EP2677106A1 - Lagerplatte für die Wickelwelle eines Rolladens - Google Patents

Lagerplatte für die Wickelwelle eines Rolladens Download PDF

Info

Publication number
EP2677106A1
EP2677106A1 EP12004720.4A EP12004720A EP2677106A1 EP 2677106 A1 EP2677106 A1 EP 2677106A1 EP 12004720 A EP12004720 A EP 12004720A EP 2677106 A1 EP2677106 A1 EP 2677106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bearing plate
component
plate according
locking cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12004720.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2677106B1 (de
Inventor
Demel Frank
Thurik Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alukon KG
Original Assignee
Alukon & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alukon & Co KG GmbH filed Critical Alukon & Co KG GmbH
Priority to EP12004720.4A priority Critical patent/EP2677106B1/de
Publication of EP2677106A1 publication Critical patent/EP2677106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2677106B1 publication Critical patent/EP2677106B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller

Definitions

  • the invention relates to a bearing plate for the winding shaft of a window shade, in particular a roller shutter shell according to the preamble of claim 1.
  • a winding shaft drive motor is designed as a tubular motor and is used frontally in the winding shaft.
  • An outstanding from the winding shaft engine mount must be rotatably supported in a bearing plate of the Aufhahmekastens so that the engine can transmit a torque to the winding shaft and rotate them for winding or unwinding a Novabehangs.
  • the invention has the object of providing a bearing plate for a winding shaft in such a way that to be performed repair work is easily possible.
  • the motor mounting of the drive motor of the winding shaft comprises a bearing component, which is designed as a separate component from the bearing plate.
  • the bearing component is rotatably held in a component receptacle of the bearing plate and is rotatably locked via a locking cam in the component receiving the bearing plate.
  • a locking cam in the component receiving the bearing plate.
  • the locking cam is mounted radially displaceable, so that it can be solved in a simple manner by manually moving out of the catch.
  • the locking cam is guided guided in a guide of the bearing component and engages in a provided in the edge of the component receiving radial detent opening.
  • the locking cam is expediently subjected to force by a spring in its detent position, so it is urged by the spring into the detent position.
  • the locking cam and the spring form a common component, wherein the spring is suitably a U-shaped leg spring and the locking cam is integrally formed on the web between the legs.
  • the leg spring is received in a geometrically adapted spring chamber of the bearing component, wherein the construction is designed so that the leg ends rest on inclined surfaces of the spring chamber, which lie at an angle to the longitudinal center axis of the locking cam. It may be appropriate that the inclined surfaces as common Rounding are formed, wherein the highest point of the rounding is approximately on the longitudinal center axis of the locking cam.
  • the spring chamber of the bearing component is closed by the end face of the winding shaft, in particular closed by an end plate of the engine mounting of the drive motor, on which the bearing component is fixed.
  • the bearing component has on one end face on a projecting collar and on the other front side latching hooks which engage behind the bearing plate. In this way, the bearing member used in the component receiving the bearing plate is held axially captive in the bearing plate.
  • radially aligned detent openings can be provided over the circumference of the component receptacle, so that the rotationally locked mounting position of the bearing component and thus of the drive motor can be selected; This is advantageous to z. B. to keep an end button of the control of the drive motor accessible.
  • the end positions of the window shade are input to the control via the end button.
  • Fig. 1 1 is a receiving box for a window hanging, z. B. a roller shutter or the like .
  • the receiving box 1 is closed at its ends with caps, in Fig. 1 an aperture cap 2 is shown on the side of an engine mount 5; the provided at the other end of the receiving box 1 Blandkappe 7 ( Fig. 11 ) is mirror-inverted identical.
  • a winding shaft 3 is added, which is preferably designed as a cylindrical hollow body and on a - not shown - window hanging, a roller shutter or the like. Wrapped.
  • the winding shaft 3 is of a driven electric drive motor 4, which is a so-called tubular motor in the illustrated embodiment, ie, the drive motor 4 is inserted into the open end 6 of the cylindrical winding shaft 3.
  • the drive motor 4 is provided with an engine mount 5, which must be fixed in a rotationally fixed for supporting the torque of the drive motor 4.
  • end of the winding shaft is the winding shaft 3 with a pivot bearing 6a in a bearing plate 10 of a visor cap 7 (FIG. Fig. 11 ).
  • a bearing member 20 is provided, which is part of the engine mount 5 and is fixed on the front side 9 of the winding shaft 3, z. B. by means of fastening screws, which protrude through the mounting holes 21 in the bearing member 20.
  • the bearing member 20 of the engine mount is shown in detail. It essentially has a disc-shaped basic body 22, in whose one end face 23 a spring space 24 is formed ( Figure 3 . 5 ).
  • the spring chamber 24 is open towards the end face 23 and formed as an axial recess in the base body 22 of the bearing component 20.
  • a bearing opening 25 is provided which extends substantially over the height H (FIG. Fig. 4 ) of the base body 22 and against which the spring chamber 24 is separated by a part-cylindrical annular wall 26.
  • the spring chamber 24 is located between the two mounting holes 21 and has approximately rectangular shape in plan view.
  • the spring chamber 24 has in its edge region on a radial slot which is formed as a guide 27.
  • a longitudinal central axis 28 of the guide 27 passes through the center 29 of the bearing opening 25.
  • On the guide 27 opposite side of the spring chamber 24 are inclined surfaces 30, 32 are formed, which - like Fig. 5 shows - lie at an angle 31 to the longitudinal central axis 28.
  • the inclined surfaces 30 and 32 merge into one another and are formed as a dome-shaped curve 33, wherein the highest point of the rounding of the guide 27 is opposite, preferably on the longitudinal central axis 28 of the guide 27 temporarily undergraduate.
  • the spring chamber 24 serves to receive a locking spring 40, as shown in the FIGS. 8 and 9 is shown.
  • the locking spring 40 is formed as a substantially U-shaped leg spring 41, the web 42 connecting the legs 43 and 45 carries a locking cam 44.
  • the locking spring 40 is formed substantially symmetrically to a longitudinal central axis 16, wherein free end portions 43a and 45a are inclined towards each other.
  • a free end section 43a or 45a is angled relative to a leg 43 or 45 at an angle of approximately 10 °, so that an angle 19 of approximately 170 ° results between an end section 43a or 45a and a leg 43 or 45.
  • the free ends 43b and 45b of the legs 43 and 45 are preferably slightly chamfered or rounded, with the free end portions 43a and 45a tapering towards the free ends 43b and 45b.
  • the locking cam 44 lies on the legs 53 and 45 opposite side of the web 42 and has a substantially cuboid shape.
  • the locking cam 44 is the groove-shaped, rectangular in cross-section to square-shaped guide 27 in the bearing member 20 is formed accordingly.
  • Fig. 5 the position of the locking spring 40 with the locking cam 44 in the spring chamber 24 indicated dotted.
  • the width B of the spring space 24 corresponds to the width V ( Fig. 8 ) of the locking spring 40 in the region of the web 42.
  • the ends 43b and 45b of the legs 43 and 45 are in the illustrated embodiment according to Fig. 5 on the inclined surfaces 30 and 32 of the dome-shaped curve 33, wherein the end portions 43a and 45a are slightly displaced inwardly according to the arrows. Due to the inclined surfaces 30 and 32 of the rounding 33 and the elastically slightly inwardly angled end portions 43a and 45a of the leg spring 41, the locking spring 40 exerts a force on the locking cam 44, which is opposite to the direction of the arrow 35. The locking cam 44 is thus subjected to a force in a detent position and has the tendency to occupy the illustrated dotted position in which the locking cam 44 projects beyond the circumference 34.
  • a detent 46 is formed, which is associated with a detent 36 on the annular wall 26 ( Fig. 5 . 9 ). If the locking cam 44 is displaced by the stroke R in the spring chamber 24, the locking lugs 36 and 46 lock together and keep the locking cam 44 locked in a release position. The locking cam 44 is completely retracted in the spring chamber 24 and the guide 27 of the spring chamber 24 within the circumference 34 of the bearing member 20th
  • the bearing member 20 is inserted axially into the bearing plate 10, as in Fig. 10 shown.
  • the bearing plate has a component receptacle 11, which is formed as an opening, bore or the like.
  • the bearing plate 10 In the illustrated embodiment, two component receptacles 11 are formed in the bearing plate, whose openings overlap each other. As a result, the bearing component 20 of the installation situation can be inserted axially into one or the other of the component receptacles 11.
  • the bearing member 20 is held axially captive in the bearing plate 10.
  • the bearing component on its spring chamber 24 having end face 23 a collar 37 which is formed partially annular.
  • the collar 37 projects beyond the circumference 34 of the bearing component 20, whereby the insertion depth of the bearing component in the bearing plate 10 is limited.
  • the covenant 37 is - as in Fig. 4 shown - on the edge of the component holder 11 on the flat side 13 of the bearing plate 10.
  • locking tongues 38 are further formed, which extend in the axial direction and the free ends carry snap hook 39.
  • a plurality of locking tongues 38 are provided; in the illustrated embodiment, four locking tongues are formed, which - like Fig. 6 shows - in pairs opposite each other.
  • the latching hooks 39 of the latching tongues 38 engage behind the edge 17 of the component receptacle 11 on the other flat side 12 of the bearing plate 10, whereby the bearing component 20 is held axially captive in the component receptacle 11 of the bearing plate 10.
  • the bearing component 20 is rotatably held in the component receptacle 11 until the latching cam 44 engages in a latching opening 14 formed in the edge of the component receptacle 11, preferably aligned radially with respect to the guide 27.
  • the locking cam 44 which rotatable in the component holder 11 bearing member 20 is rotatably locked.
  • the locking spring 40 is inserted axially into the spring chamber 24 of the bearing member 20 and the bearing member 20 with the engine mount 5 firmly screwed.
  • the overall arrangement is inserted into the bearing plate 10, which - see. Fig. 10 - Is rotatably supported on a jagged edge at the edges of the visor cap 2.
  • the bearing pin 8 of the visor cap 2 engages in the bearing opening 25 of the bearing member 20, so that by simply nesting the engine mount 5 on the bearing member 20 rotatably in the bearing plate 10 and this rotatably supported in the visor 2.
  • the drive torque of the electric drive motor 4 is supported via the bearing plate 10 on the visor cap 2, so that the drive motor 4 can drive the winding shaft 3 in one or the other direction of rotation.
  • the winding shaft 3 is at its in Fig. 1 not shown other end in the pivot bearing 6a ( Fig. 11 ) held the other visor 7.
  • the embodiment is made such that the pivot bearing 6a corresponds in size to those of the bearing component 20, so that at both ends of the receiving box 1 in the caps 2 and 7, a same bearing plate 10 can be used.
  • the locking cam 44 shows on parallel flat sides an engagement slot 48; the engagement slot 48 is arranged such that it lies in the latching position of the latching cam 44 in a latching opening 14 in a window 49 of the guide 27, so that the engagement slot 48 is accessible via the window 49.
  • a screwdriver or the like. Tool can be introduced to engage the blade in the engagement slot 48 of the locking cam 44.
  • the locking cam 44 in the direction of arrow 35 ( Fig. 5 ) are displaced into the spring chamber 24, wherein in the disengaged position of the latching cam 44, the locking spring 40 is latched in the spring chamber 24, wherein the locking cam 44 is fully extended from the latching opening 14.
  • the bearing component 20 is rotatable in this position of the latching cam 44 in the component holder 11. An access to the locking cam 44 is thus possible via the window 49, even if the bearing component 20 is fixed at the end 6 of the winding shaft, the spring chamber is thus closed by the end face 9 of the winding shaft 3.
  • the locking of the latching lugs 36 and 46 can be canceled - again by engagement of a screwdriver through the window 49 on the locking cam 44 be so that the locking cam 44 moves under the force of the leg spring 41 opposite to the arrow 35 to the outside and engages in one of the locking openings 14 in the bearing plate 10.
  • Which of the detent openings 14 is used by the service is dependent on the desired location of a button 50 in the engine mount 5.
  • About the button 50 z. B. determines the end points of the rotational movement of the winding shaft 3, so that the engine stops in the raised end position of the window hanging as well as in the lowered end position of the window shade.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Lagerplatte (10) für die Wickelwelle (3) eines Fensterbehangs, insbesondere eines Rollladenpanzers. Die Wickelwelle (3) ist in einem Aufnahmekasten (1) angeordnet und weist einen innenliegenden Antriebsmotor zum Antrieb der Wickelwelle (3) auf. Ein erstes Ende der Wickelwelle (3) ist drehbar in einem Drehlager (6a) gehalten und ein zweites Ende (6) der Wickelwelle (3) ist mit einem das Antriebsmoment des Motors abstützenden Motorlager in der Lagerplatte (10) gehalten. Um im Servicefall ein manuelles Drehen der Wickelwelle zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die Motorlagerung (5) ein Lagerbauteil (20) umfasst, welches als von der Lagerplatte (10) getrenntes Bauteil ausgeführt ist. Das Lagerbauteil (20) ist drehbar in einer Bauteilaufnahme (11) der Lagerplatte (10) gehalten und über einen Rastnocken (44) in der Bauteilaufnahme (11) der Lagerplatte (10) drehfest verriegelbar, so dass das Antriebsmoment abgestützt ist. Bei einem Defekt kann durch Lösen des Rastnockens die drehfeste Abstützung aufgehoben und die Wickelwelle manuell gedreht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerplatte für die Wickelwelle eines Fensterbehangs, insbesondere eines Rollladenpanzers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der in einer Wickelwelle angeordnete Antriebsmotor ist als Rohrmotor ausgeführt und wird stirnseitig in die Wickelwelle eingesetzt. Eine aus der Wickelwelle herausragende Motorlagerung muss drehfest in einer Lagerplatte des Aufhahmekastens abgestützt sein, damit der Motor ein Drehmoment auf die Wickelwelle übertragen und diese zum Auf- oder Abwickeln eines Fensterbehangs drehen kann.
  • Tritt ein mechanischer Fehler im Antrieb auf oder fällt der Antriebsmotor aus, muss zur Reparatur der Behang von der Wickelwelle gelöst werden, wozu der Behang vollständig abgewickelt sein muss. Hierzu ist ein Drehen der Wickelwelle notwendig, was bei defektem elektrischen Antrieb oder mechanischer Blockade des Antriebs oft nur schwer oder gar nicht möglich ist. Dadurch ergeben sich Probleme bei der Ausführung der Reparaturarbeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lagerplatte für eine Wickelwelle derart auszubilden, dass auszuführende Reparaturarbeiten einfach möglich sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Motorlagerung des Antriebsmotors der Wickelwelle umfasst ein Lagerbauteil, das als von der Lagerplatte getrenntes Bauteil ausgeführt ist. Das Lagerbauteil ist drehbar in einer Bauteilaufnahme der Lagerplatte gehalten und wird über einen Rastnocken in der Bauteilaufnahme der Lagerplatte drehfest verriegelt. Über die drehfeste Verriegelung wird die zum Betrieb der von einem Elektromotor angetriebenen Wickelwelle notwendige Drehmomentabstützung erreicht; wird der Rastnocken hingegen aus der Verrastung gelöst, kann das Lagerbauteil in der Bauteilaufnahme drehen. Liegt ein Defekt im Antrieb einer Wickelwelle vor, braucht im Service lediglich die Verriegelung des Rastnockens aufgehoben zu werden, so dass die Drehmomentabstützung des Motors in der Lagerplatte aufgehoben ist und die Wickelwelle somit an beiden Enden drehbar in den Lagerplatten liegt. Die Wickelwelle kann nun manuell gedreht werden, so dass der Fensterbehang abgewickelt, von der Wickelwelle abgenommen und die Wickelwelle ausgetauscht werden kann.
  • Vorteilhaft ist der Rastnocken radial verschiebbar gelagert, so dass er in einfacher Weise durch manuelles Verschieben aus der Verrastung gelöst werden kann.
  • Der Rastnocken wird in einer Führung des Lagerbauteils geführt gehalten und greift in eine im Rand der Bauteilaufnahme vorgesehene radiale Rastöffnung ein. Dabei ist der Rastnocken zweckmäßig durch eine Feder in seiner Rastposition kraftbeaufschlagt, wird also durch die Feder in die Rastposition gedrängt.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfmdung bilden der Rastnocken und die Feder ein gemeinsames Bauteil, wobei die Feder zweckmäßig eine U-förmige Schenkelfeder ist und der Rastnocken am Steg zwischen den Schenkeln angeformt ist.
  • Die Schenkelfeder ist in einem geometrisch angepassten Federraum des Lagerbauteils aufgenommen, wobei die Konstruktion so gestaltet ist, dass die Schenkelenden an Schrägflächen des Federraums anliegen, die unter einem Winkel zur Längsmittelachse des Rastnockens liegen. Dabei kann es zweckmäßig sein, dass die Schrägflächen als gemeinsame Rundung ausgebildet sind, wobei der höchste Punkt der Rundung etwa auf der Längsmittelachse des Rastnockens liegt.
  • In seiner ausgerasteten, aus der Rastöffnung der Lagerplatte zurückgezogenen Außereingriffsstellung wird der Rastnocken im Federraum verrastet, wobei zumindest zwischen einem Schenkel der Schenkelfeder und einer Wand des Federraums eine Rastvorrichtung ausgebildet ist.
  • Der Federraum des Lagerbauteils wird von der Stirnseite der Wickelwelle verschlossen, insbesondere von einer Endscheibe der Motorlagerung des Antriebsmotors verschlossen, auf dem das Lagerbauteil festgelegt ist.
  • Das Lagerbauteil weist auf der einen Stirnseite einen überstehenden Bund auf und auf der anderen Stirnseite Rasthaken, die die Lagerplatte hintergreifen. Auf diese Weise ist das in der Bauteilaufnahme der Lagerplatte eingesetzte Lagerbauteil axial unverlierbar in der Lagerplatte gehalten.
  • Über den Umfang der Bauteilaufnahme können mehrere vorzugsweise radial ausgerichtete Rastöffnungen vorgesehen sein, so dass die drehfest verriegelte Einbaulage des Lagerbauteils und damit des Antriebsmotors wählbar ist; dies ist vorteilhaft, um z. B. einen Endtaster der Steuerung des Antriebsmotors zugänglich zu halten. Über den Endtaster werden der Steuerung vorzugsweise die Endlagen des Fensterbehangs eingegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im Einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Explosionsdarstellung der Motorlagerung einer Wickelwelle für einen Fensterbehang,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Lageplatte,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Lagerbauteils der Motorlagerung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Lagerbauteils nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Stirnansicht auf das Lagerbauteil gemäß Fig. 3,
    Fig. 6
    eine Rückansicht auf das Lagerbauteil nach Fig. 3,
    Fig. 7
    eine weitere perspektivische Ansicht des Lagerbauteils nach Fig. 3,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht einer Schenkelfeder mit einem Rastnocken,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht der Schenkelfeder mit einem Rastnocken nach Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf das in einer Lagerplatte einer Endkappe montierte Lagerbauteil,
    Fig. 11
    eine Ansicht auf eine Blendkappe mit einer Lagerplatte nach Fig. 10 mit einem montierten Drehlager.
  • Im schematischen Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist mit 1 ein Aufnahmekasten für einen Fensterbehang bezeichnet, z. B. einen Rollladenpanzer oder dgl.. Der Aufnahmekasten 1 ist an seinen Enden mit Blendkappen verschlossen, wobei in Fig. 1 eine Blendkappe 2 auf Seiten einer Motorlagerung 5 gezeigt ist; die an dem anderen Ende des Aufnahmekastens 1 vorgesehene Blandkappe 7 (Fig. 11) ist spiegelverkehrt identisch ausgebildet.
  • In dem Aufnahmekasten 1 ist eine Wickelwelle 3 aufgenommen, die als vorzugsweise als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist und auf die ein - nicht dargestellter - Fensterbehang, ein Rollladenpanzer oder dgl. aufwickelbar ist. Die Wickelwelle 3 ist von einem elektrischen Antriebsmotor 4 angetrieben, der im gezeigten Ausführungsbeispiel ein sogenannter Rohrmotor ist, d. h., der Antriebsmotor 4 wird in das offene Ende 6 der zylindrischen Wickelwelle 3 eingeschoben. Dabei ist der Antriebsmotor 4 mit einer Motorlagerung 5 versehen, die zur Abstützung des Drehmomentes des Antriebsmotors 4 drehfest fixiert werden muss.
  • An dem anderen, in Fig. 1 nicht dargestellten Ende der Wickelwelle liegt die Wickelwelle 3 mit einem Drehlager 6a in einer Lagerplatte 10 einer Blendkappe 7 (Fig. 11).
  • An dem motorseitigen Ende 6 der Wickelwelle 3 ist ein Lagerbauteil 20 vorgesehen, welches auf Teil der Motorlagerung 5 ist und auf der Stirnseite 9 der Wickelwelle 3 festgelegt wird, z. B. mittels Befestigungsschrauben, die Befestigungsöffnungen 21 in dem Lagerbauteil 20 durchragen.
  • In den Figuren 3 bis 7 ist das Lagerbauteil 20 der Motorlagerung im Einzelnen dargestellt. Es hat im Wesentlichen einen scheibenförmigen Grundkörper 22, in dessen einer Stirnseite 23 ein Federraum 24 ausgebildet ist (Fig.3, 5). Der Federraum 24 ist zur Stirnseite 23 hin offen und als axiale Vertiefung in dem Grundkörper 22 des Lagerbauteils 20 ausgebildet. Im Zentrum des Grundkörpers 20 ist eine Lageröffnung 25 vorgesehen, die sich im Wesentlichen über die Höhe H (Fig. 4) des Grundkörpers 22 erstreckt und gegen die der Federraum 24 durch eine teilzylindrische Ringwand 26 abgetrennt ist.
  • Der Federraum 24 liegt zwischen den beiden Befestigungsöffnungen 21 und hat in Draufsicht etwa rechteckförmige Gestalt. Der Federraum 24 weist in seinem Randbereich einen radialen Schlitz auf, der als Führung 27 ausgebildet ist. Eine Längsmittelachse 28 der Führung 27 geht durch den Mittelpunkt 29 der Lageröffnung 25. Auf der der Führung 27 gegenüberliegenden Seite des Federraums 24 sind Schrägflächen 30, 32 ausgebildet, die - wie Fig. 5 zeigt - unter einem Winkel 31 zur Längsmittelachse 28 liegen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gehen die Schrägflächen 30 und 32 ineinander über und sind als kuppelartige Rundung 33 ausgebildet, wobei der höchste Punkt der Rundung der Führung 27 gegenüberliegt, vorzugsweise auf der Längsmittelachse 28 der Führung 27gegenüber liegt.
  • Der Federraum 24 dient der Aufnahme einer Verriegelungsfeder 40, wie sie in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist. Die Verriegelungsfeder 40 ist als im Wesentlichen U-förmige Schenkelfeder 41 ausgebildet, deren die Schenkel 43 und 45 verbindender Steg 42 einen Rastnocken 44 trägt. Die Verriegelungsfeder 40 ist zu einer Längsmittelachse 16 im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet, wobei freie Endabschnitte 43a und 45a einander zugeneigt liegen. Ein freier Endabschnitt 43a bzw. 45a ist gegenüber einem Schenkel 43 bzw. 45 um einen Winkel von etwa 10° abgewinkelt, so dass sich zwischen einem Endabschnitt 43a bzw. 45a und einem Schenkel 43 bzw. 45 ein Winkel 19 von etwa 170° ergibt. Die freien Enden 43b und 45b der Schenkel 43 und 45 sind vorzugsweise leicht abgeschrägt oder gerundet, wobei die freien Endabschnitte 43a und 45a zu den freien Enden 43b und 45b verjüngt zulaufen.
  • Der Rastnocken 44 liegt auf der den Schenkeln 53 und 45 gegenüberliegenden Seite des Steges 42 und hat im Wesentlichen eine quaderförmige Gestalt. Der Rastnocken 44 ist der nutförmigen, im Querschnitt rechteckförmigen bis quadratförmigen Führung 27 im Lagerbauteil 20 entsprechend ausgebildet.
  • In Fig. 5 ist die Lage der Verriegelungsfeder 40 mit dem Rastnocken 44 im Federraum 24 punktiert angedeutet. Die Breite B des Federraums 24 entspricht der Breite V (Fig. 8) der Verriegelungsfeder 40 im Bereich des Steges 42. Die Enden 43b und 45b der Schenkel 43 und 45 liegen im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 an den Schrägflächen 30 und 32 der kuppelförmigen Rundung 33 an, wobei die Endabschnitte 43a und 45a entsprechend den eingezeichneten Pfeilen leicht nach innen verschoben liegen. Aufgrund der Schrägflächen 30 und 32 der Rundung 33 und den elastisch leicht nach innen abgewinkelten Endabschnitten 43a und 45a der Schenkelfeder 41 übt die Verriegelungsfeder 40 eine Kraft auf den Rastnocken 44 auf, die der Pfeilrichtung 35 entgegengerichtet ist. Der Rastnocken 44 ist somit in eine Raststellung kraftbeaufschlagt und hat das Bestreben, die dargestellte punktierte Lage einzunehmen, in der der Rastnocken 44 über den Umfang 34 übersteht.
  • Wird durch eine Kraft in Pfeilrichtung 35 der Rastnocken 44 in den Federraum 24 verdrängt, gleiten die freien Enden 43b und 45b auf den Schrägflächen der kuppelartigen Rundung 33 nach innen und oben und werden dabei in Richtung der eingezeichneten Pfeile in Richtung auf die Längsmittelachse 28 verdrängt. Dadurch wird eine ansteigende Federkraft aufgebaut, so dass der Rastnocken 44 somit in Pfeilrichtung 35 gegen die Federkraft in den Federraum 24 verschoben wird. Wird die auf den Rastnocken 44 in Pfeilrichtung 35 wirkende Kraft weggenommen, gleitet der Rastnocken 44 unter Wirkung der Federkraft der federnden Schenkel 43 und 45 der Verriegelungsfeder 40 wieder in die in Fig. 5 punktiert dargestellte Raststellung.
  • Auf der Innenseite eines Schenkels 43, 45 der Schenkelfeder 41 ist eine Rastnase 46 ausgebildet, der an der Ringwand 26 eine Rastnase 36 zugeordnet ist (Fig. 5, 9). Wird der Rastnocken 44 um den Hub R in den Federraum 24 verschoben, verrasten die Rastnasen 36 und 46 miteinander und halten den Rastnocken 44 verriegelt in einer Freigabestellung. Der Rastnocken 44 liegt vollständig zurückgezogen im Federraum 24 bzw. der Führung 27 des Federraums 24 innerhalb des Umfangs 34 des Lagerbauteils 20.
  • Das Lagerbauteil 20 wird axial in die Lagerplatte 10 eingesetzt, wie in Fig. 10 dargestellt. Hierzu weist die Lagerplatte eine Bauteilaufnahme 11 auf, die als Öffnung, Bohrung oder dgl. in der Lagerplatte 10 ausgebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind in der Lagerplatte zwei Bauteilaufnahmen 11 ausgebildet, deren Öffnungen einander überschneiden. Dadurch kann das Lagerbauteil 20 der Einbausituation entsprechend in die eine oder die andere der Bauteilaufnahmen 11 axial eingesetzt werden.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, ist das Lagerbauteil 20 in der Lagerplatte 10 axial unverlierbar gehalten. Hierzu weist das Lagerbauteil an seiner den Federraum 24 aufweisenden Stirnseite 23 einen Bund 37 auf, der teilringförmig ausgebildet ist. Der Bund 37 überragt den Umfang 34 des Lagerbauteils 20, wodurch die Einstecktiefe des Lagerbauteils in der Lagerplatte 10 begrenzt ist. Der Bund 37 liegt - wie in Fig. 4 dargestellt - am Rand der Bauteilaufnahme 11 auf der Flachseite 13 der Lagerplatte 10 auf.
  • Im Umfang 34 des Lagerbauteils 20 sind ferner Rastzungen 38 ausgebildet, die sich in Axialrichtung erstrecken und deren freie Enden Rasthaken 39 tragen. Über den Umfang 34 verteilt sind mehrere Rastzungen 38 vorgesehen; im gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Rastzungen ausgebildet, die - wie Fig. 6 zeigt - paarweise einander gegenüberliegen.
  • Die Rasthaken 39 der Rastzungen 38 hintergreifen den Rand 17 der Bauteilaufnahme 11 auf der anderen Flachseite 12 der Lagerplatte 10, wodurch das Lagerbauteil 20 axial unverlierbar in der Bauteilaufnahme 11 der Lagerplatte 10 gehalten ist.
  • Das Lagerbauteil 20 ist in der Bauteilaufnahme 11 drehbar gehalten, bis der Rastnocken 44 in eine im Rand der Bauteilaufnahme 11 ausgebildete, vorzugsweise radial zur Führung 27 ausgerichtete Rastöffnung 14 eingreift. Über den Rastnocken 44 wird das in der Bauteilaufnahme 11 drehbare Lagerbauteil 20 drehfest verriegelt.
  • Wie sich aus der Explosionsdarstellung in Fig. 1 ergibt, wird die Verriegelungsfeder 40 axial in den Federraum 24 des Lagerbauteils 20 eingesetzt und das Lagerbauteil 20 mit der Motorlagerung 5 fest verschraubt. Die Gesamtanordnung wird in die Lagerplatte 10 eingesetzt, welche - vgl. Fig. 10 - sich über einen gezackten Rand an den Rändern der Blendkappe 2 drehfest abstützt. Der Lagerzapfen 8 der Blendkappe 2 greift dabei in die Lageröffnung 25 des Lagerbauteils 20 ein, so dass durch einfaches Ineinanderstecken die Motorlagerung 5 über das Lagerbauteil 20 drehfest in der Lagerplatte 10 und diese drehfest in der Blendkappe 2 abgestützt ist. Das Antriebsdrehmoment des elektrischen Antriebsmotors 4 ist über die Lagerplatte 10 an der Blendkappe 2 abgestützt, so dass der Antriebsmotor 4 die Wickelwelle 3 in die eine oder andere Drehrichtung antreiben kann. Die Wickelwelle 3 ist an ihrem in Fig. 1 nicht dargestellten anderen Ende im Drehlager 6a (Fig. 11) der anderen Blendkappe 7 gehalten. Dabei ist die Ausführung so getroffen, dass das Drehlager 6a in seinem Abmessungen denen des Lagerbauteils 20 entspricht, so dass an beiden Enden des Aufnahmekastens 1 in den Blendkappen 2 und 7 eine gleiche Lagerplatte 10 verwendet werden kann.
  • Es kann vorteilhaft sein, die Lagerplatte 10 durch Befestigungsmittel zusätzlich mit der Blendkappe 2, 7 zu verbinden.
  • Wie sich aus den Figuren 2 und 10 ergibt, sind über den Umfang der Bauteilaufnahme 11 mehrere, insbesondere radial zum Mittelpunkt 29 des Lagerbauteils 20 ausgerichtet liegende Rastöffnungen 14 vorgesehen; im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Rastöffnungen 14 vorgesehen, die um einen Winkel 15 von ca. 45° zueinander verdreht liegen.
  • Der Rastnocken 44 zeigt auf parallelen Flachseiten einen Eingriffschlitz 48; der Eingriffschlitz 48 ist derart angeordnet, dass er in Raststellung des Rastnockens 44 in einer Rastöffnung 14 in einem Fenster 49 der Führung 27 liegt, so dass der Eingriffschlitz 48 über das Fenster 49 zugänglich ist. In das Fenster 24 kann ein Schraubendreher oder dgl. Werkzeug eingeführt werden kann, um mit der Klinge in den Eingriffschlitz 48 des Rastnockens 44 einzugreifen. Dann kann der Rastnocken 44 in Pfeilrichtung 35 (Fig. 5) in den Federraum 24 verdrängt werden, wobei in der Außereingriffstellung des Rastnockens 44 die Verriegelungsfeder 40 im Federraum 24 verrastet, wobei der Rastnocken 44 aus der Rastöffnung 14 vollständig ausgefahren ist. Das Lagerbauteil 20 ist in dieser Stellung des Rastnockens 44 in der Bauteilaufnahme 11 drehbar. Über das Fenster 49 wird somit ein Zugriff auf den Rastnocken 44 möglich, auch wenn das Lagerbauteil 20 am Ende 6 der Wickelwelle festliegt, der Federraum somit von der Stirnseite 9 der Wickelwelle 3 verschlossen ist.
  • Ist die Wickelwelle mit dem Lagerbauteil 20 in der Blendkappe 2 des Aufnahmekastens 1 montiert und fällt z. B. die Elektrik aus, kann durch Zurückschieben des Rastnockens 44 die drehfeste Abstützung der Motorlagerung 5 in der Lagerplatte 10 aufgehoben werden, so dass die Wickelwelle 3 manuell in beide Drehrichtungen drehbar ist. Dabei dreht das Lagerbauteil 20 in der Bauteilaufnahme 11, wobei der Rastnocken 44 durch die Verriegelung der Rastnasen 36 und 46 in seiner Außereingriffsstellung fixiert ist.
  • Ist der Fehler behoben, kann - wiederum durch Eingriff eines Schraubendrehers durch das Fenster 49 am Rastnocken 44 - die Verriegelung der Rastnasen 36 und 46 aufgehoben werden, so dass der Rastnocken 44 unter der Kraft der Schenkelfeder 41 entgegen Pfeilrichtung 35 nach außen fährt und in eine der Rastöffnungen 14 in der Lagerplatte 10 eingreift. Welche der Rastöffnungen 14 vom Service genutzt wird, ist abhängig von der gewünschten Lage eines Tasters 50 im Bereich der Motorlagerung 5. Über den Taster 50 werden z. B. die Endpunkte der Drehbewegung der Wickelwelle 3 bestimmt, damit der Motor in der hochgefahrenen Endstellung des Fensterbehangs stoppt ebenso wie in der herabgelassenen Endstellung des Fensterbehangs.

Claims (14)

  1. Lagerplatte für die Wickelwelle (3) eines Fensterbehangs, insbesondere eines Rollladenpanzers, wobei die Wickelwelle (3) in einem Aufnahmekasten (1) angeordnet ist und einen Antriebsmotor (4) zum Antrieb der Wickelwelle (3) aufweist, wobei ein erstes Ende der Wickelwelle (3) drehbar in einem Drehlager (6a) gehalten ist und ein zweites Ende (6) der Wickelwelle mit einer das Antriebsmoment abstützenden Motorlagerung (5) in der Lagerplatte (10) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Motorlagerung (5) ein Lagerbauteil (20) umfasst, dass das Lagerbauteil (20) ein von der Lagerplatte (10) getrenntes Bauteil ist, dass das Lagerbauteil (20) drehbar in einer Bauteilaufnahme (11) der Lagerplatte (10) gehalten ist, und dass das Lagerbauteil (20) über einen Rastnocken (44) in der Bauteilaufnahme (11) der Lagerplatte (10) drehfest verriegelbar ist.
  2. Lagerplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken (44) radial verschiebbar ist.
  3. Lagerplatte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken (44) in einer Führung (27) des Lagerbauteils (20) gehalten ist und in eine im Rand (17) der Bauteilaufnahme (11) vorgesehene Rastöffnung (14) eingreift.
  4. Lagerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken (44) durch eine Feder in seiner Rastposition kraftbeaufschlagt ist.
  5. Lagerplatte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken (44) und die Feder ein gemeinsames Bauteil bilden.
  6. Lagerplatte nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine U-förmige Schenkelfeder (41) ist und der Rastnocken (44) an einem Steg (42) zwischen den Schenkeln (43, 45) angeformt ist.
  7. Lagerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (41) in einem angepassten Federraum (24) des Lagerbauteils (20) liegt und die Schenkelenden (43b, 45b) an Schrägflächen (30, 32) anliegen, die unter einem Winkel (31) zur Längsmittelachse (28) des Rastnockens (44) liegen.
  8. Lagerplatte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflächen (30, 32) als gemeinsame Rundung (33) ausgebildet sind.
  9. Lagerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken (44) in einer zurückgezogenen Außereingriffsstellung verrastet ist.
  10. Lagerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest einem Schenkel (43, 45) der Schenkelfeder (41) und einer Wand des Federraums (24) eine Rastvorrichtung ausgebildet ist.
  11. Lagerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Federraum (24) des Lagerbauteils (20) von der Stirnseite der Wickelwelle (3) verschlossen ist.
  12. Lagerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbauteil (20) in der Lagerplatte (10) axial unverlierbar gehalten ist.
  13. Lagerplatte nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die eine Stirnseite (23) des Lagerbauteils (20) einen überstehenden Bund (37) aufweist und auf der anderen Stirnseite des Lagerbauteils (20) Rasthaken (39) die Lagerplatte (10) hintergreifen.
  14. Lagerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang der Bauteilaufnahme (11) mehrere Rastöffnungen (14) vorgesehen sind.
EP12004720.4A 2012-06-23 2012-06-23 Lagerplatte für die Wickelwelle eines Rolladens Active EP2677106B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12004720.4A EP2677106B1 (de) 2012-06-23 2012-06-23 Lagerplatte für die Wickelwelle eines Rolladens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12004720.4A EP2677106B1 (de) 2012-06-23 2012-06-23 Lagerplatte für die Wickelwelle eines Rolladens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2677106A1 true EP2677106A1 (de) 2013-12-25
EP2677106B1 EP2677106B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=46419862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004720.4A Active EP2677106B1 (de) 2012-06-23 2012-06-23 Lagerplatte für die Wickelwelle eines Rolladens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2677106B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216973A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 Roma Kg Gebäudeverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür
BE1028383B1 (nl) * 2020-06-09 2022-01-17 Inside Blinds Nv Blokkage-element voor buismotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104119U1 (de) * 2001-03-08 2001-04-26 Winking Thomas Antriebslager
EP1589183A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Bubendorff S.A. Stützwange für die Wickelrolle eines Rollladens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104119U1 (de) * 2001-03-08 2001-04-26 Winking Thomas Antriebslager
EP1589183A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Bubendorff S.A. Stützwange für die Wickelrolle eines Rollladens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216973A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 Roma Kg Gebäudeverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür
BE1028383B1 (nl) * 2020-06-09 2022-01-17 Inside Blinds Nv Blokkage-element voor buismotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2677106B1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362883A1 (de) Kofferscharnier
EP3482104B1 (de) Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
EP2965843B1 (de) Spannfutter und spannmittel mit schnellwechselfunktion
DE19914855B4 (de) Handschleifmaschine mit einer in Umfangsrichtung verstellbaren Schutzhaube
EP2795161B1 (de) Zahnradanordnung mit federelement
EP3610189B1 (de) Halter für flache, in etwa rechteckige geräte wie tablet-computer oder smartphones
DE102016102611A1 (de) Halter für flache, in etwa rechteckige Geräte wie Tablet-Computer oder Smartphones
EP2677106B1 (de) Lagerplatte für die Wickelwelle eines Rolladens
EP1841971B1 (de) Wellenaxialbefestigung mittels eines drahtbügels
DE202019102490U1 (de) Adapterplatte und Schnellklemmvorrichtung sowie damit versehene Anordnung bzw. Laborschwingmühle
DE202015008731U1 (de) Motorlager
DE102008000732A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
DE212016000229U1 (de) Schleifmaschine
EP2821181B1 (de) Spannvorrichtung
EP3216971A1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung und lageranordnung für deren wickelwelle
EP3064857A1 (de) Gerätehaube
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
DE202009000716U1 (de) Lüfter
DE102009052026A1 (de) Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
EP3231674A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze
DE102016215571A1 (de) Befestigungsanordnung eines Elektromotors und Sitz
DE102010022442A1 (de) Anbauvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP3216972B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür
EP3216973B1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür
AT502895B1 (de) Messerkopf für eine vorrichtung zum unterwassergranulieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALUKON KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 739452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003889

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003889

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12