WO2001086054A1 - Mit uv-strahlenfiltern ausgerüstete gewebe - Google Patents

Mit uv-strahlenfiltern ausgerüstete gewebe Download PDF

Info

Publication number
WO2001086054A1
WO2001086054A1 PCT/EP2001/004914 EP0104914W WO0186054A1 WO 2001086054 A1 WO2001086054 A1 WO 2001086054A1 EP 0104914 W EP0104914 W EP 0104914W WO 0186054 A1 WO0186054 A1 WO 0186054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textile
agents
fabric
radiation filter
radiation
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004914
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dolhaine
Christian Kropf
Marcel Roth
Christine Schröder
Bernd Wahle
Lars Züchner
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU73984/01A priority Critical patent/AU7398401A/en
Publication of WO2001086054A1 publication Critical patent/WO2001086054A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/45Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0063Photo- activating compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/20Water-insoluble oxides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/46Oxides or hydroxides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table; Titanates; Zirconates; Stannates; Plumbates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/25Resistance to light or sun, i.e. protection of the textile itself as well as UV shielding materials or treatment compositions therefor; Anti-yellowing treatments

Definitions

  • the present invention relates to a textile fabric to which UV radiation filters have been applied and to a method for its production.
  • UV rays which make up about 5% of solar radiation, are particularly responsible for damage to the skin.
  • UV rays are electromagnetic radiation in the wavelength range from 400 nm to 10 nm. The shorter the wavelength, the more energetic the radiation.
  • the UV range is usually divided into three sub-ranges, namely UV-A rays in the range from 400 to 320 nm, UV-B rays in the range from 320 to 290 nm and UV-C rays in the range from 290 to 10 nm ,
  • UV-C rays which are usually filtered through the ozone layer and do not reach the earth's surface.
  • the longer-wave UV-A rays lead to so-called immediate pigmentation through the conversion of melanin precursors, which occurs within a few hours, but is only very small and does not last long. However, these rays penetrate deeply into the dermis and lead to premature skin aging.
  • the shorter-wave but high-energy UV-B rays penetrate the skin a few millimeters and lead to the formation of a relatively stable pigment that is deposited in the cells of the epidermis and causes long-term tanning.
  • UV-B rays can release oxygen molecules which, due to their activity, lead to skin damage, which as sunburn and repeated occurrence, especially in children and adolescents, can significantly increase the risk of developing melanoma in later years.
  • the UV-C rays are filtered out by the ozone layer, their radiation dose, which reaches the earth's surface, can be increased by thinning the ozone layer, commonly referred to as the ozone hole.
  • the high number of skin cancers and the risk that the reduction in the ozone layer increases further require protection against excessive UV radiation.
  • people who work outdoors or spend long periods of time must protect themselves to reduce the UV radiation dose that accumulates over the course of a human life.
  • UV absorbers or UV protection filters are organic substances that are able to absorb electromagnetic radiation in the UV range.
  • the molecules change into an energetically excited state.
  • the absorbed energy is released again completely, but in a form that is less or not harmful to the skin, e.g. in the form of heat or light of a longer wavelength and a lower frequency.
  • the protective effect of textiles can be defined analogously to the UV protection factor of cosmetics as the UPF factor (UV protection factor).
  • UPF factor UV protection factor
  • D. Knittel et al., Melliand Textilber .; 4/1999; P. 281 describe that tissues with a UPF factor> 50 only allow about 1% of the radiation to pass through.
  • Such fabrics can be described as virtually UV-impermeable, since the amount of radiation that passes through can be classified as harmless.
  • the high number of skin cancers and the reduction in the ozone layer call for further options for equipping textile fabrics with UV protection agents in order to minimize the UV radiation dose for people who are outdoors.
  • the object of the present invention was accordingly to provide textiles, in the form of fibers or fabrics, which provide protection against harmful UV Offer rays, whereby the textiles should also use conventional fibers and fabrics such as natural textiles etc.
  • the present invention accordingly relates to a textile which is distinguished by the fact that it has a UV radiation filter applied to it.
  • the term textile used here includes both fibers and finished fabrics, e.g. available as a substance or as an already processed product.
  • the textile can be made of any known material, such as natural and synthetic textiles, e.g. Cotton, linen, silk, hemp, jute, sisal, viscose, polyamide, polyester, as well as any other known textile materials.
  • UV radiation filter Any substances known from the prior art can be used as the UV radiation filter. If the textile is to be processed for clothing, they should preferably not have any damaging or allergenic effects on the skin.
  • suitable UV radiation filters are p-aminobenzoic acid, trimonium benzylidene camphorsulfate, homosalates, benzophenone-3, 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its salts, terephthalate-dicamphor-sulfonic acid and its salts, butyl-methoxy-dibenzoylmethane, esters of pentobenzoylmethane -Aminobenzoic acid, camphor derivatives, salicylic acid esters, benzophenone-4, octyltriazone, urocanic acid, 2-cyano-3,3-diphenylacrylic acid ethylhexyl ester, titanium dioxide, Al 2 O 3 and any mixtures thereof.
  • the UV radiation filters are in solid form, in particular if they are not water-soluble.
  • a low water solubility has the advantage that if the textile comes into contact with water, such as in the rain or during washing, the UV radiation filter is not immediately removed.
  • the UV radiation filter has a particle size between 1 and 1,000 nm, particularly preferably between 5 and 300 nm and in particular between 10 and 80 nm. Such a particle size is particularly advantageous because the UV radiation filter can be distributed quasi-homogeneously on the textile, so that the UV absorption can take place almost completely down to the microscopic range. Another advantage is that the high surface area of the radiation filter particles leads to particularly effective UV absorption.
  • the special particle size does not permanently change the feel and appearance of the fabric.
  • particles with a particle size in the nano range have an improved adhesion to the textile fabric compared to particles with a smaller specific surface, that is to say a larger particle size.
  • Another object of the present invention is a method for producing a textile to which a UV radiation filter is applied, in which the textile is introduced into a solution, dispersion or slurry of a UV radiation filter, is left there for a sufficient period of time for the UV Radiation filter can settle on the textile and then dried and optionally processed in a conventional manner.
  • the textile to which the UV radiation filter is applied can also be produced by soaking the textile with a preliminary stage of a UV radiation filter and converting the preliminary stage into the UV radiation filter by chemical reaction.
  • the application of the UV radiation filter can, for. B. done by targeted coagulation by changing the pH or temperature.
  • the in-situ formation of the UV radiation filter on the textile is particularly suitable for radiation filters that can be formed from their preliminary stages by a simple reaction.
  • examples of this are the oxide precursors of inorganic radiation filters, such as aqueous Al or Ti solutions, which can easily be converted into the oxides by hydrolysis or by changing the pH.
  • the UV radiation filter can be bound to the textile without additional auxiliaries and binders. In particular if the radiation filter has a particle size in the nano range, it is possible to dispense with binders.
  • the binding of the UV radiation filter can be supported by using binders.
  • a binder for example, polymer solutions or dispersions on an aqueous basis, preferably of film-forming polymers, can be used, which form a film on the fiber after application and drying.
  • UV radiation filters or a preliminary stage thereof are used in agents for textile washing, pre- or post-treatment.
  • the present invention accordingly furthermore relates to agents for textile washing, textile pretreatment or aftertreatment, containing customary ingredients, which are characterized in that they contain at least one UV radiation filter according to the invention or a precursor thereof.
  • agents for textile washing, pre- or post-treatment include.
  • Textile detergents usually contain, in addition to the components mentioned, fluorescent agents, optical brighteners, run-in preventers, anti-crease agents, anti-crease agents, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, enzymes, ironing aids, phobing and impregnating agents, UV absorbers and / or fragrances.
  • the agents according to the invention are preferably fabric softeners.
  • the fabric softeners contain, in particular, cationic surfactants as surfactants.
  • UV protection equipment of blue cotton fabric with which had an SPF 18.1 untreated.
  • the aluminum and titanium alcoholates were hydrolyzed by the water stabilized in the microemulsion system, and nanoscale oxide formed on the textile.
  • the latter was rinsed under running water for 1 minute. After the textile had dried, the weight gain was determined to be 1.5% by weight. An SPF of 73.0 was determined.
  • a titanium dioxide suspension Tioveil AQ-G ® (Fa. Tioveil) was diluted with deionized water to a solid concentration of 0.1 wt .-%. The cotton sample was stirred in the suspension for 5 h, then wrung out and dried in a drying cabinet at 40 ° C. and
  • a titanium dioxide suspension Tioveil AQ-G ® (Fa. Tioveil) was diluted with deionized water to a solid concentration of 0.5 wt .-%. The cotton sample was stirred in the suspension for 5 hours, then wrung out and dried in a drying cabinet at 40 ° C. and 50 mbar. The weight gain was 1.2%, an SPF of 28.2 was determined.
  • Example D A titanium dioxide suspension Tioveil AQ-G ® (Fa. Tioveil) was diluted with deionized water to a solid concentration of 0.5 wt .-%. The cotton sample was stirred in the suspension for 5 hours, then wrung out and dried in a drying cabinet at 40 ° C. and 50 mbar. The weight gain was 1.2%, an SPF of 28.2 was determined.
  • a titanium dioxide suspension Tioveil® AQ-G (from Tioveil) was diluted with deionized water to a solids concentration of 1.0% by weight. The cotton sample was stirred in the suspension for 5 h, then wrung out and dried in a drying cabinet at 40 ° C. and
  • a titanium dioxide suspension Tioveil® AQ-G (from Tioveil) was diluted with deionized water to a solids concentration of 2.0% by weight. The cotton sample was stirred in the suspension for 5 h, then wrung out and dried in a drying cabinet at 40 ° C. and
  • a 1% by weight suspension was prepared by diluting a TiO 2 suspension Tioveil® AQ-G with deionized water. The pH was adjusted to 3. The blue
  • Textile piece was soaked in the suspension, then wrung out and dried.
  • the dried textile was then introduced into a solution with a pH of 6.
  • the weight gain after drying was 7.6% by weight and the SPF
  • a 5% by weight aqueous suspension of nanoscalar Neo Heliopan® BB (10-100 nm) was diluted to 0.1% by weight with deionized water.
  • the textile sample was in the Suspension and stirred for 5 hours. The textile was then rinsed under running water and dried. The weight gain was 1.4% and the SPF was 85.6.
  • a 5% by weight aqueous suspension of nanoscalar Neo Heliopan® BB (10-100 nm) was diluted to 0.5% by weight with deionized water.
  • the textile sample was added to the suspension and the mixture was stirred for 5 hours.
  • the textile was rinsed under running water and dried.
  • the weight gain was 2.4% and the SPF 227.2.
  • a 5% by weight aqueous suspension of nanoscalar Neo Heliopan® BB (10-100 nm) was diluted to 2.0% by weight with deionized water.
  • the textile sample was added to the suspension and the mixture was stirred for 5 hours.
  • the textile was rinsed under running water and dried.
  • the weight gain was 3.6% and the SPF 562.7.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Es werden textile Gewebe beansprucht, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mit einem UV-Strahlenfilter beaufschlagt sind. Sie bieten einen besonders wirksamen Schutz gegen schädliche UV-Strahlen.

Description

Patentanmeldung
H4363
Mit UV-Strahtenfiltern ausgerüstete Gewebe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit UV-Strahlenfiltern beaufschlagtes textiles Gewebe sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Die potentielle Schädigung der menschlichen Haut durch Sonneneinstrahlung wird seit Jahren intensiv untersucht, insbesondere seit man einen Zusammenhang zwischen intensiver Sonnenbestrahlung und Bildung von Hautkrebs festgestellt hat. Verantwortlich für die Schädigung der Haut sind insbesondere die ultravioletten Strahlen, die etwa 5 % der Sonnenstrahlung ausmachen. Als UV-Strahlen bezeichnet man elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von 400nm bis 10 nm. Je kürzer die Wellenlänge ist, um so energiereicher ist die Strahlung. Der UV-Bereich wird üblicherweise in drei Unterbereiche eingeteilt, nämlich UV-A-Strahlen im Bereich von 400 bis 320 nm, UV-B-Strahlen im Bereich von 320 bis 290 nm und UV-C-Strahlen im Bereich von 290 bis 10 nm.
Am schädlichsten für die menschliche Haut sind die UV-C-Strahlen, die in der Regel durch die Ozonschicht gefiltert werden und die Erdoberfläche nicht erreichen. Die längerwelligen UV-A-Strahlen führen durch Umwandlung von Melaninvorstufen zur sogenannten Sofortpigmentierung, die innerhalb weniger Stunden eintritt, jedoch nur sehr gering ist und nicht lange Bestand hat. Diese Strahlen dringen allerdings tief in die Lederhaut ein und führen zu einer vorzeitigen Hautalterung. Die kürzerwelligen, aber energiereicheren UV-B-Strahlen dringen wenige Millimeter in die Haut ein und führen zur Bildung eines relativ beständigen Pigments, das in den Zellen der Epidermis abgelagert wird und die Langzeitbräunung bewirkt. Die UV-B-Strahlen können jedoch Sauerstoffmoleküle freisetzen, die aufgrund ihrer Aktivität zur Schädigung der Haut führen, was als Sonnenbrand und bei wiederholtem Auftreten vor allem bei Kindern und Jugendlichen, das Risiko für die Entstehung eines Melanoms in den späteren Lebensjahren erheblich erhöhen kann. Die UV-C-Strahlen werden zwar durch die Ozonschicht abgefiltert, ihre Strahlungsdosis, die die Erdoberfläche erreicht, kann jedoch durch die Verdünnung der Ozonschicht, landläufig auch als Ozonloch bezeichnet, erhöht werden. Die hohe Zahl von Hautkrebserkrankungen und die Gefahr, dass sich die Verringerung der Ozonschicht noch erhöht verlangen nach einem Schutz vor allzu großer UV-Strahlung. Insbesondere Menschen, die im Freien arbeiten oder sich über längere Zeit dort aufhalten, müssen sich schützen, um die UV-Strahlendosis zu verringern, die sich im Laufe eines Menschenlebens akummuliert.
Bis jetzt schützen sich die Menschen vor allzu großer Sonneneinwirkung durch sogenannte Sonnenschutzmittel, die UV-Filter beziehungsweise -Absorber enthalten. Die UV-Absorber oder UV-Schutzfilter sind organische Substanzen, welche in der Lage sind, elektromagnetische Strahlung im UV-Bereich zu absorbieren. Die Moleküle gehen hierbei in einen energetisch angeregten Zustand über. Beim Rückgang in den Grundzustand wird die aufgenommene Energie wieder vollständig, allerdings in einer für die Haut weniger oder nicht schädlichen Form wieder abgegeben, z.B. in Form von Wärme oder Licht größerer Wellenlänge und geringerer Frequenz.
Eine weitere Möglichkeit, sich vor Sonnenstrahlung zu schützen, ist das Bedecken der Haut mit Textilien. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Vorstellung, die Textilien könnten die Haut vor schädigenden UV-Strahlen schützen, nicht richtig ist. In Abhängigkeit von der Faserdichte der Textilien können die UV-Strahlen durch das Gewebe durchtreten und zu Schädigungen auf der Haut führen. Auf dem Bereich der Textilien wurden bereits spezielle Fasermaterialien mit hohen UV-Lichtschutzfaktoren entwickelt. Ein Beispiel wird von M. Foessel et al., Melliand Textilber.; 78; 1997, S, 515 beschrieben.
Die Schutzwirkung von Textilien kann analog des UV-Schutzfaktors von Kosmetika definiert werden als UPF-Faktor (UV-Protection Factor). D. Knittel et al., Melliand Textilber.; 4/1999; S. 281, beschreiben, dass Gewebe mit einem UPF-Faktor > 50 nur noch ca. 1 % der auftretenden Strahlung durchlassen. Derartige Gewebe können quasi als UV-undurchlässig bezeichnet werden, da der durchtretende Anteil der Strahlung als unbedenklich einzustufen ist.
Die hohe Zahl der Hautkrebserkrankungen und die Verringerung der Ozonschicht verlangen nach weiteren Möglichkeiten, textile Gewebe mit UV-Schutzmitteln auszustatten, um die UV- Strahlendosis für Menschen, die sich im Freien aufhalten, zu minimieren.
Der vorliegenden Erfindung lag demgemäß die Aufgabe zugrunde, Textilien, in Form von Fasern oder Geweben, zur Verfügung zu stellen, die einen Schutz gegen schädliche UV- Strahlen bieten, wobei bei den Textilien auch auf herkömmliche Fasern und Gewebe wie Naturtextilien etc. zurückgegriffen werden sollte.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass, wenn man Textilien, Fasern oder fertige Gewebe mit einem UV-Strahlenfilter beaufschlagt, sich der UPF-Faktor deutlich verbessern lässt. Als textile Gewebe können sowohl natürliche als auch synthetische Textilien eingesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Textil, das sich dadurch auszeichnet, dass es mit einem UV-Strahlenfilter beaufschlagt ist.
Der hier verwendete Begriff Textil umfasst sowohl Fasern als auch fertige Gewebe, die z.B. als Stoff oder als bereits verarbeitetes Produkt vorliegen. Das Textil kann aus beliebigen, bekannten Materialien bestehen, wie natürlichen und synthetischen Textilien, z.B. Baumwolle, Leinen, Seide, Hanf, Jute, Sisal, Viskose, Polyamid, Polyester, sowie beliebigen weiteren bekannten textilen Materialien.
Als UV-Strahlenfilter können beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Substanzen eingesetzt werden. Vorzugsweise sollten sie, sofern das Textil zu Bekleidungszwecken verarbeitet werden soll, keine schädigende oder allergene Wirkung auf die Haut ausüben. Beispiele für geeignete UV-Strahlenfilter sind p-Aminobenzoesäure, Trimonium- benzylidencamphorsulfat, Homosalate, Benzophenon-3, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, Terephtalydene-dicamphor-sulfonsäure und deren Salze, Butyl-methoxy- dibenzoylmethan, Ester der p-Aminobenzoesäure, Campherderivate, Salicylsäureester, Benzophenon-4, Octyltriazone, Urocaninsäure, 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure- ethylhexylester, Titandioxid, AI2O3 sowie deren beliebigen Gemische.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die UV-Strahlenfilter in fester Form vorliegen, insbesondere wenn sie nicht wasserlöslich sind. Eine geringe Wasserlöslichkeit hat den Vorteil, dass, wenn das Textil mit Wasser in Berührung kommt, wie z.B. im Regen oder beim Waschen, der UV-Strahlenfilter nicht sofort wieder herausgelöst wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der UV-Strahlenfilter eine Teilchengröße zwischen 1 und 1.000 nm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 300 nm und insbesondere zwischen 10 und 80 nm aufweist. Eine derartige Teilchengröße ist besonders vorteilhaft, weil sich der UV- Strahlenfilter quasihomogen auf dem Textil verteilen lässt, so dass die UV-Absorption nahezu flächendeckend bis in den mikroskopischen Bereich erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die hohe Oberfläche der Strahlenfilterpartikel zu einer besonders effektiven UV- Absorption führt.
Auch werden durch die spezielle Partikelgröße Griff und Optik des Gewebes nicht nachhaltig verändert. Noch ein weiterer Vorteil ist, dass Partikel mit einer Teilchengröße im Nanobereich eine verbesserte Haftung an das Textilgewebe verglichen mit Partikeln mit geringerer spezifischer Oberfläche, also höherer Teilchengröße, aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem UV-Strahlenfilter beaufschlagten Textils, worin das Textil in eine Lösung, Dispersion oder Aufschlämmung eines UV-Strahlenfilters eingebracht wird, dort über einen ausreichenden Zeitraum belassen wird, damit sich der UV-Strahlenfilter auf dem Textil absetzen kann und anschließend getrocknet und gegebenenfalls in an sich bekannter Weise verarbeitet wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann das mit UV-Strahlenfilter beaufschlagte Textil auch hergestellt werden, indem das Textil mit einer Vorstufe eines UV- Strahlenfilters getränkt wird und die Vorstufe durch chemische Reaktion in den UV- Strahlenfilter überführt wird.
Das Aufbringen der UV-Strahlenfilter kann z. B. durch gezielte Koagulation durch pH-Wert- Änderung oder Temperaturänderung erfolgen.
Die in-situ-Bildung des UV-Strahlenfilters auf dem Textil ist insbesondere für solche Strahlenfilter geeignet, die sich durch einfache Reaktion aus ihren Vorstufen bilden lassen. Beispiele hierfür sind die Oxidvorstufen von anorganischen Strahlenfiltern, wie wässerige Al- oder Ti-Lösungen, die durch Hydrolyse beziehungsweise durch Änderung des pH-Wertes sich einfach in die Oxide überführen lassen. Der UV-Strahlenfilter kann ohne zusätzliche Hilfs- und Bindemittel an das Textil gebunden werden. Insbesondere wenn der Strahlenfilter eine Teilchengröße im Nanobereich aufweist, kann auf Bindemittel verzichtet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Bindung der UV-Strahlenfilter durch Einsatz von Bindemitteln unterstützt werden. Als Bindemittel können beispielsweise Polymerlösungen bzw. -dispersionen auf wässeriger Basis, vorzugsweise von filmbildenden Polymeren, eingesetzt werden, die nach dem Aufbringen und Trocknen auf der Faser einen Film bilden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden UV-Strahlenfilter oder eine Vorstufe davon in Mittel zur Textilwäsche, -vor- oder -nachbehandlung eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgemäß Mittel für die Textilwäsche, Textilvor- oder -nachbehandlung, enthaltend übliche Inhaltsstoffe, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mindestens einen erfindungsgemäßen UV-Strahlenfilter oder eine Vorstufe davon enthalten.
Als weitere übliche Inhaltsstoffe, die in den Mitteln zur Textilwäsche, -vor- oder -nachbehandlung enthalten sein können, kommen z. B. Tenside, Builder, Cobuilder, Säuren, bevorzugt Citronensäure, Amidosulfonsäure oder saure Salze wie Hydrogensulfat, Enzyme, Duftstoffe, Farbstoffe, Bleichmittel auf Halogen- oder Sauerstoffbasis, Bleichaktivatoren bzw. - katalysatoren, Komplexbildner, wie z.B. Phosphonate, einschließlich komplexierender Tenside in Betracht. Textilwaschmittel enthalten üblicherweise neben den genannten Komponenten als Wirkstoffe Fluoreszenzmittel, optische Aufheller, Einlaufverhinderer, Textilavivage, Knitterschutzmittel, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Enzyme, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, UV- Absorber und/oder Duftstoffe.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind vorzugsweise Textilweichspüler. Die Textilweichspüler enthalten als Tenside insbesondere kationische Tenside.
Beispiele
Beispiel A:
UV-Schutzausrüstung von blauem Baumwollgewebe mit
Figure imgf000007_0001
das unbehandelt einen SPF=18.1 aufwies.
0,68 g Aluminium-sec.-butylat und 7.9 g Tetraisopropylorthotitanat wurden mit 198 ml Isopropylalkohol vermischt. In einem zweiten Rundkolben wurde durch Mischen von 4,1 g Sulfobemsteinsäure-bis-2-ethylhexylester-Natriumsalz (AOT), 4,9 g n-Heptan und 3,0 g entionisiertem Wasser eine transparente W/O-Mikroemulsion hergestellt. In dieser Mikroemulsion wurde der Baumwollstoff getränkt. Das so vorbehandelte Textil wurde in die alkoholische Mischung überführt und darin 19 h belassen. Hierbei wurde das Aluminium- und das Titanalkoholat durch das im Mikroemulsionssystem stabilisierte Wasser hydrolysiert und nanoskaliges Oxid bildete sich auf dem Textil. Letzteres wurde 1 Minute unter fließendem Wasser gespült. Nach Trocknung des Textils wurde die Gewichtszunahme zu 1 ,5 Gew.-% bestimmt. Es wurde ein SPF von 73,0 ermittelt.
Beispiel B:
UV-Schutzausrüstung von weißem Baumwollgewebe durch Behandeln mit einer nano-TiO2-
Suspension, das unbehandelt einen SPF=5,1 aufwies.
Eine Titandioxidsuspension Tioveil® AQ-G (Fa. Tioveil) wurde mit entionisiertem Wasser bis auf eine Feststoffkonzentration von 0,1 Gew.-% verdünnt. Die Baumwollprobe wurde 5 h in der Suspension gerührt, anschließend ausgewrungen und im Trockenschrank bei 40°C und
50 mbar getrocknet. Die Gewichtszunahme betrug 0,6 %. Es wurde ein SPF von 17,3 ermittelt.
Beispiel C:
UV-Schutzausrüstung von weißem Baumwollgewebe durch Behandeln mit einer nano-Tι'O2-
Suspension, das unbehandelt einen SPF = 5,1 aufwies.
Eine Titandioxidsuspension Tioveil® AQ-G (Fa. Tioveil) wurde mit entionisiertem Wasser verdünnt bis auf eine Feststoffkonzentration von 0,5 Gew.-%. Die Baumwollprobe wurde 5 h in der Suspension gerührt, anschließend ausgewrungen und im Trockenschrank bei 40°C und 50 mbar getrocknet. Die Gewichtszunahme betrug 1 ,2 %, es wurde ein SPF von 28.2 ermittelt. Beispiel D:
UV-Schutzausrüstung von weißem Baumwollgewebe durch Behandeln mit einer nano-TiO2-
Suspension, das unbehandelt einen SPF = 5,1 aufwies.
Eine Titandioxidsuspension Tioveil® AQ-G (Fa. Tioveil) wurde mit entionisiertem Wasser bis auf eine Feststoffkonzentration von 1 ,0 Gew.-% verdünnt. Die Baumwollprobe wurde 5 h in der Suspension gerührt, anschließend ausgewrungen und im Trockenschrank bei 40°C und
50 mbar getrocknet. Die Gewichtszunahme betrug 3,5 %, es wurde ein SPF von 43,0 ermittelt.
Beispiel E:
UV-Schutzausrüstung von weißem Baumwollgewebe durch Behandeln mit einer nano-TiO2-
Suspension, das unbehandelt einen SPF = 5,1 aufwies.
Eine Titandioxidsuspension Tioveil® AQ-G (Fa. Tioveil) wurde mit entionisiertem Wasser bis auf eine Feststoffkonzentration von 2,0 Gew.-% verdünnt. Die Baumwollprobe wurde 5 h in der Suspension gerührt, anschließend ausgewrungen und im Trockenschrank bei 40°C und
50 mbar getrocknet. Die Gewichtszunahme betrug 5,5 %, es wurde ein SPF von 64,9 ermittelt.
Beispiel F:
UV-Schutzausrüstung von blauem Baumwollgewebe durch Aufziehen einer TiO2-Suspension und anschließende Koagulation durch pH-Erhöhung. Das unbehandelte Gewebe wies einen
SPF = 18,1 auf.
Durch Verdünnung einer TiO2-Suspension Tioveil® AQ-G mit entionisiertem Wasser wurde eine 1-gew.-%ige Suspension hergestellt. Der pH-Wert wurde auf 3 eingestellt. Das blaue
Textilstück wurde mit der Suspension getränkt, anschließend ausgewrungen und getrocknet.
Anschließend wurde das getrocknete Textil in eine Lösung des pH-Wertes gleich 6 eingebracht. Die Gewichtszunahme nach dem Trocknen betrug 7,6 Gew.-% und der SPF
64,9.
Beispiel G:
UV-Schutzausrüstung von weißem Gewebe mit dem organischen UV-Schutzmittel
Neo Heliopan®
Eine 5 gew.-%ige wässrige Suspension von nanoskalarem Neo Heliopan® BB (10 - 100 nm) wurde auf 0,1 Gew.-% mit entionisiertem Wasser verdünnt. Die Textilprobe wurde in die Suspension gegeben und 5 Stunden gerührt. Anschließend wurde das Textil unter fließendem Wasser gespült und getrocknet. Die Gewichtszunahme betrug 1 ,4 % und der SPF 85,6.
Beispiel H:
UV-Schutzausrüstung von weißem Gewebe mit dem organischen UV-Schutzmittel Neo
Heliopan® (SPF-Wert vor der Behandlung 5,1).
Eine 5 gew.-%ige wässrige Suspension von nanoskalarem Neo Heliopan® BB (10 - 100 nm) wurde auf 0,5 Gew.-% mit entionisiertem Wasser verdünnt. In die Suspension wurde die Textilprobe gegeben und es wurde 5 Stunden gerührt. Das Textil wurde unter fließendem Wasser gespült und getrocknet. Die Gewichtszunahme betrug 2,4 % und der SPF 227,2.
Beispiel
UV-Schutzausrüstung von weißem Gewebe mit dem organischen UV-Schutzmittel Neo Heliopan® (SPF des Gewebes vor der Behandlung 5,1).
Eine 5 gew.-%ige wässrige Suspension von nanoskalarem Neo Heliopan® BB (10 - 100 nm) wurde auf 2,0 Gew.-% mit entionisiertem Wasser verdünnt. In die Suspension wurde die Textilprobe gegeben und es wurde 5 Stunden gerührt. Das Textil wurde unter fließendem Wasser gespült und getrocknet. Die Gewichtszunahme betrug 3,6 % und der SPF 562,7.

Claims

Patentansprüche
Textiles Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem UV-Strahlenfilter beaufschlagt ist.
Textiles Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der UV- Strahlenfilter in Form fester Teilchen vorliegt.
Textiles Gewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchengröße des UV-Strahlenfilters zwischen 1 und 1.000 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 300 nm und insbesondere zwischen 10 und 80 nm liegt.
Textiles Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Strahlenfilter ausgewählt ist aus p-Aminobenzoesäure, Trimonium- benzylidencamphorsulfat, Homosalate, Benzophenon-3, 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure und deren Salze, Terephtalydene-dicamphor-sulfonsäure und deren Salze, Butyl-methoxy-dibenzoylmethan, Ester der p-Aminobenzoesäure, Campherderivate, Salicylsäureester, Benzophenon-4, Octyltriazone, Urocaninsäure, 2-Cyano-3,3diphenylacrylsäure-ethylhexylester, Titandioxid, AI2O3 sowie deren beliebigen Gemischen.
Textiles Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe ausgewählt ist aus natürlichen und synthetischen Geweben, insbesondere Baumwolle, Leinen, Seide, Hanf, Jute, Sisal, Schurwolle, Polyamide, Polyester, Viskose, sowie beliebigen Mischungen der Voranstehenden.
Verfahren zur Herstellung eines mit UV-Strahlenfiltern beschlagten textilen Gewebes, dadurch gekennzeichnet, dass Gewebe beziehungsweise die Fasern in eine Lösung, Dispersion und/oder Aufschlämmung des UV-Strahlenfilters in Wasser oder einem geeigneten flüssigen Mittel eingebracht und einen ausreichenden Zeitraum darin belassen wird, damit sich der UV-Strahlenfilter auf dem Gewebe beziehungsweise der Faser absetzen kann, und das Gewebe/Textil anschließend in an sich bekannter Weise getrocknet und weiter verarbeitet wird.
Verfahren zur Herstellung eines mit UV-Schutzmitteln beaufschlagten Gewebes oder Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe beziehungsweise die Fasern mit der Vorstufe eines UV-Strahlenfilters getränkt werden und die Vorstufe anschließend durch chemische Reaktion in den UV-Strahlenfilter überführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstellung des pH-Wertes eine gezielte Koagulation des UV-Strahlenfilters erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Bindemittel zur Bindung des UV-Strahlenfilters eingesetzt werden.
Mittel zur Textilwäsche, Textilvor- oder -nachbehandlung, enthaltend übliche Inhaltsstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen UV-Strahlenfilter oder eine Vorstufe davon enthält.
Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als übliche Inhaltsstoffe Tenside, Builder, Cobuilder, Säuren, bevorzugt Citronensäure, Amidosulfonsäure oder saure Salze wie Hydrogensulfat, Enzyme, Duftstoffe, Farbstoffe, Bleichmittel auf Halogen- oder Sauerstoffbasis, Bleichaktivatoren bzw. -katalysatoren, Komplexbildner, wie z.B. Phosphonate, einschließlich komplexierender Tenside, Fluoreszenzmittel, optische Aufheller, Einlaufverhinderer, Textilavivage, Knitterschutzmittel, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Enzyme, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, UV-Absorber und/oder Duftstoffe enthalten sind.
Mittel nach Anspruch 10 oder 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Textilweichspüler ist.
Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass kationische Tenside enthalten sind.
PCT/EP2001/004914 2000-05-09 2001-05-02 Mit uv-strahlenfiltern ausgerüstete gewebe WO2001086054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU73984/01A AU7398401A (en) 2000-05-09 2001-05-02 Tissues that are impregnated with uv-filtering agents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122404 DE10022404A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Mit UV-Strahlenfiltern ausgerüstete Gewebe
DE10022404.0 2000-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001086054A1 true WO2001086054A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004914 WO2001086054A1 (de) 2000-05-09 2001-05-02 Mit uv-strahlenfiltern ausgerüstete gewebe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7398401A (de)
DE (1) DE10022404A1 (de)
WO (1) WO2001086054A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6610214B2 (en) * 2001-07-20 2003-08-26 Goldenguard Technologies Ltd. UVR attenuation of fabrics and finished textiles
CN106120305A (zh) * 2016-07-04 2016-11-16 伍硕硕 防晒衣
CN106544854A (zh) * 2016-11-03 2017-03-29 晋江市宏兴服饰织造有限公司 一种泳衣用耐氯纤维布匹
WO2019203793A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Textile printing with inkjet inks
US11365512B2 (en) 2018-04-16 2022-06-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Textile printing with inkjet inks

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330772A (en) * 1992-12-11 1994-07-19 Wm. Wrigley Jr. Company Use of gum guaiac as an antioxidant in chewing gum
EP0935019A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-11 Bayer Aktiengesellschaft Beschichtungsmittel für Fasern
DE19805977A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Photochrome Beschichtungszusammensetzung und damit beschichtete Substrate
DE19808766A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Schwarzkopf Gmbh Hans Mittel und Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern
EP0955404A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-10 Espriada GmbH Textile Bahn
DE19829787A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Henkel Kgaa Avivagemittel
WO2000004230A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-27 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von pit-emulsionen
WO2000018862A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Unilever Plc Treatment for fabrics

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568912B1 (de) * 1992-05-07 1996-11-13 Teijin Limited Aromatische Polyamidfäden mit verbesserter Wetterwiderstandsfähigkeit
DE4413953C2 (de) * 1993-04-23 2000-09-07 Jandl Patentholding Keg Eitweg Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
US6046330A (en) * 1998-04-24 2000-04-04 Qinghong; Jessica Ann Complexes of ultraviolet absorbers and quaternary ammonium compounds which are substantially free from unwanted salts

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330772A (en) * 1992-12-11 1994-07-19 Wm. Wrigley Jr. Company Use of gum guaiac as an antioxidant in chewing gum
EP0935019A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-11 Bayer Aktiengesellschaft Beschichtungsmittel für Fasern
DE19805977A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Photochrome Beschichtungszusammensetzung und damit beschichtete Substrate
DE19808766A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Schwarzkopf Gmbh Hans Mittel und Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern
EP0955404A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-10 Espriada GmbH Textile Bahn
DE19829787A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Henkel Kgaa Avivagemittel
WO2000004230A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-27 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von pit-emulsionen
WO2000018862A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Unilever Plc Treatment for fabrics

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6610214B2 (en) * 2001-07-20 2003-08-26 Goldenguard Technologies Ltd. UVR attenuation of fabrics and finished textiles
CN106120305A (zh) * 2016-07-04 2016-11-16 伍硕硕 防晒衣
CN106120305B (zh) * 2016-07-04 2018-11-09 伍硕硕 防晒衣
CN106544854A (zh) * 2016-11-03 2017-03-29 晋江市宏兴服饰织造有限公司 一种泳衣用耐氯纤维布匹
CN106544854B (zh) * 2016-11-03 2018-11-27 晋江市宏兴服饰织造有限公司 一种泳衣用耐氯纤维布匹
WO2019203793A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Textile printing with inkjet inks
US11001965B2 (en) 2018-04-16 2021-05-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Textile printing with inkjet inks
US11365512B2 (en) 2018-04-16 2022-06-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Textile printing with inkjet inks

Also Published As

Publication number Publication date
AU7398401A (en) 2001-11-20
DE10022404A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915087T2 (de) Behandlung von textilien
DE69833643T2 (de) Haarbehandlungsverfahren
DE69233075T2 (de) Faserbehandlung
EP1927694A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Textilien mit desensibilisierten Silberkomponenten
DE60311287T2 (de) Optisch aktivierte partikel für verwendung in kosmetika
DE69931553T2 (de) Antimikrobielles Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002063091A2 (de) Verfahren zur uv-schutzausrüstung von textilem material
WO2006007753A1 (de) Wiederbeladbare ausrüstungen auf textilen fasern und flächengebilden
EP0713882B1 (de) Phosphonomethylierte Chitosane
DE2742907A1 (de) Antibakterielle textilbehandlung auf der grundlage von zirkonylacetat- komplexen anorganischer peroxide
DE2941334A1 (de) Textiles material
WO2001086054A1 (de) Mit uv-strahlenfiltern ausgerüstete gewebe
DE102004008941A1 (de) Cyclodextrinderivate mit einem modifizierten Polysiloxan
EP1496853A1 (de) Stärkehaltige kosmetische tücher
EP1359212A1 (de) Tensidzubereitungen enthaltend mikroverkapselte Wirkstoffe
DE10014340A1 (de) Haarfärbemittel
DE3875525T2 (de) Stabilisierungsmittel zur verbesserung der farbechtheit.
DE202005016077U1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial
DE69535154T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE10135157A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer selbstreinigenden Beschichtung auf Textilien
DE10248583A1 (de) Textilbehandlungsmittel
WO2003032930A1 (de) Kondotionierendes haarwaschmittel
EP1775372B1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial und seine Verwendung
DE2148590A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
Abdelghaffar et al. Producing a new acid dye and multifunctional wool and nylon fabrics using hydroxyapatite, titanium dioxide, zinc oxide and magnesium oxide nanoparticles

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ DZ HU ID IL IN JP KR MX NO NZ PL RO RU SG SI SK UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP