DE10104281A1 - Temporäre Ausrüstung von Textilien mit desodorierend wirkenden Mitteln - Google Patents

Temporäre Ausrüstung von Textilien mit desodorierend wirkenden Mitteln

Info

Publication number
DE10104281A1
DE10104281A1 DE2001104281 DE10104281A DE10104281A1 DE 10104281 A1 DE10104281 A1 DE 10104281A1 DE 2001104281 DE2001104281 DE 2001104281 DE 10104281 A DE10104281 A DE 10104281A DE 10104281 A1 DE10104281 A1 DE 10104281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deodorant
hydrogel
textiles
textile
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001104281
Other languages
English (en)
Inventor
Maren Jekel
Pavel Gentschev
Tatiana Schymitzek
Jacques Breyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2001104281 priority Critical patent/DE10104281A1/de
Priority to EP02712859A priority patent/EP1373631A2/de
Priority to PCT/EP2002/000825 priority patent/WO2002061199A2/de
Priority to AU2002244678A priority patent/AU2002244678A1/en
Publication of DE10104281A1 publication Critical patent/DE10104281A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/15Proteins or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur temporären Ausrüstung von Textilien, insbesondere von textiler Bekleidung, beschrieben, bei dem auf die textile Oberfläche, insbesondere die Fasern der Textilien, ein Hydrogel aufgebracht wird und die so behandelten Textilien anschließend getrocknet werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur temporären Ausrüstung (Ausstattung) von Textilien, insbesondere Bekleidung, mit desodorierenden Eigenschaften sowie die mit diesen Verfahren behandelten Textilien, insbe­ sondere Kleidungsstücke, selbst. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfin­ dung ein Verfahren zur nachträglichen temporären Ausrüstung von Textilien mit desodorierend wirkenden Mitteln durch den Einsatz von Matrixsyste­ men. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Matrixsystemen auf der Basis von Hydrogelen zur temporären Ausstattung von Textilien mit desodorierenden Eigenschaften.
Die hygienische Textilausrüstung findet im zunehmendem Maße das Interesse der Chemiefaserhersteller und Textilausrüster. Den auf internationalen Märk­ ten vorhandenen Produkten wird eine antimikrobielle Eigenschaft insbeson­ dere durch Einspinnen der Wirkstoffe in die Polymermatrix verliehen. Be­ kannt ist ebenfalls die kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen aus Mikro­ kapseln, die in die entsprechenden Textilfasern eingearbeitet wurden. Proble­ matisch sind dabei mögliche toxische und allergische Reaktionen der bisher verwendeten chemischen Wirkstoffe, im allgemeinen Biozide und derglei­ chen. Folglich bestehen große Vorbehalte beim Einsatz von permanenten an­ timikrobiellen Ausrüstungen für hautnah getragene Textilien.
Neuere Ansätze haben deshalb das Ziel, eine hautverträgliche Garnausrüs­ tung, beispielsweise auf Basis von Chitosan (D-Glucosamin), zu entwickeln. Bereits eine Beimischung von 10% Chitosanfaser reicht aus, um eine dauer­ hafte hygienische Wirksamkeit der Garne zu bewirken, und zwar mit Reduk­ tionsraten größer 99% gegenüber Dermatophyten und Gram-positiven Bak­ terien. Allerdings haben Spinnversuche gezeigt, daß bereits die Zumischung von nur 5 bis 15% Chitosanfasern aufgrund ihrer Sprödigkeit zur Ver­ schlechterung des Laufverhaltens an den Maschinen führt.
Die EP 0 257 966 A2 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung textiler Ober­ flächen mit einem einen Wirkstoff (Reinigungsmittel, Insektizid, Parfüm, Antibiotikum oder Antistatikum) enthaltenden Hydrogel, bei dem das wirkstoff­ haltige Hydrogel auf die zu behandelnde Textiloberfläche aufgebracht wird, die in den Hydrogelteilchen eingelagerten Wirkstoffe durch Krafteinwirkung (z. B. durch Bürsten) unter Zerstörung der Hydrogelteilchen freigesetzt wer­ den und anschließend die sichtbaren Rückstände (z. B. durch Staubsaugen) entfernt werden. Die in der EP 0 257 966 A2 beschriebene Behandlung soll sich zu Reinigungszwecken, zur Insektizidbehandlung, zur Parfümierung und zur biostatischen oder antistatischen Behandlung von Textiloberflächen eig­ nen.
Die EP 0 837 077 A2 beschreibt eine antibakterielle, wasserabsorbierende Zusammensetzung aus einem teilchenförmigen, wasserabsorbierenden Harz und einem antibakteriellen Pulver, das aus einem anorganischen Adsorbens besteht, an das ein antibakterieller Wirkstoff adsorbiert ist. Bei dem anorgani­ schen Adsorbens handelt es sich insbesondere um Zeolithe, Aluminiumoxide, Magnesiumoxide, Siliciumdioxide, Aluminiumsilikate oder deren Mischungen.
Die JP 08099865 A beschreibt eine antibakterielle, desodorierende Reini­ gungszusammensetzung, die ein desodorierendes Tensid bzw. Detergens ent­ hält, bei dem Kollagen und Chitosan über ein amphotheres Tensid vom Ami­ nosäuretyp aneinander gebunden sind.
Die JP 08027675 A beschreibt ein spezielles Chitosan-Coating für die perma­ nente antibakterielle Textilausrüstung von Polynosinfasern.
Die JP 05148758 A beschreibt ein chitosanhaltiges Fasercoating auf Basis von Cellulose durch Anbringen von feinen Partikeln von deacetyliertem Chi­ tin und Cellulose an Cellulosefasern oder tierische oder pflanzliche Fasern. Hierdurch soll die Hydrophilie der Fasern erhöht werden.
Bisher ist im Stand der Technik kein Verfahren beschrieben worden, um Tex­ tilien während eines Wasch- und Reinigungsschritts oder in einem nachfol­ genden Nachbehandlungsschritt derart temporär zu modifizieren, daß sie nach diesem Behandlungsschritt eine desodorierende Wirkung entfalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereitstellung eines Verfah­ rens, das die temporäre Ausrüstung von Textilien, insbesondere textiler Ober­ flächen, mit desodorierender Wirkung ermöglicht. Insbesondere sollte ein sol­ ches Verfahren auch die Möglichkeit liefern, die temporäre Modifizierung der Textilien möglichst einfach vorzunehmen, und des weiteren auch die Mög­ lichkeit einer relativ einfachen Entfernbarkeit der temporären Modifizierung, beispielsweise beim nächsten Wasch- und Reinigungsvorgang, bieten. Schließlich sollte ein solches Verfahren auch die Verwendung von hautver­ träglichen Desodorantien in relativ geringen Konzentrationen ermöglichen sowie durch die Auswahl geeigneter Desodorantien in der Lage sein, unange­ nehme Gerüche aus der Umgebung (wie z. B. Zigarettenrauch) zu absorbie­ ren.
Die Anmelderin hat nun in überraschender Weise herausgefunden, daß die er­ findungsgemäße Aufgabe gelöst werden kann, indem man als temporäre Aus­ rüstung der zu behandelnden, mit desodorierender Wirkung zu versehenden textilen Oberflächen, insbesondere Bekleidungsstücke, ein Matrixsystem vor­ sieht, das zum einen durch die Aufnahme von Wasser - zu 99% Bestandteil des menschlichen Schweißes - die Vermehrung von Mikroorganismen, die für die bakteriellen Zersetzungsprozesse verantwortlich sind, einschränken kann, wobei dieser Effekt durch die kontrollierte Abgabe von Desodorantien aus einem solchen Matrixsystem zusätzlich verstärkt werden kann. Zum anderen eignet sich die desodorierende Ausrüstung der Textilien auch zur Beseiti­ gung unangenehmer Gerüche wie z. B. Zigarettenrauch.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde also eine Methode entwickelt, die eine nachträgliche temporäre Ausrüstung von Textilien, insbesondere Kleidungsstücken, mit desodorierender Wirkung durch den Einsatz von Ma­ trixsystemen auf Hydrogelbasis ermöglicht. Hierbei werden Hydrogeldispersi­ onen verwendet, die durch Quellung Schweiß aufnehmen und daher kein feuchtwarmes Millieu, das für die Vermehrung der Mikroorganismen erforder­ lich ist, entstehen kann.
Ein desodorierender Effekt wird durch die Beladung mit Desodorantien er­ zielt. Einerseits bewirken die desodorierenden Systeme eine temporäre hygie­ nische Ausrüstung der Textilfasern, andererseits sind sie ebenfalls in der Lage, unangenehme Gerüche zu absorbieren.
"Temporäre Ausrüstung (Ausstattung)" im Sinne der vorliegenden Erfindung meint insbesondere, daß die auf die textilen Oberflächen bzw. Fasern aufge­ brachten Hydrogelteilchen auf den Textilien, z. B. während des Tragens des Bekleidungsstückes, verbleiben und anschließend, z. B. beim nachfolgenden Waschen, wieder entfernt werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur temporä­ ren Ausrüstung (Ausstattung) von Textilien, insbesondere Bekleidung, mit desodorierenden Eigenschaften, bei dem man auf die textile Oberfläche, ins­ besondere die Fasern der Textilien, ein Hydrogel aufbringt, das eine desodo­ rierende Substanz enthalten kann.
Diesem Behandlungsschritt schließt sich im allgemeinen ein Verfahrensschritt an, bei dem man die so behandelten Textilfasern trocknet. Vorzugsweise er­ folgt die Trocknung unter Normaldruck und bei Umgebungstemperatur, ins­ besondere bei Raumtemperatur oder bei höheren Temperaturen (z. B. in ei­ nem Wäschetrockner). Bei der Trocknung werden die Hydrogelteilchen nicht zerstört, d. h. bei dem Trocknungsvorgang werden keinerlei Kräfte auf die Hydrogelteilchen ausgeübt.
Da Hydrogele im allgemeinen Wasser enthaltende Systeme (Gele) auf Basis hydrophiler, aber wasserunlöslicher Polymere sind, die als dreidimensionales Netzwerk vorliegen, sind die Partikel auf der Textiloberfläche nach dem Trocknungsvorgang wesentlich kleiner und betragen im allgemeinen etwa nur noch ein Zehntel oder sogar noch weniger ihres ursprünglichen Volu­ mens, d. h. ihres Volumens im gequollenen Zustand.
Die Netzwerkbildung erfolgt bei den Hydrogelen vorwiegend über chemi­ sche Verknüpfung der einzelnen Polymerketten, insbesondere über kovalente Bindungen, ist aber auch über elektrostatische, hydrophobe oder Dipol/Di­ pol-Wechselwirkungen zwischen einzelnen Segmenten der Polymerketten möglich.
Die Herstellung von Hydrogelen, insbesondere in Form mikro- und nanoskali­ ger Hydrogeldispersionen, sowie die Immobilisierung von Wirkstoffen, insbe­ sondere hydrophiler Wirkstoffe, in die Hydrogelmatrices ist Stand der Technik und in zahlreichen Publikationen bereits beschrieben. Des weiteren sind solche Hydrogele auch im Handel erhältlich.
Die Bildung mikro- und nanoskaliger Hydrogelpartikel ist dem Fachmann ge­ läufig und kann beispielsweise über Mikroemulsionspolymerisation einer in den meisten Fällen mit Emulgatoren stabilisierten Wasser/Öl-Emulsion durch Homogenisierung mittels Hochdruckhomogenisatoren oder Rotor-Stator-Ho­ mogenisatoren erfolgen. Die wäßrige Phase enthält dabei die gelösten Poly­ mere bzw. Monomere sowie gegebenenfalls zu immobilisierende wasserlösli­ che Desodorantien. Die Zugabe hydrophober Initiatoren führt im Fall der Monomere bei gleichzeitiger Anwesenheit bi- bzw. multifunktionaler Mono­ mere zur Ausbildung des polymeren Netzwerkes über kovalente Bindungen.
Monomere können auch durch die alleinige Zugabe von Tensiden zu einer wäßrigen Lösung in Emulsion gehalten werden. Die Polymerisation erfolgt dann in den gebildeten Mizellen.
Durch einfache Temperatursenkung der Emulsion gelieren beispielsweise Polymere wie Gelatine, Agarose oder Polyvinylalkohol, wenn bei letzterem bis unter den Gefrierpunkt abgekühlt und langsam wieder aufgetaut wird.
Geeignet sind alle aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Her­ stellung mikro- und nanoskaliger Hydrogeldispersionen. In den Ausführungs­ beispielen der vorliegenden Anmeldung ist lediglich beispielhaft die Synthese der zur Applikation auf Textilien exemplarisch verwendeten Polyisopropyl­ acrylamid (P-NIPAAm)-Hydrogele beschrieben.
Als Hydrogele eignen sich erfindungsgemäß beispielsweise Hydrogele auf Basis natürlicher Polymere, wie z. B. Agarosen, Agar-Agar, Gelatine, Curdlan, Alginsäuren und Alginate, Pektine und Pektinate, Carageenane, Chitosane sowie Cellulose und deren Derivate etc.
Erfindungsgemäß geeignet sind aber auch Hydrogele auf Basis synthetischer Polymere, wie z. B. Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylsäuren, Polyme­ therylsäuren, Polyacrylamide, Polymethacrylamide, Polyurethane, Polyvinyl­ pyrrolidone, Polyvinylalkohole oder deren Copolymere.
Die Applikation der Hydrogele auf die textilen Oberflächen bzw. Fasern er­ folgt im allgemeinen in Form wäßriger Hydrogeldispersionen.
Als Hydrogeldispersionen sind Hydrogele geeignet, die mittlere Partikelgrö­ ßen im gequollenen Zustand von weniger als etwa 100 µm, insbesondere we­ niger als etwa 10 µm, vorzugsweise weniger als 1.000 nm, ganz besonders be­ vorzugt weniger als etwa 500 nm. Die Verwendung von Hydrogelen mit mittleren Partikelgrößen im gequollenen Zustand von weniger als 1.000 nm, ganz besonders bevorzugt weniger als etwa 500 nm, hat insbesondere den Vorteil, daß das Eindringen von Mikroorganismen in die Hydrogelmatrixsy­ steme aufgrund des Durchmessers von Mikroorganismen von ca. 1 µm und mehr nicht möglich ist. Des weiteren sind solche Partikel so klein, daß sie nach Aufbringung und Trocknung mit bloßem Auge nicht mehr sichtbar sind.
Insbesondere sollte das Hydrogel aus formstabilen Teilchen bestehen.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Hydrogelteilchen, die bis zu etwa 99 Gew.%, insbesondere bis zu etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise etwa 60 bis et­ wa 90 Gew.-%, Wasser aufnehmen können.
Ein verbessertes Aufziehverhalten der Hydrogelpartikel kann zusätzlich durch deren kationische Modifizierung erzielt werden. Die Art und Weise der Herstellung der kationischen Modifizierung ist dem Fachmann geläufig. Die kationische Modifizierung kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß in der zu polymerisierenden Ausgangsmonomerenlösung oder -emulsion ge­ ringe Mengen kationischer Monomere vorhanden sind, die mit einpolymeri­ siert werden, so daß die Hydrogelpartikel dann insgesamt kationisch modifi­ ziert sind. Da viele Textilfasern, insbesondere Baumwollfasern, nach der Wä­ sche negativ geladen sind, lassen sich kationisch modifizierte Hydrogelparti­ kel besonders gut applizieren.
Die Hydrogelpartikel wirken dadurch desodorierend, daß sie - beispielsweise bei erfindungsgemäß behandelten Bekleidungsstücken - insbesondere das Wasser, aber auch die im Wasser gelösten anorganischen und organischen Bestandteile des Schweißes absorbieren und einschließen. Des weiteren sind sie ebenfalls in der Lage, bei Auswahl geeigneter Desodorantien unangeneh­ me Gerüche zu absorbieren.
Die desodorierende Wirkung der Hydrogelpartikel kann insbesondere durch die Einlagerung von Desodorierungsmitteln (Desodorantien) in die Hydrogel­ partikel erzielt werden, d. h. die Hydrogelpartikel können mit Desodorie­ rungsmitteln (Desodorantien) "beladen" sein. Die Hydrogelpartikel stellen al­ so gleichzeitig Depotsysteme dar, wenn sie desodorierende Substanzen ent­ halten, die durch Quellung der Hydrogele diffusionskontrolliert freigesetzt werden können. Die mit Desodorantien beladenen Hydrogelsysteme sind je­ doch ebenfalls in der Lage, unangenehme Gerüche im nichtgequollenen Zu­ stand zu absorbieren. Die "Beladung" von Hydrogelen mit Wirkstoffen im all­ gemeinen ist dem Fachmann an sich geläufig.
Die "Beladung" der Hydrogelmatrices mit Desodorantien kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß solche Desodorantien in der zu polymerisierenden Aus­ gangsmonomerenmischung bzw. -emulsion zugegen sind, so daß diese Deso­ dorantien in situ direkt einpolymerisiert werden. Die "Beladung" der Hydro­ gelmatrices mit Desodorantien kann aber beispielsweise auch nach Gefrier­ trocknung des Hydrogels nachträglich durch einen einfachen Quellungsvor­ gang in der wäßrigen Lösung der Desodorantien erfolgen. Solche Methoden sind dem Fachmann geläufig.
Unter dem Begriff "Desodorantien" oder "Desodorierungsmitteln" versteht man erfindungsgemäß Mittel, die Gerüche überdecken, entfernen oder zerstö­ ren, d. h. im Sinne der vorliegenden Erfindung wird dieser Begriff sehr weit verstanden. Zu weiteren Einzelheiten zu Desodorierungsmitteln kann bei­ spielsweise verwiesen werden auf W. Raab, "Pflegekosmetik: ein Leitfaden", Gustav Fischer Verlag, 2. Auflage, 1997, insbesondere Seiten 33 ff., H. Fey, "Wörterbuch der Kosmetik", Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2. Aufla­ ge, 1985, insbesondere Seiten 61 ff., sowie Römpp-Chemielexikon, Georg Thieme Verlag, 10. Auflage, Stichworte "Desodorantien", "Geruchsverbesse­ rungsmittel" und "Antihidrotika", deren gesamte Offenbarung hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
Erfindungsgemäß geeignete Desodorierungsmittel sind vorzugsweise haut­ verträglich. Des weiteren sollte das in die Hydrogelmatrices eingelagerte De­ sodorierungsmittel wasserlöslich oder zumindest wasserdispergierbar sein.
Insbesondere bevorzugt sind Desodorierungsmittel, deren Moleküle durch die Poren des Hydrogels im gequollenen Zustand diffundieren können.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind solche Desodorierungsmittel (Desodoran­ tien), die keimhemmende, insbesondere bakteriostatische Wirkung aufweisen, insbesondere gegen Gram-positive Bakterien.
Als Desodorierungsmittel (Desodorantien) eignen sich erfindungsgemäß alle Konservierungsstoffe mit spezifischer bakteriostatischer Wirkung gegen Gram-positive Bakterien, die gemäß der Kosmetik-VO vom 16.12.1977 ein­ schließlich der Änderungs-VO vom 21.3.1988 in Körperpflegemitteln zugelas­ sen sind.
Erfindungsgemäß geeignet ist z. B. das antibakteriell wirkende Polymer Chi­ tosan und dessen Derivate, insbesondere wenn das Molekulargewicht des Chitosans oder seiner Derivate eine Diffusion durch die Poren des Hydrogels im gequollenen Zustand erlaubt. Beispiele hierfür sind Chitosan und Chito­ sanderivate mit Molekulargewichten von weniger als etwa 100.000 g/mol.
Weitere, erfindungsgemäß geeignete Desodorierungsmittel (Desodorantien) sind ausgewählt aus der Gruppe von Triclosan, Trichlorcarbonilid, Bronopol, Chlorhexidinen und deren Salzen, Chlor- und Dichlorxylenolen, Hexachloro­ phenen, Tetrabrom-ortho-kresol, Usninsäuren und deren Salzen, Quats und Amphotensiden vom Betaintyp sowie Mischungen dieser Verbindungen.
Ein weiteres, erfindungsgemäß besonders geeignetes Desodorierungsmittel (Desodorans) ist Zinkricinoleat, insbesondere in Kombination mit synergisti­ schen Zusätzen, die mit den geruchsbildenden Substanzen Einschlußverbin­ dungen bilden können und daher vor allem zur Geruchsabsorption unange­ nehmer Gerüche geeignet ist.
Weitere, erfindungsgemäß geeignete Desodorierungsmittel (Desodorans) sind Citronensäureester wie Citronensäuretriethylester, insbesondere in Kombina­ tion mit Antioxidantien.
Weitere, erfindungsgemäß geeignete Desodorierungsmittel (Desodorantien) sind sogenannte Geruchsverbesserungsmittel (Geruchsüberdeckungsmittel) sowie Antihidrotika (Schweißverhütungsmittel).
Wie zuvor beschrieben, wird das Hydrogel insbesondere in Form einer wäßri­ gen Dispersion appliziert. Vorzugsweise beträgt die Konzentration an Hydro­ gelpartikeln in der Anwendung weniger als etwa 15 g/l, insbesondere weni­ ger als etwa 10 g/l, vorzugsweise weniger als etwa 3 g/l, ganz besonders be­ vorzugt weniger als etwa 1 g/l, bezogen auf den Polymergehalt (Trockenge­ wicht) der Dispersion.
Die wäßrige Hydrogeldispersion kann beispielsweise durch Aufsprühen auf die Textilfasern oder durch Eintauchen der Textilien in die Dispersion appli­ ziert werden.
Als Wirkstofflösungen eignen sich also beispielsweise wäßrige Hydrogeldis­ persionen, die beispielsweise entweder durch die Verwendung als Spray, durch das Eintauchen in die entsprechende Dispersion bzw. die Behandlung der Textilien im Nachspülgang einer Waschmaschine anstelle oder z. B. in Kombination mit einem Weichspüler auf die Textilien appliziert werden kön­ nen. Nach einem anschließenden Trocknungsvorgang bleiben dann die Hy­ drogelmatrices als kleinste Partikel auf der Textiloberfläche zurück. Die Hy­ drogeldispersionen sollten daher so beschaffen sein, daß die einzelnen Hydro­ gelmatrices auf der Textiloberfläche nicht mehr sichtbar sind. Dafür eignen sich besonders Hydrogeldispersionen mit Partikeldurchmessern im Mikro- und Nanometerbereich. Darunter wird erfindungsgemäß der Bereich unter­ halb von etwa 100 µm, insbesondere unterhalb von 10 µm, vorzugsweise un­ terhalb von etwa 1.000 nm, ganz besonders bevorzugt unterhalb von etwa 500 nm, verstanden.
Wie zuvor beschrieben, erfolgt die Applikation der Hydrogeldispersionen im allgemeinen durch Aufsprühen als Spray, durch Eintauchen in Lösung bzw. Dispersion oder im Spülgang der Waschmaschine als Nachbehandlungsmittel anstelle oder in Kombination mit einem Weichspüler nach dem Waschprozeß. Die Applikation als Nachbehandlungsmittel ist dabei zu bevorzugen, da die Verwendung einer hochkonzentrierten Formulierung den Vorteil hat, daß im­ mobilisierte wasserlösliche Desodorantien nicht vollständig vorzeitig wäh­ rend der Lagerung des Produktes durch Diffusion in das wäßrige Medium freigesetzt werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die Textilien, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden sind.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Hydrogelen, insbesondere mikro- und nanoskaligen Hydrogelen, gegebenen­ falls in kationisch modifizierter Form und gegebenenfalls beladen mit mindes­ tens einem Desodorierungsmittel (Desodorans), zur temporären Ausstattung (Ausrüstung) von Textilien mit desodorierenden Eigenschaften.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von mit mindestens einem Desodorierungsmittel (Desodorans) beladenen Hydro­ gelen, gegebenenfalls in kationisch modifizierter Form, als Matrixdepotsys­ tem, unter anderem zur kontrollierten, vorzugsweise diffusionskontrollierten Freisetzung von Desodorierungsmitteln (Desodorantien), wobei die Freiset­ zung insbesondere durch Quellung der Hydrogele unter Wasseraufnahme er­ folgt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Textilien weisen ausgezeichnete desodorierende Eigenschaften auf.
Der Schweißgeruch entsteht durch bakterielle Zersetzung des an sich geruch­ losen Schweißes, insbesondere in den feuchtwarmen Achselhöhlen oder un­ ter ähnlichen, den Mikroorganismen gute Lebensmöglichkeiten bietenden Bedingungen (z. B. an den Füßen beim Tragen von Schuhen). Durch die er­ findungsgemäße Behandlung der Textilien mit wasserabsorbierenden Hydro­ gelen kann das Wasser des Schweißes aufgenommen werden, so daß kaum feuchtes Milieu für die schweißzersetzenden Bakterien vorhanden ist. Ein de­ sodorierender Effekt wird erzielt, wenn die Hydrogele mit Desodorantien beladen sind, die bei Einwirkung von Schweiß aus den Hydrogelpartikeln her­ ausdiffundieren und auf diese Weise ihre bakteriostatische Wirkung entfalten können.
Die Aufnahme des Schweißes erfolgt diffusionsgesteuert. Absorbiert wird vor allem Wasser, aber auch die im Wasser gelösten anorganischen und organi­ schen Bestandteile des Schweißes (< 1%), wie z. B. NaCl, Phosphate, Ammo­ nium-, Kalium-, Calcium- und Magnesium-Salze sowie Harnstoff, Glucose, Brenztraubensäure, Cholesterin, Milchsäure, Urocaninsäure, Aminosäuren u. a. Wenn Hydrogelpartikel mit mittleren Partikelgrößen im gequollenen Zu­ stand von weniger als etwa 1.000 nm, vorzugsweise von weniger als 500 nm, verwendet werden, hat dies - wie zuvor beschrieben - insbesondere den Vorteil, daß das Eindringen von Mikroorganismen in die Hydrogelmatrixsys­ teme aufgrund des Durchmessers von Mikroorganismen von ca. 1 µm und mehr nicht möglich ist. Des weiteren sind solche Partikel so klein, daß sie nach Aufbringen und Trocknung mit bloßem Auge nicht mehr sichtbar sind.
Unangenehme Gerüche aus der Umgebung, wie z. B. Zigarettenrauch, kön­ nen auch im ungequollenen Zustand absorbiert werden, insbesondere wenn geeignete Desodorantien eingelagert sind.
Gegenüber dem bekannten Stand der Technik weist die vorliegende Erfin­ dung eine Reihe von Vorteilen auf:
Die Ausrüstung von Textilien mit desodorierender Wirkung erfolgte bislang im Stand der Technik ausschließlich als permanente Textilausrüstung. Hydro­ gele wurden im Stand der Technik noch nicht zur temporären Ausstattung von Textilien mit desodorierender Wirkung verwendet. Auch zur Adsorption unangenehmer Gerüche weist die Erfindung zu den am Markt befindlichen Produkten, die alle als Spray auf die Textilien appliziert werden. Vorteile auf, da die Hydrogelmatrices analog einem Weichspüler nach einem Wasch- bzw. Reinigungsgang auf die Textilien aufgebracht werden und eine aufwendige Zusatzbehandlung der Textilien entfällt. Die vorliegende Erfindung bietet erstmals die Möglichkeit der Ausstattung von Textilien mit desodorierenden Eigenschaften durch temporäre Modifizierung der Textilien, die nachträglich und einfach appliziert und beim nächsten Wasch- und Reinigungsvorgang wieder vom Textil entfernt und erneuert werden kann. Dies ermöglicht - be­ dingt durch die Möglichkeit der Regeneration der Textilien - auch die Ver­ wendung von Systemen mit hautverträglicheren Desodorantien in geringen Konzentrationen.
Die erfindungsgemäß verwendeten temporären Textilausrüstungen mit deso­ dorierender Wirkung ermöglichen den Einsatz sehr hautverträglicher Wirk­ stoffe, wie z. B. Chitosan und Zinkricinoleat, und dies in sehr geringen Men­ gen.
Durch den Einsatz der hautverträglichen Desodorantien in geringen Konzen­ trationen kann auf den Einsatz weniger hautverträglicher, antimikrobiell wirksamer Stoffe, wie z. B. Biozide, gänzlich verzichtet werden.
Der Einsatz wasserabsorbierender Hydrogele ermöglicht über den vollständi­ gen Verzicht auf Desodorantien, weil durch die wasserabsorbierende Wir­ kung der Hydrogele die bakterielle Zersetzung des Schweißes per se unter­ bunden wird.
Zur Behandlung der Textilien eignen sich bereits geringe Konzentrationen an Hydrogeldmatrices in der Anwendung in Konzentrationen von weniger als etwa 15 g/l, insbesondere von weniger als etwa 10 g/l, vorzugsweise von we­ niger als etwa 3 g/l, ganz besonders bevorzugt von weniger als etwa 1 g/l, zur temporären Ausrüstung der Textilien mit desodorierender Wirkung.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Behandlung beliebiger Tex­ tilien, insbesondere Bekleidung. Beispiel für erfindungsgemäß behandelbare Textilien sind z. B. textile Flächengebilde, insbesondere Webwaren wie Ge­ webe, Maschenware wie Gewirke und Gestricke oder Textilverbundstoffe wie Filz- und Vliesstoffe, insbesondere in Form von Bekleidungsstücken.
Weitere Ausgestaltungen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE Beispiel 1 Herstellung von Hydrogelmatrices am Beispiel von Polyiso­ propylacrylamid (PIPAAm)
In einem 1-Liter-Vierhalskolben werden 470 ml VE-Wasser (vollentsalztes Wasser), 7 g N-Isopropylacrylamid, 0,35 g N,N-Methylenbisacrylamid und 0,094 g Natriumdodecylsulfat eingewogen und unter N2-Atmosphäre und unter Rückfluß bei 200 UpM auf 70°C erwärmt. Nach 30 Minuten werden 0,28 g Kaliumperoxydisulfat in 30 ml VE-Wasser hinzugegeben. Nach weite­ ren 4 Stunden ist die Reaktion beendet. Die wäßrige Hydrogeldispersion wird anschließend dialysiert.
Die so synthetisierten Hydrogelpartikel haben bei Raumtemperatur einen Durchmesser von ca. 200 bis 300 nm im gequollenen Zustand, d. h. in wäßri­ ger Dispersion. N-Isopropylacrylamid ist in der Dispersion mittels HPLC nicht mehr nachweisbar (< 1 ppm).
Beispiel 2 Immobilisierung von Desodorantien in Hydrogelmatrices
Die nach Beispiel 1 hergestellte Hydrogeldispersion wird in geeigneter Weise (Zentrifugation, Verdunstung des Wassers im Trockenschrank) bis zu einem Feststoffgehalt von etwa 7 bis 8% (w/w) aufkonzentriert und in eine den Wirkstoff (z. B. antibakteriell wirksames Chitosan, Chitosanoligomere bzw. spezielle Derivate) enthaltende wäßrige Lösung über einen Zeitraum von 24 Stunden gegeben. Durch Diffusion erfolgt eine gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffs in den Hydrogelmatrices und der Lösung.
Die Hydrogelmatrices können alternativ auch durch Sprühtrocknung bzw. Gefriertrocknung getrocknet und dann zum Quellen in die wässrige Wirk­ stofflösung gegeben werden.
Beispiel 3 Applikation der Hydrogeldispersion auf Textilien
Die Applikation der nach Beispiel 1 oder 2 hergestellten Hydrogeldispersion erfolgt standardisiert durch Eintauchen in die Hydrogeldispersion innerhalb eines Zeitraums von 10 Minuten oder mittels Spray.
Die Applikation durch das Eintauchen des Textilstreifens in die Wirkstofflö­ sung ermöglicht eine Anwendung und Dosierung vergleichbar der Verwen­ dung eines Weichspülers.
Bei der Applikation der Hydrogeldispersion werden Testgewebe aus Baum­ wolle, Polyester und einem Mischgewebe aus Baumwolle/Polyester mit defi­ nierten Maßen von 8 × 2 cm verwendet. Diese werden 10 Minuten in eine leicht gerührte, bei 20°C thermostatisierte Dispersion mit einem Feststoffge­ halt von 1 g/l gehängt.
Nach der Applikation der Hydrogele werden die Proben bei Raumtemperatur zunächst an Luft, zur exakten Durchführung der tensiometrischen Messun­ gen dann im Exsiccator getrocknet.
Beispiel 4 Feuchtigkeitsaufnahme der behandelten Textilien aus Bei­ spiel 3
Das Wasseraufnahmevermögen der auf diese Weise behandelten Textilgewe­ be wird mittels tensiometrischer Messungen ermittelt. Die Wasseraufnahme wird über einen Zeitraum von 130 Sekunden ermittelt. Für Baumwolle wer­ den nach einer 10minütigen Applikationszeit eine absolute Wasserabsorption von 0,38 g, für Mischgewebe (Baumwolle/Polyester) von 0,3 g und für Poly­ ester von 0,7 g erzielt, während die unbehandelte Polyesterprobe kein Wasser absorbiert.
Wird die Hydrogeldispersion (1 g/l) in Kombination mit Weichspüler (2 ml/l) durch Eintauchen der Textilstreifen in die entsprechende Lösung appliziert, so werden hohe Werte für das Wasseraufnahmevermögen bei gleichzeitiger Verbesserung des sogenannten "Griffs" ("Soft Feeling") erzielt.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte textile Bekleidungs­ stücke zeigen beim Tragen eine schweißgeruchverhindernde, desodorierende Wirkung.
Beispiel 5 Immobilisierung von Zinkricinoleat in PIPAAm-Hydrogele
Die nach Beispiel 1 erhaltene Hydrogeldispersion wird gefriergetrocknet und anschließend zur Quellung in einer wäßrigen Zinkricinoleatlösung belassen. Dazu werden 1,8 g gefriergetrocknetes PIPAAm in 7,2 g Zinkricinoleatlösung (0,4 g Zinkricinoleat (50%ig) in 6,8 g VE-Wasser) über Nacht zur Quellung belassen. Vor der Verwendung als Nachbehandlungsmittel im Nachspülgang einer Waschmaschine werden 9 g des Gels mit 31 g VE-Wasser verdünnt und 2 Stunden gerüht, bis eine homogene Dispersion entstanden ist. Die so herge­ stellte Hydrogeldispersionen enthält 4,5% (w/w) PIPAAm-Hydrogelpartikel (bezogen auf den Feststoff), 0,5% (w/w) Zinkricinoleat und 95% (w/w) VE- Wasser.
Beispiel 6 Applikation der Hydrogeldispersion auf Textilien
40 g der nach Beispiel 5 hergestellten, mit Zinkricinoleat beladenen Hydro­ geldispersion werden analog einem Weichspüler über die Einspülkammer zum Nachspülgang in einer Miele®-Waschmaschine zudosiert. Die Waschmaschi­ ne ist mit 5 Gewebeproben (SO-Gewirk, CO-Frottee, PA-Gewirk, PES-Gewirk und WO) sowie 1,8 kg Frottierhandtüchern beladen. Als Waschmittel für den Hauptspülgang werden 125 g eines UWM-Waschmittels (Pulver) verwendet.
Beispiel 7 Tests zur desodorierenden Wirkung der mit der Hydrogel­ dispersion behandelten Textilien
Die Anstinkung der so behandelten Testgewebe und unbehandelter Testge­ webe als Referenz erfolgt über einen Zeitraum von 30 Minuten in einer fest verschlossenen Tonne mit ca. 50 abgerauchten Zigarettenkippen.
Die Duftbeurteilung der angestunkenen Gewebeproben erfolgt über ein Test­ pendel bestehend aus 5 Personen nach 1 Stunde.
Die Intensität des Duftes wird durch folgende Noten charakterisiert:
Note 0: kein Rauchgeruch, neutral, geruchlos
Note 1: schwacher Rauchgeruch, wenig intensiv
Note 2: deutlicher Rauchgeruch, erträglich
Note 3: starker Rauchgeruch, belästigend
Note 4: sehr starker Rauchgeruch, unerträglich
Im Vergleich zu den Referenzen werden die mit Hydrogel behandelten Texti­ lien, die als Desodorans 0,5% (w/w) Zinkricinoleat enthalten, von den Test­ personen deutlich positiver bewertet. Vier von fünf Testgeweben werden als nahezu geruchsneutral beurteilt.

Claims (40)

1. Verfahren zur temporären Ausrüstung von Textilien, insbesondere von textiler Bekleidung, mit desodorierend wirkenden Mitteln, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf die textile Oberfläche, insbesondere die Fasern der Textilien, ein Hydrogel aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die so behan­ delte textile Oberfläche, insbesondere die Textilfasern, anschließend ge­ trocknet wird, vorzugsweise unter Normaldruck und bei Umgebungs­ temperatur oder höheren Temperaturen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel ein Wasser enthaltendes Gel auf der Basis hydrophiler, aber wasserunlöslicher Polymerer, die als dreidimensionale Netzwerke vorlie­ gen, ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel ein synthetisches Hydrogel ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das syntheti­ sche Hydrogel sich von Poly(meth)acrylsäuren, Poly(meth)acrylaten, Po­ ly(meth)acrylamiden, Polyurethanen, Polyvinylpyrrolidonen, Polyvinyl­ alkoholen oder deren Copolymeren ableitet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel ein Hydrogel auf Basis natürlicher Polymere ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das natürli­ che Polymer ausgewählt wird aus der Gruppe von Agarosen, Agar-Agar, Gelatine, Curdlan, Alginsäuren und Alginaten, Pektinen und Pektinaten, Carageenanen, Chitosanen sowie Cellulose und Cellulosederivaten.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel Teilchen mit mittleren Teilchendurchmessern im gequollenen Zustand von weniger als 100 µm, insbesondere weniger als 10 µm, vorzugsweise weniger als 1.000 nm, ganz besonders bevorzugt weniger als 500 nm, umfaßt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel aus formstabilen Teilchen besteht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrogelteilchen bis zu etwa 99 Gew.-%, insbesondere bis zu etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise etwa 60 bis 90 Gew.-%, Wasser aufneh­ men können.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel in Form einer wäßrigen Dispersion appliziert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzen­ tration an Hydrogelpartikeln in der Anwendung geringer als etwa 15 g/l, insbesondere geringer als etwa 10 g/l, vorzugsweise geringer als etwa 3 g/l, ganz besonders bevorzugt geringer als etwa 1 g/l, ist, bezogen auf den Polymergehalt (Trockengewicht).
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Hydrogeldispersion durch Aufsprühen auf die Textilfasern oder durch Eintauchen der Textilien in die Dispersion appliziert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Behand­ lung in einer Waschmaschine erfolgt, insbesondere im Nachspülgang, gegebenenfalls in Kombination mit einem Weichspüler.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel hautverträglich ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Hydrogels mit mindestens einem Desodorierungs­ mittel (Desodorans) beladen sind.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Desodo­ rierungsmittel (Desodorans) hautverträglich ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Desodorierungsmittel (Desodorans) wasserlöslich oder zumindest was­ serdispergierbar sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Moleküle des Desodorierungsmittels durch die Poren des Hydrogels im gequollenen Zustand diffundieren können.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß das Desodorierungsmittel (Desodorans) keimhemmende, insbe­ sondere bakteriostatische Wirkung aufweist, insbesondere gegen Gram­ positive Bakterien.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß das Desodorierungsmittel (Desodorans) ein antibakteriell wirk­ sames Chitosan ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß das Desodorierungsmittel (Desodorans) ein Riechstoff oder ein etherisches Öl ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß das Desodorierungsmittel (Desodorans) ein für Körperpflegemit­ tel zugelassener Konservierungsstoff mit bakteriostatischer Wirkung ge­ gen Gram-positive Bakterien im Sinne der Kosmetik-VO vom 16.12.1977 einschließlich der Änderungs-VO vom 21.3.1988 ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß das Desodorierungsmittel (Desodorans) ausgewählt wird aus der Gruppe von Triclosan, Trichlorcarbonilid, Bronopol, Chlorhexidinen und deren Salzen, Chlor- und Dichlorxylenolen, Hexachlorophenen, Te­ trabrom-ortho-kresol, Usninsäuren und deren Salzen, Quats und Ampho­ tensiden vom Betaintyp sowie Mischungen dieser Verbindungen.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß das Desodorierungsmittel (Desodorans) Zinkricinoleat ist, insbe­ sondere in Kombination mit synergistischen Zusätzen, die mit den ge­ ruchsbildenden Substanzen Einschlußverbindungen bilden können.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß das Desodorierungsmittel (Desodorans) ein Citronensäureester wie Citronensäuretriethylester ist, insbesondere in Kombination mit An­ tioxidantien.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß das Desodorierungsmittel (Desodorans) ein Geruchsverbesse­ rungsmittel (Geruchsüberdeckungsmittel) ist.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß das Desodorierungsmittel (Desodorans) ein Antihidrotikum (Schweißverhütungsmittel) ist.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Hydrogels kationisch modifiziert sind.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29 zur Anwendung auf tex­ tile Flächengebilde, insbesondere Webwaren wie Geweben, Maschen­ waren wie Gewirken und Gestricken oder Textilverbundstoffen wie Filz- und Vliesstoffen.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29 zur Herstellung von Texti­ lien, insbesondere textiler Bekleidung, mit desodorierenden Eigenschaf­ ten.
32. Textilien, insbesondere textile Bekleidung, behandelt nach einem Ver­ fahren nach den Ansprüchen 1 bis 31.
33. Textilien, insbesondere textile Bekleidung, auf deren Oberfläche, insbe­ sondere Fasern, formstabile Hydrogelteilchen auf der Basis hydrophiler, aber wasserunlöslicher, synthetischer oder natürlicher, als dreidimensio­ nale Netzwerke vorliegender Polymerer mit mittleren Teilchendurchmes­ sern im gequollenen Zustand von weniger als 100 µm, insbesondere we­ niger als 10 µm, vorzugsweise weniger als 1.000 nm, ganz besonders be­ vorzugt weniger als S00 nm, aufgebracht sind.
34. Textilien, insbesondere textile Bekleidung, nach Anspruch 33, wobei wobei vorzugsweise die Hydrogelteilchen bis zu etwa 99 Gew.-%, ins­ besondere bis zu etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise etwa 60 bis etwa 90 Gew.-%, Wasser aufnehmen können und/oder vorzugsweise haut­ verträglich sind und/oder gegebenenfalls kationisch modifiziert sein können und/oder gegebenenfalls mit mindestens einem Desodorierungs­ mittel (Desodorans) beladen sein können, wobei das gegebenenfalls vorhandene Desodorierungsmittel (Desodorans) vorzugsweise wasser­ löslich oder zumindest wasserdispergierbar ist und/oder vorzugsweise die Moleküle des Desodorierungsmittels durch die Poren des Hydrogels im gequollenen Zustand diffundieren können.
35. Verwendung von Hydrogelen, insbesondere mikro- und nanoskaligen Hydrogelen, gegebenenfalls in kationisch modifizierter Form und/oder gegebenenfalls mit mindestens einem Desodorierungsmittel (Desodo­ rans) beladen, zur temporären Ausstattung von Textilien, insbesondere textiler Bekleidung.
36. Verwendung nach Anspruch 35 zur temporären Ausstattung von Texti­ lien, insbesondere textiler Bekleidung, mit desodorierenden Eigenschaf­ ten.
37. Verwendung von mit mindestens einem Desodorierungsmittel (Desodo­ rans) beladenen Hydrogelen, gegebenenfalls in kationisch modifizierter Form, als Matrixdepotsystem.
38. Verwendung nach Anspruch 37 zur kontrollierten, insbesondere diffusi­ onskontrollierten Freisetzung von Desodorierungsmitteln (Desodoranti­ en).
39. Verwendung nach Anspruch 38, wobei die Freisetzung durch Quellung der Hydrogele unter Wasseraufnahme erfolgt.
40. Verwendung nach einem der Ansprüche 35 bis 39, wobei die Matrixsys­ teme auch im nichtgequollenen Zustand geruchsabsorbierend wirken.
DE2001104281 2001-01-30 2001-01-30 Temporäre Ausrüstung von Textilien mit desodorierend wirkenden Mitteln Ceased DE10104281A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104281 DE10104281A1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Temporäre Ausrüstung von Textilien mit desodorierend wirkenden Mitteln
EP02712859A EP1373631A2 (de) 2001-01-30 2002-01-26 Hydrogelmatrixsysteme zur ausstattung von textilien
PCT/EP2002/000825 WO2002061199A2 (de) 2001-01-30 2002-01-26 Hydrogelmatrixsysteme zur ausstattung von textilien
AU2002244678A AU2002244678A1 (en) 2001-01-30 2002-01-26 Hydrogel matrix systems for dressing textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104281 DE10104281A1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Temporäre Ausrüstung von Textilien mit desodorierend wirkenden Mitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104281A1 true DE10104281A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7672319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104281 Ceased DE10104281A1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Temporäre Ausrüstung von Textilien mit desodorierend wirkenden Mitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029533A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-02 Lothar Ernst Wilhelm Weber Weichspüler für Textilien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029533A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-02 Lothar Ernst Wilhelm Weber Weichspüler für Textilien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734297C2 (de)
DE69635939T2 (de) Funktionelle Faserprodukte und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2006007753A1 (de) Wiederbeladbare ausrüstungen auf textilen fasern und flächengebilden
EP3313969A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel zur verringerung von fehlgerüchen
Wang et al. Deodorizing for fiber and fabric: Adsorption, catalysis, source control and masking
WO2009050000A1 (de) Verfahren zum entfernen von wasserunlöslichen substanzen von substratoberflächen
DE102004008941A1 (de) Cyclodextrinderivate mit einem modifizierten Polysiloxan
JP2001032176A (ja) フレグランス製品の調製方法
EP2819711B1 (de) Antiseptische wundauflage
DE10104281A1 (de) Temporäre Ausrüstung von Textilien mit desodorierend wirkenden Mitteln
JP2004300660A (ja) 繊維柔軟剤組成物
EP1373631A2 (de) Hydrogelmatrixsysteme zur ausstattung von textilien
WO2008020058A2 (de) Verwendung von mono- oder disacchariden zur maskierung von gerüchen sowie verfahren und zusammensetzung zur maskierung von gerüchen
Islam et al. New automotive fabrics with anti-odour and antimicrobial properties
JP3493602B2 (ja) 機能化繊維材料及び繊維材料の処理方法
DE10104290A1 (de) Hydrogelmatrixsysteme zur Steigerung des Tragekomforts von Textilien
JP3387618B2 (ja) 改質ポリエステル繊維材料の製造方法
DE102004008942A1 (de) Cyxlodextrinderivat im Polyalkylenimin-Grundgerüst zur Ausrüstung von Fasern
EP0789796B1 (de) Harnstoffperoxide enthaltende faserstruktur und verfahren zu dessen herstellung
Xu Applications in the Textile Industry
Hemamalini et al. Fragrance finishing on textile substrate for odour control
WO2005037872A1 (de) Alkoxylgruppen-haltige cyclodextrin-derivate
KR100541610B1 (ko) 은 분말의 침투 고정화방법
DE102007034724A1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Beschichtung von Oberflächen
DE102004008913A1 (de) Cyclodextrinderivat mit einem Ionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection