WO2001095985A1 - Schloss und verfahren zur sicherung von wintersportgeräten - Google Patents

Schloss und verfahren zur sicherung von wintersportgeräten Download PDF

Info

Publication number
WO2001095985A1
WO2001095985A1 PCT/DE2001/002169 DE0102169W WO0195985A1 WO 2001095985 A1 WO2001095985 A1 WO 2001095985A1 DE 0102169 W DE0102169 W DE 0102169W WO 0195985 A1 WO0195985 A1 WO 0195985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
ski
winter sports
securing
sports equipment
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002169
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001095985B1 (de
Inventor
Thomas Müller
Original Assignee
Mueller Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Thomas filed Critical Mueller Thomas
Priority to DE10192403T priority Critical patent/DE10192403D2/de
Priority to EP01949253A priority patent/EP1294456A1/de
Priority to AU2001270471A priority patent/AU2001270471A1/en
Publication of WO2001095985A1 publication Critical patent/WO2001095985A1/de
Publication of WO2001095985B1 publication Critical patent/WO2001095985B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/004Anti-theft devices for skis or ski equipment
    • A63C11/005Anti-theft devices for skis or ski equipment on the ski or pole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0005Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices using chains, cables or the like

Definitions

  • the invention relates to a lock and a method for securing winter sports equipment, which are used in particular in alpine skiing and to protect the skis from theft, according to the preamble of claim 1 and claim 17.
  • skis Winter sports equipment, hereinafter referred to as skis, are usually of considerable value. Nevertheless, they (e.g. alpine skis) are parked unguarded in front of a hut, for example when you stop at a hut. The more skis are parked in front of the hut and the closer the lift is for a descent as fast as possible, the greater the risk of loss, as the thief does not have to pay attention to whether his ski boots fit into the binding of the stolen skis and his escape route is short.
  • the anti-theft devices currently on the market are limited to connecting to fixed objects. in the
  • the lock according to the invention with the characterizing features of claim 1 and the method for securing winter sports equipment with the characterizing features of claim 17 have the advantage that, depending on the embodiment, the lock according to the invention on the winter sports equipment (ski binding, ski pole, etc.) is integrated.
  • the lock is housed on or in a cavity of a component belonging to the ski equipment, which means that it is unnecessary to carry it with you, for example in a backpack or jacket pocket, and thus the risk of injury in the event of a fall is minimized.
  • its accommodation is in the ski and / or in a cavity of the binding.
  • the lock according to the invention acts on at least one of the various mechanisms which are necessary for the perfect functioning of the binding, in particular the buckling up.
  • the lock according to the invention is '' in the heel piece (for example of the Ausklinkpedals or of the ski brake, consisting of spur lever and Schuheinrastung), which is blocked integrated.
  • the lock according to the invention is integrated in the front safety jaw, whereby this is blocked.
  • its accommodation is in a cavity of the ski pole.
  • the removal of the lock according to the invention is locked Condition not possible (or not non-destructively) because, for example, the fastening screws are covered or the components are wedged. As a result, the ski pole loses its value to the thief.
  • the locking takes place by pulling out, for example, a wire rope, which functions similarly to a bicycle ring lock, from the cavity accommodating the lock according to the invention.
  • a wire rope which functions similarly to a bicycle ring lock
  • the ski poles can also be attached to the skis.
  • the pull-out part of the ski lock according to the invention can also be accommodated in a cavity in the ski pole, in particular in its handle or rod.
  • an alarm system e.g. battery operated
  • the lock according to the invention which reacts to movement or manipulation on the lock according to the invention or on the secured object and emits an alarm tone for 30 seconds, for example.
  • the alarm system can also be integrated independently of the lock.
  • the lock according to the invention is equipped with an optical indicator to indicate the lock according to the invention, and / or a data chip is integrated on or in the winter sports device or the lock according to the invention.
  • the visual indication is provided by an optical warning function (for example a red, flashing, battery-operated LED light), information sign (e.g. warning sticker), or the like given. This indicates the locked state.
  • an optical warning function for example a red, flashing, battery-operated LED light
  • information sign e.g. warning sticker
  • a data chip is integrated on or in the winter sports device or the lock according to the invention, which can be evaluated and / or localized from a distance (e.g. by a reading device attached to the valley or mountain station). This enables, for example, the unambiguous identification and location of the ski.
  • the lock according to the invention can be retrofitted on or in all winter sports equipment and / or ski poles or is already permanently installed in the factory.
  • the lock according to the invention is manufactured using one or more different materials, such as stainless steel, plastic or the like, in order to ensure weatherproofness, robustness and stability.
  • the invention can be activated mechanically (key, combination lock, or the like) or electronically (code number, chip card, or the like). They act either on one ski or on both skis. Depending on the version, the assembled, locked skis and / or ski poles can no longer be detached from one another.
  • a lock with the characterizing features of claim 17 in particular a lock with the characterizing features of claims 1 to 16
  • the functionality is restricted in the locked state of the secured object. Therefore, the stolen winter sports equipment is worthless for the thief.
  • a signal emanating from the lock according to the invention is intercepted by a mobile or stationary receiver. This triggers a warning signal (optical, acoustic, or the like) that can be perceived by all or only by security personnel and / or blocks the passage of the winter athlete in the lift station, for example by blocking a turnstile or a sliding door.
  • a warning signal optical, acoustic, or the like
  • Fig. 1 is a perspective view with partial section of a
  • FIG. 2 is a perspective view with partial section of a
  • the automatic heel unit 1 shows an automatic heel unit 1 mounted on a ski 13, into which a ski lock 2 is integrated.
  • the function of the automatic heel unit 1 is ensured by a rear adjusting screw 3, a longitudinal regulator 5 and a back pressure spring 7.
  • the automatic heel unit 1 is adjustable in the longitudinal direction on a slide rail 6.
  • a rear cheek 8 is tailored to the ski boot, not shown. Due to the downward movement of the ski boot when buckling up, a shoe lock 9 with a lock roller 11 is pressed down at the same time. A tail lever 12 moves upwards.
  • the ski binding is released from the ski boot by actuating a release pedal 4. The functionality of the ski binding is prevented by activating the ski lock 2 with a key.
  • This restriction occurs, for example, either by blocking the downward movement of the automatic heel unit 1 or the ski brake, consisting of the shoe latch 9, the latch roller 11 and the spur lever 12.
  • 2 shows a safety jaw 14 mounted on a ski 13, in which the ski lock 2 is integrated.
  • the guidance of the ski boot is ensured by a footrest 15 and front jaws 16.
  • the function of the safety jaw 14 is ensured by a spring 17, a front adjusting screw 18, a piston 19 and a main tipper 21.
  • the safety jaw 14 is rotatably mounted about a main axis of rotation 22. It is conceivable that the safety jaw 14 is locked by the ski lock 2 in a rotated and thus unfavorable condition for buckling up.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Schloss (2) und ein Verfahren zur Sicherung von Wintersportgeräten (Ski (13), Snowboard, Schlitten, odgl.), vorgeschlagen, die insbesondere im alpinen Skisport eingesetzt werden und zur Diebstahlsicherung der unbewacht abgestellten Wintersportgeräte dienen.

Description

Schloß und Verfahren zur Sicherung von Wintersportgeräten
Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß und ein Verfahren zur Sicherung von Winter Sportgeräten, die insbesondere im alpinen Skisport eingesetzt werden und zur Diebstahlsicherung der Skier dienen nach der Gattung des Anspruchs 1 und des Anspruchs 17.
Wintersportgeräte, im folgenden Skier genannt sind meist von beachtlichem Wert. Trotzdem werden sie (z.B. Alpinski) im Skigebiet beispielsweise bei der Einkehr in eine Hütte unbewacht vor dieser abgestellt. Die Gefahr des Abhandenkommens ist umso größer, je mehr Skier vor der Hütte abgestellt wurden und je näher der Lift für eine möglichst schnelle Talfahrt ist, da dadurch der Dieb nicht darauf achten muß, ob seine Skistiefel in die Bindung der gestohlenen Skier passen und sein Fluchtweg kurz ist. Die bisher auf dem Markt befindlichen Diebstahlsicherungen sind eingeschränkt auf das Anschließen an feste Gegenstände. Im
Kraftfahrzeugbereich gibt es absperrbare Skiträger, die für den sicheren Transport der Skier beispielsweise auf dem Autodach sorgen. In den Skigebieten ist der Schutz allerdings nicht mehr so groß. Einrichtungen, wie Skidepots, sind meist für die Aufbewahrung über Nacht bestimmt und in der Regel nicht kostenlos. Dies ist auch bei ab schließbaren Skiständern der Fall. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten bieten diese stationär vor den Hütten angebrachten Skiständer selten genügend Platz um die Nachfrage zu befriedigen. Daher hat sich dieses System auch nicht durchgesetzt. Ein anderer Lösungsansatz wäre ein Kettenschloß, das allerdings ein Abstellsystem benötigt, mit dem die Skier verbunden werden können. Ein solches Abstellsystem ist nicht überall vorhanden, so daß diese Art der Sicherung sehr stark eingeschränkt ist. Die Wintersportler wenden deshalb oft ein altbekanntes Verfahren zur Skisicherung an und stellen ihre Skier und ihre Stöcke einzeln, also nicht am gleichen Ort, ab. Werden sie dabei von dem Dieb beobachtet oder gibt der Dieb bei der Suche des zweiten Skis nicht auf, ist dieser Trick unbrauchbar.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Das erfindungsgemäße Schloß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und das Verfahren zur Sicherung von Wintersportgeräten mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 17 haben demgegenüber den Vorteil, daß je nach Ausführungsbeispiel das erfindungsgemäße Schloß am Wintersportgerät (Skibindung, Skistock, odgl.) integriert ist. Hierfür ist das Schloß an oder in einem Hohlraum eines zur Skiausrüstung gehörenden Bauteils untergebracht, wodurch ein Mitsichführen, beispielsweise im Rucksack oder der Jackentasche, überflüssig wird und somit das Verletzungsrisiko bei einem Sturz minimiert wird. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dessen Unterbringung im Ski und/ oder in einem Hohlraum der Bindung. Bei dem An- bzw. Einbau in den Ski und/ oder die Bindung wirkt das erfindungsgemäße Schloß auf mindestens einen der verschiedenen Mechanismen, die zur einwandfreien Funktion der Bindung, insbesondere des Anschnallens, notwendig sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist'' das erfindungsgemäßen Schlosses in die Fersenautomatik (beispielsweise des Ausklinkpedals oder der Skibremse, bestehend aus Spornhebel und Schuheinrastung), wobei diese blockiert wird, integriert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäßen Schlosses in die vordere Sicherheitsbacke, wobei diese blockiert wird, integriert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Abmontieren des Schlosses und/ oder der Bindung im gesperrtem Zustand nicht (oder nicht zerstörungsfrei) möglich, da beispielsweise die Befestigungsschrauben abgedeckt sind oder ein Verkeilen der Bauteile stattfindet. Dadurch verliert das Wintersportgerät den Wert für den Dieb.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dessen Unterbringung in einem Hohlraum des Skistocks.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Abmontieren des erfindungsgemäßen Schlosses im gesperrtem Zustand nicht (oder nicht zerstörungsfrei) möglich, da beispielsweise die Befestigungsschrauben abgedeckt sind oder ein Verkeilen der Bauteile stattfindet. Dadurch verliert der Skistock den Wert für den Dieb.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Absperren durch Herausziehen beispielsweise eines Drahtseiles, das ähnlich eines Fahrradringschlosses funktioniert, aus dem das erfindungsgemäße Schloß aufnehmenden Hohlraum. Somit können auch die Skistöcke mit an die Skier geschlossen werden. Die Unterbringung des herausziehbaren Teiles des erfindungsgemäßen Skischlosses ist auch in einem Hohlraum im Skistock, insbesondere in dessen Griff oder Stab, möglich.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Alarmanlage (z.B. batteriebetrieben) in das erfindungsgemäße Schloß integriert, die auf Bewegung oder Manipulation am erfindungsgemäßen Schloß oder an dem gesicherten Gegenstand reagiert und beispielsweise für 30 Sekunden einen Alarmton aussendet. Denkbar ist die Integration der Alarmanlage auch unabhängig vom Schloß.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Schloß mit einem optischen Hinweis ausgestattet, um auf das erfindungsgemäße Schloß hinzuweisen, und/ oder ist ein Datenchip am oder im Wintersportgerät oder dem erfindungsgemäßem Schloß integriert.
Nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung ist der optische Hinweis durch eine optische Warnfunktion (z.B. rotes, blinkendes, batteriebetriebenes LED-Lämpchen), Hinweisschild (z.B. warnender Aufkleber), odgl. gegeben. Dadurch wird auf den abgesperrten Zustand hingewiesen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Datenchip am oder im Wintersportgerät oder dem erfindungsgemäßem Schloß integriert, der aus der Entfernung (z.B. durch ein an der Tal- oder Bergstation angebrachtes Auslesegerät) auswertbar und/ oder lokalisierbar ist. Dadurch ist beispielsweise die zweifelsfreie Identifizierung und Ortung des Skis möglich.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Schloß an bzw. in sämtliche Wintersportgeräte und/ oder Skistöcke nachrüstbar oder bereits werkseitig fest in diese eingebaut.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Schloß, um die Wetterfestigkeit, Robustheit und Stabilität zu gewährleisten, unter Verwendung ein oder mehrerer verschiedener Materialien, wie Edelstahl, Kunststoff, odgl., hergestellt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es mechanisch (Schlüssel, Zahlenschloß, odgl.) oder elektronisch (Codenummer, Chipkarte, odgl.) aktivierbar. Sie wirken entweder auf einen Ski oder auf beide Skier. Je nach Ausführung sind hierbei die zusammengestellten, abgesperrten Skier und/ oder Skistöcke nicht mehr voneinander lösbar. Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Sicherung eines Wintersportgeräts mittels eines Schlosses mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 17, insbesondere eines Schlosses mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bis 16, erfolgt nach Einbau der Diebstahlsicherung in einzelne vorhandene Bestandteile des Wintersportgeräts, im abgesperrtem Zustand eine Einschränkung der Funktionsfähigkeit des gesicherten Gegenstandes. Daher ist das gestohlene Wintersportgerät für den Dieb wertlos.
Nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein von dem erfindungsgemäßen Schloß ausgehendes Signal von einem mobilen oder stationär angebrachten Empfänger aufgefangen. Dadurch wird von diesem ein für alle oder nur vom Sicherheitspersonal wahrnehmbares Warnsignal (optisch, akustisch, odgl.) ausgelöst und/oder der Durchgang des Wintersportlers in der Liftstation beispielsweise durch Blockade eines Drehkreuzes oder einer Schiebetüre versperrt.
Es sind neben dem Alpinskisport auch weitere Anwendungsgebiete (Langlaufski, Tourenski, Snow-Board und sonstige
Wintersportgeräte, Wasserski und sonstige schützenswerten Sportgeräte odgl.) denkbar.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht mit Teilschnitt einer
Fersenautomatik und Fig. 2 eine perspektivische Ansicht mit Teilschnitt einer
Sicherheitsbacke .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist eine auf einen Ski 13 montierte Fersenautomatik 1 gezeigt, in die ein Skischloß 2 integriert ist. Die Funktion der Fersenautomatik 1 wird durch eine hintere Einstellschraube 3, einem Längsregler 5 und einer Rückdruckfeder 7 sichergestellt. Die Fersenautomatik 1 ist auf einer Gleitschiene 6 in Längsrichtung verstellbar. Eine hintere Backe 8 ist passgenau auf den nicht dargestellten Skistiefel angepasst. Durch die Abwärtsbewegung des Skistiefels beim Anschnallen wird gleichzeitig eine Schuheinrastung 9 mit einer Einrastrolle 11 nach unten gedrückt. Dabei bewegt sich ein Spornhebel 12 nach oben. Durch Betätigung eines Ausklinkpedals 4 wird die Skibindung vom Skistiefel gelöst. Durch die Aktivierung des Skischlosses 2 mit einem Schlüssel wird die Funktionsfähigkeit der Skibindung verhindert. Diese Einschränkung erfolgt beispielsweise entweder durch eine Blockade der Abwärtsbewegung der Fersenautomatik 1 oder der Skibremse, bestehend aus der Schuheinrastung 9, der Einrastrolle 11 und dem Spornhebel 12. In Fig. 2 ist eine auf einen Ski 13 montierte Sicherheitsbacke 14 erkennbar, in die das Skischloß 2 integriert ist. Die Führung des Skistiefels wird durch eine Fußraste 15 und vordere Backen 16 gewährleistet. Die Funktion der Sicherheitsbacke 14 wird durch eine Feder 17, eine vordere Einstellschraube 18, einem Kolben 19 und einem Hauptkipper 21 sichergestellt. Die Sicherheitsbacke 14 ist um eine Hauptdrehachse 22 drehbar gelagert. Denkbar ist, dass die Sicherheitsbacke 14 durch das Skischloß 2 in einem verdrehten und somit zum Anschnallen ungünstigen Zustand arretiert wird.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1 Fersenautomatik
2 Skischloß
3 Hintere Einstellschraube
4 Ausklinkpedal
5 Längsregler
6 Gleitschiene
7 Rückdruckfeder
8 Hintere Backe
9 Schuheinrastung
11 Einrastrolle
12 Spornhebel
13 Ski
14 Sicherheitsbacke
15 Fußraste
16 Vordere Backe
17 Feder
18 Vordere Einstellschraube
19 Kolben
21 Hauptkipper
22 Hauptdrehachse

Claims

Schloß und Verfahren zur Sicherung von WintersportgerätenPatentansprüche
1. Schloß (2) mit einem Schließmechanismus zur Sicherung eines Wintersportgeräts (Ski (13), Skibindung, Skistock, Snowboard, Schlitten, odgl.), dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus am Wintersportgerät befestigt ist, daß der Schließmechanismus an oder in einem Hohlraum eines zum Wintersportgerät gehörenden Bauteiles untergebracht ist und daß der Schließmechanismus unabhängig von festen baulichen Maßnahmen (Skihalter, Geländer odgl.) wirksam ist.
2. Schloß (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für dessen Unterbringung ein Hohlraum im Ski (13) und/ oder in der Skibindung genutzt wird.
3. Schloß (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in die Fersenautomatik (1) (Ausklinkpedal (4), Skibremse, bestehend aus Spornhebel (12) und Schuheinrastung (9)) der Skibindung integriert ist.
4. Schloß (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für dessen Unterbringung ein Hohlraum in der Sicherheitsbacke (14) der Skibindung genutzt wird.
5. Schloß (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenabdeckung und /oder eine Vorrichtung zum Verkeilen der Bauteile vorhanden ist, um ein Abmontieren des Schlosses (2) und/oder der Skibindung im gesperrtem Zustand zu unterbinden.
6. Schloß (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in den Hohlraum des Skistocks integriert ist.
7. Schloß (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenabdeckung und/ oder eine Vorrichtung zum
Verkeilen der Bauteile vorhanden ist, um ein Abmontieren des Schlosses (2) und/oder der Skibindung im gesperrtem Zustand zu unterbinden.
8. Schloß (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein herausziehbares Bauteil (Drahtseil, Kette odgl.) vorhanden ist, welches um das abzusperrende Gerät (Ski, Stock, odgl.) legbar ist.
9. Schloß (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Alarmanlage integriert ist, welche auf Bewegung und /oder Manipulation am Schloß bzw. dem zu sichernden Gegenstand reagiert.
10. Schloß (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zu sichernden Gegenstand ein optischer Hinweis auf die Sicherung gegeben wird und/ oder das ein Datenchip am oder im Wintersportgerät oder dem Schloß (2) integriert ist.
11. Schloß (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Hinweis durch ein Warnschild, ein Blinklicht (blinkendes LED-Lämpchen), odgl. gebildet wird.
12. Schloß (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenchip zur Lokalisierung und/ oder Identifizierung aus der Entfernung auswertbar ist.
13. Schloß (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es an bzw. in das Wintersportgerät nachrüstbar oder werkseitig fest in dieses einbaubar ist.
14. Schloß (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, um die Wetterfestigkeit, Robustheit und Stabilität zu gewährleisten, ein oder mehrere verschiedene Materialien, wie Edelstahl, Kunststoff, odgl., verwendet werden.
15. Schloß (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mechanisch und/ oder elektronisch aktivierbar ist.
16. Schloß (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein Wirkmechanismus ein Paar Skier im gesperrten Zustand unlösbar miteinander verbindet.
17. Verfahren zur Sicherung eines Wintersportgerätes mittels eines Schlosses (2) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß, nach Einbau der Diebstahlsicherung in einzelne vorhandene Bestandteile des Winter Sportgeräts, im abgesperrtem Zustand eine Einschränkung der
Funktionsfähigkeit des gesicherten Gegenstandes erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Schloß (2) ausgehendes Signal von einem mobilen oder stationär angebrachten Empfänger auffangbar ist, und dieser ein Warnsignal (optisch, akustisch, odgl.) auslöst und/ oder den Durchgang des Wintersportlers beispielsweise in der Liftstation versperrt.
PCT/DE2001/002169 2000-06-14 2001-06-13 Schloss und verfahren zur sicherung von wintersportgeräten WO2001095985A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10192403T DE10192403D2 (de) 2000-06-14 2001-06-13 Schloss und Verfahren zur Sicherung von Wintersportgeräten
EP01949253A EP1294456A1 (de) 2000-06-14 2001-06-13 Schloss und verfahren zur sicherung von wintersportgeräten
AU2001270471A AU2001270471A1 (en) 2000-06-14 2001-06-13 Lock and method for securing winter sports equipment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028581.3 2000-06-14
DE10028581 2000-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001095985A1 true WO2001095985A1 (de) 2001-12-20
WO2001095985B1 WO2001095985B1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7645235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002169 WO2001095985A1 (de) 2000-06-14 2001-06-13 Schloss und verfahren zur sicherung von wintersportgeräten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1294456A1 (de)
AU (1) AU2001270471A1 (de)
DE (2) DE10128556B4 (de)
WO (1) WO2001095985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749557A2 (de) 2005-08-02 2007-02-07 ATOMIC Austria GmbH Vorrichtung zum Verbinden eines Sprotschuhs mit einem Sportgerät, umfassend eine Absperrvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330429A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-10 Dörfler, Ulli Diebstahlsicherung an einer Sicherheitsskibindung
DE102011054262A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Robert Wasserrab Diebstahlsicherung für Ski

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1508282A (fr) * 1966-11-16 1968-01-05 Dispositif anti-vol, notamment pour des skis ou analogues
FR1512617A (fr) * 1966-12-27 1968-02-09 Dispositif antivol, notamment pour des skis
FR2356438A1 (fr) * 1976-06-29 1978-01-27 Salomon & Fils F Perfectionnements apportes aux articles de sport chaussables
US4535322A (en) * 1983-08-01 1985-08-13 Yeski Frederick R Ski theft alarm and runaway ski locator
US5001461A (en) * 1989-08-18 1991-03-19 Roy Vroom Ski equipment theft alarm
US5004261A (en) * 1987-08-11 1991-04-02 Tmc Corporation Anti-theft device
FR2778987A1 (fr) * 1998-05-25 1999-11-26 Tom Lalor Procede et dispositif d'identification de skis et de snowboards et de detection des vols
DE20000488U1 (de) * 2000-01-13 2000-03-16 Bruelheide Klaus Ski mit einer Skibindung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542207A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Bedarride Christian Dispositif destine a rendre inutilisable une fixation de ski
DE3836311A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Thomas Grosjean Ski-diebstahlsicherung
DE9102130U1 (de) * 1991-02-23 1991-05-16 Christ, Eugen, 7306 Denkendorf, De
DE4308193C2 (de) * 1993-03-15 1998-05-14 Siemens Ag Benutzungskontrollanlage für Lifte und Seilbahnen
EP0621566A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 SKIDATA COMPUTER GESELLSCHAFT m.b.H. Zugangskontrollsystem für Bereiche sportlicher Betätigung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1508282A (fr) * 1966-11-16 1968-01-05 Dispositif anti-vol, notamment pour des skis ou analogues
FR1512617A (fr) * 1966-12-27 1968-02-09 Dispositif antivol, notamment pour des skis
FR2356438A1 (fr) * 1976-06-29 1978-01-27 Salomon & Fils F Perfectionnements apportes aux articles de sport chaussables
US4535322A (en) * 1983-08-01 1985-08-13 Yeski Frederick R Ski theft alarm and runaway ski locator
US5004261A (en) * 1987-08-11 1991-04-02 Tmc Corporation Anti-theft device
US5001461A (en) * 1989-08-18 1991-03-19 Roy Vroom Ski equipment theft alarm
FR2778987A1 (fr) * 1998-05-25 1999-11-26 Tom Lalor Procede et dispositif d'identification de skis et de snowboards et de detection des vols
DE20000488U1 (de) * 2000-01-13 2000-03-16 Bruelheide Klaus Ski mit einer Skibindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749557A2 (de) 2005-08-02 2007-02-07 ATOMIC Austria GmbH Vorrichtung zum Verbinden eines Sprotschuhs mit einem Sportgerät, umfassend eine Absperrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001270471A1 (en) 2001-12-24
DE10128556A1 (de) 2002-01-31
DE10192403D2 (de) 2003-05-22
WO2001095985B1 (de) 2002-07-25
EP1294456A1 (de) 2003-03-26
DE10128556B4 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602341B1 (de) Snowboard
DE2737535A1 (de) Skibindung
EP1294456A1 (de) Schloss und verfahren zur sicherung von wintersportgeräten
US4231586A (en) Combination ski lock and safety strap
DE2556352A1 (de) Diebstahlsicherung fuer ski und skistoecke
DE2614066A1 (de) Plattenbindung fuer ski
DE102006056061A1 (de) Wintersportgerät, Skipass und Verfahren zur Sicherung und/oder Verwendung eines Wintersportgerätes
DE3809194A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ein wintersportgeraet (snowboard, snowsurfer o. ae.)
DE10019469C2 (de) Ausleihsystem für Sportgeräte
EP2329865B1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Sportgeräten
DE2710096A1 (de) Diebstahlsicherung fuer skier
DE3404174A1 (de) Diebstahlsicherung fuer abgestellte ski und skistoecke
DE102007059001A1 (de) Abfahrt-Ski-Diebstahl-Schutz
DE10339132A1 (de) Diebstahlsicherung an einer Sicherheitsskibindung
DE2705241A1 (de) Skidiebstahlsicherung
DE10330429A1 (de) Diebstahlsicherung an einer Sicherheitsskibindung
DE2541322A1 (de) Diebstahlsicherung fuer skier
DE102005025292B4 (de) Mehrzweck-Diebstahlsicherung, Befestigungseinrichtung sowie eine Verwendung dazu
DE2511445A1 (de) Diebstahlsicherung fuer skier
DE19618494C2 (de) Bremssystem für Rollhockey-Spieler
EP1749557A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Sprotschuhs mit einem Sportgerät, umfassend eine Absperrvorrichtung
DE19905470A1 (de) Ski-Bindungsschloß, als Diebstahlsicherung für Schier
DE20319682U1 (de) Skischloß
DE19623232A1 (de) Abschließ- und münzbedienbare Diebstahlsicherung für Fahrräder in Ständern
CH680936A5 (en) Ski-theft-prevention equipment - has rope-coiling mechanism fixed to one ski and lock half on rope end

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001949253

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001949253

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10192403

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10192403

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP