WO2008148593A1 - Handhubsägemaschine mit spannvorrichtung für ein hin- und herbewegbares werkzeug, insbesondere hubsägeblatt - Google Patents

Handhubsägemaschine mit spannvorrichtung für ein hin- und herbewegbares werkzeug, insbesondere hubsägeblatt Download PDF

Info

Publication number
WO2008148593A1
WO2008148593A1 PCT/EP2008/054134 EP2008054134W WO2008148593A1 WO 2008148593 A1 WO2008148593 A1 WO 2008148593A1 EP 2008054134 W EP2008054134 W EP 2008054134W WO 2008148593 A1 WO2008148593 A1 WO 2008148593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
insertion slot
tool
handhubsägemaschine
clamping sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Saegesser
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/443,839 priority Critical patent/US8082671B2/en
Priority to CN200880018917A priority patent/CN101678483A/zh
Priority to EP08735868A priority patent/EP2155427A1/de
Publication of WO2008148593A1 publication Critical patent/WO2008148593A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17717Rotary eccentric-cam sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9481Tool is single element reciprocable along elongate cutting edge [e.g., saw blade, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a Handhubsägemaschine with clamping device for a reciprocating tool, in particular Hubsägeblatt, according to the preamble of claim 1.
  • a known Handhubsägemaschine has a_ tool-free clamping device for a Hubsägeblatt (DE 602 05 146 T2). This has a fixedly connected to the lifting rod centering with an axial insertion slot for a shank of a Hubsägeblattts and a concentric to the centering, rotatable relative to the centering, cup-shaped clamping sleeve. In the cylindrical centering aligned transversely to the insertion slot, radially extending transverse channel is formed, which opens into the outer jacket of the centering and the insertion slot.
  • a clamping body In the transverse channel, a clamping body is used, which projects on the one hand with a relative to the cross-channel larger head from the transverse channel and on the other hand projects into the insertion slot.
  • a run-on slope is formed, so that the clamping body can be displaced outwards transversely to the insertion slot by the shank of the lifting saw blade inserted from below into the insertion slot.
  • the clamping sleeve has a over a rotational angle range of the clamping sleeve extending clamping curve whose radius decreases steadily over the rotation angle range.
  • the tension curve is applied to the clamp body head and pushes the clamping body progressively deeper into the insertion slot when turning the clamping sleeve.
  • a biased torsion spring which seeks to twist the clamping sleeve in such a direction that the clamping body is pushed by the maximum curve in the insertion slot.
  • the clamping sleeve is rotated by means of a manually rotatable sleeve against the restoring force of the torsion spring, so that the clamping curve lifts from the clamp body head and when inserting the Hubsägeblattts the clamp body from the Hubsägeblatt on the ramp is moved radially outward from the insertion slot.
  • the clamping body is moved more or less strongly outwards.
  • a slot is provided whose length is greater than the width of a protruding on the shaft of Hubsägeblattts crosspiece, so that the transverse web can be pushed through the slot in the ground.
  • This cross bar is in the manually brought against the restoring force of the torsion spring release position of the clamping device in alignment with the insertion slot.
  • the inventive clamping device for a reciprocating tool has the
  • the spring-loaded spacer against the spring force is successively from the insertion slot pushed out, and the clamping body stretch under the pressure of the tension spring on the tension curves on the shank of the tool.
  • a manual turning of the clamping sleeve is required only for ejecting the tool from the clamping device.
  • the clamping force of the two clamping body is released onto the shank of the tool, and the spring-loaded spacer pushes the tool out of the insertion slot and simultaneously penetrates successively into the insertion slot, so that the clamping body again under the pressure of the tension spring on the tension curves on the Clamp the spacers and the clamping device is ready for the next tool.
  • FIG. 1 is a side view of a Hubsägemaschine with lifting rod, clamping device and clamped in the clamping device Hubsägeblatt, the latter shown only in sections,
  • FIG. 1 is a perspective view of the Hubsägeblattts in Fig. 1,
  • FIG. 3 is an exploded view of the tensioning device with Hubsägeblatt in Fig. 1,
  • FIG. 4 is a bottom view of the clamping sleeve in Fig. 3, shown enlarged,
  • Fig. 5 is a longitudinal section of the assembled and attached to the lifting rod
  • FIG. 1 designed as a jigsaw Handhubsägemaschine as an exemplary embodiment of a prime mover with a reciprocating tool, has a machine housing 11 in which a powered via an electric cable 12 electric motor and a transmission is arranged, which controls the rotational movement of the electric motor converts into a lifting movement of a lifting rod 13.
  • a clamping device 14 is attached to a Hubsägeblatt 15 as an exemplary embodiment of a reciprocating tool.
  • the Hubsägeblatt 15 passes through a recess in a base plate 16 therethrough, which is angularly fixed to the housing and is used for placing the Hubsägemaschine on a workpiece.
  • the Hubsägeblatt 15 is supported with its blade spine 151 on a support roller 17 held on the machine housing 11.
  • the Hubsägeblatt 15 is shown in perspective in Fig. 2. On the side facing away from the sheet back 151 front of a sawtooth 152 is formed. For clamping in the clamping device 14 is a one-piece with the Hubsägeblatt 15 shaft 153, which carries two laterally projecting cam 154.
  • the shaft 153 of the Hubsägeblatts 15 has a width b and a distance a of the outer edges of the cams 154 from each other.
  • the shaft 153 has a tapered end.
  • the attached to the lifting rod 13 tensioning device 14 is shown in exploded view in Fig. 3 and in Fig. 5 to 7 in different sectional views. It comprises a centering piece 18, two clamping bodies 19, a pot-shaped clamping sleeve 20 with a pot bottom 201, a torsion spring 21, a spacer 22 and a compression spring 23.
  • the tensioning device 14 is still a spacer 24 is provided, which can be omitted, so that the compression spring 23 does not act indirectly on the spacer 24, but directly on the spacer 22.
  • the centering piece 18 has two differently shaped, one behind the other sections, as upper portion a hollow cylinder 181 and lower than a laterally rounded side cuboid 182. Between hollow cylinder 181 and cuboid 182, an annular flange 183 is integrally formed, which has an outer diameter, the is less than the inner diameter of the clamping sleeve 20. In the hollow cylinder 181 of the centering piece 18, two diametrically opposed guide grooves 25 are formed for the spacer 22. The outer diameter of the hollow cylinder 181 is dimensioned so that it positively from the hollow lower end of the lifting rod 13 can be overlapped.
  • a Einsteckschlitz 26 is incorporated for the Hubsägeblatt 15, which extends into the hollow cylinder 181 and at the end facing away from the hollow cylinder 181 end of the cuboid 182 runs free.
  • Transverse to the insertion slot 26 are formed in the parallelepiped 182 two mutually aligned, each opening in the insertion slot 26 transverse channels 27.
  • each transverse channel 27 is one of the two clamping body 19 slidably, wherein the clamping body 19 are dimensioned so that they on the one hand protrude into the insertion slot 26 and on the other hand protrude from the cuboid 182 of the centering piece 18.
  • Each clamping body 19 is provided at its upper and lower ends at least in the dipping into the insertion slot 26 with bevels 191 (Fig. 3).
  • the clamping sleeve 20 has two inside the clamping sleeve 20 diametrically opposite to the axis of the clamping sleeve 20 point-symmetrical clamping curves 28.
  • the integrally formed with the bottom of the pot 201 of the clamping sleeve 20 clamping curves 28 are shaped so that their radius steadily reduced in a rotation angle range of about 90 °.
  • These clamping curves 28 cooperate with the clamping bodies 19 for their displacement in the transverse channels 27 such that, depending on the rotational position of the clamping sleeve 20, the clamping bodies 19 are more or less deeply inserted into the insertion slot 26.
  • the torsion spring 21 is located in the cup-shaped clamping sleeve 20 a.
  • the torsion spring 21 is biased so that it seeks to turn the clamping sleeve 20 in the direction 29 in Fig. 6. During this rotation, as a result of the radius reduction of the tensioning curves 28, the clamping bodies 19 are increasingly pushed into the insertion slot 26 via the two tensioning curves 28.
  • the spacer T-shaped in FIG. 5, shown in an upper and lower position in FIG. 5, has a shaft 222 with a rectangular cross-section and a head 221.
  • the axially slidably guided in the guide grooves 25 of the centering piece 18 shaft 222 is dimensioned so that it is able to immerse in the insertion slot 26, wherein it preferably fills the full slot width of the insertion slot 26.
  • the compression spring 23 is arranged, which is supported on the one hand to a provided inside the lifting rod 13 stop 30 and on the other hand via the spacer 24 to the head 221 of the spacer 22 ,
  • this compression spring 23 of the spacer 22 is spring-loaded so that it is in the insertion slot 26th so far immersed until its head 221 abuts against the centering piece 18 (shown in Fig. 5 as a lower image of the spacer 22).
  • a rectangular recess 31 is incorporated (Fig. 4), whose one dimension y is slightly larger than the distance a of the outer edges of the two cams 154 on the shaft 153 of Hubsägeblatts 15 and whose other dimension x is slightly larger than the width b of the shaft 153 of Hubsägeblattts 15 and thus smaller than the distance a of the outer edges of the cam.
  • the clamping sleeve 20 is rotated back in the direction of arrow 29, so also rotates the recess 31 in the pot bottom 201 of the clamping sleeve 20 against the insertion slot 26, so that the pot bottom 201 of the clamping sleeve 20 under the lower sides or flanks of the cam 154 to lie comes and the saw blade 15 secures against withdrawal form-fitting.
  • the clamping curves 28 press on the outer end of the clamping body 19 and frictionally engage the shaft 222 of the spacer 22 projecting into the insertion slot 26.
  • the recess 31 in the bottom of the pot 201 of the clamping sleeve 20 is with her longer dimension y aligned parallel to the insertion slot 26, as shown in FIG. 4 in conjunction with FIG. 5 can be seen.
  • the Hubsägeblatt 15 is inserted from below into the insertion slot 26, as shown in Fig. 5, so it abuts the spacer 22 with the end of its shaft 153. If then the Hubsägeblatt 15 inserted against the force of the compression spring 23 in the insertion slot 26, so the spacer 22 is pushed with increasing penetration of the shaft 153 of Hubsägeblatts 15 further from the insertion slot 26 until it is in its end position, i. when fully inserted shaft 153 of the Hubsägeblatts 15 assumes its position shown in Fig. 5 above, which coincides with Fig. 7.
  • the clamp body 19 press under constant action of the torsion spring 21 and the tension curves 28 when pushing out of the spacer 22, first laterally on this and then on the shaft 153 of Hubsägeblatts 15. If the spacer 22 is completely pushed out of the region of the clamping body 19, the clamping bodies 19 press on the shaft 153 of the lifting saw blade 15 on both sides symmetrically like a pincer under the action of the rotating tension curves 28 and secure them between them non-positively. Since the shaft 153 of the Hubsägeblatts 15 usually has a lower thickness than the spacer 22, the clamping sleeve 20 can rotate under the action of the torsion spring 21 in the direction of arrow 29 in Fig.
  • clamping sleeve 20 manually against the direction of arrow 29 in Fig. 6 to rotate so far that the relative position shown in Fig. 6 of clamping sleeve 20 and centering piece 18 is restored.
  • the recess 31 takes their cams 154 axially releasing position.
  • the clamping sleeve 20 can be rotated by a sleeve held on the machine housing 11, which acts on a nose 33 (FIGS. 3, 4, 5 and 6) formed on the outside of the clamping sleeve 20.
  • a manually operated cuff is described in DE 602 05 146 T2.
  • the clamping sleeve 20 can be rotated manually in other ways.
  • the spacer 22 is pushed back or inserted by the compression spring 23 into the insertion slot 26. In this case, the spacer 22 pushes the Hubsägeblatt 15 out of the insertion slot 26 and again occurs between the two clamping body 19th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Es wird eine Handhubsäge mit einer Spannvorrichtung für ein hin- und herbewegbares Werkzeug, insbesondere Hubsägeblatt (15), angegeben, die ein mit einer antreibbaren Hubstange (13) fest verbundenes Zentrierstück (18) mit einem axialen Einsteckschlitz (26) für einen Schaft des Werkzeugs und mindestens einen in einem quer zum Einsteckschlitz (26) verlaufenden Querkanal (27) verschiebbaren, in den Einsteckschlitz (26) eintauchenden Klemmkörper (19) zum Klemmen des Schaftes (153) aufweist, der zu seiner Verschiebung mit einer Spannkurve (28) zusammenwirkt, die an einer relativ zum Zentrierstück (18) verdrehbaren, konzentrisch zu diesem angeordneten, in Drehrichtung federbelasteten Spannhülse (20) ausgebildet ist. Zur Erzielung einer symmetrischen Einspannlage des Werkzeugs in der Spannvorrichtung und einem verbesserten Handling beim Wechsel des Werkzeugs sind zwei Klemmkörper (19) in zwei miteinander fluchtenden, jeweils im Einsteckschlitz (26) mündenden Querkanälen (28) einander gegenüberliegend verschieblich angeordnet, die Spannhülse (20) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden, zur Achse der Spannhülse (20) punktsymmetrischen Spannkurven (28) zur Klemmkörperverschiebung versehen und in dem Einsteckschlitz (26) ein in Ausschieberichtung des Hubsägeblatts (15) aus dem Zentrierstück (18) federbelasteter, axial verschieblicher Abstandshalter (22) vorgehalten, an dessen voneinander abgekehrten Längsseiten die Klemmkörper (19) von den Spannkurven (28) kraftschlüssig angelegt sind.

Description

Beschreibung
Titel
Handhubsägemaschine mit Spannvorrichtung für ein hin- und herbewegbares Werkzeug, insbesondere Hubsägeblatt
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handhubsägemaschine mit Spannvorrichtung für ein hin- und herbewegbares Werkzeug, insbesondere Hubsägeblatt, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannte Handhubsägemaschine hat eine_werkzeuglose Spannvorrichtung für ein Hubsägeblatt (DE 602 05 146 T2). Diese weist ein mit der Hubstange fest verbundenes Zentrierstück mit einem axialen Einsteckschlitz für einen Schaft eines Hubsägeblatts sowie eine konzentrisch zum Zentrierstück angeordnete, relativ zum Zentrierstück drehbare, topfförmige Spannhülse auf. In dem zylindrischen Zentrierstück ist ein quer zum Einsteckschlitz ausgerichteter, radial verlaufender Querkanal ausgebildet, der im Außenmantel des Zentrierstücks und im Einsteckschlitz mündet. In den Querkanal ist ein Klemmkörper eingesetzt, der einerseits mit einem gegenüber dem Querkanal größeren Kopf aus dem Querkanal vorsteht und andererseits in den Einsteckschlitz hineinragt. An dem in den Einsteckschlitz hineinragenden Teil des Klemmkörpers ist eine Auflaufschräge ausgebildet, so dass der Klemmkörper durch den von unten her in den Einsteckschlitz eingeführten Schaft des Hubsägeblatts quer zum Einsteckschlitz nach außen verschoben werden kann. Zur dazu gegensinnigen Verschiebung des Klemmkörpers besitzt die Spannhülse eine über einen Drehwinkelbereich der Spannhülse sich erstreckende Spannkurve, deren Radius über den Drehwinkelbereich stetig abnimmt. Die Spannkurve liegt an dem Klemmkörperkopf an und schiebt beim Drehen der Spannhülse den Klemmkörper zunehmend tiefer in den Einsteckschlitz hinein. An dem Zwischenstück einerseits und an der Spannhülse andererseits greift eine unter Vorspannung gesetzte Drehfeder an, die die Spannhülse in eine solche Richtung zu verdrehen sucht, dass der Klemmkörper von der Spannkurve maximal in den Einsteckschlitz hineingeschoben wird. Zum Einsetzen des Hubsägeblatts wird die Spannhülse mittels einer manuell drehbaren Manschette gegen die Rückstellkraft der Drehfeder gedreht, so dass die Spannkurve von dem Klemmkörperkopf abhebt und beim Einschieben des Hubsägeblatts der Klemmkörper von dem Hubsägeblatt über die Auflaufschräge radial nach außen aus dem Einsteckschlitz herausbewegbar ist. Je nach Dicke des Sägeblatts wird der Klemmkörper mehr oder weniger stark nach außen verschoben. Wird die Manschette wieder freigegeben, so schiebt sich durch das durch die Rückstellkraft der Drehfeder bewirkte Rückdrehen der Spannhülse die Spannkurve über den Klemmkörperkopf und drückt den Klemmkörper gegen den Schaft des Hubsägeblatts, der sich seinererseits an die im Einsteckschlitz dem Klemmkörper gegenüberliegende Wand des
Zentrierstücks anlegt. Am Ende der durch die Drehfeder bewirkten Drehbewegung der Spannhülse ist das Sägeblatt kraftschlüssig zwischen dem Zentrierstück und dem Klemmkörper eingespannt.
Im Boden der topfförmigen Spannhülse ist ein Schlitz vorgesehen, dessen Länge größer ist als die Breite eines am Schaft des Hubsägeblatts überstehenden Querstegs, so dass der Quersteg durch den Schlitz im Boden hindurchgeschoben werden kann. Dieser Quersteg ist in der manuell gegen die Rückstellkraft der Drehfeder herbeigeführten Lösestellung der Spannvorrichtung fluchtend mit dem Einsteckschlitz. Durch das durch die Drehfeder bewirkte Zurückdrehen der Spannhülse verdreht sich der Schlitz im Boden der Spannhülse gegenüber dem Einsteckschlitz im Zentrierstück, so dass sich der Steg am Schaft des Hubsägeblatts auf dem Boden der Spannhülse abzustützen vermag und ein Herausziehen des Sägeblatts blockiert ist.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung für ein hin- und herbewegbares Werkzeug hat den
Vorteil, dass einerseits eine exakt symmetrische Einspannung des Werkzeugs erreicht wird, in der jedes Werkzeug unabhängig von der Dicke oder Stärke seines Einspannschaftes mit seiner Mittensymmetrielinie mit der Achse der Hubstange der Antriebsmaschine fluchtet. Anders als bei der bekannten Spannvorrichtung entsteht bei unterschiedlich dicken Werkzeugen bzw. Hubsägeblättern kein Querversatz zwischen der Mittensymmetrielinie des Hubsägeblatts und der Hubstangenachse. Andererseits wird bei ausgeworfenem Werkzeug die Spannvorrichtung von dem Abstandshalter in einer Parkstellung gehalten, in der das Einschieben des Werkzeugs ohne eine manuelle Betätigung der Einspannhülse möglicht ist. Mit dem Einschieben des Werkzeugs wird sukzessive der federbelastete Abstandshalter gegen die Federkraft aus dem Einsteckschlitz ausgeschoben, und die Klemtnkörper spannen sich unter dem Druck der Spannfeder über die Spannkurven auf den Schaft des Werkzeugs auf. Ein manuelles Drehen der Spannhülse ist ausschließlich zum Auswerfen des Werkzeugs aus der Spannvorrichtung erforderlich. Dabei wird die Klemmkraft der beiden Klemmkörper auf den Schaft des Werkzeugs aufgehoben, und der federbelastete Abstandshalter schiebt das Werkzeug aus dem Einsteckschlitz heraus und dringt gleichzeitig sukzessive in den Einsteckschlitz ein, so dass die Klemmkörper sich wieder unter dem Druck der Spannfeder über die Spannkurven auf den Abstandshalter aufspannen und die Spannvorrichtung wieder aufnahmebereit für das nächste Werkzeug ist.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Spannvorrichtung möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Hubsägemaschine mit Hubstange, Spannvorrichtung und in die Spannvorrichtung eingespanntem Hubsägeblatt, letzteres nur abschnittweise dargestellt,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Hubsägeblatts in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Explosionszeichnung der Spannvorrichtung mit Hubsägeblatt in Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Unteransicht der Spannhülse in Fig. 3, vergrößert dargestellt,
Fig. 5 einen Längsschnitt der zusammengesetzten und an der Hubstange befestigten
Spannvorrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI - VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII - VII in Fig. 5. - A -
Die in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellte, als Stichsäge ausgestaltete Handhubsägemaschine als Ausführungsbeispiel für eine Antriebsmaschine mit einem hin- und herbewegbaren Werkzeug, weist ein Maschinengehäuse 11 auf, in dem ein über ein Elektrokabel 12 gespeister Elektromotor sowie ein Getriebe angeordnet ist, das die Rotationsbewegung des Elektromotors in eine Hubbewegung einer Hubstange 13 umsetzt. Am unteren Ende der Hubstange 13 ist eine Spannvorrichtung 14 für ein Hubsägeblatt 15 als Ausführungsbeispiel für ein hin- und herbewegbares Werkzeug befestigt. Das Hubsägeblatt 15 tritt durch eine Aussparung in eine Grundplatte 16 hindurch, die am Gehäuse winkelverstellbar befestigt ist und zum Aufsetzen der Hubsägemaschine auf ein Werkstück dient. Während der Hubbewegung stützt sich das Hubsägeblatt 15 mit seinem Blattrücken 151 an einer am Maschinengehäuse 11 gehaltenen Stützrolle 17 ab.
Das Hubsägeblatt 15 ist in Fig. 2 perspektivisch dargestellt. Auf der vom Blattrücken 151 abgekehrten Vorderseite ist eine Sägezahnleiste 152 ausgebildet. Zum Einspannen in die Spannvorrichtung 14 dient ein mit dem Hubsägeblatt 15 einstückiger Schaft 153, der zwei seitlich abstehende Nocken 154 trägt. Der Schaft 153 des Hubsägeblatts 15 hat eine Breite b und einen Abstand a der Außenkanten der Nocken 154 voneinander. Der Schaft 153 hat ein spitz zulaufendes Ende.
Die an der Hubstange 13 befestigte Spannvorrichtung 14 ist in Fig. 3 in Explosionsdarstellung und in Fig. 5 bis 7 in verschiedenen Schnittdarstellungen gezeigt. Sie umfasst ein Zentrierstück 18, zwei Klemmkörper 19, eine topfförmige Spannhülse 20 mit einem Topfboden 201, eine Drehfeder 21, einen Abstandshalter 22 und eine Druckfeder 23. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Spannvorrichtung 14 ist noch ein Distanzstück 24 vorgesehen, das aber entfallen kann, so dass die Druckfeder 23 nicht mittelbar über das Distanzstück 24, sondern unmittelbar am Abstandshalter 22 angreift.
Das Zentrierstück 18 weist zwei unterschiedlich ausgebildete, hintereinanderliegende Abschnitte auf, und zwar als oberen Abschnitt einen Hohlzylinder 181 und als unteren Abschnitt einen seitlich etwas abgerundeten Quader 182. Zwischen Hohlzylinder 181 und Quader 182 ist ein Ringflansch 183 einstückig ausgebildet, der einen Außendurchmesser aufweist, der wenig kleiner als der Innendurchmesser der Spannhülse 20 ist. Im Hohlzylinder 181 des Zentrierstücks 18 sind zwei diametral einander gegenüberliegende Führungsnuten 25 für den Abstandshalter 22 ausgebildet. Der Außendurchmesser des Hohlzylinders 181 ist so bemessen, dass er formschlüssig von dem hohlen unteren Ende der Hubstange 13 übergriffen werden kann. Im Quader 182 ist ein Einsteckschlitz 26 für das Hubsägeblatt 15 eingearbeitet, der sich bis in den Hohlzylinder 181 hinein erstreckt und an dem vom Hohlzylinder 181 abgekehrten Ende des Quaders 182 frei ausläuft. Quer zum Einsteckschlitz 26 sind im Quader 182 zwei miteinander fluchtende, jeweils im Einsteckschlitz 26 mündende Querkanäle 27 ausgebildet. In jedem Querkanal 27 liegt einer der beiden Klemmkörper 19 verschieblich ein, wobei die Klemmkörper 19 so bemessen sind, dass sie einerseits in den Einsteckschlitz 26 hineinragen und anderseits aus dem Quader 182 des Zentrierstücks 18 herausstehen. Jeder Klemmkörper 19 ist an seinem oberen und unteren Ende zumindest in dem in den Einsteckschlitz 26 eintauchenden Bereich mit Auflaufschrägen 191 versehen (Fig. 3).
Die Spannhülse 20 weist zwei im Innern der Spannhülse 20 einander diametral gegenüberliegende, zur Achse der Spannhülse 20 punktsymmetrisch ausgebildete Spannkurven 28 auf. Die einstückig mit dem Topfboden 201 der Spannhülse 20 ausgeführten Spannkurven 28 sind so geformt, dass sich ihr Radius in einem Drehwinkelbereich von ca. 90° stetig reduziert. Diese Spannkurven 28 wirken mit den Klemmkörpern 19 zu deren Verschiebung in den Querkanälen 27 derart zusammen, dass je nach Drehstellung der Spannhülse 20 die Klemmkörper 19 mehr oder weniger tief in den Einsteckschlitz 26 eingeschoben sind. Die Drehfeder 21 liegt in der topfförmigen Spannhülse 20 ein. Sie ist mit einem Federende 211 an der Spannhülse 20 festgelegt und mit ihrem anderen Federende 212 am Zentrierstück 18 befestigt (Fig. 5). Die Drehfeder 21 ist so vorgespannt, dass sie die Spannhülse 20 in Richtung 29 in Fig. 6 zu drehen sucht. Bei dieser Drehung werden infolge der Radiusreduzierung der Spannkurven 28 die Klemmkörper 19 über die beiden Spannkurven 28 zunehmend in den Einsteckschlitz 26 hineingeschoben.
Der im Profil T-förmig ausgebildete, in Fig. 5 in einer oberen und unteren Stellung dargestellte Abstandshalter 22 weist einen Schaft 222 mit rechteckförmigem Querschnitt und einen Kopf 221 auf. Der in den Führungsnuten 25 des Zentrierstücks 18 axial verschieblich geführte Schaft 222 ist so bemessen, dass er in den Einsteckschlitz 26 einzutauchen vermag, wobei er vorzugsweise die volle Schlitzbreite des Einsteckschlitzes 26 ausfüllt. In der auf den Hohlzylinder 181 des Zentrierstücks 18 aufgesteckten und mit diesem fest verbundenen Hubstange 13 ist die Druckfeder 23 angeordnet, die sich einerseits an einem im Innern der Hubstange 13 vorgesehenen Anschlag 30 und andererseits über das Distanzstück 24 an dem Kopf 221 des Abstandshalters 22 abstützt. Durch diese Druckfeder 23 ist der Abstandshalter 22 so federbelastet, dass er in den Einsteckschlitz 26 soweit eintaucht, bis sein Kopf 221 an dem Zentrierstück 18 anschlägt (in Fig. 5 als unteres Abbild des Abstandshalters 22 dargestellt).
Im Topfboden 201 der Spannhülse 20 ist eine rechteckförmige Ausnehmung 31 eingearbeitet (Fig. 4), deren eine Abmessung y etwas größer ist als der Abstand a der Außenkanten der beiden Nocken 154 am Schaft 153 des Hubsägeblatts 15 und deren andere Abmessung x etwas größer ist als die Breite b des Schaftes 153 des Hubsägeblatts 15 und damit kleiner als der Abstand a der Nockenaußenkanten. Haben Spannhülse 20 und Zentrierstück 18 eine Relativlage zueinander, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, in der die Drehfeder 21 maximal vorgespannt ist, so erstreckt sich die längere Abmessung y der Ausnehmung 31 parallel zum Einsteckschlitz 26 im Zentrierstück 18. Wird sodann unter der Rückstellkraft der Drehfeder 21 die Spannhülse 20 in Richtung Pfeil 29 zurückgedreht, so verdreht sich auch die Ausnehmung 31 im Topfboden 201 der Spannhülse 20 gegenüber dem Einsteckschlitz 26, so dass der Topfboden 201 der Spannhülse 20 unter die unteren Unterseiten bzw. Flanken der Nocken 154 zu liegen kommt und das Sägeblatt 15 gegen Herausziehen formschlüssig sichert.
Nach Einsetzen des Zentrierstücks 18 und der Drehfeder 21 in die Spannhülse 20 und dem Einhängen der Federenden 211 und 212 der Drehfeder 21 in Spannhülse 20 und Zentrierstück 18 wird die Topföffnung der Spannhülse 20 mittels eines den Hohlzylinder 181 des Zentrierstücks 18 umschließenden, federnden Abdeckbleches 32 verschlossen, das auf einen Bund 202 aufgeclipst wird, der außen am Topfrand der Spannhülse 20 umläuft.
In der in Fig. 5 und 6 dargestellten sog. Parkstellung der Spannvorrichtung 14 taucht der Abstandshalter 22 unter der Wirkung der Druckfeder 23 mit seinem Schaft 222 in den Einsteckschlitz 26 zwischen die beiden Klemmkörper 19 maximal ein (vgl. untere Stellung des Abstandshalters 22, in welcher er unter der Wirkung der Druckfeder 30 mit seinem Kopf 221 an dem Zentrierstück 18 anliegt). Die Klemmkörper 19 sind maximal aus dem Einsteckschlitz 26 ausgeschoben und ragen maximal aus dem Zentrierstück 18 heraus. Die Spannhülse 20 ist so weit gegen Pfeil 29 gedreht, dass die Bereiche der Spannkurven 28 mit maximalem Radius im Bereich der Klemmkörper 19 liegen, so dass diese maximal aus den Querkanälen 27 im Zentrierstück 18 ausgeschoben werden können. Da die Drehfeder 21 die Spannhülse 20 in Richtung Pfeil 29 zu drehen sucht, pressen sich die Spannkurven 28 auf das äußere Ende der Klemmkörper 19 auf und legen diese kraftschlüssig an den in den Einsteckschlitz 26 hineinragenden Schaft 222 des Abstandshalters 22 an. Die Ausnehmung 31 im Topfboden 201 der Spannhülse 20 ist mit ihrer längeren Abmessung y parallel zum Einsteckschlitz 26 ausgerichtet, wie dies aus Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 5 ersichtlich ist.
Wird in dieser Parkstellung das Hubsägeblatt 15 von unten in den Einsteckschlitz 26 eingeführt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, so stößt es mit dem Ende seines Schafts 153 an den Abstandshalter 22 an. Wird dann das Hubsägeblatt 15 gegen die Kraft der Druckfeder 23 weiter in den Einsteckschlitz 26 eingeschoben, so wird dabei der Abstandshalter 22 mit zunehmendem Eindringen des Schaftes 153 des Hubsägeblatts 15 weiter aus dem Einsteckschlitz 26 geschoben bis er in seiner Endstellung, d.h. bei vollständig eingesetztem Schaft 153 des Hubsägeblatts 15 seine in Fig. 5 oben dargestellte Stellung einnimmt, die mit Fig. 7 übereinstimmt. Die Klemmkörper 19 drücken sich unter ständiger Wirkung der Drehfeder 21 bzw. der Spannkurven 28 beim Ausschieben des Abstandshalters 22 zunächst noch seitlich auf diesen und dann auf den Schaft 153 des Hubsägeblatts 15 auf. Ist der Abstandshalter 22 vollständig aus dem Bereich der Klemmkörper 19 ausgeschoben, so pressen sich die Klemmkörper 19 unter der Wirkung der sich drehenden Spannkurven 28 beidseitig symmetrisch zangenartig auf den Schaft 153 des Hubsägeblatts 15 und legen diesen zwischen sich kraftschlüssig fest. Da der Schaft 153 des Hubsägeblatts 15 üblicherweise eine geringere Stärke aufweist als der Abstandshalter 22 kann sich die Spannhülse 20 unter der Wirkung der Drehfeder 21 in Richtung Pfeil 29 in Fig. 6 verdrehen, so dass sich neben den Spannkurven 28 auch die Ausnehmung 31 im Topfboden 201 der Spannhülse 20 gegenüber dem Einsteckschlitz 26 verdreht und der Topfboden 201 sich unter die Stirnseiten bzw. Flanken der Nocken 154 am Schaft 153 des Hubsägeblatts 15 legt, so dass das Hubsägeblatt 15 nunmehr auch formschlüssig axial lagegesichert in der Spannvorrichtung 14 gehalten ist und nicht aus der Spannvorrichtung 14 herausgezogen werden kann.
Zum Auswerfen des eingespannten Hubsägeblatts 15 aus der Spannvorrichtung 14 ist die
Spannhülse 20 manuell gegen die Richtung des Pfeils 29 in Fig. 6 soweit zu drehen, dass die in Fig. 6 dargestellte Relativlage von Spannhülse 20 und Zentrierstück 18 wieder hergestellt ist. Dabei nimmt die Ausnehmung 31 ihre die Nocken 154 axial freigebende Position ein. Die Spannhülse 20 kann durch eine am Maschinengehäuse 11 gehaltene Manschette gedreht werden, die an einer außen an der Spannhülse 20 angeformten Nase 33 (Fig. 3, 4, 5 und 6) angreift. Eine solche manuell zu bedienende Manschette ist in der DE 602 05 146 T2 beschrieben. Selbstverständlich kann die Spannhülse 20 auch in anderer Art und Weise manuell gedreht werden. Hat die Spannhülse 20 die in Fig. 6 dargestellte Lage erreicht, so wird der Abstandshalter 22 von der Druckfeder 23 in den Einsteckschlitz 26 zurückgeschoben bzw. eingeführt. Dabei schiebt der Abstandshalter 22 das Hubsägeblatt 15 aus dem Einsteckschlitz 26 heraus und tritt wieder zwischen die beiden Klemmkörper 19.
Damit bei Benutzung eines dünnen Sägeblattes der Abstandshalter 22 ohne weiteres wieder zwischen die die beiden Klemmkörper 19 gelangt, ist sein den Klemmkörpern 19 zugewandtes freies Ende keilartig angespitzt bzw. angeschrägt.
Durch den eindringenden Abstandshalter 22 halten die Klemmkörper 19 die Spannhülse 20 in ihrer in Fig. 5 und 6 dargestellten Parkstellung, in der ohne Weiteres mit nur einer Hand ein neues Hubsägeblatt 15 in den Einsteckschlitz 26 einsetzbar ist, ohne dass zuvor die Spannhülse 20 betätigt werden muss.
Nach Einsetzen des neuen Hubsägeblatts 15 geht das automatische Spannen so vor sich, wie weiter vorn beschrieben.

Claims

Ansprüche
1. Handhubsägemaschine mit einer Spannvorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere ein Hubsägeblatt (15), wobei die Spannvorrichtung, insbesondere an einem Zentrierstück (18), einen Einsteckschlitz (26) für einen Schaft (153) des Werkzeugs und einen quer zum Einsteckschlitz (26) verlaufenden und darin einmündenden Querkanal (27) aufweist, mit einem im Querkanal (27) verschiebbaren, einenends in den Einsteckschlitz (26) eintauchenden, insbesondere daraus anderenends vorstehenden, Klemmkörper (19) zum Klemmen des Schaftes (153), und wobei die Spannvorrichtung, insbesondere das Zentrierstück (18), eine drehbare Spannhülse (20) mit einer den Klemmkörper (19) verschiebenden Spannkurve (28) aufweist, insbesondere mit einer an der Spannhülse (20) angreifenden Spannfeder, die die Spannhülse
(20) in eine bestimmte Drehrichtung zu drehen sucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung, insbesondere das Zentrierstück (18), zwei, insbesondere miteinander fluchtende, jeweils in den Einsteckschlitz (26) mündende Querkanäle (27) aufweist, in denen zwei Klemmkörper (19) einander gegenüberliegend verschieblich angeordnet sind, wobei die Spannhülse (20) zwei Spannkurven (28) zum Verschieben der Klemmkörper (19), insbesondere in deren Spannstellung aufeinander zu, trägt und dass an der Spannvorrichtung Mittel vorgesehen sind, die die beiden Klemmkörper (19) in deren Löseposition, insbesondere voneinander beabstandet, zu verschieben und/oder zu halten sucht.
2. Handhubsägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum beabstandet Halten der beiden Klemmkörper (19) ein in Ausschieberichtung des Werkzeugs aus der Spannvorrichtung, insbesondere dem Zentrierstück (18), im Einsteckschlitz (26) axial verschieblich federbelasteter Abstandshalter (22) einschiebbar ist, an dem, insbesondere an dessen entgegengesetzten Längsseiten, die beiden Klemmkörper (19), vorzugsweise mittels der Spannkurven (28), abstützbar sind.
3. Handhubsägemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Abstandshalter (22) einen in den Einsteckschlitz (26) eintauchenden Schaft (222) und einen am Schaftende angeordneten Kopf (221) aufweist, der durch eine einerseits an der Hubstange (13) und andererseits an dem Kopf (221) sich abstützende Druckfeder (23) an einem am Zentrierstück (18) ausgebildeten Anschlag anliegt.
4. Handhubsägemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung der Druckfeder (23) am Kopf (221) des Abstandshalters (22) unmittelbar oder mittelbar ein
Distanzstück (24) vorgesehen ist.
5. Handhubsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierstück (18) aus einem Hohlzylinder (181) und einem Quader (182), insbesondere einstückig, zusammengesetzt ist und einen im Übergangsbereich zwischen Hohlzylinder (181) und Quader (182) angeordneten Ringflansch (183) aufweist, dass im Quader (182) der bis zum Quaderende reichende und in voneinander abgekehrten Seitenflächen des Quaders (182) frei mündende Einsteckschlitz (26) und die zu diesem rechtwinklig ausgerichteten Querkanäle (27) zur Aufnahme der Klemmkörper (19) und im Hohlzylinder (181) zwei einander diametral gegenüberliegende Führungsnuten (25) für den Abstandshalter (22) angeordnet sind und dass der Quader (182) in der Spannhülse (20) einliegt, der Ringflansch (183) sich bis zur Innenwand der Spannhülse (20) erstreckt und der Hohlzylinder (181) von einem hohlen Endbereich der Hubstange (13) umschlossen und mit diesem fest verbunden ist.
6. Handhubsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (153) des Werkzeugs zwei seitlich abstehende Nocken (154) aufweist, dass die Spannhülse (20) topfförmig mit einem Topfboden (201) ausgebildet ist und dass im Topfboden (201) eine Ausnehmung (31) angeordnet ist, deren größere Abmessung (y) wenig größer ist als der Abstand (a) der voneinander abgekehrten Außenkanten der Nocken (154) und deren kleinere Abmessung (x) wenig größer als die Breite (b) des Sägeblattschafts (153), aber kleiner als der Abstand (a) der Nockenaußenkanten voneinander ist.
7. Handhubsägemaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (20) von einem den Hohlzylinder (181) umfassenden, federnden Abdeckblech (32) verschlossen ist und dass das Abdeckblech (32) auf einem an der Spannhülse (20) ausgebildeten umlaufenden Bund (33) aufgeclipst ist.
8. Handhubsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (19) mindestens im Bereich ihres in den Einsteckschlitz (26) eintauchenden Körperabschnitts mit Auflaufschrägen (191) versehen sind, die einerseits zur Einsteckrichtung des Werkzeugs und andererseits zur Eintauchrichtung des Abstandshalters (22) hin weisen.
9. Handhubsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfeder als Drehfeder (21) ausgebildet ist, die mit ihren Federenden (211, 212) einerseits an der Spannhülse (20) und andererseits an dem Zentrierstück (18) festgelegt ist.
10. Handhubsägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Werkzeug zugewandte äußerste Ende des Abstandshalters (22) keilförmig ausgestaltet ist.
PCT/EP2008/054134 2007-06-06 2008-04-07 Handhubsägemaschine mit spannvorrichtung für ein hin- und herbewegbares werkzeug, insbesondere hubsägeblatt WO2008148593A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/443,839 US8082671B2 (en) 2007-06-06 2008-04-07 Hand-held jigsaw with clamping device for reciprocating tool, in particular a jigsaw blade
CN200880018917A CN101678483A (zh) 2007-06-06 2008-04-07 具有用于可往复运动的刀具、尤其往复锯片的夹紧装置的手持式往复锯机
EP08735868A EP2155427A1 (de) 2007-06-06 2008-04-07 Handhubsägemaschine mit spannvorrichtung für ein hin- und herbewegbares werkzeug, insbesondere hubsägeblatt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026444 DE102007026444A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Handhubsägemaschine mit Spannvorrichtung für ein hin- und herbewegbares Werkzeug, insbesondere Hubsägeblatt
DE102007026444.7 2007-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008148593A1 true WO2008148593A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39496129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054134 WO2008148593A1 (de) 2007-06-06 2008-04-07 Handhubsägemaschine mit spannvorrichtung für ein hin- und herbewegbares werkzeug, insbesondere hubsägeblatt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8082671B2 (de)
EP (1) EP2155427A1 (de)
CN (1) CN101678483A (de)
DE (1) DE102007026444A1 (de)
WO (1) WO2008148593A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9186770B2 (en) 2010-04-29 2015-11-17 Black & Decker Inc. Oscillating tool attachment feature
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US9073195B2 (en) 2010-04-29 2015-07-07 Black & Decker Inc. Universal accessory for oscillating power tool
JP5558214B2 (ja) * 2010-06-08 2014-07-23 株式会社マキタ 往復動切断工具のブレード取り付け装置
CN102441920B (zh) * 2010-10-01 2014-10-08 苏州宝时得电动工具有限公司 链锯
DE102010044209A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugbefestigungsvorrichtung
DE102011003103A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
CN103203497B (zh) * 2012-01-16 2017-05-03 博世电动工具(中国)有限公司 锯片夹持装置
US9156097B2 (en) * 2012-03-20 2015-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw blade clamp
CN102601645A (zh) * 2012-04-01 2012-07-25 长子县丹朱缸套有限公司 一种气缸套镗孔夹具
US9492916B2 (en) 2012-04-30 2016-11-15 Spyderco, Inc. Locking mechanism for a push button activated folding tool
US8978253B2 (en) * 2012-04-30 2015-03-17 Spyderco, Inc. Modular spring assembly for a folding tool
US9592612B2 (en) 2012-05-17 2017-03-14 Spyderco, Inc. Split spring locking feature for a folding tool
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
JP5921385B2 (ja) * 2012-08-22 2016-05-24 株式会社マキタ レシプロソー
CN103111683B (zh) * 2013-01-30 2015-06-10 南京德朔实业有限公司 动力工具及快夹机构
DE102013208691A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
US9327413B2 (en) 2013-11-11 2016-05-03 Spyderco, Inc. Folding knife with a two-piece backlock
US9943970B2 (en) 2014-11-14 2018-04-17 Spyderco, Inc. Rotational wedge locking mechanism for a folding knife
TWM537946U (zh) * 2016-06-20 2017-03-11 Lu Can-Yang 往復式工具結構
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
US10835972B2 (en) * 2018-03-16 2020-11-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade clamp for power tool
USD887806S1 (en) 2018-04-03 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
CN213646136U (zh) 2018-04-03 2021-07-09 米沃奇电动工具公司 电动工具
CN110434400B (zh) * 2018-05-04 2022-03-01 南京德朔实业有限公司 一种往复锯锯片安装装置及往复锯
EP3807038A4 (de) * 2018-06-14 2022-03-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Klingenklemme für säbelsäge
KR102167395B1 (ko) * 2019-02-21 2020-10-21 계양전기 주식회사 클램핑 장치를 구비하는 왕복동 절단공구
US11738397B2 (en) 2019-06-12 2023-08-29 Black & Decker Inc. Reciprocating saw
JP6697624B1 (ja) 2019-11-12 2020-05-20 純平 間狩 折り畳み式ナイフ
JP2022085106A (ja) * 2020-11-27 2022-06-08 株式会社マキタ 往復動工具
US20220361934A1 (en) * 2021-05-13 2022-11-17 DePuy Synthes Products, Inc. Surgical impacting tool interfaces
CN113695671B (zh) * 2021-09-22 2023-05-26 江苏安全技术职业学院 一种用于机械工程制造用可多角度调节的切割装置
CN113878172A (zh) * 2021-11-17 2022-01-04 浙江金美电动工具有限公司 电动工具的锯片快换结构及锯片快换方法
CN115837607B (zh) * 2023-02-16 2023-07-04 济南中科数控设备有限公司 一种直排子母锯数控加工中心

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305188U1 (de) * 1993-04-05 1993-06-17 Kress-Elektrik Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen, De
EP0623413A1 (de) * 1993-04-05 1994-11-09 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE19504432A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Makita Corp Stichsäge
DE19819528A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Scintilla Ag Handwerkzeugmaschine
JP2002273701A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Makita Corp ジグソー

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138986A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Spanneinrichtung fuer eine stichsaegemaschine
US6735876B2 (en) 2001-03-01 2004-05-18 Makita Corporation Blade clamps suitable for reciprocating power tools
DE102006043682A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Einspannvorrichtung für eine Hubsägemaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305188U1 (de) * 1993-04-05 1993-06-17 Kress-Elektrik Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen, De
EP0623413A1 (de) * 1993-04-05 1994-11-09 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE19504432A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Makita Corp Stichsäge
DE19819528A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Scintilla Ag Handwerkzeugmaschine
JP2002273701A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Makita Corp ジグソー

Also Published As

Publication number Publication date
EP2155427A1 (de) 2010-02-24
DE102007026444A1 (de) 2008-12-11
US20100000100A1 (en) 2010-01-07
CN101678483A (zh) 2010-03-24
US8082671B2 (en) 2011-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008148593A1 (de) Handhubsägemaschine mit spannvorrichtung für ein hin- und herbewegbares werkzeug, insbesondere hubsägeblatt
EP0814934B1 (de) Stichsägeblattaufspannvorrichtung
EP1922004B1 (de) Schraubendreher für knochenschrauben
DE102007009943B3 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
EP2069094B1 (de) Einspannvorrichtung für eine hubsägemaschine
CH693131A5 (de) Werkzeughalter.
DE3720018C2 (de) Federnspanner
EP1814685B1 (de) Hubsägemaschine
DE4102011A1 (de) Einrichtung zum festspannen des saegeblatts von handgefuehrten stichsaegemaschinen
DE10107887A1 (de) Setzgerät
CH693736A5 (de) Handwerkzeugmaschine.
DE10046815A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit funktionserweiternden Anbauten
EP0237635B1 (de) Klapplager zum Kuppeln von Wickelstäben mit einer Mitnehmerwelle
DE202006014999U1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
DE102004002275B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19819528A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2844838A1 (de) Schraubzwinge
WO2008037549A1 (de) Verstelleinrichtung
DE10011479A1 (de) Klemmvorrichtung
EP3636371B1 (de) Stichsäge
EP1116540A2 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1923712C (de) Eintreibgerät für in einem Magazinstreifen zugeführte Befestigungsmittel
EP4327984A1 (de) Handgriffverstellvorrichtung
DE2424594C3 (de) Sicherheitskupplung
WO2010112250A1 (de) Werkzeugaufnahme einer handwerkzeugmaschine sowie handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880018917.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008735868

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735868

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12443839

Country of ref document: US