EP2329865B1 - Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Sportgeräten - Google Patents

Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Sportgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP2329865B1
EP2329865B1 EP20090178163 EP09178163A EP2329865B1 EP 2329865 B1 EP2329865 B1 EP 2329865B1 EP 20090178163 EP20090178163 EP 20090178163 EP 09178163 A EP09178163 A EP 09178163A EP 2329865 B1 EP2329865 B1 EP 2329865B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
control system
locking
sport
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090178163
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2329865A1 (de
Inventor
Reto Stucki
Philippe Hersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NANOTRONIC GmbH
Original Assignee
NANO TRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NANO TRONIC GmbH filed Critical NANO TRONIC GmbH
Priority to ES09178163T priority Critical patent/ES2398874T3/es
Priority to EP20090178163 priority patent/EP2329865B1/de
Publication of EP2329865A1 publication Critical patent/EP2329865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2329865B1 publication Critical patent/EP2329865B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/004Anti-theft devices for skis or ski equipment
    • A63C11/005Anti-theft devices for skis or ski equipment on the ski or pole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/22Radio waves emitting or receiving, e.g. remote control, RFID
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable

Description

    Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Gleitsportgeräten, die aus einer gleitfähigen Unterlage und einem dazu passenden und erforderlichen Schuh bestehen, beispielsweise von Wintersportgeräten wie Snowboards, Surfbrettern, anderen Gleitern, und insbesondere von Alpinskiern.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere bei Alpinskiern ist leider die Diebstahlrate bekanntlich recht hoch. Solche Sportgeräte sind relativ teuer, und daher ist Diebstahl zwecks eventuellen Weiterverkaufs für Diebe durchaus lohnend. Ausserdem kommt es gelegentlich auch zu Verwechslungen, insbesondere wenn es sich um gemietete oder ausgeliehene Sportgeräte handelt, weil der Benutzer die gemieteten Geräte aufgrund von Vergesslichkeit nicht mehr identifizieren oder auffinden kann. Das Gleiche kann passieren, wenn das Sportgerät neu und dem Eigentümer mit ihm noch nicht sehr vertraut ist.
  • Es sind bereits verschiedene Ausführungen von Diebstahlsicherungen bekannt geworden. Im Normalfall werden Wintersportgeräte wie Skier und Snowboards in einer Art Rechen abgestellt, meist an Wohngebäuden, Restaurants und anderen Gebäuden, und bekannte Diebstahlsicherungen sind an diesen Rechen angebracht und umschliessen die Wintersportgeräte durch mechanische Vorrichtungen.
  • So offenbart beispielsweise die US-Patentschrift Nr. 6'092'402 eine Sicherungsvorrichtung aus zwei gegeneinander verschwenkbaren Metallplatten, die die Form eines S und eines Z aufweisen, und beim anschliessenden Verschwenken der beiden Platten gegeneinander werden zwei Alpinskier eingeklemmt und können nur nach Lösen bzw. Öffnen eines Schlosses und Zurückverschwenken der beweglichen Metallplatte aus der Vorrichtung entnommen werden.
  • Die aus der Patentanmeldung EP-1'952'857 A1 bekannte Vorrichtung beschreibt eine Diebstahlsicherung, durch welche die beiden Skier eines Paares mit Hilfe eines Stahlkabels zuerst miteinander und dann mit dem Aufbewahrungsrechen fest verbunden werden, so dass sie erst nach Öffnen eines Schlosses voneinander getrennt und dann entnommen werden können.
  • Als nicht rein mechanische Diebstahlsicherung erwähnt ein Artikel im Hamburger Abendblatt vom 24.2.2006 eine Überwachung von abgestellten Skiern mit Hilfe von RFID-Transpondern, welche an den Skiern angebracht werden und von Überwachungskameras als Lesegeräte überwacht werden, die beispielsweise am Eingang von Hütten, vor denen die Skier abgestellt sind, an Skiliften, am Ausgang des Ressorts usw. angebracht sind. Beim unberechtigten Entfernen der Skier aus dem Bereich des Lesegeräts wird ein Alarm ausgelöst.
  • Die bereits bestehenden und verwendeten Diebstahlsicherungen für Gleitsportgeräte, insbesondere Alpinskier, weisen einige Nachteile auf. Beispielsweise können die bekannten mechanischen Sicherungen wie Kabel oder Doppelklemmen mit Hilfe geeigneter Werkzeuge geöffnet bzw. zerstört werden, so dass die Wintersportgeräte entnommen werden können. Der berechtigte Benutzer ist auf den Besitz eines Schlüssels zum Öffnen der mechanischen Diebstahlsicherungen angewiesen, welcher leicht verloren gehen kann. Die bekannte Verwendung von RFID-Transpondern ("RFID-Tags") verhindert an sich die unberechtigte Entnahme der Sportgeräte nicht, sondern nur das Wegführen aus dem Sportgebiet, wobei ein eventueller Alarm leicht unwirksam gemacht werden kann.
  • DE 103 35 503 betrifft eine Diebstahlsicherung an einer Sicherheitsskibindung mit einem Backen, der zumindest einen wahlweise in einer Raststellung und in einer Offenstellung anbringbaren Sohlenhalter sowie mindestens eine gegen Federkraft den Sohlenhalter in der Raststellung haltende, mechanische und/oder elektrisch lösbare Rasteinrichtung aufweist, wobei die Raststellung beziehungsweise Offenstellung des Sohlenhalters bewirkenden Bauteile miteinander kraftschlüssig gekoppelt sind und mit einer von der Sicherheitsskibindung getrennten Sendeeinrichtung, die über eine mit der Sicherheitsskibindung verbundenen Empfangseinrichtung kommuniziert und eine Sperreinrichtung wahlweise in eine Offen- und Sperrstellung steuert. Die Sperreinrichtung steuert zumindest ein Riegelelement an, welches in einer Sperrstellung zumindest ein Bauteil der Rasteinrichtung und zumindest eine Sohlenlänge einstellbare Verriegelung oder zumindest ein Bauteil der Rasteinrichtung und zumindest eine Verriegelung, die zumindest abschnittsweise eine Abdeckung von Schrauben zur Fixierung des Backens zum Ski umfasst, sperrt.
  • WO 89/01355 bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung für eine Sicherheitsskibindung mit einem Backen, der zumindest einen wahlweise in eine Raststellung und in eine Offenstellung bringbaren Sohlenhalter sowie mindestens eine gegen Federkraft den Sohlenhalter in der Raststellung haltende, mechanisch oder elektronisch lösbare Rasteinrichtung aufweist, wobei die die Rast- bzw. Offenstellung des Sohlenhalters bewirkenden Bauteile miteinander kraftschlüssig gekoppelt sind.
  • FR 2 778 987 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Identifizieren von Ski- und Snowboardausrüstung und zum Nachweis und zur Ortung des Diebstahls dieser Ausrüstung.
  • Die Entwicklung bei Skibindungen hat dazu geführt, dass moderne Bindungssysteme in Kombination mit einem dazu passenden Ski einen Schnellverschluss besitzen. Die Bindung kann nach dem Lösen ihrer Verbindung mit dem Skischuh entweder durch Drücken auf einen Handgriff oder durch eine kleine Drehung einer Schraube, die mit einem Drehgriff versehen ist, komplett vom Ski gelöst werden. Die Bindung ist im Allgemeinen mit einer Schiene auf dem Ski montiert und nicht mehr wie früher mit mehreren Schrauben auf den Ski aufgeschraubt.
  • Es sind der Anmelderin bisher keine Diebstahlsicherungen für Gleitsportgeräte bekannt geworden, bei denen die Sicherung dadurch erzielt wird, dass ein Einrasten der Bindung, das zur Verbindung mit dem Sportschuh unumgänglich ist, verunmöglicht wird, und wobei der Energieverbrauch minimiert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein System zur Diebstahlsicherung von Gleitsportgeräten zu schaffen, bei denen ein Sportschuh über eine Bindung mit dem Sportgerät verbunden wird, welche die obigen Nachteile nicht aufweist, sondern vom Benutzer ohne weitere Massnahmen verwendet werden kann und die also eine grosse Bequemlichkeit aufweist. Sie soll keinen Schlüssel mehr erfordern, der leicht verloren gehen kann. Die Diebstahlsicherung soll gegen gewaltsame Zerstörung oder gegen Fälschung, wie beispielsweise das Nachmachen eines Schlüssels, unempfindlich sein und ausserdem vom Aufbewahrungsort der Sportgeräte unabhängig sein.
  • Die erfindungsgemässe Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte, welche die Nachteile bisher bekannter Sicherungen überwindet und die oben aufgeführten Aufgaben erfüllt, ist im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert. Besondere bzw. bevorzugte Ausführungsformen bilden den Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Die erfindungsgemässe Diebstahlsicherung soll den allzu einfachen Diebstahl von Skiern direkt im Skigebiet verhindern. Das Prinzip der vorliegenden Skidiebstahlsicherung basiert auf dem Grundgedanken, dass Ski und Schuh, die zusammengehören, auch nur zusammen funktionieren sollen. Das System verunmöglicht einer unbefugten Person das Anschnallen der Skier. Das heisst, dass niemand ausser dem berechtigten Besitzer in der Lage ist, die Skier anzuschnallen. Die Skier mit der Bindung sind für den Besitzer in gewohnter Weise zu handhaben. Der berechtigte Besitzer bemerkt im Normalfall gar nicht, dass sein Wintersportgerät mit einer Diebstahlsicherung ausgerüstet ist.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht demgemäss aus drei wesentlichen Bestandteilen, nämlich einem funkbasierten Datenaustauschsystem mit zwei Einzelteilen, d.h. einem Empfänger am Sportgerät und einem Sender am Sportschuh (oder umgekehrt), und einer Verriegelungseinrichtung an der Bindung. Zusätzlich wird eine Stromversorgung am Sportgerät benötigt, wenn die Verriegelungseinrichtung, wie es meist der Fall ist, elektromechanisch betätigt wird. Zusätzlich wird auch ein Steuersystem, beispielsweise FPGA, PGA, SPS, µC, ein Mikroprozessor, usw., benötigt. Das Steuersystem steuert die Verriegelungseinrichtung.
  • Bei einer besonderen und bevorzugten Ausführungsform am Beispiel eines Alpinskis mit zugehörigem Skischuh werden folgende Einzelteile vorgesehen:
    • eine Skibindung;
    • ein elektromagnetischer Aktuator;
    • ein funkbasiertes Datenaustauschsystem, beispielsweise RFID, Bluetooth, WiFi, WLAN usw., zwischen Skischuh und Bindung;
    • eine in die Bindung eingebaute Stromversorgung (z.B. Batterie, Akku, Supercab usw.);
    • ein codierter Skischuh.
  • Sämtliche Einzelteile können beliebig gewählt werden, was Fabrikation, Art und Ausführung betrifft, soweit sie für die Zwecke der Erfindung geeignet sind.
  • Die Bindung ist ein bekannter Bestandteil eines Gleitsportgeräts, insbesondere eines Skis. Sie dient einmal dazu, die mechanische Verbindung zwischen Schuh und Ski herzustellen, und muss zum anderen diese Verbindung freigeben, wenn übermässige Kräfte auf den Ski einwirken, beispielsweise bei einem Sturz, um Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
  • In die Bindung ist an geeigneter Stelle eine Mechanik eingebaut, die das Anschnallen des Skis, d.h. die feste Verbindung zwischen Schuh und Bindung, verhindert. Dies wird in der Regel durch einen elektromechanischen Aktuator bewirkt.
  • Dieser Aktuator wird von einem Steuersystem gesteuert, das ebenfalls in die Bindung integriert ist. Dieses Steuersystem (z.B. ein Mikroprozessorsystem) kann das funkbasierte Datenaustauschsystem enthalten. Dieses Steuersystem verarbeitet alle Daten.
  • Das funkbasierte Datenaustauschsystem ist so eingerichtet, dass es die Umgebung dauernd oder in vorbestimmten Zeitintervallen nach Funksignalen, die einen gültigen Code aufweisen, absuchen kann.
  • Die in der Bindung eingebauten elektrischen und elektronischen Systeme werden von einer Stromversorgung gespeist, welche ebenfalls in die Bindung integriert ist. Die Stromversorgung ist vorzugsweise eine langlebiger Akku, der an die rauen Betriebsbedingungen des Wintersports angepasst ist.
  • Schliesslich ist der zur Bindung passende Skischuh mit einer elektronisch codierten Vorrichtung versehen, beispielsweise einem entsprechend programmierten Transponder. Solche Geräte, die als RFID-Tags bekannt sind und vielseitig verwendet werden, enthalten mindestens einen Chip, in dem ein geeigneter Code gespeichert ist, und ein ebenfalls gespeichertes Abrufprogramm. Eine Stromversorgung ist in der Regel nicht vorgesehen, denn die verlangte Leistung ist so gering, dass die Leistung des funkbasierten Austauschsystems beim Abruf ausreicht.
  • Ausführliche Informationen über die RFID-Transponder können dem Internet-Lexikon Wikipedia (http://de.wikipedia.org) entnommen werden. Die RFID-Tags, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, brauchen nicht grösser als eine 1-Cent-Münze zu sein.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung verhindert eine mechanische Verbindung von Skischuh und Ski. Diese Blockierung geschieht vorzugsweise dadurch, dass in der Skibindung eine Vorrichtung eingebaut ist, die das Anheben einer Lasche verhindert, welche bei der grossen Überzahl der Skibindungen über Zwischenglieder den Schuh mit der Bindung verbindet und in der Schliessstellung einrastet. Bevorzugt wird die Verriegelung der Lasche durch eine elektromechanische Vorrichtung bewirkt, der in Ruhestellung die Verriegelung ausübt. Einzelheiten dieser Einrichtungen werden weiter unten erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nun an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dieses Beispiel zeigt eine mögliche und bevorzugte Verwirklichung der Erfindung, schränkt aber den Geltungsbereich der Erfindung nicht ein.
  • Die Beschreibung stützt sich auf die Zeichnungen, in welcher die einzelnen Figuren darstellen:
    • Fig. 1 eine schematische teilgeschnittene Seitenansicht des Fersenteils einer Skibindung im offenen Zustand mit aktivierter Diebstahlsicherung;
    • Fig. 2 eine schematische teilgeschnittene Seitenansicht des Fersenteils einer Skibindung im offenen Zustand mit deaktivierter Diebstahlsicherung;
    • Fig. 3 eine schematische teilgeschnittene Seitenansicht des Fersenteils einer Skibindung im geschlossenen Zustand mit deaktivierter Diebstahlsicherung; und
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung der gesamten erfindungsgemässen Diebstahlsicherung.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In allen Figuren sind gleiche oder funktionsähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine Seitenansicht des Fersenteils einer klassischen Skibindung (Alpinbindung) 10, die entlang der strichpunktierten Linie A-A mittig aufgeschnitten dargestellt ist. Die Bindung 10 (Fig. 1) besteht aus einer Grundstruktur 12, an der eine Schliesslasche 14 um eine Querachse 16 schwenkbar angebracht ist. In einem Anschlagblock 18, der im Inneren der Lasche 14 ausgearbeitet ist, liegt eine waagerecht in Längsrichtung der Struktur 12 verlaufende zylindrische Sackbohrung 20. Auf die obere, im Wesentlichen waagerecht verlaufende Abschlussfläche 22 der Grundstruktur 12 ist ein Führungsblock 24 und, im Abstand davon, ein elektrisch betätigbarer Hubmagnet 26 aufgesetzt. Der Führungsblock 24 ist mit einer Durchgangsbohrung und der Hubmagnet 26 mit einer Sackbohrung 27 versehen, und diese Bohrungen fluchten mit dem Sackloch 20 im Anschlagblock 18.
  • Ein als Riegel wirkender zylindrischer Stahlstift 28 ragt mit einem Teil seines Hinterendes in den Hubmagnet 26, durchsetzt die Bohrung des Führungsblocks 24 und tritt mit seinem Vorderende in die Bohrung 20 des Anschlagblocks 18 ein. In dieser Stellung wird er durch die Feder 30, die sich unter Spannung im Grunde der Sackbohrung 27 des Hubmagnets 26 befindet, in die Sackbohrung 20 gedrückt und dort festgehalten.
  • Fig. 2 zeigt nun in ähnlicher Darstellung den Zustand der Diebstahlsicherung, wenn die Elektronik, die in die Bindung eingebaut (und hier nicht dargestellt) ist, den Hubmagnet 26 mit Energie versorgt. Dies geschieht dann, wenn die Elektronik in Funkverbindung mit einem codierten Datenträger getreten ist, den Code abgefragt hat und ihn als richtig erkannt hat. Die Drahtspule (nicht gezeigt) des Magneten 26 zieht den Stift 28 ins Innere der Bohrung 27 gegen die Kraft der Feder 30 zurück, wodurch der vordere Bereich des Stiftes 28 aus der Sackbohrung 20 im Anschlagblock herausgezogen wird. Damit wird die Lasche 14 zum Verschwenken freigegeben, wodurch der Skischuh in der Bindung 10 eingespannt wird.
  • Diesen eingespannten Zustand zeigt Fig. 3. Die Lasche 14, die nun frei verschwenkbar ist, hat sich im Schliesszustand der Bindung nach oben verdreht. Der Hubmagnet 26 ist wieder stromlos, da ein nicht gezeigter Kontakt in der Bindung 10 das Schliessen dieser Bindung, d.h. das Einspannen des Skischuhs, signalisiert hat. In der Folge schiebt die Druckfeder 30 den Stahlstift 28 zum Teil wieder aus der Sackbohrung 27 des Hubmagneten 26 heraus, so dass das freie Vorderende des Stiftes 28 über den Führungsblock 24 nach aussen vorsteht.
  • Der Benutzer der Skier kann nun seinen Sport ausüben, wobei das Diebstahlsicherungssystem in Ruhestellung ist und keine Energie verbraucht. Nach Beendigung der Sportübung wird die Bindung durch Niederdrücken der Lasche 14 gelöst, wobei gleichzeitig das Vorderende des Stahlstiftes 28 entlang der Hinterfläche 32 des Anschlagblocks 18 gleitet und schliesslich in die Sackbohrung 20 eintritt, wenn die Lasche 14 in ihrer untersten Stellung angekommen ist (vgl. Fig. 1 und 2); die Feder 30 bewirkt den Anschlag an der Fläche 32 und das Eintreten in die Bohrung 20, wenn diese am Ende der Bewegung mit dem Riegelstift 28 fluchtet. Dabei ist das Vorderende des Stiftes 28 vorzugsweise abgerundet, um das beschriebene Gleiten und Eintreten in das Sackloch zu erleichtern.
  • In Fig. 4 ist schematisch der gesamte Aufbau einer bevorzugten erfindungsgemässen Diebstahlsicherung dargestellt. Kernstück der Vorrichtung ist ein Steuersystem 40, das von einer Stromversorgung (beispielsweise einer Batterie) 42 über einen Schalter 44 mit Strom versorgt wird. Die Stromversorgung ist vorzugsweise ein Hochleistungsakku (Lithium-lonen), der an einer Stelle der Bindung integriert ist, wo dieser leicht ausgewechselt werden kann. Es kommen auch selbstverständlich auch andere Varianten der Stromversorgung in Betracht.
  • Im Steuersystem ist ein Speicher vorhanden, in welchem die Prozessdaten, die Codierungen, Programme usw. gespeichert sind. Mit dem Steuersystem 40 ist der bereits beschriebene Hubmagnet 26 mit seinem Stahlstift 28 elektrisch verbunden; der Stift 28 greift bei aktivem Diebstahlschutz in den Anschlagblock 18 ein, wie oben schon beschrieben wurde. Der Hubmagnet 26 ist in der Grundstruktur 12 der Bindung eingebaut.
  • Am Steuersystem 40 befindet sich ein Transceiver (d.h. ein kombinierter Sender und Empfänger) 46 mit geeigneter Frequenz und Sendeleistung, die an die Eigenschaften eines RFID-Tags 48 angepasst sind. Der RFID-Tag 48 ist an oder in einem Skischuh 50 angebracht.
  • Es ist auch möglich, anstelle eines Transceivers 46 einen RF-Sender und einen davon getrennt und entfernt eingebauten RF-Empfänger ("RFID-Reader") vorzusehen.
  • Schliesslich kann noch ein Schalter 52 vorhanden sein, der beispielsweise im vorderen Bereich des Skischuhs 50 eingebaut ist. Dieser Schalter 52 dient zur Energieersparnis, denn es ist nicht erforderlich, dass der Tranceiver 46 ständig Suchsignale aussendet; dies ist nur dann nötig, wenn der Benutzer die Skischuhe angezogen hat und sich dem Ski zwecks Benutzung nähert. Bei geöffnetem Schalter 52 ist der Stromkreis zum Steuersystem 40 unterbrochen.
  • Der Schalter 44, der ebenfalls den Stromkreis zum Steuersystem 40 unterbricht bzw. schliesst, dient zum Ausschalten der Diebstahlsicherung, wenn der Skischuh 50 in der Bindung 10 eingespannt ist. Vorzugsweise wird der Schalter 44 geöffnet, wenn sich die Lasche 14 in Schliessstellung, d.h. um die Achse 16 nach oben verschwenkt, befindet.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet folgendermassen. Im Ausgangszustand scannt die Vorrichtung in kurzen Abständen, beispielsweise 0,1 sec, die Umgebung nach einem gültigen RFID-Tag. Solange kein Skischuh mit RFID-Tag in die Nähe der Bindung gebracht wird, verbleibt das System in diesem Zustand. Bei einer Variante beginnt das Scannen erst, wenn der Skischuh 50 in die Bindung eingeführt ist und der Schalter 52 dabei geschlossen wurde.
  • Sobald ein Schuh 50 mit seinem RFID-Tag 48, wie beim Anschnallen üblich, mit dem Vorderende in den vorderen Teil der Bindung 10 eingeführt wird, liest der Transceiver 46 bzw. der RFID-Reader den Code des RFID-Tags aus. Das Steuersystem vergleicht diesen Code mit der Kennung der Bindung. Stimmt der Code des Skischuhs mit dem Code der Bindung überein, wird davon ausgegangen, dass der Benutzer, der im Begriff ist, den Ski anzuschnallen, der rechtmässige Besitzer ist. In diesem Fall zieht das Steuersystem den Hubmagneten 26 an. Der Stahlstift 28 wird aus dem Sackloch 20 zurückgezogen und gibt die Bindung zum Anschnallen frei. Der hintere Teil des Skischuhs kann hinunter gedrückt werden, die Lasche 14 wird gehoben, und die Bindung schnappt zu.
  • Wenn der RFID-Reader einen anderen Code als den zur Bindung gehörenden ausliest oder gar keinen Code ermitteln kann, gibt das Steuersystem die Verriegelung nicht frei. Die Bindung bleibt in ihrer Offenstellung blockiert, und der Ski kann nicht angeschnallt werden.
  • Ist die Bindung geschlossen, wird das ganze System aus RFID-Reader, Hubmagnet und Steuersystem von der Batterie 42 getrennt, indem der Schalter 44 geöffnet wird. Die Vorrichtung verbraucht in diesem Zustand nun keine elektrische Energie mehr. Durch die Kraft der Feder 30 im Hubmagneten 26 wird der Stahlstift 28 nach aussen vorgespannt und vorgeschoben und ist bereit, die Bindung beim Abschnallen der Skier sofort selbsttätig zu verriegeln (siehe oben).
  • Nach der Sportübung wird der Benutzer die Skier abschnallen. Dies geschieht in gewohnter Weise, indem der Skifahrer auf den hinteren Teil der Lasche 14 genügend Druck ausübt, um die Bindung zu öffnen. Die Bindung schnappt auf, und der Ski kann abgenommen werden. Sobald die Lasche 14 in ihre untere Raststellung zurückgekehrt ist, schiebt die Feder 30 den Verriegelungsstift 28 in die Sackbohrung 20 des Anschlagblockes 18 zurück, wodurch die Bindung 10 verriegelt ist. Bei einer Ausführungsform wird das System wieder hochgefahren (d.h. der Mikrokontroller, der RFID-Reader, der Sender und der Hubmagnet werden an die Batterie angeschlossen), und das System beginnt erneut mit dem Scannen nach einem Skischuh mit dem gültigen RFID-Tag. Bei der anderen Ausführungsform wird das Hochfahren eingeleitet, sobald ein Schuh in die Bindung eingeführt wird, da dann der Schalter 52 geschlossen wird.
  • Wird der Ski während mehrerer Tage nicht benutzt, empfiehlt es sich, die Bindung zu schliessen. Dazu kann der Skischuh zum Beispiel orthogonal auf die vordere Bindungsplatte gestellt werden. Dies führt zur Entriegelung der Bindung, und diese kann manuell geschlossen werden. Somit verbraucht das System keine Energie mehr.
  • Die meisten oder auch alle Komponenten des Systems sind bevorzugt derart angebracht, dass sie für den Benutzer unzugänglich sind. Die Wartung erfolgt im Allgemeinen durch den Fachmann. Diese umfasst sowohl das Abstimmen der Bindung auf den Skischuh als auch das Wechseln der Batterie. Im Idealfall werden alle nötigen Wartungsarbeiten direkt vom Skiservice in der Verkaufsstelle durchgeführt.
  • Im Fachgeschäft stimmt der Fachmann die Skier mit montierter Bindung auf den Schuh des Besitzers ab. Ab diesem Moment lässt sich die Bindung ausschliesslich mit dem dazugehörigen Skischuh schliessen. Sobald der Besitzer entweder seine Skischuhe oder Skier wechselt, muss der Fachmann die neue Ausrüstung wieder aufeinander abstimmen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die beschriebenen Ausführungsformen nicht eingeschränkt, sondern es können im Rahmen der erfindungsgemässen Lehre Änderungen, Verbesserungen und Weiterentwicklungen vorgenommen werden.
  • Beispielsweise ist es im Prinzip auch möglich, die Sperre des Einrastens der Bindung (Hubmagnet 26 mit Verriegelungsstift 28) statt in letztere in den Sportschuh zu verlegen. Dies erfordert allerdings ein zusätzliches mechanisches und elektrisches System am Schuh, das relativ platzaufwändig und daher einfacher in die Bindung einzubauen ist, wie es oben beschrieben ist.
  • Die Diebstahlsicherung kann als Variante auch so ausgestaltet werden, dass das Hinterteil der Bindung 10 vom Skischuh heruntergedrückt werden kann, aber ein Einrasten der Bindung verhindert wird. Dies kann durch entsprechende Änderung des oben beschriebenen Schliesssystems sehr leicht erreicht werden und braucht hier nicht näher beschrieben zu werden.
  • Es ist auch möglich, anstelle eines Transceivers 46 einen RF-Sender und einen davon getrennt und entfernt eingebauten RF-Empfänger ("RFID-Reader") vorzusehen, wie oben schon mehrfach erwähnt wurde.
  • Weiterhin kann auch noch vorgesehen werden, dass ein akustischer und/oder optischer Alarm ausgelöst wird, wenn der übermittelte Code ungültig ist, wenn ein Schuh ohne Transponder in die Bindung eingeführt wird, und/oder wenn der Energievorrat der Batterie unter einen vorgegebenen Schwellenwert sinkt.

Claims (12)

  1. Diebstahlsicherung für Gleitsportgeräte, insbesondere Wintersportgeräte wie Alpinskier, wobei das Sportgerät mit einer Bindung (10) versehen ist und der Benutzer des Sportgeräts einen Sportschuh (50) trägt, der zum Gebrauch des Sportgeräts mit der Bindung zu verbinden ist, umfassend:
    - Mittel (24, 26, 27, 28, 30) zur Verriegelung der Bindung bei Nichtgebrauch des Sportgeräts, welche eine Verbindung des Sportschuhs mit der Bindung sperren;
    - ein Steuersystem (40) zur Steuerung der Verriegelungsmittel zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung in Abhängigkeit von einem Code;
    - ein funkbasiertes Datenaustauschsystem zwischen einem am Sportschuh (50) angebrachten codierten Transponder (48) und einem am Steuersystem (40) vorgesehenen Sender und Empfänger (46) zur Abfrage des Transponders, und
    - Mittel (42) zur Stromversorgung des Steuersystems und der Verriegelungsmittel, dadurch gekennzeichnet,

    dass in die Bindung ein Berührungsschalter (52) eingebaut ist, der elektrisch mit dem Steuersystem (40) verbunden ist, wobei der Berührungsschalter (52) bei Berührung mit dem Skischuh (50) einen Stromkreis schliesst, der die Stromversorgung des Steuersystems und der angeschlossenen elektromechanischen Verriegelungsvorrichtung schaltet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24, 26, 27, 28, 30) zur Verriegelung der Bindung elektromechanische Einrichtungen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24, 26, 27, 28, 30) zur Verriegelung der Bindung aus einem an einer Grundstruktur (12) der Bindung angebrachten Hubmagneten (26) und einem in den Hubmagneten eingesetzten Stahlstift (28) bestehen, der in Verriegelungsstellung in einen in einer schwenkbaren Lasche (14) der Bindung angebrachten Anschlagblock (18) eingreift und dabei ein Verschwenken der Lasche (14), das zum Befestigen des Schuhs (50) mit der Bindung erforderlich ist, verhindert.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (40) in Wirkverbindung mit einem Transceiver (46) und den genannten Verriegelungsmitteln (24, 26, 27, 28, 30) steht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (40) in Wirkverbindung mit einem RF-Sender und einem RF-Empfänger sowie mit den genannten Verriegelungsmitteln (24, 26, 27, 28, 30) steht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das funkbasierte Datenaustauschsystem mit Radiofrequenzen arbeitet, und dass der genannte Transponder (48) am Sportschuh ein RFID-Tag ist, der dazu eingerichtet ist, bei einer Anfrage des Steuersystems (40) über Funk einen Code an das Steuersystem zu übermitteln.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (40) so programmiert ist, dass er den RF-Sender veranlasst, in vorbestimmten Zeitabständen ein Scan-Signal nach dem RFID-Tag abzusetzen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Stromversorgung aus einer gegebenenfalls wiederaufladbaren Hochleistungsbatterie (42) bestehen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (44) vorgesehen und derart angeordnet ist, dass die Stromversorgung (42) bei deaktiviertem Diebstahlschutz und geschlossener Bindung vom Steuersystem und von den Verriegelungsmitteln elektrisch getrennt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (40) den RF-Sender zum Scannen der Umgebung erst dann einschaltet, wenn sich der Skischuh (50) bereits in der Bindung (10) befindet.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scannen eingeleitet wird, wenn der Berührungsschalter (52) schliesst, und abgebrochen wird, wenn die Bindung geschlossen wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (40) ein Mikroprozessor ist.
EP20090178163 2009-12-07 2009-12-07 Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Sportgeräten Not-in-force EP2329865B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09178163T ES2398874T3 (es) 2009-12-07 2009-12-07 Dispositivo de seguridad antirrobo para equipos de deporte
EP20090178163 EP2329865B1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Sportgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090178163 EP2329865B1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Sportgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2329865A1 EP2329865A1 (de) 2011-06-08
EP2329865B1 true EP2329865B1 (de) 2012-10-31

Family

ID=42133714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090178163 Not-in-force EP2329865B1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Sportgeräten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2329865B1 (de)
ES (1) ES2398874T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054262A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Robert Wasserrab Diebstahlsicherung für Ski

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387911B (de) 1987-08-11 1989-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Diebstahlsicherung
US5001461A (en) * 1989-08-18 1991-03-19 Roy Vroom Ski equipment theft alarm
CA2238529A1 (en) 1998-05-25 1999-11-25 Tom Lalor Method and apparatus for ski and snowboard identification and theft detection
DE10019469C2 (de) * 2000-04-19 2002-03-21 Skidata Ag Ausleihsystem für Sportgeräte
DE10335503A1 (de) 2003-07-04 2005-05-12 Ulli Doerfler Diebstahlsicherung an einer Sicherheitsskibindung
ITMI20050429U1 (it) 2005-12-06 2007-06-07 Ratschiller Erich Antifurti per sci

Also Published As

Publication number Publication date
EP2329865A1 (de) 2011-06-08
ES2398874T3 (es) 2013-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974719B1 (de) Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage
EP1155207B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE102006017231A1 (de) Diebstahlabschreckungssystem
WO1998029626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schliesskontrolle von schlössern
DE102005059061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs
DD294584A5 (de) Erkennungsmarke fuer ein system zur verhinderung von ladendiebstaehlen
EP0342481A2 (de) Indikator zum Wiederauffinden von durch Lawinen verschütteten Skifahrern
DE19505190A1 (de) Elektronischer Schlüssel
EP1818246A2 (de) Elektronisches Fahrradschloss
DE2737535A1 (de) Skibindung
EP0224607A1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
EP0425431B1 (de) Schloss
EP2329865B1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Sportgeräten
DE4330118C1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19637654A1 (de) Abdeckung und Verwendung der Abdeckung zum Verschließen einer im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges angeordneten Vertiefung
DE102005062414A1 (de) Etikett für die Warensicherung
EP2578278B1 (de) Diebstahlsicherung für Ski
DE8534021U1 (de) Schließvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE10128556B4 (de) Schloß und Verfahren zur Sicherung von Wintersportgeräten
EP0179972B1 (de) Skischuh/Skibindungs-Kombination
DE102007059001A1 (de) Abfahrt-Ski-Diebstahl-Schutz
EP1749557A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Sprotschuhs mit einem Sportgerät, umfassend eine Absperrvorrichtung
DE10339132A1 (de) Diebstahlsicherung an einer Sicherheitsskibindung
DE3520996A1 (de) Kupplungsvorrichtung an transportwagen, wie einkaufswagen, kofferkulis od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111004

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 581659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005241

Country of ref document: DE

Effective date: 20121227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG INHABER

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG INHABER

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NANOTRONIC GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20130228

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2398874

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130322

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E015452

Country of ref document: HU

BERE Be: lapsed

Owner name: NANOTRONIC GMBH

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005241

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20171212

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 581659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181208