DE19941787B4 - Schraubenvakuumpumpe mit Schraubengängen mit sich verändernder Steigung - Google Patents

Schraubenvakuumpumpe mit Schraubengängen mit sich verändernder Steigung Download PDF

Info

Publication number
DE19941787B4
DE19941787B4 DE1999141787 DE19941787A DE19941787B4 DE 19941787 B4 DE19941787 B4 DE 19941787B4 DE 1999141787 DE1999141787 DE 1999141787 DE 19941787 A DE19941787 A DE 19941787A DE 19941787 B4 DE19941787 B4 DE 19941787B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
screw
profile contour
contour
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999141787
Other languages
English (en)
Other versions
DE19941787A1 (de
Inventor
Klaus Dr. Rofall
Ralf Dr. Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Priority to DE1999141787 priority Critical patent/DE19941787B4/de
Priority to PCT/EP2000/004334 priority patent/WO2001018399A1/de
Priority to TW89115578A priority patent/TW486545B/zh
Publication of DE19941787A1 publication Critical patent/DE19941787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19941787B4 publication Critical patent/DE19941787B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Schraubenvakuumpumpe (1) mit zwei Rotoren (2, 3), deren Schraubengänge (4, 5) während des Betriebs einander kämmen sowie aufeinander berührungsfrei abwälzen und zumindest abschnittsweise eine vom Einlass zum Auslass abnehmende Steigung haben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Profilkontur (14) des Zahnfußes im Achsschnitt einen geraden Abschnitt (22) aufweist, dessen Achsfußwinkel α gleich oder größer 0 ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubenvakuumpumpe mit zwei Rotoren, deren Schraubengänge während des Betriebs einander kämmen sowie aufeinander berührungsfrei abwälzen und zumindest abschnittsweise eine vom Einlass zum Auslass abnehmende Steigung haben.
  • Beim Einsatz von Schraubenmaschinen als Vakuumpumpen ist es bekannt, jeden Rotor mit einer Mehrzahl von Schraubengang-Umschlingungen auszurüsten. Die Herstellung dieser Rotoren ist aufwendig.
  • Die vom Einlass zum Auslass der Pumpe abnehmende Steigung der Schraubengänge bewirkt eine Verdichtung des Fördermediums. Im Vergleich zu Schraubenvakuumpumpen ohne innere Verdichtung, also mit Schraubengängen konstanter Steigung, ist der Leistungsbedarf einer Schraube mit innerer Verdichtung geringer.
  • Aus der DE 197 36 017 A1 ist eine Schraubenvakuumpumpe mit den eingangs erwähnten Merkmalen bekannt (Ausführungsform nach 6 der genannten Schrift). Einzelheiten über die Ausbildung des Profils der Schraubengänge sind nicht offenbart.
  • Aus der DE 297 20 541 U1 ist eine Schraubenspindel-Gaspumpe bekannt, deren Schraubengänge eine konstante Steigung haben. Die Flanken des Profils der Schraubengänge sind nach den Grundsätzen der Zykloidenverzahnung ausgebildet. Auch ein Flankenprofil mit Evolventenabschnitten ist bekannt. Nachteilig an diesen Ausführungen ist, dass die Schraubengangprofile einen Hinterschnitt aufweisen. Die Fertigung von Schraubengängen mit konstanter Steigung und Hinterschnitt ist bereits relativ aufwendig; dieser Fertigungsaufwand nimmt in hohem Maße zu, wenn Schraubengänge mit Hinterschnitten auch noch eine sich verändernde Steigung haben sollen. Zum Stand der Technik gehört auch der Inhalt der DE 195 30 662 A1 .
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schraubenvakuumpumpe mit sich verändernder Steigung der Schraubengänge den Fertigungsaufwand zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Bei den erfindungsgemäß gestalteten Schraubengangprofilen sind Hinterschnitte nicht mehr vorhanden. Ein besonders hoher Fertigungsaufwand entfällt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den 1 bis 9 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
  • 1 einen Achs-Teilschnitt durch den Eingriffsbereich der beiden Schraubengänge einer Schraubenvakuumpumpe,
  • 2 die Profilkontur eines Schraubenganges im Achsschnitt mit Definitionshinweisen,
  • 3 einen Stirnschnitt durch den Eingriffsbereich der beiden Schraubengänge einer Schraubenvakuumpumpe,
  • 4 die Profilkontur eines Schraubenganges im Stirnschnitt mit Definitionshinweisen,
  • 5 und 6 Beispiele für Profilkonturen nach der Erfindung im Achsschnitt (5) und Stirnschnitt (6),
  • 7 eine Profilkontur nach der Erfindung ohne und mit Flankenrücknahme,
  • 8 die Profilkontur eines Ausführungsbeispieles im Achsschnitt bei zwei verschiedenen Steigungen des Schraubenganges und
  • 9 die Profilkontur eines Ausführungsbeispieles im Stirnschnitt bei drei verschiedenen Steigungen des Schraubenganges.
  • Im schematisch dargestellten Achs-Teilschnitt nach 1 sind die beiden Rotoren der Schraubenvakuumpumpe 1 mit 2 und 3 und die einander kämmenden sowie berührungsfrei aufeinander abwälzenden Schraubengänge mit 4 und 5 bezeichnet. Die ineinander greifenden Schraubengänge 4 und 5 haben bei einer bestimmten Höhe identische Profile, die sich – wie weiter unten erläutert – mit der Steigung ändern. Seitliche Flanken der Schraubengänge 4 und 5 sind mit 6, 7 bzw. 8, 9 bezeichnet. Die Schraubengangköpfe bilden mit dem Gehäuse und mit dem jeweils anderen Rotor einen Kopfspalt 11 bzw. 12.
  • 2 zeigt nur eine Flanke 9 des Schraubengangs 5. Das Profil dieser Flanke 9 setzt sich aus zwei Profilabschnitten zusammen, dem Zahnfußprofil 14 und dem Zahnkopfprofil 15. Das Zahnfußprofil 14 beginnt am Fußkreis 17 und endet am Flankenprofilumkehrpunkt (in der Regel am Wälzkreis 18). Das Zahnkopfprofil beginnt am Ende des Zahnfußprofils 14 und endet am Kopfkreis 19.
  • Die Flanke 9 ist in 2 im Achsschnitt dargestellt. Die z-Achse ist identisch mit der Drehachse des Rotors 2. Höhenwerte z sind aufgetragen. Die r-Achse erstreckt sich radial; Radiuswerte r sind aufgetragen. Die Darstellung nur einer Flanke 9 in einem Koordinatensystem dieser Art reicht aus, um das Profil der seitlichen Flanken beider Schraubengänge 4 und 5 in einer bestimmten Höhe zu kennzeichnen. Das der Flanke 9 gegenüberliegende, in 2 nicht dargestellte Flankenprofil 8 entspricht bei konstanter Steigung dem Spiegelbild des Profils der Flanke 9. Im übrigen sind – wie bereits erwähnt – die Flankenprofile beider Schraubengänge 4, 5 identisch. Bei sich ändernder Steigung ändern sich die Profile in der weiter unten beschriebenen Weise.
  • Bei der Ausführung nach 2 besteht das Zahnfußprofil 14 aus einem kurvenförmigen, sich seitlich erstreckenden Fußgrund 21 und einem geraden sich bis zum Wälzkreis 18 erstreckenden Abschnitt 22. Dieser Abschnitt 22 erstreckt sich parallel zur x-Achse, d. h., dass der Achsfußwinkel α, der im z,r-Koordinatensystem als Winkel zwischen dem geraden Abschnitt 22 und einer Radialen definiert ist (siehe auch 5), gleich 0 ist. Das Zahnkopfprofil 15, das zusammen mit dem Zahnfußprofil 14 (des zweiten Schraubenganges) die Abwälzbedingungen erfüllen muss, erhält man zum Beispiel über das allgemeine Verzahnungsgesetz: „Die Normale im jeweiligen Berührungspunkt zweier Zahnflanken muss stets durch den Wälzpunkt gehen”. Für das Fußprofil 14 lassen sich Profilsteigungswinkel, Zentriwinkel sowie Berührungsnormalen und daraus die Koordinaten der zugehörigen Konturpunkte des Kopfprofils ermitteln.
  • Die 3 und 4 zeigen die Ausführungform nach den 1 und 2 im Stirnschnitt. Das Flankenprofil des Rotors 3 ist in 3 mit 9' bezeichnet. Der Stirnschnitt (4) ist in einem x,y-Koordinatensystem dargestellt. Das Fußprofil 14 umfasst den kurvenförmigen Fußgrund 23, der dem Fußgrund 21 im Achsschnitt (2) entspricht, sowie den geraden, sich parallel zur x-Achse erstreckenden Abschnitt 24, der dem geraden Abschnitt 22 im Achsschnitt entspricht. Die Verlängerung des geraden Abschnittes 24 des Fußprofils 14 geht durch den Rotormittelpunkt.
  • Weder im Achsschnitt (1 und 2) noch im Stirnschnitt (3 und 4) haben die Schraubengänge 4, 5 mit dem ausgewähltem Profil einen Hinterschnitt, so dass sie vergleichbar einfach zu fertigen sind.
  • In 4 ist ein Kopfwinkel β dargestellt. Er ist definiert als Winkel zwischen der Geraden durch den Wälzpunkt und der Radialen durch das kopfkreisseitige Ende des Kopfprofiles 15. Ein möglichst kleiner Kopfwinkel β ist anzustreben, da sich bei vorgegebener Breite der Schraubengänge und kleinen Kopfwinkeln β relativ große Zahnkopfbreiten verwirklichen lassen. Je breiter die Zahnköpfe sind, desto länger sind die Kopfspalte 11, 12 (1), die maßgeblichen Einfluss auf die dichte Trennung der von der Schraubenvakuumpumpe vom Einlass zum Auslass geförderten Schöpfräume haben.
  • Die 5 (Achsschnitt) und 6 (Stirnschnitt) zeigen weitere Ausführungen a), b), c), d) von Flankenprofilen nach der Erfindung. Alle Fußprofile 14 weisen im Achsschnitt gerade Abschnitte 22 auf, die sich bei den Ausführungen nach a), c) und d) vom Fußkreis 17 bis zum Wälzkreis 18, bei der Ausführung nach b) von einem kurvenförmigen Fußgrund 21 bis zum Wälzkreis 18 erstrecken. Keines der Profile weist Hinterschnitte auf, so dass sie die Voraussetzung für eine weniger aufwendige Fertigung erfüllen.
  • Um zu den in den 5 und 6 dargestellten Profilen zu gelangen, müssen entweder im Achsschnitt oder im Stirnschnitt Vorgaben gemacht werden.
  • Zum Profil a): Vorgabe des Zahnfußprofils 14 im Stirnschnitt als Gerade 24 mit einem Achsfußwinkel α = 0. Das Zahnkopfprofil 15 ist durch Anwendung des Verzahnungsgesetzes ermittelt worden.
  • Zum Profil b): Vorgabe des Zahnfußprofils 14 im Stirnschnitt als gerader Abschnitt 24 mit einem Achsfußwinkel α = 0 und nicht geradem Abschnitt 23. Der Fußgrund kann als Einhüllende des abwälzenden, auf dem Kopfkreis liegenden Konturpunktes des Zahnkopfes bestimmt werden. Das Zahnkopfprofil 15 ist wie beim Profil a) entstanden.
  • Zum Profil c): Vorgabe des Zahnfußprofiles 14 im Achsschnitt: Gerade 22 mit einem Achsfußwinkel α > 0; Gewinnung des Zahnkopfprofils 15 durch Anwendung des Verzahnungsgesetzes.
  • Zum Profil d): Vorgabe des Zahnfußprofils 14 wie beim Profil c); Vergabe des Zahnkopfprofils 15 als Gerade 26, die – um die Abwälzerbedingungen sicher zu erfüllen – gegenüber dem Zahnkopfprofil nach c) zurückgenommen ist. Ein Achskopfwinkel ist eingezeichnet und mit γ bezeichnet.
  • Die jeweiligen Vorgaben sind derart gewählt, dass sie keinen Hinterschnitt aufweisen. Aus den Vorgaben im Stirnschnitt bzw. Achsschnitt lassen sich die Ergebnisse im Achsschnitt bzw. Stirnschnitt berechnen. Weisen auch diese keine Hinterschnitte auf, ist das Profil einfacher zu produzieren.
  • Bei der beschriebenen Ermittlung der Profile setzt man zunächst (außer bei der Vorgabe des Zahnkopfprofils 15 beim d)-Profil ein „ideales” Abwälzen voraus. In der Praxis müssen jedoch Spiele und Toleranzen berücksichtigt werden, die eine Flankenrücknahme erfordern, damit ein berührungsfreies Abwälzen sichergestellt ist. 7 zeigt im Stirnschnitt das Profil b) ohne (ausgezogene Kurve) und mit (gestrichelte Kurve) Flankenrücknahme. Als Flankenrücknahme ist eine Rücknahme des Profils um den Betrag δ in Richtung der Normalen an dem jeweiligen Konturpunkt definiert. Bei der Berechnung der gewünschten Profile ist dieser Wert zu berücksichtigen.
  • Die 8 und 9 lassen erkennen, wie sich die Profile mit der Steigung der Schraubengänge ändert.
  • 8 zeigt im Achsschnitt das Profil b) bei zwei verschiedenen Steigungen m1 und m2 mit m2 > m1. Im Stirnschnitt ist die Form des Profils nicht steigungsabhängig.
  • 9 zeigt das Profil d) im Stirnschnitt bei drei verschiedenen Steigungen m1, m2 und m3 mit m3 > m2 > m1. Im Achsschnitt ist die Form des Profils steigungsunabhängig.
  • Für die rechnerische Ermittlung des Schraubengangprofils ist es bei Vorgaben im Achsschnitt (Ausführungen c) und d) in den 5 und 6) erforderlich, bei dem gewählten Achskopfwinkel α für alle Steigungen die Stirnschnitte hinsichtlich der Erfüllung der Abwälzbedingungen zu untersuchen. Entsprechend umgekehrt ist es bei Vorgaben im Stirnschnitt.

Claims (8)

  1. Schraubenvakuumpumpe (1) mit zwei Rotoren (2, 3), deren Schraubengänge (4, 5) während des Betriebs einander kämmen sowie aufeinander berührungsfrei abwälzen und zumindest abschnittsweise eine vom Einlass zum Auslass abnehmende Steigung haben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Profilkontur (14) des Zahnfußes im Achsschnitt einen geraden Abschnitt (22) aufweist, dessen Achsfußwinkel α gleich oder größer 0 ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilkontur (14) des gesamten Zahnfußes im Achsschnitt gerade ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilkontur (14) des Zahnfußes einen sich von einem Fußgrundabschnitt (23) bis zum Wälzkreis (18) erstreckenden geraden Abschnitt (22) aufweist.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (21) des Fußgrundabschnittes einer Einhüllenden entspricht, die ein auf dem Kopfkreis (26) liegender Konturpunkt des Zahnkopfes erzeugt, der im Bereich des Fußgrundes abwälzt.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Profilkontur (15) des Zahnkopfes so gewählt ist, dass sie zusammen mit dem Zahnfußprofil (14) die Abwälzbedingungen erfüllt.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Profilkontur (15) des Zahnkopfes eine Gerade (26) ist, die gegenüber der Profilkontur für ideales Abwälzen zurückgenommen ist.
  7. Verfahren zur Ermittlung der Profilkontur der Schraubengänge einer Schraubenvakuumpumpe (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Profilkontur (14, 15) im Achsschnitt bzw. Stirnschnitt ohne Hinterschnitt vorgegeben wird und dass die Profilkontur im Stirnschnitt bzw. Achsschnitt berechnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Berechnung eine Flankenprofilrücknahme berücksichtigt wird.
DE1999141787 1999-09-02 1999-09-02 Schraubenvakuumpumpe mit Schraubengängen mit sich verändernder Steigung Expired - Fee Related DE19941787B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141787 DE19941787B4 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Schraubenvakuumpumpe mit Schraubengängen mit sich verändernder Steigung
PCT/EP2000/004334 WO2001018399A1 (de) 1999-09-02 2000-05-13 Schraubenvakuumpumpe mit schraubengängen mit sich verändernder steigung
TW89115578A TW486545B (en) 1999-09-02 2000-08-03 Screwed-vacuum pump with screw-pitch with variable slope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141787 DE19941787B4 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Schraubenvakuumpumpe mit Schraubengängen mit sich verändernder Steigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19941787A1 DE19941787A1 (de) 2001-03-08
DE19941787B4 true DE19941787B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=7920530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141787 Expired - Fee Related DE19941787B4 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Schraubenvakuumpumpe mit Schraubengängen mit sich verändernder Steigung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19941787B4 (de)
TW (1) TW486545B (de)
WO (1) WO2001018399A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129341A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Ralf Steffens Profilkontur einer Spindelpumpe
WO2003019009A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-06 Arthur Vanmoor Fluid displacement pump with backpressure stop
DE10259444B3 (de) * 2002-12-19 2004-04-15 Joh. Heinr. Bornemann Gmbh Förderschraube für Schraubenpumpen
WO2006099104A2 (en) * 2005-03-10 2006-09-21 Alan Notis Pressure sealed tapered screw pump/motor
DE102005022470B4 (de) * 2005-05-14 2015-04-02 Pfeiffer Vacuum Gmbh Rotorpaar für Schraubenverdichter
ITUA20162325A1 (it) * 2016-04-05 2017-10-05 Antonio Chessa Una pompa volumetrica a doppia vite

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594691C (de) * 1933-01-04 1934-03-21 Aeg Schraubenverdichter, bestehend aus rechts- und linksgaengigen, miteinander in Eingriff stehenden, durch Zahnraeder gekuppelten Schrauben
DE686298C (de) * 1936-12-20 1943-04-15 Franz Burghauser Dipl Ing Schraubenpumpen oder Schraubenmotoren mit zwei oder mehreren ineinandergreifenden Spindeln
EP0104265A1 (de) * 1982-09-24 1984-04-04 Hitachi, Ltd. Methode zur Herstellung eines Läuferpaares für einen Schraubenkompressor
US5120208A (en) * 1990-10-18 1992-06-09 Hitachi Koki Company Limited Molecular drag pump with rotors moving in same direction
DE4224969C1 (de) * 1992-07-29 1993-09-30 Heinrich Moeller Förderschraubenpaar für rotierende Verdrängerpumpen
DE19530662A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-29 Kowell Precision Co Schraubenvakuumpumpe
DE19736017A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Peter Frieden Trockenverdichtende Vakuumpumpe oder Kompressor
DE29720541U1 (de) * 1997-11-19 1999-03-18 SIHI Industry Consult GmbH, 25524 Itzehoe Schraubenspindel-Gaspumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594691C (de) * 1933-01-04 1934-03-21 Aeg Schraubenverdichter, bestehend aus rechts- und linksgaengigen, miteinander in Eingriff stehenden, durch Zahnraeder gekuppelten Schrauben
DE686298C (de) * 1936-12-20 1943-04-15 Franz Burghauser Dipl Ing Schraubenpumpen oder Schraubenmotoren mit zwei oder mehreren ineinandergreifenden Spindeln
EP0104265A1 (de) * 1982-09-24 1984-04-04 Hitachi, Ltd. Methode zur Herstellung eines Läuferpaares für einen Schraubenkompressor
US5120208A (en) * 1990-10-18 1992-06-09 Hitachi Koki Company Limited Molecular drag pump with rotors moving in same direction
DE4224969C1 (de) * 1992-07-29 1993-09-30 Heinrich Moeller Förderschraubenpaar für rotierende Verdrängerpumpen
DE19530662A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-29 Kowell Precision Co Schraubenvakuumpumpe
DE19736017A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Peter Frieden Trockenverdichtende Vakuumpumpe oder Kompressor
DE29720541U1 (de) * 1997-11-19 1999-03-18 SIHI Industry Consult GmbH, 25524 Itzehoe Schraubenspindel-Gaspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
TW486545B (en) 2002-05-11
DE19941787A1 (de) 2001-03-08
WO2001018399A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181277B1 (de) Verzahnung eines zahnrads
DE2801281C2 (de) Stroemungsmesser auf dem prinzip der positiven verdraengung
DE3689479T2 (de) Zahnrad mit einer relativ kleinen krümmung am kontaktpunkt.
DE102013004861B3 (de) Verzahnung eines Zahnrads
DE2060959A1 (de) Zahnradgetriebe besonderer Verzahnungsform
EP1340913A2 (de) Zahnradmaschine
EP2750857A1 (de) Extruderschnecke, extruder und verfahren zum herstellen einer extruderschnecke
DE3026222A1 (de) Zahnringpumpe
DE3875417T2 (de) Oelpumpe.
DE2840303A1 (de) Zahnradgetriebe und verfahren zu seiner herstellung
DE3034299C2 (de)
DE19941787B4 (de) Schraubenvakuumpumpe mit Schraubengängen mit sich verändernder Steigung
DE2532560A1 (de) Getriebe mit hoher leistungsfaehigkeit
DE2445104A1 (de) Stirnrad mit von den evolventenflaechen abweichenden flanken
DE2234777C3 (de) Verdichter
DE60208520T2 (de) Zahnradpumpe mit Splinefunktion erzeugtem Zahnradprofil
EP1859181A1 (de) Verfahren zur festlegung der verzahnungsgeometrien einer zahnradpaarung zweier zahnräder mit sich schneidenden achsen
EP0754859A2 (de) Zahnrad mit Bohrung
DE102004056642A1 (de) Einstellbare Profilkonturen mit mehreren Exzentrizitäten für formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen
EP0088879B1 (de) Verfahren zur Gestaltung des Tragbildes an Zahnrädern mit zykloidenförmig gebogenen Zähnen sowie Stirnmesserkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE2443727A1 (de) Trommel-molekularpumpe
EP1922498B1 (de) Kegelrad mit anschlussverzahnung
DE3345262A1 (de) Rotoren fuer schraubenrotormaschine und herstellungsverfahren
DE2046333A1 (de) Zahnradgetriebe
DE4338876C2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine (Hydropumpe oder Hydromotor)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403