WO2001097929A2 - Multifunktionaler ski - Google Patents

Multifunktionaler ski Download PDF

Info

Publication number
WO2001097929A2
WO2001097929A2 PCT/EP2001/006913 EP0106913W WO0197929A2 WO 2001097929 A2 WO2001097929 A2 WO 2001097929A2 EP 0106913 W EP0106913 W EP 0106913W WO 0197929 A2 WO0197929 A2 WO 0197929A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
binding plate
binding
mounting
mounting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006913
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001097929A3 (de
WO2001097929A9 (de
WO2001097929A8 (de
Inventor
Klaus Hotter
Helmut Umlauft
Original Assignee
Head Sport Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Sport Ag filed Critical Head Sport Ag
Priority to EP01967081A priority Critical patent/EP1292368A2/de
Priority to AU87552/01A priority patent/AU8755201A/en
Priority to DE20121473U priority patent/DE20121473U1/de
Priority to JP2002503407A priority patent/JP2003535662A/ja
Publication of WO2001097929A2 publication Critical patent/WO2001097929A2/de
Publication of WO2001097929A3 publication Critical patent/WO2001097929A3/de
Publication of WO2001097929A9 publication Critical patent/WO2001097929A9/de
Publication of WO2001097929A8 publication Critical patent/WO2001097929A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices

Definitions

  • the present invention relates to a ski, in particular an alpine ski, which can be used in a multifunctional manner and can be flexibly and optimally adapted to different environmental conditions and / or users.
  • carving skis are known in the prior art, which are designed to be tailored so that they have a central section which is narrower than the two ends of the ski.
  • the widths of the skis at both ends can vary widely and are generally between 90 and 120 mm, while the central region has a width of around 60 to 90 mm.
  • the width of the ski at the two ends is usually different, the width at the front in the blade area of the ski generally being greater than at the end of the ski.
  • carving skis are also known in which the width at the end of the ski is greater than in the area of the shovel.
  • the optimal ski shape depends, among other things, on the external environmental conditions, the intended use and the slope conditions, so that none of the known carving skis offer a versatile range of uses that can be optimally adapted to the respective ambient conditions and slope conditions.
  • DE-C-44 03 499 relates to a cross-country ski with a scale-like tread pattern provided on its underside and a cross-country binding attached to its top. So that the cross-country ski can be moved in both directions, it has an upward bend at both ends. Furthermore, the binding is designed such that the ski boot can be fastened therein in both directions of travel. For this purpose, the binding can either have two opposing binding jaws for receiving the ski boot or a binding jaw arranged rotatably about an axis perpendicular to the upper side of the ski. Summary of the invention
  • the invention is based on the basic idea of bending up both end sections on a ski that is asymmetrical with respect to its transverse axis or on a ski with a positive or negative taper, in order to provide ski tips with a shovel on both sides, and to attach a binding plate to the ski that has at least can be fixed in two different positions.
  • a first end section of the ski forms the ski tip
  • the opposite second end section of the ski forms the ski tip.
  • the binding plate is preferably attached to the ski in such a way that an optimal binding mounting point can be set for both positions.
  • an axis of rotation of the binding plate is arranged such that the binding mounting points are optimally positioned both in the first position and in the second position.
  • the axis of rotation is preferably located in an area between the two jaws of the ski binding to be mounted on the binding plate.
  • the ski according to the invention is in a particularly advantageous manner on both conventional, for. B. hard and icy slope conditions, as well as adapted to deep snow and mogul slopes and jumps.
  • a carving ski in which the front shovel is wider than the rear end of the ski is very well suited for "freeride” techniques (carving on and off the slopes), while a ski that is narrower in the front shovel area is suitable for "freestyle” or " Slopesyle ", especially for jumps, creates better conditions.
  • the ski according to the invention which can be used bidirectionally and in which, depending on the rotational position of the binding plate, either the front or the rear shovel is wider and also the binding mounting point is variable, is an ideal choice various Customizable ski requirements and environmental conditions provided.
  • the ski therefore offers maximum buoyancy and smoothness in the freeride position due to the wide shovel and the narrower rear end, e.g. in untracked snow, and in the slopestyle position due to the narrower shovel and the wider rear end as well as the shifting of the binding mounting point Weight distribution for tricks and more stability when landing jumps.
  • Figure 1 is a side view of the ski according to the invention with a binding plate in a first position for a first direction of travel of the ski;
  • FIG. 2 shows the ski according to the invention from FIG. 1, the binding plate being provided in a second position for driving the ski according to the invention in the opposite direction;
  • FIGS. 1 and 2 shows a plan view of the ski according to FIGS. 1 and 2, an embodiment of the change in position of the binding plate being illustrated;
  • FIG. 4 shows a bottom view of a middle section of the ski according to the invention according to FIG. 3, in which an embodiment for mounting the binding plate on the ski is illustrated;
  • FIG. 5 shows a mounting element for fixing the binding plate to the ski according to FIG. 3;
  • FIG. 6 shows the sequence of the change of position of a preferred embodiment of the binding plate with mounted binding from a first position to a second position.
  • the ski 2 according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 essentially has a ski body 4 with a first end section 6 and a second end section 8 and a binding plate 10.
  • the ski body 4 is bent up in the region of the end sections 6 and 8 in order to form respective ski-shaped ski tips 12 and 14.
  • On The binding plate 10 has a binding with a front binding element 16 for receiving a tip of a ski shoe 17 and a rear binding element 18 for receiving a rear portion of the ski shoe 17 mounted.
  • the ski body 4 of the ski 2 according to the invention is designed asymmetrically with respect to its transverse axis, i. H. the width of the ski body 4 at the two end sections 6 and 8 is different, which is achieved, for example, by a suitable waist of the ski body, in that the center of the radius forming the waist is shifted in the longitudinal direction with respect to the center of the ski length.
  • the ski according to the invention has an overall length L of approximately 180 cm.
  • the maximum width of the ski body 4 at the first end section 6 is preferably approximately 111 mm, this width being measured at a distance of approximately 110 mm from the first ski tip 12.
  • the maximum width of the ski body 4 at the second opposite end section 8 is approximately 106 mm, this width being measured at a distance of approximately 1,700 mm from the first ski tip 12.
  • the minimum width of the ski body 4 is preferably approximately 75 mm at a distance of approximately 934 mm from the first ski tip 12.
  • the radius of the waist of the ski body 4 is preferably approximately 18.57 m. Accordingly, the ski body 4 has a waist, through which the respective widest points in the end sections 6 and 8 are of different widths, i. H. the waist has a taper dimension, so that depending on the rotational position of the binding plate 10, either the ski is wider at the front (positive taper) than the rear or vice versa (negative taper).
  • the ski 2 according to the invention can be variably adjusted to a wide variety of environmental conditions and users in that the binding plate 10 can be fixed on the ski body 4 in two opposite directions. That is, in a first position the front part of the binding plate for receiving the front binding element 16 according to FIG. 1 faces the first ski tip 12, while according to FIG. 2 this front section of the binding plate 10, which carries the front binding element 16, points towards second ski tip 14 has.
  • Any mounting mechanism which is suitable for fixing the binding plate 10 with sufficient strength in the two positions on the ski body 4 can be used for mounting the binding plate 10 on the ski body 4.
  • this mounting device in Form a quick or snap fastener that allows a change of the binding plate from the first position to the second position without the use of tools.
  • the binding plate 10 can also be designed to be longitudinally displaceable on the ski body 4. This can be particularly helpful for setting the optimal binding mounting points for the respective direction of use of the ski 2 according to the invention.
  • Preferred shoe center markings SMM1 and SMM2 for the optimal mounting points of the respective direction of travel are shown in FIGS. 1 to 3.
  • the pivot point should be suitably chosen and / or the binding plate 10 should be movable in the longitudinal direction.
  • the binding itself is preferably also adjustable in the longitudinal direction on the binding plate 10.
  • the binding plate 10 on the ski body 4 is held on the ski body 4 by means of a rotary guide device 22 so as to be rotatable about the pivot point 20 and preferably axially displaceable.
  • the binding plate 10 has an undercut guide slot 23, in the undercut of which a rotating piece (not shown) mounted on the ski body 4 engages. The binding plate 10 is freely rotatable about this rotating piece.
  • At least one, preferably two undercut slots 24 running in the circumferential direction are provided on the binding plate 10.
  • two mounting elements 26 are provided on the ski body, preferably per slot 24, one of which is shown in more detail in FIG.
  • the mounting element 26 has a sleeve section 28 and a plate section 30 and is by means of a through-hole tion 32 attachable to the ski body 4.
  • the binding plate 10 is pivoted about the pivot point 20 for fixing to the ski body 4, so that the slots 24 are pushed over the mounting elements 26.
  • the plate sections 30 of the mounting elements 26 engage behind the undercuts of the slots 24, as a result of which the binding plate 10 is fixed on the ski body 4.
  • the binding plate 10 has at least one, preferably two bores 34 in the area of the slots 24.
  • two locking pins (not shown) are preferably inserted into the bores 34 so that they are positioned between an adjacent pair (transversely adjacent) of mounting elements 26 to pivot the binding plate 10 relative to the Prevent ski body 4.
  • Locking pins can in turn be fixed to the binding plate by a suitable locking means.
  • mounting elements 26 are provided on the ski body 4 on both sides of the pivot point 20, as shown in FIGS. 1 and 2. Contrary to the embodiment shown, it is preferred, however, to provide the mounting elements 26 on both sides of the pivot point 20 such that they are covered by the binding plate 10 in both positions.
  • the optimal mounting point of the binding plate 10 in the respective positions can be set by the rotary guide device 22.
  • This device allows the binding plate 10 to be displaced in the longitudinal direction relative to the ski body 4, which provides additional variability.
  • FIG. 6 A further possibility, which is similar in principle, of bringing the binding plate 10 relative to the ski body 4 from the first position shown in FIG. 1 to the second position shown in FIG. 2 is shown in FIG. 6.
  • too Binding plate 10 is rotatably attached to the ski body 4 about an axis of rotation.
  • a locking flap 36 is first opened according to FIG. 6A until it engages.
  • the locking flap 36 is part of a locking or mounting device 38 with which the binding plate 10 is fixed to the ski body 4.
  • the locking device 38 preferably has a toggle lever mechanism and is spring-loaded.
  • the binding plate 10 can be raised about a pivot axis 40 provided on the mounting device 38, as can be clearly seen in the middle illustration of FIG. 6B. As a result, the binding plate 10 is lifted off the mounting element or slot nut 26 and slot plate 27 provided on the ski body 4 in the direction of the arrow 42 (middle illustration in FIG. 6B).
  • the grooved plate 27 is preferably used, among other things, to guide and / or fix the binding plate 10.
  • the binding plate 10 can be rotated in this state according to the lower illustration in FIG. 6B about an axis of rotation in the direction of the arrow 44.
  • the rotary connection between the ski body and the binding plate 10 takes place via the mounting device 38, which is connected to the ski body 4 by means of an axis of rotation.
  • the axis of rotation is positioned on the mounting device 38 and on the ski body 4 in such a way that the binding plate 10 and thus the binding takes on an optimal binding mounting position in both positions, ie the center of the boot is in the most favorable position provided.
  • the binding mounting point shifts by about 2 to 6 cm, preferably about 3 cm, in the "slopestyle" position, ie with a narrower blade and wider end, compared to the "freeride" position, ie with a wider blade and narrower end to 5 cm, particularly preferably about 4.1 cm to the center.
  • the binding plate 10 is further preferred to provide a retaining band 46, the ends of which are attached to the binding plate 10 or the mounting device 38.
  • a retaining band 46 the ends of which are attached to the binding plate 10 or the mounting device 38.
  • the binding plate 10 is brought back onto the ski body 4 in the direction of the arrow 48 as shown in FIG. 6C on the left.
  • the locking flap 36 is then closed, as shown in the right illustration of FIG. 6C, as a result of which the binding plate 10 is fixed again.
  • the on the binding plate 10 mounted binding 16, 18 is now in a ready-to-drive position, which is rotated by 180 ° compared to the original position.
  • the embodiment according to FIG. 6 is advantageous over the first embodiment in particular due to its simplified handling and increased stability.
  • all mounting elements are also arranged independently of the position of the binding plate 10 on the ski body 4 below the binding plate 10 and are therefore not visible and better protected against contamination or icing.
  • the binding plate 10 on the ski body 4 can be displaced in the longitudinal direction and / or removed from it and fixed again in the opposite direction with the aid of a quick-release fastener.
  • an additional variability would be given by the fact that the binding plate 10 can be designed to snap in at a number of different longitudinal positions.
  • the ski according to the invention allows an optimal adaptation to a wide variety of environmental conditions and skiing habits of a skier, so that the ski according to the invention can be used in a much more variable manner than conventional skis.
  • the construction according to the invention is particularly advantageous because, with it, the relatively high forces and moments that occur in particular in alpine skiing are safely transmitted from the binding consisting of the front and rear cheeks to the ski via the binding plate, simultaneously in both directions of travel of the ski the binding is positioned at the most favorable position.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Ski, der eine vielseitige Einsatzmöglichkeit für verschiedenste Umgebungsbedingungen ermöglicht. Dazu ist der erfindungsgemässe Ski an seinen beiden Endabschnitten aufgebogen, um an beiden Enden eine Spitze auszubilden. Am Ski ist ferner eine Bindungsplatte vorgesehen, die in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung am Ski derart fixierbar ist, dass der Ski in beide Richtungen optimal nutzbar ist. Der Skikörper ist dabei asymmetrisch ausgebildet, so dass der erfindungsgemässe Ski für verschiedenste Bedingungen optimal geeignet ist.

Description

Multifunktionaler Ski
Gebiet der Erfindung Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ski, insbesondere einen Alpinski, der multifunktional einsetzbar und auf verschiedene Umgebungsbedingungen und/oder Benutzer flexibel und optimal anpaßbar ist.
Hintergrund der Erfindung Im Stand der Technik sind sog. Carvingski bekannt, die tailliert ausgebildet sind, so daß sie einen gegenüber den beiden Enden des Skis schmäleren Mittelabschnitt aufweisen. Die Breiten des Skis an den beiden Enden können stark variieren und liegen im allgemeinen etwa zwischen 90 und 120 mm, während der Mittelbereich eine Breite von etwa 60 bis 90 mm aufweist. Die Breite des Skis an den beiden Enden ist üblicherweise un- terschiedlich, wobei die Breite vorne im Schaufelbereich des Skis im allgemeinen größer ist als am Skiende. Es sind jedoch auch Carvingski bekannt, bei denen die Breite am Skiende größer ist als im Schaufelbereich.
Die optimale Skiform hängt unter anderem von den äußeren Umgebungsbedingungen, dem Einsatzzweck und den Pistenverhältnissen ab, so daß keiner der bekannten Carvingski eine vielseitige Einsatzmöglichkeit bietet, die optimal an die jeweiligen Umgebungsbedingungen und Pistenverhältnisse anpaßbar ist.
Die DE-C-44 03 499 betrifft einen Langlaufski mit einem an seiner Unterseite vorgese- henen schuppenartigen Laufflächenprofil und einer an seiner Oberseite angebrachten Langlaufbindung. Damit der Langlaufski in beiden Richtungen fahrbar ist, besitzt er an seinen beiden Enden eine nach oben gerichtete Biegung. Ferner ist die Bindung derart ausgebildet, daß der Skischuh in beiden Fahrtrichtungen darin befestigbar ist. Dazu kann die Bindung entweder zwei gegenüberliegende Bindungsbacken zur Aufnahme des Skischuhs oder eine um eine senkrecht zur Oberseite des Skis befindliche Achse drehbar angeordnete Bindungsbacke aufweisen. Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Ski bereitzustellen, der insbesondere an verschiedenste Umgebungsbedingungen und/oder Benutzer variabel anpaßbar ist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche ge- löst.
Dabei geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, an einem bezüglich seiner Querachse asymmetrischen Ski bzw. an einem Ski mit positiver oder negativer Verjüngung beide Endabschnitte aufzubiegen, um beidseitig Skispitzen mit einer Schaufel be- reitzustellen, und eine Bindungsplatte am Ski anzubringen, die in mindestens zwei verschiedenen Positionen fixierbar ist. Dabei bildet in der ersten Position der Bindungsplatte ein erster Endabschnitt des Skis die Skispitze, und in der zweiten Position bildet der gegenüberliegende zweite Endabschnitt des Skis die Skispitze. Vorzugsweise ist die Bindungsplatte derart am Ski befestigt, daß für beide Positionen jeweils ein optima- ler Bindungsmontagepunkt eingestellt werden kann. Dazu ist es insbesondere bevorzugt, daß eine Drehachse der Bindungsplatte derart angeordnet ist, daß die Bindungsmontagepunkte sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position optimal positioniert sind. Hierzu befindet sich die Drehachse vorzugsweise in einem Bereich zwischen den beiden auf der Bindungsplatte zu montierenden Backen der Skibindung.
Dadurch wird ein Ski bereitgestellt, der je nach Schnee- bzw. Pistenbedingungen oder auch abhängig von den Anforderungen des jeweiligen Skifahrers für verschiedene Zwecke optimal anpaßbar ist. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Ski auf besonders vorteilhafte Weise sowohl an übliche, z. B. harte und eisige Pistenbedingungen, als auch an Tiefschnee- und Buckelpistenfahrten und Sprünge angepaßt. So ist beispielsweise ein Carvingski, bei dem die vordere Schaufel breiter ist als das hintere Skiende, sehr gut für „Freeride"-Techniken (Carven auf und abseits der Piste) geeignet, während ein im vorderen Schaufelbereich schmälerer Ski für „Freestyle" bzw. „Slopes- tyle", insbesondere für Sprünge bessere Voraussetzungen schafft. Folglich wird mit dem erfindungsgemäßen Ski, der bidirektional einsetzbar ist und bei dem je nach Drehposition der Bindungsplatte entweder die vordere oder die hintere Schaufel breiter ist und außerdem der Bindungsmontagepunkt variabel ist, ein optimal an verschiedenste Anforderungen und Umgebungsbedingungen anpaßbarer Ski bereitgestellt. Der Ski bietet demgemäß in der Freeride-Position durch die breite Schaufel und das schmälere hintere Ende maximalen Auftrieb und Laufruhe, z.B. im ungespurten Schnee, und in der Slopestyle-Position durch die schmälere Schaufel und das breitere hintere Ende sowie die Verschiebung des Bindungsmontagepunktes eine bessere Gewichtsverteilung für Tricks und mehr Stabilität beim Landen von Sprüngen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Skis werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Skis mit einer Bindungsplatte in einer ersten Position für eine erste Fahrtrichtung des Skis;
Figur 2 den erfindungsgemäßen Ski von Figur 1, wobei die Bindungsplatte in einer zweiten Position für eine Fahrt mit dem erfindungsgemäßen Ski in entgegengesetzter Richtung vorgesehen ist;
Figur 3 eine Draufsicht auf den Ski gemäß Figuren 1 und 2, wobei eine Ausführungsform des Positionswechsels der Bindungsplatte illustriert wird;
Figur 4 eine Unteransicht eines Mittelabschnitts des erfindungsgemäßen Skis gemäß Figur 3, in der eine Ausführungsform zur Montage der Bindungsplatte am Ski illustriert wird;
Figur 5 ein Montageelement zur Fixierung der Bindungsplatte am Ski gemäß Figur 3; und
Figur 6 den Ablauf des Positionswechsels einer bevorzugten Ausführungsform der Bin- dungsplatte mit montierter Bindung von einer ersten Position in eine zweite Position.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Ski 2 weist im wesentlichen einen Skikörper 4 mit einem ersten Endabschnitt 6 und einem zweiten Endabschnitt 8 sowie eine Bindungsplatte 10 auf. Im Bereich der Endabschnitte 6 und 8 ist der Skikörper 4 aufgebogen, um jeweilige schaufeiförmige Skispitzen 12 und 14 auszubilden. Auf der Bindungsplatte 10 ist eine Bindung mit einem vorderen Bindungselement 16 zur Aufnahme einer Spitze eines Skischuhs 17 und ein hinteres Bindungselement 18 zur Aufnahme eines hinteren Abschnitts des Skischuhs 17 montiert.
Der Skikörper 4 des erfindungsgemäßen Skis 2 ist asymmetrisch bezüglich seiner Querachse ausgebildet, d. h. die Breite des Skikörpers 4 an den beiden Endabschnitten 6 und 8 ist unterschiedlich, was beispielsweise durch eine geeignete Taillierung des Skikörpers erreicht wird, indem der Mittelpunkt des die Taillierung bildenden Radius bezüglich der Mitte der Skilänge in Längsrichtung verschoben ist. In der bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Ski eine Gesamtlänge L von etwa 180 cm auf. Die maximale Breite des Skikörpers 4 am ersten Endabschnitt 6 beträgt vorzugsweise etwa 111 mm, wobei diese Breite in einem Abstand von etwa 110 mm von der ersten Skispitze 12 gemessen ist. Die maximale Breite des Skikörpers 4 an dem zweiten gegenüberliegenden Endabschnitt 8 beträgt etwa 106 mm, wobei diese Breite in einem Abstand von etwa 1.700 mm von der ersten Skispitze 12 gemessen ist. Die minimale Breite des Skikörpers 4 beträgt in einem Abstand von etwa 934 mm von der ersten Skispitze 12 vorzugsweise etwa 75 mm. Der Radius der Taillierung des Skikörpers 4 beträgt vorzugsweise etwa 18,57 m. Demgemäß weist der Skikörper 4 eine Taillierung auf, durch die die jeweiligen breitesten Stellen in den Endabschnitten 6 und 8 unterschiedlich breit sind, d. h. die Taillierung hat ein Verjüngungsmaß, so daß je nach Drehposition der Bindungsplatte 10 entweder der Ski vorne breiter (positive Verjüngung) ist als hinten oder umgekehrt (negative Verjüngung).
Der erfindungsgemäße Ski 2 ist dadurch variabel auf verschiedenste Umgebungsbe- dingungen und Benutzer einstellbar, daß die Bindungsplatte 10 am Skikörper 4 in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen fixierbar ist. Das heißt, in einer ersten Position weist der vordere Teil der Bindungsplatte zur Aufnahme des vorderen Bindungselements 16 entsprechend Figur 1 zur ersten Skispitze 12, während gemäß Figur 2 in einer zweiten Position dieser vordere Abschnitt der Bindungsplatte 10, der das vordere Bindungselement 16 trägt, zur zweiten Skispitze 14 weist. Zur Montage der Bindungsplatte 10 am Skikörper 4 kann jeder Montagemechanismus Anwendung finden, der dazu geeignet ist, die Bindungsplatte 10 mit ausreichender Festigkeit in den beiden Positionen am Skikörper 4 zu fixieren. Es ist jedoch bevorzugt, diese Montageeinrichtung in Form eines Schnell- oder Schnappverschlusses auszubilden, der einen Wechsel der Bindungsplatte von der ersten Position zur zweiten Position ohne Zuhilfenahme von Werkzeug erlaubt. Dabei ist außerdem zu beachten, daß im Bereich der Bindungsplatte 10 und Bindung des erfindungsgemäßen Skis 2 Schnee oder Eis vorhanden sein kann, der eine Handhabung der Montageeinrichtung erschwert, so daß der Montagemechanismus so ausgebildet sein soll, daß er auch unter diesen Bedingungen funktionsfähig bleibt.
Neben den beiden zueinander gegenüberliegenden ersten und zweiten Montageposi- tionen der Bindungsplatte am Skikörper 4 kann die Bindungsplatte 10 auch längsverschiebbar am Skikörper 4 ausgebildet sein. Dies kann insbesondere für das Einstellen der optimalen Bindungsmontagepunkte für die jeweilige Benutzungsrichtung des erfindungsgemäßen Skis 2 hilfreich sein. In den Figuren 1 bis 3 sind bevorzugte Schuhmittenmarkierungen SMM1 und SMM2 für die optimalen Montagepunkte der jeweiligen Fahrtrichtung angegeben. Zur Einstellung beider Montagepunkte sollte der Drehpunkt geeignet gewählt und/oder die Bindungsplatte 10 in Längsrichtung verschiebbar sein. Die Bindung selbst ist auf der Bindungsplatte 10 vorzugsweise ebenfalls in Längsrichtung einstellbar.
Eine Möglichkeit, die Bindungsplatte 10 relativ zum Skikörper 4 von der in Figur 1 gezeigten ersten Position in die in Figur 2 gezeigte zweite Position zu bringen, besteht darin, die Bindungsplatte 10 um einen Drehpunkt 20 zu drehen, wie dies beispielhaft in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Bindungsplatte 10 am Skikörper 4 mittels einer Dreh-Führungseinrichtung 22 um den Drehpunkt 20 drehbar und vorzugsweise axial verschiebbar am Skikörper 4 gehalten. Dazu weist die Bindungsplatte 10 einen hinterschnittenen Führungsschlitz 23 auf, in dessen Hinter- schneidung ein am Skikörper 4 montiertes Drehstück (nicht dargestellt) eingreift. Die Bindungsplatte 10 ist um dieses Drehstück frei drehbar. Ferner sind an der Bindungsplatte 10 mindestens ein, vorzugsweise zwei in Umfangsrichtung verlaufende, hinter- schnittene Schlitze 24 vorgesehen. Zur Fixierung der Bindungsplatte 10 am Skikörper 4 sind am Skikörper vorzugsweise pro Schlitz 24 zwei Montageelemente 26 vorgesehen, von denen eines in Figur 5 näher gezeigt ist. Das Montageelement 26 weist einen Hülsenabschnitt 28 und einen Tellerabschnitt 30 auf und ist mittels einer Durchgangsboh- rung 32 am Skikörper 4 befestigbar. Die Bindungsplatte 10 wird zur Fixierung am Skikörper 4 um den Drehpunkt 20 geschwenkt, so daß die Schlitze 24 über die Montageelemente 26 geschoben werden. Dabei hintergreifen die Tellerabschnitte 30 der Montageelemente 26 die Hinterschneidungen der Schlitze 24, wodurch die Bindungsplatte 10 am Skikörper 4 festgelegt ist. Zur Fixierung dieser Position weist die Bindungsplatte 10 im Bereich der Schlitze 24 mindestens eine, vorzugsweise zwei Bohrungen 34 auf. In die Bohrungen 34 werden zur Sicherung der Position der Bindungsplatte 10 am Skikörper 4 vorzugsweise zwei Sicherungsstifte (nicht gezeigt) so eingeführt, daß sie zwischen einem benachbarten Paar (in Querrichtung benachbart) von Montageelementen 26 positioniert sind, um ein Schwenken der Bindungsplatte 10 relativ zum Skikörper 4 zu verhindern. Sicherungsstifte können ihrerseits wiederum durch ein geeignetes Sicherungsmittel an der Bindungsplatte fixiert sein.
Beim Wechsel der Position der Bindungsplatte 10 von der Figur 1 gezeigten Ausrich- tung in die in Figur 2 gezeigte Konfiguration muß zunächst der Sicherungsstift entfernt und anschließend die Bindungsplatte 10 um den Drehpunkt 20 geschwenkt werden, bis sie nach einer Drehung um etwa 180° auf gleiche Weise wie vorstehend beschrieben fixiert wird. Dazu sind am Skikörper 4 beidseitig des Drehpunkts 20 Montageelemente 26 vorgesehen, wie in Figuren 1 und 2 dargestellt. Entgegen der gezeigten Ausfüh- rungsform ist es jedoch bevorzugt, die Montageelemente 26 derart beidseitig des Drehpunkts 20 vorzusehen, daß sie in beiden Positionen von der Bindungsplatte 10 abgedeckt werden.
Der optimale Montagepunkt der Bindungsplatte 10 in den jeweiligen Positionen kann durch die Dreh-Führungseinrichtung 22 eingestellt werden. Diese Einrichtung erlaubt ein Verschieben der Bindungsplatte 10 in Längsrichtung relativ zum Skikörper 4, wodurch eine zusätzliche Variabilität gegeben ist. Diesbezüglich ist es auch möglich, an der Bindungsplatte 10 weitere Schlitze 24 vorzusehen, so daß die Bindungsplatte in weiteren Axialpositionen fixierbar ist.
Eine weitere, dem Prinzip nach ähnliche Möglichkeit, die Bindungsplatte 10 relativ zum Skikörper 4 von der in Figur 1 gezeigten ersten Position in die in Figur 2 gezeigte zweite Position zu bringen, ist in Figur 6 dargestellt. Auch in dieser Ausführungsform ist die Bindungsplatte 10 um eine Drehachse drehbar am Skikörper 4 befestigt. Zum Verändern der Richtung der Bindung auf dem Ski wird gemäß Figur 6A zunächst eine Verriegelungsklappe 36 geöffnet, bis sie einrastet. Dadurch wird die Verriegelung der Bindungsplatte 10 an den Montageelementen 26 gelöst. Die Verriegelungsklappe 36 ist Teil einer Verriegelungs- bzw. Montageeinrichtung 38, mit der die Bindungsplatte 10 am Skikörper 4 fixiert wird. Die Verriegelungseinrichtung 38 weist vorzugsweise einen Kniehebelmechanismus auf und ist federbelastet. Nach dem Öffnen der Verriegelungsklappe kann die Bindungsplatte 10 um eine an der Montageeinrichtung 38 vorgesehene Schwenkachse 40 angehoben werden, wie dies in der mittleren Darstellung von Figur 6B deutlich zu sehen ist. Dadurch wird die Bindungsplatte 10 von dem am Skikörper 4 vorgesehenen Montageelement bzw. Nutenstein 26 und Nutenblech 27 in Richtung des Pfeils 42 (mittlere Darstellung in Figur 6B) abgehoben. Das Nutenblech 27 dient vorzugsweise u.a. zur Führung und/oder Fixierung der Bindungsplatte 10. Die Bindungsplatte 10 ist in diesem Zustand gemäß der unteren Darstellung in Figur 6B um eine Drehachse in Richtung des Pfeils 44 drehbar. Die Drehverbindung zwischen dem Skikörper und der Bindungsplatte 10 erfolgt über die Montageeinrichtung 38, die mittels einer Drehachse mit dem Skikörper 4 verbunden ist. Die Drehachse ist dabei derart an der Montageeinrichtung 38 und am Skikörper 4 positioniert, daß die Bindungsplatte 10 und somit die Bindung in beiden Positionen jeweils eine optimale Bindungsmontagepo- sition einnimmt, d.h. die Schuhmitte befindet sich in der jeweils vorgesehenen günstigsten Position. Bei einer bevorzugten Ausführungsform verschiebt sich der Bindungsmontagepunkt in der "Slopestyle"-Position, d.h. mit schmälerer Schaufel und breiterem Ende, gegenüber der "Freeride"-Position, d.h. mit breiterer Schaufel und schmälerem Ende, um etwa 2 bis 6 cm, bevorzugt etwa 3 bis 5 cm, besonders bevorzugt etwa 4,1 cm zur Mitte.
Zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Bindungsplatte 10 um die Drehachse 40 ist es ferner bevorzugt, ein Rückhalteband 46 vorzusehen, dessen Enden an der Bindungsplatte 10 bzw. der Montageeinrichtung 38 befestigt sind. Nach erfolgter Drehung um 180° wird die Bindungsplatte 10 gemäß der linken Darstellung in Figur 6C wieder auf den Skikörper 4 in Richtung des Pfeils 48 gebracht. Anschließend wird die Verriegelungsklappe 36 geschlossen, wie dies in der rechten Darstellung von Figur 6C gezeigt ist, wodurch die Bindungsplatte 10 wieder fixiert ist. Die auf der Bindungsplatte 10 montierte Bindung 16, 18 befindet sich nun in einer fahrbereiten Position, die gegenüber der ursprünglichen Position um 180° gedreht ist. Die Ausführungsform gemäß Figur 6 ist gegenüber der ersten Ausführungsform insbesondere aufgrund ihrer vereinfachten Handhabung und erhöhten Stabilität von Vorteil. Bei dieser Ausführungsform der Mon- tageeinrichtung sind außerdem sämtliche Montageelemente unabhängig von der Position der Bindungsplatte 10 am Skikörper 4 unterhalb der Bindungsplatte 10 angeordnet und somit nicht sichtbar und besser vor Verschmutzung oder Vereisung gesichert.
Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist es auch möglich, an- stelle des Drehmechanismus einen Schiebemechanismus vorzusehen, der ein Aufschieben der Bindungsplatte 10 auf den Skikörper 4 ermöglicht. Mit Hilfe eines Schnellverschlusses kann in einer derartigen Ausführungsform die Bindungsplatte 10 am Skikörper 4 in Längsrichtung verschoben und/oder davon abgenommen werden und in entgegengesetzter Richtung wiederum fixiert werden. Entsprechend dieser Ausfüh- rungsform wäre eine zusätzliche Variabilität dadurch gegeben, daß die Bindungsplatte 10 an einer Vielzahl verschiedener Längspositionen einrastbar ausgestaltet werden kann.
Der erfindungsgemäße Ski erlaubt eine optimale Anpassung an unterschiedlichste Um- gebungsbedingungen und Fahrgewohnheiten eines Skifahrers, so daß der erfindungsgemäße Ski gegenüber herkömmlichen Skiern wesentlich variabler einsetzbar ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil mit ihr die insbesondere beim alpinen Skisport auftretenden relativ hohen Kräfte und Momente sicher von der aus dem vorderen und hinteren Backen bestehenden Bindung über die Bindungsplatte auf den Ski übertragen werden, wobei gleichzeitig in beiden Fahrtrichtungen des Skis die Bindung an der jeweils günstigsten Stelle positioniert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Ski (2) mit a) einem ersten Endabschnitt (6) und einem zweiten Endabschnitt (8), die je- weils aufgebogen sind; b) einer Taillierung, die derart ausgebildet ist, daß sich die maximale Breite der beiden Endabschnitte (6, 8) voneinander unterscheidet; und c) einer Bindungsplatte (10), die am Ski (2) in mindestens zwei verschiedenen Positionen fixierbar ist, wobei in einer ersten Position der erste Endabschnitt (6) des Skis (2) eine Skispitze ausbildet und in einer zweiten Position der zweite Endabschnitt (8) des Skis (2) die Skispitze ausbildet.
2. Ski (2) nach Anspruch 1 , wobei die Bindungsplatte (10) derart am Ski (2) positionierbar und fixierbar ist, daß für die beiden Positionen optimale Bindungsmonta- gepunkte einstellbar sind.
3. Ski (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bindungsplatte (10) um einen Drehpunkt (20) drehbar gelagert ist, um die Bindungsplatte (10) zwischen den beiden Positionen zu schwenken.
4. Ski (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bindungsplatte (10) in Längsrichtung des Skis (2) verschiebbar und in verschiedenen Längspositionen arretierbar ist.
5. Ski (2) nach Anspruch 4, wobei die Bindungsplatte (10) am Drehpunkt (20) in Längsrichtung beweglich gelagert ist.
6. Ski (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bindungsplatte (10) in den beiden Positionen mittels einer Fixiereinrichtung (24, 26, 34; 26; 36, 38) arretierbar ist.
7. Ski (2) nach Anspruch 6, wobei die Fixiereinrichtung mindestens einen in der Bindungsplatte (10) vorgesehenen Schlitz (24), der in Umfangsrichtung verläuft, min- destens ein am Ski (2) vorgesehenes Montageelement (26), das in den Schlitz (24) einführbar ist, und ein Sicherungselement aufweist, das die Bindungsplatte (10) am Ski (2) in der jeweiligen ausgewählten Position sichert.
8. Ski (2) nach Anspruch 7, wobei zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schlitze (24) vorgesehen sind, die sich quer durch die Bindungsplatte (10) in Umfangsrichtung erstrecken und hinterschnitten sind, am Ski (2) vier Montageelemente (26) ausgebildet sind, von denen jeweils zwei in einen Schlitz (24) einführbar sind, und das Sicherungselement in Längsrichtung in die Bindungsplatte (10) einführbar ist und zwischen die beiden Paare von Montageelementen (26) hineinragt.
9. Ski (2) nach Anspruch 6, wobei die Fixiereinrichtung eine Montageeinrichtung (38) aufweist, die drehbar am Skikörper (4) angelenkt ist, wobei die Bindungsplatte (10) um eine Schwenkachse (40) schwenkbar an der Montageeinrichtung (38) angeordnet ist.
10. Ski (2) nach Anspruch 9, wobei die Schwenkachse (40) im wesentlichen senkrecht zur Drehachse der Montageeinrichtung (38) angeordnet ist.
11. Ski (2) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Montageeinrichtung (38) einen Verriegelungsmechanismus (36) zum Verriegeln der Bindungsplatte (10) am Skikörper (4) in beiden Positionen aufweist.
12. Ski (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei die Fixiereinrichtung beiderseits der Drehachse jeweils mindestens ein Montageelement (26) aufweist, wobei im verriegelten Zustand eines der Montageelemente (26) in die Bindungsplatte (10) und das andere der Montageelemente (26) in die Montageeinrichtung (38) eingreift, um die Bindungsplatte (10) am Skikörper (4) zu fixieren.
13. Ski (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Fixiereinrichtung als Schnell- und/oder Schnappverschluß ausgebildet ist oder einen Schnell- und/oder Schnappverschluß aufweist.
14. Ski (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Bindungsplatte (10) nur in einem Teilbereich mit dem Ski (2) verbunden ist, so daß eine im wesentlichen freie Verformung des Skis (2) möglich ist.
15. Ski (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Bindungsplatte (10) so ausgebildet ist, daß darauf ein vorderes und ein hinteres Bindungselement (16, 18) montierbar ist.
16. Ski (2) mit: a) einem ersten Endabschnitt (6) und einem zweiten Endabschnitt (8), die jeweils aufgebogen sind; und b) einer Taillierung, die derart ausgebildet ist, daß sich die maximale Breite der beiden Endabschnitte (6, 8) voneinander unterscheidet; wobei der Ski derart dimensioniert ist, daß er optimal an verschiedenste Umgebungsbedingungen und/oder Fahrer angepaßt ist.
17. Bindungsplatte (10) für Ski, in Kombination mit einer Montageeinrichtung (38), wobei die Bindungsplatte (10) um eine Achse schwenkbar an der Montageeinrichtung (38) angeordnet ist und die Montageeinrichtung (38) eine Dreheinrichtung aufweist zum Drehen der Bindungsplatte (10) und der Montageeinrichtung (38) um eine zur Schwenkachse senkrechte Drehachse.
PCT/EP2001/006913 2000-06-19 2001-06-19 Multifunktionaler ski WO2001097929A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01967081A EP1292368A2 (de) 2000-06-19 2001-06-19 Multifunktionaler ski
AU87552/01A AU8755201A (en) 2000-06-19 2001-06-19 Multifunctional ski
DE20121473U DE20121473U1 (de) 2000-06-19 2001-06-19 Multifunktionaler Ski
JP2002503407A JP2003535662A (ja) 2000-06-19 2001-06-19 多機能スキー

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030077.4 2000-06-19
DE10030077A DE10030077B4 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Multifunktionaler Ski

Publications (4)

Publication Number Publication Date
WO2001097929A2 true WO2001097929A2 (de) 2001-12-27
WO2001097929A3 WO2001097929A3 (de) 2002-09-12
WO2001097929A9 WO2001097929A9 (de) 2003-05-15
WO2001097929A8 WO2001097929A8 (de) 2004-02-26

Family

ID=7646207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006913 WO2001097929A2 (de) 2000-06-19 2001-06-19 Multifunktionaler ski

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030184050A1 (de)
EP (1) EP1292368A2 (de)
JP (1) JP2003535662A (de)
AU (1) AU8755201A (de)
DE (2) DE10030077B4 (de)
WO (1) WO2001097929A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017131590A1 (en) * 2016-01-27 2017-08-03 Elan, D,O.O. Collapsible ski
WO2019092513A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 Elan, D.O.O. Folding ski

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403499C1 (de) 1994-02-04 1995-04-20 Bruno Dipl Ing Schmetz Langlauf-Ski

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955300A (en) * 1956-08-28 1960-10-11 Hedlund Swan Ski accessory
DE1814934A1 (de) * 1968-12-16 1970-07-02 Gloetzl Curt A Der rhythmische Ski
ATA570675A (de) * 1975-07-23 1977-08-15 Koberg Christian Zusatzvorrichtung zum tourengehen fur sicherheitsschibindungen
FR2575660A1 (fr) * 1985-01-09 1986-07-11 Bunand Fabrice Planche a neige ou " surf " avec un etrier avant reglable et mini-ski desolidarisable
US4871337A (en) * 1987-07-27 1989-10-03 Treon Corporation Binding with longitudinal and angular adjustment
US4964649A (en) * 1989-03-15 1990-10-23 Chamberlin Justin M Snowboard boot binder attachments
US5354088A (en) * 1993-03-15 1994-10-11 Vetter Dennis A Boot binding coupling for snow boards
FR2729866B1 (fr) * 1995-01-30 1997-04-11 Rossignol Sa Perfectionnement aux skis a coque pourvus de chants de support de la coque
US5649722A (en) * 1995-01-30 1997-07-22 Champlin; Jon F. Convertible snowboard/skis
US5586779A (en) * 1995-06-06 1996-12-24 Dawes; Paul J. Adjustable snowboard boot binding apparatus
CA2164158C (en) * 1995-11-08 1999-05-25 Pure Form Design Corp. Snowboard binding mounting system
US5816590A (en) * 1997-04-02 1998-10-06 Uniboard Corporation Nordic skiboard
US5820139A (en) * 1996-05-14 1998-10-13 Grindl; Steve Snow board binding
US5971419A (en) * 1996-05-21 1999-10-26 Knapschafer; Myron L. Rotational binding for a free style snowboard
AT406735B (de) * 1996-06-27 2000-08-25 Atomic Austria Gmbh Skipaar für den alpinskilauf
US5906388A (en) * 1997-01-14 1999-05-25 Quiksilver, Inc. Footwear mounting system
KR100211747B1 (ko) * 1997-07-15 1999-08-02 이종구 스노우보드 바인더
US5984324A (en) * 1997-08-14 1999-11-16 Voile Manufacturing Touring snowboard
US6382658B1 (en) * 1997-11-19 2002-05-07 North Shore Partners Method of making a snowboard having improved turning performance
WO1999048573A2 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Sabol Jeffrey P Double lock rotatable snowboard boot binding
US6341786B1 (en) * 1999-12-17 2002-01-29 Paul C. Kermis Ski board apparatus
US6626443B2 (en) * 2000-11-29 2003-09-30 Luc Lafond Retractable guide means for a snowboard

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403499C1 (de) 1994-02-04 1995-04-20 Bruno Dipl Ing Schmetz Langlauf-Ski

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017131590A1 (en) * 2016-01-27 2017-08-03 Elan, D,O.O. Collapsible ski
US10328330B2 (en) 2016-01-27 2019-06-25 Elan, D.O.O. Collapsible ski
WO2019092513A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 Elan, D.O.O. Folding ski
CN111315454A (zh) * 2017-11-08 2020-06-19 埃朗有限责任公司 折叠滑雪板
US11167199B2 (en) 2017-11-08 2021-11-09 Elan, D.O.O. Folding ski
RU2770497C2 (ru) * 2017-11-08 2022-04-18 Элан, Д.О.О. Складная лыжа

Also Published As

Publication number Publication date
EP1292368A2 (de) 2003-03-19
DE10030077B4 (de) 2006-03-09
WO2001097929A3 (de) 2002-09-12
WO2001097929A9 (de) 2003-05-15
WO2001097929A8 (de) 2004-02-26
DE20121473U1 (de) 2002-11-21
AU8755201A (en) 2002-01-02
JP2003535662A (ja) 2003-12-02
US20030184050A1 (en) 2003-10-02
DE10030077A1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660145C2 (de) Skibindung
EP0696221B1 (de) Ski
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
EP0548806B1 (de) Skibindung
EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
EP1097732A2 (de) Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
EP0581802B1 (de) Sportschuh
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
EP1292368A2 (de) Multifunktionaler ski
AT394494B (de) Monoski, insbesondere fuer den alpinen skisport, der aus einem paar von miteinander verbundenen einzelskiern besteht
DE2509809C3 (de) Sicherheitsbindung für Skier
DE19703774A1 (de) Bindungsvorrichtung für teilbare Snowboards
WO2012062270A2 (de) Snowboard
DE19745226C2 (de) Bindungsvorrichtung für Gleit- oder Rollvorrichtungen
DE10010801B4 (de) Snowboard-Montageeinheit
DE3540428A1 (de) Langlaufski
DE102021122181B3 (de) Auftriebshilfsvorrichtung für einen Ski
EP2556865B1 (de) Harscheisen
DE3618547C2 (de) Bremsvorrichtung für einen Langlauf-Ski
AT405371B (de) Skibindung
AT409340B (de) Skibindung bestehend aus einer skifesten grundelement und einer die bindungsteile für den ski (zb: vorder- und hinterbacken) tragenden deckelement
DE20305621U1 (de) Abfahrtsski, insbesondere Carvingski oder Snowboard
DE2911771A1 (de) Zusatzgeraet zum tourengehen fuer skibindungen
WO2008037680A1 (de) Sicherheitsbindung für ein wintersportgerät, wie ski, snowboard oder dergleichen
DD230782A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der spannungshaerte eines ski

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 503407

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001967081

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001967081

Country of ref document: EP

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/5-5/5, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/5-5/5 ; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10297848

Country of ref document: US

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 52/2001 DUE TO A TECHNICAL PROBLEMAT THE TIME OF INTERNATIONAL PUBLICATION, SOME INFORMATION WAS MISSING UNDER (81). THE MISSING INFORMATION NOW APPEARS IN THE CORRECTED VERSION

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001967081

Country of ref document: EP