DE10153296A1 - Textilien mit UV-Schutz - Google Patents

Textilien mit UV-Schutz

Info

Publication number
DE10153296A1
DE10153296A1 DE10153296A DE10153296A DE10153296A1 DE 10153296 A1 DE10153296 A1 DE 10153296A1 DE 10153296 A DE10153296 A DE 10153296A DE 10153296 A DE10153296 A DE 10153296A DE 10153296 A1 DE10153296 A1 DE 10153296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
depot system
absorber
textiles
light filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10153296A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstanze Mayer
Annett Lossack
Peter Schmiedel
Christel Adomat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10153296A priority Critical patent/DE10153296A1/de
Priority to EP02712859A priority patent/EP1373631A2/de
Priority to PCT/EP2002/000825 priority patent/WO2002061199A2/de
Priority to AU2002244678A priority patent/AU2002244678A1/en
Publication of DE10153296A1 publication Critical patent/DE10153296A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/15Proteins or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren zur temporären Ausrüstung von Textilien, insbesondere textiler Bekleidung, mit Schutz gegenüber Ultraviolettstrahlung unter Verwendung eines Matrix- und/oder Depotsystems, welches UV-Lichtfilter- bzw. UV-Absorbersubstanzen enthält. Ebenfalls beschrieben sind Zusammensetzungen, die solche Matrix- und/oder Depotsysteme enthalten, sowie deren Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur temporären Ausrüstung (Ausstattung) von Textilien, insbesondere textiler Bekleidung, mit Schutz gegenüber Ultraviolettstrahlung (UV-Schutz), d. h. zum Schutz von Textilien sowie der Haut.
  • Gleichermaßen betrifft die vorliegende Erfindung die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten bzw. erhältlichen Textilien.
  • Des weiteren hat die vorliegende Erfindung Dispersionen, insbesondere wäßrige Dispersionen, von UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber enthaltenden Matrix- und/oder Depotsystemen zum Gegenstand. Ebenso ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung dieser Dispersionen vorzugsweise zur temporären Ausrüstung (Ausstattung) von Textilien mit UV-Schutz.
  • Die Exposition der Haut mit UV-Strahlung ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Erythemen, Hautalterung bis hin zu malignen Hauttumoren. Die potentielle Schädigung der menschlichen Haut durch Sonneneinstrahlung wird seit Jahren intensiv untersucht, insbesondere seit man einen Zusammenhang zwischen intensiver Sonnenbestrahlung und Bildung von Hautkrebs festgestellt hat. Verantwortlich für die Schädigung der Haut sind insbesondere die ultravioletten Strahlen (UV-Strahlen), die etwa 5% der Sonnenstrahlung ausmachen.
  • Als UV-Strahlen bezeichnet man elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 10 nm. Je kürzer die Wellenlänge ist, um so energiereicher ist die Strahlung. Der UV-Bereich wird üblicherweise in drei Bereiche unterteilt, nämlich in UV-A-Strahlen (Wellenlängen im Bereich von 315 bis 400 nm), UV-B-Strahlen (Wellenlängen im Bereich von 280 bis 315 nm) und UV-C-Strahlen (Wellenlängen im Bereich von 100 bis 280 nm). Am schädlichsten für die menschliche Haut sind die UV-C-Strahlen, die in der Regel durch die Ozonschicht gefiltert werden und die Erdoberfläche nicht erreichen. Die längerwelligen UV-A-Strahlen führen durch Umwandlung von Melaninvorstufen zur sogenannten Sofortpigmentierung, die innerhalb weniger Stunden eintritt, jedoch nur sehr gering ist und nicht lange Bestand hat. Diese Strahlen dringen allerdings tief in die Lederhaut ein und führen zu einer vorzeitigen Hautalterung. Die kürzerwelligen, aber energiereicheren UV-B- Strahlen dringen wenige Millimeter in die Haut ein und führen zur Bildung eines relativ beständigen Pigments, das in den Zellen der Epidermis abgelagert wird und die Langzeitbräunung bewirkt. Die UV-B-Strahlen können jedoch reaktive Sauerstoffmoleküle freisetzen, die aufgrund ihrer Aktivität zur Schädigung der Haut führen, was als Sonnenbrand und bei wiederholtem Auftreten vor allem bei Kindern und Jugendlichen das Risiko für die Entstehung eines Melanoms in den späteren Lebensjahren erheblich erhöhen kann. Die UV-C-Strahlen werden zwar durch die Ozonschicht abgefiltert, ihre Strahlungsdosis, welche die Erdoberfläche erreicht, kann jedoch durch die Verdünnung der Ozonschicht - oft als "Ozonloch" bezeichnet - erhöht werden.
  • Die hohe Zahl von Hautkrebserkrankungen und die Gefahr, daß sich der Abbau der Ozonschicht noch erhöht, verlangen nach einem Schutz vor zu großer UV-Strahlung. Insbesondere Menschen, die im Freien arbeiten oder sich über längere Zeit dort aufhalten, müssen sich schützen, um die UV-Strahlendosis zu verringern, die sich im Laufe eines Menschenlebens akkumuliert; hierzu gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Außerdem führt die UV-Strahlung auch zu einer Schädigung von Textilien und Haaren; so führen photochemische Prozesse zu Farbverblassung, Reißkraftverlust und Sprödigkeit von Textilien bzw. zu Sprödigkeit der der UV-Strahlung ausgesetzten Haare.
  • Eine Möglichkeit zum Schutz der Haut gegen die gefährlichen UV-Strahlen ist die Behandlung der Haut mit UV-Schutzprodukten (z. B. Sonnenmilch oder Sonnencreme). Diese enthalten UV-Schutzfilter ("UV-Filter") bzw. UV- Absorber, die über Absorption und/oder Reflexion das Eindringen von UV- Strahlen in die Haut verhindern. Nachteil hierbei ist, daß beim gleichzeitigen Tragen von Kleidung durch den mechanischen Abrieb das Aufbringen der Sonnenschutzmittel häufig wiederholt werden muß.
  • Eine weitere Möglichkeit des Schutzes der Haut vor UV-Strahlen ist das Tragen von Textilien. Neuerliche Studien beweisen allerdings, daß gerade leichte Sommergewebe durchlässig für UV-Strahlung sein können und damit einen nur unzureichenden UV-Schutz gewährleisten (vgl. beispielsweise M. T. Pailthorpe, Textiles and Sun Protection: The Current Situation, in: Australesian Textiles, 1994 14 (6), Seiten 54 bis 66; Chemie in unserer Zeit, 1997 4, 201).
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Fasern oder Kleidung direkt mit einem permanenten UV-Schutz auszustatten. Hierbei wird das Gewebe bei seiner Herstellung entweder durch eine spezielle, dichtere Webart oder durch das Anrauhen der Gewebefasern (siehe beispielsweise WO 93/23222 A1) undurchlässiger gegenüber UV-Strahlen gemacht, oder die Gewebefasern bzw. Stoffe werden bereits bei ihrer Herstellung permanent mit UV-Schutzfiltern oder UV-Absorbern versehen (siehe JP 05044160 A, JP 03206102 A, JP 06299466 A). Produkte dieser Art sind bereits auf dem Markt. Allerdings handelt es sich hierbei um einen Nischenmarkt, die Auswahl der Kleidung ist sehr beschränkt und der UV-Schutz nimmt durch die stetige Zerstörung der UV-Filter durch Sonnenlicht mit der Zeit ab und kann nicht regeneriert werden. Außerdem ist es nicht möglich, Kleidungsstücke nachträglich mit einem UV-Schutz auszustatten.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, durch Waschmittel, die UV-Schutzfilter in gelöster Form enthalten, den UV-Schutz während des Waschvorgangs auf die Kleidung aufzubringen. Die im Waschmittel gelösten UV-Schutzfilter setzen sich hierbei auf der Wäsche ab, und der UV-Schutz wird über mehrere Wäschen aufgebaut und erhöht (SÖFW-Joumal 6 9, 2001). Nachteilig hierbei ist, daß relativ große Konzentrationen an UV-Schutzfiltern in dem Waschmittel eingesetzt werden müssen, um den großen Verlust an UV-Schutzfilter in der Waschflotte auszugleichen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die UV-Filter eine nicht immer ausreichende Affinität zu den zu behandelnden bzw. mit UV-Schutz auszustattenden Fasern aufweisen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein System zu generieren bzw. ein Verfahren bereitzustellen, um Textilien temporär mit einem Schutz gegenüber Ultraviolettstrahlung (UV-Schutz) auszurüsten bzw. auszustatten. Dabei sollen insbesondere die mit dem UV-Schutz ausgerüsteten bzw. ausgestatteten Textilien sowohl einen UV-Schutz für die mit den Textilien bedeckte Haut bzw. Körperteile als auch für die Textilien selbst ermöglichen.
  • "Temporäre Ausrüstung" bzw. "temporäre Ausstattung" im Sinne der vorliegenden Erfindung meint insbesondere, daß der auf die Textilien, insbesondere die textilen Oberflächen bzw. Fasern, aufgebrachte UV-Schutz zunächst auf den Textilien verbleibt (z. B. während des Tragens der Textilien in Form vom Bekleidungsstücken), aber anschließend ohne weiteres wieder entfernt werden kann (z. B. beim nachfolgenden Waschen).
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System zu generieren bzw. ein Verfahren bereitzustellen, um die Oberfläche von Textilien temporär derart zu modifizieren, daß das Textil einen Schutz gegen UV- Strahlung aufweist. Dabei soll insbesondere die Konzentration an UV-Absorber bzw. UV-Lichtfilter bei gleicher Sonnenschutzwirkung im Vergleich zur Zugabe des reinen UV-Absorbers bzw. UV-Lichtfilters zu einer Behandlungslösung verringert werden können bzw. bei gegebener Konzentration an UV-Absorber bzw. UV-Lichtfilter ein höherer UV-Schutz erzeugt werden können. Weiterhin soll dabei ein im Vergleich zur Zugabe des reinen UV- Absorbers bzw. UV-Lichtfilters zu einer Behandlungslösung längeranhaltender Effekt erreichbar sein.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System zu generieren bzw. ein Verfahren bereitzustellen, um Textilien vor photochemischer Alterung und/oder Farbverblassung zu schützen. Dabei soll gleichermaßen auch die mit den Textilien bedeckte Haut bzw. Körperteile geschützt werden können.
  • Die Anmelderin hat in überraschender Weise herausgefunden, daß das der Erfindung zugrunde liegende Problem gelöst werden kann, indem man Textilien bzw. Textilfasern, insbesondere in Form textiler Bekleidung, mit einem temporären UV-Schutz ausstattet, der in Form eines Matrix- und/oder Depotsystems, welches mindestens einen UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber enthält, aufgebracht wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur temporären Ausrüstung bzw. Ausstattung von Textilien, insbesondere textiler Bekleidung, mit einem Schutz gegenüber Ultraviolettstrahlung (UV-Schutz), wobei auf die textile Oberfläche, insbesondere die Fasern der Textilien, ein Matrix- und/oder Depotsystem, welches mindestens einen UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber enthält, aufgebracht wird. Damit wird sowohl ein Schutz der Textilien selbst gegenüber UV-Strahlung erreicht, aber insbesondere auch ein UV-Schutz für die Haut bzw. Körperteile, die mit den so ausgestatteten Textilien bedeckt werden.
  • Der erfindungsgemäße Lösungsansatz besteht also darin, den UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber in ein Matrix- bzw. Depotsystem zu integrieren. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Matrix- bzw. Depotsystem, enthaltend ein Depot bzw. eine Matrix mit einem darin enthaltenen UV-Lichtfilter bzw. UV-Absorber.
  • Unter einem "UV-Lichtfilter" - synonym auch als "UV-Strahlenfilter", "UV- Schutzfilter" oder "UV-Filter" bezeichnet - versteht man erfindungsgemäß insbesondere Stoffe oder Stoffgemische, die nach Maßgabe ihres Absorptionsspektrums einfallende UV-Strahlung zumindest teilweise absorbieren und/oder reflektieren.
  • Unter "UV-Absorbern" versteht man erfindungsgemäß insbesondere Stoffe bzw. Stoffgemische oder Verbindungen mit ausgeprägtem Absorptionsvermögen für Ultraviolettstrahlung.
  • Unter dem Begriff "Textilien" versteht man erfindungsgemäß insbesondere sowohl Fasern als auch fertige Textilprodukte (z. B. Gewebe, Gewirke, Vliese etc.), die beispielsweise als Stoff oder als bereits verarbeitetes Produkt (z. B. Kleidungsstück) vorliegen können. Die Textilien können aus allen beliebigen, bekannten Materialien bestehen, wie insbesondere beliebigen natürlichen oder synthetischen Materialien, so z. B. Baumwolle, Leinen, Seide, Hanf, Jute, Wolle, Cupro, Sisal, Viskose, Polyamid, Polyester etc. und beliebigen weiteren, bekannten textilen Materialien sowie Mischungen hieraus (z. B. PES/BW). Weitere Beispiele für synthetische Textilien sind beispielsweise Textilien, welche sich von Elastan (EL), Elastodien (ED), Fluoro (PTFE), Polyacryl (PAN), Modacryl (MAC), Polyamid (PA), Aramid (AR), Polyvinylchlorid (CLF), Polyvinylidenchlorid (CLF), Polyester (PES), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylalkohol (PVAI), Acetat (CA) oder Triacetat (CTA) oder deren Mischungen ableiten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich somit zur Behandlung beliebiger natürlicher und/oder synthetischer Textilien, insbesondere textiler Bekleidung. Es läßt sich beispielsweise auf textile Flächengebilde, insbesondere Webwaren wie Geweben, Maschenwaren wie Gewirken und Gestricken oder Textilverbundstoffen wie Filz- und Vliesstoffen anwenden.
  • Vorzugsweise liegt das erfindungsgemäß verwendete Matrix- und/oder Depotsystem in Form diskreter, d. h. einzelner Teilchen vor. Diese Teilchen besitzen vorzugsweise kugelförmige oder annähernd kugelförmige Gestalt. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Teilchen mit mittleren Durchmessern von weniger als 500 µm, vorzugsweise weniger als 100 µm, besonders bevorzugt weniger als 10 µm, ganz besonders bevorzugt weniger als 1 µm.
  • Der UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber kann in dem Matrix- und/oder Depotsystem eingelagert, eingebettet, eingeschlossen, verkapselt, inkorporiert, gelöst, dispergiert, adsorbiert, chemisch und/oder physikalisch gebunden etc sein.
  • Beispielsweise kann im Falle eines porösen Matrix- und/oder Depotsystems der UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber in die Poren, Hohlräume, Kavitäten etc. dieses Systems eingelagert sein. Der UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber kann beispielsweise aber auch kovalent an das Matrix- und/oder Depotsystem gebunden sein (siehe beispielsweise SÖFW-Joumal 7 80, 2001). Der UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber kann beispielsweise aber auch in dem Matrix- und/oder Depotsystem verkapselt sein (z. B. im Falle polymerer Mikrokapseln als Matrix- und/oder Depotsystem). Weitere Beispiele und Möglichkeiten zur Einbringung von Wirkstoffen in Matrix- und/oder Depotsysteme im allgemeinen sind dem Fachmann an sich bekannt.
  • Die Einlagerung etc. des UV-Lichtfilters und/oder UV-Absorbers in das Matrix- und/oder Depotsystem ist also physikalischer und/oder chemischer Art.
  • Die Beladung des erfindungsgemäß verwendeten Matrix- und/oder Depotsystems mit dem oder den UV-Lichtfiltern bzw. UV-Absorbern erfolgt in an sich bekannter Weise: Eine Möglichkeit besteht darin, den oder die UV-Lichtfilter bzw. UV-Absorber direkt bei der Herstellung in das Matrix- bzw. Depotsystem zu integrieren bzw. zu inkorporieren etc. (z. B. im Fall eines Matrix- bzw. Depotsystems auf Basis von Polymeren die Herstellung der Polymeren, d. h. bei Polymerisation, in Gegenwart des oder der UV-Lichtfilter bzw. UV- Absorber durchzuführen). Des weiteren besteht die Möglichkeit, das Matrix- bzw. Depotsystem nachträglich mit UV-Lichtfiltern bzw. UV-Absorbern auszustatten, z. B. im Fall eines Matrix- bzw. Depotsystems auf Basis quellfähiger organischer Polymere durch Quellung bzw. Tränken dieser Polymere in einer Lösung oder Dispersion der UV-Lichtfilter bzw. UV-Absorber oder aber im Falle flüssiger UV-Lichtfilter bzw. UV-Absorber in diesen Substanzen selbst. Gleichermaßen besteht die Möglichkeit, Kombinationen der zuvor beschriebenen Beladungsmechanismen anzuwenden. Weitere Beladungsmechanismen bzw. -verfahren im allgemeinen sind dem Fachmann an sich bekannt.
  • Die Konzentration an in dem Matrix- bzw. Depotsystem enthaltenen UV- Lichtfiltern und/oder UV-Absorbern beträgt vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Matrix- und/oder Depotsystems.
  • Als erfindungsgemäß einsetzbare UV-Lichtfilter bzw. UV-Absorber kommen sämtliche auf dem Markt verfügbaren UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber in Betracht, so z. B. wasserlösliche, wasserunlösliche bzw. wasserdispergierbare, hydrophile, hydrophobe oder amphiphile UV-Lichtfilter bzw. UV-Absorber etc.
  • Erfindungsgemäß kann der UV-Lichtfilter bzw. UV-Absorber insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe von UV-Absorbern und/oder UV-Strahlenfiltern vom Stilben-Typ; Benzophenonen und Benzophenonderivaten, wie insbesondere Benzophenon-3 und Benzophenon-4 sowie Sulfonsäurederivaten von Benzophenonen, insbesondere 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon- 5,5'-bis-(natriumsulfonat); Methylen-bis-benzotriazolyltetramethylbutylphenol; Sulfonsäurederivaten von Benzimidazolen, insbesondere 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure; Bisoctyltriazol; Campherderivaten wie Sulfonsäurederivaten des 3-Benzylidencamphers, Terephtalydendicamphersulfonsäure und deren Salzen sowie Trimoniumbenzylidencamphersulfat; Hydroxynaphthochinonen; Phenylbenzoxazolen und -benzimidazolen; Digalloyltrioleaten; phenylsubstituierten Acrylsäuren, insbesondere Zimtsäuren und ihren Salzen, Estern und Derivaten sowie 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäureethylhexylester; Aminobenzoesäuren und ihren Salzen, Estern und Derivaten wie p-Aminobenzoesäure und ihren Estern; Salicylsäuren und ihren Salzen, Estern und Derivaten; Urocan(in)säure und ihren Salzen, Estern und Derivaten; Butylmethoxydibenzoylmethan; Benzalazin; Naturstoffen wie Nerz-, Avocado-, Mandel-, Sesam-, Erdnuß-, Oliven-, Saflor- und Kokosölen und deren Extrakten; feinst partikulären anorganischen Oxidteilchen wie TiO2, Al2O3 und/oder ZnO; sowie Mischungen der zuvor genannten Verbindungen.
  • Was das Matrix- bzw. Depotsystem anbelangt, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere Matrix- bzw. Depotsysteme eingesetzt, die aus formstabilen oder aber plastisch verformbaren Teilchen bestehen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Matrix- oder Depotsystem wasserunlöslich, aber wasserdispergierbar ist und vorzugsweise auch alkalibeständig, insbesondere nicht alkalilöslich ausgebildet ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist das Matrix- und/oder Depotsystem hydrophil. In diesem Fall ist auch der UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber vorzugsweise hydrophil ausgebildet; dies hat den Vorteil, daß das hydrophile Matrix- und/oder Depotsystem ohne weiteres nachträglich mit dem hydrophilen UV-Lichtfilter bzw. UV-Absorber beladen werden kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Matrix- und/oder Depotsystem hydrophob (z. B. Systeme bzw. Polymere, die nach einem Fällungsverfahren hergestellt sind). In diesem Fall ist vorzugsweise auch der UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber hydrophob ausgebildet, weil dies eine nachträgliche Beladung des hydrophoben Matrix- und/oder Depotsystems mit dem hydrophoben UV-Lichtfilter bzw. UV-Absorber ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß kann es sich bei dem Matrix- und/oder Depotsystem um ein System nichtionischer Natur oder aber um ein System handeln, das kationisch modifiziert ist (z. B. durch eine kationische Modifizierung im eigentlichen Sinne oder aber durch Absorption eines kationischen Tensids). Dies ermöglicht im allgemeinen eine gute Affinität der Matrix- und/oder Depotsystems zu textilen Oberflächen bzw. Fasern.
  • Das Matrix- bzw. Depotsystem sollte insbesondere eine möglichst gute Affinität zu Textilien aufweisen (z. B. durch eine kationische Modifizierung oder durch Absorption eines kationischen Tensids), um möglichst gut auf die textile Oberfläche bzw. die Fasern aufzuziehen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Matrix- bzw. Depotsystem hautverträglich ausgebildet.
  • Beispielsweise kann das erfindungsgemäß verwendete Matrix- bzw. Depotsystem ein System auf Basis organischer oder anorganischer Polymere sein.
  • Als erfindungsgemäß verwendbare Matrix- bzw. Depotsysteme eignen sich insbesondere die folgenden Systeme:
    • - Quellbare (insbesondere mit Wasser quellbare), insbesondere quervernetzte (dreidimensional vernetzte) Polymere (z. B. Hydrogele) auf synthetischer wie natürlicher Basis. Als synthetische Polymere sind insbesondere zu nennen: Poly(meth)acrylsäuren, Poly(meth)acrylate, Poly(meth)acrylamide, Polyurethane, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetate oder deren Copolymeren und Derivate sowie Mischungen hiervon. Als natürliche Polymere sind insbesondere zu nennen: Polysaccharide wie gegebenenfalls modifizierte Stärke und Stärkederivate, Dextrine, Agarosen, Agar-Agar, Curdlan, Alginsäure und Alginate, Chitosane; Polypeptide wie Gelatine, Pektine und Pektinate, Carageenane sowie Cellulose und Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat und Alkylcellulosen. Alle diese Polymere können gegebenenfalls auch in kationisch modifizierter Form vorliegen. Bevorzugt sind insbesondere quellfähige Hydrogelteilchen, bevorzugt mit mittleren Partikeldurchmessern im gequollenen Zustand im Mikro- und Nanometerbereich, insbesondere mit mittleren Teilchendurchmessern im gequollenen Zustand von weniger als 100 µm, insbesondere weniger als 10 µm, vorzugsweise weniger als etwa 1.000 nm, ganz besonders bevorzugt weniger als 500 nm. Solche Teilchen können bis zu einem Mehrfachen ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen (z. B. bestimmte Polyacrylathydrogele mehr als 120 g/g).
    • - Durch Fällung hergestellte Polymerpartikel. Hierzu eignen sich insbesondere wasserunlösliche Polymere, wie z. B. Eudragit® (z. B. Eudragit® RS), Ethylcellulose, PVAc sowie dessen wasserunlösliche Copolymere mit PVP, Celluloseacetat etc., die jedoch in wassermischbaren organischen Lösungsmitteln (Alkohole, Aceton etc.) löslich sind. Beim Fällen der organischen Lösungen, die das Polymer und den Wirkstoff (UV-Filter bzw. UV-Absorber) enthalten, entstehen, gegebenenfalls in Gegenwart geringer Mengen ionischer, bevorzugt kationischer Tenside, feine Partikel, die den Wirkstoff eingeschlossen enthalten.
    • - Durch Emulgierung hergestellte Polymerpartikel. Diese Ausführungsform ist besonders für die Formulierung organisch löslicher Wirkstoffe (UV-Filter bzw. UV-Absorber) geeignet. Es eignen sich Polymere, die in nicht wassermischbaren organischen Lösungsmitteln löslich sind, z. B. Ethylcellulose und andere hydrophob modifizierte Cellulosederivate, Acrylate etc. Die gemeinsamen Lösungen dieser Polymere und der Wirkstoffe werden, gegebenenfalls in Gegenwart geringer Mengen an Tensid, bevorzugt kationisches Tensid, in Wasser emulgiert. Anschliessend wird das Lösungsmittel durch Vakuum abgezogen. Der Wirkstoff wird in die Polymerpartikel eingeschlossen.
    • - Poröse anorganische Trägermaterialien wie Zeolithe, Schichtsilikate, Silicagele, Wassergläser oder verschiedene Metalloxide.
    • - Mikrokapseln aller Art, insbesondere Mikrokapseln mit polymeren Kapselwänden, die den Wirkstoff (UV-Filter bzw. UV-Absorber) einschliessen bzw. verkapseln. Erfindungsgemäß geeignete Kapselsysteme haben Kapseldurchmesser im Mikro- und Nanometerbereich. Erfindungsgemäß geeignete Kapselsysteme sind beispielsweise in den folgenden, auf die Anmelderin der vorliegenden Erfindung selbst zurückgehenden deutschen Patentanmeldungen beschrieben: DE 101 01 892.4; DE 101 04 841.6, DE 101 00 689.6, DE 100 37 656.8, DE 100 31 132.6 und DE 100 44 635.3, deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Solche Kapseln können polymere Kapselhüllen (z. B. aus natürlichen Polymeren wie Chitosan oder aus synthetischen Polymeren) aufweisen, die den UV-Filter bzw. UV-Absorber als Kapselinneres oder -kern einschließen.
    • - Systeme auf Basis synthetischer Polymere wie Polyacrylate, Polymethacrylate und Copolymeren wie Vinylpyrrolidon/Methacrylat, Vinylether/Maleinsäureanhydrid und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat oder Ester- und Polyquats und/oder auf Basis natürlicher Polymere wie Chitosan oder Cellulosederivaten wie Carboxymethylcellulose, Celluloseether und Alkylcellulosen.
  • Üblicherweise wird das Matrix- bzw. Depotsystem in Form einer vorzugsweise wäßrigen Dispersion aufgetragen. Dabei werden insbesondere Dispersionen eingesetzt, die das den UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber enthaltende Matrix- bzw. Depotsystem in Konzentrationen von weniger als 15 g/l, insbesondere weniger als 10 g/l, bevorzugt weniger als 3 g/l, ganz besonders bevorzugt weniger als 1 g/l, enthalten, bezogen auf den Gehalt an mit UV- Lichtfilter und/oder UV-Absorber beladenem Matrix- bzw. Depotsystem (Trockengewicht) in der Dispersion. Die Dispersion kann bereits als solche vorliegen oder aber, wenn das Matrix- bzw. Depotsystem in einer Trocken-, insbesondere Pulvermischung vorliegt, durch Zusetzen von Wasser hergestellt werden (z. B. in situ unmittelbar bei der Anwendung, z. B. in einer Waschmaschine).
  • Die erfindungsgemäßen Systeme sollen bevorzugt bei einem Wasch- oder Spülgang auf die Textilien aufgebracht werden. Das mit dem UV-Lichtfilter bzw. UV-Absorber beladene Matrix- und/oder Depotsystem, vorzugsweise in Form einer Dispersion oder aber auch in Form einer Trockenmischung, kann beispielsweise in Verbindung mit einem Waschmittel oder einem Wäschenachbehandlungsmittel (z. B. Weichspüler) appliziert werden bzw. selbst das Waschmittel oder Wäschenachbehandlungsmittel darstellen oder beinhalten.
  • Üblicherweise erfolgt die Aufbringung des Matrix- bzw. Depotsystems durch Aufsprühen auf die Textilfasern oder durch Eintauchen der Textilien in die Dispersion. Beispielsweise kann die Behandlung in einer Waschmaschine erfolgen, insbesondere im Wasch- oder Spülgang, vorzugsweise Nachspülgang, gegebenenfalls in Kombination mit einem Weichspüler.
  • Die auf diese Weise behandelten Textilien werden anschließend getrocknet. Die Trocknung erfolgt vorzugsweise bei Umgebungstemperatur oder höheren Temperaturen, insbesondere unter Normaldruck. Vorzugsweise erfolgt die Trocknung unter Normaldruck und bei Umgebungstemperatur, insbesondere bei Raumtemperatur. Die Trocknung kann aber auch bei höheren Temperaturen (z. B. in einem Wäschetrockner) erfolgen. Bei der Trocknung werden die Matrix- bzw. Depotteilchen nicht zerstört.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Textilien, insbesondere textile Bekleidung, mit einem temporären Schutz gegenüber Ultraviolettstrahlung ausrüsten. Gleichermaßen wird ein Schutz der Textilien vor photochemischer Alterung und/oder Farbverblassung bereitgestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit nicht nur einen UV-Schutz für den Träger der Textilien, sondern auch für die Textilien selbst dar.
  • Gegenüber den bekannten Verfahren des Standes der Technik weist das erfindungsgemäße Verfahren eine Reihe von Vorteilen auf:
    Die UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber können in Verbindung mit dem Matrix- bzw. Depotsystem in wesentlich kleineren Konzentrationen eingesetzt werden, als wenn reine UV-Lichtfilter bzw. UV-Absorber eingesetzt würden. Dabei ist die Wirkung bei gleichen Konzentrationen zumindest gleichwertig, meist aber sogar höher.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Textilien ohne weiteres nachträglich mit einem UV-Schutz ausstatten, der darüber hinaus einfach zu entfernen ist (z. B. durch einfaches Waschen der Textilien) bzw. einfach regenerierbar ist, nämlich durch erneute Applikation.
  • Durch die Verwendung eines Matrix- bzw. Depotsystems kann der photochemische Abbau der UV-Lichtfilter bzw. UV-Absorber verzögert werden und dadurch eine längere Wirkung erreicht werden.
  • Da sich der UV-Lichtfilter bzw. UV-Absorber in dem Matrix- bzw. Depotsystem befindet, können eventuelle Unverträglichkeiten bzw. Inkompatibilitäten des UV-Lichtfilters bzw. UV-Absorbers mit anderen Rezepturbestandteilen vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt nicht nur einen UV-Schutz für den Träger der Textilien bereit, sondern schützt darüber hinaus auch noch die Textilien selbst gegenüber UV-Strahlung, insbesondere vor photochemischer Alterung und/oder Farbverblassung.
  • Durch das Matrix- bzw. Depotsystem selbst werden zusätzlich nützliche und günstige Effekte erzielt. Beispielsweise wird bei der Verwendung von Hydrogelen eine erhöhte Wasserabsorption bzw. -aufnahme der Textilien, verbunden mit einem erhöhten Tragekomfort, erreicht.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen bzw. Rezepturen, beispielsweise Trockenzusammensetzungen bzw. -mischungen bzw. Dispersionen, insbesondere wäßrige Dispersionen, die das zuvor beschriebene, mit UV-Lichtfilter, bzw. UV-Absorber beladene Matrix- und/oder Depotsystem enthalten. Die Konzentration an mit UV-Lichtfilter bzw. UV-Absorber beladenen Matrix- und/oder Depotsystem (Trockengewicht) beträgt dabei vorzugsweise weniger als etwa 15 g/l, insbesondere weniger als 10 g/l, bevorzugt weniger als 3 g/l, ganz besonders bevorzugt weniger als 1 g/l, bezogen auf die Zusammensetzung bzw. Dispersion.
  • Bevorzugt liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die das zuvor beschriebene, mit UV-Lichtfilter bzw. UV-Absorber beladene Matrix- und/oder Depotsystem enthalten, als Dispersion, vorzugsweise wäßrige Dispersion, vor. Aber auch andere Applikationsformen sind möglich, z. B. Gele, Trockenmischungen, Pulver etc. Die Trockenrezepturen oder Pulver können beispielsweise ausgehend von wäßrigen Dispersionen mittels Sprüh- oder Gefriertrocknung hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (z. B. Trockenmischungen, Pulvermischungen, Dispersionen, Gele etc.) können insbesondere in Form eines Wasch- und/oder Reinigungsmittels, eines Wäschenachbehandlungsmittels (z. B. Weichspülmittel, Wäschespray oder Bügelhilfe) oder aber auch in Form eines Haarbehandlungsmittels, welches auf dem behandelten Haar verbleibt, d. h. nicht ausgewaschen wird (sogenanntes "Leave-on"), verwendet werden. Denn die Anmelderin hat überraschender Weise herausgefunden, daß sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (z. B. Dispersionen, Gele etc.) nicht nur zur temporären Ausstattung von Textilien mit UV-Schutz eignen, sondern auch Haare (z. B. Kopfbehaarung) effizient mit einem temporären UV-Schutz ausgestattet werden können.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (z. B. Trockenmischungen, Pulvermischungen, Dispersionen, Gele etc.) zur temporären Ausrüstung von Textilien, insbesondere textiler Bekleidung, mit Schutz gegenüber Ultraviolettstrahlung (UV-Schutz). Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (z. B. Trockenmischungen, Pulvermischungen, Dispersionen, Gele etc.) zum Schutz von Textilien, insbesondere textiler Bekleidung, vor photochemischer Alterung und/oder Farbverblassung und zum Schutz der Haut.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die mit UV-Lichtfilter bzw. UV-Absorber beladenen Matrix- und/oder Depotsysteme selbst.
  • Weitere Ausgestaltungen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die Erfindung jedoch keinesfalls beschränken.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE Beispiel 1 Herstellung der P-N-IPAAm-Hydrogeldispersion
  • In einen 1-l-Vierhalskolben wurden 470 ml vollentsalztes Wasser (VE-Wasser), 7 g N-Isopropylacrylamid, 0,35 g N,N-Methylenbisacrylamid und 0,094 g Natriumdodecylsulfat eingewogen und unter N2-Atmosphäre und Rückfluß unter Rühren bei 200 UpM auf 70°C erwärmt. Nach 30 Minuten wurden 0,28 g Kaliumperoxydisulfat in 30 ml VE-Wasser hinzugegeben, und nach weiteren 4 Stunden wurde die Reaktion beendet.
  • Die so synthetisierten Hydrogelpartikel haben bei Raumtemperatur einen Durchmesser von circa 200 bis 300 nm.
  • Beispiel 2 Herstellung der EMA-VP-Hydrogeldispersion
  • In einen 2-l-Vierhalskolben wurden 480 ml VE-Wasser, 4,1 g Ethylmethacrylat, 15,9 g N-Vinylpyrrolidon, 5,4 g Alkylarylpolyglykolethersulfatnatriumsalz (1%) und 1 g N,N-Methylenbisacrylamid eingewogen und unter N2 -Atmosphäre und Rückfluß unter Rühren bei 200 UpM auf 70°C erwärmt. Nach 30 Minuten wurden 0,8 g Kaliumperoxydisulfat in 30 ml VE-Wasser hinzugegeben, nach weiteren 4 Stunden die Reaktion beendet. Die wäßrige Hydrogeldispersion wurde anschließend dialysiert.
  • Die so synthetisierten Hydrogelpartikel haben bei Raumtemperatur einen Durchmesser von circa 100 bis 300 nm. Durch Variation der Synthesebedingungen wurden Partikelgrößen bis 500 nm erreicht.
  • Beispiel 3 Immobilisierung von UV-Absorbern in Hydrogelmatrices
  • Die nach Beispiel 1 oder 2 hergestellte Hydrogeldispersion wurde in geeigneter Weise (Zentrifugation, Gefriertrocknung) aufkonzentriert. Das gefriergetrocknete vernetzte Polymer wurde mit einer 0,004%igen sowie mit einer 0,04%igen UV-Absorberlösung versetzt und über Nacht quellen gelassen. Durch Diffusion erfolgt eine gleichmäßige Verteilung des UV-Absorbers in den Hydrogelmatrices und der Lösung. Möglich ist alternativ die direkte, d. h. unverdünnte Zugabe des Wirkstoffs in die Hydrogeldispersion. Als UV-Absorber wurden folgende kommerziell erhältliche Substanzen verwendet: Tinosorb® M, FR (CIBA), Uvinul® 3048, Eusolex® 232 (Merck).
  • Beispiel 4 Applikation der Hydrogeldispersion auf Textilien
  • Die Applikation der nach Beispiel 1 und 2 (Referenz) sowie der nach Beispiel 3 (mit UV-Filter) hergestellten Hydrogeldispersionen erfolgte standardisiert über ein Tauchverfahren. Die Applikationszeiten betrugen weniger als 20 Minuten, bevorzugt weniger als 10 Minuten. Alternativ zum Eintauchen ist eine Applikation mittels Spray ebenfalls geeignet, um eine ausreichende Menge an Hydrogelpartikeln auf die textile Oberfläche aufzutragen.
  • Verwendet wurden Testgewebe aus Baumwolle (BW) und Polyester. Diese wurden 10 Minuten lang in eine leicht gerührte, bei 20°C thermostatisierte Dispersion mit einem Feststoffgehalt unter 15 g/l, bevorzugt 0,2 g/l, gehängt bzw. eingetaucht.
  • Nach der Applikation der Hydrogele wurden die Proben bei Umgebungstemperatur an der Luft getrocknet.
  • Das Aufziehverhalten der Hydrogelmatrices variiert je nach verwendeten Textilfasern. So ziehen bei Verwendung einer Hydrogeldispersion mit einer Konzentration von 15 g/l auf Baumwolle 0,6 mg/cm2 Hydrogel, auf Polyester 1 mg/cm2 Hydrogel und auf Mischgewebe 0,4 mg/cm2 Hydrogel auf.
  • Die mit UV-Absorbern beladenen Hydrogele können allein (bevorzugt 40 g einer 4%igen Hydrogeldispersion pro Nachspülgang) oder in Kombination mit Weichspülern in der Einspülkammer einer gewöhnlichen Waschmaschine dosiert werden. Als Waschmittel für den Hauptspülgang wurden 125 g eines gewöhnlichen UWM, Color- oder Feinwaschmittels eingesetzt.
  • Beispiel 5 Bestimmung des UV-Schutzes
  • Baumwollgewebe wurden mit den nach Beispiel 2 und 3 hergestellten Hydrogeldispersionen, wie im vorangestellten Beispiel 4 gezeigt, durch zehnminütiges Eintauchen in die Hydrogeldispersionen präpariert und an der Luft getrocknet. Das Hydrogel wurde sowohl nano- als auch mikroskalig verwendet. Die Konzentration des Hydrogels in der Lösung betrug 0,2 g/l. Als UV-Filter wurde Tinosorb® M (Methylen-bis-benzotriazolyl-tetramethylbutylphenol) verwendet. Die UV-Filter Konzentration betrug im vorgestellten Beispiel 0,004% bzw. 0,04% in der Lösung.
  • Bestimmt wurde der UV-Schutz (SPF-Wert) des unbehandelten Baumwollgewebes gegen mit reiner Tinosorb®-Lösung behandeltes Baumwollgewebe und gegen mit Hydrogel/Tinosorb®-Lösung behandeltes Baumwollgewebe bei zwei verschiedenen Konzentrationen.
  • Der UV-Schutz wurde in vitro durch Transmissionsmessung mit einem Gerät vom Typ Labsphere® UV-1000 S UV Transmittance Analyzer bestimmt.
  • Folgende Ergebnisse (SPF) wurden ermittelt:
    • - Colipa Standard High (vitro skin): 14,2
    • - Unbehandeltes Baumwollgewebe (BW-Gewebe): 13,0
    • - BW-Gewebe + Hydrogel (ohne UV-Filter): 12,8
    • - BW-Gewebe + Tinosorb® M (0,004%ige Lösung): 11,7
    • - BW-Gewebe + Tinosorb® M (0,04%ige Lösung): 10,9
    • - BW-Gewebe + Hydrogel, gequollen in Tinosorb® M (0,004%): 16,4 (erfindungsgemäßes System)
    • - BW-Gewebe + Hydrogel, gequollen in Tinosorb® M (0,04%): 22,0 (erfindungsgemäßes System)
  • Man beobachtet also, daß die durch mit UV-Absorbern beladenen Hydrogelpartikel behandelten Gewebe bei gleicher Konzentration an UV-Schutzfilter einen erheblich höheren UV-Schutz (SPF-Wert) aufweisen als die mit dem reinen UV-Schutzfilter in Form einer Lösung, d. h. UV-Schutzfilter ohne Depotsystem, behandelten Gewebe.

Claims (41)

1. Verfahren zur temporären Ausrüstung von Textilien mit Schutz gegenüber Ultraviolettstrahlung (UV-Schutz), dadurch gekennzeichnet, daß auf die textile Oberfläche, insbesondere die Fasern der Textilien, ein Matrix- und/oder Depotsystem, welches mindestens einen UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber enthält, aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrix- und/oder Depotsystem in Form diskreter Teilchen vorliegt, insbesondere mit mittleren Teilchendurchmessern von weniger als 500 µm, vorzugsweise weniger als 100 µm, besonders bevorzugt weniger als 10 µm, ganz besonders bevorzugt weniger als 1 µm.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der UV- Lichtfilter und/oder UV-Absorber in dem Matrix- und/oder Depotsystem eingelagert, eingebettet, eingeschlossen, verkapselt, adsorbiert, chemisch und/oder physikalisch gebunden, inkorporiert, gelöst und/oder dispergiert ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an in dem Matrix- und/oder Depotsystem enthaltenem UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.-%, beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des mit UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber beladenen Matrix- und/oder Depotsystems.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber ausgewählt ist aus der Gruppe von UV-Absorbern und/oder UV-Strahlenfiltern vom Stilben- Typ; Benzophenonen und Benzophenonderivaten, wie insbesondere Benzophenon-3 und Benzophenon-4 sowie Sulfonsäurederivaten von Benzophenonen, insbesondere 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon-5,5'- bis-(natriumsulfonat); Methylen-bis-benzotriazolyltetramethylbutylphenol; Sulfonsäurederivaten von Benzimidazolen, insbesondere 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure; Bisoctyltriazol; Campherderivaten wie Sulfonsäurederivaten des 3-Benzylidencamphers, Terephtalydendicamphersulfonsäure und deren Salzen sowie Trimoniumbenzylidencamphersulfat; Hydroxynaphthochinonen; Phenylbenzoxazolen und -benzimidazolen; Digalloyltrioleaten; phenylsubstituierten Acrylsäuren, insbesondere Zimtsäuren und ihren Salzen, Estern und Derivaten sowie 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäureethylhexylester; Aminobenzoesäuren und ihren Salzen, Estern und Derivaten wie p-Aminobenzoesäure und ihren Estern; Salicylsäuren und ihren Salzen, Estern und Derivaten; Urocan(in)säure und ihren Salzen, Estern und Derivaten; Butylmethoxydibenzoylmethan; Benzalazin; Naturstoffen wie Nerz-, Avocado-, Mandel-, Sesam-, Erdnuß-, Oliven-, Saflor- und Kokosölen und deren Extrakten; feinst partikulären anorganischen Oxidteilchen wie TiO2, Al2O3 und/oder ZnO; sowie Mischungen der zuvor genannten Verbindungen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrix- und/oder Depotsystem aus formstabilen oder plastisch verformbaren Teilchen besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrix- und/oder Depotsystem wasserunlöslich, aber wasserdispergierbar ist und vorzugsweise auch alkalibeständig, insbesondere nicht alkalilöslich ausgebildet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrix- und/oder Depotsystem hydrophil ist und/oder daß der UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber hydrophil ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrix- und/oder Depotsystem hydrophob ist und/oder daß der UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber hydrophob ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das Matrix- und/oder Depotsystem nichtionischer Natur ist oder aber kationisch modifiziert sein kann.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrix- und/oder Depotsystem ein System auf Basis organischer oder anorganischer Polymere ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrix- und/oder Depotsystem auf Basis der folgenden Systeme vorliegt:
a) Quellbare, insbesondere quervernetzte Polymere, vorzugsweise Hydrogele, auf synthetischer oder natürlicher Basis, gegebenenfalls in kationisch modifizierter Form;
b) durch Fällung hergestellte Polymerpartikel, insbesondere wasserunlösliche Polymere, die den UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber eingeschlossen enthalten;
c) durch Emulgierung hergestellte Polymerpartikel, insbesondere aus Polymeren, die in nicht wassermischbaren organischen Lösungsmitteln löslich sind und den UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber einschließen;
d) poröse anorganische Trägermaterialien, insbesondere Zeolithe, Schichtsilikate, Silicagele, Wassergläser oder bestimmte Metalloxide;
e) Mikrokapseln aller Art; und
f) Systeme auf Basis synthetischer Polymere wie Polyacrylate, Polymethacrylate und Copolymeren wie Vinylpyrrolidon/Methacrylat, Vinylether/Maleinsäureanhydrid und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat oder Ester- und Polyquats und/oder auf Basis natürlicher Polymere wie Chitosan oder Cellulosederivaten wie Carboxymethylcellulose, Celluloseether und Alkylcellulosen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei sich die quellbaren, insbesondere quervernetzten Polymere, vorzugsweise Hydrogele, ableiten von synthetischen Polymeren wie insbesondere Poly(meth)acrylsäuren, Poly(meth)- acrylaten, Poly(meth)acrylamiden, Polyurethanen, Polyvinylpyrrolidonen, Polyvinylalkoholen, Polyvinylacetaten oder deren Copolymeren und Derivaten sowie Mischungen hiervon oder aber von natürlichen Polymeren wie insbesondere Polysacchariden wie gegebenenfalls modifizierte Stärke und Stärkederivaten, Dextrinen, Agarosen, Agar-Agar, Curdlan, Alginsäuren und Alginaten, Chitosanen; Polypeptiden wie Gelatine, Pektinen und Pektinaten, Carageenanen sowie Cellulose und Cellulosederivaten wie Carboxymethylcellulose, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat und Alkylcellulosen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrix- und/oder Depotsystem hautverträglich ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrix- und/oder Depotsystem in Form einer wäßrigen Dispersion aufgetragen wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß das den UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber enthaltende Matrix- und/oder Depotsystem als wäßrige Dispersion, vorzugsweise in einer Konzentration von weniger als etwa 15 g/l, insbesondere weniger als etwa 10 g/l, vorzugsweise weniger als etwa 3 g/l, ganz besonders bevorzugt weniger als etwa 1 g/l, aufgetragen wird, bezogen auf den Gehalt an mit UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber beladenem Matrix- und/oder Depotsystem (Trockengewicht) in der Dispersion.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrix- und/oder Depotsystem durch Aufsprühen auf die Textilien oder durch Eintauchen der Textilien in die Dispersion appliziert wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in einer Waschmaschine erfolgt, insbesondere im Nachspülgang, gegebenenfalls in Kombination mit einem Weichspüler.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die so behandelten Textilien anschließend getrocknet werden, wobei die Trocknung vorzugsweise unter Normaldruck und bei Umgebungstemperatur oder höheren Temperaturen erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Behandlung natürlicher und/oder synthetischer Textilien, insbesondere textiler Bekleidung.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Anwendung auf textile Flächengebilde, insbesondere Webwaren wie Geweben, Maschenwaren wie Gewirken und Gestricken oder Textilverbundstoffen wie Filz- und Vliesstoffen.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zum Schutz von Textilien, insbesondere textiler Bekleidung, vor UV-Strahlung, insbesondere photochemischer Alterung und/oder Farbverblassung, und/oder zum Schutz der mit den so behandelten Textilien bedeckten Haut.
23. Textilien mit Schutz gegenüber Ultraviolettstrahlung (UV-Schutz), erhältlich nach einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 22.
24. Textilien, insbesondere textile Bekleidung, auf deren Oberfläche, insbesondere Fasern, ein Matrix- und/oder Depotsystem, welches mindestens einen UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber enthält, aufgebracht ist, insbesondere wobei das Matrix- und/oder Depotsystem in Form diskreter Teilchen vorliegt, insbesondere mit mittleren Teilchendurchmessern von weniger als 500 µm, vorzugsweise weniger als 100 µm, besonders bevorzugt weniger als 10 µm, ganz besonders bevorzugt weniger als 1 µm, und/oder insbesondere wobei der UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber in dem Matrix- und/oder Depotsystem eingelagert, eingebettet, eingeschlossen, verkapselt, adsorbiert, chemisch und/oder physikalisch gebunden, inkorporiert, gelöst und/oder dispergiert ist.
25. Textilien nach Anspruch 24, wobei die Konzentration an in dem Matrix- und/oder Depotsystem enthaltenen UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.-%, beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des mit UV- Lichtfilter und/oder UV-Absorber beladenen Matrix- und/oder Depotsystems.
26. Zusammensetzung, insbesondere in Form einer Dispersion, eines Gels, eines Pulvers; einer Trockenzusammensetzung oder dergleichen, enthaltend ein Matrix- und/oder Depotsystem, insbesondere in Form diskreter Teilchen, vorzugsweise mit mittleren Teilchendurchmessern von weniger als 500 µm, bevorzugt weniger als 100 µm, besonders bevorzugt weniger als 10 µm, ganz besonders bevorzugt weniger als 1 µm, wobei das Matrix- und/oder Depotsystem mindestens einen UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber enthält.
27. Zusammensetzung nach Anspruch 26, wobei der UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber in dem Matrix- und/oder Depotsystem eingelagert, eingebettet, eingeschlossen, verkapselt, adsorbiert, chemisch und/oder physikalisch gebunden, inkorporiert, gelöst und/oder dispergiert ist, vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des mit UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber beladenen Matrix- und/oder Depotsystems.
28. Zusammensetzung nach Anspruch 26 oder 27, wobei der UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber ausgewählt ist aus der Gruppe von UV-Absorbern und/oder UV-Strahlenfiltern vom Stilben-Typ; Benzophenonen und Benzophenonderivaten, wie insbesondere Benzophenon-3 und Benzophenon-4 sowie Sulfonsäurederivaten von Benzophenonen, insbesondere 2,2'- Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon-5,5'-bis-(natriumsulfonat); Methylen-bis-benzotriazolyltetramethylbutylphenol; Sulfonsäurederivaten von Benzimidazolen, insbesondere 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure; Bisoctyltriazol; Campherderivaten wie Sulfonsäurederivaten des 3-Benzylidencamphers, Terephtalydendicamphersulfonsäure und deren Salzen sowie Trimoniumbenzylidencamphersulfat; Hydroxynaphthochinonen; Phenylbenzoxazolen und -benzimidazolen; Digalloyltrioleaten; phenylsubstituierten Acrylsäuren, insbesondere Zimtsäuren und ihren Salzen, Estern und Derivaten sowie 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäureethylhexylester; Aminobenzoesäuren und ihren Salzen, Estern und Derivaten wie p- Aminobenzoesäure und ihren Estern; Salicylsäuren und ihren Salzen, Estern und Derivaten; Urocan(in)säure und ihren Salzen, Estern und Derivaten; Butylmethoxydibenzoylmethan; Benzalazin; Naturstoffen wie Nerz-, Avocado-, Mandel-, Sesam-, Erdnuß-, Oliven-, Saflor- und Kokosölen und deren Extrakten; feinst partikulären anorganischen Oxidteilchen wie TiO2, Al2O3 und/oder ZnO; sowie Mischungen der zuvor genannten Verbindungen.
29. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei das Matrix- und/oder Depotsystem aus formstabilen oder plastisch verformbaren Teilchen besteht und/oder wobei das Matrix- und/oder Depotsystem hydrophil ist und/oder wobei das Matrix- und/oder Depotsystem wasserunlöslich, aber wasserdispergierbar ist und vorzugsweise auch alkalibeständig, insbesondere nicht alkalilöslich ausgebildet ist.
30. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei auch der UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber hydrophil ist.
31. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, wobei das Matrix- und/oder Depotsystem nichtionischer Natur ist oder aber kationisch modifiziert sein kann und/oder wobei das Matrix- und/oder Depotsystem ein System auf Basis organischer oder anorganischer Polymere ist.
32. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, wobei das Matrix- und/oder Depotsystem ein System auf Basis der folgenden Systeme ist:
a) Quellbare, insbesondere quervernetzte Polymere, vorzugsweise Hydrogele, auf synthetischer oder natürlicher Basis, gegebenenfalls in kationisch modifizierter Form;
b) durch Fällung hergestellte Polymerpartikel, insbesondere wasserunlösliche Polymere, die den UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber eingeschlossen enthalten;
c) durch Emulgierung hergestellte Polymerpartikel, insbesondere aus Polymeren, die in nicht wassermischbaren organischen Lösungsmitteln löslich sind und den UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber einschließen;
d) poröse anorganische Trägermaterialien, insbesondere Zeolithe, Schichtsilikate, Silicagele, Wassergläser oder bestimmte Metalloxide;
e) Mikrokapseln aller Art; und
f) Systeme auf Basis synthetischer Polymere wie Polyacrylate, Polymethacrylate und Copolymeren wie Vinylpyrrolidon/Methacrylat, Vinylether/Maleinsäureanhydrid und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat oder Ester- und Polyquats und/oder auf Basis natürlicher Polymere wie Chitosan oder Cellulosederivaten wie Carboxymethylcellulose, Celluloseether und Alkylcellulosen.
33. Zusammensetzung nach Anspruch 32, wobei sich die quellbaren, insbesondere quervernetzten Polymere, vorzugsweise Hydrogele, ableiten von synthetischen Polymeren wie, insbesondere Poly(meth)acrylsäuren, Poly(meth)acrylaten, Poly(meth)acrylamiden, Polyurethanen, Polyvinylpyrrolidonen, Polyvinylalkoholen, Polyvinylacetaten oder deren Copolymeren und Derivaten sowie Mischungen hiervon oder aber von natürlichen Polymeren wie insbesondere Polysacchariden wie gegebenenfalls modifizierte Stärke und Stärkederivaten, Dextrinen, Agarosen, Agar- Agar, Curdlan, Alginsäuren und Alginaten, Chitosanen; Polypeptiden wie Gelatine, Pektinen und Pektinaten, Carageenanen sowie Cellulose und Cellulosederivaten wie Carboxymethylcellulose, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat und Alkylcellulosen.
34. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 33, wobei das den UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber enthaltende Matrix- und/oder Depotsystem in Form einer wäßrigen Dispersion, vorzugsweise mit einer Konzentration von weniger als etwa 15 g/l, insbesondere weniger als 10 g/l, vorzugsweise weniger als 3 g/l, ganz besonderes bevorzugt weniger als 1 g/l, vorliegt, bezogen auf den Gehalt an mit UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber beladenen Matrix- und/oder Depotsystem (Trockengewicht).
35. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 34 in Form eines Wasch- und/oder Reinigungsmittels, Wäschenachbehandlungsmittels, insbesondere Weichspülmittels, Wäschesprays oder Bügelhilfe, oder in Form eines Haarbehandlungsmittels ("Leave-on").
36. Wasch- und/oder Reinigungsmittel, Wäschenachbehandlungsmittel, insbesondere Weichspülmittel, Wäschespray oder Bügelhilfe, oder Haarbehandlungsmittel ("Leave-on"), enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 35.
37. Verwendung einer Zusammensetzung nach den Ansprüchen 26 bis 35 zur temporären Ausrüstung von Textilien, insbesondere textiler Bekleidung, mit Schutz gegenüber Ultraviolettstrahlung (UV-Schutz).
38. Verwendung einer Zusammensetzung nach den Ansprüchen 26 bis 35 zum Schutz von Textilien, insbesondere textiler Bekleidung, vor photochemischer Alterung und/oder Farbverblassung, und/oder zum Schutz der mit den so behandelten Textilien bedeckten Haut.
39. Verwendung einer Zusammensetzung nach den Ansprüchen 26 bis 35 zum Schutz der Kopfbehaarung und -haut gegenüber Ultraviolettstrahlung.
40. Matrix- und/oder Depotsystem, welches mindestens einen UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber enthält, insbesondere wobei das Matrix- und/oder Depotsystem in Form diskreter Teilchen vorliegt, insbesondere mit mittleren Teilchendurchmessern von weniger als 500 µm, vorzugsweise weniger als 100 µm, besonders bevorzugt weniger als 10 µm, ganz besonders bevorzugt weniger als 1 µm, und/oder insbesondere wobei der UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber in dem Matrix- und/oder Depotsystem eingelagert, eingebettet, eingeschlossen, verkapselt, adsorbiert, chemisch und/oder physikalisch gebunden, inkorporiert, gelöst und/oder dispergiert ist und/oder insbesondere wobei die Konzentration an in dem Matrix- und/oder Depotsystem enthaltenem UV-Lichtfilter und/oder UV-Absorber 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.-%, beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des mit UV- Lichtfilter und/oder UV-Absorber beladenen Matrix- und/oder Depotsystems und/oder insbesondere wobei das Matrix- und/oder Depotsystem aus formstabilen oder plastisch verformbaren Teilchen besteht und/oder insbesondere wobei das Matrix- und/oder Depotsystem ein System auf Basis organischer oder anorganischer Polymere ist.
41. Zusammensetzung, insbesondere Wasch- und/oder Reinigungsmittel, Wäschenachbehandlungsmittel, insbesondere Weichspülmittel, Wäschespray oder Bügelhilfe, oder Haarbehandlungsmittel ("Leave-on"), enthaltend ein Matrix- und/oder Depotsystem nach Anspruch 40.
DE10153296A 2001-01-30 2001-10-31 Textilien mit UV-Schutz Ceased DE10153296A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153296A DE10153296A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Textilien mit UV-Schutz
EP02712859A EP1373631A2 (de) 2001-01-30 2002-01-26 Hydrogelmatrixsysteme zur ausstattung von textilien
PCT/EP2002/000825 WO2002061199A2 (de) 2001-01-30 2002-01-26 Hydrogelmatrixsysteme zur ausstattung von textilien
AU2002244678A AU2002244678A1 (en) 2001-01-30 2002-01-26 Hydrogel matrix systems for dressing textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153296A DE10153296A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Textilien mit UV-Schutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153296A1 true DE10153296A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7704069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153296A Ceased DE10153296A1 (de) 2001-01-30 2001-10-31 Textilien mit UV-Schutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153296A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509289B1 (de) Funktionalisierter cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE60311287T2 (de) Optisch aktivierte partikel für verwendung in kosmetika
EP1771619A1 (de) Wiederbeladbare ausrüstungen auf textilen fasern und flächengebilden
WO2002060573A2 (de) Kapseln-in-kapsel-system und verfahren zu seiner herstellung
WO2003093571A1 (de) Ausgerüstete fasern und textile flächengebilde
EP2205206A1 (de) Verfahren zum entfernen von wasserunlöslichen substanzen von substratoberflächen
DE2607071C2 (de) Synthesefasern und -fäden mit hoher Feuchtigkeitsaufnahme und großem Wasserrückhaltevermögen
EP2628849B1 (de) Verfahren zum Färben natürlicher Textilfasern
KR101762902B1 (ko) 피부 분산력이 우수한 녹는 제형의 피부접촉용 섬유시트 및 그를 이용한 제품
Pandit et al. Green chemistry in textile and fashion
DE2437165A1 (de) Hautschaelender artikel
WO2003084497A1 (de) Stärkehaltige kosmetische tücher
DE10153296A1 (de) Textilien mit UV-Schutz
Romagnoli et al. Micro-and nanotechnology applied on eco-friendly smart textiles
JP2010185158A (ja) 光触媒を担持した繊維製品およびその製造方法
WO2001086054A1 (de) Mit uv-strahlenfiltern ausgerüstete gewebe
WO2002061199A2 (de) Hydrogelmatrixsysteme zur ausstattung von textilien
WO2019058966A1 (ja) 吸湿性アクリロニトリル系繊維、該繊維の製造方法および該繊維を含有する繊維構造体
Vijayalakshmi et al. An experimental study on the multi-functional efficacy of nano TiO2 treated denim fabrics
DE69535154T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
CN101644000B (zh) 纳米多功能蛋白银结构的原位合成方法
Mahmoud Kotb et al. Effect of treatment durability and coloration of coated cotton fabrics on antibacterial, UV-blocking, healing and anti-inflammatory properties
DE10153295A1 (de) Verfahren zum Färben von Textilien
Kamari et al. Development of anti-mosquito spray formulation based on lipid-core nanocapsules loaded with cinnamaldehyde for fabrics application
DE102005002539A1 (de) Verfahren zum Bleichen, Färben, Appretieren und Waschen von mit Silber beladenen Faserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection