EP0602341B1 - Snowboard - Google Patents
Snowboard Download PDFInfo
- Publication number
- EP0602341B1 EP0602341B1 EP93116630A EP93116630A EP0602341B1 EP 0602341 B1 EP0602341 B1 EP 0602341B1 EP 93116630 A EP93116630 A EP 93116630A EP 93116630 A EP93116630 A EP 93116630A EP 0602341 B1 EP0602341 B1 EP 0602341B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- snowboard
- binding
- release mechanism
- snowboard according
- disposed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims abstract description 51
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims abstract description 51
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 108010084652 homeobox protein PITX1 Proteins 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/02—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
- A63C10/08—Toe or heel stirrups; Clamps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/03—Mono skis; Snowboards
Definitions
- the invention relates to a snowboard with the features specified in the preamble of claim 1.
- the user's front foot When snowboarding, the user's front foot normally remains strapped on, i.e. connected to the snowboard, while exercising.
- US-A-5 035 443 describes a snowboard with releasable bindings according to the preamble of claim 1.
- the rear binding is connected to the snowboarder's shoe in the driving position and can be released after actuation of a release mechanism, so that the rear shoe can be separated from the snowboard.
- This release mechanism must be actuated by a finger of the user, who consequently has to bend over in order to be able to detach the rear shoe from the snowboard, for example in flat terrain. This is a rather arduous procedure.
- the snowboarder In contrast to the skier, the snowboarder has no way of loosening the binding from the other ski boot by using a ski pole that he does not have or by using a ski boot to which the ski may still be attached. The athlete must so so far stoop or crouch to loosen the binding for the rear shoe. In the case of plate binding, a lever must be flipped over, which requires effort. With the shell binding, buckles are opened, similar to the plastic buckles for ski boots. This stooping or crouching is disadvantageous, since the space required for this can not be available, particularly in a lift line, and it is also uncomfortable for the athlete to stoop down to his feet.
- the invention is therefore based on the object of making the release of the rear binding more convenient for the snowboarder.
- the claimed remote release makes getting out of the rear binding much easier and less effort.
- Driver can, for example, open the binding, push themselves off and get back on the bike even when driving slowly, without stopping, which enables faster and easier overcoming of flat piste parts.
- the decisive factor for remote triggering is to use the front leg, which remains permanently connected to the snowboard, as a carrier or scaffold, so to speak, to trigger the rear binding.
- the end of the trigger mechanism guided on this leg is actuated by pulling.
- the tensile force created in this way is directed to the rear binding with multiple deflection and, if necessary, conversion into thrust, where it triggers the buttocks.
- the lock when entering the bindings is usually against spring force by acting with the body weight until the mechanics close again. Getting out and in are very similar to the procedure for commercially available ski bindings.
- the property right is also applicable to shell bindings in which a shell remains on the shoe, which is connected to the holding device on the board via an adapter plate underneath the shell.
- the formation of the bond is not critical, but rather that the bond can be triggered from the front leg.
- the remote release enables the snowboarder to open the binding even for a short break and quickly get back on again to continue. As is usually observed, he does not need to be supported on his knees or pants on the slope.
- a rear binding 2 and a front binding 3 are arranged on a snowboard 1 in the usual manner, namely obliquely to the longitudinal axis of the snowboard.
- the simplest form of such bindings is that the ski boot is held between a fixed toe and a releasable buttock 8, 9. These jaws are shown schematically in Fig. 2.
- the remote release which is the essence of the invention, is then used to release the buttock 8 on the rear binding 2.
- the front binding is only released at the end of the use of the snowboard, so only very rarely, and this requires the rider's hand.
- the trigger mechanism for the rear binding 2 is formed in the embodiment as a pull rope 4, which first runs from the buttocks 8 in the longitudinal direction of the binding, then deflected in the plane of the snowboard, via a deflection roller 6, to the front binding 3 and there via a further deflection roller 7 is deflected upwards.
- the rope 4 can be guided up to the deflection on the front ski boot on the surface of the snowboard, in knobs in the snowboard or in slots arranged on the surface of the snowboard.
- the upward leading part 5 of the pull rope 4 runs along the leg of the snowboarder and is fixed at about the knee height, namely above or below the knee, with its end so that it can be gripped by the rider if necessary.
- a thrust gear can also be used, which, like the cable 4, can be actuated by pulling on the part 5, but in contrast to the traction cable 4 exerts a compressive force on the buttocks, in the sense of opening this jaw.
- a tensile force into thrust forces can be used in a known manner lever, gear, etc.
- the part 5 of the pull rope 4 can be formed by a lanyard.
- part 5 is arranged on the inside of the front binding, while according to FIG. 2 it runs on the outside, that is to say on the side facing the snowboard tip. Both solutions are practicable, because the only thing that matters is pulling on the part 5 to actuate the trigger mechanism.
- a rear jaw 8 is shown schematically in FIG. 3.
- a channel 13 is recessed for the engagement of a pawl 14.
- the pawl 14 is mounted in a board-fixed guide 16 and can be pulled out of the channel by pulling the rope 4 against the action of a spring 15.
- the block 11 can then be pivoted upwards, whereby the release of the ski boot 10 takes place.
- the formation of the bindings is not important, but the decisive factor is the remote release of the rear binding 2 by pulling on part 5 of the rope 4.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Snowboard mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Beim Snowboardfahren bleibt im Normalfall der vordere Fuß des Benutzers während der Ausübung des Sports angeschnallt, also mit dem Snowboard verbunden.
- In der US-A-5 035 443 ist ein Snowboard mit auslösbaren Bindungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben. Dabei ist die hintere Bindung in der Fahrposition mit dem Schuh des Snowboardfahrers verbunden und kann nach Betätigung eines Auslösemechanismus gelöst werden, so daß der hintere Schuh von dem Snowboard getrennt werden kann. Dieser Auslösemechanismus muß von einem Finger des Benutzers betätigt werden, der sich demzufolge bücken muß, um den hinteren Schuh von dem Snowboard beispielsweise in einem flachen Gelände lösen zu können. Dies ist eine recht beschwerliche Prozedur.
- Den hinteren Fuß muß der Snowboardfahrer von Zeit zu Zeit vom Brett lösen, um sich z.B. im Bereich flacher Stellen der Piste anschieben zu können oder als Vorbereitung auf die Fahrt im Schlepplift.
- Im Gegensatz zum Skifahrer hat der Snowboardfahrer keine Möglichkeit, die Bindung durch Einsatz eines Skistocks, den er ja nicht hat, oder durch Einsatz eines Skischuhs, an dem gegebenenfalls noch der Ski befestigt sein kann, gegenüber dem anderen Skischuh zu lösen. Der Sportler muß sich also bisher bücken oder hocken, um die Bindung für den hinteren Schuh zu lösen. Bei der Plattenbindung ist dabei ein Hebel umzulegen, was einen Kraftaufwand erfordert. Bei der Schalenbindung sind Schnallen, ähnlich den Plastikschnallen bei Skistiefeln, zu öffnen. Dieses Bücken oder Hocken ist nachteilig, denn es kann insbesondere in einer Liftschlange der dazu erforderliche Raum nicht vorhanden sein, und außerdem ist es für den Sportler unbequem, sich bis zu seinen Fußen zu bücken.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Auslösung der hinteren Bindung für den Snowboardfahrer bequemer zu machen.
- Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale erreicht.
- Durch die beanspruchte Fernauslösung ist der Ausstieg aus der hinteren Bindung wesentlich einfacher und weniger kraftaufwendig. Geübte Fahrer können zum Beispiel noch bei langsamer Fahrt die Bindung öffnen, sich abstoßen und wieder einsteigen, ohne anzuhalten, was ein schnelleres und leichteres Überwinden flacher Pistenteile ermöglicht.
- Entscheidend für die Fernauslösung kommt es darauf an, für die Auslösung der hinteren Bindung das vordere Bein, welches ja dauernd mit dem Snowboard verbunden bleibt, sozusagen als Träger oder Gerüst zu verwenden. Das an diesem Bein geführte Ende des Auslösemechanismus wird durch Ziehen betätigt. Die so entstehende Zugkraft wird unter mehrfacher Umlenkung und gegebenenfalls unter Umwandlung in Schubkräfte bis zur hinteren Bindung geleitet und löst dort den Hinterbacken aus.
- Die Verriegelung beim Einstieg in die Bindungen erfolgt normalerweise gegen Federkraft durch Auftreten mit dem Körpergewicht, bis die Mechanik wieder schließt. Aus- und Einstieg sind sehr ähnlich der Verfahrensweise bei den handelsüblichen Skibindungen. Das Schutzrecht ist aber auch anwendbar für Schalenbindungen, bei der eine Schale am Schuh verbleibt, die über eine Adapterplatte unterhalb der Schale mit einer Haltevorrichtung auf dem Brett trennbar verbunden ist.
- Auf die Ausbildung der Bindung kommt es nicht entscheidend an, sondern vielmehr darauf, daß die Bindung vom vorderen Bein aus ausgelöst werden kann.
- Durch die Fernauslösung wird ermöglicht, daß der Snowboardfahrer die Bindung auch nur für kurze Rast öffnen und zum Weiterfahren schnell wieder einsteigen kann. Er braucht sich nicht, wie meist zu beobachten ist, auf Knien oder Hosenboden am Hang abzustützen.
- Vorteilhafte weitere Ausbildung des Snowboards nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- ein Snowboard gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht;
- Fig. 2
- die Draufsicht auf die auf einem Snowboard angeordneten Bindungen mit Darstellung der Fernauslösung;
- Fig. 3
- eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, des Hinterbackens der hinteren Bindung.
- Auf einem Snowboard 1 sind in üblicher Weise, nämlich schräg zur Längsachse des Snowboards, eine hintere Bindung 2 und eine vordere Bindung 3 angeordnet.
- Die einfachste Form solcher Bindungen besteht darin, daß der Skischuh zwischen einem feststehenden Vorderbacken und einem auslösbaren Hinterbacken 8, 9 gehalten ist. Diese Backen sind in Fig. 2 schematisch dargestellt. Beim Einsteigen in die Bindung wird der Hinterbacken 8 bzw. 9 gegen die Wirkung einer Feder mit dem Skischuh verriegelt. Für das Lösen des Hinterbackens 8 an der hinteren Bindung 2 wird dann die das Wesen der Erfindung darstellende Fernauslösung eingesetzt. Das Lösen der vorderen Bindung geschieht nur am Ende des Einsatzes des Snowboards, also nur ganz selten, und hierfür wird die Hand des Fahrers benötigt.
- Der Auslösemechanismus für die hintere Bindung 2 ist beim Ausführungsbeispiel als Zugseil 4 ausgebildet, welches vom Hinterbacken 8 zunächst in Längsrichtung der Bindung verläuft, dann in der Ebene des Snowboards, über eine Umlenkrolle 6 umgelenkt, zur vorderen Bindung 3 führt und dort über eine weitere Umlenkrolle 7 nach oben umgelenkt ist. Das Seil 4 kann bis zur Umlenkung am vorderen Skischuh auf der Oberfläche des Snowboards, in Knälen im Snowboard oder auch in an der Oberfläche des Snowboards angeordneten Schlitzen geführt sein.
- Der nach oben führende Teil 5 des Zugseils 4 verläuft längs des Beins des Snowboardfahrers und ist etwa in Kniehöhe, nämlich oberhalb oder unterhalb des Knies, mit seinem Ende festgelegt, damit es im Bedarfsfalle vom Fahrer ergriffen werden kann.
- Zum Auslösen der hinteren Bindung 2 muß der Snowboardfahrer an dem Teil 5 ziehen, worauf der Hinterbacken 8 ausgelöst wird und der hintere Schuh 10 aus der Bindung entfernt werden kann.
- An Stelle eines Zugseils 4 kann auch ein Schubgetriebe eingesetzt werden, welches wie das Seil 4 durch Ziehen an dem Teil 5 zu betätigen ist, im Unterschied zum Zugseil 4 auf den Hinterbacken aber eine Druckkraft ausübt, und zwar im Sinne des Öffnens dieses Backens. Zum Umsetzen einer Zugkraft in Schubkräfte können in bekannter Weise Hebel, Getriebe usw. verwendet werden.
- Der Teil 5 des Zugseils 4 kann von einem Fangriemen gebildet sein.
- Gemäß Fig. 1 ist der Teil 5 an der Innenseite der vorderen Bindung angeordnet, während er gemäß Fig. 2 an der Außenseiten, also an der der Snowboardspitze zugekehrten Seite, verläuft. Beide Lösungen sind praktizierbar, denn es kommt immer nur darauf an, durch Ziehen an dem Teil 5 den Auslösemechanismus zu betätigen.
- In Fig. 3 ist schematisch ein Hinterbacken 8 dargestellt. In einem um eine Achse 12 schwenkbaren Block 11 ist ein Kanal 13 für den Eingriff einer Sperrklinke 14 ausgespart. Die Sperrklinke 14 ist in einer brettfesten Führung 16 gelagert und ist durch Ziehen am Seil 4 gegen die Wirkung einer Feder 15 aus dem Kanal herausziehbar. Der Block 11 kann dann nach oben verschwenkt werden, wodurch die Freigabe des Skischuhs 10 erfolgt.
- Auf die Ausbildung der Bindungen kommt es erfindungsgemäß aber nicht an, sondern entscheidend ist die Fernauslösung der hinteren Bindung 2 durch Ziehen am Teil 5 des Seils 4.
Claims (12)
- Snowboard mit auslösbaren Bindungen für das Festlegen der Schuhe des Benutzers, wobei diese Bindungen in Längsrichtung hintereinander auf dem Snowboard angeordnet sind und wobei die hintere Bindung einen Auslösemechanismus umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil (4, 5) des Auslösemechanismus von der hinteren Bindung (2) bis in den Bereich der vorderen Bindung (3) führt und von hieraus zu einem Punkt umgelenkt wird, der oberhalb der vorderen Bindung liegt, derart, daß die hintere Bindung (2) von diesem Punkt aus auslösbar ist. - Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Bindungen (2,3) verlaufende Teil des Auslösemechanismus unter einer Antirutschplatte angeordnet ist.
- Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längs der Oberfläche des Snowboards (1) verlaufende Teil des Auslösemechanismus in im Snowboard (1) angebrachten Kanälen geführt ist.
- Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längs der Oberfläche des Snowboards (1) verlaufende Teil des Auslösemechanismus in Schlitzen an der Oberfläche des Snowboards (1) geführt ist.
- Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Bindung (2) durch eine Sperrklinke (14) auslösbar ist, welche durch eine Zugeinrichtung entgegen der Wirkung einer Feder (15) gezogen wird.
- Snowboard nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus aus einem Seil (4) besteht, welches unter der hinteren Bindung (2) um eine um eine vertikale Achse drehbare Rolle (6) und im Bereich der vorderen Bindung (3) um eine um eine horizontale Achse drehbare Rolle (7) umgelenkt ist.
- Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem an der vorderen Bindung angeordneten Zugteil (5) ausgeübte Zug in die Bewegung von Schubstangen umsetzbar ist.
- Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus von einem Bowdenzug gebildet ist.
- Snowboard nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugteil (5) an der der Snowboardspitze zugekehrten Seite der vorderen Bindung (3) angeordnet ist.
- Snowboard nach einem der Ansprüche 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugteil (5) an der der Snowboardspitze abgekehrten Seite der vorderen Bindung (3) angeordnet ist.
- Snowboard nach einem der Ansprüche 7, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugteil (5) von einem Fangriemen gebildet ist, welcher an der Oberfläche des Snowboards (1) in ein Seil bzw. in Schubstangen übergeht.
- Snowboard nach einem der Ansprüche 7, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugteil (5) so lang ist, daß sein Ende in der Nähe des Knies des Skiläufers befestigbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217214U | 1992-12-16 | ||
DE9217214U DE9217214U1 (de) | 1992-12-16 | 1992-12-16 | Snowboard |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0602341A2 EP0602341A2 (de) | 1994-06-22 |
EP0602341A3 EP0602341A3 (de) | 1995-02-22 |
EP0602341B1 true EP0602341B1 (de) | 1997-01-22 |
Family
ID=6887228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93116630A Expired - Lifetime EP0602341B1 (de) | 1992-12-16 | 1993-10-14 | Snowboard |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5564719A (de) |
EP (1) | EP0602341B1 (de) |
AT (1) | ATE148002T1 (de) |
DE (2) | DE9217214U1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4416531C2 (de) * | 1994-05-06 | 1998-01-15 | F2 Int Gmbh | Snowboardbindung |
WO1997026052A1 (en) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Johnson Gary E | Quick release binding |
US5901975A (en) * | 1997-03-18 | 1999-05-11 | Eric T. Phipps | Vertically flexible snowboard binding |
US5941553A (en) * | 1997-09-15 | 1999-08-24 | Korman; Nathan M. | Boot binding apparatus for a snowboard |
WO1999013952A1 (en) * | 1997-09-15 | 1999-03-25 | Korman Nathan M | Improved boot binding system for a snowboard |
US6062586A (en) * | 1997-09-15 | 2000-05-16 | Korman; Nathan M. | Boot binding system for a snowboard |
US6056312A (en) * | 1998-01-20 | 2000-05-02 | Hogstedt; Roy L. | Snowboard boot and binding assembly |
US6422048B1 (en) * | 1999-03-15 | 2002-07-23 | Spoonfish, Inc. | Snowboard security locks |
US6318749B1 (en) | 2000-05-08 | 2001-11-20 | Imants Eglitis | Angularly adjustable snowboard binding mount |
US6742800B2 (en) * | 2001-04-18 | 2004-06-01 | Shimano, Inc. | Snowboard binding system |
US6733031B2 (en) * | 2001-04-18 | 2004-05-11 | Shimano, Inc. | Snowboard binding system |
US6530590B2 (en) * | 2001-04-18 | 2003-03-11 | Shimano Inc. | Snowboard binding system |
US6733030B2 (en) * | 2001-04-18 | 2004-05-11 | Shimano, Inc. | Snowboard binding system |
US6536795B2 (en) * | 2001-04-18 | 2003-03-25 | Shimano Inc. | Snowboard binding system |
US6817619B2 (en) | 2002-02-19 | 2004-11-16 | Joshua Charles Harrison | Safety device for snowboards |
US6575489B1 (en) * | 2002-07-05 | 2003-06-10 | Rick Albert White | Snowboard rotatable binding conversion apparatus |
US20100007161A1 (en) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Sears Catherine M | Apparatus for handling a human locomotion board |
US8991541B1 (en) * | 2013-12-04 | 2015-03-31 | Jason N Maier | Motorized snowboard |
US10729968B2 (en) * | 2018-05-25 | 2020-08-04 | Rossland Binding Company | Remote release snowboard binding |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2295768A1 (fr) * | 1974-12-23 | 1976-07-23 | Mitchell Sa | Ensemble pour la pratique du ski, compose d'une chaussure et d'une plaque sous-pied |
US4165887A (en) * | 1977-12-01 | 1979-08-28 | Bunn Thomas C Jr | Controlled excursion ski binding with safety release |
IT1219163B (it) * | 1988-03-30 | 1990-05-03 | Giarretta Adriano Prestipino | Attacchi di sicurezza per tavola da neve surf |
DE3825681C2 (de) * | 1988-07-28 | 1994-04-28 | Look Sa | Sportgleitbrett mit zwei Stiefelbindungen |
DE3916453A1 (de) * | 1989-02-05 | 1990-08-16 | Joerg Marris | Bindungsset fuer ein snowboard und anordnung eines bindungssets auf einem snowboard |
US4973073A (en) * | 1989-03-17 | 1990-11-27 | Raines Mark A | Snowboard binding |
US4915400A (en) * | 1989-04-19 | 1990-04-10 | David W. Chambers | Snowboard toy |
FR2647358A1 (fr) * | 1989-04-25 | 1990-11-30 | Salomon Sa | Dispositif de fixation d'une paire de chaussures d'un skieur sur une planche de surf sur neige et chaussure de ski adaptee a un tel dispositif |
FR2647025B1 (fr) * | 1989-05-18 | 1992-11-27 | Salomon Sa | Dispositif de fixation d'une paire de chaussures d'un skieur sur une planche de glisse sur neige, telle qu'une planche de surf ou un monoski |
CH681062A5 (de) * | 1990-01-30 | 1993-01-15 | Stefan Moll | |
US5035443A (en) * | 1990-03-27 | 1991-07-30 | Kincheloe Chris V | Releasable snowboard binding |
FR2663235B1 (fr) * | 1990-06-19 | 1993-01-08 | Rossignol Sa | Planche de neige preequipee pour recevoir des fixations de securite. |
US5362087A (en) * | 1993-08-12 | 1994-11-08 | Troy Agid | Snowboard binding release apparatus |
-
1992
- 1992-12-16 DE DE9217214U patent/DE9217214U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-10-14 EP EP93116630A patent/EP0602341B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-14 AT AT93116630T patent/ATE148002T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-10-14 DE DE59305244T patent/DE59305244D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-14 US US08/166,725 patent/US5564719A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0602341A2 (de) | 1994-06-22 |
DE9217214U1 (de) | 1993-02-11 |
ATE148002T1 (de) | 1997-02-15 |
US5564719A (en) | 1996-10-15 |
EP0602341A3 (de) | 1995-02-22 |
DE59305244D1 (de) | 1997-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0602341B1 (de) | Snowboard | |
DE2846914C2 (de) | Sicherheits-Plattenskibindung | |
DE7832673U1 (de) | Pt 04.11.77 Frankreich 7733834 Skistiefel SA, Trappeur, Saint Laurent du Pont (Frankreich) | |
DE19800148A1 (de) | Schnalle mit Ratschenmechanismus | |
DE2737535A1 (de) | Skibindung | |
DE4010118A1 (de) | Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee | |
DE1578841C3 (de) | Fangeinrichtung für Skier | |
DE2332656A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer ski | |
DE2614066A1 (de) | Plattenbindung fuer ski | |
DE2311001C3 (de) | Auslöseskibindung | |
DE69202327T2 (de) | Zwischenliegendes Stück für die Führungsschiene eines Bindungseinzelteils, insbesondere einer Skibindung. | |
AT506422A2 (de) | Snowboardbindung | |
DE807789C (de) | Skibindung | |
WO1998006465A1 (de) | Bindung für snowboards | |
DE1937501C3 (de) | Fersenhaltevorrichtung für Skisicherheitsbindungen | |
DE2639780A1 (de) | An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse | |
AT405372B (de) | Snowboardbindung | |
DE3916453C2 (de) | ||
DE2336820B2 (de) | Einrichtung fuer skibindungen zum wahlweisen festhalten vom ski abhebbarer bindungsteile | |
DE2065870C3 (de) | Sicherheitsskibindung mit einer an ihrem hinteren Ende vom Ski abhebbaren Sohlenplatte | |
DE9403101U1 (de) | Snowboard-Bindung | |
DE19856143A1 (de) | Skibindung, insbesondere Tourenskibindung | |
DE4438109C2 (de) | Vorrichtung an einem Fahrrad zur Betätigung von zumindest einer Bremse | |
DE2255535A1 (de) | Tourenzusatz fuer skier | |
DE3731614C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950323 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951228 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 148002 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59305244 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970306 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20001017 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20001023 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20001023 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20001127 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020702 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051014 |