WO2002008609A1 - Zwillingsschraubenrotoren und solche enthaltende verdrängermaschinen - Google Patents

Zwillingsschraubenrotoren und solche enthaltende verdrängermaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2002008609A1
WO2002008609A1 PCT/CH2001/000421 CH0100421W WO0208609A1 WO 2002008609 A1 WO2002008609 A1 WO 2002008609A1 CH 0100421 W CH0100421 W CH 0100421W WO 0208609 A1 WO0208609 A1 WO 0208609A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pitch
twin screw
gradient
screw rotors
rotors
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Becher
Original Assignee
Ateliers Busch Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/297,891 priority Critical patent/US6702558B2/en
Priority to HU0301145A priority patent/HUP0301145A2/hu
Application filed by Ateliers Busch Sa filed Critical Ateliers Busch Sa
Priority to BR0112776-4A priority patent/BR0112776A/pt
Priority to AU6724701A priority patent/AU6724701A/xx
Priority to PL362974A priority patent/PL202364B1/pl
Priority to EP01944852A priority patent/EP1303702B1/de
Priority to DE50115648T priority patent/DE50115648D1/de
Priority to AU2001267247A priority patent/AU2001267247B2/en
Priority to CA002417051A priority patent/CA2417051C/en
Priority to AT01944852T priority patent/ATE483110T1/de
Priority to KR1020037001047A priority patent/KR100737321B1/ko
Priority to DK01944852.1T priority patent/DK1303702T3/da
Priority to JP2002514266A priority patent/JP4162485B2/ja
Publication of WO2002008609A1 publication Critical patent/WO2002008609A1/de
Priority to NO20030357A priority patent/NO20030357L/no
Priority to HK04101631A priority patent/HK1058814A1/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/605Balancing

Definitions

  • Rotors are described in which rotors and / or housings are composed of profile disks of different thicknesses and / or contours arranged axially one behind the other, and in this way bring about an internal compression. Since damaged areas and vortex zones arise due to the stepped structure, there is a reduced efficiency compared to screw rotors. In addition, problems regarding the constancy of shape during heating during operation are to be expected.
  • Screw compressors with external engagement of the counter-rotating screw rotors are represented by several publications:
  • DE 609405 describes pairs of screws with variable pitch and depth for the operation of compressors and expansion devices in air cooling machines.
  • a special front profile is not specified, the visual impression indicating a 1-start trapezoidal axial cut. There is no indication of balancing, although high speeds are to be used.
  • DE 4 445 958 describes a screw compressor with counter-rotating, intermeshing screw elements "which continuously decrease in size from one axial end to the second axial end distant therefrom ". They are used in vacuum pumps, motors or gas turbines. The profile is shown as a rectangular profile; an embodiment with a trapezoidal thread is optionally proposed. There is no evidence of balancing here either.
  • EP 0697523 describes a compressor type with screw rotors with multi-start, intermeshing profiles and continuous change in pitch.
  • the point-symmetrical profiles (S.R.M. profiles) directly effect a static and dynamic balancing.
  • DE19530662 discloses a screw suction pump with externally intermeshing screw elements, "wherein the pitch of the screw elements continuously decreases from their inlet end to their outlet end in order to cause the gas to be released to be compressed".
  • the shape of the teeth of the screw rotor has an epitrochoidal and / or Archimedean curve.
  • the disadvantage of such rotors is that the internal compression that can be achieved is massive.
  • twin screws are proposed, the gradient of which is not monotonous, but first increasing, then decreasing and finally remaining the same.
  • the front profile is catchy and asymmetrical and has a hollow flank.
  • the outside diameter is constant, and profile variation is possible.
  • the ratio of aisle depth / aisle height is limited to values c / d ⁇ 4, which limits the compression rates that can be achieved or increases the installation space.
  • the problem worsens as the number of gears increases.
  • the manufacturing effort increases with an increasing number of gears, so that in principle single-speed rotors would be desirable, provided that the problem of balancing can then still be solved satisfactorily, and multi-speed rotors are not altogether more advantageous or necessary for other reasons (for example rotor cooling).
  • - Material can be chosen as freely as possible (production, application).
  • the above-mentioned object is achieved in that in the case of the twin screw rotors, static and dynamic balancing is achieved or at least 80% achieved or at least 80% by changing the geometry in the area of the Screw ends is added.
  • Such rotors offer the best prerequisites for reducing energy requirements, temperature, size and costs, as well as for a free choice of materials for use in chemistry and semiconductor technology.
  • the following calculations represent the theoretical basics, which show that a screw rotor according to the present invention fulfills the condition of the balancing due to its shape.
  • FIG. 1 shows a set of single-start twin screw rotors in a first embodiment according to the invention in a view from the front
  • FIG. 2 shows the set of twin screw rotors of FIG. 1 in an end view
  • 3 shows the right-handed screw rotor in an axial section along the line A - A of FIG. 2
  • FIG. 11 shows a set of twin screw rotors according to a further exemplary embodiment of the invention in a view from the front
  • FIG. 12 shows the set of twin screw rotors from FIG. 11 in an end view
  • 13 shows the most general case of a gradient course according to the invention
  • 14 shows a possible gradient profile of a pair of twin screw rotors according to FIG. 11,
  • FIG. 16 shows a set of two-speed twin screw rotors according to a further exemplary embodiment of the invention in a view from the front
  • Fig. 18 seen the pair of screws of Figure 16 in an end view from the suction side
  • FIG. 19 shows the screw pair from FIG. 16 in an axial section along the line BB from FIG. 17.
  • Li, L 2 mean slopes of the areas T ⁇ , T 2 [cm]
  • FIG. 13 The most general case of a gradient course which effects a balancing in the sense of the invention is shown in FIG. 13:
  • the slope at the suction end is not the same as the slope at the pressure end. (L (1-A) ⁇ L 2 (1-B)).
  • the function h h ⁇ a> can be selected as required, while observing the symmetry properties and boundary conditions above. Once determined, A can be calculated from (*) in general.
  • a or V d are variable (FIG. 15).
  • the measures used here can be defined in a form that also applies to the above-mentioned corrections to the reduction of the helical flank edges that end in a pointed manner.
  • Measure 1 Additional values by increasing the wrap angle on both sides ⁇ .
  • the twin screw rotors 1 and 1 ' are cylindrical and have helical threads 3 and 3' which define a constant outside diameter which is limited by the lateral surfaces 6 and 6 '.
  • the twin rotors are arranged in parallel in such a way that the helical threads mesh with one another.
  • the outer surfaces 6 and 6 'of the rotors which describe two parallel intersecting cylinder surfaces during rotation, move adjacent to the housing 9 (shown in FIG. 2).
  • a sequence of chambers is defined between the core cylindrical surfaces 5, 5 ', the flanks 4, 4' and the housing wall 10, which moves from one axial end to the other when the rotors rotate in opposite directions, the chamber volume depending changed by the angle of rotation and the gradient: in the intake phase the volume increases to a maximum value, then in the compression phase the volume is reduced and finally after the Opening the chamber during the ejection phase reduces the volume to zero.
  • the end faces of the rotors are designated 7 and 7 'on the intake side and 8 and 8' on the discharge side.
  • FIG. 2 shows a view of the end faces of the twin rotors on the ejection side (view from above in FIG. 1).
  • the illustration shows a projection of two intersecting parallel cylinders.
  • 2 and 2 ' represent the parallel axes of rotation of the rotors 1 and 1'.
  • the flanks are designated 4 and 4 ', while 8 and 8' are the adjacent end faces which delimit the rotors in the longitudinal direction.
  • 5 and 5 ' are the core cylindrical surfaces of the rotors which have a constant diameter.
  • the rotors are installed in a housing 9 with an inner wall 10; for the contactless operation of such machines, the column heights between the two rotors and between the rotors and the inner wall 10 are each about 1/10 mm.
  • the plane A - A is a sectional plane that defines a longitudinal section of the rotor according to FIG. 3.
  • Fig. 3 is the mentioned longitudinal sectional view through the plane A - A of Fig. 2.
  • the reference numerals correspond to those of Figs. 1 and 2.
  • the axis of rotation is here designated W (2 1 in Fig. 1 and 2).
  • W and U belong to the coordinate system U, V, W, which was used for the calculations.
  • the zero point of the coordinate system is located at that point on the axis W where the slope has a maximum value (turning point in the diagram in FIG. 4, w ⁇ >).
  • the pitch c is constant, while the pitch d is variable depending on the pitch of the helix.
  • FIG. 4 shows the right-handed screw rotor in a view from the front corresponding to the rotor on the right positioned in FIG. 1, as well as the associated development of the front profile center of gravity locus curve, which represents the dependence of the axial position (w) on the wrap angle ( ⁇ ). Since the cross-section of the sight-robbing rotor is constant regardless of the pitch of the helix, the cross-sections differ over the entire length of the rotor only by the angular position ⁇ with respect to the U-axis. The focus of the cross sections is not identical to the axis position W, but is positioned at a constant distance ro. That is why the common place describes all focal points of the cross sections a spiral line (see FIG.
  • the symbols given correspond to the definitions given earlier for the calculations ,
  • the wrap angle increase ⁇ and the relative position angle ⁇ of the balancing volume go are shown above and below.
  • FIG. 7 is a diagram showing the cross-sectional values (area F) of a closed chamber as a function of the angle ( ⁇ 0 ) of the geometric reference spiral and the angle of rotation ( ⁇ ).
  • FIG. 8 is a diagram illustrating the course of compression (% of the initial volume) in a closed chamber as a function of the angle of rotation ( ⁇ ).
  • the same reference numbers were used for the same parts as in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 10 shows a block diagram that shows influencing variables and relationships that are important in the dimensioning of the rotor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Zwillingsschraubenrotoren zum achsparallelen Einbau in Verdrängermaschinen für kompressible Medien besitzen asymmetrische Stirnprofile und Umschlingungszahlen, die >/= 2 sind. Abhängig vom Umschlingungswinkel ( alpha ) variiert die Steigung (L), welche in einem ersten Teilbereich (T1) vom saugseitigen Schraubenende her zunimmt, nach einer Umschlingung einen Maximalwert (Lmax) erreicht, in einem zweiten Teilbereich (T2) abnimmt bis zu einem minimalen Wert (Lmin) und in einem dritten Teilbereich (T3) konstant ist. Der Steigungsverlauf im ersten Teilbereich (T1) ist vorzugsweise spiegelsymmetrisch zu demjenigen im zweiten Teilbereich (T2); innerhalb der Teilbereiche T1 zu T2 ist er in fast allen Fällen jeweils punktsymmetrisch zu den Mittelwerten. Auch ohne Profilvariation lassen sich dadurch vollständig unwuchtfreie kompakte Schraubenrotoren mit Verdichtungsraten von 1,0 ... 10,0 realisieren. Solche Rotoren bieten beste Voraussetzungen für die Reduktion von Energiebedarf, Temperatur, Bauraum, Kosten sowie für die freie Werkstoffauswahl mit Anwendungen in Chemie, Pharmazie, Verpackung und Halbleitertechnik.

Description

Zwillingsschraubenrotoren und solche enthaltende Verdrängermaschinen
Die Erfindung betrifft Zwillingsschraubenrotoren zum achsparallelen Einbau in Verdrängermaschinen für kompressible Medien, mit asymmetrischen Stirnprofilen mit exzentrischer Schwerpunktlage sowie mit Umschlingungszahlen > 2 sowie mit abhängig vom Umschlingungswinkel (α) variierender Steigung, welche in einem ersten Teilbereich vom saugseitigen Schraubenende her zunimmt, nach einer Umschlingung bei α = 0 einen Maximalwert erreicht, in einem zweiten Teilbereich abnimmt bis zu einem minimalen Wert und in einem dritten Teilbereich konstant ist.
Aus den Publikationen SE 85331 , DE 2434782, DE 2434784 sind innenachsige Schraubenmaschinen mit nicht konstanter Steigung der Schrauben oder variierenden Stirnprofilen bekannt. Der teilweise 1 -gängige Innenrotor wird mit Hilfe von Gegengewichten ausgewuchtet. Der hierfür zu betreibende Bauaufwand ist hoch und die Montage aufwendig. Ein weiterer genereller Nachteil gegenüber aussenachsigen Maschinen ist die saugseitige Dichtung, welche nicht eliminiert werden kann.
Ferner werden in den Patentdokumenten DE 2934065, DE 2944714,
DE 3332707 und AU 261792 zwei-wellige Verdichter mit schraubenähnlichen
Rotoren beschrieben, bei welchen Rotoren und/oder Gehäuse aus axial hinter- einander angeordneten Profilscheiben unterschiedlicher Dicke und/oder Kontur zusammengesetzt sind, und solchermassen eine innere Verdichtung bewirken. Da durch den gestuften Aufbau Schadräume und Wirbelzonen entstehen, entsteht ein verminderter Wirkungsgrad gegenüber Schraubenrotoren. Im weiteren sind Probleme bezüglich der Formkonstanz bei der Erwärmung im Betrieb zu erwarten.
Schraubenverdichter mit Ausseneingriff der gegenläufig rotierenden Schraubenrotoren sind durch mehrere Publikationen repräsentiert:
DE 594691 beschreibt einen Schraubenverdichter mit zwei aussen kämmenden, gegenläufigen Rotoren mit veränderlicher Steigung und Gangtiefe sowie Durchmesservariation. Das Profil wird als 1 -gängig dargestellt mit Trapezform im Axialschnitt. Hinweise auf Auswuchtung fehlen jedoch.
DE 609405 beschreibt Schraubenpaare mit veränderlicher Steigung und Gangtiefe zum Betrieb von Verdichter und Entspanner in Luftkältemaschinen. Ein spezielles Stirnprofil ist nicht angegeben, wobei der optische Eindruck auf einen 1 -gängigen trapezförmigen Axialschnitt hindeutet. Es besteht kein Hinweis auf Auswuchtung, obwohl mit hohen Drehzahlen gearbeitet werden soll.
DE 87 685 beschreibt Schraubenrotoren mit wachsender Steigung. Sie sind für den Einbau in Arbeitsmaschinen für expandierende Gase oder Dämpfe vorge- sehen. Sie werden als 1 -gängige oder mehrgängige Schrauben ausgestaltet, wobei kein Hinweis auf Auswuchtung besteht.
DE 4 445 958 beschreibt einen Schraubenverdichter mit gegenläufig rotierenden, aussenkämmenden Schraubenelementen, "die vom einen axialen Ende zum davon entfernten zweiten axialen Ende hin kontinuierlich kleiner werden ...". Sie werden in Vakuumpumpen, Motoren oder Gasturbinen verwendet. Das Profil wird als Rechteckprofil dargestellt, wahlweise wird eine Ausführungsform mit einem Trapezgewinde vorgeschlagen. Auch hier besteht kein Hinweis auf eine Auswuchtung.
EP 0697523 beschreibt einen Verdichtertyp mit Schraubenrotoren mit mehr- gängigen aussenkämmenden Profilen und kontinuierlicher Änderung der Steigung. Die punktsymmetrischen Profile (S.R.M. -Profile) bewirken direkt eine statische und dynamische Auswuchtung.
In EP 1 070 848 werden schraubenförmige Profilkörper mit variabler Steigung gezeigt, in zweigängiger Ausführung, "... um besser ausgewuchtet werden zu können ...". Der Hinweis auf eine besondere Profilgeometrie fehlt, die Zeichnung zeigt im Axialschnitt ein symmetrisches Rechteckprofil.
In einigen der vorstehenden vorbekannten Dokumente des Standes der Technik variieren die Aussendurchmesser, was zu Problemen bei Fertigung und Montage führt. Allen in den erwähnten Publikationen vorgeschlagenen Lösun- gen gemeinsam sind die hohen Leckageverluste durch Verwendung ungünstiger Profile: eine axiale Sequenz von gut abgeschotteten Arbeitszellen ist mit solchen Profilen nicht möglich; eine gute innere Verdichtung ist nicht möglich bei kleinen und mittleren Drehzahlen (Blasloch führt zu Vakuumverlusten und Verlusten bezüglich Wirkungsgrad).
Profile mit guter Abschottung sind in den Druckschriften GB 527339 (2-gängig, asymmetrisch), GB 112104, GB 670395, EP0736667, EP0866918 (1 -gängig) offenbart.
Gemäss den nachstehenden zwei Publikationen werden 1 -gängige Profile mit guter Abschottung verwendet. Ihre Steigung variiert, jedoch werden die Aus- sendurchmesser konstant gehalten:
DE19530662 offenbart eine Schraubensaugpumpe mit aussenkämmenden Schraubenelementen, "wobei die Steigung der Schraubenelemente kontinuierlich von ihrem Einlassende zu ihrem Auslassende abnimmt, um die Kompres- sion des abzugebenden Gases zu veranlassen". Die Form der Zähne des Schraubenrotors weist eine epitrochoidale und/oder archimedische Kurve auf. Der Nachteil derartiger Rotoren besteht darin, dass die erreichbare innere Verdichtung massig ist.
In WO 00/25004 werden Zwillingsschrauben vorgeschlagen, deren Steigungs- verlauf nicht monoton, sondern zuerst ansteigend, danach abfallend und zuletzt gleichbleibend ist. Das Stirnprofil ist eingängig und asymmetrisch und weist eine Hohlflanke auf. Der Aussendurchmesser ist konstant, wobei eine Profilvariation möglich ist.
In keiner der beiden vorstehenden Publikationen wird das Problem der Aus- wuchtung angeschnitten.
In WO 00/47897 werden mehrgängige Zwillings-Förderschrauben mit gleichen asymmetrischen Stimprofilen mit jeweils einer zykloidenförmigen Hohlflanke offenbart, wobei wahlweise die Steigung oder die Steigung und das Stirnprofil längs der Achse variieren können und "... durch entsprechende Ausbildung der einzelnen Stirnprofilbegrenzungskurven wird Übereinstimmung von Profilschwerpunkt und Drehpunkt erreicht." (= Auswuchtung). Im Schraubeninneren (in den Bereichen der Zähne) sind schraubenförmige Kanäle vorgesehen, die dazu bestimmt sind, von einem Kühlmedium durchströmt zu werden.
Herstellungsbedingt ist das Verhältnis Gangtiefe/Ganghöhe auf Werte c/d < 4 begrenzt, was zur Einschränkung der erzielbaren Kompressionsraten oder zur Bauraumvergrösserung führt. Das Problem verschärft sich mit zunehmender Gangzahl. Ausserdem wächst der Fertigungsaufwand mit zunehmender Gangzahl, so dass prinzipiell 1 -gängige Rotoren erwünscht wären, sofern das Prob- lem Auswuchtung dann noch zufriedenstellend gelöst werden kann, und nicht aus anderen Gründen (beispielsweise Rotorkühlung) mehrgängige Rotoren insgesamt vorteilhafter oder erforderlich sind.
In den Dokumenten JP 62291486, WO 97/21925 und WO 98/11351 werden Verfahren zur Auswuchtung 1 -gängiger Rotoren beschrieben, wobei die Stei- gungen als konstant vorausgesetzt werden. Bei modifizierten Massnahmen können ähnliche Methoden zur Auswuchtung von Rotoren mit variabler Steigung verwendet werden, allerdings unter sehr starker Einschränkung der zulässigen Geometrie, da eine Auswuchtung durch Hohlräume im Guss Zusatzprobleme schafft, die wegen der durch die Steigungsvariation bedingten asymmetri- sehen Massenverteilung noch grösser werden.
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, technische Lösungen zur Auswuchtung von Seh rauben rotoren mit veränderlicher Steigung und exzentrischer Lage des Stirnprofilschwerpunktes vorzuschlagen, wobei folgende Forderungen erfüllt werden müssen: - Verhältnis Gangtiefe/Ganghöhe c/d< 4 (Fertigung)
- Kurze Baulänge (Steif igkeit, Baugrösse)
- 7>Umschlingungszahl > 2 (Fertigung Endvakuum)
- Volumetrischer Wirkungsgrad: möglichst gross (Baugrösse)
- Kompressionsrate möglichst frei wählbar (Temperatur, Energie) zwischen 1 ,0 ... 10,0 - Stirnprofil: verlustfrei (Energie)
Aussendurchmesser = Konstant (Fertigung Montage)
- Werkstoff möglichst frei wählbar (Fertigung, Anwendung).
Die oben genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei den Zwillingsschrau- benrotoren statische und dynamische Auswuchtung durch den rechnerischen Abgleich von Gesamtumschlingungswinkel, definiertem Steigungsverlauf und Relation Maximale Steigung zu minimaler Steigung erreicht ist oder mindestens zu 80% erreicht und durch Veränderungen der Geometrie im Bereich der Schraubenenden ergänzt ist.
Die sinnvolle Kürzung der spitz auslaufenden Schraubenwendelflanken erfolgt unter Abstimmung mit einer beidseitigen Umschlingungswinkelvergrösserung (μ) und der Steigung. Aussparungen im Bereich der Schraubenstirnflächen kommen als Zusatzmassnahmen für die Auswuchtung zur Anwendung, falls extreme Bedingungen dies erfordern.
Solche Rotoren bieten beste Voraussetzungen für die Reduktion des Energiebedarfs, der Temperatur, der Baugrösse und der Kosten, sowie für eine freie Werkstoffwahl mit Anwendung in Chemie und Halbleitertechnik. Die nachstehenden Berechnungen stellen die theoretischen Grundlagen dar, welche zeigen, dass ein Schraubenrotor gemäss der vorliegenden Erfindung die Bedin- gung der Auswuchtung auf Grund seiner Form erfüllt.
Besondere Ausführungsarten der erfindungsgemässen Zwillingsschraubenrotoren sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft dargelegt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Satz von eingängigen Zwillingsschraubenrotoren in einem ersten Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung in einer Ansicht von vorne,
Fig. 2 den Satz von Zwillingsschraubenrotoren der Figur 1 in einer stirnseitigen Ansicht, Fig. 3 den rechtsgängigen Schraubenrotor in einem axialen Schnitt gemäss der Linie A - A von Fig. 2.,
Fig. 4 den rechtsgängigen Seh rauben rotor von Figur 1 in einer Ansicht von vorne sowie die zugehörige Abwicklung der Stirnprofilschwerpunkt-Ortskurve, welche die Abhängigkeit der Axialposition (w) vom Umschlingungswinkel (α) zeigt,
Fig. 5 die Änderungen der Axialposition (w1) in Abhängigkeit vom Umschlingungswinkel (α), welche proportional der dynamischen Steigung verläuft gemäss L yn = 2π • w',
Fig. 6 die spiralige Stirnprofilschwerpunkt-Ortskurve eines erfindungsgemässen rechtsgängigen Schraubenrotors mit einer Umschlingungszahl von K=4 in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 7 die Querschnittswerte einer abgeschlossenen Kammer in Abhängigkeit vom Winkel (α0) der geometrischen Referenzspirale sowie vom Drehwinkel (θ),
Fig. 8 den Kompressionsverlauf in Abhängigkeit vom Drehwinkel (θ),
Fig. 9 den symmetrischen Verlauf einzelner Teilfunktionen der Steigung und Auswuchtungsberechnung,
Fig. 10 ein Blockdiagramm mit Einflussgrössen und Zusammenhängen bei der Rotordimensionierung,
Fig. 11 einen Satz von Zwillingsschraubenrotoren gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ansicht von vorne,
Fig. 12 den Satz von Zwillingsschraubenrotoren von Figur 11 in einer stirnseitigen Ansicht,
Fig. 13 den allgemeinsten Fall eines Steigungsverlaufs gemäss der Erfindung, Fig. 14 einen möglichen Steigungsverlauf eines Paares von Zwillingsschraubenrotoren gemäss Figur 11 ,
Fig. 15 eine zusätzliche Variationsmöglichkeit des Steigungsverlaufs,
Fig. 16 einen Satz von zweigängigen Zwillingsschraubenrotoren gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ansicht von vorne,
Fig. 17 das Schraubenpaar von Figur 16 in einer stirnseitigen Ansicht von der Druckseite her gesehen,
Fig. 18 das Schraubenpaar von Figur 16 in einer stirnseitigen Ansicht von der Saugseite her gesehen, und
Fig. 19 das Schraubenpaar von Figur 16 in einem axialen Schnitt gemäss der Linie B - B von Fig. 17.
Vorerst werden die für die Berechnung erforderlichen Symbole angegeben. Die entsprechenden Einheiten sind in eckigen Klammern angegeben.
j = Umschlingungszahl des Bereichs Tz (abnehmende Steigung) [-]
K = Umschlingungszahl - [-]
Δα = Totalumschlingungswinkel der Schwerpunktspirale = K-2π [Rad]
α = aktueller Umschlingungswinkel der Schwerpunktspirale =
Parameter [Rad]
α o = aktueller Umschlingungswinkel der geometrischen Bezugs- spirale (Hohlflankenfuss) [Rad]
U, V, W = rechtwinkliges Koordinatensystem [cm, cm, cm]
U-Achse = Bezugsrichtung
W-Achse = Rotationsachse identisch geometrischer Mittelachse w = w <α> = Axialposition [cm] aw w'= — = Änderung der Axialposition [cm/Rad] da
"Steigung": allgemeine Definition: Axialfortschritt während 1 Umdrehung Lo = mittlere Steigung = konstant => w <co = L0 • α / 2π [cm] w oder L0 = 2π — α δw dynamische Steigung = Ldyn = 2π . — = 2π w' => Ldyn ~ W [cm] da
Li, L2 mittlere Steigungen der Bereiche Tι, T2 [cm]
g <w> = f <w> • r<w> [cm3]
f <w> = Rotorstirnschnittfläche als Funktion von w [cn
r <w> = Schwerpunktmittenabstand als Funktion von w [cm]
θ = Rotordrehwinkel = 2πt/T [Rad]
θ = — = ω = 2π/T = Rotordrehzahl [Rad/sec] 3t
π = Kreiszahl = 3,1415... [-]
T = Umlaufzeit [sec]
t = Zeit [sec]
τ = γ/b [g sec2/cm4]
γ = spezifisches Gewicht [g/cm3]
b = Erdbeschleunigung = 981 [cm/sec2]
Pu, Pv = Kraftkomponenten
Mv,w, Mu,w = Momentkomponenten μ = Umschlingungswinkelvergrösserung [Rad]
η = relativer Positionswinkel des Auswuchtvolumens [Rad]
Q = gQ • rQ Trägheitsmoment [cm4]
go. = Auswuchtvolumen [cm3]
r© = Schwerpunktmittenabstand des Auswuchtvolumens [cm]
Berechnungen
Allgemein gilt:
Figure imgf000011_0001
— = T(f(g< > '<α >sinα)dα) (2)
-^f- = ∑(f(g< > w<α> w'<α>sin )d ) (3) τω
-!γ- = ∑({(g< w > w<α> w'<α>cosα)d ) (4) τω'
Profil konstant => g<w> = konst. = g0 Umschlingungszahl ganzzahlig K = 2, 3, 4, 5, 6, 7
Der allgemeinste Fall eines Steigungsverlaufs, der eine Auswuchtung bewirkt im Sinne der Erfindung ist in Fig.13 dargestellt:
1. Steigung am saugseitigen Ende ist nicht gleich der Steigung am druckseitigen Ende. (L (1-A) ≠ L2(1-B)).
2. Der Bereich T2 der abnehmenden Steigung erstreckt sich über j Umschlin- gungen. j = 1, 2, 3, .... Es lassen sich Funktionen w'<α> finden, die in Abstimmung mit A, B, Li und L2 aus den Gleichungen (1), (2), (3), (4) für alle 4 Teilkomponenten den Wert "0" ergeben, was bedeutet, dass damit statische und dynamische Auswuchtung erreicht ist.
Für die hier spezielle Anwendung i. e. Seh rauben rotoren zum Einbau in Verdrängermaschinen für kompressible Medien, lassen sich indes keine Vorteile für j>1 und ungleiche Steigungen an den Schraubenenden finden, so dass für die weiteren Berechnungen der erläuterten Ausführungsbeispiele folgende Vereinfachungen getroffen werden:
T2 = spiegelbildlich zu Ti; Spiegelachse ≡ α = 0 = 1) L1 = L2 = L0 2) B = A 3) j = 1 vergleiche Figuren 5 und 9
Bei einem Mittelwert von w'<-π> = w'<+π> = Lo 2π (entspricht der Steigung L0) und einer Schwankung +A-100% = w'maχ = L0(1 +A)/2π w'min = Lo(1-A)/2π Die Berechnung nach einschlägig bekannten Methoden liefert hiermit aus (1), (2), (3), (4):
Figure imgf000012_0001
M +2π
— ^ = -(K - 2)L0 2(l - A)2 /2π+ fw < α > w'< α >sinα dα (3a) τω2g0 _2 J π
M +2 f π
— — - w < α > w'< α >cosαdα (4a) τω2g0 π Zur Vereinfachung der weiteren Berechnung wird die Funktion h = h <α> eingeführt, so dass:
Figure imgf000013_0001
w = (ι+h-)
w"= -^h"
2π zeichnerische Darstellung siehe Figur 9.
Die mathematisch formulierten Symmetrieeigenschaften eines Schraubenrotors gemäss der Erfindung lauten:
I. Grundsymmetrien:
h<-α> = -h<α> (a-i) h'<-α> = -h'<α> (a2) h"<-α> = -h"<α> (a3) h<2π-α> = h<α> (bi) h'<2π-α> = -h'<α> (b2) h"<2π-α> = h"<α> (b3) hmax = h<π> = (je nach Funktion) h'<0> = A = h'max hmin = h<-π> = -(hmax) h'<2π> = -A = h'min
II. Hergeleitete Symmetrien:
(-α)(h<-α>)cos<-α> = α(h<α>)cos<α> (e) => Funktion symmetrisch zu α = 0 (h<-α>)(h'<-α>)sin<-α> = h<α> h'<α> sin<α> (f) => Funktion symm. zu α= 0
Aus (1 a), (2a), (3a), (4a) folgt somit:
(wegen Symmetrie zu a = π; a = -π) (1 b)
(wegen Symmetrie) (2b)
Figure imgf000013_0002
2 cosα dα (3b
Figure imgf000014_0001
2 sinα dα = 0 (wegen Symmetrie) (4b)
Figure imgf000014_0002
Die einzige Grosse, die nicht allein durch die Fixierung der Symmetrieeigenschaften und des Umschlingungswinkels verschwindet, ist MV)W, was aber zur 100%igen Auswuchtung erforderlich ist. =
Figure imgf000014_0003
Die Funktion h = h <a> ist unter Einhaltung der oben stehenden Symmetrieei- genschaften und Randbedingungen beliebig wählbar. Nach ihrer Bestimmung kann A aus (*) allgemein berechnet werden.
Entsprechend den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen ist
α h = 2A ■ sin
(3K - 9)A2 - 2(3K - 2)A + 3K = 0 D A = (3K - 2 - /15K + 4)/(3K - 9) für K ≠ 3
A = 3K/(6K-4) = 9/14 f ür K = 3
Für variierende Umschlingungszahlen K ergeben sich somit unterschiedliche Werte A, mit welchen wiederum die Verdichtungsrate variiert.
Nachstehende Tabelle zeigt einige Zahlenwerte:
Figure imgf000015_0002
Für andere Funktionen h = h <α> erhält man unterschiedliche Werte für A und V . So erlaubt beispielsweise die Funktion
h = A - eine Variation des Faktors D, wodurch unter
Figure imgf000015_0001
Beibehaltung der Symmetrieeigenschaften sowie der Anschlusspunkte und der Minimal / Maximalwerte der Steigungsverlauf im Detail und als Folge wahlweise A oder Vd variabel sind (Figur 15).
Für Anwendungen, die grosse Umschlingungszahlen K aber nur geringe Ver- dichtungsraten Vd erfordern, ist auch unter Ausschöpfung der extremen Variation des Steigungsverlaufs die Forderung Mv, w/τω2 = 0 nicht mehr ohne weitere Zusatzmassnahmen realisierbar. Generell und formelmässig lassen sich die hierbei zur Anwendung kommenden Massnahmen in einer Form definieren, die auch für die oben erwähnten Kürzungskorrekturen der spitz auslaufenden Schraubenwendelflanken gilt.
Massnahme 1 : Zusatzwerte durch beidseitige Umschlingungswinkelvergrösse- rung μ.
Massnahme 2: Korrektur durch Entfernen (Anbringen) von Material in den beiden Axialpositionen der Schraubenenden; zwei gleiche Werte (Q[cm4]); Positionen der Schwerpunkte SCh, SQ2 = winkelsymmetrisch (±(μ+η)) zur U - W - Ebene. Allgemein gilt für die vier stat. Grossen
Figure imgf000016_0001
Faktor {[Grundwert] + [Zusatzwert] - [Korrekturwert]} = 0
Für die Komponenten im Detail
Figure imgf000016_0002
=^ 0 + 0 -0 = 0 (trivial) (2c) τw
Figure imgf000016_0003
Aus Symmetrie des Steigungsverlaufs in α = -π, α = +π (Gleichungen (bi), (b2), (b3)) => (1 b), so dass die Gleichungen (1c) und (4c) identisch werden. Aus dem Gleichungssystem der beiden Gleichungen (1c) und (3c) (Gleichung (2c) ist trivial) erhält man nach der Variablentrennung: Qsoll = Q<K, A, μ> sowie ηson = η<K, A, μ>
Hier ist μ noch frei variierbar.
Da nicht beliebig überall Material entfernt oder angebracht werden kann, ergibt sich insbesondere im Fall der Kürzungskorrekturen der spitz auslaufenden Schraubenwendelflanken eine Abhängigkeit Q = Q<η> ^ η = η<Q>, so dass die Werte η, μ, Q bestimmt sind. Imaginäre Lösungen erfordern eine Nachkorrektur des Wertes A.
Für Kurzschrauben (K = 2) ist Gleichung (4c) für alle η, μ, Q erfüllt. Somit entfällt in diesem Fall der Zwang, (4c) = (1c) zu erreichen. Weiter folgt daraus, dass (1b) zwar möglich, aber nicht zwangsläufig erforderlich ist, das heisst, die Gleichungen (bi), (b2), (b3) (= Symmetrie in α = -π; α = +π) sind für K = 2 kein Zwang (Figur 14).
Bei nicht konstanten Stirnprofilen wird die Berechnung aufwendiger: Die geometrische Bezugsspirale am Hohlflankenfuss korrespondiert nicht mehr mit der Schwerpunktspirale, was letztlich Folgen quer durch alle Formeln hat.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Zwillingsschraubenrotoren 1 und 1', wobei sich die Achsen 2 und 2' in der Zeichnungsebene befinden. Die beiden Rotoren 1 und 1' sind zylindrisch ausgebildet und weisen Gewindewendeln 3 und 3' auf, die einen konstanten Aussendurchmes- ser definieren, der durch die Mantelflächen 6 und 6' begrenzt wird. Die Zwillingsrotoren sind parallel in solcher Weise angeordnet, dass die Gewindewendeln kämmend ineinander eingreifen. Die Mantelflächen 6 bzw. 6' der Rotoren, welche bei der Rotation zwei parallele sich schneidende Zylinderflächen beschreiben, bewegen sich angrenzend an das Gehäuse 9 (dargestellt in Fig. 2). Innerhalb des Gehäuses 9 wird zwischen den Kernzylinderflächen 5, 5' den Flanken 4, 4' und der Gehäusewand 10 eine Sequenz von Kammern definiert, welche sich bei der gegenläufigen Rotation der Rotoren vom einen axialen Ende zum andern bewegt, wobei sich das Kammervolumen in Abhängigkeit vom Drehwinkel und vom Steigungsverlauf verändert: in der Ansaugphase ver- grössert sich das Volumen bis zu einem maximalen Wert, dann in der Kompressionsphase wird das Volumen reduziert und schliesslich wird nach dem Öffnen der Kammer bei der Ausstossphase das Volumen bis null reduziert. Die Stirnseiten der Rotoren sind auf der Ansaugseite mit 7 und 7' und auf der Aus- stossseite mit 8 und 8' bezeichnet.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Stirnseiten der Zwillingsrotoren auf der Ausstoss- seite (Ansicht von oben in Fig. 1). Die Darstellung zeigt eine Projektion von zwei sich schneidenden parallelen Zylindern. 2 und 2' stellen die parallelen Drehachsen der Rotoren 1 und 1 ' dar. Die Flanken sind mit 4 und 4' bezeichnet, während 8 und 8' die angrenzenden Stirnseiten sind, welche die Rotoren in der Längsrichtung abgrenzen. 5 und 5' sind die Kernzylinderflächen der Rotoren, die einen konstanten Durchmesser aufweisen. In einer Verdrängermaschine sind die Rotoren in ein Gehäuse 9 mit einer Innenwand 10 eingebaut; für den berührungsfreien Betrieb solcher Maschinen betragen die Spaltenhöhen zwischen den beiden Rotoren sowie zwischen den Rotoren und der Innenwand 10 jeweils ca. 1/10 mm. Die Ebene A - A ist eine Schnittebene, die einen Längs- schnitt des Rotors gemäss Fig. 3 definiert.
Fig. 3 ist die erwähnte Längsschnittdarstellung durch die Ebene A - A von Fig. 2. Die Bezugszeichen entsprechen denjenigen der Fig. 1 und 2. Die Drehachse ist hier mit W bezeichnet (21 in Fig. 1 und 2). W und U gehören zum Koordinatensystem U,V,W, welches für die Berechnungen verwendet wurde. Der Null- punkt des Koordinatensystems befindet sich an derjenigen Stelle der Achse W, wo die Steigung einen maximalen Wert aufweist (Wendepunkt im Diagramm Figur 4, w<α>). Die Gangtiefe c ist konstant, während die Ganghöhe d, abhängig von der Steigung der Wendel, variabel ist.
Fig. 4 zeigt den rechtsgängigen Schraubenrotor in einer Ansicht von vorne ent- sprechend dem rechts positionierten Rotor von Fig. 1 , sowie die zugehörige Abwicklung der Stirnprofilschwerpunkt-Ortskurve, welche die Abhängigkeit der Axialposition (w) vom Umschlingungswinkel (α) darstellt. Da der Querschnitt des Seh rauben rotors unabhängig von der Steigung der Wendel konstant ist, unterscheiden sich die Querschnitte über die gesamte Länge des Rotors einzig durch die Winkelposition α bezüglich der U-Achse. Der Schwerpunkt der Querschnitte ist im weiteren nicht mit der Achsposition W identisch, sondern ist in konstanten Abstand ro positioniert. Deshalb beschreibt der gemeinsame Ort aller Schwerpunkte der Querschnitte eine Spirallinie (vgl. Fig. 6) mit einer Steigung entsprechend derjenigen der Umschlingung des Rotors. Aus dem Diagramm mit deren Abwicklung ist ersichtlich, dass die Steigung der Spirale während der ersten Umschlingung von Position -2π stetig zunimmt, bis zum Wen- depunkt, bei Position 0, wonach die Steigung bis zum Ende der zweiten Umschlingung bis zur Position 2π stetig abnimmt, und schliesslich bis zur Position 6π konstant bleibt.
Fig. 5 stellt die Änderungen der Axialposition (w1) in Abhängigkeit vom Umschlingungswinkel (α) dar, welche proportional der dynamischen Steigung ver- läuft gemäss Ldyn = 2π • w'. Hier sind die Spiegelsymmetrie zu α=0 sowie die Punktsymmetrien zu Si bei α = -π und S2 bei α= +π im Bereich -2π bis +2π ersichtlich, welche für die Behebung der Unwucht der Rotoren erfindungswesentliche Merkmale darstellen.
Fig. 6 zeigt die spiralige Stirnprofilschwerpunkt-Ortskurve eines erfindungsge- mässen rechtsgängigen Schraubenrotors mit einer Umschlingungszahl von K=4 in einer perspektivischen Darstellung entsprechend der Abwicklung gemäss Fig. 4. Die angegebenen Symbole entsprechen den Definitionen, die an früherer Stelle für die Berechnungen angegeben sind. Zusätzlich sind oben und unten die Umschlingungswinkelvergrösserung μ und der relative Positionswinkel η des Auswuchtvolumens go eingezeichnet.
Fig. 7 ist ein Diagramm, das die Querschnittswerte (Fläche F) einer abgeschlossenen Kammer in Abhängigkeit vom Winkel (α0) der geometrischen Referenzspirale sowie vom Drehwinkel (θ) zeigt.
Fig. 8 ist ein Diagramm, das den Kompressionsverlauf (% des Anfangsvolu- mens) in einer abgeschlossenen Kammer in Abhängigkeit vom Drehwinkel (θ) darstellt.
Fig. 9 zeigt den symmetrischen Verlauf einzelner Teilfunktionen der Steigung und Auswuchtungsberechnung (cosα, sinα, h<α> , h'<α>, h"<α>). Bezüglich der Bedeutung der Symbole wird auf die Berechnungen und die entsprechen- den Definitionen in dieser Beschreibung verwiesen. Die Figuren 11 und 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel in der Form eines Paares von Kurzschrauben mit einer Umschlingungszahl K = 2 (sowie mit einer Reduktion des Teilbereichs T3 auf "Null"). Für gleiche Teile wurden die gleichen Bezugszahlen verwendet wie in den Figuren 1 und 2. Bei diesen Schrauben fallen die Zeitpunkte des Schliessens gegen die Saugseite und des Öffnens zur Druckseite für die zentrale, komplett gebildete Kammer zusammen, so dass eine derart ausgestattete Verdrängermaschine isochor arbeitet. Der Zeitpunkt des Öffnens zur Druckseite kann durch eine stirnseitige Endplatte 11 mit einer Austrittsöffnung 12, die durch den Rotor 1 verschlossen und freigege- ben wird, verzögert werden, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Somit kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine innere Verdichtung realisiert werden.
In einer Untervariante des zweiten Ausführungsbeispiels sind die Kurzschrauben (Figuren 11 , 12) gemäss einem Steigungsverlauf von Figur 14 ausgebildet, der bezüglich α=0 in den Bereichen Ti und T2 ebenfalls symmetrisch verläuft, jedoch von dem in Zusammenhang mit Figur 5 erläuterten Verlauf dahingehend abweicht, dass hier die genannten Punktsymmetrien nicht vorhanden sind.
Die Figuren 16 bis 19 zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Rotorsatz mit zweigängigen, asymmetrischen Stirnprofilen mit exzentri- scher Schwerpunktlage und einer Umschlingungszahl K = 4. Verlängerung des
Umschlingungswinkels beidseitig (μ = — ). Das Profil ist an jeder Stirnseite an je zwei spitz auslaufenden Schraubenwendelflanken korrigiert, indem dort Material abgetragen wurde. Die Bezugszahl 13' in Figur 16 bezeichnet eine solchermas- sen bearbeitete Fläche. Die grosse Rotoroberfläche, hier durch Mehrgängigkeit und grosse Umschlingungszahl realisiert sowie koaxiale Zylinderbohrungen (14, 14') in den Rotoren (1 , 1 '), durch welche ein Kühlmittel strömt, schaffen hier die Voraussetzungen für spezielle Einsatzfälle in Verdrängerpumpen für die Chemie, bei welchen tiefe Gastemperaturen gefordert werden. Der Steigungsverlauf ist ähnlich wie beim ersten der beschriebenen Ausführungsbeispiele, wobei hier anwendungsbedingt abweichend A = 0,4 mit Vd = 2,0 ist. Die Werte Q und η in den Formeln (1 c), (3c) und (4c) setzen sich zusammen, weil bei den zweigängigen Schrauben an jedem Ende an zwei Stellen 13' Material entfernt wurde. Fig. 10 zeigt ein Blockdiagramm, das Einflussgrössen und Zusammenhänge darstellt, die bei der Rotordimensionierung von Bedeutung sind.

Claims

Patentansprüche
1. Zwillingsschraubenrotoren zum achsparallelen Einbau in Verdrängermaschinen für kompressible Medien, mit asymmetrischen Stirnprofilen mit exzentrischer Schwerpunktlage sowie mit Umschlingungszahlen > 2 sowie mit abhängig vom Umschlingungswinkel (α) variierender Steigung (L), welche in einem ersten Teilbereich (Ti) vom saugseitigen Schraubenende her zunimmt, nach einer Umschlingung bei α = 0 einen Maximalwert (Lmaχ) erreicht, in einem zweiten Teilbereich (T2) abnimmt bis zu einem minimalen Wert (Lmjn) und in einem dritten Teilbereich (T3) konstant ist, dadurch gekennzeichnet, dass statische und dynamische Auswuchtung durch den rechnerischen Abgleich von Gesamtum- schlingungswinkel, definiertem Steigungsverlauf und Relation Maximale Steigung zu minimaler Steigung erreicht ist oder mindestens zu 80% erreicht und durch Veränderungen der Geometrie im Bereich der Schraubenenden ergänzt ist.
2. Zwillingsschraubenrotoren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Relation maximale Steigung zu minimaler Steigung und der Steigungsverlauf in solcherweise festgelegt sind, dass die Kompressionsrate der Verdrängermaschine für kompressible Medien, in welche die Zwillingsrotoren eingebaut sind, einen gewünschten Wert im Bereich von 1 ,0 bis 10,0 annimmt.
3. Zwillingsschraubenrotoren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Steigung, die minimale Steigung und der Steigungsverlauf in solcher Weise festgelegt sind, dass das Saugvermögen der Verdrängermaschine für kompressible Medien, in welche die Zwillingsrotoren eingebaut sind, dem gewünschten Wert entspricht.
4. Zwillingsschraubenrotoren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorlänge durch die Umschlingungszahl sowie durch die maximale und die minimale Steigung bestimmt ist.
5. Zwillingsschraubenrotoren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungsänderung an den Bereichsübergängen bei α = -360°, 0°, +j-360° = "Null" ist.
6. Zwillingsschraubenrotoren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungsverläufe in den ersten beiden Teilbereichen (Ti , T2) zueinander spiegelbildlich ausgebildet sind und dass der Umschlingungswinkel des dritten Teilbereichs (T3) gleich "Null" ist, wobei die statische und dynamische Aus- wuchtung durch die oben definierten Symmetrieeigenschaften des Steigungsverlaufs, die Festlegung der Relation maximale Steigung zu minimaler Steigung, des definierten Steigungsverlaufs sowie durch Veränderungen der Geometrie im Bereich der Schraubenenden erreicht ist.
7. Zwillingsschraubenrotoren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungsverläufe in den ersten beiden Teilbereichen (T-ι, T2) zueinander spiegelbildlich ausgebildet sind und dass die Steigung in jedem der beiden Teilbereiche (Ti, T2) in je einem Symmetriepunkt, nämlich Si bei α = -180° und S2 bei α = +180°, den arithmetischen Mittelwert (L0) aus der maximalen Steigung und der minimalen Steigung in punktsymmetrischer Manier durchläuft, und dass der dritte Teilbereich (T3) sich über einen Umschlingungswinkel von ganzzahligen Vielfachen von 360° erstreckt, wobei die statische Auswuchtung erreicht ist durch die oben definierten Symmetrieeigenschaften des Steigungsverlaufs und die Festlegung des Gesamtumschlingungswinkels und die dynamische Auswuchtung erreicht ist durch die oben genannten Symmetrieeigenschaften des Steigungsverlaufs und durch die Festlegung des Gesamtumschlingungswinkels sowie der Relation maximale Steigung zu minimaler Steigung und des definierten Steigungsverlaufs.
8. Zwillingsschraubenrotoren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungsverläufe in den ersten beiden Teilbereichen (Ti, T2) zueinander spiegelbildlich ausgebildet sind und dass die Steigung in jedem der beiden Teilbereiche (Ti, T2) in je einem Symmetriepunkt, nämlich Si bei α = -180° und S2 bei α = +180°, den arithmetischen Mittelwert (L0) aus der maximalen Steigung und der minimalen Steigung in punktsymmetrischer Manier durchläuft, und dass der dritte Teilbereich (T3) sich über einen Umschlingungswinkel von ganzzahli- gen Vielfachen von 360° erstreckt, wobei die statische Auswuchtung erreicht ist durch die oben definierten Symmetrieeigenschaften des Steigungsverlaufs und die Festlegung des Gesamtumschlingungswinkels und durch Veränderungen der Geometrie im Bereich der Schraubenenden und die dynamische Auswuch- tung erreicht ist durch die oben genannten Symmetrieeigenschaften des Steigungsverlaufs und durch die Festlegung des Gesamtumschlingungswinkels sowie der Relation maximale Steigung zu minimaler Steigung und des definierten Steigungsverlaufs und durch Veränderungen der Geometrie im Bereich der Schraubenenden.
9. Zwillingsschraubenrotoren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnprofil konstant ist.
10. Zwillingsschraubenrotoren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnprofil in Funktion des Umschlingungswinkels (α) variabel ist.
11. Zwillingsschraubenrotoren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnprofil eingängig ist.
12. Zwillingsschraubenrotoren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnprofil mehrgängig ist.
13. Verdrängermaschine für kompressible Medien, umfassend ein Gehäuse, einen Einlass und einen Auslass für den Zutritt bzw. für den Auslass des kom- pressiblen Mediums, ein Paar von in kämmendem Eingriff stehenden, im wesentlichen unwuchtfreie Zwillingsschraubenrotoren, welche mit dem Gehäuse zusammen eine axiale Kammersequenz definieren, wobei die Rotoren drehbar im Gehäuse gelagert sind und mit einem Antrieb sowie einer Synchronisie- rungseinrichtung versehen sind, um die Rotoren in entgegengesetzter Richtung zu drehen, solcherart, dass das Medium vom Einlass zum Auslass transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen unwuchtfreie Zwillingsschraubenrotoren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 eingebaut sind.
14. Verdrängermaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Vakuumpumpe ausgebildet ist.
PCT/CH2001/000421 2000-07-25 2001-07-06 Zwillingsschraubenrotoren und solche enthaltende verdrängermaschinen WO2002008609A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002417051A CA2417051C (en) 2000-07-25 2001-07-06 Twin screw rotors and displacement machines containing the same
AU2001267247A AU2001267247B2 (en) 2000-07-25 2001-07-06 Twin screw rotors and displacement machines containing the same
BR0112776-4A BR0112776A (pt) 2000-07-25 2001-07-06 Rotores helicoidais gêmeos e motores de deslocamento contendo estes
HU0301145A HUP0301145A2 (en) 2000-07-25 2001-07-06 Twin screw rotors and displacement machines containing the same
PL362974A PL202364B1 (pl) 2000-07-25 2001-07-06 Wirniki ze śrubami bliźniaczymi do równoległoosiowego montażu w maszynach wyporowych i maszyna wyporowa
EP01944852A EP1303702B1 (de) 2000-07-25 2001-07-06 Zwillingsschraubenrotoren und solche enthaltende verdrängermaschinen
AT01944852T ATE483110T1 (de) 2000-07-25 2001-07-06 Zwillingsschraubenrotoren und solche enthaltende verdrängermaschinen
US10/297,891 US6702558B2 (en) 2000-07-25 2001-07-06 Twin screw rotors and displacement machines containing the same
AU6724701A AU6724701A (en) 2000-07-25 2001-07-06 Twin screw rotors and displacement machines containing the same
DE50115648T DE50115648D1 (de) 2000-07-25 2001-07-06 Zwillingsschraubenrotoren und solche enthaltende verdrängermaschinen
KR1020037001047A KR100737321B1 (ko) 2000-07-25 2001-07-06 쌍 스크루 로터 및 그것을 포함하는 배출기
DK01944852.1T DK1303702T3 (da) 2000-07-25 2001-07-06 Tvillingeskruerotorer og fortrængningsmaskiner indeholdende sådanne
JP2002514266A JP4162485B2 (ja) 2000-07-25 2001-07-06 ツイン・スクリュー・ロータおよびこれを含む押し退け機
NO20030357A NO20030357L (no) 2000-07-25 2003-01-23 Tvillingskruerotorer og fortrengningsmaskiner som omfatter slike
HK04101631A HK1058814A1 (en) 2000-07-25 2004-03-04 Twin screw rotors and displacement machines containing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1472/00 2000-07-25
CH01472/00A CH694339A9 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Zwillingsschraubenrotoren und solche enthaltende Ve rdraengermaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002008609A1 true WO2002008609A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=4565505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000421 WO2002008609A1 (de) 2000-07-25 2001-07-06 Zwillingsschraubenrotoren und solche enthaltende verdrängermaschinen

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6702558B2 (de)
EP (1) EP1303702B1 (de)
JP (2) JP4162485B2 (de)
KR (1) KR100737321B1 (de)
CN (1) CN1242172C (de)
AT (1) ATE483110T1 (de)
AU (2) AU2001267247B2 (de)
BR (1) BR0112776A (de)
CA (1) CA2417051C (de)
CH (1) CH694339A9 (de)
CY (1) CY1110996T1 (de)
CZ (1) CZ305182B6 (de)
DE (1) DE50115648D1 (de)
DK (1) DK1303702T3 (de)
ES (1) ES2353460T3 (de)
HK (1) HK1058814A1 (de)
HU (1) HUP0301145A2 (de)
NO (1) NO20030357L (de)
PL (1) PL202364B1 (de)
PT (1) PT1303702E (de)
TW (1) TW587128B (de)
WO (1) WO2002008609A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087038A1 (fr) * 2005-02-16 2006-08-24 Ateliers Busch Sa Machine rotative volumétriques avec rotors à profils asymétriques
DE102011118050A1 (de) 2011-11-05 2013-05-08 Ralf Steffens Spindelverdichter-Profilkontur
WO2014026440A1 (zh) * 2012-08-14 2014-02-20 东北大学 等齿顶宽的单头变螺距螺杆转子
US8748151B2 (en) 2008-08-29 2014-06-10 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Clostridial neurotoxins with altered persistency
WO2019137852A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Leybold Gmbh Kompressor

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7753040B2 (en) * 2003-10-24 2010-07-13 Michael Victor Helical field accelerator
DE102005022470B4 (de) * 2005-05-14 2015-04-02 Pfeiffer Vacuum Gmbh Rotorpaar für Schraubenverdichter
GB0525378D0 (en) * 2005-12-13 2006-01-18 Boc Group Plc Screw Pump
US20080190392A1 (en) * 2006-06-29 2008-08-14 Victor Michel N Peristaltic engine
US8328542B2 (en) * 2008-12-31 2012-12-11 General Electric Company Positive displacement rotary components having main and gate rotors with axial flow inlets and outlets
DE102010019402A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Schrauben-Vakuumpumpe
US8764424B2 (en) 2010-05-17 2014-07-01 Tuthill Corporation Screw pump with field refurbishment provisions
CN102937094B (zh) * 2012-10-22 2016-05-04 台州职业技术学院 一种干式螺杆真空泵变螺距螺杆
CN103062057B (zh) * 2013-01-06 2015-11-25 南通大学 一种螺杆式真空泵
CN103982428A (zh) * 2013-02-07 2014-08-13 汉钟精机股份有限公司 一种双段螺旋导程真空泵
US11009034B2 (en) 2014-01-15 2021-05-18 Eaton Intelligent Power Limited Method of optimizing supercharger performance
EP3094849A4 (de) * 2014-01-15 2017-11-15 Eaton Corporation Verfahren zur optimierung der leistung eines aufladers
CN104454523B (zh) * 2014-11-25 2016-07-20 巫修海 一种螺杆真空泵的螺杆
CN104696223B (zh) * 2015-03-27 2016-12-28 巫修海 螺杆真空泵自平衡螺杆转子
KR101712164B1 (ko) * 2015-06-11 2017-03-03 주식회사 와이엘테크 수직형 진공 펌프
CA3003677C (en) * 2015-10-30 2023-09-19 Gardner Denver, Inc. Complex screw rotors
CN105485014B (zh) * 2016-01-05 2017-06-30 中国石油大学(华东) 一种等螺距变齿宽的螺杆转子
CN106089708A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 扬州日上真空设备有限公司 复合双螺杆真空泵
DE102016216279A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 Leybold Gmbh Vakuumpumpen-Schraubenrotor
TW202040004A (zh) * 2019-04-19 2020-11-01 亞台富士精機股份有限公司 轉子及螺旋式幫浦
GB2607936A (en) * 2021-06-17 2022-12-21 Edwards Ltd Screw-type vacuum pump
KR20240020695A (ko) 2022-08-08 2024-02-15 주식회사 플랜 진공펌프용 스크류 로터
CN117514806B (zh) * 2023-12-18 2024-06-04 坚固工业设备(杭州)有限公司 立式爪型干式真空泵转子结构、立式真空泵及使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292589A (en) * 1994-08-22 1996-02-28 Kowel Precision Co Ltd Screw pump
WO1997021925A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-19 Ateliers Busch S.A. Zwillingsschraubensatz
WO1998011351A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Ateliers Busch S.A. Schraubenrotorsatz
EP0995879A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Ateliers Busch S.A. Zwillings-Förderschraubenrotoren

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87685C (de)
GB112104A (en) 1917-07-05 1917-12-27 Edward Nuebling Improvements in or relating to Rotary Meters, Pumps and Motors.
DE609405C (de) 1933-01-04 1935-02-14 Aeg Luftkaeltemaschine
DE594691C (de) 1933-01-04 1934-03-21 Aeg Schraubenverdichter, bestehend aus rechts- und linksgaengigen, miteinander in Eingriff stehenden, durch Zahnraeder gekuppelten Schrauben
GB670395A (en) 1950-01-16 1952-04-16 Roots Connersville Blower Corp Improvements in or relating to rotary screw-pumps and motors
US2691482A (en) * 1952-07-17 1954-10-12 Equi Flow Inc Method and apparatus for compressing and expanding gases
AT261792B (de) 1965-06-15 1968-05-10 Paul Wormser & Co Rotationskolbenmaschine
SE7310169L (de) 1973-07-20 1975-01-21 Atlas Copco Ab
CH635403A5 (de) 1978-09-20 1983-03-31 Edouard Klaey Schraubenspindelmaschine.
DE2944714A1 (de) 1979-11-06 1981-05-14 Helmut 1000 Berlin Karl Rotationskolbenmaschine
DE3332707A1 (de) 1983-09-10 1985-03-28 Dietrich Dipl.-Ing. 5206 Neunkirchen-Seelscheid Densch Brennkraftmaschine
JPH02305393A (ja) * 1989-05-19 1990-12-18 Hitachi Ltd スクリユーロータおよびスクリユー真空ポンプ
JP3593365B2 (ja) 1994-08-19 2004-11-24 大亜真空株式会社 ねじれ角可変型歯車
DE4445958A1 (de) 1994-12-22 1996-06-27 Gerhard Kuerzdoerfer Schraubenverdichter
JP2904719B2 (ja) 1995-04-05 1999-06-14 株式会社荏原製作所 スクリューロータ及びその歯形の軸直角断面形状を決定する方法並びにスクリュー機械
DE59604068D1 (de) 1995-12-11 2000-02-03 Busch Sa Atel Zwillings-förderschrauben
JP3831110B2 (ja) * 1998-03-25 2006-10-11 大晃機械工業株式会社 真空ポンプのスクリューロータ
EP1026399A1 (de) 1999-02-08 2000-08-09 Ateliers Busch S.A. Zwillings-Förderschrauben
DK1070848T3 (da) 1999-07-19 2004-08-09 Sterling Fluid Sys Gmbh Fortrængningsmaskine til kompressible medier
TW420255U (en) * 2000-05-26 2001-01-21 Ind Tech Res Inst Composite double helical rotor device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292589A (en) * 1994-08-22 1996-02-28 Kowel Precision Co Ltd Screw pump
WO1997021925A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-19 Ateliers Busch S.A. Zwillingsschraubensatz
WO1998011351A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Ateliers Busch S.A. Schraubenrotorsatz
EP0995879A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Ateliers Busch S.A. Zwillings-Förderschraubenrotoren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087038A1 (fr) * 2005-02-16 2006-08-24 Ateliers Busch Sa Machine rotative volumétriques avec rotors à profils asymétriques
US7625191B2 (en) 2005-02-16 2009-12-01 Ateliers Busch Sa Rotary displacement machines having rotors of asymmetrical profile
AU2005327862B2 (en) * 2005-02-16 2011-06-02 Ateliers Busch Sa Volumetric rotary machine with rotors having asymmetric profiles
US8748151B2 (en) 2008-08-29 2014-06-10 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Clostridial neurotoxins with altered persistency
DE102011118050A1 (de) 2011-11-05 2013-05-08 Ralf Steffens Spindelverdichter-Profilkontur
WO2014026440A1 (zh) * 2012-08-14 2014-02-20 东北大学 等齿顶宽的单头变螺距螺杆转子
WO2019137852A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Leybold Gmbh Kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
AU6724701A (en) 2002-02-05
KR20030026988A (ko) 2003-04-03
CY1110996T1 (el) 2015-06-11
PL202364B1 (pl) 2009-06-30
PT1303702E (pt) 2010-12-23
CZ20024019A3 (cs) 2003-05-14
JP2004504546A (ja) 2004-02-12
AU2001267247B2 (en) 2005-07-07
HUP0301145A2 (en) 2003-08-28
CN1242172C (zh) 2006-02-15
HK1058814A1 (en) 2004-06-04
TW587128B (en) 2004-05-11
PL362974A1 (en) 2004-11-02
JP4162485B2 (ja) 2008-10-08
ATE483110T1 (de) 2010-10-15
DE50115648D1 (de) 2010-11-11
ES2353460T3 (es) 2011-03-02
CA2417051A1 (en) 2002-01-31
CA2417051C (en) 2008-09-16
BR0112776A (pt) 2003-07-08
KR100737321B1 (ko) 2007-07-09
CH694339A9 (de) 2005-03-15
NO20030357D0 (no) 2003-01-23
US6702558B2 (en) 2004-03-09
CH694339A5 (de) 2004-11-30
US20030152475A1 (en) 2003-08-14
NO20030357L (no) 2003-01-23
CN1444700A (zh) 2003-09-24
EP1303702A1 (de) 2003-04-23
JP4677469B2 (ja) 2011-04-27
EP1303702B1 (de) 2010-09-29
DK1303702T3 (da) 2011-01-24
JP2008196505A (ja) 2008-08-28
CZ305182B6 (cs) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002008609A1 (de) Zwillingsschraubenrotoren und solche enthaltende verdrängermaschinen
DE4200883C1 (de)
DE69628869T2 (de) Schraubenrotor und Verfahren zur Profilerzeugung seiner Zähne
EP1340912B1 (de) Zahnringmaschine mit Zahnlaufspiel
DE2801281C2 (de) Stroemungsmesser auf dem prinzip der positiven verdraengung
EP1070848B1 (de) Verdrängermaschine für kompressible Medien
DE4330609A1 (de) Rotationskolbenmaschine in Spiralbauweise
DE102013009040A1 (de) Spindelkompressor mit hoher innerer Verdichtung
DE4136541A1 (de) Spiralverdichter mit optimierter kupplung
EP0619430B1 (de) Innenzahnradpumpe für grossen Drehzahlbereich
DE3875417T2 (de) Oelpumpe.
CH495509A (de) Schneckenmaschine
EP0995879B1 (de) Zwillings-Förderschraubenrotoren
DE2560045B1 (de) Parallel- und aussenachsiger Rotationskolbenverdichter mit Kaemmeingriff
DE69103812T2 (de) Umlaufende Verdrängungsmaschine.
DE69928172T2 (de) Vacuumpumpe
DE3117651A1 (de) Drehkolbenmotor mit im durchmesser vergroesserter antriebswelle
EP1355758A1 (de) Profilkontur einer schraubenspindelpumpe
WO2018041556A1 (de) Vakuumpumpen-schraubenrotor
EP3507495B1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE1428270C3 (de)
DE19941787B4 (de) Schraubenvakuumpumpe mit Schraubengängen mit sich verändernder Steigung
EP3961035A1 (de) Verfahren und schraubenspindelpumpe zur förderung eines gas-flüssigkeitsgemischs
WO1998057067A1 (de) Schraubenspindelvakuumpumpe und verfahren zum betrieb derselben
WO2019137852A1 (de) Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-4019

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001944852

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10297891

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001267247

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2417051

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037001047

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018134483

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037001047

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001944852

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-4019

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001267247

Country of ref document: AU