WO2002010470A1 - Kunststoffoberfläche mit thermisch gespritzter beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Kunststoffoberfläche mit thermisch gespritzter beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2002010470A1
WO2002010470A1 PCT/EP2001/008556 EP0108556W WO0210470A1 WO 2002010470 A1 WO2002010470 A1 WO 2002010470A1 EP 0108556 W EP0108556 W EP 0108556W WO 0210470 A1 WO0210470 A1 WO 0210470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spraying
coating
plastic surface
zinc
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008556
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Heinrich
Werner Krömmer
Original Assignee
Linde Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Ag filed Critical Linde Ag
Priority to AU2002210429A priority Critical patent/AU2002210429A1/en
Publication of WO2002010470A1 publication Critical patent/WO2002010470A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles

Definitions

  • the invention relates to a plastic surface with at least partial coating, which is applied by means of thermal spraying processes.
  • the invention further relates to a method for producing a coating applied to a plastic surface by means of thermal spraying methods.
  • plastics are becoming increasingly important in their industrial use. In many cases, special requirements for the use of plastics must be met. This happens, for example, in that the plastics have a coating which is produced by means of a thermal spraying process.
  • plastics are also used in the field of sports equipment, to an increasing extent.
  • Plastics are also developing, at least in some areas, to use plastics as the base material, particularly in the area of the club head. These golf clubs with plastic materials are primarily intended to be able to hit the ball extremely far.
  • the coating of golf clubs by means of thermal spraying is known per se. From the own German patent application DE 19757736 A1, for example, a golf club with a striking surface for hitting golf balls is described, which, at least in the area of the striking surface, by means of a thermal spraying process applied coating comprises. Golf clubs made from the usual materials, ie from metals or metal alloys, are addressed here. The club coatings are preferably applied by means of the high-speed flame spraying process or by means of the cold gas spraying process. Metals, metal alloys, oxides (in particular Al 2 O 3 and / or TiO 2 ), carbides, borides, plastics or mixtures of the aforementioned substances can be used as spray materials for the coating of the golf clubs by means of thermal spraying.
  • the energy applied by the swing of the golfer should be optimally transferred to the golf ball via the club head. This creates enormous forces that act punctiformly and possibly to a certain extent on the face of the golf club by deforming the ball.
  • the golf club head with plastic has to meet these extreme requirements
  • a coating that is as wear-resistant as possible is to be provided, so that wear on the golf club head is avoided, for example because of the club's contact with the ground when the ball is struck.
  • the invention is therefore based on the object of demonstrating a plastic surface and a method of the type mentioned at the outset, which enable a thermally sprayed coating on the plastic surface with good adhesion.
  • the coating comprises zinc, zinc alloys, aluminum alloys and / or materials which have an exothermic effect in the spraying process.
  • This object is achieved for the method in that a coating comprising zinc, zinc alloys, aluminum alloys and / or materials exothermic in the spraying process is applied to the surface in particular as a wear protection layer by means of a thermal spraying method.
  • NiAl nickel-aluminum
  • Mo molybdenum
  • the invention is based on the idea that the plastic surface is provided with a thermally sprayed coating which serves both as an adhesive layer and as a functional coating required for the application (for example a wear protection coating). It has been shown that spraying the above-mentioned materials in particular can significantly increase the adhesion of the thermally sprayed coating to the plastic surface.
  • the primer can be applied in particular by means of arc spraying, flame spraying or cold gas spraying as process variants of thermal spraying.
  • the thermally coated plastic can consist of a fiber-reinforced plastic.
  • fiber-reinforced plastics are in particular plastics with carbon fiber (CFRP), with (para-) aramide (KEVLAR ®), glass fiber (GRP) and the like into consideration.
  • plastics mentioned are ideal for use in connection with sports equipment. Golf clubs are particularly worth mentioning.
  • the golf clubs are at least partially provided with a thermally sprayed coating, particularly in the area of the golf club head and here in particular in the area of the club face.
  • gases are suitable as gases for thermal spraying in the context of the invention, in particular nitrogen, argon, helium, neon, krypton, xenon, a gas containing hydrogen, a gas containing carbon, in particular carbon dioxide, oxygen, a gas containing oxygen, Air, water vapor or mixtures of the aforementioned gases.
  • nitrogen as a propellant gas has special advantages.
  • a neutral or else a reduced flame setting is advantageously used with regard to the ratio of fuel gas to oxygen.
  • a nitrogen, argon, neon, krypton, xenon, oxygen, a hydrogen-containing gas, a carbon-containing gas are suitable for the gas carrying the powdered filler material Carbon dioxide, water vapor or mixtures of the aforementioned gases and mixtures of these gases with helium.
  • the proportion of helium in the total gas can be up to 90% by volume.
  • a helium content of 10 to 50% by volume in the gas mixture is preferred.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kunststoffoberfläche mit einer mittels eines thermischen Spritzverfahrens aufgetragenen Beschichtung und ein Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtung. Erfindungsgemäss umfasst die Beschichtung Zink, Zinklegierungen, Aluminiumlegierungen und/oder beim Spritzprozess exotherm wirkende Materialien. Die Beschichtung mit guter Haftung wird insbesondere als Verschleißschutzschicht mittels Lichtbogenspritzens, Flammspritzens oder Kaltgasspritzens aufgetragen. Die Erfindung kann vor allem bei Sportgeräten mit einer beschichteten Kunstoffoberfläche eingesetzt werden, insbesondere bei Golfschlägern (bevorzugt Schlagfläche mit thermisch gespritzter Beschichtung).

Description

Beschreibung
Kunststoffoberfläche mit thermisch gespritzter Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffoberfläche mit zumindest teilweiser Beschichtung, welche mittels thermischer Spritzverfahren aufgetragen ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer mittels thermischer Spritzverfahren auf einer Kunststoffoberfläche aufgebrachte Beschichtung.
Kunststoffe gewinnen auch heute noch in ihrer industriellen Verwendung zunehmend an Bedeutung. Dabei müssen in vielen Fällen besondere Anforderungen für den Einsatz der Kunststoffe erfüllt werden. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass die Kunststoffe eine Beschichtung aufweisen, welche mittels eines thermischen Spritzverfahrens hergestellt wird.
Beim Beschichten von Kunststoffen mittels thermischen Spritzen besteht ein Problem im Unterschied zum Beschichten von beispielsweise von Metallen darin, dass eine ausreichende Haftung der Spritzschichten erzielt wird. Es besteht in der Regel die Gefahr, dass die gespritzten Beschichtungen insbesondere bei Belastungen sich vom Grundkörper ablösen.
Kunststoffe werden neben anderen Anwendungen insbesondere auch im Bereich von Sportgeräten eingesetzt, auch hier in zunehmendem Maße.
Auch bei Golfschlägern geht inzwischen die Entwicklung zumindest in Teilbereichen zum Einsatz von Kunststoffen als Basismaterial insbesondere im Bereich des Schlägerkopfes. Diese Golfschläger mit Kunststoffmaterialien sollen in erster Linie dazu dienen, den Ball extrem weit schlagen zu können.
Das Beschichten von Golfschlägern mittels Thermischen Spritzens ist an sich bekannt. Aus der eigenen deutschen Patentanmeldung DE 19757736 A1 ist beispielsweise ein Golfschläger mit Schlagfläche zum Schlagen von Golfbällen beschrieben, der zumindest im Bereich der Schlagfläche eine mittels eines thermischen Spritzverfahrens aufgebrachte Beschichtung umfasst. Angesprochen sind hier Golfschläger aus den üblichen Materialien, d.h. aus Metallen oder Metalllegierungen. Die Schlägerbeschichtungen werden bevorzugt mittels des Hochgeschwindigkeits-Flammspritzverfahrens oder mittels des Kaltgasspritzverfahrens aufgebracht. Für die Beschichtung der Golfschläger mittels thermischen Spritzens können als Spritzmaterialien insbesondere Metalle, Metalllegierungen, Oxide (insbesondere AI2O3 und/oder TiO2), Carbide, Boride, Kunststoffe oder Mischungen der vorgenannten Stoffe verwendet werden.
Bei Golfschlägern für weite Schläge soll die durch den Schwung des Golfspielers aufgebrachte Energie optimal über den Schlägerkopf auf den Golfball umgesetzt werden. Dabei entstehen enorme Kräfte, die punktförmig und möglicherweise durch Deformieren des Balls auch in gewisser Weise flächenförmig auf der Schlagfläche des Golfschlägers angreifen.
Der Golfschlägerkopf mit Kunststoff muss diesen extremen Anforderungen beim
Schlag standhalten. Zusätzlich ist eine möglichst verschleißbeständige Beschichtung vorzusehen, damit beispielsweise wegen der Berührungen des Schlägers mit dem Boden beim Schlagen des Balles ein Verschleiß des Golfschlägerkopfes vermieden wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffoberfläche und ein Verfahren der eingangs genannten Art aufzuzeigen, welche eine thermisch gespritzte Beschichtung auf der Kunststoffoberfläche mit guter Haftung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird für die Kunststoffoberfläche dadurch gelöst, dass die Beschichtung Zink, Zinklegierungen, Aluminiumlegierungen und/oder beim Spritzprozess exotherm wirkende Materialien umfasst.
Diese Aufgabe wird für das Verfahren dadurch gelöst, dass eine Zink, Zinklegierungen, Aluminiumlegierungen und/oder beim Spritzprozess exotherm wirkende Materialien umfassende Beschichtung insbesondere als Verschleißschutzschicht mittels eines thermischen Spritzverfahrens auf der Oberfläche aufgebracht wird.
Als exotherm wirkende Materialien können beispielsweise Nickel-Aluminium (NiAl) oder Molybdän (Mo) eingesetzt werden. Dadurch, dass diese Materialien beim Spritzpro- zess an einer exothermen Reaktion teilnehmen, wird zusätzlich Energie zur Verfügung gestellt, was sich in einer Erhöhung der Haftung aber auch der Verschleißbeständigkeit bemerkbar macht.
Die Erfindung basiert auf der Idee, dass die Kunststoffoberfläche mit einer thermisch gespritzten Beschichtung versehen wird, die sowohl als Haftschicht als auch als für die Anwendung benötigte Funktionsbeschichtung (beispielsweise eine Verschleißschutz- beschichtung) dient. Es hat sich gezeigt, dass durch das Verspritzen der oben genannten Werkstoffe insbesondere die Haftung der thermisch gespritzten Beschich- tung auf der Kunststoffoberfläche wesentlich erhöht werden kann.
Im Rahmen der Erfindung können zum Auftragen der Beschichtung grundsätzlich alle bekannten Verfahrensvarianten des Thermischen Spritzens eingesetzt werden.
Der Haftgrund kann insbesondere mittels Lichtbogenspritzens, Flammspritzens oder Kaltgasspritzens als Verfahrensvarianten des Thermischen Spritzens aufgetragen werden.
In Ausgestaltung der Erfindung kann der thermisch beschichtete Kunststoff aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen. Als faserverstärkte Kunststoffe kommen dabei insbesondere Kunststoffe mit Kohlenstofffasern (CFK), mit (Para-)Aramidfasern (KEVLAR®), mit Glasfasern (GFK) und dergleichen in Betracht.
Die genannten Kunststoffe eignen sich hervorragend für den Einsatz im Zusammen- hang mit Sportgeräten. Dabei sind insbesondere Golfschläger zu nennen.
Die Golfschläger sind im Rahmen der Erfindung vor allem im Bereich des Golfschlägerkopfes und hier insbesondere im Bereich der Schlagfläche zumindest teilweise mit einer thermisch gespritzten Beschichtung versehen.
Als Gase für das Thermische Spritzen im Rahmen der Erfindung kommen grundsätzlich alle bekannten Gase in Betracht, insbesondere Stickstoff, Argon, Helium, Neon, Krypton, Xenon, ein Wasserstoff enthaltendes Gas, ein kohlenstoffhaltiges Gas, insbesondere Kohlendioxid, Sauerstoff, ein Sauerstoff enthaltendes Gas, Luft, Wasserdampf oder Mischungen der vorgenannten Gase. Für den Fall, dass der Haftgrund mittels Lichtbogenspritzen aufgetragen wird, hat sich gezeigt, dass Stickstoff als Treibgas besondere Vorteile mit sich bringt.
Für den Fall, dass der Haftgrund mittels Flammspritzens aufgetragen wird, wird vorteilhafterweise hinsichtlich des Verhältnisses von Brenngas zu Sauerstoff eine neutrale oder auch eine reduzierte Flammeneinstellung verwendet.
Für das Kaltgasspritzen eignen sich für das den pulverförmigen Zusatzwerkstoff tragende Gas neben den aus der EP 0484 533 B1 bekannten Gasen Luft und/oder Helium ein Stickstoff, Argon, Neon, Krypton, Xenon, Sauerstoff, ein Wasserstoff enthaltendes Gas, ein kohlenstoffhaltiges Gas, insbesondere Kohlendioxid, Wasserdampf oder Mischungen der vorgenannten Gase und Mischungen dieser Gase mit Helium. Der Anteil des Helium am Gesamtgas kann bis zu 90 Vol.-% betragen. Bevor- zugtwird ein Heliumanteil von 10 bis 50 VoI.-% im Gasgemisch eingehalten.

Claims

Patentansprüche
1. Kunststoffoberfläche mit zumindest teilweiser Beschichtung, welche mittels thermischer Spritzverfahren aufgetragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung Zink, Zinklegierungen, Aluminiumlegierungen und/oder beim
Spritzprozess exotherm wirkende Materialien umfasst.
2. Kunststoffoberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mittels Lichtbogenspritzens, Flammspritzens oder Kaltgasspritzens aufgetragen ist.
3. Kunststoffoberfläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein faserverstärkter Kunststoff ist.
4. Sportgerät mit einer beschichteten Kunststoffoberfläche nach einem der vorangehenden Ansprüche.
5. Golfschläger mit einer beschichteten Kunststoffoberfläche nach einem der vorangehenden Ansprüche.
6. Golfschläger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagfläche zumindest teilweise eine thermisch gespritzte Beschichtung aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung einer mittels thermischer Spritzverfahren auf einer Kunststoffoberfläche aufgebrachte Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zink, Zinklegierungen, Aluminiumlegierungen und/oder beim Spritzprozess exotherm wirkende Materialien umfassende Beschichtung insbesondere als Verschleißschutzschicht mittels eines thermischen Spritzverfahrens auf der Oberfläche aufgebracht wird.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mittels Lichtbogenspritzens, Flammspritzens oder Kaltgasspritzens aufgetragen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftgrund mittels Lichtbogenspritzens aufgetragen wird, wobei Stickstoff als Treibgas eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftgrund mittels Flammspritzens aufgetragen wird, wobei hinsichtlich des Verhältnisses von Brenngas zu Sauerstoff eine neutrale oder reduzierte Flammeneinstellung verwendet wird.
PCT/EP2001/008556 2000-07-31 2001-07-24 Kunststoffoberfläche mit thermisch gespritzter beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung WO2002010470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002210429A AU2002210429A1 (en) 2000-07-31 2001-07-24 Plastic surface with thermally sprayed coating and method for production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037213A DE10037213A1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Kunststoffoberfläche mit thermisch gespritzter Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10037213.9 2000-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002010470A1 true WO2002010470A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7650800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008556 WO2002010470A1 (de) 2000-07-31 2001-07-24 Kunststoffoberfläche mit thermisch gespritzter beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002210429A1 (de)
DE (1) DE10037213A1 (de)
WO (1) WO2002010470A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1320964C (zh) * 2004-10-21 2007-06-13 于志诚 Pvc型材自动化彩色喷涂工艺
US7238737B2 (en) 2003-06-02 2007-07-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ionomers modified with rosin and articles thereof
EP2803751A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-19 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen einer Antikorrosionsbeschichtung
US9179691B2 (en) 2007-12-14 2015-11-10 Aerodesigns, Inc. Delivering aerosolizable food products

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359046B4 (de) * 2003-12-17 2012-07-19 Newspray Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer dekorativen Oberfläche und hergestellter Gegenstand
DE102009052983A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Mtu Aero Engines Gmbh Beschichten von Kunststoffbauteilen mittels kinetischen Kaltgasspritzens
CN104451529B (zh) * 2014-12-09 2016-08-31 安徽恒意硬面工程股份有限公司 轧辊超音速火焰喷涂表面修复预处理方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB972640A (en) * 1960-11-23 1964-10-14 Berk F W & Co Ltd Improvements relating to fibre glass mouldings
JPS62133060A (ja) * 1985-12-04 1987-06-16 Dainippon Toryo Co Ltd 被覆方法
US4738875A (en) * 1983-08-12 1988-04-19 Deccospray Limited Method of screening plastics member from electromagnetic interference
JPS6452051A (en) * 1987-08-24 1989-02-28 Dainippon Toryo Kk Formation of thermally sprayed film
JPH02118058A (ja) * 1988-10-27 1990-05-02 Yoshikawa Kogyo Co Ltd 装飾着色法
JPH0575287A (ja) * 1991-09-17 1993-03-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラスチツクシールド板の製造方法
JPH05140723A (ja) * 1991-11-15 1993-06-08 Ship & Ooshiyan Zaidan Frpシヤフト
EP0925810A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Linde Aktiengesellschaft Golfschläger mit thermisch gespritzter Beschichtung
EP1062990A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-27 Linde Gas Aktiengesellschaft Golfschläger mit spannungsspezifischer Schlagfläche und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
DE19959515A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Dacs Dvorak Advanced Coating S Verfahren zur Kunststoffbeschichtung mittels eines Spritzvorganges, eine Vorrichtung dazu sowie die Verwendung der Schicht

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB972640A (en) * 1960-11-23 1964-10-14 Berk F W & Co Ltd Improvements relating to fibre glass mouldings
US4738875A (en) * 1983-08-12 1988-04-19 Deccospray Limited Method of screening plastics member from electromagnetic interference
JPS62133060A (ja) * 1985-12-04 1987-06-16 Dainippon Toryo Co Ltd 被覆方法
JPS6452051A (en) * 1987-08-24 1989-02-28 Dainippon Toryo Kk Formation of thermally sprayed film
JPH02118058A (ja) * 1988-10-27 1990-05-02 Yoshikawa Kogyo Co Ltd 装飾着色法
JPH0575287A (ja) * 1991-09-17 1993-03-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラスチツクシールド板の製造方法
JPH05140723A (ja) * 1991-11-15 1993-06-08 Ship & Ooshiyan Zaidan Frpシヤフト
EP0925810A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Linde Aktiengesellschaft Golfschläger mit thermisch gespritzter Beschichtung
EP1062990A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-27 Linde Gas Aktiengesellschaft Golfschläger mit spannungsspezifischer Schlagfläche und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
DE19959515A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Dacs Dvorak Advanced Coating S Verfahren zur Kunststoffbeschichtung mittels eines Spritzvorganges, eine Vorrichtung dazu sowie die Verwendung der Schicht

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 361 (C - 459) 25 November 1987 (1987-11-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 241 (C - 604) 6 June 1989 (1989-06-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 326 (C - 0740) 12 July 1990 (1990-07-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 401 (E - 1404) 27 July 1993 (1993-07-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 516 (C - 1112) 17 September 1993 (1993-09-17) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7238737B2 (en) 2003-06-02 2007-07-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ionomers modified with rosin and articles thereof
US7429624B2 (en) 2003-06-02 2008-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ionomers modified with rosin and articles thereof
CN1320964C (zh) * 2004-10-21 2007-06-13 于志诚 Pvc型材自动化彩色喷涂工艺
US9179691B2 (en) 2007-12-14 2015-11-10 Aerodesigns, Inc. Delivering aerosolizable food products
EP2803751A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-19 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen einer Antikorrosionsbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10037213A1 (de) 2002-02-14
AU2002210429A1 (en) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037212A1 (de) Kunststoffoberflächen mit thermisch gespritzter Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0925810B1 (de) Golfschläger mit thermisch gespritzter Beschichtung
DE60111658T2 (de) Beschichtung auf faserverstärkte Verbundmaterialien
DE60005416T2 (de) Thermische Sprühbeschichtung für Ventilsitze sowie Ventilschieber
WO2007045217A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines bauteils
DE19807636C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und oxidationsbeständigen Schlickerschicht
US4704328A (en) Composite molded articles having specified undercoat composition
DE2632739B2 (de) Verfahren zum thermischen Auf·' spritzen eines selbsthaftenden Nickel-Aluminium- oder Nickel-Titan-Überzugs auf ein Metallsubstrat
CA1326414C (en) Tungsten carbide-cobalt coatings for various articles
US6679788B1 (en) Golf club with stress-specific striking face and method of producing the coating
WO2005105332A1 (de) Beschichtungsmaterial
WO2015135639A1 (de) Bremsscheibenbeschichtung aus einer eisenlegierungszusammensetzung und verfahren zur herstellung derselben
WO2002010470A1 (de) Kunststoffoberfläche mit thermisch gespritzter beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008056578B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Erosionsschutzschicht für aerodynamische Komponenten und Strukturen
EP3339025A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoff-bauteils
US20070042126A1 (en) Coatings on fiber reinforced composites
WO2002004694A1 (de) Kunststoffoberfläche mit thermisch gespritzter beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2012100798A1 (de) Drahtförmiger spritzwerkstoff für eine thermisch gespritzte schicht mit einem perlitischen, bainitischen, martinsitischen gefüge
DE102004038795B4 (de) Verfahren zur Herstellung photokatalytisch aktiver Polymere
DE2109133C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen aus bei hohen Temperaturen beständigen Kunststoffen auf Unterlagen durch Flammspritzen und Flammspritzpulver zu dessen Durchführung
EP1785508A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Schicht
DE3825200C1 (en) Process for coating plastic components with metals
CH677498A5 (de)
DE102016113491B4 (de) Panzerstahlbauteil mit einer Lackbeschichtung
DE202008009966U1 (de) Drahtförmiger Spritzwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP