten Variantenstellung, und wobei
    die Lageranordnung ein dreh- und ortsfestes Festlegen der Lagerplatte (2; 102; 202) in der Plattenaufnahme (4) nur in der Standardstellung und der demgegenüber um 180° um die Wellenachse gedrehten Variantenstellung zulässt und die Lagerplatte (2) nur eine außermittige Wellenaufnahme (5, 105) aufweist,
    deren Position bei in Variantenstellung in der Plattenaufnahme (4) festgelegter Lagerplatte (2; 102; 202) einen Versatz zur Position der Wellenaufnahme (5; 105) bei in Standardstellung in der Plattenaufnahme (4) festgelegter Lagerplatte (2; 102; 202) aufweist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (2; 102; 202) eine Kodierung (7) aufweist, insbesondere eine eingeformte oder aufgedruckte Beschriftung, welche angibt, auf welche der beiden Seiten des Wickellwellenkastens die Lagerplatte (2; 102; 202) gehört, und bevorzugt auch angibt, ob sich die Lagerplatte (2; 102; 202) in Standardstellung oder Variantenstellung befindet.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungen (4a) horizontal verlaufen und zum dreh- und ortsfesten Festlegen der Lagerplatte (2; 102; 202) eine Querverriegelungseinrichtung (6) vorgesehen ist, mit der die Lagerplatte (2; 102; 202) in der Endposition gegen Zurückverschieben verriegelbar ist.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverriegelungseinrichtung (6) ein Klemm- oder Raststück (6) aufweist, welches bei in der Endposition befindlicher Lagerplatte (2; 102; 202) zwischen einen auf Seiten der Ausgangsposition befindlichen Randabschnitt (4c) der Plattenaufnahme (4) und eine dem Rand (4c) in der Standardstellung oder der Variantenstellung jeweils zugewandten Seitenabschnitt (2c, 2b) klemm- oder rastbar ist.
  5. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum dreh- und ortsfesten Festlegen der Lagerplatte (2; 102; 202) eine Längsverriegelungseinrichtung (8, 9) vorgesehen ist, mit der die Lagerplatte (2; 102; 202) in der Endposition gegen Herausziehen in Wellenachsrichtung verriegelbar ist.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverriegelungseinrichtung (8, 9) jeweils eine zinnenartige Reihe von Haltelaschen (9) an den beiden Seitenführungen (4a) der Plattenaufnahme (4) aufweist, denen jeweils eine zinnenartige Reihe von Hintergriffslaschen (8) an den beiden Verschiebeseiten (2a) der Lagerplatte (2; 102; 202) zugeordnet ist, welche Reihen von Hintergriffslaschen (8) beim Einsetzen der Lagerplatte (2; 102; 202) in die Ausgangsposition in der Plattenaufnahme (4) die Reihen von Haltelaschen (9) durchgreifen und nach dem Verschieben in die Endposition hintergreifen.
  7. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenaufnahme (4) auf ihren beiden gegenüberliegenden, jeweils der Endposition oder der Ausgangsposition zugewandten Seiten parallele Anschlagsränder (4b, 4c) aufweisen, wobei der Flachkörper der Lagerplatte (2; 102; 202) eine punktsymmetrische Form mit zwei den Anschlagsrändern (4b, 4c) entsprechenden, parallelen Gegenanschlagsseiten (2b, 2c) aufweist, so dass die Lagerplatte (2; 102; 202) in Standardstellung und in Variantenstellung bei Erreichen der Endposition mit einer der Gegenanschlagsseiten (2b, 2c) gegen den zugewandten Anschlagsrand (4b) läuft, und dass die Lagerplatte (2; 102; 202) beim Einsetzen in die Plattenaufnahme (4) in Standardstellung und in Variantenstellung an dem Anschlagsrand (4c) auf Seiten der Ausgangsposition geführt ist.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (2; 102; 202) in Standardstellung und in Variantenstellung bei Erreichen der Endposition mit ihrer der Ausgangsposition zugewandten Gegenanschlagsseite (2c, 2b) von dem Anschlagsrand (4c) auf Seiten der Ausgangsposition gleich weit beabstandet ist, so dass das Klemm- oder Raststück (6) zwischen diesen Anschlagsrand (4c) und die zugewandte Gegenanschlagsseite (2c, 2b) passt.
  9. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur drehfesten Lagerung des motorseitigen Wickelwellenendes eine stirnseitig an dem Wickelwellenrohrmotor befestigbare, runde Adapterscheibe (3) vorgesehen ist, wobei die Lagerplatte (2; 202) eine passende, Wellenaufnahme (5) aufweist, in die das motorseitige Wickelwellenende mit seiner Adapterscheibe (3) einsteck- und darin dreh- und ortsfest festsetzbar ist.
  10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (102) zur Lagerung des motorabgewandten Wickelwellenendes als Wellenaufnahme (105) einen Lagerzapfen (105) aufweist, um das motorabgewandte Wickelwellenende drehbar aufzunehmen.
  11. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, insbesondere Rollladen, mit einem eine insbesondere motorgetriebene Wickelwelle drehbar abstützenden Wickelwellenkasten, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Wickelwellenende, insbesondere dem motorseitigen Wickelwellenende eine Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
  12. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am motorseitigen Wickelwellenende eine Lageranordnung nach Anspruch 9 vorgesehen ist und am motorabgewandten Wickelwellenende eine Lageranordnung nach Anspruch 10, wobei die Abmessungen des Flachkörpers der einen Lagerplatte (2) vorzugsweise den Abmessungen des Flachkörpers der anderen Lagerplatte (102) entsprechen, und wobei die Position der Wellenaufnahme (5) auf dem Flachkörper der einen Lagerplatte (2) im eingebauten Zustand vorzugsweise der des Flachkörpers auf der anderen Lagerplatte (102) entspricht.
EP16020077.0A 2016-03-10 2016-03-10 Gebäudeverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür Active EP3216973B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16020077.0A EP3216973B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Gebäudeverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16020077.0A EP3216973B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Gebäudeverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3216973A1 EP3216973A1 (de) 2017-09-13
EP3216973B1 true EP3216973B1 (de) 2019-05-29

Family

ID=55527223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020077.0A Active EP3216973B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Gebäudeverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3216973B1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804060U1 (de) 1998-03-07 1998-07-16 Elket Kunststoff Technik Gmbh Rolladenaggregat
FR2781837B1 (fr) 1998-07-30 2000-10-13 Franciaflex Ind Dispositif de montage pour moteur de volet roulant
FR2809761B1 (fr) 2000-05-31 2002-12-13 Simbac S P A Dispositif formant support d'extremite pour un arbre d'enroulement, son procede d'assemblage et mecanisme de manoeuvre d'une installation de fermeture ou de protection solaire comprenant un tel dispositif
IT1315507B1 (it) 2000-09-01 2003-02-18 Ennio Montagna Laterale per cassonetti a tunnel di alloggiamento di persianeavvolgibili
FR2826398B1 (fr) * 2001-06-20 2003-09-12 Ms Dev Dispositif obturateur destine a fermer chacune des deux extremites laterales d'un coffre-tunnel pour volet roulant
DE202005005544U1 (de) 2005-04-08 2005-07-14 Gunkel Gmbh Universalmotorlager für einen Rollladen, Markise o.dgl.
DE102007040179A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 Warema Renkhoff Gmbh Seitenteil für einen Rollladenkasten
DE202009003226U1 (de) * 2009-03-06 2009-05-20 Alulux Beckhoff Gmbh & Co. Kg Rollladenkasten
WO2013124494A1 (es) 2012-02-23 2013-08-29 Gaviota Simbac, S.L. Dispositivo de soporte polivalente
EP2677106B1 (de) 2012-06-23 2015-07-29 Alukon Kg Lagerplatte für die Wickelwelle eines Rolladens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3216973A1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433726B1 (de) Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank
DE112007000086B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement
EP3304655B1 (de) Verriegelungssystem für einen ladestecker
EP2961899A1 (de) Betätigungshandhabe
EP2385210B1 (de) Planetenradgetriebe für Antriebsmotoren
DE202012008665U1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
EP3486420B1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines fensters oder einer tür
EP0293614B1 (de) Hohlwanddose für elektrische Installationseinrichtungen, insbesondere für Schalter, Steckdosen od. dgl.
EP3216973B1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür
DE102012205687A1 (de) Mehrteiliger Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine
EP3216971A1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung und lageranordnung für deren wickelwelle
EP3482480B1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
EP1279363B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bürstenkörpers am Gehäuse einer Bodenreinigungsmaschine
WO2008125374A1 (de) Elektromotor
DE102013000278B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP2677106B1 (de) Lagerplatte für die Wickelwelle eines Rolladens
DE102018009935B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Gebäudeöffnungsverschattung
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
DE202006014701U1 (de) Nachrüstsatz für Verdunkelungs- und/oder Sicherungsvorrichtungen
DE10000162C2 (de) Rolladenkasten
WO1999025995A1 (de) Antriebsspindel
DE3312943C2 (de) Steckdose
LU101351B1 (de) Rohrmotorset
DE102010024962A1 (de) Antriebsmotor für Flüssigkeitspumpe
DE19813561A1 (de) Halterung für eine Wickelwelle in einem Rolladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1138362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004836

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004836

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

26N No opposition filed

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 9