WO2002022471A1 - Umlenkeinrichtung für ein fördermittel an einer transportstrecke - Google Patents

Umlenkeinrichtung für ein fördermittel an einer transportstrecke Download PDF

Info

Publication number
WO2002022471A1
WO2002022471A1 PCT/DE2001/003307 DE0103307W WO0222471A1 WO 2002022471 A1 WO2002022471 A1 WO 2002022471A1 DE 0103307 W DE0103307 W DE 0103307W WO 0222471 A1 WO0222471 A1 WO 0222471A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
deflection
deflection device
conveying means
cover
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Leisner
Ralph Schneider
Claus Scholpp
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50105637T priority Critical patent/DE50105637D1/de
Priority to US10/363,836 priority patent/US6889824B2/en
Priority to KR1020037003609A priority patent/KR100831884B1/ko
Priority to EP01971674A priority patent/EP1320499B1/de
Publication of WO2002022471A1 publication Critical patent/WO2002022471A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/06Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces

Definitions

  • the invention relates to a deflection device for a conveyor on a transport route according to the preamble of claim 1.
  • a deflection device for a conveyor on a transport route according to the preamble of claim 1.
  • Such a known deflection device is part of a transfer system which consists of at least one drive head for the conveyor
  • Profile bars or similar formed transport route and the deflection device are preferably arranged on the end faces or end faces of the profile bars.
  • the task of the deflection device is that
  • the deflection elements in the deflection devices are realized as deflection rollers, deflection rollers, toothed rollers or pinions.
  • the housing is either realized as a laterally opening basic housing with a cover, or as a housing composed of two housing halves, so that during installation or when changing a conveyor, for example a chain, lateral access to the housings is required.
  • the deflection device according to the invention for a conveyor on a transport route with the characterizing features of claim 1 has the advantage that only a very small amount of assembly is required for repair or maintenance of the conveyor, because with adjacent transport routes on a complex dismantling or disassembly the transport routes can be dispensed with.
  • the deflection element itself is particularly inexpensive to manufacture compared to the deflection rollers, deflection rollers and so on known in the prior art if it consists of plastic.
  • the funding then runs directly, ie in contact with the deflecting element.
  • the formation of the deflecting element made of plastic also makes it possible in a particularly advantageous embodiment to design the deflecting element essentially semicircular.
  • approximately half the diameter of a deflection roller or deflection roller is saved in installation space.
  • a deflection device with a semicircular deflection element is particularly compact.
  • FIG. 1 shows the end of a transfer system with the deflection device installed and removed in a perspective view
  • Figure 2 shows the deflection device according to the invention according to Figure 1 in an exploded view.
  • the deflection device 10 shown in the figures is part of a transfer system, not shown in detail, by means of which, for example, workpiece carriers or the like can be conveyed between processing stations.
  • the transfer system which is only partially shown, has route profiles 3 which are arranged parallel to one another and serve as a transport route and which are connected to one another by means of transverse struts 2.
  • a deflection device 10 is in each case on an end face of a route profile 3
  • Mounting surface 11 can be fastened by means of screws 12, 13 with the interposition of a stop plate. Positioning pins 14 below the screws 12, 13 serve to position the respective deflection device 10 on the route profile 3.
  • the deflection device 10 serves to deflect an endless conveying means, such as a transport chain 4, from the transport plane 5 into a return plane 6.
  • the deflection device 10 has a metallic housing 15, which is preferably produced by the die casting process. It can be formed in one piece, but also consist, for example, of two interconnected housing half-shells. Below the mounting surface 11 and at the level of the return plane 6, the housing 15 has a recess 16 through which the transport chain 4 can be passed. The housing 15 has a cavity 17 in its interior. On the two opposite side walls 18, 19 of the housing 15, a recess 21, 22 serving as a guide is formed, which has the shape in a lower region 23 has a rectangular groove, and which is expanded in its upper region 24 in its width. The cutouts 21, 22 extend up to the flat upper side 25 of the housing 15. The front wall 26 of the housing 15 facing the route profile 3 also has a cutout 27 which extends from the top 25 to just below the transport plane 5.
  • the upper side 25 or the cavity 17 of the housing 15 can be closed by a cover cap 30, which is preferably made of plastic and which has blind holes 32 for fastening by means of screws in threaded bores 31 of the housing 15.
  • the cover cap 30 has on the side facing the section profile 3 or the recess 27 one of the size of the
  • Transport chain 4 adapted recess 33.
  • this has two hold-downs 34, 35 which are integrally formed on the cover cap 30.
  • the web-shaped hold-down devices 34, 35 are aligned with the cutouts 21, 22 in the side walls 18, 19 of the housing 15.
  • a deflection element 36 can be inserted into the cavity 17 of the housing 15.
  • the deflection element 36 which is made in one piece from a wear-resistant plastic, has a semicircular or semi-cylindrical base body 37 with a contact surface 38 on which the transport chain 4 slides along in the operating state.
  • Guide plates 39, 40 for the transport chain 4 are also arranged substantially semicircularly on the side of the base body 37 and protrude beyond the base body 37.
  • the width of the base body 37 together with the two guide plates 39, 40 is dimensioned such that it is the width between the side walls 18, 19 in the housing 15 equivalent.
  • guide webs 43 are also formed, the shape of which is adapted to the shape of the cutouts 21, 22 in the side walls 18, 19 of the housing 15.
  • the guide webs 43 have an approximately rectangular outer shape corresponding to the lower region 23 of the cutouts 21, 22, and an arcuate hold-down surface 45 facing the top 25 of the housing 15.
  • the shape of the hold-down surfaces 45 is the shape of the undersides 46 of the two Hold-down 34, 35 of the cap 30 adapted.
  • the two guide plates 39, 40 have guide lugs 47 which are adapted to the recess 27 on the front wall 26 of the housing 15.
  • the deflection element 36 is thus adjusted in its vertical position in the housing 15.
  • the height of the deflection element 36 in the housing 15 can also be adjusted by a corresponding shape or depth of the cutouts 21, 22.
  • the cover cap 30 is screwed back onto the top 25 of the housing 15, the two hold-downs 34, 35 resting on the hold-down surfaces 45 of the two guide webs 43 and thus preventing the deflecting element from being subjected to a vertical load on the deflecting element 36 in the direction of the upper side 25 36 can move upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Eine Umlenkeinrichtung (10) für ein Fördermittel (4) an einer Transportstrecke weist ein von einer Abdeckung (30) verschlossenes Gehäuse (15) auf. In dem Gehäuse (15) sind Aussparungen (21, 22) ausgebildet, in die Führungsstege (43) eines halbkreisförmig ausgebildeten Umlenkelements (36) für das Fördermittel (4) formschlüssig eingreifen.

Description

Umlenkeinrichtung für ein Fördermittel an einer Transportstrecke
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Umlenkeinrichtung für ein Fördermittel an einer Transportstrecke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige bekannte Umlenkeinrichtung ist Bestandteil eines Transfersystems, welches mindestens aus einem Antriebskopf für das Fördermittel, der aus
Profilstäben oder ähnlichem gebildeten Transportstrecke sowie der Umlenkeinrichtung besteht. Die Umlenkeinrichtung und der Antriebskopf sind bevorzugt an den Stirnseiten beziehungsweise Stirnflächen der Profilstäbe angeordnet. Die Aufgabe der Umlenkeinrichtung besteht darin, das
Fördermittel durch ein- oder mehrfaches Umlenken insgesamt vom zuzuführenden Strang in den abzuführenden Strang des Fördermittels umzulenken. Bei den bekannten Umlenkeinrichtungen sind die Umlenkelemente in den Umlenkeinrichtungen als Umlenkrollen, Umlenkwalzen, verzahnte Rollen oder Ritzel realisiert. Wesentlich ist auch, daß bei den bekannten Umlenkeinrichtungen deren Gehäuse entweder als ein seitlich zu öffnendes Grundgehäuse mit einer Abdeckung, oder als aus zwei Gehäusehälften zusammengesetztes Gehäuse realisiert ist, so daß beim Einbau oder beim Wechsel eines beispielsweise als Kette ausgebildeten Fördermittels ein seitlicher Zugang zu den Gehäusen erforderlich ist.
Beim Aufbau von komplexen Montage- beziehungsweise
Transfersystemen werden die einzelnen Transportstrecken jedoch aus Platzgründen üblicherweise sehr nah nebeneinander aufgebaut, so daß die Transportstrecken nur von oben zugänglich sind. Eine Wartung oder eine Reparatur des Fördermittels, das einen Ausbau und einen Wiedereinbau des Fördermittels in die Umlenkeinrichtung beziehungsweise das Gehäuse erforderlich macht, ist daher mit einem sehr großen Montageaufwand verbunden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Umlenkeinrichtung für ein Fördermittel an einer Transportstrecke mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß bei einer Reparatur oder einer Wartung des Fördermittels nur ein sehr geringer Montageaufwand erforderlich ist, da bei nebeneinander angeordneten Transportstrecken auf einen aufwendigen Abbau beziehungsweise eine Demontage der Transportstrecken verzichtet werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Umlenkelement samt Fördermittel von oben in das Gehäuse der Umlenkeinrichtung einführbar ist. Daher ist eine seitliche Zugänglichkeit an die Umlenkeinrichtung nicht mehr erforderlich.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Umlenkeinrichtung für ein Fördermittel an einer Transportstrecke ergeben sich aus den Unteransprüchen. Um den Montageaufwand des Umlenkelements zusätzlich zu verringern, ist es besonders vorteilhaft, im Gehäuse Führungen beziehungsweise Ausnehmungen vorzusehen, in denen das Umlenkelement formschlüssig einschiebbar ist. Durch die Verwendung von an der Abdeckung angeordneten Niederhaltern muß das Umlenkelement im Gehäuse nicht montiert beziehungsweise fixiert werden. Diese Funktion wird gleichzeitig von der Abdeckung mit übernommen, die das Umlenkelement im Gehäuse formschlüssig fixiert. Besonders einfach und kostengünstig ist die Abdeckung mit integrierter Niederhaltefunktion realisierbar, wenn die Abdeckung mit samt den Niederhaltern als einteiliges Bauteil ausgebildet ist. Das Umlenkelement selbst ist gegenüber den im Stand der Technik bekannten Umlenkrollen, Umlenkwalzen und so weiter besonders kostengünstig herstellbar, wenn es aus Kunststoff besteht. Das Fördermittel läuft dann direkt, das heißt in Kontakt mit dem Umlenkelement um. Die Ausbildung des Umlenkelements aus Kunststoff macht es darüber hinaus in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform möglich, das Umlenkelement im wesentlichen halbkreisförmig auszubilden. Dadurch wird im Gegensatz zu den bekannten Umlenkrollen, Umlenkwalzen und so weiter in etwa die Hälfte des Durchmessers einer Umlenkrolle beziehungsweise Umlenkwalze an Bauraum eingespart. Dadurch baut eine Umlenkeinrichtung mit einem halbkreisförmig ausgebildeten Umlenkelement besonders kompakt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 das Ende einer Transfersystems mit montierter und demontierter Umlenkeinrichtung in perspektivischer Ansicht und Figur 2 die erfindungsgemäße Umlenkeinrichtung gemäß Figur 1 in Explosionsdarstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in den Figuren gezeigte Umlenkeinrichtung 10 ist Bestandteil eines nicht näher dargestellten Transfersystems, mittels dessen beispielsweise Werkstückträger oder ähnliches zwischen Bearbeitungsstationen befördert werden können. Das nur teilweise dargestellte Transfersystem weist parallel zueinander angeordnete, als Transportstrecke dienende Streckenprofile 3 auf, die mittels Querstreben 2 miteinander verbundenen sind. An einer Stirnseite eines Streckenprofils 3 ist jeweils eine Umlenkeinrichtung 10 an einer
Montagefläche 11 mittels Schrauben 12, 13 unter Zwischenlage einer Anschlagplatte befestigbar. Positionierstifte 14 unterhalb der Schrauben 12, 13 dienen der Lageausrichtung der jeweiligen Umlenkeinrichtung 10 am Streckenprofil 3. Die Umlenkeinrichtung 10 dient dazu, ein endloses Fördermittel, wie etwa eine Transportkette 4, aus der Transportebene 5 in eine Rücklaufebene 6 umzulenken.
Die Umlenkeinrichtung 10 weist ein metallisches Gehäuse 15 auf, das bevorzugt im Druckgußverfahren hergestellt ist. Es kann einteilig ausgebildet sein, jedoch auch beispielsweise aus zwei miteinander verbundenen Gehäusehalbschalen bestehen. Unterhalb der Montagefläche 11 und in Höhe der Rücklaufebene 6 hat das Gehäuse 15 eine Aussparung 16, durch die die Transportkette 4 hindurchführbar ist. Das Gehäuse 15 besitzt in seinem Inneren einen Hohlraum 17. An den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 18, 19 des Gehäuses 15 ist jeweils eine als Führung dienende Aussparung 21, 22 ausgebildet, welche in einem unteren Bereich 23 die Form einer rechteckigen Nut aufweist, und welche in ihrem oberen Bereich 24 in ihrer Breite erweitert ist. Die Aussparungen 21, 22 reichen bis an die ebene Oberseite 25 des Gehäuses 15 heran. Die dem Streckenprofil 3 zugewandte Vorderwand 26 des Gehäuses 15 hat weiterhin eine Aussparung 27, die von der Oberseite 25 bis knapp unterhalb der Transportebene 5 reicht.
Die Oberseite 25 beziehungsweise der Hohlraum 17 des Gehäuses 15 ist durch eine bevorzugt aus Kunststoff hergestellte Abdeckkappe 30 verschließbar, welche zur Befestigung mittels Schrauben in Gewindebohrungen 31 des Gehäuses 15 Sacklochbohrungen 32 aufweist. Die Abdeckkappe 30 hat auf der dem Streckenprofil 3 beziehungsweise der Aussparung 27 zugewandten Seite eine der Größe der
Transportkette 4 angepaßte Ausnehmung 33. Auf der Unterseite der Abdeckkappe 30 hat diese zwei Niederhalter 34, 35, die einstückig an der Abdeckkappe 30 angeformt sind. Die stegförmigen Niederhalter 34, 35 fluchten mit den Aussparungen 21, 22 in den Seitenwänden 18, 19 des Gehäuses 15.
In den Hohlraum 17 des Gehäuses 15 ist ein Umlenkelement 36 einsetzbar. Das einstückig aus einem verschleißfesten Kunststoff hergestellte Umlenkelement 36 weist einen halbkreis- beziehungsweise halbzylinderförmigen Grundkörper 37 mit einer Kontaktfläche 38 auf, auf der die Transportkette 4 im Betriebszustand entlanggleitet. Seitlich des Grundkörpers 37 sind ebenfalls im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildete, den Grundkörper 37 überragende Führungsplatten 39, 40 für die Transportkette 4 angeordnet. Die Breite des Grundkörpers 37 samt der beiden Führungsplatten 39, 40 ist derart bemessen, daß diese der Breite zwischen den Seitenwänden 18, 19 im Gehäuse 15 entspricht. Auf den einander abgewandten Außenflächen 41, 42 der Führungsplatten 39, 40 sind ferner Führungsstege 43 angeformt, deren Form der Form der Aussparungen 21, 22 in den Seitenwänden 18, 19 des Gehäuses 15 angepaßt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Führungsstege 43 eine in etwa rechteckige Außenform entsprechend dem unteren Bereich 23 der Aussparungen 21, 22, sowie eine bogenförmige, der Oberseite 25 des Gehäuses 15 zugewandte Niederhaltefläche 45. Die Form der Niederhalteflächen 45 ist der Form der Unterseiten 46 der beiden Niederhalter 34, 35 der Abdeckkappe 30 angepaßt. Zuletzt weisen die beiden Führungsplatten 39, 40 auf der der Vorderwand 26 des Gehäuses 15 zugewandten Seite Führungsnasen 47 auf, die der Aussparung 27 an der Vorderwand 26 des Gehäuses 15 angepaßt sind.
Um eine Transportkette 4 zu Wartungs- oder zu Reparaturzwecken an dem Transfersystem 1 auszutauschen ist es nicht erforderlich, das Gehäuse 15 vom Streckenprofil 3 abzumontieren. Es genügt, die Abdeckkappe 30 zu entfernen, und anschließend das Umlenkelement 36, welches mittels der Führungsstege 43 formschlüssig in den Aussparungen 21, 22 im Gehäuse 15 gelagert ist, aus dem Gehäuse 15 herauszuziehen. Das Wiedereinführen einer Transportkette 4 erfolgt dadurch, daß das eine Ende der Transportkette 4 um die Kontaktfläche 38 des Umlenkelements 36 und innerhalb des Gehäuses 15 bis zur Aussparung 16 hin geführt wird, wonach anschließend das Umlenkelement 36 mit seinen Führungsstegen 43 in die Aussparungen 21, 22 des Gehäuses 15 soweit nach unten gedrückt wird, bis die Führungsnasen 47 der Führungsplatten 39, 40 auf dem Grund der Aussparung 27 an der Vorderwand 26 des Gehäuses 15 aufliegen. Somit ist das Umlenkelement 36 in seiner vertikalen Position im Gehäuse 15 justiert. Selbstverständlich kann durch eine entsprechende Formgebung beziehungsweise Tiefe der Aussparungen 21, 22 ebenfalls eine HöhenJustierung des Umlenkelements 36 im Gehäuse 15 erfolgen. Zuletzt wird die Abdeckkappe 30 wieder auf die Oberseite 25 des Gehäuses 15 verschraubt, wobei die beiden Niederhalter 34, 35 auf den Niederhalterflächen 45 der beiden Führungsstege 43 aufliegen und somit verhindern, daß bei einer vertikalen Belastung des Umlenkelements 36 in Richtung der Oberseite 25 das Umlenkelement 36 sich nach oben bewegen kann.

Claims

Ansprüche
1. Umlenkeinrichtung (10) für ein Fördermittel (4) an einer Transportstrecke, mit einem an einem Streckenelement (3) der Transportstrecke befestigbaren Gehäuse (15) , dessen Oberseite (25) von einer Abdeckung (30) verschlossen ist und mit wenigstens einem im Gehäuse (15) angeordneten Umlenkelement (36) für das Fördermittel (4) , das das Fördermittel (4) aus einer Transportebene (5) in eine Rücklaufebene (6) umlenkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) , ausgehend von seiner von der Abdeckung (30) verschlossenen Oberseite (25) eine Ausnehmung (17) aufweist, in die das wenigstens eine Umlenkelement (36) samt Fördermittel (4) einführbar sind.
2. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) wenigstens eine Führung (21, 22) aufweist, in die das Umlenkelement (36) wenigstens teilweise formschlüssig einschiebbar ist.
3. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckung (30) wenigstens ein Niederhalter (34, 35) angeordnet ist, der das Umlenkelement (36) im Gehäuse (15) fixiert.
4. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (30) samt dem wenigstens einen Niederhalter (34, 35) als einteiliges Bauteil ausgebildet ist.
5. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (36) aus Kunststoff besteht und wenigstens einen Fortsatz (43) aufweist, der mit der wenigstens einen Führung (21, 22) zusammenwirkt.
6. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (36) im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist.
7. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (36) einen Grudkörper (37) hat, der beidseitig von je einer einen Fortsatz (43) tragenden Führungsplatte (39, 40) begrenzt ist.
8. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (36) als einteiliges Bauteil ausgebildet ist. >
PCT/DE2001/003307 2000-09-15 2001-08-30 Umlenkeinrichtung für ein fördermittel an einer transportstrecke WO2002022471A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50105637T DE50105637D1 (de) 2000-09-15 2001-08-30 Umlenkeinrichtung für ein fördermittel an einer transportstrecke
US10/363,836 US6889824B2 (en) 2000-09-15 2001-08-30 Redirecting device for a conveying means located on a conveying section
KR1020037003609A KR100831884B1 (ko) 2000-09-15 2001-08-30 운송 구간에 있는 운송 수단용 전향 장치
EP01971674A EP1320499B1 (de) 2000-09-15 2001-08-30 Umlenkeinrichtung für ein fördermittel an einer transportstrecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045742.8 2000-09-15
DE10045742A DE10045742A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Umlenkeinrichtung für ein Fördermittel an einer Transportstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002022471A1 true WO2002022471A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7656365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003307 WO2002022471A1 (de) 2000-09-15 2001-08-30 Umlenkeinrichtung für ein fördermittel an einer transportstrecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6889824B2 (de)
EP (1) EP1320499B1 (de)
KR (1) KR100831884B1 (de)
DE (2) DE10045742A1 (de)
ES (1) ES2238478T3 (de)
WO (1) WO2002022471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104340669A (zh) * 2013-08-09 2015-02-11 罗伯特·博世有限公司 具有滑动引导部的工件支架转移用的装置
CN104370098A (zh) * 2013-08-12 2015-02-25 罗伯特·博世有限公司 具有可调节的中间位置的转移工件支架用的装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8084383B2 (en) * 2004-03-16 2011-12-27 W.R. Grace & Co.-Conn. Gasoline sulfur reduction catalyst for fluid catalytic cracking process
US7735638B2 (en) * 2007-03-02 2010-06-15 Dorner Mfg. Corp. Conveyor frame assembly having side rails including multiple attachment slots and adjustable cross supports
US7874419B2 (en) * 2007-07-19 2011-01-25 Dorner Mfg. Corp. Contained drive system for chain conveyor belt to reduce catenary sag
CN102469757A (zh) * 2010-11-17 2012-05-23 康准电子科技(昆山)有限公司 进料辅助装置
US8590697B2 (en) * 2012-02-08 2013-11-26 Pteris Global Limited Belt conveyor assembly
AU348085S (en) * 2013-02-21 2013-04-16 Lite Guard Safety Solutions Pty Ltd Shield panel
DE102013215751A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Umlenkvorrichtung für eine Förderkette mit gesonderter Kettenführung
USD736961S1 (en) * 2013-11-21 2015-08-18 Lite Guard Safety Solutions Pty Ltd Shield panel
USD731678S1 (en) * 2013-11-21 2015-06-09 Lite Guard Safety Solutions Pty Ltd. Lifting lug
USD737474S1 (en) * 2013-11-21 2015-08-25 Lite Guard Safety Solutions Pty Ltd Shield panel
US11447340B1 (en) * 2021-03-18 2022-09-20 Osgood Industries, Llc Modular frame interface
US11511900B2 (en) 2021-03-18 2022-11-29 Osgood Industries, Llc Adjustable frame mount for process unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701552A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Lineareinheit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008800A (en) 1975-11-26 1977-02-22 Rexnord Inc. Chain driven roller conveyor with closure plates
US4157753A (en) 1976-10-15 1979-06-12 Cidelcem Conveyor plant
DE8529524U1 (de) 1985-10-17 1987-02-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4821866A (en) * 1987-12-24 1989-04-18 Despatch Industries, Inc. Conveyor for a clean room
US4993542A (en) 1990-03-30 1991-02-19 Nic Autotec Company, Limited Belt conveyor
DE9218600U1 (de) 1992-03-14 1994-11-03 Noell Gmbh Umlenkvorrichtung
US5314059A (en) * 1992-10-29 1994-05-24 Tekno, Inc. Conveyor frame for chain conveyor
US5562202A (en) * 1994-07-15 1996-10-08 Lab Interlink, Inc. Track for automated conveyor system
DE19532391C2 (de) 1995-09-02 1997-12-11 Bosch Gmbh Robert Antriebseinheit für ein endloses Fördermittel eines Fördersystem
DE29605881U1 (de) 1996-03-29 1996-06-27 Khs Masch & Anlagenbau Ag Pasteurisiervorrichtung für Behälter
US6193043B1 (en) 1999-05-17 2001-02-27 Ancra International Llc Retractable roller system for handling cargo

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701552A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Lineareinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104340669A (zh) * 2013-08-09 2015-02-11 罗伯特·博世有限公司 具有滑动引导部的工件支架转移用的装置
CN104340669B (zh) * 2013-08-09 2019-05-14 罗伯特·博世有限公司 具有滑动引导部的工件支架转移用的装置
CN104370098A (zh) * 2013-08-12 2015-02-25 罗伯特·博世有限公司 具有可调节的中间位置的转移工件支架用的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10045742A1 (de) 2002-04-18
EP1320499A1 (de) 2003-06-25
US20040011629A1 (en) 2004-01-22
EP1320499B1 (de) 2005-03-16
ES2238478T3 (es) 2005-09-01
US6889824B2 (en) 2005-05-10
KR100831884B1 (ko) 2008-05-23
DE50105637D1 (de) 2005-04-21
KR20030046443A (ko) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002022471A1 (de) Umlenkeinrichtung für ein fördermittel an einer transportstrecke
EP1925499B1 (de) Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung
EP0156113A1 (de) Staurollenförderer
DE3922397C2 (de)
DE4007707A1 (de) Rollenbahn fuer skids
EP0607957A1 (de) Bausatz zur Standardisierung und Bildung eines Baukastensystems für Kettenförderer, Kettenstauförderer und/oder Zahnriemenförderer
EP1110482A1 (de) Führungs- und Laufsystem einer Schublade
WO2009100813A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage
EP3565772A1 (de) Zuführvorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer zuführvorrichtung
EP1714917B1 (de) Rollenförderer
DE102006053913B4 (de) Fördereinrichtung für Lastträger
DE10101318B4 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zueinander beabstandeten Bauteilen
DE19949647C2 (de) Türscharnier
WO2008058561A1 (de) Rollenleiste zum aufbau eines rollenbahnförderers
DE3924402C1 (de)
DE10156991B4 (de) Kettensegment für Personenbeförderer
EP1320500B1 (de) Antriebseinheit für ein endloses fördermittel eines transfersystems
EP2835328A1 (de) Umlenkvorrichtung für eine Förderkette mit gesonderter Kettenführung
DE102011117693A1 (de) Seitenbogen-Plattenbandkette
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
DE3938704C2 (de)
WO2001047791A1 (de) Rollenbahn zum fördern und positionieren von transportgut
DE1584188B1 (de) Feststellvorrichtung an Scharnieren,insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE10394100B4 (de) Befestigung für mitbewegenden Flansch für Fahrgastbeförderungsmittel
EP0319720A1 (de) Kettenförderer für Werkstücke und Werkstückträger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001971674

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10363836

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037003609

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003111475

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037003609

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001971674

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001971674

Country of ref document: EP