DE19646759A1 - Mittel zur Desinfektion der Haut und Schleimhaut - Google Patents

Mittel zur Desinfektion der Haut und Schleimhaut

Info

Publication number
DE19646759A1
DE19646759A1 DE19646759A DE19646759A DE19646759A1 DE 19646759 A1 DE19646759 A1 DE 19646759A1 DE 19646759 A DE19646759 A DE 19646759A DE 19646759 A DE19646759 A DE 19646759A DE 19646759 A1 DE19646759 A1 DE 19646759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
disinfecting
derivatives
hands
mucous membranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19646759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646759C2 (de
Inventor
Sabine Behrends
Hans-Peter Dr Harke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7811452&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19646759(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE19646759A priority Critical patent/DE19646759C2/de
Priority to JP52103798A priority patent/JP2001505192A/ja
Priority to CA002270473A priority patent/CA2270473C/en
Priority to US09/297,503 priority patent/US6258370B1/en
Priority to EP97950067A priority patent/EP0958344A2/de
Priority to AU53158/98A priority patent/AU5315898A/en
Priority to PCT/EP1997/006041 priority patent/WO1998020094A2/en
Publication of DE19646759A1 publication Critical patent/DE19646759A1/de
Publication of DE19646759C2 publication Critical patent/DE19646759C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/434Luminescent, Fluorescent; Optical brighteners; Photosensitizers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft optische Aufheller enthaltende Mittel zur Desinfektion der Hände, Haut und Schleimhaut.
Vor Operationen wird die Haut bzw. Schleimhaut im Bereich der Operationsstelle mit antiseptisch wirkenden Desinfektionsmitteln behandelt. Hierbei ist eine vollständige Benetzung des Epithels sicherzustellen, um eine lückenlose Desinfektion zu gewähr­ leisten. Aus diesem Grund werden zur Desinfektion der Haut bzw. Schleimhaut üblicherweise stark gefärbte Präparate verwendet, welche eine visuelle Kontrolle des Auftrags des Desinfektions­ mittels erlauben.
Nachteilig an diesen Mitteln ist jedoch, daß während der Operation ggf. auftretende Farbveränderungen der Haut, wie bei­ spielsweise Blässe als Folge von Blutleere oder Blauverfärbung als Folge mangelnder Sauerstoffsättigung des Blutes z. B. bei Herzinsuffizienz oder Lungenerkrankungen, durch den Farbstoff überdeckt und damit ggf. erforderliche Maßnahmen des Operateurs verzögert oder ganz verhindert werden. Außerdem wird die ausgeprägte Haftung der Farbstoffe an der Haut insbesondere von Patienten als sehr störend empfunden. Darüber hinaus führen die verwendeten Farbstoffe zu nur schwer zu beseitigenden Ver­ schmutzungen von Kleidung, OP-Tischen, Fußböden, Geräten etc.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Des­ infektionsmittel zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweisen, trotzdem aber eine einfache Kontrolle des Auftrags der Mittel auf die Haut- bzw. Schleimhautoberfläche erlauben, um eine lückenlose Desinfektion des Operationsfeldes sicherstellen zu können.
Diese Aufgabe wird durch Mittel zur Desinfektion der Haut, Hände und Schleimhaut gelöst, die einen optischen Aufheller enthalten.
Optische Aufheller sind Verbindungen, welche durch ultraviolette Strahlung zur Fluoreszenz im sichtbaren Wellenlängenbereich angeregt werden, d. h. Substanzen, welche ultraviolette Strahlung absorbieren und dabei längerwellige, sichtbarer Strahlung emittieren.
Mit den erfindungsgemäßen Desinfektionsmitteln behandelte Hautflächen leuchten daher beim Bestrahlen mit einer UV-Lampe hell auf, was eine einfache Kontrolle der mit den Mitteln behandelten Flächen erlaubt und damit eine vollständige Des­ infektion der gewünschten Fläche gewährleistet. Bei normalem Tageslicht sind die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel und damit auch die behandelten Hautstellen sowie alle anderen mit den Mitteln in Kontakt gekommenen Gegenstände wie Kleidung, Fußböden und Geräte ungefärbt.
Als optische Aufheller kommen vorzugsweise die gleichen Sub­ stanzen zum Einsatz, welche auch in Waschmitteln zum Aufhellen der Wäsche oder in verschiedenen Körperpflegemitteln zur Erhöhung der Brillanz beispielsweise von Seifen und kosmetischen Zuberei­ tungen eingesetzt werden. Besonders bevorzugte optische Aufheller sind Stilben-Verbindungen, wie beispielsweise Diaminostilbendi­ sulfonsäure, Cumarin-Derivate, wie beispielsweise 4-Methyl-7- diethylaminocumarin, 1,3-Diphenylpyrazolin-Derivate, wie beispielsweise 1,3-Diaryl-4-methyl-5-alkylpyrazolin, Naph­ thalimid-Derivate, wie beispielsweise N-Methyl-4-methoxy-naph­ thylimid, sowie Benzoxazol-Derivate, wie beispielsweise 1,2- Bis(5-methyl-benzoxazol-2-yl)ethylen. Ganz besonders bevorzugt sind Pyrazolin-Derivate (z. B. Hostalux® PN, Fa. Hoechst), kationische Benzimidazol-Derivate (z. B. Blankophor® ACR, Fa. Bayer) und anionische Distearylbiphenyl-Derivate (z. B. Blanko­ phor® VPSP 20006, Fa. Bayer).
Besonders geeignet sind naturgemäß insbesondere solche optischen Aufheller, die zum Aufhellen von Wolle verwendet werden, wie beispielsweise Blankophor® ACR und Blankophor® VPSP, da diese Naturfaser eine große Ähnlichkeit mit der menschlichen Haut aufweist. Aber auch Aufheller für andere Fasern wie beispiels­ weise Polyamid, Papier, Polyester, Polyacrylnitril und Baumwolle sind geeignet.
Die Verwendung von optischen Aufhellern erlaubt die Herstellung von Desinfektionsmitteln, welche eine sehr viel geringere Farbstoffkonzentration und vorzugsweise überhaupt keine gewöhnli­ chen Farbstoffe enthalten. Im Gegensatz zu den herkömmlichen, intensiv gefärbten Desinfektionsmitteln eignen sie sich damit auch zur Desinfektion der Hände sowie von Geräten und Arbeits­ flächen, was erstmals auch in diesen Bereichen eine Möglichkeit zur Kontrolle der Vollständigkeit der Benetzung schafft.
Die Anregungswellenlänge für die erfindungsgemäßen Desinfektions­ mittel hängt von dem verwendeten optischen Aufheller ab und liegt vorzugsweise im Bereich üblicher UV-Lampen, d. h. vorzugsweise im Bereich von etwa 300 bis 400 nm.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten optischen Aufheller ist, daß sie im Gegensatz zu vielen klassischen Farbstoffen nicht resorbiert werden, somit nicht systemisch wirksam und damit toxikologisch unbedenklich sind. Auch weisen sie keine sensibilisierenden Eigenschaften auf.
Die optischen Aufheller werden in einer solchen Menge eingesetzt, daß beim Bestrahlen mit UV-Licht einer geeigneten Wellenlänge eine deutliche Unterscheidung von behandelten und nicht behandel­ ten Flächen möglich ist. Hierzu werden die Aufheller typischer­ weise in einer Menge von 0,0001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 2,0 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des Desinfektionsmittels verwendet.
Die Konzentration des Aufhellers richtet sich außerdem nach dem Verwendungszweck des Mittels. Während waschende Händedesinfek­ tionsmittel häufig höhere Konzentrationen, beispielsweise im Bereich von 0,2 bis 1,0 Gew.-%, erfordern, da diese Mittel nach der Anwendung größtenteils wieder abgespült werden, können bei anderen Mitteln geringere Konzentrationen von 0,005 bis 0,5 Gew.­ % und insbesondere 0,05 bis 0,3 Gew.-% durchaus ausreichend sein.
Als weitere Komponenten enthalten die erfindungsgemäßen Des­ infektionsmittel übliche Bestandteile wie antimikrobielle Wirkstoffe, flüssige Träger und Hilfsstoffe. Geeignete Zusammen­ setzungen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Mittel zur Desinfektion der Haut und Schleimhaut enthalten vorzugsweise einen oder mehrere der folgenden Bestandteile:
  • - antimikrobielle Wirkstoffe
    - quarternäre Verbindungen 0,005 bis 50 Gew.-%;
    - Guanidin-Derivate 0,1 bis 10 Gew.-%;
    - Phenol-Derivate 0,02 bis 5 Gew.-%;
    - iodabspaltende Verbindungen 0,5 bis 20 Gew.-%
    - Peroxidverbindungen 0,1 bis 5 Gew.-%;
    - aromatische Alkohole und/oder 0,5 bis 5 Gew.-%;
    - Alkohole 1 bis 15 Gew.-%.
    - Hilfsstoffe
  • - Tenside (vorzugsweise Cocamidopropylbetain, Sulfosuccinat, Natri­ umlaurylethersulfat)
    und/oder
  • - Stabilisatoren (vorzugsweise H2O2, Puffersubstanzen).
Mittel zur Desinfektion der Haut enthalten vorzugsweise einen oder mehrere der folgenden Bestandteile:
  • - antimikrobielle Wirkstoffe
    - Alkohole 5 bis 96 Gew.-%;
    - quarternäre Verbindungen 0,05 bis 50 Gew.-%;
    - Guanidin-Derivate 0,1 bis 10 Gew.-%;
    - Phenol-Derivate 0,01 bis 10 Gew.-%;
    - iodabspaltende Verbindungen 0,5 bis 20 Gew.-%;
    - Peroxidverbindungen 0,1 bis 5 Gew.-%;
    - aromatische Alkohole 0,5 bis 10 Gew.-%;
    - Fettsäuren 0,1 bis 5 Gew.-%;
    und/oder@ - Hydrocycarbonsäuren 0,1 bis 5 Gew.-%.
    - Hilfsstoffe
  • - Stabilisatoren (vorzugsweise H2O2).
Mittel zur Desinfektion der Hände enthalten vorzugsweise einen oder mehrere der folgenden Bestandteile:
  • - antimikrobielle Wirkstoffe
    - Alkohole 5 bis 96 Gew.-%;
    - quarternäre Verbindungen 0,05 bis 50 Gew.-%;
    - Guanidin-Derivate 0,1 bis 10 Gew.-%;
    - Phenol-Derivate 0,01 bis 10 Gew.-%;
    - iodabspaltende Verbindungen 0,5 bis 20 Gew.-%;
    - Peroxidverbindungen 0,1 bis 5 Gew.-%;
    - aromatische Alkohole 0,5 bis 10 Gew.-%;
    - Fettsäuren 0,1 bis 5 Gew.-%;
    und/oder@ - Hydroxycarbonsäuren 0,1 bis 5 Gew.-%.
    - Hilfsstoffe
  • - rückfettende Mittel (vorzugsweise Triglyceride, Fettalkohole, Fettsäuren)
  • - Feuchthaltemittel (vorzugsweise Sorbitol-Lösung, 1,2-Propylenglykol, PEG-Derivate, Natriumlactat)
  • - Verdicker (vorzugsweise Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellu­ lose, Xanthane, Polyacrylate)
  • - Parfüm
    und/oder
  • - Farbstoffe.
Waschende Händedesinfektionsmittel enthalten vorzugsweise einen oder mehrere der folgenden Bestandteile:
  • - antimikrobielle Wirkstoffe
    - Alkohole 5 bis 30 Gew.-%;
    - quarternäre Verbindungen 0,1 bis 20 Gew.-%;
    - Guanidin-Derivate 0,1 bis 10 Gew.-%;
    - Phenol-Derivate 0,5 bis 5 Gew.-%;
    - iodabspaltende Verbindungen 0,5 bis 20 Gew.-%;
    - Peroxidverbindungen 0,1 bis 5 Gew.-%;
    und/oder@ - aromatische Alkohole 0,5 bis 10 Gew.-%.
    - Hilfsstoffe
  • - Tenside (vorzugsweise Cocamidopropylbetain, Sulfosuccinat, Natri­ umlaurylethersulfat)
  • - Stabilisatoren (vorzugsweise H2O2)
  • - Verdicker (vorzugsweise Hydroxyethylcellulose)
  • - Farbstoffe
    und/oder
  • - Parfüm.
Als antimikrobielle Wirkstoffe sind bevorzugt:
quarternäre Verbindungen: Octenidindihydrochlorid, Benzalkoniumchlorid;
Guanidin-Derivate: Chlorhexidindihydrochlorid; Chlorhexidindigluconat;
Phenol-Derivate: 2-Biphenylol;
Iodabspaltende Verbindungen: Polyvinylpyrrolidon-Iod (PVP-Iod);
Peroxidverbindungen: H2O2;
aromatische Alkohole: Phenoxyethanol, Phenethylalkohol, Benzylalkohol;
Alkohole: Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol;
Hydroxycarbonsäuren: Milchsäure;
Fettsäuren: Undecylensäure.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiele Beispiel 1 Mittel zur Desinfektion der Haut- und Schleimhaut
Als Mittel zur Desinfektion der Haut und Schleimhaut wird eine Zusammensetzung mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Octenidindihydrochlorid 0,10 Gew.-%
Phenoxyethanol 2,00 Gew.-%
Blankophor® ACR 0,2 Gew.-%
Cocamidopropylbetain-Lösung 30% 2,00 Gew.-%
Natriumgluconat 1,00 Gew.-%
Wasser, ergänzen auf 100%
In einem ersten Gefäß wird Phenoxyethanol vorgelegt und Octeni­ dindihydrochlorid darin gelöst. In einem zweiten Gefäß wird Wasser mit Natriumgluconat versetzt und bis zur vollständigen Auflösung des Natriumgluconats gerührt. Anschließend wird die Cocamidopropylbetain-Lösung zugesetzt und eingerührt. Danach werden die beiden Lösungen vereinigt und solange gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wird. Schließlich wird Hostalux® PN flüssig zugegeben und erneut solange bis zur klaren Lösung gerührt.
Beispiel 2 Mittel zur Desinfektion der Hände
Als Mittel zur Desinfektion der Hände wird eine Zusammensetzung mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Ethylalkohol 80,00 Gew.-%
Isopropylmyristat 1,00 Gew.-%
Sorbitol-Lösung 0,50 Gew.-%
Hostalux® PN flüssig (Dispersion eines Pyrazolin-Derivats) 0,1 Gew.-%
Parfüm 0,05 Gew.-%
Wasser, ergänzen auf 100%
Ethanol und Wasser werden gemischt, mit Sorbitol-Lösung versetzt und gerührt. Anschließend werden Isopropylmyristat und Parfüm zugegeben und die Mischung gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wird. Danach wird Hostalux® PN flüssig zugegeben und erneut bis zu klaren Lösung gerührt.
Beispiel 3 Mittel zur Desinfektion der Haut
Als Mittel zur Desinfektion der Haut wird eine Zusammensetzung mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Isopropylalkohol 45,00 Gew.-%
1-Propanol 10,00 Gew.-%
Hostalux® PN flüssig (Dispersion eines Pyrazolin-Derivats) 0,1 Gew.-%
Wasser, ergänzen auf 100%
Isopropylalkohol, 1-Propanol und Wasser werden gemischt, mit Hostalux® PN flüssig versetzt und solange gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wird.
Beispiel 4 Waschendes Händedesinfektionsmittel
Als waschendes Mittel zur Desinfektion der Hände wird eine Zusammensetzung mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
1-Propanol 10,00 Gew.-%
Isopropylalkohol 8,00 Gew.-%
2-Biphenylol 2,00 Gew.-%
Cocamidopropylbetain-Lösung 30% 20,00 Gew.-%
Hostalux® PN flüssig (Dispersion eines Pyrazolin-Derivats) 0,50 Gew.-%
Parfüm 0,20 Gew.-%
Hydroxyethylcellulose 1,00 Gew.-%
Wasser, ergänzen auf 100%
Isopropylalkohol und 1-Propanol werden gemischt und unter Rühren die Hydroxyethylcellulose zugegeben. Anschließend wird die Mischung mit Wasser versetzt und 2-Biphenylol, Cocamidopropylbe­ tain-Lösung und Parfüm in der angegebenen Reihenfolge in die Mischung eingerührt. Danach wird Hostalux® PN flüssig hinzugefügt und solange gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wird.
Alle Mischungen zeigen beim Bestrahlen mit UV-Licht einer Wellenlänge von 366 nm eine starke Fluoreszenz (UV-Lampe: CAMAG Reprostar II bzw. DESAGA Heidelberg UVIS Universalgerät).

Claims (4)

1. Mittel zur Desinfektion der Haut, Hände und Schleimhaut, dadurch gekennzeichnet, daß es einen optischen Aufheller enthält.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,0001 bis 3,0 Gew.-% optischen Aufheller enthält.
3. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,001 bis 2,0 Gew.-% optischen Aufheller enthält.
4. Verwendung eines optischen Aufhellers zur Herstellung eines Mittels zur Desinfektion der Haut, Hände, Schleimhaut oder von Geräten und Arbeitsflächen.
DE19646759A 1996-11-04 1996-11-04 Verwendung eines optischen Aufhellers in einem Desinfektionsmittel Expired - Lifetime DE19646759C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646759A DE19646759C2 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Verwendung eines optischen Aufhellers in einem Desinfektionsmittel
EP97950067A EP0958344A2 (de) 1996-11-04 1997-10-28 Zusammensetzungen für haut- und schleimhautdesinfektion
CA002270473A CA2270473C (en) 1996-11-04 1997-10-28 Compositions for disinfection of skin and mucous membrane
US09/297,503 US6258370B1 (en) 1996-11-04 1997-10-28 Compositions for disinfection of skin and mucous membrane
JP52103798A JP2001505192A (ja) 1996-11-04 1997-10-28 肌及び粘膜を消毒するための組成物
AU53158/98A AU5315898A (en) 1996-11-04 1997-10-28 Compositions for disinfection of skin and mucous membrane
PCT/EP1997/006041 WO1998020094A2 (en) 1996-11-04 1997-10-28 Compositions for disinfection of skin and mucous membrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646759A DE19646759C2 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Verwendung eines optischen Aufhellers in einem Desinfektionsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646759A1 true DE19646759A1 (de) 1998-06-04
DE19646759C2 DE19646759C2 (de) 2003-01-09

Family

ID=7811452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646759A Expired - Lifetime DE19646759C2 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Verwendung eines optischen Aufhellers in einem Desinfektionsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6258370B1 (de)
EP (1) EP0958344A2 (de)
JP (1) JP2001505192A (de)
AU (1) AU5315898A (de)
CA (1) CA2270473C (de)
DE (1) DE19646759C2 (de)
WO (1) WO1998020094A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015036A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Surfacine Development Company, Llc Topical dermal antimicrobial compositions
WO2005067879A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-28 Beiersdorf Ag Visualisierung von sonnenschutzmitteln auf der haut

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6248343B1 (en) 1998-01-20 2001-06-19 Ethicon, Inc. Therapeutic antimicrobial compositions
CN1265007A (zh) * 1998-05-28 2000-08-30 曼德勒转化有限公司 消毒组合物
US20030147925A1 (en) * 1998-09-11 2003-08-07 Samuel P. Sawan Topical dermal antimicrobial compositions, methods for generating same, and monitoring methods utilizing same
DE60017113T2 (de) * 1999-05-06 2006-01-12 Intecon Systems, Inc., Carlsbad Reinigung von partikelfeststoffen und chemischen verunreinigungen von händen
US6420455B1 (en) 1999-06-18 2002-07-16 3M Innovative Properties Company Antimicrobial composition containing photosensitizers articles, and methods of use
DE50009211D1 (de) * 2000-02-03 2005-02-17 Michael Roemer Verfahren zur Schimmelpilzbekämpfung und Raumsanierung
DE10048391A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-25 Schuelke & Mayr Gmbh UV-A-Tracer-haltige Desinfektionsmittel und Verfahren zur Bestimmung des Verdünnungsgrades von Desinfektionsmitteln mittels UV-A-Tracer
AU2002363782A1 (en) * 2001-11-12 2003-05-26 Valeriy Vasilievich Ermilov Bactericides based on metal-chelate complexes and disinfecting composition
DE10346387A1 (de) * 2003-10-07 2005-06-09 Henkel Kgaa Antimikrobielle Ausrüstung von Bad- und WC-Artikeln
US7268165B2 (en) * 2004-08-20 2007-09-11 Steris Inc. Enhanced activity alcohol-based antimicrobial compositions
US7112559B1 (en) * 2005-03-14 2006-09-26 Ecolab Inc. Thickened quaternary ammonium compound sanitizer
US20060246383A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Kai-Kong Iu Amphoteric stilbene composition
US20070264356A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Kelly Ann Ames Process for the preparation of a ready-to-use disinfectant
DE102006051891A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Schülke & Mayr GmbH Antimikrobiell wirksame Zusammensetzung mit einem Gehalt an Bispyridiniumalkan
US9044403B2 (en) * 2008-12-18 2015-06-02 Medivators Inc. Sporicidal hand sanitizing lotion
DE102015115024A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Schülke & Mayr GmbH Flüssigkonzentrat für die Konservierung von Kosmetika
DE102015218040A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Robert Hellmundt Desinfektionsmittelspender zur Bevorratung und Entnahme eines Mittels zur Oberflächen- und/oder Hautdesinfektion, Desinfektionsmittel und Verfahren zur öffentlichen Signalisierung eines Desinfektionszustandes von Personen
CA2999329A1 (en) 2015-10-16 2017-04-20 Opko Diagnostics, Llc Articles and methods for preparing a surface for obtaining a patient sample
HU4811U (hu) * 2016-12-14 2018-01-29 Handinscan Kft Berendezés kézfertõtlenítés minõségének ellenõrzésére
US20190351203A1 (en) 2017-02-21 2019-11-21 Entrotech Life Sciences, Inc. Composition Applicator with Integrated Light Source
US20200197276A1 (en) * 2017-08-09 2020-06-25 Three Kings Corporation UV-Detectable Antibacterial Compositions
WO2020109934A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 3M Innovative Properties Company Topical antimicrobial microemulsions with fluorescent materials
US11007292B1 (en) 2020-05-01 2021-05-18 Uv Innovators, Llc Automatic power compensation in ultraviolet (UV) light emission device, and related methods of use, particularly suited for decontamination
GB2607088A (en) * 2021-05-28 2022-11-30 Turner John improvements in or relating to soap

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020968C3 (de) * 1970-04-29 1978-05-11 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Bactericide Seife
DE4333385A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Friedrich A Spruegel Flächendesinfektions- und Reinigungsmittel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640889A (en) * 1969-04-28 1972-02-08 Mautz Paint & Varnish Co Fluorescent skin-marking composition
DE2020967A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Henkel & Cie Gmbh Bactericide Seife
US4975217A (en) * 1981-07-20 1990-12-04 Kimberly-Clark Corporation Virucidal composition, the method of use and the product therefor
GB8307036D0 (en) * 1983-03-15 1983-04-20 Interox Chemicals Ltd Peroxygen compounds
US4454060A (en) * 1983-06-09 1984-06-12 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent composition with a cationic foam stabilizing copolymer containing pendant quaternary nitrogen groups and pendant hydrophobic groups
US4542125A (en) * 1984-03-23 1985-09-17 Sterling Drug Inc. Antimicrobial surface degerming compositions and method of use thereof
US4540605A (en) * 1984-05-29 1985-09-10 Barone John A Methods for coating acoustical surfaces
DE3702983A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Henkel Kgaa Desinfektionsmittel und ihre verwendung zur haut- und schleimhautdesinfektion
JPH04144618A (ja) * 1990-10-05 1992-05-19 Mitsubishi Kasei Vinyl Co 農業用塩化ビニル系樹脂蛍光フィルム
JPH05153869A (ja) * 1991-12-06 1993-06-22 Mitsubishi Kasei Vinyl Co 農業用塩化ビニル系樹脂フィルム
US5547662A (en) * 1993-08-27 1996-08-20 Becton, Dickinson And Company Preparation of a skin surface for a surgical procedure
JPH08120598A (ja) * 1994-10-26 1996-05-14 Mitsubishi Paper Mills Ltd 情報識別シート及びその情報識別方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020968C3 (de) * 1970-04-29 1978-05-11 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Bactericide Seife
DE4333385A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Friedrich A Spruegel Flächendesinfektions- und Reinigungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015036A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Surfacine Development Company, Llc Topical dermal antimicrobial compositions
WO2005067879A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-28 Beiersdorf Ag Visualisierung von sonnenschutzmitteln auf der haut

Also Published As

Publication number Publication date
AU5315898A (en) 1998-05-29
US6258370B1 (en) 2001-07-10
CA2270473C (en) 2007-04-17
CA2270473A1 (en) 1998-05-14
WO1998020094A3 (en) 1999-08-19
EP0958344A2 (de) 1999-11-24
DE19646759C2 (de) 2003-01-09
JP2001505192A (ja) 2001-04-17
WO1998020094A2 (en) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646759C2 (de) Verwendung eines optischen Aufhellers in einem Desinfektionsmittel
EP0007537B1 (de) Mittel zur Färbung von Haaren
DE69725614T2 (de) Zusammensetzung zum gleichzeitigen aufhellen und färben der haare
EP0806198B1 (de) Färbemittel
DE3227126C2 (de) Virustötendes Produkt
DE3622089A1 (de) Viruzides mittel mit breitbandwirkung
EP0467026B1 (de) Mittel zur Färbung von Haaren und Anwendung desselben
DE4333385A1 (de) Flächendesinfektions- und Reinigungsmittel
WO1990014818A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel
EP0085933B1 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
EP0026473A1 (de) Mittel zur oxidativen Färbung von Haaren
DE69417204T3 (de) Oxydative Haarfärbungszusammensetzung von einem Paraphenylendiamin und einem Meta-aminophenol, und Verfahren zur Anwendung
DE2617739B2 (de) Haarfärbemittel
DE2835776C2 (de)
DE69821203T2 (de) Haarfarbemittel
DE4241079C2 (de) Flächendesinfektionsmittel, insbesondere für Kunststoffoberflächen
DE1949749A1 (de) Mittel zum Faerben menschlicher Haare
EP2011475B1 (de) Antiseptisches Hautfärbemittel
DE2351894A1 (de) Desinfektionstuechlein
DE4221743A1 (de) Viruzides Mittel
EP0998912B1 (de) Verwendung von Persäuren zur Händedesinfektion oder -dekontamination
EP0437900B1 (de) Desinfektionsmittellösung zur verbesserten Keimabtötung
DE3903825A1 (de) Zusammensetzung fuer desinfektions- und sterilisationszwecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004045353A1 (de) Mittel zur Entfernung von Oxidationshaarfarben
DE3702546A1 (de) Desinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUELKE & MAYR GMBH, 22851 NORDERSTEDT, DE

R071 Expiry of right