WO2006007753A1 - Wiederbeladbare ausrüstungen auf textilen fasern und flächengebilden - Google Patents

Wiederbeladbare ausrüstungen auf textilen fasern und flächengebilden Download PDF

Info

Publication number
WO2006007753A1
WO2006007753A1 PCT/CH2005/000419 CH2005000419W WO2006007753A1 WO 2006007753 A1 WO2006007753 A1 WO 2006007753A1 CH 2005000419 W CH2005000419 W CH 2005000419W WO 2006007753 A1 WO2006007753 A1 WO 2006007753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
equipment
textile
substances
finishing
fabrics
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Marte
Walter Marte
Stefan Angehrn
Martin Meyer
Ulrich Meyer
Urs Von Arx
Ruth Weber
Oliver KÜNZI
Cédric CLIVAZ
Martin Hochstrasser
Original Assignee
Schoeller Textil Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Textil Ag filed Critical Schoeller Textil Ag
Priority to EP05759681A priority Critical patent/EP1771619A1/de
Priority to KR1020077003858A priority patent/KR20070035090A/ko
Priority to JP2007521768A priority patent/JP2008506865A/ja
Priority to US11/572,486 priority patent/US20080044580A1/en
Publication of WO2006007753A1 publication Critical patent/WO2006007753A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/001Treatment with visible light, infrared or ultraviolet, X-rays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • D06M15/09Cellulose ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/45Use of special catalysts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/02Processes in which the treating agent is releasably affixed or incorporated into a dispensing means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules

Definitions

  • the present invention relates to finishing formulations and reloadable finishes on textile fibers and fabrics, and to a method of finishing textile fibers and fabrics having such functional layers. Likewise, the present invention relates to the textile fibers and sheets treated by the method according to the invention with repeatedly loadable equipment.
  • coated or finished textiles are arguably the fastest growing market within the textile sector today.
  • the functionality of coated or finished textiles is becoming ever more stringent, but at the same time, stricter environmental and consumer protection requirements are increasingly limiting the range of chemicals available.
  • Suppliers are thus required to create new products that offer new and / or improved functionality with a limited range of precursors.
  • Numerous coatings are known from the literature and practice which influence and improve the surface properties of textile fabrics in terms of dirt repellency, water and / or oil repellency, UV resistance, abrasion resistance and chemical resistance. In all these functions, the emphasis is on protecting the wearer of the textile product from one or the other external influence, ie to keep substances away from the body of the wearer.
  • intelligent textiles is already known today for body-worn textiles with coatings / finishes which allow clothing to be provided with therapeutic or cosmetic active substances which are released to the skin of the wearer when being worn or released from the equipment
  • commercially interesting active ingredients is widely available, ranging from cortisone in ointments for eczema patients via nicotine for the withdrawal of smokers to anti-wrinkle creams in skin creams
  • the continuous supply of the skin with painkillers, hormones, vitamins or sunscreen over such intelligent bio-equipment has already been It is also known that the production of unpleasant-smelling sweat odor can be prevented by antibacterial substances in textiles such as underwear, socks, sportswear or shoes.
  • Active substances and active substances are to be understood below, where not specified, as pharmaceuticals and wellness substances.
  • the former as defined in the Pharmaceuticals Act, are substances and compositions of substances which, through applications on or in the human or animal body, serve to heal, alleviate, prevent or detect diseases, ailments, bodily injuries or pathological complaints.
  • Wellness substances are substances that serve to increase the complete overall well-being in all physical and mental areas of life and to bring body, mind and soul into harmony with nature.
  • Wellness substances are to be understood below as cosmetics.
  • Motion sickness scopolamine, cinnarizine, meclozin;
  • Smoking Weaning Nicotine;
  • Venous problems heparin;
  • Hay fever antihistamines such as cetirizine
  • Muscle / Joint Pain Diclofenac
  • angina pectoris glycerol trinitrate.
  • Textile finishing essentially knows two different ways to make smart equipment.
  • loadable cage molecules such as cyclodextrins or dendrimers
  • polymeric binder systems mixed with the respective active compounds (for example polyacrylates or polymethanes) are applied to the textile substrate.
  • the layers functionalized with cage molecules are repeatedly loadable, in contrast to the layers whose coating compositions are applied as ready-made mixtures of polymer binders and active substances in the context of fabric finishing as a finishing agent.
  • the range of application of the layers produced with cage molecules is severely limited by the molecular size and geometry as well as by the limited selectable affinity for the substances to be stored.
  • the cyclodextrins for example, are oligosaccarides of 6 to 8 glucose units having a hollow body structure with the polar OH groups on the outside and hydrophobic inside. It follows that only small lipophilic active substances can be stored and Thus, the objective and universality of cyclodextrin-containing equipment are severely limited.
  • cage molecules already loaded with active substances are usually added to the finishing liquors and applied to the fabric by the textile finisher. Due to the predetermined functionality and the predetermined intended use of tissue equipped in this way, only very limited quantities are produced in order to minimize the sales risk.
  • the remaining active substance on the fabric determines the functionality for only a limited period of use of the garment in question, since so produced wellness layers are not washable and not reloadable. Due to the disadvantages described in this way functionalized fabrics find only a very limited market and hold a high sales risk for the textile finisher in itself.
  • the object of the invention is to provide equipment formulations, reloadable finishes, finished textile fibers and fabrics, and processes for finishing textile fibers and fabrics which do not have the disadvantages of the products and processes available on the textile market.
  • both existing and new processes for textile finishing are applicable, such as, for example, the UV curing of the finish formulations applied to the textiles.
  • inventive equipments can be used as drug delivery coatings, ie as so-called “drug delivery Systems ", and / or designed as pollutant uptake coatings and used.
  • An essential feature of the invention is the application of equipment or finishing layers to textile fibers or fabrics which, following the guest / host principle, represent a host system which is as widely applicable as possible and which can be temporarily loaded several times with the most varied active substances or guest molecules.
  • the host layer applied by the textile refiner is the carrier of the guest molecules, which can be applied, for example, by the customer himself.
  • the customer for example, the clothing manufacturer, the chemical cleaner or the carrier
  • This is made possible by the use of crosslinkable polymer binders in combination with crosslinkable spacer substances, the use of a surfactant (emulsifier, dispersant or mixtures thereof) and a general, multifunctional crosslinker, as well as the use of any catalysts.
  • a finishing layer consisting of such chemicals forms after fixation on the fiber or the tissue surface the host system necessary for the absorption of the active substances.
  • Essential to the understanding of the present invention is the swellability of the equipment produced.
  • the use of preferably lipophilically modified polymer compounds and crosslinkable "tentacle” or spacer molecules results in a polymer layer which can be swelled by polar protic and / or polar aprotic substances.
  • stochastic nanotubes spatial dimensions depending on molecular sizes, depending on the spacers used
  • These nano pockets can be one or more Include guest molecules, since they are adaptable in their spatial structure and their polarity to the molecular sizes of the guests to be recorded.
  • the nanotags preferably have a size of at most 500 nanometers.
  • the one or more guest substances ie the ingested active substances, are released and desorbed again during the wearing of the tissue thus treated, supported by body heat, moisture, friction and movement.
  • they can be absorbed by the skin of the wearer, for example, cutaneously or percutaneously and develop the desired effect at the destination.
  • crosslinkable surface-active substances achieves a spatial, thermodynamically induced self-organization of the finishing components, which on the one hand determines the affinity of the layer for the majority of lipophilic active substances and, on the other hand, the physiological behavior of the finishing layer relative to human skin.
  • the nano pockets in the non-swollen finish layer are in a so-called collapsed form.
  • the formation of the nanotags which are potentially present after fixing the equipment takes place only in contact with moisture and the substances to be sorbed, or the substance mixture to be absorbed, which in a preferred embodiment may be an aqueous emulsion of the active substance to be sorbed or of a mixture of active substances.
  • Both the proportions and the choice of the polymer layer forming chemicals are control parameters of the active substance absorption and Abgäbe by the finishing layer.
  • the finishing layers according to the invention can be provided with micropores and / or mesopores as further structures.
  • the finishing formulation for example, CO 2 or N 2 -releasing substances are added and / or non-reactive, evaporable solvents are added.
  • the release of gas or the escape of the non-reactive solvents gives rise to micro or meso capillarity (percolation clusters) during drying and / or fixation in the finishing layer, the size of the micro- and mesopores being in the range from 1 to 25 ⁇ m.
  • the highly enlarged active surface in this way considerably influences the sorption or desorption behavior of the active substances to be applied.
  • finishing layer Another essential feature of the functional equipment produced in this way is the repeatedly feasible loading of the finishing layer and its dynamic, adapted to the active substances, formation of the nanotags. This function is primarily determined by the type and concentration of spacer substances present in the finishing layer.
  • An additional functionality of the equipment according to the invention is achievable by admixing cage molecules for equipment formulation or by the separate application of the cage molecules to the textile already provided with a novel, reloadable textile provided with nanopockets in the polymer layer.
  • the ⁇ -glucan and zeolites are specifically mentioned.
  • Ss-glucan is a polysaccharide structural polymer, which is produced as a waste product in yeast processing. After purification of the glucan product from fat and protein substances, the glucan should be used as a cage molecule.
  • Zeolites are hydrous framework silicates which on the one hand can accommodate various cations in their lattice structure and, on the other hand, guest molecules in the interstices of the zeolite particles.
  • the differentiation of the two host systems (dynamic formation of nano pockets and cage molecules) with respect to the uptake of different active substances takes place on the one hand by the component ratio of the finishing layer forming the nano pockets and on the other hand by the functional and constitutional properties of the cage molecules used and their interaction with the finishing components.
  • These parameters determine the sorption or desorption properties that are more important for the guest molecules, such as polarity, affinity, geometric and spatial structures, etc.
  • a polymer compound is presented as a main component at least, which is preferably emulsified in water acrylic, epoxy or urethane polymer of a crosslinkable modified fat (C 2 to C 8).
  • C 2 to C 8 crosslinkable modified fat
  • Chemicals as a spacer mixed on the one hand contain molecular "tentacles" with at least one terminal reactive group and on the other hand take on spacer functions.
  • the chemical constitution of the molecular "tentacles" or spacers includes, for example, polyether chains, preferably polyoxyethylene, polyoxypropylene, block polymers, and / or C 2 to Cia chains with, for example, terminal hydroxyl, amino, carbonyl, carboxyl, acid amide, Isocyanate, N-methylol or methoxy-N-methylol functions ( ⁇ -aminoalkylation products).
  • the finishing liquor is preferably added with at least one multifunctional synthetic resin compound as crosslinker ( ⁇ -aminoalkylation products such as, for example, methoxylated ethyleneurea or melamine compounds), which decisively determines the washing resistance, swellability and nano-pocket structure of the finishing layer.
  • crosslinker ⁇ -aminoalkylation products such as, for example, methoxylated ethyleneurea or melamine compounds
  • catalysts e.g. Magnesium chloride, mono- and polycarboxylic acids or esters as acid-releasing compounds.
  • a surfactant or mixture of surfactants is incorporated into the liquor.
  • surface-active substances are typically anionic and non-ionic substances such as glyceryl citrates, glyceryl laurates, fat-modified sorbitan derivatives (for example Span and Tween series emulsifiers), cetaryl glucosides, polyglyceryl oleates, polyglyceryl stearates and siloxane poly glycol ethers and / or Siloxanpoly-Glucoside used whose HLB (Hydrophilic Lipophilic Balance) in the range of 3 to 15 are.
  • HLB Hydrophilic Lipophilic Balance
  • gas-releasing CO 2 and N 2 as propellant gases
  • non-reactive substances are facultative and targeted, for example, when high host loadings and high Abgabegeschwindgkeiten are required. This objective is closely related to the sorption and desorption of undesirable odor substances.
  • organic CO 2 and N 2 releasing propellant gas substances for example acetoacetic acid, 2,2'-azobisisobutyronitrile, 2,2'-azobis (2-methylpropane
  • inorganic CO 2 releasing substances eg sodium bicarbonate in combination with acid-releasing catalysts
  • polar, non-reactive, propellant solvents eg ethyl acetate, methyl glycol acetate, diglycol dimethyl ether
  • the finishing liquors containing the host chemicals are applied to the textile material using industry-standard application techniques such as padding, coating or spraying.
  • reactive-group-containing adhesive layers also called primer layers
  • primer layers can be applied beforehand, especially with synthetic fiber materials.
  • primer layers are known, for example, from WO 01/75216.
  • the application of primer layers is a process stage upstream of the application of the host layer.
  • applicator systems such as patting two different acting host layers are applied, which differ, for example, by their affinity (more or less lipophilic).
  • the third important for the formation of the nano-pocket structure process step is the drying of the impregnated fabric (residual water content up to 30%), and subsequent fixing of the finishing layer, both according to oneambafixierbacter (at 120 to 180 0 C) and for a Feuchtfixierbacter (at 15 to 40 0 C) can be performed.
  • the drying of the finished fabrics is carried out at temperatures between 50 and 150 0 C for 30 to 180 seconds in industry-standard units such as tenter or Hotflue.
  • the thermal fixation is carried out at temperatures between 120 and 200 0 C, preferably at 140 to 160 0 C and reaction times of 1 to 5 minutes.
  • reaction times of 0.5 to 60 seconds, preferably from 1 to 3 seconds are necessary depending on the polymer type and radiation power of the reaction unit.
  • the big advantage of the use of UV-curing polymers is the wash-resistant layer fixation on the textile substrate which can be carried out at low temperatures. As a result, an active substance loading of the functional layer in combination with the application of the layer-forming chemicals is made possible even without the usual thermal decomposition reactions and / or the evaporation of the guest substances.
  • Example 1 Equipment layer for formation of nanostructured percolation clusters
  • a pre-cleaned and bleached cotton blended fabric (75% Co, 25% PES) with a grammage of 210 g / m 2 is impregnated with a finishing liquor whose components form nanosheets, that is nanostructured percolation clusters, during the drying phase of the fabric.
  • the nano-pockets containing tissue coating can be used both as a reloadable drug delivery system and as a pure sorbent layer, for example, for undesirable odors.
  • the finishing formulation applied to the fabric surface has a mass fraction based on tissue dry weight of 11%. After impregnation of the fabric with the liquor containing the equipment components, fabric drying is carried out at 120 ° C. for 120 seconds.
  • the finish formulation contains the following components:
  • Dicrylan AS is an aqueous 40% acrylic dispersion sold by the company ERBA and, in combination with the other formulation components, gives a soft, skin-friendly coating.
  • Glucan P20 is a cross-linkable propoxylated glucose and serves as a spacer for the formation of the nanoparticles which forms the host system for the later-to-be-applied active agents (guests).
  • Lyofix CHN is a resin crosslinking component (partially etherified hexamethylol melamine resin) which, in combination with the other formulation components and the catalyst (MgCl 2 ), gives a wash-permanent fabric coating. The fixation of the layer takes place at 150 0 C for 3 minutes.
  • the layer produced in this way is able, when immersed in an aqueous emulsion containing the active substance or the active substances, to form the nanostructured percolation clusters loaded with active substance (s).
  • Example 2 Nano pockets with dynamic adaptation to the guest substances
  • an impregnation is applied to a finishing formulation, hereafter referred to as coating material, which the host system applies to the fabric after fabricating Guest substances (ie the active substances) represents.
  • the fixed on the Faser ⁇ surface equipment has a mass fraction of 8% based on the dry weight of the untreated fabric.
  • Subitol ES (Bezema AG) is a wetting and padding aid based on anionic surfactants.
  • DICRYLAN AS is a chemically / thermally crosslinkable nonionic polyacrylate dispersion for the aqueous coating of textile fiber materials.
  • Pluriol P 600 (BASF) is a polypropylene glycol with an average molecular weight of about 600 g / mol and is used both for foam damping and the solubility, the polarity change and the consistency change.
  • LYOFIX MLF (ERBA) is a non-ionic, relatively low-formaldehyde, partially etherified hexamethylol melamine resin for dimensionally stable equipment on cellulose and its blends with synthetic fibers.
  • the finishing layer resulting from the use of this equipment liquor after exposure to an aqueous emulsion containing 20% isooctanol for twelve hours as a model substance for lipophilic wellness substances, shows an octanol uptake of up to 16% based on the layer composition. After three times loading and extraction of the finish layer with a 50% water / ethanol solution, the originally observed 16% octanol uptake could be reproduced again.
  • Host system is capable of lipophilic active substances such as
  • finishing layer (Evening primrose oil) as a guest record.
  • the functionality of the finishing layer is determined only by the wearer of the garment by the choice of the applied agent. In the case of the oregano and velvet root extract, it is the fungicidal and bacteriostatic, in farnesol it is only the bacteriostatic effect, while in the case of evening primrose oil, the itching on the skin caused by atopic dermatitis is alleviated.
  • the production of the nano pockets containing coating layer is carried out by the Gewirkimp Weggntechnik with the equipment described below, drying at 120 0 C for 80 seconds and the subsequent fixation at 160 0 C for 180 seconds.
  • the weight of the applied finish layer is 12% based on the dry weight of the fabric.
  • Table 3 Equipment formulation according to Example 3
  • Invadin PBN (ERBA) is a surface-active preparation of ethoxylated fatty alcohol and aliphatic ether alcohol and serves as a special wetting agent for water- and oil-repellent equipment.
  • Perapret HVN is an anionic thermally crosslinkable polyacrylate dispersion offered by BASF for the finishing of woven or knitted fabrics made of cellulose fibers and their blends with synthetic fibers.
  • Pluronic PE 3100 is a BASF product made by the copolymerization of propylene oxide and ethylene oxide and is used as a low-foaming surfactant.
  • Drapal GE 202 (Akzo Chemie) is a partially esterified, branched carboxylic acid copolymer with hydrophobic alkyl and hydrophilic ether groups with emulsifying properties.
  • LYOFIX MLF ERBA
  • ERBA is a non-ionic, relatively low-formaldehyde, partially etherified hexamethylol melamine resin for dimensionally stable equipment on cellulose and its blends with synthetic fibers.
  • the untreated knit section was largely overgrown by the fungal culture after three days, while the knitted fabric section carrying the equipment and loaded with velvetroot extract and farnesol completely stopped fungal growth on the agar layer covered by the test piece by the desorption of the active substances.
  • This example demonstrates the loading of the host layer and the desorption of the fungicidally and bacteriostatically effective guest substances in this case.
  • a blended fabric consisting of 30% cotton and 70% polyester is dyed and dried after it has been pre-cleaned.
  • the functionalization of the tissue surface is effected by the application of a finishing layer of the composition listed below: Table 4: Equipment formulation according to Example 4
  • Subitol LS-N is an anionic low foaming wetting agent based on a synergistic surfactant mixture and will be marketed by CHT in Tübingen.
  • Methocell 311 is a cellulose ether from DOW Europe
  • Knittex FPC is a nonionic reactant crosslinker based on a modified glyoxal crosslinker for the low-formaldehyde, cook-wash-resistant easy-care finish of cellulosic articles and blends thereof.
  • Knittex catalyst MOF is a liquid magnesium salt-based acid donor, which is preferably used for the refining of cellulose articles.
  • Azobisisobutyronitrile is used as the N 2 -splitting propellant.
  • the fabric is impregnated with the equipment liquor described above (liquor pick-up 80
  • the finishing layer is loaded with a little farnesol (about 2% by weight of the finishing layer).
  • the equipment described in Example 4 is used after loading with farnesol the sorption of odor-intensive substances, such as occur for example in restaurants or restaurant kitchens.
  • the workwear provided by the equipment according to Example 4 for restaurant personnel or such ladies' or men's outerwear shows no odor nuisance even after three days of use.
  • the described properties of the odorant sorption by the farnesol are retained even after repeated washing of the garments, the garment or the finish layer having to be loaded again with farnesol after each wash.
  • Example 5 Bi-component kit with nanopockets and cage molecules
  • An existing 100% polyamide knit fabric is dyed and dried after the removal of Faseravivagen. Subsequently, in a first step, the impregnation of the knitted fabric with the chemicals forming the nanosheets and the drying of the knitted fabric at 120 0 C for 2 minutes.
  • a suspension containing an anionic carboxylated glucan (cage molecule) is applied by unilateral patting, the cage molecule being previously loaded with a silver complex has been. This was followed by drying and chemical fixation of the two host systems (nano pockets and cage molecules), whose functionalities differ due to the different charge dominance (non-ionogenic nano pocket host and anionic cage molecule host).
  • the applied to the knit nano-pockets forming composition is 10% and that of the loaded glucan 1% based on the untreated knitted fabric.
  • the ingredients of the seasoning liquor, which is applied in a first process step with a residual moisture content of 72%, are listed below:
  • BERMOCOLL E 230 FQ (Akzo Nobel) is a nonionic water-soluble cellulose ether (low viscosity grade of ethyl hydroxyethyl cellulose) that increases the consistency and stability of waterborne products.
  • Pluronic P 3500 (BASF) is a block polymer of polypropylene glycol and ethylene oxide and is mainly used as a nonionic surfactant.
  • the glucan suspension which is applied in the second process step on one side on the later support side of the garment by patting is composed as follows: Table 6: glucan-containing second finish formulation according to Example 5
  • the present equipment corresponds to a multifunctional layer for close-up clothing items whose wearers have dry, flaky or slightly infective skin. It has the pronounced bactericidal function of the silver-loaded glucan cage molecules and, in addition, via the active ingredient loading of the nanotags, the skin is greased and moistened and a bacteriostatic effect is achieved.
  • the functional layer containing the nano pockets was loaded with an aqueous emulsion containing linseed oil, urea, gamma-linolenic acid and farnesol for twelve hours and the release was examined for several days on a gel simulating the human skin.
  • Example 6 Further bi-component equipment with nanopockets and cage molecules
  • An existing 100% polyamide fabric is dyed after its pre-cleaning, rinsed and subjected to an after treatment with tannin.
  • the dried knit fabric is equipped in a first step analogous to Example 5 with the nanoparticles forming chemicals.
  • a suspension of a silver zeolite is sprayed on.
  • the following drying and condensation fix the two host systems (nano pockets and silver zeolites) on the fabric.
  • the order quantities were selected analogously to the quantities given in Example 5.
  • the chemicals applied in the first step were applied with a residual moisture content of 75%.
  • the liquor containing silver zeolite sprayed onto the knit fabric is composed as follows:
  • the functionality of the equipment layer consisting of two host systems can be supplied analogously to the purpose mentioned in Example 5.
  • non-loaded or other substances (instead of silver) loaded zeolites can be generated additional functionalities.
  • the host system for receiving active ingredients and active substances (guests or drugs) from thermal and / or UV or blue light-curing prepolymers or monomers and at least one component with spacer function and a surfactant.
  • a host system constructed in this way is swellable by aqueous emulsions containing the active substances and active substances and capable of sorbing and releasing the active substances and active substance contained in the emulsions.
  • Reactive group-containing monomers and / or polymers whose HLB value is between 3 and 16, preferably between 8 and 12, are used as surface-active substances.
  • Typical representatives are sorbitan laurate or stearate, mono- and diglycerides, ethoxylated and / or propoxylated C 8 - C 2 o
  • the spacers co-determining the swelling of the finish layer are of the general type: RG-RS-RG.
  • RG corresponds to a UV- or blue-light-curing reactive group or a functional group crosslinking with such a reactive group
  • RS corresponds to a spacer substance characterizing radical such as, for example, a polyether, polyester or vinylogous chain: [-CH 2 -CH 2 -O-] n ,
  • the chain length of the residual hydrophilicity RS determining the hydrophilicity or hydrophobicity of the spacer substance is defined by n and x, where n is preferably greater than 5 and less than 30 and x is preferably between 2 and 4.
  • Example 7 UV cured bacteriostatic equipment
  • the finishing liquor is applied to the fabric by means of a padder with a squeeze effect of 75% and dried at 110 ° C. for 2 minutes in the tenter. Immediately after the tenter passage, UV curing of the finish layer takes place. The layer hardening takes 2.5 seconds in the UV channel under protective atmosphere.
  • the tissue treated in this way is characterized by a slightly hydrophobic and bacteriostatic effect. The bacteriostatic effect is again loaded with farnesol after washing a corresponding piece of clothing.
  • Example 8 UV-curable reloadable finish layer
  • a pre-cleaned, dyed polyamide fabric having a grammage of 180 g / m 2 is impregnated with a solution of 5 g / l Rewin RT (BEZEMA AG) to improve color fastness.
  • BEZEMA AG 5 g / l Rewin RT
  • the pretreated and dried fabric is impregnated in a second step on a tenter frame with a finish formulation in the form of an aqueous emulsion. Preparation and composition of the emulsion is described below.
  • the emulsion is prepared with the following components: Table 9: UV curable finish formulation according to Example 8
  • OTA 480 is a propoxylated trimethylolpropane triacrylate and is offered by UCB.
  • Superonic PE / F 108 is a Vinyletheralkoxylat (about 14 ⁇ 000 g / mol) by the company Unicema.
  • UVR 6105 refers to an epoxy resin from Dow.
  • the fabric impregnated on the tenter frame with a liquor application of 80% based on the dry weight of the textile material is then dried at 120 ° C. for 2 minutes and, after drying, passes through a UV channel for fixing the finishing layer.
  • the reaction time in the UV channel is 2.5 seconds at one specific radiant power of 5.5 kW / m2.
  • the UV channel is preferably purged with a protective gas such as nitrogen, CO 2 or argon, on the one hand to avoid any unwanted oxidation processes in the radical curing of acrylates and on the other hand, the ozone formation.
  • the tissue equipment produced in this way is characterized by excellent host properties, which in turn is characterized by the good swellability of the host layer and the high affinity for lipophilic substances.
  • the layer prepared in the manner described shows a specific substance uptake of 23 mg isooctanol (model substance for therapeutic and / or cosmetic active substances) per gram of host layer.
  • Another essential criterion of the host property is the reloading of the host layer after a completed wash of the garment in question. The reloadability of the finish layer after five washes is still 82% of the original sorption capacity for isooctanol.
  • UV-curable finishing layers In addition to the properties that characterize the functionality of the UV-curable finishing layers, their cost-effective production should be mentioned since the usual high-temperature fixation to be performed is eliminated.
  • the UV-curing equipment components it is possible to use or add the desired active substances already in the production of the finishing layer, without having to fear their chemical change or thermally induced loss of substance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Es werden Formulierungen zum Ausrüsten, Ausrüstungsschichten, ausgerüstete textile Fasern und Flächengebilde und Verfahren zum Ausrüsten von textilen Fasern und Flächengebilden vorgeschlagen. Die nach der Erfindung hergestellten Textilen können mehrfach mit Wirkstoffe, sogenannten Wirksubstanzen, beladen werden und diese werden entsprechend dem Anwendungszweck isotrop an das umgebende Medium oder anisotrop durch einen örtlich gerichteten Stoffstrom in eine unmittelbar angrenzende Schicht wieder abzugeben. Die zur Aufnahme der Wirksubstanzen fähigen Ausrüstungsschichten zeichnen sich durch ihre Quellbarkeit aus. Beim Aufquellen der Polymerschichten bilden sich Nanotaschen, die ein oder mehrere Guestmoleküle aufnehmen können. Die Wirksubstanzen, werden während des Tragens des derart ausgerüsteten Gewebes unterstützt durch Körperwärme, Feuchtigkeit, Reibung und Bewegung wieder freigesetzt und desorbieren. Im Gegensatz zu bekannten „intelligenten Biotextilien' auf Cyclodextrin-Basis erlaubt es die vorliegende Erfindung, textile Oberflächen mit einem wesentlich breiteren Spektrum von Wirksubstanzen wiederholt zu beladen. Beim Tragen der beladenen Textilien werden diese wieder abgegeben und können von der Haut des Trägers kutan oder perkutan aufgenommen werden und am Bestimmungsort die gewünschte Wirkung entfalten.

Description

Wiederbeladbare Ausrüstungen auf textilen Fasern und
Flächengebilden
Die vorliegende Erfindung betrifft Ausrüstungsformulierungen und wiederbeladbare Ausrüstungen auf textilen Fasern und Flächengebilden sowie ein Verfahren zur Ausrüstung von textilen Fasern und Flächengebilden mit solchen funktionellen Schichten. Gleichermaßen betrifft die vorliegende Erfindung die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten beziehungsweise erhältlichen textilen Fasern und Flächengebilde mit wiederholt beladbaren Ausrüstungen.
Der Markt mit beschichteten oder ausgerüsteten Textilien ist heute wohl der am schnellsten wachsende Markt innerhalb des Textilsektors . An die Funktionalität der beschichteten oder ausgerüsteten Textilien werden immer höhere Anforderungen gestellt, aber gleichzeitig wird durch verschärfte Auflagen in Punkto Umwelt- und Konsumentenschutz die zur Verfügung stehende Auswahl an Chemikalien zunehmend eingeschränkt. Von den Ausrüstern wird also verlangt, mit einer beschränkten Auswahl an Ausgangsstoffen neue Produkte zu schaffen, die neue und/oder verbesserte Funktionen bieten. Aus der Literatur und der Praxis sind eine Vielzahl von Beschichtungen bekannt, die die Oberflächeneigenschaften von textilen Flächengebilden im Hinblick auf Schmutzabweisung, Wasser- und/oder Ölabweisung, UV-Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Chemikalien- beständigkeit beeinflussen und verbessern. Bei all diesen Funktionen liegt das Schwergewicht darauf, den Träger des Textilproduktes vor dem einen oder anderen äusseren Einfluss zu schützen, also Stoffe vom Körper des Trägers fern zu halten. Unter dem Begriff „intelligente Textilien" sind bereits heute körpernah getragene Textilien mit Beschichtungen/Ausrüstungen bekannt, die es erlauben Bekleidungsstücke mit therapeutischen oder kosmetischen Wirkstoffen zu versehen, die beim Tragen an die Haut des Trägers abgegeben oder aus der Ausrüstung freigesetzt werden. Die Palette der wirtschaftlich interessanten Wirkstoffe ist erdenklich breit und reicht von Cortison in Salben für Neurodermitispatienten über Nikotin für die Entwöhnung von Rauchern bis zu Wirkstoffen gegen Faltenbildung in Hautcremen. Die kontinuierliche Versorgung der Haut mit Schmerzmitteln, Hormonen, Vitaminen oder Sonnenschutzmitteln über solche intelligente Bio-Ausrüstungen wurde bereits vorgeschlagen. Ebenso ist bekannt, dass die Entstehung von unangenehm riechendem Schweissgeruch durch antibakterielle Substanzen in Textilien wie Unterwäsche, Socken, Sportbekleidung oder Schuhen verhindert werden kann.
Unter Wirkstoffen und Wirksubstanzen sollen im Folgenden, wo nicht genauer spezifiziert, Arzneimittel und Wellnesssubstanzen verstanden werden. Erstere sind laut Definition im Arzneimittelgesetz Stoffe und Zusammensetzungen aus Stoffen, die durch Anwendungen am oder im menschlichen oder tierischen Körper dazu dienen Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder krankhafte Beschwerden zu heilen, zu lindern, zu verhüten oder zu erkennen. Wellnesssubstanzen sind Stoffe, die dazu dienen das komplette umfassende Wohlbefinden in allen physischen und psychischen Bereichen des Lebens zu steigern und Körper, Geist und Seele in Einklang mit der Natur zu bringen. Unter Wellnesssubstanzen sollen im Folgenden auch Kosmetika verstanden werden. Einige pharmazeutisch wirksame Stoffe, sowohl aus der "Naturmedizin" als auch aus der Schulmedizin, die gemäss der obigen Einteilung den Arzneimitteln zuzurechnen sind und ihr jeweiliges Einsatzgebiet sind nachfolgend zusammengestellt :
Reisekrankheit: Scopolamin, Cinnarizin, Meclozin; Raucher-Entwöhnung: Nicotin; Venenprobleme: Heparin;
Heuschnupfen: Antihistamine wie zum Beispiel Cetirizin; Muskel-/Gelenkschmerzen: Diclofenac; und Angina pectoris: Glyceroltrinitrat .
Die Textilveredlung kennt im wesentlichen zwei unterschiedliche Wege, um intelligente Ausrüstungen herzustellen. Einerseits werden beladbare Käfigmoleküle, wie zum Beispiel Cyclodextrine oder Dendrimere auf die zu beschichtenden Flächen aufgebracht, oder es werden mit den jeweiligen Wirkstoffen gemischte polymere Bindersysteme (zum Beispiel Polyacrylate oder Polymethane) auf das Textilsubstrat appliziert. Die mit Käfigmolekülen funktionalisierten Schichten sind wiederholt beladbar im Unterschied zu den Schichten, deren Coatingmasse als vorgefertigte Gemische aus Polymerbindern und Wirksubstanzen im Rahmen der Gewebeveredlung als Ausrüstmittel appliziert werden.
Beide genannten Herstellverfahren zeigen Nachteile, die vornehmlich das Anwendungsziel, nämlich die Funktionalität der herzustellenden Ausrüstungsschichten betreffen.
Die Anwendungsbreite der mit Käfigmolekülen hergestellten Schichten ist durch die molekulare Grosse und Geometrie sowie durch die nur begrenzt einstellbare Affinität zu den einzu¬ lagernden Substanzen stark limitiert. Die Cyclodextrine zum Beispiel sind Oligosaccaride aus 6 bis 8 Glucoseeinheiten mit einer Hohlkörper-Struktur mit den polaren OH-Gruppen auf der Aussenseite und hydrophober Innenseite. Daraus folgt, dass nur kleine lipophile Wirksubstanzen eingelagert werden können und somit Zielsetzung und Universalität der cyclodextrinhaltigen Ausrüstungen stark eingeschränkt sind. Dies führt dazu, dass in der Regel bereits mit Wirksubstanzen beladene Käfigmoleküle den Ausrüstflotten beigemischt und vom Textilveredler auf das Gewebe appliziert werden. Aufgrund der damit vorgegebenen Funk¬ tionalität und des vorbestimmten Verwendungszwecks derartig ausgerüsteter Gewebe werden, um das Verkaufsrisiko klein zu halten, nur sehr begrenzte Mengen hergestellt. Dies macht die Produkte sehr teuer und die Angebotspalette bleibt klein. Der Vorteil der mit "Käfigmolekülen" hergestellten Schichten gegenüber polymeren Bindersystemen ist ihre, teilweise von den verwendeten Ausrüstmitteln abhängige, Wiederbeladbarkeit nach allfälligen Waschoperationen des betreffenden Bekleidungsstückes . Eine solche Wiederbeladbarkeit ist bei der Anwendung von direkt mit Wirksubstanzen vermischten polymeren Bindersystemen nicht gegeben. Hier werden die funktionalitätsbestimmenden Chemikalien oder Wirkstoffe im Rahmen des Ausrüstprozesses auf das Textilgut appliziert und anschliessend meist thermisch fixiert. Bereits während dieses Fixierprozesses geht ein grosser Teil der angestrebten Funktion verloren. Die Wirkstoffe werden unter anderem thermisch zersetzt oder durch Reaktion mit den Fixiermitteln verändert, gebunden oder abgebaut oder sie verdampfen und werden mit dem Heizmedium (zum Beispiel mit der Abluft) abgeführt. Der auf dem Gewebe verbleibende Wirksubstanzrest bestimmt die Funktionalität für eine nur begrenzte Gebrauchszeit des betreffenden Bekleidungsstücks, da derartig hergestellte Wellnessschichten nicht waschbeständig und nicht wiederbeladbar sind. Durch die beschriebenen Nachteile finden auf diese Weise funktionalisierte Gewebe nur einen sehr begrenzten Absatzmarkt und bergen ein hohes Absatzrisiko für den Textilveredler in sich. Aufgabe der Erfindung ist es Ausrüstungsformulierungen, wiederbeladbare Ausrüstungen, ausgerüstete textile Fasern und Flächengebilde und Verfahren zum Ausrüsten von textilen Fasern und Flächengebilden zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile der auf dem Textilmarkt erhältlichen Produkte und Verfahren nicht aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch neue Ausrüstungsformulierungen, neue Ausrüstverfahren, neue Ausrüstungen und mit den neuen Ausrüstungen versehene textile Fasern und Flächengebilde gelöst. Speziell ausgewählte Chemikalien, welche für die Textilindustrie teilweise unüblich sind ermöglichen es unter anderem folgendes zu erreichen: i) die neuen Ausrüstungen sind mehrfach, zum Beispiel nach längerem Gebrauch oder nach dem Waschen eines entsprechenden Kleidungsstücks, mit unterschiedlichen Substanzen beladbar und die Kombination zweier getrennt steuerbarer Funktionalitäten in einem erfindungsgemäss ausgerüsteten textilen Flächengebilde wird ermöglicht; ii) funktionelle Oberflächen (Guest-/Host-Systeme) werden auf textilen Flächengebilden realisiert, die es ermöglichen, vorwiegend lipophil dominierte Wirkstoffe als Guestsubstanzen aufzunehmen und diese entsprechend dem Anwendungszweck isotrop an das umgebende Medium oder anisotrop durch einen örtlich gerichteten Stoffstrom in eine unmittelbar angrenzende Schicht wieder abzugeben.
Zur Realisierung der erfindungsgemässen Ausrüstungen sind so¬ wohl bestehende als auch für die Textilveredlung neue Verfahren anwendbar, wie zum Beispiel die UV-Härtung der auf die Textilien applizierten Ausrüstungsformulierungen.
Die erfindungsgemässen Ausrüstungen können als Wirkstoff- Abgabe-Beschichtungen, also als sogenannte „Drug Delivery Systems", und/oder als Schadstoff-Aufnahme-Beschichtungen ausgebildet und eingesetzt werden.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Aufbringung von Ausrüstungen oder Ausrüstungsschichten auf textile Fasern oder Flächengebilde, die dem Guest-/Host-Prinzip folgend, ein möglichst breit anwendbares Host-System darstellen, welches mit den unterschiedlichsten Wirkstoffen oder Guestmolekülen mehrfach temporär beladbar ist. Die vom Textilveredler aufgebrachte HostSchicht ist der Träger der Guestmoleküle, die zum Beispiel vom Kunden selbst aufgebracht werden können. Der Kunde (zum Beispiel der Konfektionär, der chemische Reiniger oder der Träger) kann daher die Funktionalität des jeweiligen Textils oder Bekleidungsstücks in der Regel selbst bestimmen. Dies wird ermöglicht durch den Einsatz von vernetzbaren Polymerbindern in Kombination mit vernetzbaren Spacersubstanzen, den Einsatz einer grenzflächenaktiven Substanz (Emulgator, Dispergator oder Gemische davon) und eines allgemeinen, multifunktionell wirkenden Vernetzers, sowie den Einsatz allfälliger Katalysatoren. Eine aus solchen Chemikalien bestehende Ausrüstungsschicht bildet nach der Fixierung auf der Faser- beziehungsweise der Gewebeoberfläche das zur Aufnahme der Wirksubstanzen notwendige Hostsystem. Wesentlich für das Verständnis der vorliegenden Erfindung ist die Quellbarkeit der erzeugten Ausrüstungen. Durch die Verwendung von vorzugsweise lipophil modifizierten Polymerverbindungen und vernetzbaren "Tentakel"- oder Spacermolekülen entsteht eine durch polar-protische und/oder polar-aprotische Substanzen quellbare Polymerschicht. Beim Aufquellen dieser Polymerschicht bilden sich stochastische Nanotaschen (auf Molekülgrössen bezogene räumliche von den eingesetzten Spacern abhängige Ausdehnung) in der Ausrüstungsschicht. Diese Nanotaschen können ein oder mehrere Guestmoleküle aufnehmen, da sie in ihrer räumlichen Struktur und ihrer Polarität auf die Molekülgrössen der aufzunehmenden Guests anpassbar sind. Vorzugsweise weisen die Nanotaschen eine Grosse von maximal 500 Nanometern auf. Die eine oder die mehreren GuestSubstanzen, das heisst die aufgenommenen Wirksubstanzen, werden während des Tragens des derart ausgerüsteten Gewebes, unterstützt durch Körperwärme, Feuchtigkeit, Reibung und Bewegung, wieder freigesetzt und desorbieren. Je nach Art der Wirksubstanz können sie zum Beispiel von der Haut des Trägers kutan oder perkutan aufgenommen werden und am Bestimmungsort die gewünschte Wirkung entfalten.
Durch den gleichzeitigen Einsatz von vernetzbaren grenzflächenaktiven Substanzen wird eine räumliche, thermodynamisch bedingte Selbstorganisation der Ausrüstkomponenten erreicht, die einerseits die Affinität der Schicht gegenüber den mehrheitlich lipophilen Wirksubstanzen und andererseits das physiologische Verhalten der Ausrüstungsschicht gegenüber der menschlichen Haut bestimmt.
Direkt nach der Herstellung der Ausrüstungsschicht liegen die Nanotaschen in der nicht-gequollenen Ausrüstungsschicht in einer sogenannten kollabierten Form vor. Die Ausbildung der nach der Fixierung der Ausrüstung potentiell vorhandenen Nanotaschen erfolgt erst im Kontakt mit Feuchtigkeit und den zu sorbierenden Substanzen, beziehungsweise dem aufzunehmenden Substanzgemisch, welches in einer bevorzugten Ausführungsform eine wässrige Emulsion der zu sorbierenden Wirksubstanz beziehungsweise eines Gemisches von Wirksubstanzen sein kann. Sowohl die Mengenverhältnisse als auch die Wahl der die Polymerschicht bildenden Chemikalien sind Steuerparameter der Wirksubstanzaufnahme und -abgäbe durch die Ausrüstungsschicht . Neben den Nanotaschen können die erfindungsgemässen Ausrüstungsschichten mit Mikro- und/oder Mesoporen als weiteren Strukturen versehen werden. Dazu werden während der Herstellung der Ausrüstungsformulierung zum Beispiel CO2- oder N2- abspaltende Substanzen beigemischt und/oder es werden nicht reaktive, abdampfbare Lösungsmittel zugegeben. Durch die Gasfreisetzung oder das Entweichen der nicht reaktiven Lösungsmittel entsteht während der Trocknung und/oder der Fixierung in der Ausrüstungsschicht eine Mikro- oder Mesokapillarität (Perkolationscluster) , wobei die Grosse der Mikro- und Mesoporen in einem Bereich von 1 bis 25 μm liegt. Die auf diese Weise stark vergrösserte wirksame Oberfläche beeinflusst das Sorptions- beziehungsweise das Desorptionsverhalten der aufzubringenden Wirksubstanzen erheblich.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der auf diese Weise hergestellten funktionellen Ausrüstungen ist die wiederholt durchführbare Beladung der Ausrüstungsschicht und deren dynamische, den Wirksubstanzen angepasste, Ausbildung der Nanotaschen. Diese Funktion wird vor allem durch die Art und Konzentration der in der Ausrüstungsschicht vorhandenen Spacersubstanzen bestimmt .
Eine zusätzliche Funktionalität der erfindungsgemässen Ausrüstungen ist durch das Beimischen von Käfigmolekülen zur Ausrüstungsformulierung oder durch das getrennte Aufbringen der Käfigmoleküle auf das bereits mit einer erfindungsgemässen, wiederbeladbaren, mit Nanotaschen in der Polymerschicht versehene Textil erzielbar. Neben den bekannten Cyclodextrinen sind das ß-Glukan und Zeolithe speziell zu erwähnen. Beim ß- Glukan handelt es sich um ein Polysaccarid-Strukturpolymer, welches als Abfallprodukt bei der Hefeaufbereitung entsteht . Nach einer Reinigung des Glukanproduktes von Fett- und Proteinsubstanzen ist das Glukan als Käfigmolekül zu verwenden. Zeolithe sind wasserhaltige Gerüstsilikate, die einerseits verschiedene Kationen in ihrer Gitterstruktur und andererseits Guestmoleküle in den Zwischenräumen der Zeolithpartikel aufnehmen können.
Die Differenzierung der beiden Hostsysteme (dynamische Ausbildung von Nanotaschen und Käfigmoleküle) bezüglich der Aufnahme verschiedener Wirksubstanzen erfolgt einerseits durch das Komponentenverhältnis der die Nanotaschen ausbildenden Ausrüstungsschicht und andererseits durch die funktionellen und konstitutionellen Eigenschaften der verwendeten Käfigmoleküle und deren Interaktion mit den Ausrüstkomponenten. So beeinflusst zum Beispiel die Ladungsdominanz (anionisch, nichtionogen, kationisch) der Käfigmoleküle im Zusammenwirken mit den verwendeten Ausrüstkomponenten deren Aufnahmefähigkeit für Wirksubstanzen. Durch diese Parameter werden die für die Guestmoleküle übergeordneten sorptions- bzw. desorptionsbestimmenden Eigenschaften wie zum Beispiel Polarität, Affinität, geometrische und räumliche Strukturen, etc. , bestimmt .
Von wesentlicher Bedeutung für die Ausbildung der Nanotaschenstruktur des Host-Systems sind neben der richtigen Wahl der Ausrüstchemikalien und deren Mischungsverhältnis auch die auf die Host bildenden Chemikalien ausgerichteten Trocknungs- und Fixierbedingungen. Die den Host bildenden Chemikalien werden in einem ersten Schritt zu einer Appreturflotte oder Ausrüstungsformulierung gemischt . Hierzu wird als Hauptkomponente mindestens eine Polymerverbindung vorgelegt, die vorzugsweise aus einem vernetzbaren fettmodifizierten (C2 bis Ci8), in Wasser emulgierten Acryl-, Epoxy- oder Urethanpolymer besteht. Anschliessend werden Chemikalien als Spacer zugemischt, die einerseits molekulare "Tentakel" mit mindestens einer endständigen Reaktivgruppe enthalten und andererseits Spacerfunktionen übernehmen. Die chemische Konstitution der molekularen "Tentakel" oder Spacer umfasst zum Beispiel Polyetherketten, vorzugsweise Polyoxyethylen, Polyoxypropylen, Blockpolymere, und/oder C2- bis Cia-Ketten mit beispielsweise endständigen Hydroxyl-, Amino- , Carbonyl-, Carboxyl-, Säureamid- , Isocyanat-, N-Methylol- beziehungsweise Methoxy-N-Methylolfunktionen (α- Aminoalkylierungsprodukte) .
Als weitere Komponente wird der Appreturflotte vorzugsweise mindestens eine multifunktionelle Kunstharzverbindung als Vernetzer zugesetzt (α-Aminoalkylierungsprodukte wie zum Beispiel methoxylierte Ethylenharnstoff- oder Melaminverbindungen) , die entscheidend die Waschbeständigkeit, Quellbarkeit und die Nanotaschenstruktur der Ausrüstungsschicht mitbestimmt .
Als die Vernetzung der Ingredienzen katalysierende Substanzen werden Katalysatoren zugesetzt, wie z.B. Magnesiumchlorid, Mono- und Polycarbonsäuren oder Ester als Säure abspaltende Verbindungen.
Zur Steuerung der Affinität und des physiologischen Verhaltens der Ausrüstungsschicht wird eine grenzflächenaktive Substanz oder ein Gemisch von grenzflächenaktiven Substanzen in die Flotte eingearbeitet. Als grenzflächenaktive Substanzen werden typischerweise anionische und nichtionogene Substanzen wie zum Beispiel Glyceryl-Citrate, Glyceryl-Laurate, fettmodifizierte Sorbitanderivate (zum Beispiel Emulgatoren der Span- und Tweenreihe) , Cetaryl-Glucoside, Polyglyceryl-Oleate, Polyglyceryl-Stearate sowie Siloxanpoly-Glycolether und/oder Siloxanpoly-Glucoside eingesetzt, deren HLB-Werte (Hydrophilic- Lipophilic Balance) im Bereich von 3 bis 15 liegen.
Der Einsatz von Gas abspaltenden (CO2 und N2 als Treibgase) und auf die Ausrüstungsschicht treibend wirkenden, nicht reaktiven Substanzen erfolgt fakultativ und zielgerichtet, beispielsweise wenn hohe Hostbeladungen und hohe Abgabegeschwindgkeiten gefordert sind. Diese Zielsetzung steht in engem Zusammenhang mit der Sorption und Desorption von unerwünschten Geruchs- Substanzen. Zur Erzielung einer gewünschten, mikro-/mesoporösen Perkolationsstruktur der Ausrüstungsschicht werden organische CO2 und N2 abspaltende Treibgassubstanzen (zum Beispiel Acet- essigsäure, 2, 2 ' -Azobis-isobutyronitril, 2, 2 ' -Azobis- (2- methylpropan) , anorganische CO2 abspaltende Substanzen (z.B. Natriumhydrogenkarbonat in Kombination mit Säure abspaltenden Katalysatoren) sowie polare, nicht reaktive, treibend wirkende Lösungsmittel (z.B. Ethylacetat, Methylglykolacetat, Diglykoldimethylether) , deren Siedepunkt zwischen 60 und 200 0C, vorzugsweise bei 120 0C, liegt, beigemischt.
In einem zweiten Prozessschritt werden die die Hostchemikalien enthaltenden Appreturflotten mit industrieüblichen Applikationstechniken wie zum Beispiel Foulardieren, Beschichten oder Sprühen auf das Textilgut aufgebracht. Zur Erhöhung der Waschpermanenz des HostSystems können zuvor, speziell bei synthetischen Fasermaterialien, reaktivgruppenhaltige Haftschichten, auch Primerschichten genannt, aufgebracht werden. Solche Primerschichten sind zum Beispiel aus der WO 01/75216 bekannt. Die Applikation von Primerschichten ist eine der Applikation der Hostschicht vorgeschaltete Prozessstufe. Je nach Verwendungszweck der Hostschicht tragenden Gewebe können durch einseitig auftragende Applikationssysteme wie zum Beispiel Pflatschen zwei unterschiedlich wirkende Hostschichten appliziert werden, die sich beispielsweise durch ihre Affinität (mehr oder weniger lipophil) unterscheiden.
Die dritte für die Ausbildung der Nanotaschenstruktur wichtige Prozessstufe ist die Trocknung des imprägnierten Flächengebildes (Restwassergehalt bis zu 30%) , und anschliessende Fixierung der Ausrüstungsschicht, die sowohl nach einem Trockenfixierverfahren (bei 120 bis 180 0C) als auch nach einem Feuchtfixierverfahren (bei 15 bis 40 0C) durchgeführt werden kann. Die Trocknung der ausgerüsteten Gewebe erfolgt bei Temperaturen zwischen 50 und 150 0C während 30 bis 180 Sekunden in industrieüblichen Aggregaten wie zum Beispiel Spannrahmen oder Hotflue. Bei der Fixierung der Ausrüstungsschicht werden je nach dem verwendeten Polymer- /Vernetzersystem vorzugsweise thermische und/oder UV abstrahlende Reaktionsapparate verwendet. Die thermische Fixierung erfolgt bei Temperaturen zwischen 120 und 200 0C, vorzugsweise bei 140 bis 160 0C und Reaktionszeiten von 1 bis 5 Minuten. Bei Einsatz UV-härtender Polymere sind je nach Polymertyp und Strahlungsleistung des Reaktionsaggregates Reaktionszeiten von 0.5 bis 60 Sekunden, vorzugsweise von 1 bis 3 Sekunden notwendig. Der grosse Vorteil des Einsatzes von UV- härtenden Polymeren ist die bei niedrigen Temperaturen durchführbare waschfeste Schichtfixierung auf dem Textilsubstrat . Dadurch wird auch ohne die sonst üblichen thermischen Zersetzungsreaktionen und/oder die Abdampfung der Guestsubstanzen eine Wirksubstanzbeladung der Funktionsschicht in Kombination mit der Applikation der schichtbildenden Chemikalien ermöglicht.
Die folgenden Beispiele illustrieren anhand ausgewählter Beispiele bevorzugte Ausrüstungsformulierung, die Herstellung der erfindungsgemässen nanotaschenausbildenden Ausrüstungsschichten und deren Effizienz bezüglich der gewünschten Funktionalität.
Beispiel 1: AusrüstungsSchicht zur Ausbildung von nanostrukturierten Perkolationsclustern
Ein vorgereinigtes und gebleichtes Baumwollmischgewebe (75 % Co, 25 % PES) mit einem Quadratmetergewicht von 210 g/m2 wird mit einer Ausrüstungsflotte imprägniert deren Komponenten während der Trocknungsphase des Gewebes Nanotaschen, das heisst nanostrukturierte Perkolationscluster, ausbilden. Die Nanotaschen enthaltende Gewebe-Beschichtung kann sowohl als wiederbeladbares drug delivery system als auch als reine Sorptionsschicht beispielsweise für unerwünschte Geruchstoffe verwendet werden.
Die auf die Gewebefläche applizierte Ausrüstungsformulierung besitzt einen auf das Gewebetrockengewicht bezogenen Massenanteil von 11 %. Nach der Imprägnierung des Gewebes mit der die Ausrüstungskomponenten enthaltenden Flotte erfolgt die Gewebetrocknung während 120 Sekunden bei 120 0C.
Die Ausrüstungsformulierung enthält die folgenden Komponenten:
Tabelle 1: Ausrüstungsformulierung gemäss Beispiel 1
Figure imgf000015_0001
Dicrylan AS ist eine von der Firma ERBA vertriebene wägssrige 40 %ige Acrylat-Dispersion und ergibt in Kombination mit den weiteren Formulierungskomponenten eine weiche hautfreundliche Beschichtung. Glukan P20 ist eine vernetzbare propoxilierte Glukose und dient als Spacer zur Ausbildung der Nanotaschen die das Hostsystem für die später aufzubringenden Wirkstoffe (Guests) bildet. Lyofix CHN ist ein die Ausrüstungskomponenten vernetzendes Kunstharz (teilverethertes Hexamethylol-Melaminharz) , welches in Kombination mit den übrigen Formulierungskomponenten und dem Katalysator (MgCl2) eine waschpermanente Gewebebeschichtung ergibt . Die Fixierung der Schicht erfolgt bei 150 0C während 3 Minuten.
Die auf diese Weise hergestellte Schicht ist in der Lage, eingetaucht in eine wässrige, die Wirksubstanz oder die Wirksubstanzen enthaltende Emulsion, die mit Wirksubstanz (en) beladenen nanostrukturierte Perkolationscluster auszubilden.
Beispiel 2 : Nanotaschen mit dynamischer Anpassung an die GuestSubstanzen
Auf ein abgekochtes und gebleichtes Mischgewebe, bestehend aus 30% Baumwolle und 70% Polyamid, mit einem Quadratmetergewicht von 165 g, wird durch eine Imprägnierung eine Ausrüstungsformulierung, im folgenden auch Coatingmasse genannt, aufgebracht, die das Hostsystem für die nach der Konfektionierung des Gewebes aufzubringenden Guestsubstanzen (d.h. der Wirksubstanzen) darstellt. Die auf der Faser¬ oberfläche fixierte Ausrüstung besitzt einen Massenanteil von 8% bezogen auf das Trockengewicht des unbehandelten Gewebes. Nach der Imprägnierung des Mischgewebes mit der die Coating- masse enthaltenden Ausrüstungsflotte wird das Gewebe während 60 Sekunden bei 130 0C getrocknet und die sich während der Trocknung ausbildende, die Nanotaschen enthaltende Ausrüstungsschicht bei 150 0C während 180 Sekunden fixiert. Die Imprägnierflotte enthält die folgenden Komponenten:
Tabelle 2 : Ausrüstungsformulierung gemäss Beispiel 2
Figure imgf000017_0001
Subitol ES (Bezema AG) ist ein Netz- und Klotzhilfsmittel auf Basis anionischer Tenside.
DICRYLAN AS ist eine chemisch/thermisch vernetzbare nichtionoge Polyacrylat-Dispersion für die wässrige Beschichtung von textilen Fasermaterialien. Pluriol P 600 (BASF) ist ein Polypropylenglycol mit einer mittleren Molmasse von ca. 600 g/mol und wird sowohl zur Schaumdämpfung als auch der Löslichkeitsvermittlung, der Polaritätsveränderung und der Konsistenzveränderung eingesetzt. LYOFIX MLF (ERBA) ist ein nichtionogenes relativ formaldehydarmes teilveräthertes Hexamethylolmelaminharz für formstabile Ausrüstungen auf Zellulose und deren Mischungen mit Synthesefasern. Gegenüber herkömmlichen Vernetzern auf Melaminbasis weist es einen geringeren Formaldehydgehalt und hohe Pufferwirkung auf und führt zu guten Wasch- und Bügelkrumpfwerten, guten Primäreffekten und sehr guten Permanenzen. Die bei Verwendung dieser Ausrüstungsflotte resultierende Ausrüstungsschicht zeigt nach zwölfstündiger Einwirkung einer wässrigen Emulsion mit 20 % Isooktanol als ModellSubstanz für lipophile Wellnesssubstanzen eine bis zu 16 %ige, auf die Schichtmasse bezogene Oktanolaufnähme. Nach dreimaliger Beladung und Extraktion der Ausrüstungsschicht mit einer 50%igen Wasser/Ethanollösung konnte die ursprünglich festgestellte 16 %ige Oktanolaufnahme wieder reproduziert werden.
Mit diesem Experiment konnte gezeigt werden, dass die wiederholte Beladbarkeit der Ausrüstungsschicht mit lipophilen Substanzen, die sogar durch den Endverbraucher durchführbar ist, womit dieser die Möglichkeit hat, die Funktionalität der Ausrüstungsschicht seinen Bedürfnissen entsprechend frei zu wählen.
Beispiel 3 : Funktionalisierte Ausrüstung mit Nanotaschen für Neurodermitis-Patienten
Ein aus Polyester und Lycra bestehendes Gewirk mit einem Quadratmetergewicht von 230 g wird vor dem Färben durch einen chemischen Reinigungsprozess von Faserpräparationen befreit und anschliessend gefärbt. Auf das gefärbte und getrocknete Gewirk wird durch ein einseitig auftragendes Applikationssystem
(Pflatschtechnik) auf der Rückseite des Gewirkes und späteren Kleidungsstücks eine Coatingmasse appliziert, die als
Hostsystem befähigt ist, lipophile Wirksubstanzen wie zum
Beispiel Phenolkarbonsäuren eines Oregano- oder
Klettwurzelextraktes, Farnesol oder Gamma-Linolensäure
(Nachtkerzenöl) als Guest aufzunehmen. Die Funktionalität der Ausrüstungsschicht wird erst vom Träger des Kleidungsstücks durch die Wahl des aufzubringenden Wirkstoffes bestimmt. Im Fall des Oregano- und Klettwurzelextraktes ist es die fungizide und bakteriostatische, bei Farnesol ist es nur die bakteriostatische Wirkung, während im Fall des Nachtkerzenöls der durch Neurodermitis ausgelöste Juckreiz auf der Haut gemildert wird. Die Herstellung der die Nanotaschen- enthaltenden Coatingschicht erfolgt durch die Gewirkimprägnierung mit der nachfolgend beschriebenen Ausrüstungsflotte, die Trocknung bei 120 0C während 80 Sekunden und die anschliessende Fixierung bei 160 0C während 180 Sekunden. Die Masse der aufgebrachten Ausrüstungsschicht beträgt 12% bezogen auf das Trockengewicht des Gewirkes. Die Schichtkomponenten und deren Konzentrationen sind nachfolgend aufgeführt . Tabelle 3 : Ausrüstungsformulierung gemäss Beispiel 3
Figure imgf000020_0001
Invadin PBN (ERBA) ist eine oberflächenaktive Zubereitung aus ethoxiliertem Fettalkohol und aliphatischem Etheralkohol und dient als Spezialnetzmittel für wasser- und ölabweisende Ausrüstungen.
Perapret HVN ist eine von der Firma BASF angebotene anionische thermisch vernetzbare Polyacrylatdispersion für die Ausrüstung von Web- oder Maschenware aus Cellulosefasern und deren Mischungen mit Synthesefasern.
Pluronic PE 3100 ist ein BASF-Produkt, hergestellt durch Copolymerisation von Propylenoxid und Ethylenoxid und wird als schaumarmes Tensid eingesetzt. Drapal GE 202 (Akzo Chemie) ist ein teilweise verestertes, verzweigtes Carbonsäurecopolymer mit hydrophoben Alkyl- und hydrophilen Ethergruppen mit emulgierenden Eigenschaften. LYOFIX MLF (ERBA) ist ein nichtionogenes relativ formaldehydarmes teilverethertes Hexamethylolmelaminharz für formstabile Ausrüstungen auf Zellulose und deren Mischungen mit Synthesefasern. Gegenüber herkömmlichen Vernetzern auf Melaminbasis weist es einen geringeren Formaldehydgehalt und hohe Pufferwirkung auf und führt zu guten Wasch- und Bügelkrumpfwerten, guten Primäreffekten und sehr guten Permanenzen. Die Beladung der nach obiger Vorschrift hergestellten Ausrüstungsschicht mit einer wässrigen Oregano- oder Klettwurzelextrakt und Farnesol enthaltenden Emulsion erfolgte durch einseitiges Besprühen der die Coatingschicht tragenden Gewirkseite. Nach zwölfstündiger Einwirkzeit wurde ein Gewirkabschnitt einer Feinwäsche unterzogen und getrocknet . An- schliessend wurde je ein die Wirkstoffe enthaltender und gewaschener sowie ein unbehandelter Gewirkabschnitt auf ein pilzbefallenes Agargel gegeben und während drei Tagen im Klimaschrank bei 30 0C belassen.
Der unbehandelte Gewirkabschnitt war nach drei Tagen von der Pilzkultur weitgehend überwuchert, während der die Ausrüstung tragende und mit Klettwurzelextrakt und Farnesol beladene Gewirkabschnitt durch die Desorption der Wirksubstanzen das Pilzwachstum auf der durch den Prüfling bedeckten Agarschicht vollständig stoppte.
Dieses Beispiel demonstriert die Beladung der Hostschicht und die dem Anwendungszweck entsprechende Desorption der in diesem Fall fungizid und bakteriostatisch wirkenden Guestsubstanzen.
Beispiel 4 : Ausrüstung mit geruchsabsorbierender Wirkung
Ein aus 30 % Baumwolle und 70 % Polyester bestehendes Mischgewebe wird nach dessen Vorreinigung gefärbt und getrocknet. Die Funktionalisierung der Gewebeoberfläche erfolgt durch die Aufbringung einer Ausrüstungsschicht der nachfolgend aufgeführten Zusammensetzung: Tabelle 4: Ausrüstungsformulierung gemäss Beispiel 4
Figure imgf000022_0001
Subitol LS-N ist ein anionisches schaumarmes Netzmittel basierend auf einer synergistischen Tensidmischung und wird von der Firma CHT in Tübingen vertreiben.
Methocell 311 ist ein Zelluloseether von der Firma DOW Europe
S.A.
Knittex FPC (ERBA) ist ein nichtionogener Reaktantvernetzer auf Basis eines modifizierten Glyoxal-Vernetzers zur formaldehydarmen, kochwaschbeständigen Pflegeleichtausrüstung von Zelluloseartikeln und deren Mischungen.
Knittex Katalysator MOF (ERBA) ist ein flüssiger Säurespender auf Magnesiumsalzbasis, welcher bevorzugt für die Hochveredelung von Celluloseartikeln eingesetzt wird.
Azobisisobutyronitril wird als N2-abspaltendes Treibmittel eingesetzt .
Durch die in der Ausrüstungsflotte enthaltenen Chemikalien wird einerseits die Ausbildung einer zur Aufnahme von lipophilen
Stoffen geeigneten Nanotaschenstruktur und Polarität und andererseits die für eine schnelle Sorption und Desorption der
Sorbentien notwendige Schichtporosität sichergestellt. Zur
Herstellung der Funktionsschicht wird das Gewebe mit der oben beschriebenen Ausrüstungsflotte imprägniert (Flottenaufnahme 80
%) und bei 110 0C während 180 Sekunden getrocknet. Die Schichtfixierung erfolgt durch die anschliessende bei 150 0C und 3 Minuten dauernde Kondensation auf einem Spannrahmen. Zur Verhinderung des sonst üblichen bakteriologischen Befalls der sorbierten Substanzen wird die Ausrüstungsschicht mit wenig Farnesol (ca. 2 % bezogen auf das Gewicht der Ausrüstungsschicht) beladen.
Die in Beispiel 4 beschriebene Ausrüstung dient nach der Beladung mit Farnesol der Sorption geruchsintensiver Substanzen, wie sie beispielsweise in Restaurants oder Restaurantküchen auftreten. Die mit der Ausrüstung gemäss Beispiel 4 versehene Berufsbekleidung für Restaurantpersonal oder eine derartige Damen- oder Herrenoberbekleidung zeigt selbst nach dreitägigem Gebrauch keinerlei Geruchsbelästigung. Die beschriebenen Eigenschaften der Geruchstoffsorption durch das Farnesol bleiben auch nach mehrfachem Waschen der Bekleidungsstücke erhalten, wobei das Bekleidungsstück beziehungsweise die Ausrüstungsschicht nach jeder Wäsche wieder mit Farnesol zu beladen ist .
Beispiel 5: Bi-Komponentenausrüstung mit Nanotaschen und Käfigmolekülen
Ein aus 100 % Polyamid bestehendes Gewirk wird nach der Entfernung von Faseravivagen gefärbt und getrocknet . Anschliessend erfolgt in einem ersten Schritt die Imprägnierung des Gewirkes mit den die Nanotaschen ausbildenden Chemikalien und die Trocknung des Gewirkes bei 120 0C während 2 Minuten. In einem zweiten Verfahrensschritt wird eine Suspension, die ein anionisches, durch Carboxylierung modifiziertes Glukan (Kä¬ figmolekül) enthält, durch einseitiges Pflatschen aufgebracht, wobei das Käfigmolekül zuvor mit einem Silberkomplex beladen wurde. Anschliessend erfolgten die Trocknung und die chemische Fixierung der beiden Hostsysteme (Nanotaschen und Käfigmoleküle) , deren Funktionalitäten sich aufgrund der unterschiedlichen Ladungsdominanz unterscheiden (nichtionogener Nanotaschen-Host und anionischer Käfigmolekül-Host) . Die auf das Gewirk applizierte Nanotaschen ausbildende Ausrüstungsmasse beträgt 10 % und die des beladenen Glukans 1 % bezogen auf die unbehandelte Gewirkmasse. Die Ingredienzien der Appreturflotte, die in einem ersten Verfahrensschritt mit einer Restfeuchte von 72 % appliziert wird, sind nachfolgend aufgeführt:
Tabelle 5: erste Ausrüstungsformulierung gemäss Beispiel 5
Figure imgf000024_0001
BERMOCOLL E 230 FQ (Akzo Nobel) ist ein nichtionogener wasserlöslicher Celluloseether (low viscosity grade of ethyl hydroxyethyl cellulose) der die Konsistenz und die Stabilität von Produkten auf Wasserbasis erhöht. Pluronic P 3500 (BASF) ist ein Blockpolymerisat von Polypropylenglycol und Ethylenoxid und wird hauptsächlich als nichtionisches Tensid eingesetzt.
Die Glukansuspension, die im zweiten Verfahrensschritt einseitig auf der späteren Tragseite des Kleidungsstücks durch Pflatschen appliziert wird setzt sich wie folgt zusammen: Tabelle 6: glukanhaltige zweite Ausrüstungsformulierung gemäss Beispiel 5
Figure imgf000025_0001
Die vorliegende Ausrüstung entspricht einer Multifunktionsschicht für hautnah getragene Bekleidungsgegenstände, deren Träger trockene, schuppige oder leicht infektiöse Haut besitzen. Sie besitzt die ausgeprägte bakterizide Funktion der mit Silber beladenen Glukan- Käfigmoleküle und zusätzlich wird über die Wirkstoffbeladung der Nanotaschen die Haut rückgefettet und befeuchtet und eine bakteriostatische Wirkung erzielt. Zu diesem Zweck wurde die die Nanotaschen enthaltende Funktionsschicht mit einer wäss- rigen Emulsion, die Leinsamenöl, Harnstoff, Gamma-Linolensäure sowie Farnesol enthält, während zwölf Stunden beladen und die Abgabe während mehrerer Tage an ein die menschliche Haut simulierendes Gel untersucht. Nach einer vier Tage dauernden Desorption der erwähnten Wirksubstanzen in einer Franz- Diffusionszelle konnten nur noch ca. 17% der ursprünglich in der Nanotaschenstruktur vorhandenen Wirksubstanzmasse festgestellt werden. Der restliche Anteil von 83% der Wirksubstanzmasse befand sich erwartungsgemäss im die menschliche Haut simulierenden Diffusionsgel. Aufgrund der beschriebenen MuItifunktionalität der Ausrüstungsschicht bietet sich deren Einsatz für hautnah getragene Bekleidungen von Neurodermitis-Patienten in geradezu idealer weise an. Beispiel 6: Weitere Bi-Komponentenausrüstung mit Nanotaschen und Käfigmolekülen
Ein aus 100 % Polyamid bestehendes Gewirk wird nach dessen Vorreinigung gefärbt, gespült und einer mit Tannin durchgeführten Nachbehandlung unterzogen. Das getrocknete Gewirk wird in einem ersten Schritt analog zu Beispiel 5 mit den die Nanotaschen ausbildenden Chemikalien ausgerüstet. In einem folgenden Verfahrensschritt wird eine Suspension eines Silber-Zeolithes aufgesprüht. Durch die nun folgende Trocknung und Kondensation werden die beiden Hostsysteme (Nanotaschen und Silber-Zeolithe) auf dem Gewirk fixiert. Die Auftragsmengen wurden analog den im Beispiel 5 vorgegebenen Mengen gewählt . Die im ersten Verfahrensschritt applizierten Chemikalien wurden mit einer Restfeuchte von 75 % appliziert. Die auf das Gewirk aufgesprühte Silber-Zeolith enthaltende Flotte setzt sich wie folgt zusammen:
Tabelle 7: Silber-Zeolith-haltige Ausrüstungsformulierung gemäss Beispiel 6
Figure imgf000026_0001
Die Funktionalität der aus zwei Host-Systemen bestehenden Ausrüstungsschicht kann analog dem in Beispiel 5 erwähnten Verwendungszweck zugeführt werden. Durch die Verwendung nicht beladener oder mit anderen Substanzen (anstelle des Silbers) beladener Zeolithe können weitere Funktionalitäten erzeugt werden.
Im Fall von thermisch und/oder UV- bzw. Blaulicht-härtenden Ausrüstungen besteht das Hostsystem zur Aufnahme von Wirkstoffen und Wirksubstanzen (Guests oder drugs) aus thermisch und/oder UV- bzw. Blaulicht-härtenden Prepolymeren oder Monomeren sowie mindestens einer Komponente mit Spacerfunktion und einer grenzflächenaktiven Substanz. Ein derart aufgebautes Hostsystem ist durch wässrige, die Wirkstoffen und Wirksubstanzen enthaltende Emulsionen quellbar und in der Lage, die in den Emulsionen enthaltenen Wirkstoffe und Wirksubstanze zu sorbieren und wieder abzugeben.
Als grenzflächenaktive Substanzen werden reaktivgruppenhaltige Monomere und/oder Polymere eingesetzt, deren HLB-Wert sich zwischen 3 und 16, vorzugsweise zwischen 8 bis 12 bewegt. Typische Vertreter sind Sorbitanlaurat oder -stearat, Mono- und Diglyceride, ethoxylierte und/oder propoxylierte C8 - C2o
Verbindungen oder Vinyl- bzw. Allyl-etheralkoxylate mit 10 bis 30 EO-Einheiten, die mit vorwiegend nukleophilen Reaktivgruppen wie beispielsweise Amino- und Hydroxylfunktionen Additions¬ bzw. Kondensationsprodukte bilden.
Die die Quellung der Ausrüstungsschicht mitbestimmenden Spacersubstanzen sind vom allgemeinen Typ: RG - RS - RG. RG entspricht einer UV- oder Blaulicht-härtenden Reaktivgruppe oder einer mit einer solchen Reaktivgruppe vernetzenden funktionellen Gruppe und RS entspricht einem die Spacersubstanz charakterisierenden Rest wie zum Beispiel einer Polyether- , Polyester- oder vinylogen Kette: [-CH2-CH2-O-]n ,
[-CH(CH3)-CH2-O-Jn ,
[-CH2-CO-O-(CH2)x-O-]n ,
[-CH(CO-O-(CH2),-CH3)-CH2-Jn , oder
[-CH(N-CO-(CHz)3)-CH2-]n
Die Kettenlänge des die Hydrophilie oder Hydrophobie der Spacersubstanz bestimmenden Restes RS ist durch n und x definiert, wobei n vorzugsweise grösser 5 und kleiner 30 ist und x vorzugsweise zwischen 2 und 4 liegt.
Beispiel 7: UV gehärtete, bakteriostatische Ausrüstung
Ein aus Baumwolle und Polyester bestehendes Gewebe mit einem
Quadratmetergewicht von 170 g wird nach dessen Vorbehandlung
(Entschlichten und Bleichen) gefärbt und getrocknet.
Anschliessend erfolgt die Imprägnierung des Gewebes mit Wellnesswirkstoffen und den die "Mikrotaschen" ausbildenden Coatingkomponenten, deren chemische Fixierung jedoch nach der Trocknung des Gewebes durch UV-Härtung erfolgt . Durch den Einsatz UV-härtender, Nanotschen-ausbildender Ausrüstungskomponenten ist es möglich, Wellnesswirksubstanzen bereits bei der Herstellung der Ausrüstschicht einzusetzen, ohne deren chemische Veränderung bzw. thermisch bedingte Substanzverluste befürchten zu müssen.
Ein derartiges Beispiel zeigt die folgende Formulierung für eine Ausrüstung mit bakteriostatischer Wirkung: Tabelle 8: UV härtbare, bakteriostatische Ausrüstungsformulierung gemäss Beispiel 7
Figure imgf000029_0001
Die Ausrüstungsflotte wird mittels eines Foulards, mit einem Abquetscheffekt von 75 % auf das Gewebe appliziert und bei 110 0C während 2 Minuten im Spannrahmen getrocknet. Unmittelbar im Anschluss an die Spannrahmenpassage findet die UV-Härtung der Ausrüstungsschicht statt . Die Schichthärtung dauert 2.5 Sekunden im UV-Kanal unter Schutzatmosphäre. Das auf diese Weise ausgerüstete Gewebe zeichnet sich durch eine leicht hydrophobe und bakteriostatische Wirkung aus. Die bakteriostatische Wirkung ist nach dem Waschen eins entsprechenden Kleidungstückes wieder mit Farnesol beladbar.
Beispiel 8 : UV-härtbare wiederbeladbare Ausrüstungsschicht
Ein vorgereinigtes, gefärbtes Polyamidgewebe mit einem Quadratmetergewicht von 180 g/m2 wird zur Verbesserung der Farbechtheit mit einer Lösung von 5 g/l Rewin RT (BEZEMA AG) imprägniert. Das vorbehandelte und getrocknete Gewebe wird in einem zweiten Schritt auf einem Spannrahmenfoulard mit einer Ausrüstungsformulierung in Form einer wässrigen Emulsion imprägniert. Herstellung und Zusammensetzung der Emulsion ist nachfolgend beschrieben. Die Emulsion wird mit den folgenden Komponenten hergestellt: Tabelle 9: UV härtbare Ausrüstungsformulierung gemäss Beispiel 8
Figure imgf000030_0001
OTA 480 ist ein propoxyliertes Trimethylolpropan-triacrylat und wird von der Firma UCB angeboten.
Superonic PE/F 108 ist ein Vinyletheralkoxylat (ca. 14 Λ 000 g/mol) von der Firma Unicema.
Mit UVR 6105 ist ein Epoxidharz der Firma Dow bezeichnet.
Wasser und Superonic PE/F 108 werden unter gutem Rühren gemischt. Zu dieser Mischung wird die Mischung aus OTA 480, UVR 6105, Pluronic PE 6200, Ethylhydroxyethylcellulose, Sorbitanmonolaurat und 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-1-propanon in kleinen Portionen zugegeben.
Das auf dem Spannrahmenfoulard mit einem Flottenauftrag von 80 % bezogen auf das Trockengewicht des Textilgutes imprägnierte Gewebe wird anschliessend bei 120 0C während 2 Minuten getrocknet und durchläuft im Anschluss an die Trocknung einen UV-Kanal zur Fixierung der Ausrüstungsschicht. Die Reaktionszeit im UV-Kanal beträgt 2.5 Sekunden bei einer spezifischen Strahlungsleistung von 5.5 kW/m2. Der UV-Kanal wird vorzugsweise mit einem Schutzgas wie Stickstoff, CO2 oder Argon gespült werden, um einerseits allfällige unerwünschte Oxidationsprozesse bei der radikalischen Härtung von Acrylaten und andererseits die Ozonbildung zu vermeiden.
Die auf diese Weise hergestellte Gewebeausrüstung zeichnet sich durch hervorragende Hosteigenschaften aus, die ihrerseits durch die gute Quellbarkeit der Hostschicht und die hohe Affinität zu lipophilen Substanzen charakterisiert ist. Die auf die beschriebene Art und Weise hergestellte Schicht zeigt eine spezifische Substanzaufnahme von 23 mg Isooktanol (Modellsubstanz für therapeutische und/oder kosmetische Wirksubstanzen) pro Gramm Hostschicht. Ein weiteres wesentliches Kriterium der Hosteigenschaft ist die Wiederbeladung der Hostschicht nach einer erfolgten Wäsche des betreffenden Kleidungsstücks. Die Wiederbeladbarkeit der Ausrüstungsschicht beträgt nach fünf Wäschen immer noch 82 % der ursprünglichen Sorptionskapazität für Isooktanol.
Zusätzlich zu den, die Funktionalität der UV-härtbaren Ausrüstungsschichten auszeichnenden Eigenschaften, ist deren kostengünstige Herstellung zu erwähnen, da die üblicherweise durchzuführende Hochtemperaturfixierung entfällt. Durch den Einsatz der UV-härtenden Ausrüstungskomponenten ist es möglich, die gewünschten Wirksubstanzen bereits bei der Herstellung der Ausrüstschicht einzusetzen oder zuzugeben, ohne deren chemische Veränderung beziehungsweise thermisch bedingte Substanzverluste befürchten zu müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Ausrüstungsformulierung zum Herstellen von Ausrüstungen auf textilen Fasern und Flächengebilden umfassend einen vernetzbaren Polymerbinder, eine grenzflächenaktive Substanz und einen allgemeinen, multifunktionell wirkenden Vernetzer dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung vernetzbare Spacersubstanzen umfasst, und dass im Zusammenwirken mit dem vorzugsweise lipophil modifizierten Polymerbinder eine durch polar-protische und/oder polar- aprotische Substanzen quellbare polymere Ausrüstungsschicht mit Nanotaschen herstellbar ist, die mit Wirksubstanzen wiederholt beladbar ist.
2. Ausrüstungsformulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerbinder aus der Gruppe der vernetzbaren fettmodifizierten, in Wasser emulgierten, C2 bis Ci8 Acryl-, Epoxy- , Vinylacetat- , Vinylpyrolidonpolymere und deren Blockpolimerisaten oder Urethanpolymere gewählt ist.
3. Ausrüstungsformulierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerbinder in einem Anteil von 40 bis 80 %, vorzugsweise 50 bis 65 %, bezogen auf den Trockensubstanzgehalt der herzustellenden Ausrüstungsschicht, vorliegt.
4. Ausrüstungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Vernetzer multifunktionelle Kunstharzverbindungen, vorzugsweise α- Aminoalkylierungsprodukte wie zum Beispiel methylolierte und/oder methoxylierte Ethylenharnstoff- oder Melaminverbindungen zugesetzt sind.
5. Ausrüstungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer in einem Anteil von 5 bis 40 %, vorzugsweise 10 bis 20 %, bezogen auf den Trockensubstanzgehalt der herzustellenden Ausrüstungsschicht, vorliegt.
6. Ausrüstungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spacersubstanzen aus der folgenden Gruppe gewählt sind: Polyetherketten, vorzugsweise Polyoxyethylen, Polyoxypropylen, Blockpolymere und/oder C2 bis Ci8 Ketten mit vorzugsweise endständigen Hydroxyl-, Amino-, Carbonyl-, Carboxyl-, Säureamid-, Isocyanat-, N-Methylol- oder Methoxy-N- Methylolfunktionen.
7. Ausrüstungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spacersubstanzen in einem Anteil von 5 bis 40 %, vorzugsweise 10 bis 25 %, bezogen auf den Trockensubstanzgehalt der herzustellenden Ausrüstungsschicht, vorliegen.
8. Ausrüstungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Vernetzungs-Katalysatoren Substanzen aus folgender Gruppe zugesetzt sind: Magnesiumchlorid, Mono- und Polycarbonsäuren oder Ester als Säure abspaltende Verbindungen.
9. Ausrüstungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzungs-Katalysatoren in einem Anteil von 1 bis 8 %, vorzugsweise 2 bis 4 %, bezogen auf den Trockensubstanzgehalt der herzustellenden Ausrüstungsschicht, vorliegen.
10. Ausrüstungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass anionische und nichtionogene
Substanzen, deren HLB-Werte im Bereich von 3 bis 15 liegen, als grenzflächenaktive Substanzen zugesetzt sind, wobei diese aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind:
Glyceryl-Citrate, Glyceryl-Laurate, fettmodifizierte Sorbitanderivate, vorzugsweise Emulgatoren der Span- und
Tweenreihe, Cetaryl-Glucoside, Polyglyceryl-Oleate,
Polyglyceryl-Stearate sowie Siloxanpoly-Glycolether und/oder Siloxanpoly-Glucoside.
11. Ausrüstungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die grenzflächenaktive Substanzen in einem Anteil von 2 bis 25 %, vorzugsweise 5 bis 8 %, bezogen auf den Trockensubstanzgehalt der herzustellenden Ausrüstungsschicht, vorliegen.
12. Ausrüstungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Erzeugung und der räumlichen Ausdehnung von Perkolationsstrukturen im Ausrüstungsschicht-Faser-Verbund CO2- und/oder N2- abspaltende und/oder nicht reaktive beim Herstellen der Ausrüstungsschicht treibend wirkende Substanzen beigegeben sind.
13. Ausrüstungsformulierung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die CO2- und/oder N2-abspaltende
Treibgassubstanzen organische Substanzen aus der Gruppe Acetessigsäure, 2, 2 ' -Azobis-isobutyronitril und 2,2'- Azobis- (2-methylpropan) , und/oder anorganisches CO2- abspaltendes Natriumhydrogenkarbonat in Kombination mit Säure abspaltenden Katalysatoren umfassen.
14. Ausrüstungsformulierung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als polare, nicht reaktive, treibend wirkende Lösungsmittel vorzugsweise Ethylacetat, Methylglykolacetat und/oder Diglykoldimethylether, deren Siedepunkt zwischen 60 und 200 0C, vorzugsweise bei 120 0C, liegt, beigemischt sind.
15. Ausrüstungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die treibend wirkenden Substanzen in einem Anteil von 1 bis 15 %, vorzugsweise 2 bis 5 %, bezogen auf den Trockensubstanzgehalt der herzustellenden Ausrüstungsschicht, vorliegen.
16. Ausrüstungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie Käfigmoleküle aus der Gruppe Cyclodextrine, Dendrimere und/oder Glukane umfasst.
17. Ausrüstungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigmoleküle in einem Anteil von 1 bis 20 %, vorzugsweise 8 bis 15 %, bezogen auf den Trockensubstanzgehalt der herzustellenden Ausrüstungsschicht, vorliegen.
18. Ausrüstungsformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Licht im UV-Bereich von 100 nm bis 400 nm oder im sichtbaren Bereich von 400 nm bis 800 nm vernetzbar ist.
19. Ausrüstungsformulierung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie thermisch und/oder UV- bzw. Blaulicht-härtende Prepolymeren oder Monomeren sowie mindestens eine Komponente mit Spacerfunktion und eine grenzflächenaktiven Substanz umfasst .
20. Ausrüstung für textile Fasern und Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet dass sie unter Verwendung von Ausrüstungsformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist und durch polar-protische und/oder polar-aprotische Substanzen quellbar ist und dass sie im gequollenen Zustand Nanotaschen aufweist, die mit Wirkssubstanzen wiederholt beladbar sind.
21. Ausrüstung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanotaschen hinsichtlich ihrer räumlichen Ausdehnung eine stochastische Verteilung aufweisen.
22. Ausrüstung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Grenze der Grosse der Nanotaschen bei 500 nm liegt .
23. Ausrüstung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mikro- oder Mesokapillarität aufweist, wobei die Grosse der Mikro- und Mesoporen in einem Bereich von 1 bis 25 μm liegt.
24. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie Käfigmoleküle aus der Gruppe: Cyclodextrine, Dendrimere oder Glukane oder Mischungen davon umfasst .
25. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie Silber-Zeolith umfasst .
26. Verfahren zum Herstellen von Ausrüstungen auf textilen Fasern und Flächengebilden gemäss einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ausrüstungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 verwendet wird.
27. Verfahren zum Herstellen von Ausrüstungen auf textilen Fasern und Flächengebilden gemäss Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrüstungsformulierung mit industrieüblichen Applikationstechniken wie zum Beispiel
Foulardieren, Beschichten oder Sprühen auf die textilen
Fasern und Flächengebilde aufgebracht und nachfolgend getrocknet und fixiert werden.
28. Verfahren zum Herstellen von Ausrüstungen auf textilen Fasern und Flächengebilden gemäss Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung der ausgerüsteten Fasern und Flächengebilde bei Temperaturen zwischen 50 und 150 0C während 30 bis 180 Sekunden in industrieüblichen Aggregaten wie zum Beispiel Spannrahmen oder Hotflue erfolgt.
29. Verfahren zum Herstellen von Ausrüstungen auf textilen Fasern und Flächengebilden gemäss Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fixierung der Ausrüstungsschicht je nach dem verwendeten Polymer- /Vernetzersystem vorzugsweise thermische und/oder UV- oder Blaulicht-abstrahlende Reaktionsapparate verwendet werden.
30. Verfahren zum Herstellen von Ausrüstungen auf textilen Fasern und Flächengebilden gemäss Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Fixierung bei Temperaturen zwischen 120 und 200 0C, vorzugsweise bei 140 bis 160 0C erfolgt.
31. Verfahren zum Herstellen von Ausrüstungen auf textilen Fasern und Flächengebilden gemäss Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Fixierung nach der
Trocknung des Gewebes durch UV- oder Blaulicht-Härtung erfolgt .
32. Verfahren zum Herstellen von Ausrüstungen auf textilen Fasern und Flächengebilden gemäss Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung Licht im UV-Bereich von 100 nm bis 400 nm oder im sichtbaren Bereich von 400 nm bis 800 nm eingesetzt wird.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung acrylatbasierter Ausrüstungsschichten unter Schutzatmosphäre erfolgt.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, den Ausrüstungskomponenten schon vor der Fixierung die Wirksubstanzen zugegeben werden.
35. Verfahren zum Herstellen von Ausrüstungen auf textilen Fasern und Flächengebilden gemäss einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ausrüstungsschicht-Applikation eine Applikation von
Primerschichten vorgeschaltet ist, wobei reaktivgruppenhaltige Primer-Schichten zur Erhöhung der Waschpermanenz des Hostsystems speziell bei synthetischen
Fasermaterialien aufgebracht werden.
36. Verfahren zum Herstellen von Ausrüstungen auf textilen Fasern und Flächengebilden gemäss einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Käfigmoleküle auf das auszurüstende Textil aufgebracht werden.
37. Verfahren zum Herstellen von Ausrüstungen auf textilen Fasern und Flächengebilden gemäss einem der Ansprüche 26 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die fertig fixierte Ausrüstungsschicht durch polar-protische und/oder polar- aprotische Substanzen, vorzugsweise wässrige Emulsionen der Wirksubstanzen, aufgequollen wird und dabei Mikro¬ Taschen in der Ausrüstungsschicht mit den Wirksubstanzen beladen werden.
38. Textiler Artikel umfassend ein Trägermaterial ausgewählt aus einer Gruppe, welche textile Fasern und Flächengebilde umfasst, und eine auf dem Trägermaterial angebrachte Ausrüstung gemäss einem der Ansprüche 20 bis 25.
39. Textiler Artikel nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass er als textiles Flächengebilde ausgebildet ist und mindestens eine erste Seite mit einer Ausrüstung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 25 versehen ist.
40. Textiler Artikel nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Seite mit einer Ausrüstung versehen ist, welche Käfigmoleküle aus der Gruppe Cyclodextrine, Dendrimere oder Glukane oder Gemische davon umfasst.
41. Textiler Artikel nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Seite mit einer Ausrüstung versehen ist, welche Silber-Zeolith umfasst.
42. Textiler Artikel nach einem der Ansprüche 38 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass er mit mindestens einer, vorzugsweise lipophilen, Wirksubstanz wiederholt beladbar ist.
43. Textiler Artikel nach einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass er mit mindestens einer, vorzugsweise lipophilen, Wirksubstanz beladen ist.
44. Textiler Artikel nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wirksubstanz aus der Gruppe Phenolkarbonsäuren eines Oregano- oder Klettwurzelextraktes, Farnesol oder Gamma-Linolensäure (Nachtkerzenöl) , lipophile Schmerzmittel, Hormone oder Vitamine, Scopolamin, Cinnarizin, Meclozin, Nicotin, Heparin, Antihistamin, Diclofenac, Glyceroltrinitrat ausgewählt ist .
45. Textiler Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse der aufgebrachten Ausrüstungsschicht zwischen 1 bis 10 %, vorzugsweise 2 bis 4 %, bezogen auf das Trockengewicht des Textils beträgt.
PCT/CH2005/000419 2004-07-20 2005-07-18 Wiederbeladbare ausrüstungen auf textilen fasern und flächengebilden WO2006007753A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05759681A EP1771619A1 (de) 2004-07-20 2005-07-18 Wiederbeladbare ausrüstungen auf textilen fasern und flächengebilden
KR1020077003858A KR20070035090A (ko) 2004-07-20 2005-07-18 방직 섬유 및 직물에 복수회 적용 가능한 피니쉬
JP2007521768A JP2008506865A (ja) 2004-07-20 2005-07-18 紡織繊維および織物の再装填可能な仕上げ剤
US11/572,486 US20080044580A1 (en) 2004-07-20 2005-07-18 Dressings Which Can Be Applied Several Times To Textile Fibers And Textile Fabrics

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1222/04 2004-07-20
CH12222004 2004-07-20
CH17972004 2004-10-29
CH1797/04 2004-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006007753A1 true WO2006007753A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=34979647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000419 WO2006007753A1 (de) 2004-07-20 2005-07-18 Wiederbeladbare ausrüstungen auf textilen fasern und flächengebilden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080044580A1 (de)
EP (1) EP1771619A1 (de)
JP (1) JP2008506865A (de)
KR (1) KR20070035090A (de)
TW (1) TWI279226B (de)
WO (1) WO2006007753A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116330A2 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Tex-A-Tec Ag Multifunktionsschicht auf textilen fasern und flächengebilden zur wirkstoffaufnahme und -abgabe
CH699118A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-15 Tex A Tec Ag Multifunktionelle, responsive Funktionsschichten auf festen Oberflächen und Verfahren zur Herstellung dazu.
CN102094505A (zh) * 2010-12-31 2011-06-15 铁岭市石美石材有限公司 一种高光泽度复合石材板的制作方法
US8580954B2 (en) 2006-03-28 2013-11-12 Hospira, Inc. Formulations of low dose diclofenac and beta-cyclodextrin
WO2017042362A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Bauerfeind Ag Polymerzusammensetzungen, fasern und garne mit petrolatum und/oder ölsäurehaltigen ölen
CN106512549A (zh) * 2016-11-22 2017-03-22 郑州仁宏医药科技有限公司 一种烟气过滤用发泡材料及其制备方法和应用
US9833509B2 (en) 2014-05-05 2017-12-05 Multiple Energy Technologies Llc Bioceramic compositions and biomodulatory uses thereof
US10252945B2 (en) 2012-09-26 2019-04-09 Multiple Energy Technologies Llc Bioceramic compositions

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8425662B2 (en) 2010-04-02 2013-04-23 Battelle Memorial Institute Methods for associating or dissociating guest materials with a metal organic framework, systems for associating or dissociating guest materials within a series of metal organic frameworks, and gas separation assemblies
CN102199238B (zh) * 2011-04-14 2012-07-25 武汉纺织大学 环保型非离子棉织物整理剂的制备方法及其产品
US10694862B2 (en) 2017-01-11 2020-06-30 American Textile Company, Inc. Mattress protector with removable top and having side supports

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744614A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Basf Ag Pflegeleichtes Textil mit verbesserter Knitter-, Durchreiß- und Scheuerfestigkeit
WO2001075216A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Schoeller Textil Ag Ausrüstung von textilen fasern, geweben udn flächengebilden
WO2002095314A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Schoeller Textil Ag Verfahren zur herstellung von temperaturregulierenden flächen mit latenwärmespeichermaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05195438A (ja) * 1991-10-09 1993-08-03 Hirose Kozo 抗菌防臭繊維
US5366801A (en) * 1992-05-29 1994-11-22 Triangle Research And Development Corporation Fabric with reversible enhanced thermal properties
US6653524B2 (en) * 1999-12-23 2003-11-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven materials with time release additives
JP4398158B2 (ja) * 2002-10-03 2010-01-13 久光製薬株式会社 貼付剤
DE10249841A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Basf Ag Verwendung von hyperverzweigten Polymeren, die Urethan- und/oder Harnstoffgruppen aufweisen, zur Modifizierung von Oberflächen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744614A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Basf Ag Pflegeleichtes Textil mit verbesserter Knitter-, Durchreiß- und Scheuerfestigkeit
WO2001075216A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Schoeller Textil Ag Ausrüstung von textilen fasern, geweben udn flächengebilden
WO2002095314A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Schoeller Textil Ag Verfahren zur herstellung von temperaturregulierenden flächen mit latenwärmespeichermaterial

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8580954B2 (en) 2006-03-28 2013-11-12 Hospira, Inc. Formulations of low dose diclofenac and beta-cyclodextrin
US8946292B2 (en) 2006-03-28 2015-02-03 Javelin Pharmaceuticals, Inc. Formulations of low dose diclofenac and beta-cyclodextrin
WO2008116330A3 (de) * 2007-03-27 2009-05-07 Tex A Tec Ag Multifunktionsschicht auf textilen fasern und flächengebilden zur wirkstoffaufnahme und -abgabe
WO2008116330A2 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Tex-A-Tec Ag Multifunktionsschicht auf textilen fasern und flächengebilden zur wirkstoffaufnahme und -abgabe
WO2010006457A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Heiq Materials Ag Multifunktionelle, responsive funktionsschichten auf festen oberflächen und verfahren zur herstellung dazu
CH699118A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-15 Tex A Tec Ag Multifunktionelle, responsive Funktionsschichten auf festen Oberflächen und Verfahren zur Herstellung dazu.
CN102094505A (zh) * 2010-12-31 2011-06-15 铁岭市石美石材有限公司 一种高光泽度复合石材板的制作方法
US10252945B2 (en) 2012-09-26 2019-04-09 Multiple Energy Technologies Llc Bioceramic compositions
US9833509B2 (en) 2014-05-05 2017-12-05 Multiple Energy Technologies Llc Bioceramic compositions and biomodulatory uses thereof
US9962441B2 (en) 2014-05-05 2018-05-08 Multiple Energy Technologies Llc Bioceramic compositions and biomodulatory uses thereof
WO2017042362A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Bauerfeind Ag Polymerzusammensetzungen, fasern und garne mit petrolatum und/oder ölsäurehaltigen ölen
US11555259B2 (en) 2015-09-11 2023-01-17 Bauerfeind Ag Polymer compositions, fibers and threads with petrolatum and/or oleic acid-containing oils
CN106512549A (zh) * 2016-11-22 2017-03-22 郑州仁宏医药科技有限公司 一种烟气过滤用发泡材料及其制备方法和应用
CN106512549B (zh) * 2016-11-22 2018-12-04 董建芬 一种烟气过滤用发泡材料及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
US20080044580A1 (en) 2008-02-21
EP1771619A1 (de) 2007-04-11
JP2008506865A (ja) 2008-03-06
TWI279226B (en) 2007-04-21
TW200612871A (en) 2006-05-01
KR20070035090A (ko) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006007753A1 (de) Wiederbeladbare ausrüstungen auf textilen fasern und flächengebilden
EP1268919B1 (de) Ausrüstung von textilen fasern, geweben und flächengebilden
EP2519665B1 (de) Funktionalisierter cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung
CN101591859A (zh) 一种艾叶油微胶囊织物复合整理剂及其应用
CN100368607C (zh) 具有皮肤护理功能的新型面料及其制备方法
CH699127A2 (de) Multifunktionelle, responsive Funktionsschichten auf festen Oberflächen und Verfahren zur Herstellung dazu.
CN101023213A (zh) 纺织纤维和织物上可再装填的整理剂
EP2481762B1 (de) Wiederbeladbare Ausrütungen für Textielen
DE2923218A1 (de) Verfahren zum herstellen wasserunloeslicher zink-azetat-peroxidkomplexe und bakteriostatischer buegelfreier baumwollgewebe und zum bakteriostatischmachen von zellulosehaltigen und/oder polyesterhaltigen textilien sowie bakteriostatische zusammensetzung
DE102005015699A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Textilien mit Wirkstoffen
Massella et al. Manufacture techniques of chitosan-based microcapsules to enhance functional properties of textiles
EP2262944A1 (de) Verfahren zum ausrüsten von fasern und textilen flächengebilden
EP2108735B1 (de) Beladbare Fasern und textile Flächengebilde
DE3507154C2 (de)
EP1373631A2 (de) Hydrogelmatrixsysteme zur ausstattung von textilien
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
WO2009115217A1 (de) Antibakteriell ausgerüsteter vliesstoff mit bikomponentenfasern
WO2001086054A1 (de) Mit uv-strahlenfiltern ausgerüstete gewebe
EP2319980A1 (de) Textilausrüstung zur Insektenabwehr
DE19807573A1 (de) Alkalisches Gas absorbierende Faserprodukte
DE102007043323A1 (de) Sol-Gel Beschichtungen von Oberflächen mit geruchsbindenden Eigenschaften
KR100489514B1 (ko) 아세테이트 섬유의 소취 가공 방법
DE10104290A1 (de) Hydrogelmatrixsysteme zur Steigerung des Tragekomforts von Textilien
WO2014094711A1 (de) Färb- und schmutzfangtücher
DE10104281A1 (de) Temporäre Ausrüstung von Textilien mit desodorierend wirkenden Mitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005759681

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007521768

Country of ref document: JP

Ref document number: 258/CHENP/2007

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077003858

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580031279.9

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020077003858

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005759681

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11572486

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11572486

Country of ref document: US