WO2001088301A1 - Drahtfaser - Google Patents

Drahtfaser Download PDF

Info

Publication number
WO2001088301A1
WO2001088301A1 PCT/EP2001/005456 EP0105456W WO0188301A1 WO 2001088301 A1 WO2001088301 A1 WO 2001088301A1 EP 0105456 W EP0105456 W EP 0105456W WO 0188301 A1 WO0188301 A1 WO 0188301A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piece
wire fiber
wire
fibers
concrete
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005456
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Pepin
Original Assignee
Trefilarbed Bissen S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19731904&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001088301(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Trefilarbed Bissen S.A. filed Critical Trefilarbed Bissen S.A.
Priority to AU2001269008A priority Critical patent/AU2001269008A1/en
Priority to EP01947278A priority patent/EP1282751B1/de
Priority to DE50111098T priority patent/DE50111098D1/de
Priority to DK01947278T priority patent/DK1282751T3/da
Publication of WO2001088301A1 publication Critical patent/WO2001088301A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/012Discrete reinforcing elements, e.g. fibres

Definitions

  • the invention relates to a rod-shaped wire fiber made of metal for use in the reinforcement of moldable materials, in particular concrete.
  • steel fibers are used as reinforcement elements.
  • a reinforced with steel fibers concrete is in its properties, such as tensile strength, breaking strength, shear strength, Streckvermöge ⁇ , ' "strength, dynamic strength, fatigue resistance, improves therefore It is used to an ever greater extent, the steel fiber is intended to have the following characteristics:.. You should tough and firm. It should not break when mixed with concrete or aggregates. It should not be too short or too thick, otherwise it will be insufficient in strengthening.
  • Steel wire fibers for reinforcing concrete have been known for a long time, namely in different configurations in the form of a rod, evenly corrugated over the length, chip form or also with surface profiling, as for example in the magazine “Beton, 1989, Issue 4, pages 178 to 180 “by Gerd Humert” Steel wire fibers in practice ".
  • wire fibers are corrugated uniformly over their length, as is one in the Dutch patent application 8001609 Proposed evenly alternating stepwise (right-angled corrugated) wire fiber over its length.
  • Wire fibers are known from US Pat. No. 6,045,910 which have a center piece with a Z-shaped or L-shaped hook and each consist of an intermediate piece and an end piece.
  • the Z- or L-shaped hooks i.e. the intermediate pieces and the end pieces are deformed by flattening.
  • DE-OS 23 05 651 also proposes wire fibers which either have a uniformly profiled surface in the longitudinal direction or are entirely deformed from the rod shape into other configurations, such as S-shape, O-shape, triangular shape, loops and the like, to improve anchorage in concrete.
  • wire fibers which either have a uniformly profiled surface in the longitudinal direction or are entirely deformed from the rod shape into other configurations, such as S-shape, O-shape, triangular shape, loops and the like, to improve anchorage in concrete.
  • corrugated wire fibers with widened ends as well as from US Pat. No. 2,677,955 with corrugations and reinforcing fibers designed for the whole of the rod shape shaping reinforcing fibers for concrete.
  • a wire fiber is created which has a lower rebound rate and at the same time allows good anchoring of the fiber.
  • the wire fiber according to the invention is thus able to allow good anchoring and adhesion in concrete, in which work is also carried out with different grain sizes and finenesses of the additives, by means of a differentiated shape.
  • the wire fiber according to the invention is easy to pour and can be distributed evenly within the still flowable concrete mass.
  • the metal wire fiber has a middle piece, two bent intermediate pieces connected to the middle piece and in each case one end piece connected to the intermediate pieces.
  • the end piece is bent relative to the intermediate piece in such a way that the end piece is essentially parallel to the middle piece.
  • the end pieces are flattened at least in a partial area
  • the middle piece and the two bent intermediate pieces have a substantially circular cross section.
  • Wire fibers are produced in very large numbers, so that the manufacturing tolerances are relatively large.
  • the wire fibers are preferably of symmetrical design, the middle piece having an intermediate piece with the corresponding end piece on each of the two sides.
  • the two end pieces and the middle piece of the wire fiber lie in one plan.
  • the two intermediate pieces of the wire fiber are in one direction i.e. bent to one side.
  • Wire fibers for use in the reinforcement of formable materials, in particular concrete usually have a length of approximately 10 to 70 mm and a maximum durometer of up to approximately 1.3 mm.
  • a wire fiber with a maximum diameter of up to approximately 1.3 mm not only circular cross sections of the wire fiber are addressed here, but also oval or rectangular cross sections or approximately rectangular or similar cross sections, the maximum diameter then being based on the equivalent Diameter refers.
  • the intermediate piece together with the end piece has a length of 5 to 20 times the diameter of the wire fiber
  • the flattened end piece has a length (I, I ') of 2 to 10 times, preferably 3 to 5 times, the diameter of the wire fiber and a width (B) of 1.5 to 3.5 times the diameter of the wire fiber
  • the kinked intermediate piece has a "height" (h, h ') of 2 to 10 times, preferably 3 to 5 times, the diameter of the wire fiber.
  • the wire fibers according to the invention can be produced without problems using the conventional machines, the shaping parts, ie the rollers of these machines, of course having to be changed in accordance with the shape of the wire fibers Description based on the figures
  • Fig.1 a wire fiber in the side view
  • Fig.2 a wire fiber in the top view
  • Fig. 1 is a wire fiber made of a steel with high tensile strength, which in natural size has a length (L) of 30 mm with a diameter of 0.7 mm.
  • Wire fibers preferably in lengths of 30 to 60 mm with diameters of max. 1, 3 mm are used for the reinforcement of concrete, in which they are mixed in evenly while the concrete is still flowing.
  • 1 has a center piece L 'and at the two ends of this center piece a z-shaped double bend or hook.
  • the end pieces are partially or completely flattened, which improves the anchoring and reduces the rebound of the wire fiber.
  • the middle piece and the intermediate pieces have a substantially circular cross section.
  • the flattened end pieces in this example are approximately 2-4 mm long (I, I ') and 1.2 to 2 mm (B) wide and are dovetail-shaped.
  • the wire used to make this wire fiber has a tensile strength of approximately 1100 N / mm2.
  • Fig. 2 shows the same wire fiber in plan view whereby the flattened end pieces are more visible.
  • EXAMPLE 1 The fiber described above was tested according to the Bündner guidelines BB2 - 711.100 (October 1998). Shotcrete with a cement content of 425 kg / m 3 according to CEM I 42.5) was used as the building material. A superplasticizer (Rheobuild 3520 from MBT) in a dosage of 1.2% (based on cement mass), a stabilizer (Delvo Stabi) in a dosage of 0.2% (based on cement mass) and 35 kg / m 3 steel fibers were used as additives used.
  • the ready-to-use shotcrete had a consistency of 51.0 cm determined according to: slump (according to DIN 1048), a wet room weight of 2372 kg / m 3 , an LP content of 1.5% and a tool value: 0.52.
  • the steel fiber content in the hardened concrete is determined using drill cores.
  • a single value represents the mean of at least three drill cores extracted within 1m 2.
  • the drill core length must be over 5 cm.
  • the sample quantity for determining a single value must not be less than 5 kg. Four test specimens in the form of drill cores with a diameter of 100 mm were tested.
  • the sample examined has an average steel fiber content of 30.4 kg / m 3 of concrete.
  • the ready-to-use shotcrete had a consistency of 54.0 cm determined according to: slump (according to DIN 1048), a wet room weight of 2398 kg / m 3 , an LP content of 1.7% and a tool value: 0.50.
  • test specimens in the form of drill cores with a diameter of 100 mm were tested.
  • EXAMPLE 3 Under the same conditions as in Example 2, a known FE 0730 fiber (40 kg / m3) from the applicant was tested. These fibers are essentially straight and have two flattened ends. The sample examined has an average steel fiber content of 29.5 kg / m 3 of concrete, ie a loss of 26%.
  • Fibers of type HE 07/30 from the applicant were tested under very similar conditions as in Examples 2 and 3 (40kg / m3). These fibers have a middle piece, two kinked intermediate pieces connected to the middle piece and in each case one end piece connected to the intermediate piece, the end piece being kinked relative to the intermediate piece in such a way that the end piece is essentially parallel to the middle piece. However, the end piece is round and, unlike the fiber according to the invention, is not flattened.
  • the sample examined has an average steel fiber content of 25.7 kg / m 3 of concrete, ie a loss of 36%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Abstract

Drahtfaser aus Metall zur Verwendung für die Verstärkung von formbaren Werkstoffen, insbesondere Beton, die ein Mittelstück, zwei mit dem Mittelstück verbundene, abgeknickte Zwischenstücke und jeweils ein mit dem Zwischenstück verbundenes Endstück aufweist, wobei das Endstück gegenüber dem Zwischenstück derart abgeknickt ist, dass das Endstück im wesentlichen parallel zu dem Mittelstück ist dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück zum Teil abflacht sind.

Description

Drahtfaser
Einleitung
Die Erfindung betrifft eine stabförmige Drahtfaser aus Metall zur Verwendung für die Verstärkung von formbaren Werkstoffen, insbesondere Beton.
Für Beton, worunter im folgenden auch Estrich und Mörtel verstanden werden, werden u.a. Stahlfasern als Bewehrungselemente verwendet. Ein mit Stahlfasern bewehrter Beton ist in seinen Eigenschaften, zum Beispiel Zugfestigkeit, Bruchfestigkeit, Scherfestigkeit, Streckvermögeή, '" Zähigkeit, dynamische Festigkeit, Ermüdungsfestigkeit, verbessert. Man verwendet ihn deshalb in immer größerem Umfang. Die Stahlfaser soll dabei folgende Eigenschaften aufweisen: Sie soll zäh und fest sein. Beim Vermischen mit Beton oder Zuschlagstoffen soll sie nicht brechen. Sie soll nicht zu kurz oder zu dick sein, da sie sonst unzureichend in ihrem Verstärkungsvermögen ist. Sie soll nicht zu lang oder zu dünn sein, da sie sonst schwer verarbeitbar ist und zur Bildung von kugeligen Zementklumpen - auch Igel genannt - neigt. Allgemein werden ein Stahlfaser-Querschnitt von 0,1 bis 1 ,4 mm2, eine Stahlfaser-Länge von 10 bis 70 mm und ein Gewichtsanteil der Stahlfasern von 15 bis 150 kg/m3 Beton empfohlen. Neben ihren Eigenschaften ist die kostengünstige Herstellung der Stahlfasern oberste Bedingung.
Drahtfasern aus Stahl zur Verstärkung von Beton sind seit langem bekannt, und zwar in unterschiedlicher Konfiguration in Stabform, gleichmäßig über die Länge gewellter Form, Spanform oder auch mit Oberflächenprofilierung, wie beispielsweise in der Zeitschrift "Beton, 1989, Heft 4, Seite 178 bis 180" von Gerd Humert "Stahldrahtfasern in der Praxis" beschrieben.
Zur Erhöhung der Zugfestigkeit und Festigkeit des Betons ist insbesondere eine ausreichende Haftung und Verankerung der Drahtfasern in dem Beton erforderlich. Hierzu sind eine Reihe von Vorschlägen unterbreitet worden. Gemäss der EP-PS 0130 191 werden Drahtfasern über ihre Länge gleichmäßig gewellt, ebenso wird in der niederländischen Offenlegungsschrift 8001609 eine gleichmäßig über ihre Länge abwechselnd stufenförmig abgesetzte (rechtwinklig gewellte) Drahtfaser vorgeschlagen.
Aus der US 6,045,910 sind Drahtfasern bekannt die ein Mittelstück aufweisen mit einem Z- oder L-förmigen Haken aufweisen die jeweils aus einem Zwischenstück und einem Endstück bestehen. Die Z- oder L-förmigen Haken d.h. die Zwischenstücke und die Endstücke sind durch Abflachen deformiert.
Auch in der DE-OS 23 05 651 werden Drahtfasern vorgeschlagen, die entweder eine gleichmäßig profilierte Oberfläche in Längserstreckung aufweisen oder in ihrer Gänze aus der Stabform in andere Konfigurationen, wie S-Form, O-Form, Dreieckform, Schlaufen und dergleichen verformt werden, um die Verankerung im Beton zu verbessern. Auch aus der britischen Patentschrift 1446 855 sind gewellte und mit verbreiterten Enden ausgebildete Drahtfasern bekannt, ebenso aus der US-PS 2,677,955 mit Wellungen und die Faser in ihrer Gänze aus der Stabform herausführender Formgebung gestaltete Armierungsfasern für Beton. Zur weiteren Verbesserung der Haftungsfähigkeit der Drahtfasern aus Metall in Beton wurde gemäss DE-GM 88 15 120 eine Armierungsfaser in Stabform aus Metall vorgeschlagen, deren Oberfläche mittels Riefen profiliert ist. Des weiteren wurde eine weitere Steigerung der Haftfähigkeit von Drahtfasern aus Metall in Beton, die mit oberflächigen Profilierungen versehen sind, dadurch erreicht, dass in Stabform vorliegende Drahtfasern an ihren Enden abgebogen sind, wie beispielsweise in dem DE-GM 90 06 524 beschrieben.
Ein ungelöstes Problem insbesondere im Bereich Spritzbeton besteht darin, daß ein großer Teil der Stahlfasern zurückprallt. In der Literatur („Steelfibre Rebound in Shotconcrete" Hugo Armelin & Nemkumar Banthia, Canadian Society of Civil Engineering, October 1998) spricht man von 30 - 80% der Fasern die zurückprallen während jedoch nur zwischen 20 und 40% des Betons zurückprallen. In anderen Worten, es prallen mehr Fasern als Beton zurück, wodurch der Gehalt an Fasern im fertigen Beton schwer voraussagbar wird. Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, Drahtfasern aus Metall zur Verwendung für die Verstärkung von formbaren Werkstoffen, insbesondere Beton zu schaffen, die eine geringere Rückprallquote aufweisen als herkömmliche Fasern.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung von Drahtfasern aus Metall gemäss Patentanspruch 1 erreicht.
Mit der Erfindung wird eine Drahtfaser geschaffen, die eine geringere Rückprallquote aufweist und gleichzeitig eine gute Verankerung der Faser erlaubt. Die erfindungsgemäße Drahtfaser ist damit in der Lage, in Beton, in dem auch mit unterschiedlichen Körnungen und Feinheitsgraden der Zuschlagstoffe gearbeitet wird, gute Verankerung und Haftung durch eine differenzierte Formgebung zu ermöglichen. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Drahtfaser gut schüttbar und lässt sich gleichmäßig innerhalb der noch fließfähigen Betonmasse verteilen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
Die Drahtfaser aus Metall weist ein Mittelstück, zwei mit dem Mittelstück verbundene, abgeknickte Zwischenstücke und jeweils ein mit den Zwischenstücken verbundenes Endstück auf. Das Endstück ist gegenüber dem Zwischenstück derart abgeknickt, daß das Endstück im wesentlichen parallel zu dem Mittelstück ist. Die Endstücke sind zumindest in einem Teilbereich abgeflacht
Das Mittelstück und die beiden abgeknickten Zwischenstücke weisen einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Drahtfasern werden in sehr großer Stückzahl hergestellt, so daß die Fertigungstoleranzen relativ groß sind. Vorzugsweise sind die Drahtfasern symmetrisch ausgebildet wobei das Mittelstück an den zwei Seiten jeweils ein Zwischenstück mit dem entsprechenden Endstück aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung liegen die beiden Endstücke und das Mittelstück der Drahtfaser in einem Plan.
Normalerweise sind die beiden Zwischenstücke der Drahtfaser in eine Richtung d.h. zu einer Seite hin abgeknickt.
Drahtfasern zur Verwendung für die Verstärkung von formbaren Werkstoffen, insbesondere Beton, haben meist eine Länge von etwa 10 bis 70 mm und einen maximalen Durphmesser bis zu etwa 1 ,3 mm. Wenn von einer Drahtfaser mit einem maximalen Durchmesser bis zu etwa 1 ,3 mm gesprochen wird, so sind hier nicht nur Kreisquerschnitte der Drahtfaser angesprochen, sondern auch ovale oder rechteckige Querschnitte oder annähernd rechteckige oder ähnliche Querschnitte, wobei sich dann der maximale Durchmesser auf den äquivalenten Durchmesser bezieht.
In der Regel hat das Zwischenstück zusammen mit dem Endstück eine Länge von 5 bis 20 mal den Durchmesser der Drahtfaser, das abgeflachte Endstück eine Länge (I, I') von 2 bis 10 mal, vorzugsweise 3 bis 5 mal, den Durchmesser der Drahtfaser und eine Breite (B) von 1.5 bis 3.5 mal den Durchmesser der Drahtfaser, das abgeknickte Zwischenstück eine „Höhe" (h, h') von 2 bis 10 mal, vorzugsweise 3 bis 5 mal, den Durchmesser der Drahtfaser hat.
Für spezielle Anwendungen können diese Maße natürlich auch unter- oder überschritten werden.
Die erfindungsgemäßen Drahtfasern können problemlos mit den gängigen Maschinen hergestellt werden, wobei natürlich die formgebende Teile d.h. Walzen dieser Maschinen der Form der Drahtfaser entsprechend umgeändert werden müssen Beschreibung anhand der Figuren
Im folgenden wird eine Ausgestaltung der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 : eine Drahtfaser in der Seitenansicht, Fig.2: eine Drahtfaser in der Draufsicht, In der Fig. 1 ist eine Drahtfaser aus einem Stahl hoher Zugfestigkeit, die bei natürlicher Größe eine Länge (L) von 30 mm bei einem Durchmesser von 0.7 mm aufweist. Drahtfasern, bevorzugt in Längen von 30 bis 60 mm bei Durchmessern von max. 1 ,3 mm, werden für die Armierung von Beton eingesetzt, in den sie im noch fließfähigen Zustand des Betons gleichmäßig eingemischt werden.
Die Drahtfaser nach Fig. 1 weist ein Mittelstück L' und an den beiden Enden dieses Mittelstücks jeweils einen z-förmigen Doppelknick oder Haken auf. Diese Haken sind im Prinzip symmetrisch und weisen ein Zwischenstück mit einen Winkel α gegenüber dem Mittelstück von ungefähr 45° +/- 10° auf und jeweils ein Endstück das im im wesentlichen parallel zu dem Mittelstück ist und um h, h' = 1 ,8 +/- 1 mm versetzt. Die Endstücke sind zum Teil oder ganz abgeflacht wodurch die Verankerung besser wird und der Rückprall der Drahtfaser vermindert wird.
Das Mittelstück und die Zwischenstücke weisen im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Die abgeflachten Endstücke sind in diesem Beispiel ungefähr 2-4 mm lang (I, I') und 1.2 bis 2 mm (B) breit und sind schwalbenschwanzförmig ausgebildet.
Der Draht der für die Herstellung dieser Drahtfaser benutzt wurde weist eine Zugfestigkeit von ungefähr 1100 N/mm2 auf. Die Fig. 2 zeigt dieselbe Drahtfaser in der Draufsicht wodurch die abflachten Endstücke besser sichtbar werden.
BEISPIEL 1 Die oben beschriebene Faser wurde gemäss den Bündner Richtlinien BB2 - 711.100 (Oktober 1998) getestet. Als Baustoff wurde Spritzbeton mit einem Zementgehalt von 425 kg/m3 gemäss CEM I 42.5) verwendet. Als Zusatzmittel wurde ein Fließmittel (Rheobuild 3520 der Firma MBT) in einer Dosierung von 1.2 % (bez. auf Zementmasse), ein Stabilisator (Delvo Stabi) in einer Dosierung von 0.2 % (bez. auf Zementmasse) sowie 35 kg/m3 Stahlfasern verwendet. Der gebrauchsfertige Spritzbeton hatte ein Konsistenzmass von 51.0 cm bestimmt nach: Ausbreitmass (nach DIN 1048), ein Nassraumgewicht verdichtet von 2372 kg/m3, ein LP-Gehalt von 1.5 % sowie einen WZ-Wert: 0.52. Der Stahlfasergehalt im Festbeton wird anhand von Bohrkernen bestimmt. Ein Einzelwert stellt das Mittel aus mindestens drei, innerhalb von 1m2 entnommenen, Bohrkernen dar. Die Bohrkernlänge muss über 5 cm sein. Die Probenmenge zur Bestimmung eines Einzelwertes darf 5 kg nicht unterschreiten. Jeweils vier Prüfkörper in Form von Bohrkernen mit einem Durchmesser von 100 mm wurden getestet.
Untersuchungsergebnisse:
Figure imgf000007_0001
Die untersuchte Probe weist im Mittel einen Stahlfasergehalt von 30.4 kg/m3 Beton auf.
BEISPIEL 2
In diesem Fall wurde der gleiche Beton benutzt, wobei jedoch 40 kg/m3 Stahlfasern verwendet wurden. Der gebrauchsfertige Spritzbeton hatte ein Konsistenzmass von 54.0 cm bestimmt nach: Ausbreitmass (nach DIN 1048), ein Nassraumgewicht verdichtet von 2398 kg/m3, ein LP-Gehalt von 1.7 % sowie einen WZ-Wert: 0.50.
Jeweils vier Prüfkörper in Form von Bohrkernen mit einem Durchmesser von 100mm wurden getestet.
Untersuchungsergebnisse:
Figure imgf000008_0001
Beton auf.
BEISPIEL 3 Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 2, wurde eine bekannte Faser vom Typ FE 0730 (40 kg/m3) der Anmelderein getestet. Diese Faser sind im wesentlichen gerade und weisen zwei abgeflachte Enden auf. Die untersuchte Probe weist im Mittel einen Stahlfasergehalt von 29.5 kg/m3 Beton auf d.h. einen Verlust von 26 %.
BEISPIEL 4
Unter sehr ähnliche Bedingungen wie im Beispiel 2 und 3 wurden Fasern vom Typ HE 07/30 der Anmelderein getestet (40kg/m3). Diese Fasern weisen ein Mittelstück, zwei mit dem Mittelstück verbundene, abgeknickte Zwischenstücke und jeweils ein mit dem Zwischenstück verbundenes Endstück auf, wobei das Endstück gegenüber dem Zwischenstück derart abgeknickt ist, dass das Endstück im wesentlichen parallel zu dem Mittelstück ist. Das Endstück ist jedoch rund und, im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Faser, nicht abgeflacht.
Die untersuchte Probe weist im Mittel einen Stahlfasergehalt von 25.7 kg/m3 Beton auf d.h. einen Verlust von 36 %.

Claims

Patentansprüche
1. Drahtfaser aus Metall zur Verwendung für die Verstärkung von formbaren Werkstoffen, insbesondere Beton, die ein Mittelstück, zwei mit dem Mittelstück verbundene, abgeknickte Zwischenstücke und jeweils ein mit dem Zwischenstück verbundenes Endstück aufweist, wobei das Endstück gegenüber dem Zwischenstück derart abgeknickt ist, dass das Endstück im wesentlichen parallel zu dem Mittelstück ist dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück zum Teil abflacht sind.
2. Drahtfaser nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück und das Zwischenstück einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
3. Drahtfaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke und das Mittelstück in einem Plan liegen.
4. Drahtfaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstücke in eine Richtung abgeknickt sind.
5. Drahtfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtfaser eine Länge von etwa 10 bis 70 mm, einen maximalen Durchmesser bis zu etwa 1 ,3 mm aufweist.
6. Drahtfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück und das Endstück eine Länge von
5 bis 20 mal den Durchmesser der Drahtfaser hat.
7. Drahtfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück eine Länge (I, I') von 2 bis 10 mal den Durchmesser der Drahtfaser hat.
8. Drahtfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abgeflachte Endstück eine Breite (B) von 1.5 bis 3.5 mal den Durchmesser der Drahtfaser hat.
9. Drahtfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück eine Höhe (h, h') von 2 bis 10 mal den Durchmesser der Drahtfaser hat.
PCT/EP2001/005456 2000-05-17 2001-05-14 Drahtfaser WO2001088301A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001269008A AU2001269008A1 (en) 2000-05-17 2001-05-14 Steel fibers
EP01947278A EP1282751B1 (de) 2000-05-17 2001-05-14 Drahtfaser
DE50111098T DE50111098D1 (de) 2000-05-17 2001-05-14 Drahtfaser
DK01947278T DK1282751T3 (da) 2000-05-17 2001-05-14 Trådfiber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90584 2000-05-17
LU90584A LU90584B1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Drahtfaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001088301A1 true WO2001088301A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=19731904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005456 WO2001088301A1 (de) 2000-05-17 2001-05-14 Drahtfaser

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1282751B1 (de)
AT (1) ATE340903T1 (de)
AU (1) AU2001269008A1 (de)
DE (1) DE50111098D1 (de)
DK (1) DK1282751T3 (de)
ES (1) ES2272492T3 (de)
LU (1) LU90584B1 (de)
PT (1) PT1282751E (de)
WO (1) WO2001088301A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2626279T3 (es) 2009-06-12 2017-07-24 Nv Bekaert Sa Estructura de hormigón que comprende fibras de alto alargamiento con buen anclaje
PL2440717T3 (pl) 2009-06-12 2017-11-30 Bekaert Sa Nv Włókna stalowe o wysokiej rozciągliwości dla konwencjonalnego betonu
BE1021498B1 (nl) 2010-12-15 2015-12-03 Nv Bekaert Sa Staalvezel voor het wapenen van beton of mortel, met een verankeringseinde met tenminste drie rechte secties
WO2012080325A2 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Nv Bekaert Sa Steel fibre for reinforcing concrete or mortar provided with flattened sections
BE1021496B1 (nl) 2010-12-15 2015-12-03 Nv Bekaert Sa Staalvezel voor het wapenen van beton of mortel, met een verankeringseinde met ten minste twee gebogen secties
DE202023100215U1 (de) 2023-01-17 2023-02-06 Cbg Composites Gmbh Faserbetonprodukt auf Basis von Basaltfasern mit plastifizierender Wirkung
DE202023103900U1 (de) 2023-08-23 2023-08-25 Cbg Composites Gmbh Faserbetonprodukt, verstärkt mit gehackten Basaltfasern, beschichtet mit unterschichtigem Graphen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942955A (en) * 1969-09-12 1976-03-09 N. V. Bekaert S. A. Reinforcing wire element
WO1997011239A1 (en) * 1995-09-19 1997-03-27 N.V. Bekaert S.A. Steel wire element for mixing into subsequently hardening materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677955A (en) 1943-02-12 1954-05-11 Constantinesco George Reinforced concrete
DE2305651A1 (de) 1973-02-06 1974-08-08 Josef Helmut Danzer Verstaerkungs- und stabilisierungsteile und deren herstellungsverfahren insbes. fuer giess-beton und dergl
WO1984002732A1 (fr) 1982-12-30 1984-07-19 Eurosteel Sa Elements filiformes utilisables pour le renforcement de materiaux moulables en particulier pour le beton
DE8815120U1 (de) 1988-12-05 1989-03-30 Hermann Gloerfeld -Metallwaren- GmbH & Co. KG, 5860 Iserlohn Armierungsfaser aus Metall, insbesondere aus Stahldraht, zur Armierung von Beton, insbesondere von Spritzbeton
DE9006524U1 (de) 1990-06-09 1990-08-09 Hermann Gloerfeld GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Armierungsfaser aus Metall für die Bewehrung von Beton
FR2832262A1 (fr) 2001-11-09 2003-05-16 France Telecom Procede et dispositif d'alimentation en energie electrique d'un appareil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942955A (en) * 1969-09-12 1976-03-09 N. V. Bekaert S. A. Reinforcing wire element
WO1997011239A1 (en) * 1995-09-19 1997-03-27 N.V. Bekaert S.A. Steel wire element for mixing into subsequently hardening materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP1282751A1 (de) 2003-02-12
EP1282751B1 (de) 2006-09-27
DE50111098D1 (de) 2006-11-09
PT1282751E (pt) 2007-01-31
ATE340903T1 (de) 2006-10-15
LU90584B1 (de) 2001-11-19
ES2272492T3 (es) 2007-05-01
DK1282751T3 (da) 2007-02-05
AU2001269008A1 (en) 2001-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315270C2 (de) Stahlfaserverstärkter Beton mit hoher Biegefestigkeit
DE3588038T2 (de) Mauerverstärkung.
EP1073809B1 (de) Faser zur verstärkung giessbarer aushärtender werkstoffe sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP1282751B1 (de) Drahtfaser
DE20306280U1 (de) Betonbauteilverbindungsvorrichtung
DE3319745C2 (de) Stahlblechträger
DE60102148T2 (de) Zusammenstellung für walzverdichteten beton mit faserbewehrung und verfahren zur herstellung von strassen mit diesem beton
DE3233887A1 (de) Federnder eggenzinken
DE69017374T2 (de) Stapelfaser aus gezogenem Stahl und diese Faser enthaltendes Faserverbundmaterial.
DE3322646A1 (de) Seil-transportanker und verfahren zur herstellung
DE3418318A1 (de) Bewehrungselement fuer spannbeton-konstruktionsteile
DE2322271A1 (de) Verfahren zum mechanischen verstaerken von formbaren und/oder haertbaren massen
DE202018006269U1 (de) Spiralfaser
DE19835075A1 (de) Verstärkungsfasern für aushärtende Werkstoffe, insbesondere Beton und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60105310T2 (de) Fasermischung für beton
DE2750541A1 (de) Kurze metalldraehte zum verstaerken von materialien
CH690448A5 (de) Mehrteiliger Armierungsstab.
DE1796069C2 (de) Faserverstärktes Werkstück aus Beton oder Mörtel
DE29901676U1 (de) Bewehrungsfaser zur Bewehrung von Stahlfaserbeton
WO2019158515A1 (de) Verankerung für betonfertigteile
DE10039830B4 (de) Verwendung von ringförmigen Faserverbundwerkstoffen als Bewehrungselemente in Beton
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
DE9420217U1 (de) Plattenförmiges, mit einer Matrix aus Beton ausgebildetes Bauelement
DE815083C (de) Vorgespannter Stahlsteinbalken
DE958427C (de) Bewehrungsstab fuer Stahlbeton, insbesondere Spannbeton

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001947278

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001947278

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001947278

Country of ref document: EP