DE10104290A1 - Hydrogelmatrixsysteme zur Steigerung des Tragekomforts von Textilien - Google Patents

Hydrogelmatrixsysteme zur Steigerung des Tragekomforts von Textilien

Info

Publication number
DE10104290A1
DE10104290A1 DE2001104290 DE10104290A DE10104290A1 DE 10104290 A1 DE10104290 A1 DE 10104290A1 DE 2001104290 DE2001104290 DE 2001104290 DE 10104290 A DE10104290 A DE 10104290A DE 10104290 A1 DE10104290 A1 DE 10104290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textiles
hydrogel
textile
clothing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001104290
Other languages
English (en)
Inventor
Maren Jekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2001104290 priority Critical patent/DE10104290A1/de
Priority to AU2002244678A priority patent/AU2002244678A1/en
Priority to PCT/EP2002/000825 priority patent/WO2002061199A2/de
Priority to EP02712859A priority patent/EP1373631A2/de
Publication of DE10104290A1 publication Critical patent/DE10104290A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/15Proteins or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur temporären Ausrüstung von Textilien, insbesondere synthetischer Textilien, wie beispielsweise textiler Bekleidung, beschrieben, bei dem auf die textile Oberfläche, insbesondere die Fasern der Textilien, ein Hydrogel aufgebracht wird und die so behandelten Textilien anschließend getrocknet werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur temporären Ausrüstung (Ausstattung) von Textilien, insbesondere synthetischer Textilien, vorzugs­ weise textiler Bekleidung, mit Hydrogelmatrixsystemen, insbesondere zur Steigerung des Tragekomforts der Textilien bzw. zur Steigerung des Wasser­ aufnahmevermögens. Gleichermaßen betrifft die vorliegende Erfindung die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Textilien. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Hydrogelmatrix­ systemen zur Steigerung des Tragekomforts bzw. Erhöhung des Wasserauf­ nahmevermögens von Textilien, insbesondere von synthetischen Textilien, vorzugsweise textiler Bekleidung.
Einen hohen Tragekomfort erzielen insbesondere Textilien, die aufgrund ihrer Hydrophilie und/oder Porosität eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme ("moisture absorption") ermöglichen. So ist z. B. Baumwolle in der Lage, bis zu 7 bis 10% (w/w) ihrer Masse an Wasser aufzunehmen, und fühlt sich erst ab einem gewissen Grad feucht an.
Synthetische Textilien mit hydrophobem Charakter, wie beispielsweise Poly­ ester, besitzen dagegen nur ein geringes Wasser- bzw. Feuchtigkeitsauf­ nahmevermögen. So kann z. B. Polyestergewebe Wasser nur zu einem sehr geringen Anteil von ca. 0,5% (w/w) seines Eigengewichts aufnehmen.
Permanentausrüstungen synthetischer Fasern zielen daher oft auf eine Er­ höhung der Hydrophilie (Wasseraufnahmevermögen) und/oder Porosität des Textilgewebes ab.
Hochwertige Funktionstextilien, wie z. B. die sogenannten Membrantextilien "Sympatex®" und "Gore-Tex®", sind Materialien mit hohem MVTR-Wert ("moisture vapor transmission rate"), die für Wasserdampf permeabel, aber für Wasser in flüssiger Form dagegen undurchlässig sind. Durch den "Abtrans­ port" der Wasserdampfmoleküle von innen in äußere, hydrophilere Textilschichten erzielen Textilien mit solchen "Klimamembranen" einen hohen Tragekomfort.
Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Textilien mit Permanent­ ausrüstung zur Erhöhung des Tragekomforts, insbesondere des Wasserauf­ nahmevermögens, ist deren aufwendige Herstellung.
Permanentausrüstungen für Textilien sind beispielsweise in der JP 08027675 A und in der JP 05148758 A beschrieben.
Die JP 08027675 A beschreibt ein spezielles Chitosan-Coating für die per­ manente antibakterielle Textilausrüstung von Polynosinfasern.
Die JP 05148758 A beschreibt ein chitosanhaltiges Fasercoating auf Basis von Cellulose durch Anbringen von feinen Partikeln von deacetyliertem Chi­ tin und Cellulose an Cellulosefasern oder tierische oder pflanzliche Fasern. Hierdurch soll die Hydrophilie der Fasern erhöht werden.
Die EP 0 257 966 A2 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung textiler Ober­ flächen mit einem einen Wirkstoff (Reinigungsmittel, Insektizid, Parflim, Anti­ biotikum oder Antistatikum) enthaltenden Hydrogel, bei dem das wirkstoff­ haltige Hydrogel auf die zu behandelnde Textiloberfläche aufgebracht wird, die in den Hydrogelteilchen eingelagerten Wirkstoffe durch Krafteinwirkung (z. B. durch Bürsten) unter Zerstörung der Hydrogelteilchen freigesetzt wer­ den und anschließend die sichtbaren Rückstände (z. B. durch Staubsaugen) entfernt werden. Die in der EP 0 257 966 A2 beschriebene Behandlung soll sich zu Reinigungszwecken, zur Insektizidbehandlung, zur Parfümierung und zur biostatischen oder antistatischen Behandlung von Textiloberflächen eig­ nen.
Die EP 0 837 077 A2 beschreibt eine antibakterielle, wasserabsorbierende Zusammensetzung aus einem teilchenförmigen, wasserabsorbierenden Harz und einem antibakteriellen Pulver, das aus einem anorganischen Adsorbens besteht, an das ein antibakterieller Wirkstoff adsorbiert ist. Bei dem anorgani­ schen Adsorbens handelt es sich insbesondere um Zeolithe, Aluminiumoxide, Magnesiumoxide, Siliciumdioxide, Aluminiumsilikate oder deren Mischungen.
Die JP 08099865 A beschreibt eine antibakterielle, desodorierende Reini­ gungszusammensetzung, die ein desodorierendes Tensid bzw. Detergens enthält, bei dem Kollagen und Chitosan über ein amphotheres Tensid vom Aminosäuretyp aneinander gebunden sind.
Die WO 96/29979 beschreibt gleichermaßen eine flüssige Reinigungszusam­ mensetzung für die Haut, die eine wäßrige Tensidlösung und ein Hydrogel­ zusammensetzung auf Basis zweier verschiedener Polymerer zusammen mit einem kosmetisch aktiven Wirkstoff umfaßt, wobei die Hydrogelzusammen­ setzung Teilchen mit mittleren Teilchendurchmessern im Bereich von 25 bis 10.000 µm aufweist.
Die EP 1 010 800 A1 beschreibt Gegenstände für den Kontakt mit Haut, wel­ che auf der mit der Haut in Berührung kommenden Seite mit einem natür­ lichen, organischen, sehr feinen Pulver beschichtet sind.
Bisher ist im Stand der Technik kein Verfahren beschrieben worden, das Wasserabsorptionsvermögen von Textilien, insbesondere synthetischer Tex­ tilien, wie z. B. textiler Kleidungsstücke, auf relativ einfache Weise, beispiels­ weise während eines Wasch- und Reinigungsschrittes oder in einem an­ schließenden Nachbehandlungsschritt, zu erhöhen. Dies ist aber insbesondere von Interesse, wenn eine nur temporäre Modifizierung der Textiloberflächen erzielt werden soll, die nachträglich einfach appliziert und beim nächsten Wasch- und Reinigungsvorgang wieder vom Textil entfernt werden soll.
Aufgabe der vorliegende Erfindung ist es, die Oberflächen von Textilien, ins­ besondere synthetischer Textilien derart temporär zu modifizieren, daß diese insbesondere eine erhöhte Fähigkeit zur Aufnahme von Wasser besitzen und somit der Tragekomfort, insbesondere die Feuchtigkeitsaufnahme, während des Tragens erhöht wird.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Ver­ fahrens, das die temporäre Ausrüstung von Textilien, insbesondere textiler Oberflächen, vorzugsweise synthetischer Textilien, mit verbessertem Wasser­ absorptions- bzw. Wasseraufnahmevermögen ermöglicht. Insbesondere sollte ein solches Verfahren auch die Möglichkeit liefern, die temporäre Modifizierung der Textilien möglichst einfach vorzunehmen, und des weiteren auch die Möglichkeit einer relativ einfachen Entfernbarkeit der temporären Modifizie­ rung, beispielsweise beim nächsten Wasch- und Reinigungsvorgang, bieten.
Gleichzeitig ist darauf zu achten, daß die hohe Wasseraufnahmekapazität von Textilien mit ohnehin guter Wasseraufnahmekapazität, wie Baumwolle etc., durch eine derartige Behandlung nicht beeinträchtigt wird. Dies ist insbe­ sondere für Mischgewebe auf Basis synthetischer und natürlicher Fasern von Interesse.
Im Rahmen der Erfindung wurde eine Methode entwickelt, welche die Was­ serabsorption von Textilien, insbesondere synthetischer Textilien, temporär zu erhöhen vermag.
Die Anmelderin hat nämlich in überraschender Weise herausgefunden, daß die erfindungsgemäßen Aufgaben gelöst werden können, indem man als tem­ poräre Ausrüstung der zu behandelnden, mit verbessertem Wasserabsorp­ tionsvermögen zu versehenden textilen Oberflächen, insbesondere Beklei­ dungsstücken, ein Matrixsystem auf Hydrogelbasis vorsieht, das eine hohe Aufnahmekapazität gegenüber Wasser aufweist. Das Wasseraufnahmever­ mögen der Hydrogelpartikel beruht auf einem einfachen Quellungsvorgang solcher Matrixsysteme.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur temporä­ ren Ausrüstung von Textilien, insbesondere synthetischer Textilien, bei dem auf die textile Oberfläche, insbesondere die Fasern der Textilien, ein Hydrogel aufgebracht wird.
Diesem Behandlungsschritt schließt sich im allgemeinen ein Verfahrensschritt an, bei dem man die so behandelten Textilfasern trocknet. Vorzugsweise er­ folgt die Trocknung unter Normaldruck und bei Umgebungstemperatur, ins­ besondere bei Raumtemperatur. Die Trocknung kann aber auch bei höheren Temperaturen (z. B. in einem Wäschetrockner) erfolgen. Bei der Trocknung werden die Hydrogelteilchen nicht zerstört, d. h. bei dem Trocknungs­ vorgang werden keinerlei Kräfte auf die Hydrogelteilchen ausgeübt.
Nach dem Trocknungsvorgang bleiben die Hydrogelmatrices als kleinste Partikel auf der Textiloberfläche zurück. Die Hydrogeldispersionen sollten daher insbesondere derart beschaffen sein, daß die einzelnen Hydrogelmatri­ ces auf der Textiloberfläche mit bloßem Auge nicht oder im wesentlichen nicht mehr sichtbar sind. Dafür eignen sich besonders Hydrogeldispersionen mit Partikeldurchmessern im Mikro- und Nanometerbereich.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde also eine Methode entwickelt, die eine nachträgliche temporäre Ausrüstung von Textilien, insbesondere Kleidungsstücken, vorzugsweise synthetischen Textilien, ermöglicht. Hierbei werden Hydrogele, insbesondere in Form von wäßrigen Hydrogeldispersio­ nen, verwendet, die durch Quellung in der Lage sind, Wasser aufzunehmen.
"Temporäre Ausrüstung (Ausstattung)" im Sinne der vorliegenden Erfindung meint insbesondere, daß die auf die textilen Oberflächen bzw. Fasern aufge­ brachten Hydrogelteilchen auf den Textilien, z. B. während des Tragens des Bekleidungsstückes, verbleiben und anschließend, z. B. beim nachfolgenden Waschen, wieder entfernt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf Textilien aller Art, vorzugs­ weise Bekleidungsstücke, anwenden. Insbesondere läßt sich das erfindungs­ gemäße Verfahren auf synthetische Textilien, vorzugsweise synthetische Be­ kleidungsstücke, anwenden, da diese im allgemeinen kein oder nur ein sehr geringes Wasseraufnahmevermögen besitzen bzw. nur wenig hydrophil sind. Beispiele für synthetische Textilien, die nach dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren behandelt werden können, sind insbesondere Textilien auf Basis von Elastan (EL), Elastodien (ED), Fluoro (PTFE), Polyacryl (PAN), Modacryl (MAC), Polyamid (PA), Aramid (AR), Polyvinylchlorid (CLF), Polyvinyliden­ chlorid (CLF), Polyester (PES), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Po­ lyvinylalkohol (PVAl) oder deren Mischungen. Unter dem Begriff "synthe­ tische Textilien" werden erfindungsgemäß aber nicht nur rein synthetische Textilien verstanden, sondern auch Mischtextilien auf Basis synthetischer und natürlicher Textilfasern (z. B. Mischgewebe aus Polyester und Baumwol­ le) Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich insbesondere auf alle Arten textiler Flächengebilde anwenden. Beispiele für textile Flächengebilde, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können, sind insbesondere Webwaren wie Gewebe, Maschenwaren wie Gewirke und Gestricke oder auch Textilverbundstoffe wie Filz- und Vliesstoffe.
Die temporäre Ausstattung der Textilien in der erfindungsgemäßen Art dient insbesondere der Erhöhung bzw. der Verbesserung des Wasseraufnahmever­ mögens (Wasserabsorptionsvermögen) von Textilien, insbesondere syntheti­ scher Textilien, und trägt damit auch maßgeblich zur Erhöhung des Trage­ komforts von Textilien, insbesondere Bekleidungsstücken, bei. Mit anderen Worten dient das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zur temporären Ausrüstung von Textilien, insbesondere synthetischer Textilien, vorzugswei­ se textiler Bekleidung, mit erhöhter Wasseraufnahmevermögen (Wasserab­ sorptionsvermögen) und mit erhöhtem Tragekomfort.
Als Hydrogeldispersionen sind erfindungsgemäß insbesondere Hydrogele geeignet, die mittlere Partikelgrößen der Hydrogelteilchen von weniger als 100 µm, insbesondere weniger als 10 µm, vorzugsweise weniger als 1.000 nm, ganz besonders bevorzugt weniger als 500 nm, aufweisen.
Da Hydrogele im allgemeinen Wasser enthaltende Systeme (Gele) auf Basis hydrophiler, aber wasserunlöslicher Polymere sind, die als dreidimensionales Netzwerk vorliegen, sind die Partikel auf der Textiloberfläche nach dem Trocknungsvorgang wesentlich kleiner und betragen im allgemeinen etwa nur noch ein Zehntel oder sogar noch weniger ihres ursprünglichen Volu­ mens, d. h. ihres Volumens im gequollenen Zustand.
Die Netzwerkbildung erfolgt bei den Hydrogelen vorwiegend über chemi­ sche Verknüpfung der einzelnen Polymerketten, insbesondere über kovalente Bindungen, ist aber auch über elektrostatische, hydrophobe oder Dipol/Dipol-Wechselwirkungen zwischen einzelnen Segmenten der Polymer­ ketten möglich.
Die Herstellung von Hydrogelen, insbesondere in Form mikro- und nanoska­ liger Hydrogeldispersionen, sowie die Immobilisierung von Wirkstoffen, insbesondere hydrophiler Wirkstoffe, in die Hydrogelmatrices ist Stand der Technik und in zahlreichen Publikationen bereits beschrieben. Des weiteren sind erfindungsgemäß geeignete Hydrogele auch im Handel erhältlich.
Die Bildung mikro- und nanoskaliger Hydrogelpartikel ist dem Fachmann geläufig und kann beispielsweise über Mikroemulsionspolymerisation einer in den meisten Fällen mit Emulgatoren stabilisierten Wasser/Öl-Emulsion durch Homogenisierung mittels Hochdruckhomogenisatoren oder Rotor-Stator- Homogenisatoren erfolgen. Die wäßrige Phase enthält dabei die gelösten Polymere bzw. Monomere. Die Zugabe hydrophober Initiatoren führt im Fall der Monomere bei gleichzeitiger Anwesenheit bi- bzw. multifunktionaler Monomere zur Ausbildung des polymeren Netzwerkes über kovalente Bindungen.
Monomere können auch durch die alleinige Zugabe von Tensiden zu einer wäßrigen Lösung in Emulsion gehalten werden. Die Polymerisation erfolgt dann in den gebildeten Mizellen.
Durch einfache Temperatursenkung der Emulsion gelieren beispielsweise Polymere wie Gelatine, Agarose oder Polyvinylalkohol, wenn bei letzterem bis unter den Gefrierpunkt abgekühlt und langsam wieder aufgetaut wird.
Geeignet sind alle aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Her­ stellung mikro- und nanoskaliger Hydrogeldispersionen. In den Ausfüh­ rungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung ist lediglich beispielhaft die Synthese der zur Applikation auf Textilien exemplarisch verwendeten Poly­ isopropylacrylamid (P-NIPAAm)-Hydrogele beschrieben.
Als Hydrogele eignen sich erfindungsgemäß beispielsweise Hydrogele auf Basis natürlicher Polymere, wie z. B. Agarosen, Agar-Agar, Gelatine, Curdlan, Alginsäuren und Alginate, Pektine und Pektinate, Carageenane, Chitosane, Cellulose und Cellulosederivate etc.
Erfindungsgemäß geeignet sind aber auch Hydrogele auf Basis synthetischer Polymere, wie z. B. Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylsäuren, Polymetherylsäuren, Polyacrylamide, Polymethacrylamide, Polyurethane, Polyvinyl­ pyrrolidone, Polyvinylalkohole oder deren Copolymere.
Wie zuvor beschrieben, erfolgt die Applikation der Hydrogele auf die textilen Oberflächen bzw. Fasern im allgemeinen in Form wäßriger Hydrogeldis­ persionen.
Wie zuvor beschrieben, sind erfindungsgemäß als Hydrogeldispersionen ins­ besondere Hydrogele geeignet, die mittlere Partikelgrößen im gequollenen Zustand von weniger als etwa 100 µm, insbesondere weniger als 10 µm, vor­ zugsweise weniger als etwa 1.000 nm, ganz besonders bevorzugt weniger als etwa 500 nm, aufweisen, weil dies insbesondere den Vorteil hat, daß solche Partikel so klein sind, daß sie nach Aufbringung und Trocknung mit bloßem Auge nicht bzw. nahezu nicht mehr sichtbar sind.
Insbesondere sollte das Hydrogel aus formstabilen Teilchen bestehen.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Hydrogelteilchen, die bis zu maximal etwa 99 Gew.-%, insbesondere bis zu etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise etwa 60 bis etwa 90 Gew.-%, Wasser aufnehmen können.
Ein verbessertes Aufziehverhalten der Hydrogelpartikel kann zusätzlich durch deren kationische Modifizierung erzielt werden. Die Art und Weise der Herstellung der kationischen Modifizierung ist dem Fachmann geläufig. Die kationische Modifizierung kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß in der zu polymerisierenden Ausgangsmonomerenlösung oder -emulsion ge­ ringe Mengen kationischer Monomere vorhanden sind, die mit einpolymeri­ siert werden, so daß die Hydrogelpartikel dann insgesamt kationisch modifi­ ziert sind. Da viele Textilfasern, beispielsweise Baumwollfasern, nach der Wä­ sche negativ geladen sind, lassen sich kationisch modifizierte Hydrogelparti­ kel im allgemeinen besonders gut applizieren.
Des weiteren besteht auch die Möglichkeit, in die erfindungsgemäß verwen­ deten Hydrogele zusätzliche weitere Stoffe (z. B. spezielle Wirkstoffe) ein­ zulagern bzw. darin zu immobilisieren, die dann durch Quellung der Hydro­ gele diffusionskontrolliert freigesetzt werden können oder auch nicht. Die "Beladung" von Hydrogelen mit Wirkstoffen im allgemeinen ist dem Fach­ mann an sich geläufig.
Wie zuvor beschrieben, wird das Hydrogel insbesondere in Form einer wäßri­ gen Dispersion appliziert. Vorzugsweise beträgt die Konzentration der wäßri­ gen Hydrogeldispersionen, insbesondere in der Anwendung (z. B. nach Ver­ dünnung des Spülgangs mit Wasser), weniger als etwa 15 g/l, insbesondere weniger als etwa 10 g/l, vorzugsweise weniger als etwa 3 g/l, ganz besonders bevorzugt weniger als etwa 1 g/l, bezogen auf den Polymergehalt (Trockenge­ wicht) der Dispersion.
Die wäßrige Hydrogeldispersion kann beispielsweise durch Aufsprühen auf die Textilfasern oder durch Eintauchen der Textilien in die Dispersion appli­ ziert werden.
Als zu applizierende "Wirkstofflösungen" eignen sich erfindungsgemäß - wie bereits erläutert - insbesondere wäßrige Hydrogeldispersionen, die bei­ spielsweise entweder durch die Verwendung als Spray, durch das Eintauchen in die entsprechende Dispersion bzw. die Behandlung der Textilien im Nach­ spülgang einer Waschmaschine anstelle oder z. B. in Kombination mit einem Weichspüler auf die Textilien appliziert werden können. Nach einem an­ schließenden Trocknungsvorgang bleiben dann die Hydrogelmatrices als kleinste Partikel auf der Textiloberfläche zurück. Die Hydrogeldispersionen sollten daher so beschaffen sein, daß die einzelnen Hydrogelmatrices auf der Textiloberfläche nicht mehr sichtbar sind. Dafür eignen sich besonders Hy­ drogeldispersionen mit Partikeldurchmessern im Mikro- und Nanometerbe­ reich. Darunter wird erfindungsgemäß der Bereich unterhalb von etwa 100 µm, insbesondere 10 µm, vorzugsweise 1.000 nm, ganz besonders bevor­ zugt 500 nm, verstanden.
Wie zuvor beschrieben, erfolgt die Applikation der Hydrogeldispersionen im allgemeinen durch Aufsprühen als Spray, durch Eintauchen in Lösung bzw. Dispersion oder im Spülgang der Waschmaschine als Nachbehandlungsmittel anstelle oder in Kombination mit einem Weichspüler nach dem Waschprozeß.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die Textilien, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden sind.
Hierbei handelt es sich um Textilien aller Art, vorzugsweise synthetische Tex­ tilien, insbesondere textile Bekleidung, auf deren Oberfläche, insbesondere Fasern, formstabile Hydrogelteilchen auf der Basis hydrophiler, aber wasser­ unlöslicher, synthetischer oder natürlicher, als dreidimensionale Netzwerke vorliegender Polymerer mit mittleren Teilchendurchmessern im gequollenen Zustand von weniger als 100 µm, insbesondere weniger als 10 µm, vorzugs­ weise weniger als etwa 1.000 nm, ganz besonders bevorzugt weniger als 500 nm, aufgebracht sind.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Textilien, insbe­ sondere synthetischen Textilien, weisen ein erhöhtes Wasserabsorptionsver­ mögen auf.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung von Hydrogelen, insbesondere mikro- und nanoskaliger Hydrogele, gegebe­ nenfalls in kationisch modifizierter Form, zur temporären Ausstattung von Textilien, vorzugsweise synthetischer Textilien, insbesondere textiler Beklei­ dung. Die erfindungsgemäße Verwendung führt zu einer Erhöhung des Was­ seraufnahmevermögens (Wasserabsorptionsvermögen) der auf diese Weise behandelten Textilien und im allgemeinen somit auch zu einer Erhöhung des Tragekomforts.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Hydrogelen, insbesondere mikro- und nanoskaliger Hydrogele, gegebenen­ falls in kationisch modifizierter Form, als Matrixsystem zur Wasseraufnahme auf Textilien, vorzugsweise synthetischen Textilien, insbesondere textiler Be­ kleidung. Dabei erfolgt die Wasseraufnahme unter Quellung der Hydrogele.
Gegenüber dem bekannten Stand der Technik weist die vorliegende Erfin­ dung eine Reihe von Vorteilen auf:
Zur Verbesserung des Tragekomforts, insbesondere des Wasseraufnahme­ vermögens, wurden im Stand der Technik bislang nur Permanentausrüstungen, z. B. wie im Falle von Membrantextilien, eingesetzt. Diese sind relativ aufwendig in der Herstellung und als Permanentausrüstung gerade nicht ent­ fernbar. Durch die vorliegende Erfindung gelingt aufgrund der Verwendung von Hydrogelen erstmals die Bereitstellung einer temporären Textilaus­ rüstung zur Steigerung des Tragekomforts bzw. des Wasser- bzw. Feuchtig­ keitsaufnahmevermögens von Textilien, insbesondere synthetischer Textilien, vorzugsweise textiler Bekleidungsstücken.
Bisher wurde im Stand der Technik kein Verfahren beschrieben, um die Was­ serabsorption insbesondere synthetischer Textilien auf relativ einfache Weise, beispielsweise während eines Wasch- und Reinigungsschrittes oder in einem anschließenden Nachbehandlungsschritt, zu erhöhen. Dies ist aber insbe­ sondere von Interesse, wenn eine nur temporäre Modifizierung der Textil­ oberflächen erzielt werden soll, die nachträglich einfach appliziert und beim nächsten Wasch- und Reinigungsvorgang wieder vom Textil entfernt werden soll.
Gegenüber der klassischen Hydrophilierung synthetischer Textilfasern mittels hydrophiler Monomere, Oligomere oder Polymere wird erfindungsgemäß eine erhöhte Wasseraufnahmekapazität durch Quellen der Hydrogelpartikel auf der Faser ermöglicht.
Erfindungsgemäß sind zudem nur relativ geringe Konzentrationen an Hydro­ geldispersion zur temporären Ausrüstung der Textilien erforderlich.
Weitere Ausgestaltungen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die Erfindung jedoch keinesfalls beschränken.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE Beispiel 1 Herstellung einer wäßrigen Polyisopropylacrylamid-Hy­ drogel-Dispersion ((P-NIPAAm)-Hydrogel)
In einem 1-Liter-Vierhalskolben werden 470 ml VE-Wasser (vollentsalztes Wasser), 7 g N-Isopropylacrylamid, 0,35 g N,N-Methylenbisacrylamid und 0,094 g Natriumdodecylsulfat eingewogen und unter N2-Atmosphäre und Rückfluß bei 200 UpM auf 70°C erwärmt. Nach 30 Minuten werden 0,28 g Kaliumperoxydisulfat in 30 ml VE-Wasser hinzugegeben, und nach weiteren 4 Stunden wird die Reaktion beendet.
Die so synthetisierten Hydrogelpartikel haben bei Raumtemperatur einen Durchmesser von ca. 200 bis 300 nm im gequollenen Zustand, d. h. im Zu­ stand der Dispersion. Das N-Isopropylacrylamid ist in der Dispersion mittels HPLC nicht mehr nachweisbar (< 1 ppm).
Beispiel 2 Applikation der Hydrogeldispersion aus Beispiel 1 auf Tex­ tilien
Die Applikation der nach Beispiel 1 hergestellten Hydrogeldispersion erfolgt standardisiert über einen Zeitraum von 24 Stunden. Bei einer späteren An­ wendung werden Applikationszeiten von weniger als 10 Minuten oder eine Applikation mittels Spray bevorzugt, um eine ausreichende Menge an Hy­ drogelpartikeln auf die textile Oberfläche zu applizieren.
Verwendet werden Testgewebe aus Baumwolle, Polyester und ein Misch­ gewebe aus Baumwolle/Polyester mit definierten Maßen von 8 × 2 cm. Diese werden 24 Stunden in eine leicht gerührte, bei 20°C thermostatisierte Dis­ persion mit einem Feststoffgehalt von 15 g/l gehängt. Nach der Applikation der Hydrogele werden die Proben bei Raumtemperatur zunächst an Luft, zur exakten Durchführung der tensiometrischen Messungen dann im Exsiccator getrocknet.
Das Aufziehverhalten der Hydrogelmatrices variiert je nach verwendeten Textilfasern. So ziehen bei Verwendung einer Hydrogeldispersion mit einer Konzentration von 15 g/l auf Baumwolle 0,6 mg/cm2 Hydrogel, auf Polyester 1 mg/cm2 Hydrogel und auf das Mischgewebe 0,4 mg/cm2 Hydrogel auf.
Beispiel 3 Feuchtigkeitsaufnahme der in Beispiel 2 behandelten Texti­ lien
Das Wasseraufnahmevermögen der auf diese Weise behandelten Textilgewe­ be wird mittels tensiometrischer Messungen ermittelt. Die Wasseraufnahme wird über einen Zeitraum von 130 Sekunden ermittelt. Für die behandelte Baumwolle werden in diesem Zeitraum eine absolute Wasserabsorption von 0,38 g und für das behandelte Polyester von 0,8 g erzielt, während die unbe­ handelte Polyesterprobe kein Wasser absorbiert. Das behandelte Mischgewe­ be zeigt eine Wasserabsorption von 0,3 g.
Bei einer 10minütigen Applikation durch Eintauchen der Textilstreifen in eine Hydrogeldispersion mit einem Feststoffgehalt von 1 g/l wird bei Polyester eine Wasseraufnahme nach 130 Sekunden von 0,7 g erzielt. Dieser Wert wird auch noch erzielt, wenn der Feststoffgehalt der Hydrogeldispersion aus Beispiel 1 auf 0,2 g/l reduziert wird.
Wird die Hydrogeldispersion (1 g/l) in Kombination mit Weichspüler (2 ml/l) durch Eintauchen der Textilstreifen in die entsprechende Lösung appliziert, so werden hohe Werte (0,6 g/l) für Polyester für das Wasseraufnahmevermö­ gen bei gleichzeitiger Verbesserung des "Griffs" ("Soff Feeling") erzielt.
Die verbesserte Wasserabsorption von Polyestergewebe wurde zusätzlich mittels einer High-Speed-Kamera visualisiert, mit der die Einsinkgeschwindig­ keit eines einzelnen Wassertropfens verfolgt werden kann. Auf unbehandel­ tem Polyester ist der Wassertropfen auch nach 60 Sekunden noch auf der Textiloberfläche sichtbar, während er bei dem mit der Hydrogeldispersion behandeltem Polyestergewebe nach 4 Sekunden bereits vollständig vom Textil aufgenommen ist.
Beispiel 4 Herstellung einer wäßrigen kationisch modifizierten Poly­ isopropylacrylamid-Hydrogel-Dispersion ((P-NIPAAm)-Hy­ drogel)
In einem 2-Liter-Vierhalskolben werden 990 ml VE-Wasser (vollentsalztes Wasser), 13,89 g N-Isopropylacrylamid, 0,102 g 2-Aminoethylmethacrylathy­ drochlorid, 0.7 g N,N-Methylenbisacrylamid und 0,188 g Natriumdodecylsul­ fat eingewogen und unter N2-Atmosphäre und Rückfluß bei 200 UpM auf 70°C erwärmt. Nach 30 Minuten werden 0,56 g Kaliumperoxydisulfat in 10 ml VE-Wasser hinzugegeben, und nach weiteren 4 Stunden wird die Reak­ tion beendet.
Beispiel 5 Vergleich der Feuchtigkeitsaufnahme von nach Beispiel 2 mit einer PIPAAm-Dispersion (Beispiel 1) und einer katio­ nisch modifizierten Polyisopropylacrylamid-Dispersion be­ handelten Textilien
Das Wasseraufnahmevermögen wird analog Beispiel 3 mittels tensiometrisch­ er Messungen ermittelt. Verglichen werden Hydrogeldispersionen der Kon­ zentration 0,2 g/l, 0,1 g/l und 0,05 g/l.
Bei einer 10minütigen Applikation durch Eintauchen der Textilstreifen in die entsprechende Hydrogeldispersion mit einem Feststoffgehalt von 0,2 g/l wer­ den für die 3 Gewebearten - Baumwolle, Polyester und Satin - nach einer Eintauchzeit von 130 Sekunden identisch hohe Werte von 0,39 g für Baum­ wolle, 0,7 g für Polyester und 0,24 g für Satin erhalten.
Bei Verwendung einer Hydrogeldispersion von 0,1 g/l erzielen die kationisch modifizierten PIPAAm-Hydrogele bei Polyester 0,7 g, während die PIPAAm- Hydrogeldispersion lediglich Werte von 0,3 g erreicht. Bei einer Konzentra­ tion an Hydrogelen von 0,05 g/l werden für das kationisch modifzierte PIPAAm-Hydrogel auf Polyester noch 0,3 g und für das PIPAAm-Hydrogel 0,1 g erzeilt.

Claims (33)

1. Verfahren zur temporären Ausrüstung von Textilien, insbesondere syn­ thetischer Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß auf die textile Ober­ fläche, insbesondere die Fasern der Textilien, ein Hydrogel aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die so behan­ delten Textilien anschließend getrocknet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trock­ nung vorzugsweise unter Normaldruck und bei Umgebungstemperatur oder höheren Temperaturen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel ein Wasser enthaltendes Gel auf der Basis hydrophi­ ler, aber wasserunlöslicher Polymerer, die als dreidimensionale Netzwer­ ke vorliegen, ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel ein synthetisches Hydrogel ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das syntheti­ sche Hydrogel sich von Poly(meth)acrylsäuren, Poly(meth)acrylaten, Poly(meth)acrylamiden, Polyurethanen, Polyvinylpyrrolidonen, Polyvi­ nylalkoholen oder deren Copolymeren ableitet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel ein Hydrogel auf Basis natürlicher Polymere ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das natürli­ che Polymer ausgewählt wird aus der Gruppe von Agarosen, Agar-Agar, Gelatine, Curdlan, Alginsäuren und Alginaten, Pektinen und Pektinaten, Carageenanen, Chitosanen sowie Cellulose und Cellulosederivaten.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel Teilchen mit mittleren Teilchendurchmessern im ge­ quollenen Zustand von weniger als 100 µm, insbesondere weniger als 10 µm, vorzugsweise weniger als etwa 1.000 nm, ganz besonders bevor­ zugt weniger als 500 nm, umfaßt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel aus formstabilen Teilchen besteht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrogelteilchen bis zu etwa 99 Gew.-%, insbesondere bis zu etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise etwa 60 bis 90 Gew.-%, Wasser aufneh­ men können.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel in Form einer wäßrigen Dispersion appliziert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß das Hydro­ gel während der Applikation auf Textilien in einer Konzentration gerin­ ger als etwa 15 g/l, insbesondere geringer als etwa 10 g/l, vorzugsweise geringer als etwa 3 g/l, ganz besonders bevorzugt geringer als etwa 1 g/l, ist, bezogen auf den Polymergehalt (Trockengewicht) der Dispersion, vorliegt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Hydrogeldispersion durch Aufsprühen auf die Textilfasern oder durch Eintauchen der Textilien in die Dispersion appliziert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Behand­ lung in einer Waschmaschine erfolgt, insbesondere im Nachspülgang, gegebenenfalls in Kombination mit einem Weichspüler.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel hautverträglich ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Hydrogels kationisch modifiziert sind.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Anwendung auf tex­ tile Flächengebilde, insbesondere Webwaren wie Geweben, Maschen­ waren wie Gewirken und Gestricken oder Textilverbundstoffen wie Filz- und Vliesstoffen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Erhöhung des Wasser­ authahmevermögens (Wasserabsorptionsvermögens) von Textilien.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Erhöhung des Trage­ komforts von Textilien.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Behandlung von syn­ thetischen Textilien.
22. Verfahren nach Anspruch 21, daß die synthetischen Textilien sich von Elastan (EL), Elastodien (ED), Fluoro (PTFE), Polyacryl (PAN), Mod­ acryl (MAC), Polyamid (PA), Aramid (AR), Polyvinylchlorid (CLF), Po­ lyvinylidenchlorid (CLF), Polyester (PES), Polyethylen (PE), Poly­ propylen (PP) oder Polyvinylalkohol (PVAl) oder deren Mischungen ableiten.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Behandlung von tex­ tiler Bekleidung.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23 zur Modifizierung von Textilien, insbesondere synthetischer Textilien, vorzugsweise textiler Bekleidung, mit erhöhtem Wasseraufnahmevermögen (Wasserabsorp­ tionsvermögen).
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Herstellung von Tex­ tilien, insbesondere synthetischer Textilien, vorzugsweise textiler Be­ kleidung, mit erhöhtem Tragekomfort.
26. Textilien, insbesondere synthetische Textilien, insbesondere textile Be­ kleidung, behandelt gemäß dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 25.
27. Textilien, vorzugsweise synthetische Textilien, insbesondere textile Be­ kleidung, auf deren Oberfläche, insbesondere Fasern, formstabile Hy­ drogelteilchen auf der Basis hydrophiler, aber wasserunlöslicher, syn­ thetischer oder natürlicher, als dreidimensionale Netzwerke vorliegender Polymerer mit mittleren Teilchendurchmessern im gequollenen Zustand von weniger als 100 µm, insbesondere weniger als 10 µm, vorzugsweise weniger als etwa 1.000 nm, ganz besonders bevorzugt weniger als 500 nm, aufgebracht sind.
28. Textilien, vorzugsweise synthetische Textilien, insbesondere textile Be­ kleidung, nach Anspruch 27, wobei vorzugsweise die Hydrogelteilchen bis zu etwa 99 Gew.-%, insbesondere bis zu etwa 90 Gew.-%, vorzugs­ weise etwa 60 bis etwa 90 Gew.-%, Wasser aufnehmen können und/­ oder vorzugsweise hautverträglich sind und/oder gegebenenfalls katio­ nisch modifiziert sein können.
29. Verwendung von Hydrogelen, insbesondere mikro- und nanoskaliger Hydrogele, gegebenenfalls in kationisch modifizierter Form, zur tempo­ rären Ausstattung von Textilien, vorzugsweise synthetischer Textilien, insbesondere textiler Bekleidung.
30. Verwendung nach Anspruch 29 zur Erhöhung des Wasseraufnahmever­ mögens (Wasserabsorptionsvermögens).
31. Verwendung nach Anspruch 29 oder 30 zur Erhöhung des Tragekom­ forts.
32. Verwendung von Hydrogelen, insbesondere mikro- und nanoskaliger Hydrogele, gegebenenfalls in kationisch modifizierter Form, als Matrix­ system zur Wasseraufnahme auf Textilien, vorzugsweise synthetischen Textilien, insbesondere textiler Bekleidung.
33. Verwendung nach Anspruch 32, wobei die Wasseraufnahme unter Quellung der Hydrogele erfolgt.
DE2001104290 2001-01-30 2001-01-30 Hydrogelmatrixsysteme zur Steigerung des Tragekomforts von Textilien Ceased DE10104290A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104290 DE10104290A1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Hydrogelmatrixsysteme zur Steigerung des Tragekomforts von Textilien
AU2002244678A AU2002244678A1 (en) 2001-01-30 2002-01-26 Hydrogel matrix systems for dressing textiles
PCT/EP2002/000825 WO2002061199A2 (de) 2001-01-30 2002-01-26 Hydrogelmatrixsysteme zur ausstattung von textilien
EP02712859A EP1373631A2 (de) 2001-01-30 2002-01-26 Hydrogelmatrixsysteme zur ausstattung von textilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104290 DE10104290A1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Hydrogelmatrixsysteme zur Steigerung des Tragekomforts von Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104290A1 true DE10104290A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7672326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104290 Ceased DE10104290A1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Hydrogelmatrixsysteme zur Steigerung des Tragekomforts von Textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348037A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-25 Huang, Tsu-Ming, Hua Tan Hsiang Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsaufnehmendem Zwirn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348037A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-25 Huang, Tsu-Ming, Hua Tan Hsiang Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsaufnehmendem Zwirn
DE10348037B4 (de) * 2003-10-15 2007-02-08 Huang, Tsu-Ming, Hua Tan Hsiang Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsaufnehmendem Zwirn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034368T2 (de) Verwendungs-abhängiges indikatorsystem für absorbierende artikel
DE69831750T2 (de) Biozide und biozide tücher
EP1771619A1 (de) Wiederbeladbare ausrüstungen auf textilen fasern und flächengebilden
EP2519665A1 (de) Funktionalisierter cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE60023454T2 (de) Lagenmaterialen mit tensid-modifizierten chelatbildern behandelt
WO2009050000A1 (de) Verfahren zum entfernen von wasserunlöslichen substanzen von substratoberflächen
CZ2015838A3 (cs) Způsob apretace textilií v průběhu praní
WO2000054733A2 (de) Mit nanopartikel-dispersionen ausgerüstete, flexible und saugfähige träger zur behandlung der haut
JP2010515836A (ja) 電離放射線下での架橋により布基材を機能化する方法
DE102010009134B3 (de) Faserhaltiges Flächengebilde mit Quellmittel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
Massella et al. Manufacture techniques of chitosan-based microcapsules to enhance functional properties of textiles
DE10104290A1 (de) Hydrogelmatrixsysteme zur Steigerung des Tragekomforts von Textilien
WO2003054134A1 (de) Wäschevorbehandllungsmittel
WO2002061199A2 (de) Hydrogelmatrixsysteme zur ausstattung von textilien
WO2015054711A2 (de) Dreidimensionaler cellulosischer formkörper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE10104281A1 (de) Temporäre Ausrüstung von Textilien mit desodorierend wirkenden Mitteln
WO2009115217A1 (de) Antibakteriell ausgerüsteter vliesstoff mit bikomponentenfasern
EP3056604B1 (de) Putz-, wasch- und/oder poliersubstrat bestehend aus textilen und/oder vliesartigen und/oder schwammartigen strukturen zur reinigung von oberflächen beliebiger art mit antimikrobiellen eigenschaften
US20240165291A1 (en) Superabsorbent chitosan wound dressings, manufacturing methods and applications thereof
JP3387618B2 (ja) 改質ポリエステル繊維材料の製造方法
DE19807573A1 (de) Alkalisches Gas absorbierende Faserprodukte
JP3460215B2 (ja) キトサン担持アクリル繊維およびその製法
DE10153295A1 (de) Verfahren zum Färben von Textilien
JP4149325B2 (ja) 繊維処理剤及び保湿性繊維構造物
EP3192923A2 (de) Betttextilie und verfahren zur chemischen ausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection