DE60311287T2 - Optisch aktivierte partikel für verwendung in kosmetika - Google Patents

Optisch aktivierte partikel für verwendung in kosmetika Download PDF

Info

Publication number
DE60311287T2
DE60311287T2 DE60311287T DE60311287T DE60311287T2 DE 60311287 T2 DE60311287 T2 DE 60311287T2 DE 60311287 T DE60311287 T DE 60311287T DE 60311287 T DE60311287 T DE 60311287T DE 60311287 T2 DE60311287 T2 DE 60311287T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
skin
particles
substrate
solid substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311287D1 (de
Inventor
F. Milan Algonquin SOJKA
Lydia Morris ORTEGA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lipo Chemicals Inc
Original Assignee
Lipo Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lipo Chemicals Inc filed Critical Lipo Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60311287D1 publication Critical patent/DE60311287D1/de
Publication of DE60311287T2 publication Critical patent/DE60311287T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8129Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers or esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. polyvinylmethylether
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/434Luminescent, Fluorescent; Optical brighteners; Photosensitizers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft optisch aktivierte Teilchen zur Verwendung in kosmetischen Zusammensetzungen. Die optisch aktivierten Teilchen verringern die visuelle Wahrnehmung von Hautunvollkommenheiten. Speziell streuen die optisch aktivierten Teilchen das Umgebungslicht und emittieren sichtbares Licht, so dass die visuelle Wahrnehmung von Unvollkommenheiten, einschließlich, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Zellulitis, Falten um die Augen und den Mund, Hautverfärbungen durch Venen und Arterien, Schatten, Poren, kleine Narben, Follikel und Fleckigkeit der Haut, verringert wird. Die optisch aktivierten Teilchen können in verschiedenen kosmetischen Zusammensetzungen verwendet werden, zum Beispiel in Hautlotionen, Cremes, Haarshampoos, Körperspülungen, Dusch- und Badegelen, Hautreinigern, Haarspülungen, Hautfärbezusammensetzungen, Haarfärbemitteln, flüssigen Foundations und Pulvern (gepresst oder lose), Zahnpasten, Mundspülungen, topischen Medikamenten und Hautbehandlungsprodukten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Natürlich aussehende Haut ist bedingt durch eine Reihe von physiologischen und genetischen Faktoren. Übliche Definitionen für schöne Haut sind u.a. Haut, die eine transparente Beschaffenheit mit gleichmäßigen Farb-Untertönen besitzt (z.B. rosige Wangen). Die Grundlage für dieses natürliche Aussehen ist die Hautstruktur selbst. Die äußere Schicht der menschlichen Haut ist eine halbtransparente Schicht, die Stratum corneum genannt wird. Die Transparenz des Stratum corneum ermöglicht die Sicht auf die tieferen Hautschichten, in denen die Blutgefäße und Pigmente liegen. Der rötliche Farbton von Hämoglobin im Blut und der braune/schwarze Farbton von Melanin, des wichtigsten Hautpigments, wirken zusammen und bilden die Hautfarbe einer Person. Neben einer Haut, die ein transparentes Aussehen mit einer gleichmäßigen darunter liegenden Farbverteilung besitzt, sollte die ideale Haut auch glatt und gleichmäßig sein, ohne offensichtliche Oberflächenfehler. Sehr wenige Personen erfüllen die Idealvorstellung für schöne Haut, deshalb benötigen die meisten Personen Hilfe in Form von kosmetischen Zusammensetzungen. Um das Aussehen der Haut zu verbessern, wurden daher vielerlei "Makeup"- Zusammensetzungen entwickelt.
  • Herkömmliches Makeup dient nicht dazu, das natürliche Aussehen von schöner Haut nachzuahmen, sondern es wird auf die Haut aufgetragen, um Hautunvollkommenheiten zu verdecken. Derzeit geht der Trend bei kosmetischen Zusammensetzungen dahin, ein natürlich aussehendes Hautbild zu erzeugen. Insbesondere ist ein seit langem angestrebtes Ziel die Entwicklung einer kosmetischen Zusammensetzung, die dem Anwender kein "unnatürliches" Aussehen verleiht. Es erwies sich jedoch als schwierig, das Ziel, Hautfehler und einen ungleichmäßigen Hautton zu verdecken, zu erreichen und zugleich das dynamische Aussehen von reiner nackter Haut beizubehalten. Diese Schwierigkeit wird hauptsächlich den opaken Komponenten zugeschrieben, die typischerweise in kosmetischen Zusammensetzungen enthalten sind, wie z.B. den Titan- und Eisenoxidpigmenten, die für die erwünschte Farb- und Hautabdeckung sorgen, die jedoch auch eine dynamische Hauttransparenz überdecken. Seit kurzem sind transparente Pigmente erhältlich, es fehlt ihnen jedoch häufig die nötige Deckkraft, um Fehler in der Hautoberfläche zu maskieren.
  • Es gibt im Wesentlichen zwei Methoden, mit denen Körperpflegezusammensetzungen versuchen, Hautunvollkommenheiten und die sichtbaren Anzeichen der Alterung, z.B. dünne Streifen und Falten, zu reduzieren. Die erste Methode setzt verschiedene bioaktive Anti-Aging-Bestandteile ein. Die zweite Methode ist eine physikalische Methode und setzt anorganische Materialien ein, um sichtbare dünne Streifen und andere Hautunvollkommenheiten zu maskieren. Die zweite Methode ist als "Soft-Focus"-Verfahren bekannt, basierend auf dem Prinzip von gestreutem Licht. Eine neue, dritte Methode ist, Lichtstreuung mit Fluoreszenzlichtemission zu kombinieren. Das emittierte Licht erhellt die Schatten in Hautunvollkommenheiten und täuscht dadurch vor, dass die Unvollkommenheiten nicht existieren.
  • Die Verwendung von fluoreszierenden Aufhellerverbindungen in Reinigungs- und kosmetischen Zusammensetzungen ist bekannt. Das US-Patent Nr. 4 032 263 offenbart eine bleichende und aufhellende Waschmittelzusammensetzung, die ein anionisches und/oder nichtionisches Detergens, einen Builder, ein Peroxymonosulfat-Bleichmittel, einen Bromid-Bleichverstärker und einen oder mehrere optische Aufheller, die in Gegenwart des Bleichmittels und des Verstärkers stabil sind, enthält.
  • Das US-Patent Nr. 4 752 496 offenbart ein Verfahren zum Auftrag kosmetischer Bestandteile auf ein Substrat. Die kosmetischen Bestandteile werden mit einem flüssigen Träger und einem filmbildenden Mittel vereint und auf einem Substrat abgeschieden. Das filmbildende Mittel mikroverkapselt die kosmetischen Bestandteile und schützt, nach dem Trocknen, die kosmetischen Bestandteile. Die geschützten kosmetischen Bestandteile können dann auf ein Substrat aufgetragen und mit einer Lage Pappe bedeckt werden.
  • Das US-Patent Nr. 6 117 435 offenbart "natürliches Aussehen verleihende" kosmetische Zusammensetzungen. Diese topischen Zusammensetzungen zum Auftrag auf die Haut enthalten Kieselsäurekugeln mit einem inneren Kieselsäurekern, einer Metalloxidschicht in der Mitte und einer äußeren Kieselsäureschicht; wenigstens ein Interferenzpigment und gegebenenfalls wenigstens ein Nichtinterferenzpigment in einer kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbaren Formulierung. Die kosmetischen Zusammensetzungen verleihen der Haut ein natürliches Aussehen, während die Wahrnehmung von Hautfehlern oder -defekten reduziert wird, ohne ein opakes oder unnatürliches Erscheindungsbild.
  • Das US-Patent Nr. 6 194 375 offenbart ein Parfüm, absorbiert in polymeren Teilchen, die ferner einen polymeren Überzug auf der Teilchenoberfläche besitzen. Das Polymer auf der Teilchenoberfläche kann Teil einer verkapselnden Hülle sein und kann stark hydrolysierter Polyvinylalkohol (PVA) sein. Das US-Patent Nr. 6 204 033 offenbart kugelförmige PVA-Polymerteilchen, die ein magnetisches Kolloid einkapseln, zur Verwendung bei der Bindung von Biomolekülen. Die WO 94/28223 offenbart Nonwoven-Gegenstände, enthaltend ein Nonwoven-Netz aus organischen Fasern und ein Bindemittel, wenigstens teilweise vernetzt durch ein Harz mit einer Mehrzahl von Hydroxygruppen.
  • Optisch aktivierte Teilchen, die einen fluoreszierenden Aufheller, fixiert an einen mikroporösen Nylon-12-Pulver-Kern und eingekapselt in einer Polyoxymethylenharnstoff(PMU)-Hülle, enthalten, sind als LipoLightTM OAP/C von Lipo Chemicals, Inc., Paterson, NJ, im Handel erhältlich. Die Fluoreszenzintensitäten der in PMU eingekapselten Teilchen betragen etwa das Doppelte von identischen, jedoch nicht eingekapselten Teilchen. Die eingekapselten Teilchen werden zur Verringerung der Wahrnehmung von Hautunvollkommenheiten verwendet. Aufgrund der Gegenwart von freiem Formaldehyd stellt die PMU-Hülle jedoch ein Umwelt- und Toxizitätsproblem dar. Folglich haben die Forscher Teilchen untersucht, bei denen die Verwendung von PMU unnötig ist, während zugleich die Wirksamkeit, die zur Verringerung der Wahrnehmung von Hautunvollkommenheiten notwendig ist, bestehen bleibt.
  • Demzufolge bleibt im Fachgebiet ein Bedarf für kosmetische Zusammensetzungen, die in der Lage sind, menschliche Haut so erscheinen zu lassen, als besäße sie weniger Falten und andere Unvollkommenheiten, wie z.B. Zellulitis, einen gleichmäßigen Hautton zu erzeugen, Hautverfärbungen zu verdecken und/oder Hautfleckigkeit zu verringern. Die optisch aktivierten Teilchen der vorliegenden Erfindung decken diesen Bedarf, indem sie sichtbares Licht emittieren und reflektieren und die Lichtstreuung erhöhen. Es besteht auch ein Bedarf, verbesserte optisch aktivierte Teilchen zur Verfügung zu stellen, die den mit den früheren optisch aktivierten Teilchen verbundenen Nachteil beseitigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft optisch aktivierte Teilchen, die sich in topisch aufgetragenen Zusammensetzungen eignen, wie z.B. in kosmetischen Zusammensetzungen und pharmazeutischen Zusammensetzungen. Die optisch aktivierten Teilchen verringern die visuelle Wahrnehmung von Hautunvollkommenheiten. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung optisch aktivierte Teilchen, die ein festes Substrat mit einer darauf fixierten fluoreszierenden Verbindung enthalten und bei denen das mit der fluoreszierenden Verbindung behandelte Substrat in einem vernetzten Polyvinylalkohol (PVA) eingekapselt ist oder damit beschichtet ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt optisch aktivierte (OA) Teilchen zur Verwendung in topisch aufgetragenen Zusammensetzungen zur Verfügung, um die visuelle Wahrnehmung von Hautunvollkommenheiten durch Emission von sichtbarem Licht und durch Lichtstreuung zu verringern. Ein optisch aktiviertes Teilchen enthält (a) ein festes Substrat, zum Beispiel ein synthetisches polymeres Substrat, ein natürliches polymeres Substrat, ein unlösliches Salz, ein Mineral oder einen anderen unlöslichen Feststoff, und (b) eine fluoreszierende Verbindung, die permanent oder semipermanent an dem festen Substrat fixiert ist, um mit fluoreszierender Verbindung behandelte Teilchen zu ergeben, die (c) in einer transparenten vernetzten PVA-Hülle eingekapselt sind.
  • Die OA-Teilchen streuen und emittieren sichtbares Licht, so dass die visuelle Wahrnehmung von Zellulitis, Schatten, Hautverfärbungen, Falten und ähnlichen Hautunvollkommenheiten verringert wird. Speziell absorbieren die eingekapselten OA-Teilchen, nach dem Auftrag der optisch aktivierten Teilchen topisch auf die Hautoberfläche, einen Teil der ultravioletten Strahlung und emittieren sichtbares Licht, um die visuelle Wahrnehmung von Hautunvollkommenheiten zu verringern.
  • Die eingekapselten OA-Teilchen werden bei der Herstellung von topisch aufgetragenen Zusammensetzungen verwendet, wie z.B. von Hautlotionen, Cremes, Haarshampoos, Körperspülungen, Dusch- und Badegelen, Hautreinigern, Haarspülungen, Hautfärbezusammensetzungen, Haarfärbemitteln, flüssigen Foundations und Pulvern (gepresst oder lose), Zahnpasten, Mundspülungen, topischen Medikamenten und Hautbehandlungsprodukten.
  • Demgemäß ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, eingekapselte OA-Teilchen zur Verwendung in topisch aufgetragenen Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, wobei die OA-Teilchen Licht in allen Wellenlängen streuen und ultraviolettes Licht mit bestimmten Wellenlängen absorbieren und sichtbares Licht mit längeren Wellenlängen emittieren (d.h. Energie in Form von Licht freisetzen), um das Sichtbarsein und die Wahrnehmung von Hautunvollkommenheiten zu verringern.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, OA-Teilchen zur Verfügung zu stellen, bei denen das feste Substrat zum Beispiel mit einem Benetzungs- oder Quellmittel vorbehandelt wird, um das feste Substrat benetzbar und elektrostatisch oder ionisch für die Fixierung einer fluoreszierenden Verbindung daran zugänglich zu machen. Bei bevorzugten Ausführungsformen wird ein Quellmittel verwendet, um ein polymeres Substrat zur Fixierung einer fluoreszierenden Verbindung an das Substrat aufzuquellen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, eingekapselte OA-Teilchen zur Verfügung zu stellen, die eine an ein festes Substrat durch ein oder mehrere Van-der-Waals-Kräfte, ionische Bindungen, kovalente Bindungen, Wasserstoffbindungen oder eine andere starke oder schwache physikalische oder chemische Bindung gebundene oder fixierte fluoreszierende Verbindung enthalten, so dass die fluoreszierende Verbindung permanent oder wenigstens semipermanent an das feste Substrat fixiert ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, OA-Teilchen zur Verfügung zu stellen, die mit einer transparenten und/oder transluzenten Beschichtung aus vernetztem PVA verkapselt sind. Die eingekapselten OA-Teilchen beseitigen die Nachteile, die mit in PMU eingekapselten OA-Teilchen verbunden sind, und verbessern überraschenderweise die Wirksamkeit der in topisch aufgetragenen Zusammensetzunge verwendeten OA-Teilchen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, eingekapselte OA-Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als etwa 50 μ (Mikron), vorzugsweise etwa 0,1 μ bis etwa 50 μ, besonders bevorzugt etwa 1 μ bis etwa 30 μ und ganz besonders bevorzugt etwa 2 μ bis etwa 15 μ, im Durchmesser zur Verfügung zu stellen. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist ein eingekapseltes OA-Teilchen der vorliegenden Erfindung farblos, transparent oder transluzent und besitzt eine ausreichend kleine Teilchengröße, um eine Erkennung durch das bloße menschliche Auge zu verhindern.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, eingekapselte OA-Teilchen zur Verfügung zu stellen, die ein synthetisches polymeres Substrat enthalten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Nylon, einem Acrylat, einem Polyester, einem Poly ethylen, einem Polypropylen, einem Polyvinylchlorid oder einem ähnlichen kunststoffartigen Polymer und aus Mischungen davon.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, eingekapselte OA-Teilchen zur Verfügung zu stellen, bei denen das feste Substrat in Form einer Kugel, eines Würfels, eines Zylinders, eines Tetraeders (pyramidenförmig), eines Rhomboids, einer Platte oder einer anderen polygonal geformten Konfiguration oder als andere regelmäßig oder unregelmäßig geformten Teilchen vorliegt, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Das feste Substrat kann eine massive oder hohle Struktur besitzen.
  • Diese und andere neue Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen offensichtlich werden, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet werden sollen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Herstellung eines eingekapselten OA-Teilchens der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine vergrößerte schematische Ansicht eines vorliegenden eingekapselten optisch aktivierten Teilchens in einer Falte einer äußeren Hautschicht, wobei das eingekapselte optisch aktivierte Teilchen Licht streut und emittiert, um den Schatteneffekt der Hautunvollkommenheiten zu verringern, und
  • 3 enthält Intensitäts-Wellenlängen(λ)-Kurven, die OA-Teilchen der vorliegenden Erfindung mit OA-Teilchen, die mit PMU beschichtet sind, vergleichen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die optisch aktivierten Teilchen der vorliegenden Erfindung emittieren und streuen sichtbares Licht, um die Wahrnehmung von Hautunvollkommenheiten drastisch zu verringern. Die unsichtbaren mikrometergroßen Teilchen enthalten einen Kern aus einer fluoreszierenden Verbindung, fixiert an ein festes Substrat und eingekapselt von einem vernetzten Polyvinylalkohol. Die OA-Teilchen können zu topisch aufgetragenen Zusammensetzungen formuliert werden, wie z.B. zu Faltencremes, gepressten oder losen Pulvern, Foundations und Augengelen, um das Sichtbarsein von Falten, Poren und anderen Hautunvollkommenheiten zu verringern.
  • Die Teilchen kombinieren die Wirkungen der Lichtemission, welche Schatten in der Hautunvollkommenheit erhellt, und der Lichtstreuung, welche einen Soft-Focus-Effekt ergibt. Die optische Wirkung wird einer Kombination aus Streulichtemission (z.B. Fluores zenz) und der Streuung von sichtbarem Licht zugeschrieben. Speziell absorbiert die fluoreszierende Verbindung, die auf dem festen Substrat fixiert ist, einen Teil des unsichtbaren UV-Lichts und emittiert dieses Licht wieder als gestreutes sichtbares Licht. Das emittierte sichtbare Licht erhellt die Schattenbereich von Falten, vergrößerten Poren und anderen Hautunvollkommenheiten, so dass deren Wahrnehmung deutlich verringert wird. Die Streuung des reflektierenden einfallenden sichtbaren Lichts verursacht einen Soft-Focus-Effekt, der zum positiven optischen Gesamtergebnis beiträgt. Durch diese Kombination der Wirkungsweisen können die OA-Teilchen das Sichtbarsein von Hautunvollkommenheiten drastisch verringern.
  • Die optisch aktivierten Teilchen werden insbesondere in kosmetischen Zusammensetzungen verwendet, um die visuelle Wahrnehmung von Zellulitis, Schatten, Falten, leichten Hautverfärbungen, kleinen Narben, Krampfadern und Fleckigkeit der Haut, insbesondere, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, im Gesichtsbereich zu verringern. Die Teilchen sind vorzugsweise farblos, transparent oder transluzent und besitzen eine ausreichend kleine Teilchengröße, um für das bloße menschliche Auge unsichtbar zu sein. Das menschliche Auge nimmt eine Kombination aus gestreutem und emittiertem Licht wahr, welches von den optisch aktivierten Teilchen stammt. Die OA-Teilchen können in Gele, Dispersionen, Emulsionen und Pulver eingearbeitet werden, und Zusammensetzungen, welche die OA-Teilchen enthalten, können alleine oder über Makeup-Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Das Substrat der OA-Teilchen kann ein beliebiges festes Material sein, das in dem Vehikel oder Träger der topisch aufgetragenen Zusammensetzung unlöslich ist, und das eine fluoreszierende Verbindung permanent oder semipermanent daran fixiert haben kann. Die fluoreszierende Verbindung kann durch ein oder mehrere Verfahren, wie z.B. Van-der-Waals-Kräfte, ionische Bindung, kovalente Bindung, Wasserstoffbindung oder eine andere physikalische und chemische Bindung, an das feste Substrat fixiert sein.
  • Das Substrat ist typischerweise ein synthetisches polymeres Substrat, zum Beispiel ein Polyamid, ein Polyacetat, ein Polyester, ein Polyacryl, ein Polyethylen, ein Polypropylen, ein Polyvinylchlorid, eine Kunstseide oder andere ähnliche synthetische Polymere. Das Substrat kann auch andere feste Materialien sein, einschließlich, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, ein natürliches polymeres Material, z.B. Baumwollzellulose, regenerierte Zellulose, mikrokristalline Zellulose, Stärke und ähnliche natürliche Fasern; ein unlösliches Salz; ein Mineral oder ein beliebiges anderes unlösliches festes Material, das sowohl als Substrat für die fluoreszierende Verbindung als auch als Streuzentrum dienen kann. Die Bezeichnung "unlöslich", wie sie hierin definiert wird, ist als ein Substrat definiert, das in dem Vehikel oder Träger einer topisch aufgetragenen Zusammensetzung, welche die vorliegenden OA-Teilchen enthält, unlöslich ist.
  • Das feste Substrat besitzt typischerweise eine mittlere Teilchengröße von weniger als etwa 50 μ (Mikron) im Durchmesser und vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 50 μ im Durchmesser. Besonders bevorzugt besitzt das Substrat einen mittleren Teilchengrößendurchmesser von etwa 1 bis etwa 30 μ und ganz besonders bevorzugt von etwa 2 bis etwa 15 μ. Das feste Substrat besitzt einen Teilchengrößenbereich von etwa 0,001 bis etwa 150 μ. Vorzugsweise ist das Substrat farblos, transparent oder transluzent und besitzt einen ausreichend kleinen Durchmesser, um für das bloße menschliche Auge unsichtbar zu sein.
  • Die Form oder Gestalt des festen Substrats ist nicht eingeschränkt. Zum Beispiel kann das feste Substrat eine Kugel, ein Würfel, ein Zylinder, ein Tetraeder (pyramidenförmig), ein Rhomboid, eine Platte sein oder eine andere polygonal geformte Konfiguration besitzen. Die Teilchen des festen Substrats können auch unregelmäßig geformt sein, und darüber hinaus können sie eine massive oder hohle Struktur besitzen.
  • Ein bevorzugtes festes Substrat sind Nylon-l2- oder Nylon-6-Kugeln mit einem mittleren Teilchengrößendurchmesser von etwa 5 bis etwa 10 μm. Ein weiteres bevorzugtes festes Substrat sind Kugeln aus mikrokristalliner Cellulose.
  • Eine fluoreszierende Verbindung wird in einer Menge von etwa 0,01 % bis etwa 1 und vorzugsweise etwa 0,02% bis etwa 0,7%, bezogen auf das Gewicht des festen Substrats, an das feste Substrat fixiert. Um den vollen Vorteil der vorliegenden Erfindung zu nutzen, werden etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% einer fluoreszierenden Verbindung an das Substrat fixiert.
  • Wie oben erwähnt, wird die fluoreszierende Verbindung durch ein oder mehrere physikalische oder chemische Verfahren an das Substrat fixiert. Die fluoreszierende Verbindung wird entweder permanent (z.B. durch kovalente Bindung) oder semipermanent (z.B. durch Wasserstoffbindung) an das Substrat fixiert. Eine semipermanent fixierte fluoreszierende Verbindung bleibt während der gesamten Herstellung, Lagerung und Verwendung einer topisch aufgetragenen Zusammensetzung, welche die vorliegenden OA-Teilchen enthält, an das Substrat gebunden.
  • Die fluoreszierende Verbindung kann direkt an das Substrat fixiert werden. In einer weiteren Ausführungsform kann das Substrat durch ein geeignetes Lösungsmittel aufgequollen werden, um die Fixierung der fluoreszierenden Verbindung an das Substrat zu unterstützen. Das Quelllösungsmittel ist typischerweise ein Alkohol, Diol oder Polyol, z.B. ein C1-4-Alkohol wie Isopropylalkohol, Propylenglycol, Ethylenglycol, ein Polyethylenglycol, Butylenglycol, Glycerin und ähnliche wasserstoffhaltige Lösungsmittel.
  • Die Identität der fluoreszierenden Verbindung ist nicht eingeschränkt und kann jede beliebige Verbindung sein, die in der Lage ist, einen unsichtbaren UV-Teil des Tageslichtspektrums zu absorbieren und diese Energie in den längeren sichtbaren Wellenlängenbereich des Spektrums umzuwandeln. Die fluoreszierende Verbindung ist auf dem Substrat farblos und absorbiert keine Energie im sichtbaren Teil des Spektrums. Die fluoreszierende Verbindung ist typischerweise ein Derivat von Stilben oder 4,4'-Diaminostilben, Biphenyl, eines 5-gliedrigen Heterocyclus, z.B. Triazol, Oxazol oder Imidazol, oder eines 6-gliedrigen Heterocyclus, z.B. Cumarin, ein Naphthalamid oder ein s-Triazin.
  • Eine Klasse von fluoreszierenden Verbindungen sind die Bistriazinylderivate von 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, die in Tabelle 1 veranschaulicht sind.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Weitere Klassen von fluoreszierenden Verbindungen sind die 2-(Stilben-4-yl)-naphthotriazole
    Figure 00110001
    wobei R = -SO3H, R' = H, und R = -CN und R' = -Cl,
    die 2-(4-Phenylstilben-4-yl)benzoxazole
    Figure 00110002
    die Bis(azol-2-yl)stilbene
    Figure 00110003
    die 1,4-Bis(styryl)benzole
    Figure 00110004
    die 4,4'-Bis(styryl)biphenyle
    Figure 00110005
    die 1,3-Diphenyl-2-pyrazolinderivate
    Figure 00120001
    wobei R-SO3H, -SO2NH2, -SO2NHCH2CH2CH2N+(CH3)3 SO3OCH3, -SO2CH2CH2SO3H, Natriumsalz oder
    Figure 00120002
    die Bis(benzooxazol-2-yl)derivate,
    Figure 00120003
    die Bis(benzimidazol-2-yl)derivate
    Figure 00120004
    wobei X = -CH=CH- oder
    Figure 00130001
    die 2-(Benzofuran-2-yl)benzimidazole,
    die Cumarine, einschließlich 3-Phenyl-7-aminocumarin, 3-Phenyl-7-(azol-2-yl)cumarine, 3,7-Bis(azolyl)cumarine,
    Figure 00130002
    die Carbostyrile
    Figure 00130003
    die Naphthalimide
    Figure 00140001
    und verschiedene Verbindungen und Klassen, wie z.B. quaternierte Pyridotriazole, eine Pvrenverbindung
    Figure 00140002
    und die Acylamino-(R,R')-Derivate von 3,7-Diaminodibenzothiophen-2,8-disulfonsäure-5,5-dioxid, wobei bevorzugte Acylgruppen Alkoxybenzoyle
    Figure 00140003
    sind.
  • Die fluoreszierenden Verbindungen sind unter verschiedenen Handelsbezeichnungen erhältlich, wie z.B. als TINOPAL, LEUCOPHOR und CALCOFLUOR. Spezielle fluoreszierende Verbindungen sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, TINOPAL 5B, CALCOFLUOR CG und LEUCOPHOR BSB.
  • Nach dem Fixieren der fluoreszierenden Verbindung an das feste Substrat wird das resultierende, mit fluoreszierender Verbindung behandelte Substrat durch ein vernetztes PVA beschichtet oder darin eingekapselt. Die vernetzte PVA-Beschichtung dient als eine zusätzliche Streu-Grenzfläche für emittiertes Licht, wodurch die Streuung von emittiertem und reflektiertem Licht verstärkt und die visuelle Wahrnehmung von Hautunvollkommenheiten dadurch verringert wird. Die vernetzte PVA-Beschichtung beseitigt die mit früheren Polyoxymethylenharnstoffbeschichtungen auf behandelten Teilchen verbundenen Nachteile und erhöht die Wirksamkeit der OA-Teilchen.
  • Der vernetzte Polyvinylalkohol liegt in einem OA-Teilchen der vorliegenden Erfindung in einer Menge von etwa 0,01% bis etwa 25% und vorzugsweise von etwa 0,05% bis etwa 10%, bezogen auf das Gewicht des OA-Teilchens, vor. Um den vollen Vorteil der vorliegenden Erfindung zu nutzen, liegt das vernetzte PVA in einer Menge von etwa 0,1 % bis etwa 5%, bezogen auf das Gewicht der OA-Teilchen, vor.
  • Polyvinylalkohol kann nicht direkt durch Polymerisation hergestellt werden, sondern wird durch die Hydrolyse von Polyvinylacetat erhalten. Die Hydrolyse wird im Allgemeinen gestoppt, bevor sie vollständig abgelaufen ist, und Polymere mit verschiedenen Hydrolysegraden sind im Handel erhältlich. Ein bevorzugter, in den vorliegenden OA-Teilchen verwendeter Polyvinylalkohol besitzt einen hohen Hydrolysegrad.
  • Insbesondere ist ein Polyvinylalkohol, der zu etwa 70% bis 100% hydrolysiert ist, d.h. bei dem etwa 70% bis 100% der Acetatreste durch Hydrolyse entfernt wurden, bevorzugt. Besonders bevorzugt ist der Polyvinylalkohol zu wenigstens etwa 85%, vorzugsweise zu wenigstens etwa 90%, und ganz besonders bevorzugt zu wenigstens etwa 96%, d.h. zu etwa 96% bis 100%, hydrolysiert.
  • Zusätzlich kann ein Polyvinylalkohol-Copolymer, das durch Hydrolyse des entsprechenden Vinylacetat-Copolymers erhalten wird, verwendet werden, um die behandelten Teilchen zu verkapseln. Zum Beispiel kann ein Copolymer aus Vinylacetat und Vinylformamid mit einem hohen Anteil an Vinylacetat zu einem Copolymer aus Vinylalkohol und Vinylformamid hydrolysiert werden.
  • Polyvinylalkohol ist ein wasserlösliches oder -dispergierbares Polymer. Daher wird gemäß einem wichtigen Merkmal der vorliegenden Erfindung das PVA vernetzt, um eine unlösliche Beschichtung zu ergeben. Das PVA wird durch im Fachgebiet gut bekannte Verfahren vernetzt, z.B. mittels eines di- oder polyfunktionellen Vernetzungsmittels, Gammastrahlung oder Gefrier-Tau-Zyklen. Insbesondere kann das PVA-Vernetzungsmittel, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, sein:
    • (a) Disulfonatester, zum Beispiel Verbindungen der Formel Y-(CH2)p-Y, wobei p eine Zahl von 2 bis 12 ist und Y unabhängig Tosylat, Mesylat oder andere Alkyl- oder Arylsulfonatester ist,
    • (b) multifunktionelle Aziridine,
    • (c) multifunktionelle Aldehyde, zum Beispiel Glutaraldehyd, Trioxan, Paraformaldehyd, Terephfhaldehyd, Malonaldehyd und Glyoxal, und Acetale und Bisulfite davon,
    • (d) Halohydrine, wie z.B. Epichlorhydrin,
    • (e) multifunktionelle Epoxidverbindungen, wie z.B. Ethylenglycoldiglycidylether, Bisphenol-A-diglycidylether und Bisphenol-F-diglycidylether,
    • (f) multifunktionelle Carbonsäuren und daraus hergeleitete Ester, Säurechloride und Anhydride, zum Beispiel Di- und Polycarbonsäuren, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, und die daraus hergeleiteten Methyl- und Ethylester, Säurechlorid und Anhydride, wie z.B. Oxalsäure, Adipinsäure, Succinsäure, Dodecansäure, Malonsäure und Glutarsäure, und daraus hergeleitete Ester, Anhydride und Säurechloride,
    • (g) organische Titanate, wie z.B. TYZOR AA, erhältlich von E.I. DuPont de Nemours, Wilmington, DE;
    • (h) Melaminharze, wie z.B. die CYMEL-Harze, die von Cytec Industries, Wayne, NJ, erhältlich sind,
    • (i) Hydroxymethylharnstoffe, wie z.B. N,N-Dihydroxymethyl-4-,5-dihydroxyethylenharnstoff,
    • (j) multifunktionelle Isocyanate, wie z.B. Toluoldiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Methylendiisocyanat, Xyloldiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat, und
    • (k) andere Vernetzungsmittel für hydroxyhaltige Polymere, die den Fachleuten bekannt sind.
  • Ein bevorzugtes PVA-Vernetzungsmittel ist ein multifunktioneller Aldehyd, insbesondere Glyoxal.
  • Die OA-Teilchen können auch optionale Bestandteile enthalten, entweder unter der vernetzten PVA-Hülle oder auf die vernetzte PVA-Hülle aufgetragen. Die optionalen Bestandteile können ein kosmetischer Bestandteil, z.B. ein Hautfärbemittel, Hautpflegemittel, Retinol, ein Protein, ein Vitamin und dergleichen sein, oder ein topisches Medikament sein, z.B. ein Medikament gegen Akne, ein antibakterielles Mittel, ein Sonnenschutzmittel, ein Medikament gegen Hautausschlag oder Hauterkrankung, eine Verbindung gegen Juckreiz, ein Antipilzmittel und dergleichen.
  • Die vorliegenden OA-Teilchen zur Verwendung in topisch aufgetragenen Zusammensetzungen sind im Detail in den 1 bis 3 dargestellt. Die OA-Teilchen emittieren und streuen Licht, um die visuelle Wahrnehmung von Zellulitis, Falten, Schatten, Poren, Follikel, Hautverfärbungen durch Venen und Arterien zu verringern und sichtbare Unvollkommenheiten der Hautoberfläche zu verdecken. Darüber hinaus verringern die OA-Teilchen die Wahrnehmung von kleinen Narben oder Abschürfungen und die Fleckigkeit der Haut, zum Beispiel im Gesichtsbereich.
  • Ein optisch aktiviertes Teilchen 12 der vorliegenden Erfindung ist in 1 veranschaulicht und wird wie dort gezeigt hergestellt. Bei der Herstellung der OA-Teilchen wird eine fluoreszierende Verbindung 22 an ein festes Substrat 24 oder ein gegebenenfalls aufgequollenes festes Substrat 24S fixiert. Die fluoreszierende Verbindung 22 wird durch kovalente Bindung, ionische Bindung, Van-der-Waals-Kräfte, Wasserstoffbindung oder andere starke oder schwache physikalische oder chemische Bindung an das Substrat 24 (z.B. eine Nylon-Kugel) gebunden, so dass die fluoreszierende Verbindung 22 permanent oder semipermanent an Substrat 24 oder 24S gebunden wird und Teil eines mit fluoreszierender Verbindung behandelten Teilchens 10 wird.
  • Wenn eine Kugel als Substrat 24 oder 24S verwendet wird, streut das aktivierte Teilchen 12 Licht 40 in einem sich strahlenförmig ausbreitenden Muster, wie es in 2 gezeigt ist. Ein mit fluoreszierender Verbindung behandeltes Teilchen 10 ist in einer transparenten transluzenten Beschichtung 30 aus vernetztem Polyvinylalkohol eingekapselt. Dadurch verringern die optisch aktivierten Teilchen 12 die visuelle Wahrnehmung von Zellulitis, Falten, Verfärbungen oder Schatten 16, wenn sie auf eine Hautoberfläche 14 aufgetragen werden, wie es in 4 gezeigt ist.
  • Die optisch aktivierten Teilchen der vorliegenden Erfindung können wie folgt hergestellt werden:
  • BEISPIELE
  • Propylenglycol (875 g) und PEG 200 (125 g) wurden in einen 3-l-Rundkolben gegeben, der mit einem Rührer, einem Rückflusskühler und einem Heizmantel ausgestattet war. Nylon-12-Pulver (7μ im Durchmesser) wurde langsam innerhalb von 15 Minuten zu der Reaktionsmischung zugegeben. Die Mischung wurde weitere 15 Minuten gerührt, um die Nylonteilchen aufzuquellen, dann wurde eine LEUCOPHOR-BSB-Lösung (von Clariant im Handel erhältlich, 50 g) zugegeben und die resultierende Mischung 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde destilliertes Wasser (950 g) zugegeben und die resultierende Mischung langsam mit einer Temperaturerhöhungsrate von 1-2 °C/Minute auf 90°C erwärmt. Die Temperatur wurde 30 Minuten bei 90°C gehalten, dann ließ man sie auf Raumtemperatur absinken. Die Mischung wurde filtriert und das gesammelte weiße Pulver mit vier 1200-ml-Portionen destillierten Wassers gewaschen, dann an Luft getrocknet, um ein feuchtes Pulver zu ergeben. Das feuchte Pulver wurde in einem Ofen bei 75°C 15 Stunden getrocknet, um ein trockenes weißes fluoreszierendes Pulver zu ergeben. Die spektrophotometrische Analyse der Waschlösungen zeigte, dass die Nylonteilchen 0,3% fluoreszierende Verbindung enthielten.
  • BEISPIEL 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Reaktionstemperatur auf 100°C erhöht wurde. Die Analyse zeigte, dass die Nylonteilchen 0,4 Gew.-% fluoreszierende Verbindung enthielten.
  • BEISPIEL 3
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, außer dass Nylon-6-Pulver anstelle von Nylon-12-Pulver verwendet wurde. Die Analyse zeigte, dass die Nylonteilchen 0,5 Gew.-% fluoreszierende Verbindung enthielten.
  • BEISPIEL 4
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, außer dass die Mischung aus Propylenglycol und PEG 200 durch Ethylenglycol (1000 g) ersetzt wurde und kein Wasser zugegeben wurde. Die Analyse zeigte, dass die Nylonteilchen 0,4 Gew.-% fluoreszierende Verbindung enthielten.
  • BEISPIEL 5
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, außer dass die Mischung aus Propylenglycol und PEG 200 durch Butylenglycol (1000 g) ersetzt wurde und kein Wasser zugegeben wurde. Die Analyse zeigte, dass die Nylonteilchen 0,4 Gew.-% fluoreszierende Verbindung enthielten.
  • BEISPIEL 6
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, außer dass mikrokristallines Zellulosepulver anstelle von Nylon-12-Pulver verwendet wurde. Die Analyse zeigte, dass das mikrokristalline Zellulosepulver 0,3 Gew.-% fluoreszierende Verbindung enthielt.
  • BEISPIEL 7
  • Isopropylalkohol (150 g) wurde in einen 1-l-Rundkolben gegeben, der mit einem Rührer, einem Rückflusskühler und einem Heizmantel ausgestattet war. Nylon-12-Pulver (7μ im Durchmesser) wurde langsam innerhalb von 15 Minuten zu der Reaktionsmischung zugegeben und die Mischung weitere 15 Minuten gerührt, um die Nylonteilchen aufzuquellen. Die Mischung wurde filtriert, und der Filterkuchen, der etwa 80 g Isopropylalkohol und das Nylonpulver enthielt, wurde zurück in den Reaktionskolben gegeben. Destilliertes Wasser (312 g) und LEUCOPHOR-BSB-Lösung (von Clariant im Handel erhältlich, 8 g) wurden zugegeben, und die Mischung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Mischung wurde 30 Minuten auf 88°C erwärmt, dann ließ man sie auf Raumtemperatur abkühlen. Die Mischung wurde filtriert und das gesammelte weiße Pulver mit vier 200-ml-Portionen destillierten Wassers gewaschen, dann an Luft getrocknet, um ein feuchtes Pulver zu ergeben. Das feuchte Pulver wurde in einem Ofen bei 75°C 15 Stunden getrocknet, um ein trockenes weißes fluoreszierendes Pulver zu ergeben. Die spektrophotometrische Analyse der Waschlösungen zeigte, dass die Nylonteilchen 0,3% fluoreszierende Verbindung enthielten.
  • BEISPIEL 8
  • Polyvinylalkohol (PVA) (CELVOL 165, 10 g, Hydrolysegrad: 99,3+%) wurde in 90 g kaltem Wasser bei einer Temperatur von 20-25°C dispergiert. Die resultierende Suspension wurde anschließend so schnell wie möglich unter ständigem Rühren auf 95°C erwärmt. Bei 95°C löste sich das PVA vollständig ohne rückständige Teilchen in maximal 45 Minuten auf. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit einem Biozid versetzt, um ein mikrobielles Wachstum während der Lagerung zu verhindern.
  • Ein Teil der PVA-Lösung wurde in einem 2000-ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflusskühler ausgestattet war, mit kaltem Wasser versetzt, um eine PVA-Konzentration von insgesamt 0,2 Gew.-% zu ergeben.
  • Eine Dispersion von 35 Gew.-% Teilchen von Beispiel 7 in 10,5 Gew.-% Wasser wurde langsam zu der gerührten 0,2-gew.-%igen wässrigen PVA-Lösung zugegeben. Nachdem die Mischung in dem Reaktionsgefäß homogen war, wurden 1,25 Gew.-% Glyoxal zugegeben und das Erwärmen fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 55°C erwärmt und die Temperatur eine Stunde gehalten, um die PVA-Vernetzung zu vervollständigen und eine vernetzte PVA-Membran auf jedem Teilchen auszubilden. Die resultierenden OA-Teilchen wurden filtriert und getrocknet. Die Rasterelektronenmikroskopie (REM) und die Elektronenspektroskopie zur chemischen Analyse (ESCA) zeigen eine vollständige Verkapselung der mit fluoreszierender Verbindung behandelten Substratteilchen.
  • Die OA-Teilchen der vorliegenden Erfindung werden in flüssige und feste topisch aufgetragene Zusammensetzungen eingearbeitet. Die OA-Teilchen werden in einer Menge von etwa 0,5% bis etwa 20% und vorzugsweise etwa 1% bis etwa 15%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, in die flüssigen topisch aufgetragenen Zusammensetzungen eingearbeitet. Um den vollen Vorteil der vorliegenden Erfindung zu erzielen, werden die OA-Teilchen in einer Menge von etwa 2% bis etwa 12%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eingearbeitet.
  • Die OA-Teilchen werden in einer Menge von etwa 0,5% bis etwa 50% und vorzugsweise etwa 1% bis etwa 30%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, in die festen topisch aufgetragenen Zusammensetzungen eingearbeitet. Um den vollen Vorteil der vorliegenden Erfindung zu erzielen, werden die OA-Teilchen in einer Menge von etwa 2% bis etwa 20%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eingearbeitet.
  • BEISPIEL 9
  • Eine Hautcreme, die die optisch aktivierten fixierten Teilchen von Beispiel 8 enthält, wurde gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt:
    Figure 00200001
    • 1) Erhältlich von InduchemAG, Schweiz;
    • 2) Erhältlich von Kelco Co., San Diego, CA;
    • 3) Erhältlich von Lipo Chemicals, Inc., Paterson, NJ.
  • VERFAHREN
    • 1. In einem Becherglas wurden die Bestandteile von Sequenz #1 unter Rühren mit einem Propellermischer mit hoher Scherkraft bei mittlerer/hoher Geschwindigkeit auf 78-80°C erwärmt.
    • 2. In einem separaten Becherglas wurden die Bestandteile von Sequenz #2 vermischt und auf 80°C erwärmt.
    • 3. Die Mischungen aus den Schritten 1 und 2 wurden unter Verwendung eines Propellermischers mit hoher Scherkraft bei mittlerer/hoher Geschwindigkeit vereint. Das Mischen wurde 5 Minuten oder bis zur vollständigen Emulsion fortgesetzt.
    • 4. Abkühlen auf 25°C.
    • 5. Zugabe des Bestandteils von Sequenz #3 und Mischen bis zur Homogenität. Die resultierende kosmetische Creme wurde auf ihre Fluoreszenzintensität getestet und mit der Standardcreme, die mit Polyoxymethylenharnstoff beschichtetes OA-Teilchen enthielt, verglichen. Überraschenderweise erbrachten die in PVA eingekapselten Teilchen eine bessere Leistung als die in PMU eingekapselten Teilchen, wie es in 3 veranschaulicht ist. Demnach erbrachten die erfindungsgemäßen OA-Teilchen eine bessere Leistung als die die früheren OA-Teilchen, d.h., die Intensität wird von 1,6 a.u. auf 2,2 a.u. erhöht, und die mit PMU verbundenen Nachteile, z.B. freies Formaldehyd, werden beseitigt.
  • Wenn die optisch aktivierten Teilchen 12 UV-Licht ausgesetzt werden, absorbieren die Teilchen einen Teil des UV-Lichts als Energie und setzen diese Energie als sichtbares Licht 40 frei, wie es in 2 gezeigt ist. Daher liefert die Fixierung einer fluoreszierenden Verbindung 22 an das feste Substrat 24 eine strahlenförmig emittierende Quelle sichtbaren Lichts 40. Obwohl man nicht durch eine Theorie eingeschränkt sein will, wird angenommen, dass die Menge an sichtbarem Licht 40 sehr klein ist und von dem Betrachter nicht bewusst wahrgenommen wird, dass sie jedoch vom visuellen Kortex erfasst wird. Somit üben die Teilchen 12 eine optische Funktion aus, welche Hautunvollkommenheiten verdeckt und die visuelle Wahrnehmung von Hautunvollkommenheiten verringert.
  • Die OA-Teilchen der vorliegenden Erfindung sind in einer transparenten oder transluzenten Hülle aus vernetztem PVA eingekapselt. Die Fluoreszenzintensitäten der eingekapselten Teilchen betragen mehr als das Doppelte von entsprechenden nicht eingekapselten Teilchen. Obwohl man nicht durch eine Theorie eingeschränkt sein will, wird angenommen, dass die PVA-Hülle als Streulinse dient, die das effektive Streumuster von sichtbarem Licht 40 erhöht, was die visuelle Wahrnehmung von Hautunvollkommenheiten weiter verringert, ungeachtet der Konfiguration der Hautoberfläche 14. Eine weitere nichtlimitierende Theorie ist, dass die PVA-Einkapselung als eine Linse dient, die einfallendes UV-Licht fokussiert und somit die Fluoreszenz erhöht. Die in der vorliegenden Erfindung verwendete PVA-Hülle beseitigt die mit früheren Polyoxymethylenharnstoffüberzügen verbundenen Probleme und verbessert die Wirksamkeit der OA-Teilchen.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung optisch aktivierte Teilchen zur Verwendung in topisch aufgetragenen Zusammensetzungen zur Verfügung, wobei die optisch aktivierten Teilchen in der Lage sind, Lichtenergie bei einer Wellenlänge (z.B. etwa 350 nm) zu absorbieren und Licht mit einer anderen sichtbaren Wellenlänge zu emittieren und zu streuen (d.h. Energie in Form von Licht mit etwa 400 bis etwa 450 nm freizusetzen), um das Sichtbarsein und die visuelle Wahrnehmung von Hautunvollkommenheiten, einschließlich Schatten, Hautverfärbungen, Falten und Zellulitis, zu verringern, wenn sie auf die Hautoberfläche aufgetragen werden. Die OA-Teilchen helfen auch, die Haut unter den Teilchen zu überdecken.
  • Die optisch aktivierten Teilchen können in verschiedenen kosmetischen Zusammensetzungen verwendet werden, wie z.B., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, in Hautlotionen, Cremes, Haarshampoos, Körperspülungen, Dusch- und Badegelen, Hautreinigern, Haarspülungen, Hautfärbezusammensetzungen, Haarfärbemitteln, flüssigen Foundations und Pulvern (gepresst oder lose), Zahnpasten, Mundspülungen, topischen Medikamenten und Hautbehandlungsprodukten.
  • Viele Modifizierungen und Variationen der Erfindung, wie sie oben angegeben sind, können durchgeführt werden, ohne vom Sinn und Umfang der Erfindung abzuweichen. Daher sollten nur diejenigen Einschränkungen auferlegt werden, die in den anhängenden Ansprüchen angegeben sind.

Claims (20)

  1. Ein optisch aktiviertes Teilchen, enthaltend (a) ein festes Substrat, (b) eine fluoreszierende Verbindung, die auf dem festen Substrat fixiert ist, und (c) eine Hülle aus vernetztem Polyvinylalkohol, die das feste Substrat und die fluoreszierende Verbindung bedeckt.
  2. Das Teilchen nach Anspruch 1, wobei das feste Substrat ein synthetisches polymeres Substrat, ein natürliches polymeres Material, ein unlösliches Salz, ein Mineral oder eine Mischung daraus umfasst.
  3. Das Teilchen nach Anspruch 2, wobei das feste Substrat ein synthetisches polymeres Substrat umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Polyamid, einem Polyacetat, einem Polyester, einem Polyacryl, einem Polyethylen, einem Polypropylen, einer Kunstseide, einem Polyvinylchlorid und Mischungen daraus.
  4. Das Teilchen nach Anspruch 2, wobei das feste Substrat ein natürliches polymeres Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cellulose, regenerierter Cellulose, Stärke, einer mikrokristallinen Cellulose und Mischungen daraus.
  5. Das Teilchen nach Anspruch 1, wobei das feste Substrat eine mittlere Teilchengröße von etwa 0,1 bis etwa 50 Mikrometer im Durchmesser besitzt.
  6. Das Teilchen nach Anspruch 1, wobei das feste Substrat eine mittlere Teilchengröße von etwa 2 bis etwa 15 Mikrometer im Durchmesser besitzt.
  7. Das Teilchen nach Anspruch 1, wobei das Substrat, massiv oder hohl, eine Kugel, ein Würfel, ein Zylinder, ein Tetraeder, ein Rhomboid, eine Platte oder unregelmäßig geformt ist.
  8. Das Teilchen nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein mit Lösemittel gequollenes Substrat ist, wobei das Lösemittel einen Alkohol, ein Diol, ein Polyol oder Mischungen daraus umfasst.
  9. Das Teilchen nach Anspruch 1, wobei die fluoreszierende Verbindung in einer Menge von etwa 0,01% bis etwa 1% vorliegt, bezogen auf das Gewicht des festen Substrats.
  10. Das Teilchen nach Anspruch 1, wobei die fluoreszierende Verbindung in einer Menge von etwa 0,05% bis etwa 0,5% vorliegt, bezogen auf das Gewicht des festen Substrats.
  11. Das Teilchen nach Anspruch 1, wobei die fluoreszierende Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, einem 2-(Stilben-4-yl)naphthotriazol, einem 2-(4-Phenylstilben-4-yl)benzoxazol, einem Bis(azol-2-yl)stilben, einem 1,4-Bis(styryl)benzol, einem 4,4'-Bis(styryl)biphenyl, einem 1,3-Diphenyl-2-pyrazolin, einem Bis(benzooxazol-2-yl), einem Bis(benzimidazol-2-yl), einem 2-(Benzofuran-2-yl)benzimidazol, einem Cumarin, einem Carbostyril, einem Naphthalimid, einem quaternisierten Pyridotriazol, einer Pyrenverbindung, einem 3,7-Diaminodibenzothiophen-2,8-disulfonsäure-5,5-dioxid und Mischungen daraus.
  12. Das Teilchen nach Anspruch 1, wobei der vernetzte Polyvinylalkohol zu etwa 70% bis 100% hydrolysiert ist.
  13. Das Teilchen nach Anspruch 1, wobei der vernetzte Polyvinylalkohol in einer Menge von etwa 0,01% bis etwa 25% vorliegt, bezogen auf das Gewicht des Teilchens.
  14. Das Teilchen nach Anspruch 1, wobei der vernetzte Polyvinylalkohol durch einen multifunktionellen Aldehyd vernetzt ist.
  15. Eine topisch aufgetragene Zusammensetzung, die optisch aktivierte Teilchen nach Anspruch 1 enthält.
  16. Die Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei die Zusammensetzung eine Flüssigkeit ist, die etwa 0,5% bis etwa 20% der optisch aktivierten Teilchen enthält, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  17. Die Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei die Zusammensetzung ein Feststoff ist, der etwa 0,5% bis etwa 50% der optisch aktivierten Teilchen enthält, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  18. Die Zusammensetzung nach Anspruch 15, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Hautlotion, einer Creme, einem Haarshampoo, einer Körperspülung, einem Dusch- und Badegel, einem Hautreiniger, einer Haarspülung, einer Hautfärbezusammensetzung, einem Haarfärbemittel, einer flüssigen Foundation, einer pulverförmigen Foundation, einer Zahnpaste, einer Mundspülung, einem topischen Medikament und einer Hautbehandlung.
  19. Ein Verfahren zur Verringerung einer visuellen Wahrnehmung von Hautunvollkommenheiten, umfassend das topische Auftragen optisch aktivierter Teilchen nach Anspruch 1 auf die menschliche Haut.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Hautunvollkommenheit ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Falten, Zellulitis, Hautverfärbungen, Schatten, Poren, Narben, Krampfadern, Follikel und Fleckigkeit.
DE60311287T 2002-09-13 2003-08-26 Optisch aktivierte partikel für verwendung in kosmetika Expired - Lifetime DE60311287T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US243060 1999-02-02
US10/243,060 US7306809B2 (en) 2002-09-13 2002-09-13 Optically activated particles for use in cosmetic compositions
PCT/US2003/026575 WO2004024103A1 (en) 2002-09-13 2003-08-26 Optically activated particles for use in cosmetic compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311287D1 DE60311287D1 (de) 2007-03-08
DE60311287T2 true DE60311287T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=31991541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311287T Expired - Lifetime DE60311287T2 (de) 2002-09-13 2003-08-26 Optisch aktivierte partikel für verwendung in kosmetika

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7306809B2 (de)
EP (1) EP1545433B1 (de)
JP (1) JP2006506351A (de)
KR (1) KR100914944B1 (de)
CN (1) CN1694677B (de)
AU (1) AU2003268173A1 (de)
BR (1) BR0314200A (de)
DE (1) DE60311287T2 (de)
ES (1) ES2280776T3 (de)
WO (1) WO2004024103A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2452189B (en) * 2004-06-03 2009-07-15 James Steven Brown Sanitizing composition to Facilitate enforcement of Hand Hygiene Conditions
US20060013838A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Qinyun Peng Cosmetic powder compositions having large particle size color travel effect pigments
US20070258912A1 (en) * 2004-08-09 2007-11-08 Werner Holzl Use of Fluorescent Whitening Agents as Antimicrobials
FR2876011B1 (fr) 2004-10-05 2006-12-29 Oreal Procede de maquillage d'un support et kit pour la mise en oeuvre de ce procede
US9649261B2 (en) 2004-10-05 2017-05-16 L'oreal Method of applying makeup to a surface and a kit for implementing such a method
US20070258922A1 (en) * 2004-11-01 2007-11-08 Wozniak Mark E Novel silica- or silicate-based pigments for wrinkle-hiding cosmetic applications
US20070253987A1 (en) * 2004-11-01 2007-11-01 Wozniak Mark E Novel pigments for wrinkle-hiding cosmetic applications
FR2889921B1 (fr) 2005-08-30 2007-12-28 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application comportant un dispositif magnetique.
WO2007057931A2 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Fabio Valle Cosmetic product with reflecting properties for the face or body
BR112012016333A2 (pt) * 2009-12-29 2016-10-04 Grace W R & Co composições para formação de filmes de obscurecimento e processos de fabricação e uso dos mesmos.
CN101851210A (zh) * 2010-05-26 2010-10-06 南京工业大学 三联苯桥联双苯并咪唑季铵盐类化合物、合成方法及应用
CN101891828B (zh) * 2010-07-26 2012-08-01 南京林业大学 一种基于微晶纤维素的荧光材料的合成方法
CN102260492A (zh) * 2010-08-11 2011-11-30 中国科学院理化技术研究所 喹诺酮衍生物作为oled发射材料在有机电致发光器件中的应用
DE102012203307A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Evonik Industries Ag Verwendung von Pulvercellulose in Kosmetika
PL230602B1 (pl) 2013-04-04 2018-11-30 Centrum Badan Molekularnych I Makromolekularnych Polskiej Akademii Nauk Kwas (E)-3-arylo-3-oksoprop-1-enylo-2-fosfonowy i jego pochodne, sposob ich wytwarzania oraz ich zastosowanie
PL223918B1 (pl) 2013-05-28 2016-11-30 Centrum Badań Molekularnych i Makromolekularnych Polskiej Akademii Nauk 3-Arylo-2-fosforylo podstawione 1-indanony i sposób ich wytwarzania
US10030022B2 (en) * 2015-03-20 2018-07-24 Elc Management Llc Method of stabilizing riboflavin
US9545371B2 (en) * 2015-03-20 2017-01-17 Elc Management Llc Method of making an optically-activated system
US9962565B2 (en) * 2015-03-20 2018-05-08 Elc Management Llc Optically-activated system for reducing the appearance of skin imperfections
WO2017091893A1 (en) 2015-11-30 2017-06-08 Anomera Inc. Cellulose-based organic pigments
US10941057B2 (en) * 2017-04-28 2021-03-09 U.S. Environmental Protection Agency Highly tunable fluorescent core-shell particles for environmental release simulation and tracking applications
WO2023196410A1 (en) 2022-04-05 2023-10-12 Momentive Performance Materials Inc. Modified natural and green particles for cosmetic application

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988437A (en) * 1974-03-25 1976-10-26 Research Corporation Suntan composition containing fluorescent compounds
CA1255603A (en) * 1985-10-25 1989-06-13 Laboratoire Cosmepro Inc. Hair brightener
US4752496A (en) * 1986-05-27 1988-06-21 Qmax Technology Group, Inc. Method of applying cosmetics to a substrate and article
US4963448A (en) * 1987-08-31 1990-10-16 Agency Of Industrial Science & Technology Photorecording element and liquid crystal cell comprising the same
FR2669735B2 (fr) 1990-06-06 1993-02-19 Hutchinson Procede et dispositif de mise en evidence d'un ou de choc(s) recu(s) par un substrat.
CA2163109A1 (en) 1993-06-02 1994-12-08 Jack G. Truong Nonwoven articles and methods of producing same
DE19528029B4 (de) * 1995-07-31 2008-01-10 Chemagen Biopolymer-Technologie Aktiengesellschaft Magnetische Polymerpartikel auf der Basis von Polyvinylalkohol, Verfahren für ihre Herstellung und Verwendung
EP0950087B1 (de) 1996-12-23 2010-08-11 Givaudan Nederland Services B.V. Parfüm enthaltende zusammensetzungen
BR9909629A (pt) * 1998-04-24 2000-12-19 Procter & Gamble Artigo de limpeza de tratamento pessoal, de utilização única, descartável, e processo para manufaturar o mesmo
US6444645B1 (en) * 1998-06-18 2002-09-03 The Regents Of The University Of California Crosslink-stabilized indolicidin analogs
US6117435A (en) * 1998-06-24 2000-09-12 Color Access, Inc. Natural look cosmetic compositions
WO2000035415A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-22 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von nanoskaligen organischen uv-lichtschutzfiltern
US6592882B2 (en) * 1999-05-26 2003-07-15 Color Access, Inc. Cosmetic compositions containing fluorescent minerals
FR2800612B1 (fr) 1999-11-10 2003-02-28 Oreal Composition, notamment cosmetique, comprenant un copolymere sur lequel est fixe au moins un azurant optique
US6329059B1 (en) * 1999-11-12 2001-12-11 Amsil Ltd. Polymeric composition having self-extinguishing properties
US6340766B1 (en) * 2000-01-12 2002-01-22 Transition Optical, Inc. Substituted napthopyrans
DE10046927A1 (de) 2000-09-21 2002-04-25 Basf Ag Farbmittelhaltige wässrige Polymerdispersion
US6586013B2 (en) * 2001-06-01 2003-07-01 Lipo Chemicals, Inc. Method of using optically-activated particles in cosmetic preparations
EP1404282A4 (de) 2001-06-01 2005-03-16 Lipo Chemicals Inc Verfahren zur verwendung optisch aktivierter teilchen in kosmetischen präparaten
AU2002312224A1 (en) 2001-06-05 2002-12-16 Apex Medical, Inc. Distributed port pressure monitor
US6752002B2 (en) * 2001-06-11 2004-06-22 Marathon Sensors, Inc. Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20040052742A1 (en) 2004-03-18
CN1694677B (zh) 2012-08-15
KR20050049489A (ko) 2005-05-25
EP1545433A1 (de) 2005-06-29
AU2003268173A1 (en) 2004-04-30
WO2004024103A1 (en) 2004-03-25
BR0314200A (pt) 2005-07-05
ES2280776T3 (es) 2007-09-16
KR100914944B1 (ko) 2009-08-31
CN1694677A (zh) 2005-11-09
EP1545433B1 (de) 2007-01-17
DE60311287D1 (de) 2007-03-08
JP2006506351A (ja) 2006-02-23
US7306809B2 (en) 2007-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311287T2 (de) Optisch aktivierte partikel für verwendung in kosmetika
DE69921545T2 (de) Optische Aufheller zur hautbleichung
DE60308212T2 (de) Verwendung von Cellulose-Mikroperlen zur Mattierung der Haut
KR101075327B1 (ko) 열가소성 미소구 및 피부 유익제를 함유하는 화장품 조성물
US20190343736A1 (en) High-Ultraviolet Absorption Lignin/Chemical Sun-Screening Agent Microcapsule And Preparation Method Therefor
US10278903B2 (en) Composite powder having inorganic powder impregnated with porous polymer, cosmetic composition containing same, and method for preparing same
KR20040029996A (ko) 화장품 제제에서 광학적으로 활성화된 고정입자들을사용하는 방법
CN100528123C (zh) 在化妆品中使用光活化颗粒的方法
DE19646759A1 (de) Mittel zur Desinfektion der Haut und Schleimhaut
KR102399486B1 (ko) 미세먼지 차단용 바이오셀룰로오스 미세섬유 수분산체 네트워크 조성물
DE60026269T2 (de) Zusammensetzung, insbesondere kosmetische Zusammensetzung, die Copolymer enthält, an das mindestens ein optischer Aufheller gebunden ist
JP2000143472A (ja) 紫外線吸収機能を有する化粧剤
EP2373278B1 (de) Fliessfähige Emulsionskonzentrate
WO2018215354A1 (de) Mikrokapselsystem für polysensorische dufteffekte ii
EP0793480B1 (de) Sonnenschutzzubereitung mit erhöhtem lichtschutzfaktor
JP4393604B2 (ja) 天然色素処理粉体及びこれを含む化粧料
JP3881887B2 (ja) 化粧料
KR100520841B1 (ko) 복합 메이크업 화장료용 분체, 이의 제조방법 및 이를 함유하는 화장료 조성물
KR102168166B1 (ko) 블루라이트 차단용 화장료 조성물
WO2022114215A1 (ja) 皮膜形成組成物
DE10153296A1 (de) Textilien mit UV-Schutz
TW200831124A (en) Hair dye composition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition