WO2001091942A1 - Strangführung für eine stranggiessanlage - Google Patents

Strangführung für eine stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2001091942A1
WO2001091942A1 PCT/AT2001/000182 AT0100182W WO0191942A1 WO 2001091942 A1 WO2001091942 A1 WO 2001091942A1 AT 0100182 W AT0100182 W AT 0100182W WO 0191942 A1 WO0191942 A1 WO 0191942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
longitudinal
strand guide
guide according
track
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Scheurecker
Original Assignee
Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co filed Critical Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co
Priority to DE50111806T priority Critical patent/DE50111806D1/de
Priority to EP01940010A priority patent/EP1286796B1/de
Publication of WO2001091942A1 publication Critical patent/WO2001091942A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal

Definitions

  • the invention relates to a strand guide for a continuous caster, with two oppositely arranged, one strand on opposite sides supporting, equipped with support elements, such as support rollers, straight and or curved support tracks, the support elements in each case one of the support tracks to two or more Support frames are arranged, which are supported in a plurality on a foundation frame supported on the foundation, which foundation frame has two first longitudinal beams lying to the side of a first lower or outer outer support track and extending in the longitudinal direction of this first support track, and two further second upper bars opposite the first support track or the inner support track lying and extending in the longitudinal direction of the second support track second longitudinal beam.
  • a strand guide of this type is known for example from DE 198 11 651 AI.
  • strand guide rollers are each combined to form a plurality of functional units carrying one strand guide roller of the opposing support tracks in one segment.
  • several segments are fastened one behind the other in the longitudinal direction of the strand curtain to foundation frames supported on the foundation.
  • the foundation frame is formed by upper and lower side members lying to the side of the segments, each of which is attached to the foundation.
  • Each segment has laterally arranged support beams which extend perpendicular to the strand guide and on which the frames carrying the frame guide rollers are mounted via plungers for setting a predetermined strand thickness.
  • the segments can only be viewed as a whole, i.e. remove with the lower or outer support rollers and the frame supporting the upper and inner support rollers.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has the object to further develop a strand guide of the type described with the advantage of extending in the longitudinal direction of the strand guide longitudinal members - which allow easy and accurate adjustment of the supporting elements supporting the strand - that in the event of a defect in the parts causing the main maintenance work, namely the support elements supporting the strand, such as support rollers, only these parts need to be replaced. Furthermore, there should be full accessibility to the strand guide from the side, in spite of the first and second longitudinal beams extending in the longitudinal direction of the strand guide.
  • the construction of the strand guide should be as light as possible and a combination of the advantages of one So-called segment construction (known from AT 335 650 B) with the advantages of integrally formed strand guides (known from AT 343 303 B) enable disadvantages such as cumbersome adjustment and poor accessibility and repairs that are difficult to carry out to be avoided.
  • first longitudinal beams are each rigidly connected to a first longitudinal beam lying on the same side of the support tracks by means of spaced connecting means and are supported on the foundation by the first longitudinal beams,
  • the second side members are rigidly connected to the first side members via connecting means arranged at a distance and are supported on the foundation via the first side members results in a particularly light construction of the base frame with excellent lateral accessibility.
  • the support frames of the first support track and the second support track are connected to supports, which in turn are connected to the longitudinal beams of the foundation frame are supported.
  • the connecting means provided according to the invention only serve to connect the first and the second longitudinal members, etc. without contact to the support frame, and it is the support frame on which the support elements supporting the strand, such as the support rollers, are supported, independently of these connecting means, each supported on the associated side members and not, as in the known system, connected by supports.
  • the construction according to the invention enables a simple pre-assembly of the system in the workshop, since only the first longitudinal beams are supported on the foundation and the other construction parts are built on these longitudinal beams.
  • the support frames of the first support track are expediently connected to the first longitudinal beams via adjusting means, etc. regardless of the connecting means of the side members.
  • the connecting means of the longitudinal beams are preferably designed as tie rods, as a result of which these connecting means can be made particularly slim and the lateral accessibility to the strand guide is optimized.
  • the tie rods are preferably designed as bending rods, the second longitudinal beams, however, only being in the longitudinal direction of the strand guide compared to the first longitudinal beams
  • the bending rods are designed to be rigid.
  • the first and the second long beams are secured against one another at one point of their longitudinal extent by means of an element absorbing thrust forces acting between the longitudinal beams.
  • a particularly simple removal and installation of the support frames at least one of the support tracks is provided in that the first and / or second longitudinal beams with guide tracks extending approximately perpendicular to their longitudinal extension for receiving sliding elements which are provided on the support frames of the first and second support tracks , are provided.
  • the guideways are preferably designed as modules which can be installed in the longitudinal beams and can be fixed relative to these longitudinal beams, so that these guideways can be easily machined, regardless of the second longitudinal beams which have a very large longitudinal extent.
  • An embodiment requiring little labor and resulting in an accurate guidance of the support frame is characterized in that support frames of the first and / or second support track are connected to the first and second longitudinal beams via spiral springs, the spiral springs extending with their main direction in the longitudinal direction of the longitudinal beams ,
  • support frames of the first and / or second support track are connected to the first and second longitudinal members via links.
  • the support frames of the first and / or second are preferred Support track supported on the first or second longitudinal beams by means of pressure medium cylinders, in particular hydraulic cylinders.
  • a construction which is easy to manufacture is characterized in that the support frames of the first and / or second support track are supported on the pressure medium cylinders by means of a stool, with media supply lines advantageously leading to the stool and opening into the connections of the support frame via the latter.
  • the pressure medium cylinders are expediently acted upon in the casting operation in the direction of the respectively opposite longitudinal beams and between the supporting frames of the first and / or second supporting track and the first and second longitudinal beams, casting thickness supplements for the purpose of fixing the Position of the support frame relative to the longitudinal beams provided.
  • casting thickness supplements are provided between support rods arranged on the first longitudinal supports and on the support frames of the second support track and / or between support rods arranged on the second longitudinal supports and on the support frames of the first support track.
  • the support frames of the first and / or second support track are supported on each associated longitudinal member only by means of a single pressure medium cylinder.
  • the support frames of the first and / or second support track are supported on the first and second longitudinal members via four pressure medium cylinders each arranged on the corner regions appearing in the plan of the support frame.
  • displacement sensors are preferably provided, preferably on extensions arranged laterally and directed against one another.
  • the hydraulic cylinders provided between the first and / or second longitudinal beams and the support frames of the first and / or second support track are preferably equipped with a control for setting a predetermined position of the support frames relative to one another and / or relative to the longitudinal beams.
  • cooling chamber walls can be provided in a simple manner directly on the support frame of the first and second support track, as a result of which it is possible to accommodate all delicate components, such as displacement sensors, hydraulic cylinders, casting thickness supplements etc., unaffected by the coolant for the strand, i.e. to keep dry.
  • the hydraulic cylinders provided to support the support frame on the longitudinal members are advantageous by means of a quick-release connection on the longitudinal members and / or on the support frame or, if provided attached to a stool, preferably by means of a wedge connection.
  • a preferred embodiment is characterized in that displacement sensors are provided both between the first longitudinal beams and the support frame of the first support track and between the support frame of the first and second support track.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the support frames of the first and / or second support track are provided with the associated longitudinal beams on the outside spanning lateral extensions, with which the support frame is supported on the associated longitudinal beams directly or via adjusting means or in the case of providing a stool on the latter are.
  • the longitudinal members are formed in one piece with the connecting means.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that a separate module for accommodating at least one pair of rollers, formed by rollers arranged opposite one another, is provided between adjacent support frames.
  • the module advantageously has two cross members, one of the cross members being supported on and on the first longitudinal member and the other cross member on the second longitudinal member each of the cross members is supported at least one driven roller, either directly or indirectly.
  • a driven roller on the cross member is expediently supported by an adjusting device, such as a pressure medium cylinder.
  • the relative position of adjacent support frames is measured, such as by means of the displacement sensors or by a casting gap measuring device or by pressure evaluations of the pressures of the actuating means during a trial operation and / or during the casting operation, and is formed by the when determining deviations in the casting gap path Support frame corrected the target position of the support frame using the adjusting means.
  • the solidification point of the strand can advantageously be determined by means of strain measurements carried out on the connecting means of the long beams.
  • FIG. 1 illustrating a side view of a strand guide according to the invention in accordance with a first embodiment.
  • 2 shows a detail of FIG. 1 on an enlarged scale, partly in section
  • FIG. 3 shows a sectional view along the line 111-111 of FIG. 2.
  • FIGS. 4, 6, 8, 10 and 12 each show side views according to FIG 2 for different embodiments, and FIGS. 5, 1, 9, 11 and 13 sectional views according to FIG. 3 for the embodiments shown in FIGS. between lines V-V, VE-V ⁇ , IX-IX, XI-XI and Xm-Xm.
  • FIG. 14 shows a detail of a further embodiment in a partially sectioned side view according to FIG. 2.
  • FIG. 15 shows a modified embodiment in the representation of FIG. 6.
  • Fig. 1 shows the strand guide in the straight area, but this can also extend in the arc area of a continuous caster.
  • the support rollers 6 are each rotatably mounted on a plurality of support frames 7 and 8.
  • the respective support frames 7 (hereinafter referred to as "first" support frames 7) that receive the outer or lower support rollers 6 are independent of the support frames 8 that support the upper or inner support rollers 6, hereinafter referred to as “second” support frames 8 denotes, on the side of the support frame 7 arranged first longitudinal beams 9, which extend in the longitudinal direction 10 of the strand guide, etc. fixed over several support frames 7, over brackets 11.
  • the upper or second support frames 8 are also fastened to second longitudinal beams 12 which extend in the longitudinal extension 10 of the strand guide and which extend approximately equidistantly from the first longitudinal beams 9.
  • the second side members 12 are supported on the first side members 9, which are mounted on the foundation 13, by means of connecting means 14, which are advantageously designed as tie rods - for receiving the ferrostatic pressure.
  • These tie rods 14 can be designed as bending rods, as a result of which different longitudinal expansions of the first longitudinal beams 9 compared to the second longitudinal beams 12 can be compensated for in a very simple manner.
  • the longitudinal beams 9, 12 can be screwed or welded to the connecting means 14; However, it is also possible to design the construction acting as a disc and formed by a lower and upper side member 9, 12 and the connecting means 14 in one piece.
  • the lower side members 9 can also be part of a foundation construction.
  • This element 15 absorbs shear forces acting between the first and second longitudinal members and, in the exemplary embodiment shown, is designed as a support oriented approximately at 45 °.
  • the first and the second longitudinal beams 9 and 12 each form with the connecting means 14 a foundation frame supported on the foundation 13, between which a scale channel extends at the bottom, which also serves to discharge the cooling water which is used for cooling the strand 3.
  • the upper and second support frames 8 are movable on the second longitudinal beams 12 via four hydraulic cylinders 16 supported, the arrangement of the four hydraulic cylinders 16 being such that when viewed from above they lie at the corner points of the second support frame 8, which is approximately rectangular in plan.
  • the hydraulic cylinders 16 or their piston rods 17 are supported with the second longitudinal members 12 and the support frames 8 or stools 8 ′′ via articulated bearings, so that it is possible to set a wedge-shaped casting gap.
  • the hydraulic cylinders 16 and their pistons 17 with the second longitudinal members 12 and / or with the second support frames 8 or the stools 8 "are more easily detachable by means of folding screws or hydraulic clamping means or other Lanyard connected.
  • the upper or second support frames 8 are guided on guideways 18 which extend approximately perpendicular to the longitudinal extent 10 of the strand guide by means of sliding elements 19, such as sliding blocks, the guideways 18 on the second one according to FIG Longitudinal beams and the sliding blocks 19 are arranged on the bolsters 8 ′′; however, the guideways 18 could also be provided on the support frame 8.
  • the guideways 18 are provided on the intermediate frame 12 ′ according to a preferred embodiment.
  • a cooling chamber can be formed by simply attaching cooling chamber covers 20 to the supporting frames 7 and 8, so that only the supporting rollers are located inside, whereas the hydraulic cylinders 16 and the longitudinal beams 9, 12 outside the same lie.
  • the cooling chamber covers 20 extend between the support arms 7 and 8, etc. left and right of the outside support cheeks 21 of the lower and upper support frames 7 and 8.
  • a first media feed 22 for the lower or first support frames 7 leads to the lower longitudinal members 9, and a second media feed 23 for the supply of cooling water or pressure medium to the hydraulic cylinders 16 leads to the upper second support frames 8 via the stool 8 ′′ , which are mounted on the support frame 8 Lines when placing the support frame 8 on the stool 8 "are automatically connected to the lines 23, for example by so-called manifold connections.
  • a distance measurement is carried out via the hydraulic cylinders 16, and thus a measurement of the casting gap directly in the cylinders, i.e. this distance measurement is integrated in the hydraulic cylinders 16.
  • the casting gap can be set with casting thickness supplements 25, which are provided between the upper and second support frames 8 and the second longitudinal members 12.
  • bending springs 26 are used which extend in the longitudinal direction of the second longitudinal beams with their main direction. These bending springs 26 are designed as leaf spring assemblies. They are connected on the one hand to the second longitudinal beams 12 and on the other hand to the second support frame 8.
  • the hydraulic cylinders 16 are fastened to the second support frame 8 and, in this embodiment, have piston rods 17 which are designed as bending rods, which pass through the second longitudinal beams 12 with play and whose ends are rigidly fastened to the lower or first longitudinal beams 9.
  • piston rods 17 which are designed as bending rods, which pass through the second longitudinal beams 12 with play and whose ends are rigidly fastened to the lower or first longitudinal beams 9.
  • displacement sensors 27 are provided to the side of the strand tracks 1 and 2, which are provided on extensions 28 and laterally arranged and mutually directed extensions 28. This allows measurement errors caused by deformation of the side members 9 and 12 and the Avoid connecting means 14 connecting longitudinal beams 9 and 12.
  • FIGS. 10 and 11 Another type of setting of the casting gap by means of casting thickness supplements 25 is shown in FIGS. 10 and 11, the casting thickness supplements 25 acting here between the second support frame 8 and the first support frame 7. Both the first support frame 7 and the second support frame 8 are provided with projections 29 directed towards one another and receiving the casting thickness supplements 25 between them.
  • the casting thickness supplements 25 can be adjusted in height for the purpose of setting different casting thicknesses or can be exchanged for other casting thickness supplements 25 with a different height.
  • FIGS. 12 and 13 An advantageous embodiment is further shown in FIGS. 12 and 13, according to which not only the second support frames 8 are supported on the second side members 12 via hydraulic cylinders 16, but also the first support frames 7 on the first side members 9.
  • the first side members 9 arranged via support columns 30 at a distance 31 from the foundation 13 and supported against this.
  • All of the above-described embodiments of the mounting or guiding of the second support segments 8 on the second longitudinal members 12 can also be used for positioning and guiding the first support frames 7 on the first longitudinal members 9, so that an essentially symmetrical to the longitudinal guide central plane, illustrated by the line 10, trained strand guide is formed.
  • displacement sensors 27 are provided between the first and second support frames 7 and 8 and additionally between the first support frame 7 and the first longitudinal members 9 to set the casting gap.
  • the hydraulic cylinders 16 are supported on a module 32 which has the guide tracks 18 for the second support frame 8, which module 32 is inserted into the second longitudinal beams 12 and is fastened thereon with a quick-release connection.
  • the quick-release connection is formed here by half rings 33, which are equipped with wedge surfaces which engage on mating wedge surfaces of the module 32.
  • the module 32 is formed by the intermediate frame 12 ', the drain middle cylinders 16 and the stool 8 ".
  • the construction according to the invention has numerous advantages over the known constructions, such as, for example, the simple possibility of changing the support frame 8 and, as shown in FIGS. 12 and 13, the support frame 7 without major conversion work, excellent accessibility from the side, simple cooling chamber encapsulation, and also offers the possibility of being able to carry out an automatic casting thickness adjustment with position measurement.
  • Another advantage is the fact that when changing a support frame 7 or 8, the hydraulics and electrics do not have to be decoupled, since when changing a support frame 7 or 8, the hydraulic cylinders 16 and possibly displacement measuring elements 27 can remain in the system.
  • FIG. 15 shows an embodiment of a standard guide analogous to the illustration of FIG. 6 f , but in contrast to the embodiment according to FIG. 6, between two adjacent elements formed by the support frames 7 and 8, a module 34 for receiving them that is independent of these support frames 7 and 8 a pair of rollers driven rollers 35 is installed.
  • This module 34 is formed by a lower cross member 36 and an upper cross member 37, the lower cross member 36 being fastened to the lower, ie first side member 9 and the upper cross member 37 to the upper side member, ie to the second side member 12.
  • the upper driven roller 35 of the pair of rollers can be raised and lowered via pressure medium cylinders 38 in order to be able to be adjusted to different strand formats or to be pressed against the surface of the strand.
  • the advantage of this embodiment can be seen in the fact that the support frames 7 and 8 can be changed independently of the driven rollers 35, so that such a change is less time-consuming, especially since driven rollers require a high expenditure of change time and the like. because of the drive shafts to be decoupled. Such decoupling of the propeller shafts only has to take place according to this embodiment if a driven roller itself has to be changed and not for a change of non-driven rollers.
  • Fig. 15 further shows force measuring devices 39, e.g. Strain gauges, on the pistons 17 of the hydraulic cylinders 16
  • force measuring devices 39 e.g. Strain gauges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Bei einer Strangführung für eine Stranggießanlage sind zwei einander gegenüberliegend angeordnete, einen Strang an einander gegenüberliegenden Seiten stützende, mit Stützelementen (6) ausgestattete Stützbahnen (1, 2) vorgesehen, wobei die Stützelemente (6) jeweils einer der Stützbahnen (1, 2) zu mehreren an Stützrahmen (7, 8) angeordnet sind, die zu mehreren an einem am Fundament abgestützten Fundamentrahmen (9, 12, 14) abgestützt sind, welcher Fundamentrahmen (9, 12, 14) zwei seitlich einer ersten unteren Stützbahn (1) liegende und sich in Längsrichtung (10) dieser ersten Stützbahn (1) erstreckende erste Längsträger (9) und zwei weitere, seitlich der gegenüberliegenden zweiten oberen Stützbahn (2) liegende und sich in Längsrichtung (10) der zweiten Stützbahn (2) erstreckende zweite Längsträger (12) aufweist. Zur Erzielung einer guten Zugänglichkeit zur Strangführung sind die zweiten Längsträger (12) jeweils mit einem an derselben Seite der Stützbahnen (1, 2) liegenden ersten Längsträger (9) über im Abstand angeordnete Verbindungsmittel (14) starr verbunden und über die ersten Längsträger (9) am Fundament (13) abgestützt und die Stützrahmen (7) der ersten Stützbahn (1) mit den ersten Längsträgern (9) unabhängig von den Verbindungsmitteln (14) der Längsträger (9, 12), und die Stützrahmen (8) der zweiten Stützbahn (2) mit den ersten oder zweiten Längsträgern (9, 12) über Stellmittel (16) verbunden.

Description

Strangführung für eine Stranggießanlage
Die Erfindung betrifft eine Strangführung für eine Stranggießanlage, mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten, einen Strang an einander gegenüberliegenden Seiten stützenden, mit Stützelementen, wie Stützrollen, ausgestatteten, geraden und oder gebogenen Stützbahnen, wobei die Stützelemente jeweils einer der Stützbahnen zu zweit oder zu mehreren an Stützrahmen angeordnet sind, die zu mehreren an einem am Fundament abgestützten Fundamentrahmen abgestützt sind, welcher Fundamentrahmen zwei seitlich einer ersten unteren bzw. bogenäußeren Stützbahn liegende und sich in Längsrichtung dieser ersten Stützbahn erstreckende erste Längsträger und zwei weitere, seitlich der der ersten Stützbahn gegenüberliegenden zweiten oberen bzw. bogeninneren Stützbahn liegende und sich in Längsrichtung der zweiten Stützbahn erstreckende zweite Längsträger aufweist.
Eine Strangfuhrung dieser Art ist beispielsweise aus der DE 198 11 651 AI bekannt. Hierbei sind Strangführungsrollen jeweils zu mehreren in einem Segment zu einer Strangführungsrollen der einander gegenüberliegenden Stützbahnen tragenden Funktionseinheit zusammengefaßt. Hierbei sind mehrere Segmente in Längsrichtung der Strangmrirung hintereinander an am Fundament abgestützten Fundamentrahmen befestigt. Der Fundamentrahmen ist von seitlich der Segmente liegenden oberen und unteren Längsträgern, die jeweils am Fundament befestigt sind, gebildet. Jedes Segment weist seitlich angeordnete, sich senkrecht zur Strangführung erstreckende Stützträger auf, an denen die Strangführungsrollen tragende Rahmen über Plunger zur Einstellung einer vorbestimmten Strangdicke gelagert sind. Bei dieser Strangfuhrung lassen sich die Segmente nur als Gesamtheit, d.h. mit den die unteren bzw. bogenäußeren Stützrollen und den die oberen und bogeninneren Stützrollen tragenden Rahmen ausbauen. Zudem ist eine seitliche Zugänglichkeit zur Strangführung infolge des Fundamentrahmens nicht gegeben.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Strangfuhrung der eingangs beschriebenen Art mit dem Vorteil der sich in Längsrichtung der Strangführung erstreckenden Längsträger - die eine einfache und genaue Justierung der den Strang stützenden Stützelemente zulassen - dahingehend weiterzuentwickeln, daß bei einem Defekt der die hauptsächlichen Instandhaltungsarbeiten verursachenden Teile, nämlich der den Strang stützenden Stützelemente, wie Stützrollen, nur diese Teile ausgewechselt werden müssen. Weiters soll eine volle Zugänglichkeit an die Strangfuhrung von der Seite her trotz der sich in Längrichtung der Strangfuhrung erstreckenden ersten und zweiten Längsträger gegeben sein. Die Konstruktion der Strangführung soll möglichst leicht sein und eine Kombination der Vorteile einer sogenannten Segmentbauweise (bekannt aus AT 335 650 B) mit den Vorteilen einstückig ausgebildeter Strangführungen (bekannt aus AT 343 303 B) ermöglichen, wobei Nachteile, wie umständliche Justierung und schlechte Zugänglichkeit und schwierig durchzuführende Reparaturen, vermieden sein sollen.
Diese Aufgabe wird bei einer Strangführung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst,
• daß die zweiten Längsträger jeweils mit einem an derselben Seite der Stützbahnen liegenden ersten Längsträger über im Abstand angeordnete Verbindungsmittel starr verbunden und über die ersten Längsträger am Fundament abgestützt sind,
• daß die Stützrahmen der ersten Stützbahn mit den ersten Längsträgern unabhängig von den Verbindungsmitteln der Längsträger, und die Stützrahmen der zweiten Stützbahn mit den ersten oder zweiten Längsträgern über Stellmittel verbunden sind, u.zw. ebenfalls unabhängig von den Verbindungsmitteln der Längsträger, wobei die Stützrahmen der zweiten Stützbahn unabhängig von den Stützrahmen der ersten Stützbahn nach oben und/oder zum Bogeninneren von den zweiten Längsträgern entfernbar sind.
Dadurch, daß die zweiten Längsträger an den ersten Längsträgern über im Abstand angeordnete Verbindungsmittel starr verbunden sind und über die ersten Längsträger am Fundament abgestützt sind, ergibt sich eine besonders leichte Bauweise des Fundamentrahmens mit ausgezeichneter seitlicher Zugänglichkeit. Im Gegensatz hierzu sind gemäß der in der DE 198 11 651 AI beschriebenen Anlage, bei der sowohl die ersten Längsträger als auch die zweiten Längsträger am Fundament abgestützt sind, die Stützrahmen der ersten Stützbahn und der zweiten Stützbahn mit Trägern verbunden, die ihrerseits an den Längsträgern des Fundamentrahmens abgestützt sind. Demgegenüber dienen die erfmdungsgemäß vorgesehenen Verbindungsmittel nur zum Verbinden der ersten und der zweiten Längsträger, u.zw. ohne Kontakt zu den Stützrahmen, und es sind die Stützrahmen, an denen die den Strang stützenden Stützelemente, wie die Stützrollen, gelagert sind, unabhängig von diesen Verbindungsmitteln jeweils an den zugehörigen Längsträgern abgestützt und nicht, wie bei der bekannten Anlage durch Träger verbunden.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht eine einfache Vormontage der Anlage in der Werkstätte, da nur die ersten Längsträger am Fundament abgestützt sind und die übrigen Konstruktionsteile auf diesen Längsträgern aufgebaut sind.
Zweckmäßig sind die Stützrahmen der ersten Stützbahn mit den ersten Längsträgern über Stellmittel verbunden, u.zw. unabhängig von den Verbindungsmitteln der Längsträger. Vorzugsweise sind die Verbindungsmittel der Längsträger als Zuganker ausgebildet, wodurch diese Verbindungsmittel besonders schlank gestaltet werden können und die seitliche Zugänglichkeit zur Strangführung optimiert ist.
Vorzugsweise sind die Zuganker als Biegestäbe ausgebildet, wobei die zweiten Längsträger gegenüber den ersten Längsträgern sich jedoch lediglich in Längsrichtung der Strangführung
- zwecks Ausgleichs von unterschiedlicher Dehnung der ersten und der zweiten Längsträger
- bewegen können. In einer Richtung horizontal und senkrecht zur Längsrichtung der Strangrührung sind die Biegestäbe jedoch biegesteif gestaltet. Bei einer solchen Ausführungsform sind die ersten und die zweiten Langstrager an einer Stelle ihrer Längserstreckung über ein Schubkräfte, die zwischen den Längsträgern wirken, aufnehmendes Element gegeneinander gesichert.
Eine besonders einfache Aus- und Einbaubarkeit der Stützrabmen mindestens einer der Stützbahnen ist dadurch gegeben, daß die ersten und/oder zweiten Längsträger mit sich etwa senkrecht zu ihrer Längserstreckung erstreckenden Führungsbahnen zur Aufnahme von Gleitelementen, die an Stützrahmen der ersten bzw. zweiten Stützbahn vorgesehen sind, versehen sind.
Hierbei sind vorzugsweise die Führungsbahnen als in die Längsträger einbaubare und gegenüber diesen Längsträgern fixierbare Module ausgebildet, wodurch eine einfache Bearbeitung dieser Führungsbahnen, unabhängig von den eine sehr große Längserstreckung aufweisenden zweiten Längsträgern, gegeben ist.
Eine wenig Arbeitsaufwand erfordernde und eine genaue Führung der Stützrahmen ergebende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß Stützrahmen der ersten und/oder zweiten Stützbahn über Biegefedern mit den ersten bzw. zweiten Längsträgern in Verbindung stehen, wobei sich die Biegefedern mit ihrer Hauptrichtung in Längsrichtung der Längsträger erstrecken.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform stehen Stützrahmen der ersten und/oder zweiten Stützbahn über Lenker mit den ersten bzw. zweiten Längsträgern in Verbindung.
Vorzugsweise sind zwecks Einstellung unterschiedlicher Gießspalte bzw. Änderung des Gießspaltes während des Stranggießens die Stützrahmen der ersten und/oder zweiten Stützbahn an den ersten bzw. zweiten Längsträgern mittels Druckmittelzylinder, insbesondere Hydraulikzylinder, abgestützt.
Eine einfach zu fertigende Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrahmen der ersten und/oder zweiten Stützbahn über einen Schemel an den Druckmittelzylindern abgestützt sind, wobei vorteilhaft Medienversorgungsleitungen zum Schemel führen und über diesen in Anschlüsse der Stützrahmen münden.
Legt man auf eine Verstellung des Gießspaltes während des Gießens keinen Wert, so sind zweckmäßig die Druckmittelzylinder im Gießbetrieb in Richtung zu den jeweils gegenüberliegenden Längsträgern beaufschlagt und zwischen den Stützrahmen der ersten und/oder zweiten Stützbahn und den ersten bzw. zweiten Längsträgern Gießdickenbeilagen zwecks Fixierung der Lage der Stützrahmen gegenüber den Längsträgem vorgesehen.
Um Verfälschungen durch Verformungen von Bauteilen der Strangführung möglichst auszuschalten, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Gießdickenbeilagen zwischen an den ersten Längsträgem und an den Stützrahmen der zweiten Stützbahn angeordneten Stützstangen und/oder zwischen an den zweiten Längsträgem und an den Stützrahmen der ersten Stützbahn angeordneten Stützstangen vorgesehen.
Für einfachere und kleinere Strangführungen genügt es, wenn die Stützrahmen der ersten und/oder zweiten Stützbahn nur mittels je eines einzigen Druckmittelzylinders an jeweils zugehörigen Längsträgern abgestützt sind.
Gemäß einer Ausführungsform, die in einfacher Weise die Einstellung eines konischen Gießspaltes ermöglicht, sind die Stützrahmen der ersten und/oder zweiten Stützbahn an den ersten bzw. zweiten Längsträgem über vier jeweils an den im Grundriß der Stützrahmen erscheinenden Eckbereichen angeordnete Druckmittelzylinder abgestützt.
Vorzugsweise sind zur Lagebestimmung der Stützrahmen der ersten und/oder zweiten Stützbahn gegenüber den Stützrahmen der jeweils gegenüberliegenden Stützbahn zwischen den ersten und zweiten Stützrahmen Wegsensoren vorgesehen, vorzugsweise an seitlich der Stützrahmen angeordneten und gegeneinander gerichteten Fortsätzen.
Hierdurch gelingt es, den Gießspalt genau zu messen, u.zw. ohne Verfälschungen durch Bauteile, wie zum Beispiel der Verbindungsmittel der Längsträger bzw. der Längsträger selbst. Vorzugsweise sind die zwischen den ersten und/oder zweiten Längsträgem und den Stützrahmen der ersten und/oder zweiten Stützbahn vorgesehenen Hydraulikzylinder mit einer Regelung zur Einstellung einer vorbestimmten Lage der Stützrahmen zueinander und/oder gegenüber den Längsträgem ausgestattet.
Bei der erfindungsgemäßen Strangführung lassen sich in einfacher Weise Kühlkammerwände direkt an den Stützrahmen der ersten und zweiten Stützbahn vorsehen, wodurch es gelingt, sämtliche heiklen Bauteile, wie Wegsensoren, Hydraulikzylinder, Gießdickenbeilagen etc., unbeeinflußt vom Kühlmittel für den Strang unterzubringen, d.h. trocken zu halten.
Um die Ein- und Ausbaubarkeit von defekten Teilen zu vereinfachen und hierdurch verursachte Betriebsstillstände möglichst kurz zu halten, sind vorteilhaft die zur Abstützung der Stützrahmen an den Längsträgem vorgesehenen Hydraulikzylinder mittels einer Schnellöseverbindung an den Längsträgem und/oder an den Stützrahmen bzw. im Falle des Vorsehens eines Schemels an diesem befestigt, vorzugsweise mittels einer Keilverbindung.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl zwischen den ersten Längsträgem und den Stützrahmen der ersten Stützbahn als auch zwischen den Stützrahmen der ersten und zweiten Stützbahn Wegsensoren vorgesehen sind.
Eine vorteilhafte Ausfuhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrahmen der ersten und/oder zweiten Stützbahn mit die zugehörigen Längsträger außenseitig übergreifenden Seitenfortsätzen versehen sind, mit denen die Stützrahmen an den zugehörigen Längsträgem direkt oder über Stellmittel bzw. im Falle des Vorsehens eines Schemels an diesem abgestützt sind.
Für bestimmte Stranggießanlagen ist es denkbar, daß die Längsträger mit den Verbindungsmitteln einstückig ausgebildet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Stützrahmen ein eigener Modul für die Aufnahme mindestens eines Rollenpaares, gebildet von einander gegenüberliegend angeordneten Rollen, vorgesehen ist.
Hierbei weist vorteilhaft der Modul zwei Querträger auf, wobei einer der Querträger am ersten Längsträger und der andere Querträger am zweiten Längsträger abgestützt ist und an jedem der Querträger mindestens eine angetriebene Rolle abgestützt ist, entweder direkt oder indirekt.
Zweckmäßig ist eine angetriebene Rolle am Querträger über eine VerStelleinrichtung, wie einem Druckmittelzylinder, abgestützt.
Zwecks Einstellens der Lage benachbarter Stützrabmen zueinander wird die Relativlage benachbarter Stützrahmen vermessen, wie durch die Wegsensoren oder durch ein Gießspaltmeßgerät oder durch Druckauswertungen der Drücke der Stellmittel während eines Probebetriebes und/oder während des Gießbetriebes, und wird bei Feststellen von Abweichungen der Gießspaltbahn gebildet von den Stützrahmen die Sollposition der Stützrahmen mittels der Stellmittel korrigiert.
Mittels an den Verbindungsmitteln der Langstrager durchgeführter Dehnungsmessungen läßt sich vorteilhaft der Durcherstarrungspunkt des Stranges eruieren.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Strangführung gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulicht. Fig. 2 zeigt ein Detail der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, teilweise geschnitten, Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie 111-111 der Fig. 2. Die Fig 4, 6, 8, 10 und 12 zeigen jeweils Seitenansichten gemäß der Fig. 2 für unterschiedliche Ausführungsformen, und die Fig. 5, 1, 9, 11 und 13 Schnittansichten gemäß der Fig. 3 für die in den Fig. 4 bis 12 dargestellten Ausführungsformen, u. zw. nach den Linien V-V, VE-Vπ, IX-IX, XI-XI und Xm-Xm. Fig. 14 stellt ein Detail einer weiteren Ausfuhrungsform in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht gemäß Fig. 2 dar. Fig. 15 zeigt in der Darstellung von Fig. 6 eine abgeänderte Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 sind die einander gegenüberliegend angeordneten Stützbahnen 1 und 2, die mit den Strang 3 an einander gegenüberliegenden Seiten 4 und 5 stützenden Stützelementen 6, im dargestellten Ausführungsbeispiel Stützrollen 6, ausgestattet sind, mit 1 und 2 bezeichnet. Fig. 1 zeigt die Strangführung im geraden Bereich, jedoch kann sich diese auch im Bogenbereich einer Stranggießanlage erstrecken.
Die Stützrollen 6 sind jeweils zu mehreren an Stützrahmen 7 und 8 drehbar gelagert. Die jeweils die bogenäußeren oder unteren Stützrollen 6 aufnehmenden Stützrahmen 7 (nachfolgend "erste" Stützrahmen 7 genannt) sind unabhängig von den die oberen bzw. bogeninneren Stützrollen 6 tragenden Stützrahmen 8, nachfolgend als "zweite" Stützrahmen 8 bezeichnet, an seitlich der Stützrahmen 7 angeordneten ersten Längsträgem 9, die sich in Längsrichtung 10 der Strangführung erstrecken, u.zw. über mehrere Stützrahmen 7 hinweg, über Konsolen 11 befestigt.
Die oberen bzw. zweiten Stützrahmen 8 sind ebenfalls an sich in Längserstreckung 10 der Strangfuhrung erstreckenden zweiten Längsträgem 12 befestigt, die sich etwa äquidistant zu den ersten Längsträgem 9 erstrecken. Die zweiten Längsträger 12 sind an den ersten Längsträgem 9, die am Fundament 13 gelagert sind, über Verbindungsmittel 14 abgestützt, die vorteilhaft als Zuganker - zur Aufnahme des ferrostatischen Dmckes - ausgebildet sind. Diese Zuganker 14 können als Biegestäbe gestaltet sein, wodurch sich unterschiedliche Längsdehnungen der ersten Längsträger 9 gegenüber den zweiten Längsträgem 12 in sehr einfacher Weise kompensieren lassen.
Die Längsträger 9, 12 können mit den Verbindungsmitteln 14 verschraubt oder verschweißt ausgeführt sein; es ist jedoch auch möglich, die von jeweils einem unteren und oberen Längsträger 9, 12 und den Verbindungsmitteln 14 gebildete, als Scheibe wirkende Konstmktion einstückig auszuführen. Die unteren Längsträger 9 können auch Bestandteil einer Fundamentkonstruktion sein.
Wesentlich für die leichte Aus- und Einbaubarkeit der zweiten Stützrahmen 8 ist, daß sich diese von oben an den zweiten Längsträgem 12 abstützen, zu welchem Zweck die zweiten Stützrahmen 8 mit die zweiten Längsträger 12 überragenden Seitenfortsätzen 8' ausgestattet sind, an denen entweder Hydraulikzylinder 16 direkt angreifen oder die sich auf Schemel 8" stützen, die wiederum ihrerseits an Hydraulikzylindern 16 abgestützt sind.
An einer Stelle der Längserstreckung der ersten und zweiten Längsträger 9, 12 sind diese über ein Element 15 zur gegenseitigen Fixierung ihrer Lage verbunden. Dieses Element 15 nimmt zwischen den ersten und zweiten Längsträgem wirkende Schubkräfte auf und ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als etwa unter 45° gerichtete Stütze ausgebildet.
Die ersten und die zweiten Längsträger 9 und 12 bilden mit den Verbindungsmitteln 14 jeweils einen am Fundament 13 abgestützten Fundamentrahmen, zwischen denen sich unten ein Zunderkanal erstreckt, der auch zur Abführung des Kühlwassers, das zur Kühlung des Stranges 3 eingesetzt wird, dient.
Gemäß der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausfnhrungsform sind die oberen bzw. zweiten Stützrahmen 8 über vier Hydraulikzylinder 16 an den zweiten Längsträgem 12 beweglich abgestützt, wobei die Anordnung der vier Hydraulikzylinder 16 derart getroffen ist, daß bei Ansicht von oben diese an den Eckpunkten der im Grundriß etwa rechteckig gestalteten zweiten Stützrahmen 8 liegen. Die Abstützung der Hydraulikzylinder 16 bzw. deren Kolbenstangen 17 mit den zweiten Längsträgem 12 und den Stützrahmen 8 bzw. Schemeln 8" erfolgt über Gelenklager, so daß es möglich ist, einen keilförmigen Gießspalt einzustellen.
Um einen einfachen Aus- und Einbau der Hydraulikzylinder 16 zu ermöglichen, sind die Hydraulikzylinder 16 und deren Kolben 17 mit den zweiten Längsträgem 12 und/oder mit den zweiten Stützrahmen 8 bzw. den Schemeln 8" mittels Klappschrauben oder hydraulischer Spannmittel oder anderer einfach zu lösender Verbindungsmittel verbunden.
Es ist vorteilhaft, die Hydraulikzylinder 16 nicht direkt an den Längsträgem 12 zu befestigen, sondern über Zwischenrahmen 12', die ihrerseits an den Längsträgern 12 befestigt sind, wodurch eine leicht aus- und einbaubare Einheit bzw. ein Modul, bestehend aus Zwischenrahmen 12', Hydraulikzylinder 16 und Schemel 8" gebildet ist.
Zur Aufnahme von in Längsrichtung 10 der Strangführung wirkenden Kräften sind die oberen bzw. zweiten Stützrahmen 8 an sich etwa senkrecht zur Längserstreckung 10 der Strangfuhrung erstreckenden Führungsbahnen 18 mittels Gleitelementen 19, wie Gleitsteinen, geführt, wobei gemäß Fig. 2 die Führungsbahnen 18 an den zweiten Längsträgem und die Gleitsteine 19 an den Schemeln 8" angeordnet sind; die Führungsbahnen 18 könnten jedoch auch an den Stützrahmen 8 vorgesehen sein. Die Führungsbahnen 18 sind nach einer bevorzugten Ausführungsform am Zwischenrahmen 12' vorgesehen.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu erkennen ist, läßt sich durch einfach an den Stützrahmen 7 und 8 anzubringende Kühlkammerabdeckungen 20 eine Kühlkammer bilden, so daß sich lediglich die Stützrollen im inneren derselben befinden, wogegen die Hydraulikzylinder 16 und die Längsträger 9, 12 außerhalb derselben liegen. Die Kühlkammerabdeckungen 20 erstrecken sich zwischen den Stützrakmen 7 und 8, u.zw. links und rechts der außenseitigen Stützwangen 21 der unteren bzw. oberen Stützrahmen 7 und 8.
Eine erste Medienzuführung 22 für die unteren bzw. ersten Stützrahmen 7 führt über die unteren Längsträger 9 zu diesen, und eine zweite Medienzuführung 23 für die Zuführung von Kühlwasser bzw. Druckmedium zu den Hydraulikzylindern 16 führt über die Schemel 8" zu den oberen zweiten Stützrahmen 8, wobei die an den Stützrahmen 8 montierten Leitungen beim Aufsetzen der Stützrahmen 8 auf die Schemel 8" automatisch an die Leitungen 23 angeschlossen werden, z.B. durch sogenannte Manifold- Verbindungen.
Gemäß der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform erfolgt eine Wegmessung über die Hydraulikzylinder 16, und damit eine Messung des Gießspaltes direkt in den Zylindern, d.h. diese Wegmessung ist in den Hydraulikzylindern 16 integriert.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der an jeder Seite der Strangführung für jeden zweiten Stützrahmen 8 seitlich zwecks Bewegung derselben gegenüber den zweiten Längsträgem 12 lediglich ein einziger Hydraulikzylinder 16 vorgesehen ist. Die Befestigung der Hydraulikzylinder 16 an den zweiten Längsträgem 12 ist derart ausgebildet, daß ein einfacher und rascher Ausbau der Hydraulikzylinder 16 möglich ist. Zu diesem Zweck sind einen Keilquerschnitt aufweisende Befestigungsmittel 24 vorgesehen. Die Gleitsteine 19 sind auch bei dieser Ausführungsform über Achsen 19' an den Schemeln 8" angeordnet, wobei die Enden der Kolbenstangen 17 der Hydraulikzylinder 16 ebenfalls an den Achsen 19' angreifen.
Bei dieser Ausfuhrungsform läßt sich der Gießspalt mit Gießdickenbeilagen 25 einstellen, die zwischen den oberen bzw. zweiten Stützrahmen 8 und den zweiten Längsträgem 12 vorgesehen sind.
Gemäß der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Variante sind anstelle der Führungsbahnen 18 und Gleitsteine 19 Biegefedem 26 eingesetzt, die sich mit ihrer Hauptrichtung in Längsrichtung der zweiten Längsträger erstrecken. Diese Biegefedem 26 sind als Blattfederpakete ausgebildet. Sie sind einerseits mit den zweiten Längsträgem 12 und anderseits mit den zweiten Stützrahmen 8 verbunden.
Die Hydraulikzylinder 16 sind an den zweiten Stützrahmen 8 befestigt und weisen bei dieser Ausftihrungsform Kolbenstangen 17 auf, die als Biegestäbe ausgestaltet sind, die die zweiten Längsträger 12 mit Spiel durchsetzen und deren Enden an den unteren bzw. ersten Längsträgem 9 starr befestigt sind. Hierdurch sind die oberen bzw. zweiten Stützrahmen 8 nicht an den zweiten Längsträgem 12, sondern an den ersten Längsträgem 9 abgestützt.
Gemäß der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausfuhrungsform sind Wegsensoren 27 seitlich der Strangfüh ngsbahnen 1 und 2 vorgesehen, die an seitlich der Stützrahmen 7 und 8 angeordneten und gegeneinander gerichteten Fortsätzen 28 vorgesehen sind. Hierdurch lassen sich Meßfehler, die durch Verformungen der Längsträger 9 und 12 und der die Längsträger 9 und 12 verbindenden Verbindungsmittel 14 hervorgerufen werden könnten, vermeiden.
Eine andere Art der Einstellung des Gießspaltes mittels Gießdickenbeilagen 25 ist in den Fig. 10 und 11 gezeigt, wobei hier die Gießdickenbeilagen 25 zwischen den zweiten Stützrahmen 8 und den ersten Stützrahmen 7 wirken. Sowohl die ersten Stützrahmen 7 als auch die zweiten Stützrahmen 8 sind mit gegeneinander gerichteten und zwischen sich die Gießdickenbeilagen 25 aufnehmenden Fortsätzen 29 versehen.
Die Gießdickenbeilagen 25 können in ihrer Höhe zwecks Einstellung unterschiedlicher Gießdicken verstellbar oder gegen andere Gießdickenbeilagen 25 mit anderer Höhe austauschbar sein.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist weiters in den Fig. 12 und 13 gezeigt, gemäß der nicht nur die zweiten Stützrahmen 8 an den zweiten Längsträgern 12 über Hydraulikzylinder 16 abgestützt sind, sondern auch die ersten Stützrahmen 7 an den ersten Längsträgem 9. Hierbei sind die ersten Längsträger 9 über Stützsäulen 30 im Abstand 31 vom Fundament 13 angeordnet und gegenüber diesem abgestützt.
Sämtliche der oben beschriebenen Ausführungsformen der Lagerung bzw. Führung der zweiten Stützsegmente 8 an den zweiten Längsträgem 12 können auch zur Lagerang und Führung der ersten Stützrahmen 7 an den ersten Längsträgem 9 herangezogen werden, so daß eine im wesentlichen symmetrisch zur Sttangfuhrungsmittelebene, veranschaulicht durch die Linie 10, ausgebildete Strangführung gebildet ist. Zur Einstellung des Gießspaltes sind bei dieser Ausführungsform Wegsensoren 27 zwischen den ersten und zweiten Stützrahmen 7 und 8 und zusätzlich zwischen den ersten Stützrahmen 7 und den ersten Längsträgem 9 vorgesehen. Diese Variante bietet den Vorteil, daß sowohl die ersten als auch die zweiten Stützrahmen 7 und 8 unabhängig voneinander und unabhängig von den Längsträgem 9 und 12 und den Anstellmechanismen gewechselt werden können.
Weiters kann ein Sprungstellenfreier und knickfreier Verlauf auch der unteren Stützbahn 1 sowie ein symmetrisch zur Mittelebene 10 keilförmig ausgebildeter Gießspalt in einfacher Weise verwirklicht werden.
Gemäß Fig. 14 sind die Hydraulikzylinder 16 an einem die Führungsbahnen 18 für die zweiten Stützrahmen 8 aufweisenden Modul 32 abgestützt, welches Modul 32 in die zweiten Längsträger 12 eingesetzt und an diesen mit einer Schnellöseverbindung befestigt ist. Die Schnellöseverbindung ist hierbei von Halbringen 33 gebildet, die mit Keilflächen ausgestattet sind, die an Gegenkeilflächen des Moduls 32 angreifen. Das Modul 32 ist vom Zwischenrahmen 12', den Drackmittelzylindern 16 und dem Schemel 8" gebildet.
Die erfindungsgemäße Konstruktion weist gegenüber den bekannten Konstruktionen zählreiche Vorteile auf, wie zum Beispiel die einfache Wechselmöglichkeit der Stützrahmen 8 sowie gemäß den Fig. 12 und 13 auch der Stützrahmen 7 ohne große Umbauarbeiten, ausgezeichnete Zugänglichkeit von der Seite, eine einfache Kühlkammerkapselung, und bietet weiters die Möglichkeit, eine automatische Gießdickeneinstellung mit Positionsmessung durchführen zu können. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß bei einem Wechsel eines Stützrahmens 7 oder 8 die Hydraulik und Elektrik nicht entkoppelt werden müssen, da bei einem Wechsel eines Stützrahmens 7 oder 8 die Hydraulikzylinder 16 und allenfalls Wegmeßelemente 27 in der Anlage verbleiben können.
Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform einer Sttangfuhrung analog zu der Darstellung der Fig. 6f wobei jedoch im Unterschied zur Auführungsform nach Fig. 6 zwischen zwei benachbarten von den Stützrahmen 7 und 8 gebildeten Elementen ein von diesen Stützrahmen 7 und 8 unabhängiger Modul 34 zur Aufnahme eines Rollenpaares angetriebener Rollen 35 eingebaut ist. Dieser Modul 34 wird von einem unteren Querträger 36 und einem oberen Querträger 37 gebildet, wobei der untere Querträger 36 am unteren, d.h. ersten Längsträger 9 und der obere Querträger 37 am oberen Längsträger, d.h. am zweiten Längsträger 12 befestigt sind. Die obere angetriebene Rolle 35 des Rollenpaares ist über Druckmittelzylinder 38 heb- und senkbar um an unterschiedliche Strangformate angestellt bzw. um an die Oberfläche des Stranges angedrückt werden zu können.
Der Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, daß ein Wechsel der Stützrahmen 7 und 8 unabhängig von den angetriebenen Rollen 35 erfolgen kann, wodurch ein solcher Wechsel weniger zeitaufwendig ist, zumal angetriebene Rollen eine hohen Wechselzeitaufwand erfordern u.z. wegen der zu entkoppelnden Gelenkwellen. Ein solches Entkoppeln der Gelenkwellen muß gemäß dieser Ausführungsform nur mehr dann erfolgen, wenn eine angetriebene Rolle selbst gewechselt werden muß und nicht für einen Wechsel von nicht angetriebenen Rollen.
Fig. 15 zeigt weiters Kraftmeßeinrichtungen 39, wie z.B. Dehnmeßstreifen, an den Kolben 17 der Hydraulikzylinder 16 Hierbei erfolgt eine äußerst genaue Kraftmessung, zumal die Kolben 17 alleine durch Zugkräfte beansprucht sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Strangführung für eine Stranggießanlage, mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten, einen Strang (3) an einander gegenüberliegenden Seiten (4, 5) stützenden, mit Stützelementen (6), wie Stützrollen (6), ausgestatteten, geraden und/oder gebogenen Stützbahnen (1, 2), wobei die Stützelemente (6) jeweils einer der Stützbahnen (1, 2) zu zweit oder zu mehreren an Stützrahmen (7, 8) angeordnet sind, die zu mehreren an einem am Fundament abgestützten Fundamentrahmen (9, 12, 14) abgestützt sind, welcher Fundamentrahmen (9, 12, 14) zwei seitlich einer ersten unteren bzw. bogenäußeren Stützbahn (1) liegende und sich in Längsrichtung (10) dieser ersten Stützbahn (1) erstreckende erste Längsträger (9) und zwei weitere, seitlich der der ersten Stützbahn (1) gegenüberliegenden zweiten oberen bzw. bogeninneren Stützbahn (2) liegende und sich in Längsrichtung (10) der zweiten Stützbahn (2) erstreckende zweite Längsträger (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
• daß die zweiten Längsträger (12) jeweils mit einem an derselben Seite der Stützbahnen (1, 2) liegenden ersten Längsträger (9) über im Abstand angeordnete Verbindungsmittel (14) starr verbunden und über die ersten Längsträger (9) am Fundament (13) abgestützt sind,
• daß die Stützrahmen (7) der ersten Stützbahn (1) mit den ersten Längsträgem (9) unabhängig von den Verbindungsmitteln (14) der Längsträger (9, 12), und die Stützrahmen (8) der zweiten Stützbahn (2) mit den ersten oder zweiten Längsträgem (9, 12) über Stellmittel (16, 17) verbunden sind, u.zw. ebenfalls unabhängig von den Verbindungsmitteln (14) der Längsträger (9, 12), wobei die Stützrahmen (8) der zweiten Stützbahn (2) unabhängig von den Stützrahmen (7) der ersten Stützbahn (1) nach oben und/oder zum Bogeninneren von den zweiten Längsträgem (12) entfembar sind.
2. Strangführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrahmen (7) der ersten Stützbahn (1) mit den ersten Längsträgem (9) über Stellmittel (16) verbunden sind, u.zw. unabhängig von den Verbindungsmitteln (14) der Längsträger (9, 12).
3. Strangführung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (14) der Längsträger (9, 12) als Zuganker (14) ausgebildet sind.
4. Strangfuhrung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (14) als Biegestäbe (14) ausgebildet sind und daß die ersten und die zweiten Längsträger (9, 12) an einer Stelle ihrer Längserstreckung über ein zwischen den Längsträgem (9, 12) auftretende Schubkräfte aufnehmendes Element (15) gegeneinander gesichert sind.
5. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder zweiten Langstrager (9, 12) mit'sich etwa senkrecht zu ihrer Längserstreckung erstreckenden Führangsbahnen (18) zur Aufnahme von Gleitelementen (19), die an Stützrahmen (7, 8) der ersten bzw. zweiten Stützbahn (1, 2) vorgesehen sind, versehen sind.
6. Strangfuhrung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (18) als in die Längsträger (9, 12) einbaubare und gegenüber diesen Längsträgem fixierbare Module (32) ausgebildet sind.
7. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Stützrähmen (7, 8) der ersten und/oder zweiten Stützbahn (1, 2) über Biegefedem (26) mit den ersten bzw. zweiten Längsträgem (9, 12) in Verbindung stehen, wobei sich die Biegefedem (26) mit ihrer Hauptrichtung in Längsrichtung (10) der Längsträger (9, 12) erstrecken.
8. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Stützrahmen (7, 8) der ersten und/oder zweiten Stützbahn (1, 2) über Lenker mit den ersten bzw. zweiten Längsträgem (9, 12) in Verbindung stehen.
9. Strangfuhrung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrahmen (7, 8) der ersten und/oder zweiten Stützbahn (1, 2) an den ersten bzw. zweiten Längsträgem (9, 12) mittels Druckmittelzylinder (16), insbesondere Hydraulikzylinder (16), abgestützt sind.
10. Strangfuhrung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrahmen (7, 8) der ersten und/oder zweiten Stützbahn (1, 2) über einen Schemel (8") an den Drackmittelzylindern abgestützt sind.
11. Strangfuhrung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Medienversorgungsleitungen (23) zum Schemel (8") führen und über diesen in Anschlüsse der Stützrahmen (7, 8) münden.
12. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzylinder (16) im Gießbetrieb in Richtung zu den jeweils gegenüberliegenden Längsträgem (9, 12) beaufschlagt sind und daß zwischen den Stützrahmen (7, 8) der ersten und zweiten Stützbahn (1, 2) Gießdickenbeilagen (25) zwecks Fixierung der Lage der Stützrahmen (7, 8) zueinander vorgesehen sind.
13. Strangführung nach Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, daß Gießdickenbeilagen (25) zwischen seitlich an den ersten Stützrahmen (7) und an den Stützrahmen (8) der zweiten Stützbahn (2) angeordneten Stützstangen (29) vorgesehen sind.
14. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrahmen (7, 8) der ersten und/oder zweiten Stützbahn (1, 2) nur mittels je eines einzigen Druckmittelzylinders (16) an jeweils zugehörigen Längsträgem (9, 12) abgestützt sind.
15. Sttangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrahmen (7, 8) der ersten und/oder zweiten Stützbahn (1, 2) an den ersten bzw. zweiten Längsträgem (9, 12) über vier jeweils an den im Grundriß der Stützrahmen erscheinenden Eckbereichen angeordnete Druckmittelzylinder (16) abgestützt sind.
16. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagebestimmung der Stützrahmen (7, 8) der ersten und/oder zweiten Stützbahn (1, 2) gegenüber den Stützrahmen (7, 8) der jeweils gegenüberliegenden Stützbahn (1, 2) zwischen den ersten und zweiten Stützrahmen (7, 8) Wegsensoren (27) vorgesehen sind, vorzugsweise an seitlich der Stützrahmen (7, 8) angeordneten und gegeneinander gerichteten Fortsätzen (28).
17. Strangfuhrung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den ersten und/oder zweiten Längsträgem (9, 12) und den Stützrahmen (7, 8) der ersten und/oder zweiten Stützbahn (1, 2) vorgesehenen Hydraulikzylinder (16) mit einer Regelung zur Einstellung einer vorbestimmten Lage der Stützrahmen (7, 8) zueinander und/oder gegenüber den Längsträgem (9, 12) ausgestattet sind.
18. Strangführung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (16) mit Wegsensoren (27) gekoppelt sind.
19. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlkammerwände (20) direkt an den Stützrahmen (7, 8) der ersten und zweiten Stützbähn vorgesehen sind.
20. Strangfuhrung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abstützung der Stützrahmen (7, 8) an den Längsträgem (9, 12) vorgesehenen Hydraulikzylinder (16) mittels einer Schneilöseverbindung an den Längsträgem (9, 12) und/oder an den Stützrahmen (7, 8) bzw. im Falle des Vorsehens eines Schemels (8") an diesem befestigt sind, vorzugsweise mittels einer Keilverbindung.
21. Strangfuhrung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl zwischen den ersten Längsträgem (9) und den Stützrahmen (7) der ersten Stützbahn (1) als auch zwischen den Stützrahmen (7, 8) der ersten und zweiten Stützbahn (1, 2) Wegsensoren (27) vorgesehen sind.
22. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrahmen (7, 8) der ersten und/oder zweiten Stützbahn (1, 2) mit die zugehörigen Längsträger (9, 12) außenseitig übergreifenden Seitenfortsätzen (8') versehen sind, mit denen die Stützrahmen (7, 8) an den zugehörigen Längsträgern (9, 12) direkt oder über Stellmittel (16) bzw. im Falle des Vorsehens eines Schemels (8") an diesem abgestützt sind.
23. Strangfuhrung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (9, 12) mit den Verbindungsmitteln (14) einstückig ausgebildet sind.
24. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Stützrahmen (7, 8) ein eigener Modul (34) für die Aufnahme mindestens eines Rollenpaares, gebildet von einander gegenüberliegend angeordneten angetriebenen Rollen (35), vorgesehen ist.
25. Strangführung nach Ansprach 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul (34) zwei Querträger (36, 37) aufweist, wobei einer der Querträger (36) am ersten Längsträger (9) und der andere Querträger (37) am zweiten Längsträger (12) abgestützt sind und daß an jedem der Querträger (36, 37) mindestens eine angetriebene Rolle (35) abgestützt ist, entweder direkt oder indirekt.
26. Strangfuhrung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine angetriebene Rolle (35) am Querträger (37) über eine Versteileinrichtung (38), wie einem Druckmittelzylinder (38), abgestützt ist.
27. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel (16, 17) mit Kraftmeßeinrichtungen (39) ausgestattet sind, vorzugsweise mit Dehnmeßstreifen.
28. Verfahren zum Einstellen der Lage benachbarter Stützrahmen (7, 8) zueinander bei einer Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativlage benachbarter Stützrahmen (7, 8) vermessen wird, wie durch die Wegsensoren oder durch ein Gießspaltmeßgerät oder durch Drackauswertungen der Drücke der Stellmittel (16) während eines Probebetriebs und/oder während des Gießbetriebes, und daß bei Feststellen von Abweichungen der Gießspaltbahn gebildet von den Stützbahnen (1, 2) die Sollposition der Stützrahmen (7, 8) mittels der Stellmittel korrigiert wird.
29. Verfahren zum Feststellen des Durcherstarrungspunktes eines in einer Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27 gegossenen Stranges, dadurch gekennzeichnet, daß Dehnungsmessungen an den Verbindungsmitteln (14) der Längsträger (9, 12) durchgeführt werden.
PCT/AT2001/000182 2000-06-02 2001-06-01 Strangführung für eine stranggiessanlage WO2001091942A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50111806T DE50111806D1 (de) 2000-06-02 2001-06-01 Strangführung für eine stranggiessanlage
EP01940010A EP1286796B1 (de) 2000-06-02 2001-06-01 Strangführung für eine stranggiessanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA973/2000 2000-06-02
AT9732000A AT408853B (de) 2000-06-02 2000-06-02 Strangführung für eine stranggiessanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001091942A1 true WO2001091942A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=3683723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000182 WO2001091942A1 (de) 2000-06-02 2001-06-01 Strangführung für eine stranggiessanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1286796B1 (de)
AT (1) AT408853B (de)
DE (1) DE50111806D1 (de)
WO (1) WO2001091942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012167989A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Sms Siemag Ag Strangführungssegment einer strangführung einer stranggiessanlage und verfahren zum betreiben eines strangführungssegments
CN115418471A (zh) * 2022-09-19 2022-12-02 祝桥金属材料启东有限公司 一种钢带热处理装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009136A1 (de) 2008-02-14 2009-10-15 Sms Siemag Aktiengesellschaft Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707184A (en) * 1969-05-20 1972-12-26 Concast Ag Withdrawal and straightening apparatus for continuous casting
US3722576A (en) * 1971-08-16 1973-03-27 Steel Corp Method and apparatus for straightening continuous casting
US4034796A (en) * 1975-09-03 1977-07-12 Vereinigte Osterreichische Eisen- Und Stahlwerke-Alpine Montan Aktiengesellschaft Continuous casting plant roller stand
DE4306853A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Mannesmann Ag Strangführungsgerüst
DE19811651A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Schloemann Siemag Ag Stützführung für den Gießstrang einer Stranggießanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368049B (de) * 1979-11-28 1982-08-25 Voest Alpine Ag Einrichtung an einem stuetz- und fuehrungsgeruest fuer eine stranggiessanlage
DE3303386A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-09 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Stuetzfuehrung in einer stranggiessanlage
DE3829549A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-08 Voest Alpine Ind Anlagen Strangfuehrungsgeruest fuer eine stranggiessanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707184A (en) * 1969-05-20 1972-12-26 Concast Ag Withdrawal and straightening apparatus for continuous casting
US3722576A (en) * 1971-08-16 1973-03-27 Steel Corp Method and apparatus for straightening continuous casting
US4034796A (en) * 1975-09-03 1977-07-12 Vereinigte Osterreichische Eisen- Und Stahlwerke-Alpine Montan Aktiengesellschaft Continuous casting plant roller stand
DE4306853A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Mannesmann Ag Strangführungsgerüst
DE19811651A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Schloemann Siemag Ag Stützführung für den Gießstrang einer Stranggießanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012167989A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Sms Siemag Ag Strangführungssegment einer strangführung einer stranggiessanlage und verfahren zum betreiben eines strangführungssegments
CN115418471A (zh) * 2022-09-19 2022-12-02 祝桥金属材料启东有限公司 一种钢带热处理装置
CN115418471B (zh) * 2022-09-19 2023-08-29 祝桥金属材料启东有限公司 一种钢带热处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT408853B (de) 2002-03-25
DE50111806D1 (de) 2007-02-15
EP1286796A1 (de) 2003-03-05
EP1286796B1 (de) 2007-01-03
ATA9732000A (de) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094409B1 (de) Walzenwechseleinrichtung mit keilverstelleinrichtung
EP1849590B1 (de) Presse
EP2288457B1 (de) Stranggiesskokille für eine stranggiessanlage
DE2644096C2 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge
DE4444941C2 (de) Stranggießkokille
EP0857522B1 (de) Walzstrasse
DE10227488B3 (de) Strang-und Rohrpresse
EP1286796A1 (de) Strangführung für eine stranggiessanlage
DE3901961A1 (de) Liegende strangpresse
EP0010728B1 (de) Stranggiessanlage mit oszillierender Durchlaufkokille
EP0222732B1 (de) Strangführung
DE1809260A1 (de) Walzwerk
EP0184025A2 (de) Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille
AT400416B (de) Stranggiess-plattenkokille
EP0949017B1 (de) Universalwalzgerüst
EP0949024B1 (de) Stützführung für den Giessstrang einer Stranggiessanlage
EP3706933B1 (de) Strangführungssegment und stranggiessanlage
DE3829549C2 (de)
DE3918242A1 (de) Vorrichtung zum distanzieren der walzen eines walzgeruests waehrend des walzenwechsels
DE19717914C2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
EP0083917B1 (de) Stranggiessanlage
DE10225924C2 (de) Strangführung für eine Stranggießanlage
AT400824B (de) Strangiesskokille
DE3238939A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
EP0484781B1 (de) Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001940010

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001940010

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001940010

Country of ref document: EP