WO2001081657A2 - Elastisches kontakelement - Google Patents

Elastisches kontakelement Download PDF

Info

Publication number
WO2001081657A2
WO2001081657A2 PCT/DE2001/001512 DE0101512W WO0181657A2 WO 2001081657 A2 WO2001081657 A2 WO 2001081657A2 DE 0101512 W DE0101512 W DE 0101512W WO 0181657 A2 WO0181657 A2 WO 0181657A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treated
electrical contacting
contact
rotating element
electrically conductive
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001512
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001081657A3 (de
Inventor
Egon Hübel
Original Assignee
Atotech Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/240,785 priority Critical patent/US7033468B2/en
Application filed by Atotech Deutschland Gmbh filed Critical Atotech Deutschland Gmbh
Priority to KR1020027013587A priority patent/KR100740816B1/ko
Priority to MXPA02010309A priority patent/MXPA02010309A/es
Priority to AT01940178T priority patent/ATE278823T1/de
Priority to CA002402805A priority patent/CA2402805A1/en
Priority to JP2001578723A priority patent/JP4681789B2/ja
Priority to DE50104027T priority patent/DE50104027D1/de
Priority to BR0110114-5A priority patent/BR0110114A/pt
Priority to AU2001273849A priority patent/AU2001273849A1/en
Priority to EP01940178A priority patent/EP1309740B1/de
Publication of WO2001081657A2 publication Critical patent/WO2001081657A2/de
Publication of WO2001081657A3 publication Critical patent/WO2001081657A3/de
Priority to HK03109104A priority patent/HK1056753A1/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0657Conducting rolls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus

Definitions

  • the present invention relates to the electrical contacting of flat material to be treated when carrying out electrolytic processes in continuous treatment plants, preferably for the treatment of printed circuit boards and foil.
  • the invention relates to a rotary element for electrical contacting of material to be treated electrolytically, an arrangement of at least two rotary elements for electrical contacting of the material to be treated and a method for electrical contacting of the material to be treated.
  • the invention relates to both electroplating and electrolytic etching.
  • Electrolytic processes are used to manufacture printed circuit boards.
  • metal especially copper
  • dielectric plate or film material is coated on both sides with copper layers.
  • a copper layer is applied to the entire surface of the surfaces, for example in a thickness of 30 ⁇ m, a copper layer also being deposited on the bore walls.
  • a structured mask is first applied to the surfaces of the plates or foils in a process variant, the surface areas in which the structures are to be formed being left free. For this purpose, the conductor pattern is printed negatively.
  • a photoresist layer usually has a thickness of 25 ⁇ m to 40 ⁇ m and represents a high-quality electrical insulator. No metal may be deposited on the resist during the pattern formation. In the areas of the mask that have been left exposed are subsequently deposited and the metal covered by the mask is finally etched off after removal. This process is referred to as the pattern plating process or conductive pattern construction process.
  • a conductive surface to be treated electrolytically must be electrically connected to the power source required for this.
  • the respective opposite pole being electrically connected to a counter electrode which, like the surface to be treated, is in contact with a treatment liquid.
  • roller contacting is used in continuous processing systems in printed circuit board technology. The items to be treated, the printed circuit boards, are transported, for example, in the horizontal direction by means of lower and upper driven rollers or wheels through the individual wet-chemical treatment stations and rinsing stations.
  • the rollers generally consist of a material that is resistant to the electrolytes used, such as PP (polypropylene), PE (polyethylene) or PVC (polyvinyl chloride). Rolls with an open-pore or closed-pore sponge coating are used for squeezing liquids and for simultaneous transport.
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • Metallic contact roller pairs that is to say upper and lower rollers, are used for the electrical contacting of the printed circuit board surfaces in electrolytic treatment stations. These are supplied with the current from the bath current source, for example via a sliding contact. The metallic surface of each roller rolls on the surface of the plates to be treated. These rollers serve to transport the material to be treated and at the same time to transmit electricity to its surface.
  • DE 36 03 856 A1 describes such a device for electroplating printed circuit boards.
  • the circuit boards are inside the electroplating system. ge detected and transported by a cathodically connected, rotating roller pair.
  • the rollers are made of stainless steel or titanium.
  • EP 0 959 153 A2 describes a similar device: metal rollers are arranged on both sides of a horizontal transport plane. The circuit boards to be treated are electrically contacted via these rollers. For this purpose, an electrical connection is made from an external power source to the metal rollers via a rotating power transmission device.
  • JP-A-63-297588 Patent Abstracts of Japan, discloses an electrolytic method for treating electrically insulated conductor structures on printed circuit boards. For galvanizing, the sometimes very small insulated areas are electrically contacted by means of a metallic, rotating brush.
  • the present invention is therefore based on the problem of avoiding the disadvantages of the known methods and, in particular, of finding measures with which conductor structures can be produced on circuit boards and conductor foils with little layer thickness fluctuation and without damaging the plate and foil surfaces in the conductor pattern construction method , In particular, it should also be possible to produce large-format plates and the finest conductor tracks without any problems and in particular without faulty conductor structures.
  • the problem is solved by the rotating element according to claim 1, the arrangement of at least two rotating elements according to claims 16 and 17 and the method according to claim 18.
  • Preferred embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the rotary element according to the invention and the method serve for the electrical contacting of plate-like material to be treated electrolytically in a continuous treatment plant. Such systems are often used for the production of printed circuit boards and foils.
  • the rotary element is at least partially provided with an elastic, electrically conductive material on its tread rolling on the material to be treated. The material to be treated is thereby at least partially electrically contacted via the elastic, electrically conductive material.
  • the rotation element is preferably designed as a contact roller. But it can also be designed as a contact wheel or as a contact spiral. In the latter case, it is a self-supporting spiral connected at the ends with a drive, preferably made of metal.
  • contact rollers are used, then at least the outer surfaces of the contact rollers, which roll on the surfaces of the material to be treated, are at least predominantly, preferably completely, in a first embodiment, that is to say partially or completely, coated with the elastic, electrically conductive material.
  • This material is created by incorporating an electrically conductive filler so that it conducts the electrical current very well.
  • Contact rollers of this type are therefore surprisingly well suited for transmitting the high current required for the electrolytic treatment.
  • the usually sensitive printed circuit board surfaces are touched very gently.
  • brushes are generally suitable for contacting electrically insulated conductor structures on dielectric material in order to treat them electrolytically, it turns out that metal is preferentially deposited on the brushes during electroplating and stiffens the bristles. This leads to damage to the material to be treated. Therefore, the device described in JP-A-63-297588 is not well suited for producing printed circuit boards and foils.
  • the contact brush according to the state of the art described is also only suitable for small currents because the brush hair must be very thin and flexible. If one chooses larger cross-sections of the hair for the transmission of higher currents, the surface quality suffers from scratching. Furthermore, the baths are contaminated by brush hairs breaking off. These brush particles are also electroplated onto the top of the circuit boards in horizontal continuous processing systems. The result is a total committee.
  • the problems mentioned are avoided when using the rotary elements according to the invention.
  • the contacting element is sufficiently stable against abrasion, so that the treatment liquid can hardly be contaminated thereby.
  • the metallic contact rollers known from DE 36 03 856 A1 and EP 0 959 153 A2 must, however, be manufactured very precisely and must also be precisely stored in the continuous treatment system, especially if the material to be treated is thin. With fine conductor technology, the foils to be processed are getting thinner and thinner. If the production is not precise, i.e. if the roller axes are not aligned, only a part of the lower and upper roller lies on the foils with the intended tracking force. The other surface lines of the rollers do not contribute to the transmission of electricity. On the other hand, thicker printed circuit boards, such as multilayers, are never completely flat.
  • a maximum curvature of 1.0% is permissible with a plate thickness of 1.5 mm to 3.2 mm.
  • the permissible curvature is thus 4 mm. Therefore, the contact rollers do not lie on the entire surface line even with thick and always very rigid plates. Current transmission problems up to the damage of the printed circuit boards are the result.
  • the roller contacts with rigid rollers are completely unsuitable when electroplating a circuit pattern on circuit boards and circuit foils using the pattern plating process. Because of the thickness of the insulating varnish, a rigid contact roller does not reach the metal layers to be electroplated which are usually made of copper and which are located in the depressions. Therefore, the copper located in the depressions formed by the photoresist cannot be contacted electrically. It is therefore impossible to build up an electrolytic circuit pattern of such printed circuit boards with these contact rollers.
  • the contact brush described in JP-A-63-297588 is also completely unsuitable for electrical contacting because of the disadvantages described above. In addition, the sensitive paint is scratched by the brushes and the paint edges are damaged.
  • the Shore hardness of the elastic material to be used on the rotating element according to DIN 53 505 depends on the application:
  • the elastic material can be adjusted to be harder than in the case of electrolytic pattern formation (pattern plating method), in which only the conductor structures lying in depressions in the photoresist mask have to be metallized.
  • the elasticity is first required to compensate for the curvature of the printed circuit board and areas of the material to be treated and to compensate for mechanical tolerances in the roller bearings, as well as to protect the surfaces against damage such as scratches, pressure marks and electrical current marks.
  • the conductor tracks fill up in the recesses between the photoresist walls. This means that these surfaces are also reached by contact rollers, the surfaces of which are less elastic.
  • the surface of narrower conductor tracks can also be reached, that is, contacted.
  • This also allows use Several rotating elements, seen in the direction of transport, arranged one behind the other in a continuous treatment plant, which have different elasticities on the surface:
  • contact rollers can be used in a plant, the hardness of which increases in the direction of passage.
  • Such an arrangement is advantageous in that harder rollers are somewhat more wear-resistant and overall less wear is achieved.
  • a value in the range from 2 to 60 Shore A according to DIN 53 505 applies.
  • Metal / plastic composite materials in particular composite materials formed from an elastic plastic with a high proportion of electrically conductive fillers, are suitable as elastic contact materials. They consist of elastomers such as rubber, silicone or other elastic plastics that are electrochemically resistant. This also includes non-fully hardening conductive adhesives, such as those used in electronics manufacturing. Such materials are mixed with an electrically conductive filler during manufacture. This creates a metal / plastic composite.
  • the fillers also called storage components, preferably consist of metal in the form of powders, fibers, needles, cylinders, balls, flakes, felt and other shapes.
  • the dimensions of these fillers range from nanometers to about 100 micrometers.
  • the fiber lengths have diameters and lengths from a few nanometers to a few millimeters.
  • the proportion of the filler in the total contact material is up to 90 percent by weight. With increasing proportion of filler, the elasticity of the metal / plastic composite decreases and the electrical conductivity increases. Both sizes are adapted to the respective application.
  • All electrochemically resistant materials that are also electrically conductive are suitable as fillers.
  • Common fillers include titanium, niobium, platinum, gold, silver, stainless steel and electric coal.
  • platinum-plated or gold-plated particles such as balls made of titanium, copper, Aluminum or glass.
  • a lightweight material such as glass, aluminum or titanium is advantageous in the production of a metal / plastic composite.
  • the required electrical conductivity of the comparatively light particles is produced, for example, by an electrolytic coating with platinum, gold or silver.
  • the metal oxidation would prevent very good electrical conductivity.
  • Metallic hollow spheres are particularly advantageous. They are good electrical conductors and are of low weight. Balls with a diameter of 0.2 mm and less can be produced.
  • the wall thickness is selectable. For example, it is in the range of 10 micrometers.
  • Metal / plastic composite does not separate.
  • the network is extremely homogeneous.
  • the light fillers do not tend to separate during the production of the metal / plastic compound, even during curing.
  • the bond remains very homogeneous, so that the electrical conductivity is always sufficiently high.
  • Equally good results are achieved with filler particles with very small dimensions, with so-called nanostructured composites.
  • Metal fibers or metal flakes also result in only a slight segregation in the manufacture of the elastic and electrically conductive material, that is to say in a homogeneous metal / plastic composite.
  • the service life of these elastic electrical conductors is improved by the homogeneity.
  • the same conductor density is applied to the entire conductor cross-section. Local overheating does not occur.
  • the electrical conductivity of the elastic contact material that can be achieved with these fillers is 10 ⁇ 3 ⁇ cm and in special cases even 10 "4 ⁇ cm. This represents a conductivity which is only about ten times lower than that of metals such as titanium which can be used for electrolytic processes.
  • the thickness of the contact roller cover is kept small, especially if the rotary element is to be used for the electrical contacting of material to be treated with full-surface electrolytic processing. For example, a 3 mm thick contact material coating is also sufficient for contacting to build up the circuit pattern.
  • the rotary element can be designed as a contact roller.
  • the contact roller can have an electrically conductive core, the surface of which can consist, for example, of metal, for example stainless steel or titanium.
  • Metal / plastic composites with the required strength and electrical conductivity are also suitable for this.
  • the rotation of the contact roller is advantageous for cooling. This allows the heated contact areas to cool down again during one revolution in the electrolyte. It is also advantageous that the contact is not only formed by an exact surface line of the roller, as is the case with a hard metallic roller according to the prior art.
  • the elastic contact material forms a surface at the point of contact. This increases with increasing contact force and higher elasticity. As a result, the local current density decreases significantly. This increase in cross-section at the contact point in each case reduces the electrical resistance and thus also the power loss, that is to say the heating.
  • the contact force is formed in a horizontal continuous treatment plant, for example by a spring force and / or by the weight of the upper contact rollers.
  • a roller underneath takes the counterforce on.
  • An arrangement of at least two rotation elements according to the invention is therefore advantageous, in which the rotation elements, for example contact rollers, are arranged in the continuous treatment system on both sides of the transport plane.
  • the upper roller is freely movable at a distance from the lower roller. It thus adapts to the plate thickness and the degree of
  • the height of the lower contact roller is usually fixed.
  • a particularly simple, inexpensive embodiment of a contact roller is obtained if the base body, that is to say its electrically conductive core, is only provided on the lateral surface with elastic and electrically conductive rings or bands.
  • These rings or bands can be inserted in a form-fitting manner in the grooves / grooves of the roller, preferably in a ring-shaped manner, so that, although they are locked there, they are easily exchangeable and can be adapted to the respective task.
  • the contact strips preferably protrude beyond the outer surface of the core of the contact roller.
  • the elastic, electrically conductive contact material is only partially applied to the rotary element (for example in a spiral groove), it is advantageous to isolate the electrically conductive surfaces not covered with the elastic contact material, at least insofar as they are immersed in the treatment liquid no electricity is transmitted to these locations. This ensures that no electrolytic metal application or removal takes place at these points.
  • Electrically non-conductive coatings in particular plastic coatings, made of chemically resistant material, for example
  • Power transmission serve, at least as far as they are immersed in the treatment liquid.
  • a metal / plastic composite is again suitable as the material for the contact strips.
  • the elastic materials can also be wound spirally on the roller and attached to the ends of the contact roller. In all cases, these rings, bands and springs run in grooves in the outer surface of the core of the roller and protrude from it. Only these roll off the material to be treated.
  • a rotating contact For the power supply of the rotating element there is also the possibility of using a rotating contact (rotary contact).
  • rotary contact This is a tightly sealed housing with a rotating surface and a stationary surface separated from it by a gap.
  • the gap is filled with a flowable current transmission medium, for example an electrically highly conductive liquid, suspension or a metal powder.
  • the suspension consists of suspended metal powder, as described for the fillers.
  • the rotary elements according to the invention can basically only be used for electrical contacting of the material to be treated. However, it is also advantageous if the rotary elements also serve to transport the material to be treated and are provided with a drive for this purpose.
  • a roller on one side of the transport plane is designed as a contact roller, for example, while the other roller only serves to transport the printed circuit boards.
  • the lower roller can be designed as a contact roller, while the upper roller only serves to transport the printed circuit boards or vice versa.
  • the combination of a contact roller according to the invention with a normal transport roller (for example made of plastic) or with a normal transport wheel can be selected in accordance with the prior art. Due to the very homogeneous current introduction of the one-sided contact rollers, which are coated with the elastic and electrically conductive material, the current can also be introduced for the electrolytic treatment of the opposite side.
  • the two sides of the circuit boards are sufficiently electrically connected to one another via the conductive layer in the holes and via the edges.
  • the electrical conductivity of this electrical connection becomes increasingly larger.
  • the use of plastic rollers, for example on the top instead of conductive contact rollers, saves considerable costs. Among other things, power transmission to the rotating and additionally height-adjustable contact roller is not necessary under these conditions.
  • rotation elements according to the invention can be used both on both sides of the transport level in the continuous treatment plant, as well as only above or only below the transport level or alternately above and below the transport level.
  • the contact rollers are advantageously installed only on one side, but alternately at the top and bottom in the direction of transport, at least at times the shortest printed circuit boards at the top and bottom are electrically connected directly to the bath current source via the contact means.
  • the distance from the contact roller to the contact roller in the transport direction is chosen so that the shortest printed circuit board in the transport direction always remains electrically connected to the bath power source. This also means that the shortest circuit board to be treated with its trailing edge is still in electrical contact with the back contact roller, while the next contact roller already contacts the leading edge of the same circuit board.
  • the upper and lower anodes of the continuous treatment system are located between two contact rollers in the transport direction.
  • the contact rollers can also be arranged outside the liquid bath in front of and behind an electrolytic sub-cell or between two or more electrolytic sub-cells and additionally in front of and behind the first and last of these sub-cells in order to reliably avoid electrolytic metallization of the conductive contact rollers. If this is not possible, the contact rollers must be demetallized from time to time, for example, by reversing the polarity.
  • 1a a contact roller according to the invention with a full-surface elastic, electrically conductive coating in side view
  • 1b a contact roller according to the invention with annular contact strips in a side view
  • 1c a contact roller according to the invention with a spiral contact strip in a side view.
  • the electroplating cell with the electrolyte reservoir, the pumps, the transport rollers, corresponding soluble or insoluble anodes, the power generation and power supply devices, the electrolyte supply nozzles, and the accumulation rollers at the inlet and outlet of the material to be treated not shown.
  • the lower contact roller 9 and the upper contact roller 10 consisting of roller cores 1 made of an electrochemically resistant, electrically highly conductive material, such as metal (titanium, stainless steel), are shown.
  • the electrically conductive, elastic contact material 2 extends over the entire lateral surface. It is fastened to the core 1 by conductive vulcanization, adhesive bonding or mechanical fastening, such as screws, rivets or clamps.
  • the contact rollers 9, 10 bearing pins 8 with the bearings 3 are attached.
  • the power supply lines for example in the form of slip rings or sliding contacts 4 or a hermetically closed rotating contact with an electrically conductive and flowable filling for power transmission.
  • a lower contact roller 9 is shown in FIG. 1b.
  • the roller core 1 is provided with grooves into which the annular contact material 5 is inserted in a form-fitting manner.
  • the mechanical tension in the inserted state must be so high that the frictional adhesion of the rings 5 is sufficiently high to be able to transport the material to be treated 7 without slippage.
  • the bearing journal 8 of the contact roller 9, the bearing 3 and the power supply 4 are shown.
  • a lower contact roller 9 is also shown in FIG. 1c.
  • the roll core 1 has a spiral groove, in which the elastic, conductive contact material 6 is inserted in a form-fitting manner.
  • Fastening elements are required at both ends of the contact roller 9 in this exemplary embodiment, with which the contact material 6 is fastened, for example by clamping onto the end faces of the core 1.
  • shielding hoods are required in order to avoid or at least keep metal precipitation on the elastic contact material 2,5,6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Zur Herstellung von Leiterplatten und Leiterfolien (7) mit geringer Schichtdickenschwankung der Leiterstrukturen ohne Beschädigung der Platten- und Folienoberflächen wird ein Rotationselement (9, 10), insbesondere eine Kontaktwalze, zur elektrischen Kontaktierung der Leiterplatten und Leiterfolien verwendet, an dessen auf den Leiterplatten und Leiterfolien abrollender Lauffläche zumindest teilweise ein elastischer, elektrisch leitfähiger Werkstoff (2, 5, 6) aufgebracht ist.

Description

Elastisches Kontaktelement
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die elektrische Kontaktierung von flachem Behandlungsgut bei der Durchführung elektrolytischer Prozesse in Durchlaufbehandlungsanlagen, vorzugsweise zur Behandlung von Leiterplatten und Leiterfolien. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung von elektrolytisch zu behandelndem Gut, eine An- Ordnung von mindestens zwei Rotationselementen zur elektrischen Kontaktierung des Behandlungsgutes sowie ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung des Behandlungsgutes. Die Erfindung bezieht sich sowohl auf das Galvanisieren als auch auf das elektrolytische Ätzen.
Zur Herstellung von Leiterplatten werden elektrolytische Verfahren eingesetzt. Insbesondere wird Metall, vor allem Kupfer, abgeschieden, um die Leiterbahnen und Löt- sowie Bondplätze zu bilden. Im allgemeinen wird von beidseitig mit Kupferschichten überzogenem, dielektrischem Platten- oder Folienmaterial ausgegangen. Nach dem Herstellen von Durchgangsbohrungen durch das Ma- terial wird eine Kupferschicht vollflächig auf die Oberflächen, beispielsweise in einer Dicke von 30 μm, aufgebracht, wobei auch eine Kupferschicht auf den Bohrungswänden abgeschieden wird. Um Leiterzüge und andere Metallstrukturen bilden zu können, wird in einer Verfahrensvariante zunächst eine strukturierte Maske auf die Oberflächen der Platten bzw. Folien aufgetragen, wobei die Oberflächenbereiche freigelassen werden, in denen die Strukturen gebildet werden sollen. Hierzu wird das Leiterbild negativ aufgedruckt. Dies geschieht durch Siebdruck und bei der Feinleitertechnik durch phototechnische Verfahren (Photoresist). Eine Photoresistschicht weist üblicherweise eine Dicke von 25 μm bis zu 40 μm auf und stellt einen hochwertigen elektrischen Isolator dar. Auf dem Resist darf sich beim Leiterbildaufbau kein Metall abscheiden. In den freigelassenen Bereichen der Abdeckmaske wird anschließend Metall abgeschieden und das von der Abdeckmaske bedeckte Metall nach deren Entfernung schließlich abgeätzt. Dieses Verfahren wird als Pattern-Plating-Verfahren oder Leiterbildaufbau-Verfahren bezeichnet.
Zur elektrolytischen Behandlung muß eine elektrolytisch zu behandelnde leitfähige Oberfläche mit der hierfür nötigen Stromquelle elektrisch verbunden werden. Beim Galvanisieren ist der Minuspol und beim Ätzen der Pluspol der Stromquelle mit dieser Oberfläche in Verbindung zu bringen, wobei der jeweili- ge Gegenpol mit einer Gegenelektrode elektrisch verbunden ist, die wie die zu behandelnde Oberfläche mit einer Behandlungsflüssigkeit in Kontakt steht. In Durchlaufbehandlungsanlagen der Leiterplattentechnik wird hierfür unter anderem eine Walzenkontaktierung angewendet. Das Behandlungsgut, die Leiterplatten, werden zum Beispiel in horizontaler Richtung mittels unterer und oberer angetriebener Walzen oder Rädchen durch die einzelnen naßchemischen Behandlungsstationen und Spülstationen transportiert. Die Walzen bestehen in der Regel aus einem gegen die eingesetzten Elektrolyte resistenten Werkstoff, wie beispielsweise PP (Polypropylen), PE (Polyethylen) oder PVC (Polyvinylchlorid). Zum Abquetschen von Flüssigkeiten und zum gleichzeitigen Transport werden Walzen mit einem offenporigen oder geschlossenporigen Schwammüberzug verwendet.
Zur elektrischen Kontaktierung der Leiterplattenoberflächen in elektrolytischen Behandlungsstationen werden metallische Kontaktwalzenpaare, das heißt obe- re und untere Walzen, verwendet. Diesen wird der Strom von der Badstromquelle beispielsweise über einen Schleifkontakt zugeführt. Die metallische Oberfläche jeder Walze rollt auf der Oberfläche der zu behandelnden Platten ab. Diese Walzen dienen zum Transport des Behandlungsgutes und zugleich zur Stromübertragung zu dessen Oberfläche.
In DE 36 03 856 A1 wird eine derartige Vorrichtung zum Galvanisieren von Leiterplatten beschrieben. Die Leiterplatten werden innerhalb der Galvanisieranla- ge von einem kathodisch geschalteten, rotierenden Walzenpaar erfaßt und transportiert. Die Walzen bestehen aus rostfreiem Edelstahl oder Titan.
In EP 0 959 153 A2 ist eine ähnliche Vorrichtung beschrieben: Metallwalzen sind beiderseits einer horizontalen Transportebene angeordnet. Die zu behandelnden Leiterplatten werden über diese Walzen elektrisch kontaktiert. Hierzu wird eine elektrische Verbindung von einer externen Stromquelle zu den Metallwalzen über eine rotierende Stromübertragungseinrichtung hergestellt.
In JP-A-63-297588, Patent Abstracts of Japan, ist ein elektrolytisches Verfahren zur Behandlung elektrisch isolierter Leiterstrukturen auf Leiterplatten offenbart. Zum Galvanisieren werden die mitunter sehr kleinen isolierten Flächen mittels einer metallischen, rotierenden Bürste elektrisch kontaktiert.
Mit den bekannten Vorrichtungen und Verfahren ist es nicht möglich, Metallschichten in gleichmäßiger Dicke abzuscheiden, ohne daß die Leiterplatten beschädigt werden. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß insbesondere bei der elektrolytischen Behandlung großformatiger Platten Schichtdickenschwankungen auftreten und die Platten bei der Behandlung sogar beschädigt werden können. Auch bei der elektrolytischen Metallisierung von Leiterzugmustern beim Pattern-Plating-Verfahren ist festgestellt worden, daß die Schichtdicke der einzelnen Leiterbahnen innerhalb eines weiten Bereiches schwanken kann. Ursachen für diese Probleme und deren Behebung sind den genannten Dokumenten nicht zu entnehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher das Problem zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und insbesondere Maßnahmen zu finden, mit denen Leiterstrukturen auf Leiterplatten und Leiterfolien mit geringer Schichtdickenschwankung und ohne Beschädigung der Platten- und Folien- Oberflächen im Leiterbildaufbau-Verfahren hergestellt werden können. Insbesondere sollen auch großformatige Platten sowie feinste Leiterzüge problemlos und insbesondere ohne fehlerhafte Leiterstrukturen erzeugt werden können. Das Problem wird gelöst durch das Rotationselement gemäß Anspruch 1 , die Anordnung von mindestens zwei Rotationselementen gemäß den Ansprüchen 16 und 17 und das Verfahren nach Anspruch 18. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Rotationselement und das Verfahren dienen zur elektrischen Kontaktierung von elektrolytisch zu behandelndem, plattenförmigem Gut in einer Durchlaufbehandlungsanlage. Derartige Anlagen werden häufig zur Herstellung von Leiterplatten und Leiterfolien eingesetzt. In erfindungsgemäßer Weise wird das Rotationselement an dessen auf dem Behandlungsgut abrollender Lauffläche zumindest teilweise mit einem elastischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff versehen. Das Behandlungsgut wird dadurch zumindest teilweise über den elastischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff elektrisch kontaktiert.
Das Rotationselement ist vorzugsweise als Kontaktwalze ausgebildet. Es kann aber auch als Kontaktrad oder als Kontaktspirale ausgebildet sein. Im letzteren Falle handelt es sich um eine an den Enden mit einem Antrieb verbundene und insbesondere freitragende Spirale, vorzugsweise aus Metall.
Werden Kontaktwalzen eingesetzt, so sind zumindest die Mantelflächen der Kontaktwalzen, die auf den Oberflächen des Behandlungsgutes abrollen, in einer ersten Ausführungsform zumindest überwiegend, vorzugsweise vollständig, das heißt partiell bzw. vollkommen mit dem elastischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff überzogen.
Dieser Werkstoff entsteht durch Einlagerung eines elektrisch leitfähigen Füllstoffes, so daß er den elektrischen Strom sehr gut leitet. Damit sind derartige Kontaktwalzen überraschend gut geeignet, den zur elektrolytischen Behandlung erforderlichen hohen Strom zu übertragen. Gleichzeitig findet im Vergleich zu den metallischen Kontaktwalzen nach dem Stand der Technik eine sehr schonende Berührung der üblicherweise empfindlichen Leiterplattenoberflächen statt. Wenn auch Bürsten zur Kontaktierung von elektrisch isolierten Leiterstrukturen auf dielektrischem Material grundsätzlich geeignet sind, um diese elektrolytisch zu behandeln, so stellt sich doch heraus, daß sich Metall beim Galvanisieren bevorzugt an den Bürsten niederschlägt und die Borsten versteift. Dies führt zu Beschädigungen am Behandlungsgut. Daher ist die in JP-A-63-297588 beschriebene Vorrichtung nicht gut geeignet, um Leiterplatten und Leiterfolien herzustellen.
Die Kontaktbürste nach dem beschriebenen Stand der Technik eignet sich fer- ner nur für kleine Ströme, weil die Bürstenhaare sehr dünn und flexibel sein müssen. Wählt man größere Querschnitte der Haare zur Übertragung von höheren Strömen, so leidet die Oberflächenqualität durch Verkratzen. Des weiteren werden die Bäder durch abbrechende Bürstenhaare verunreinigt. Diese Bürstenpartikel werden auch an der Oberseite der Leiterplatten in horizontalen Durchlaufbehandlungsanlagen angalvanisiert. Völliger Ausschuß ist die Folge.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Rotationselemente werden die genannten Probleme vermieden. Insbesondere bestehen keine Beschränkungen hinsichtlich der anzuwendenden Stromdichte. Außerdem ist das Kontaktierele- ment ausreichend stabil gegen Abrieb, so daß die Behandlungsflüssigkeit dadurch kaum verunreinigt werden kann.
Um die Metallisierung der Kontaktierelemente selbst zu vermeiden, sind in DE 36 03 856 A1 und EP 0 959 153 A2 Ausführungsformen der dort beschrie- benen Kontaktwalzen mit besonderen Abschirmmaßnahmen vorgesehen.
Die aus DE 36 03 856 A1 und EP 0 959 153 A2 bekannten metallischen Kontaktwalzen müssen allerdings sehr präzise gefertigt und in der Durchlaufbehandlungsanlage auch präzise gelagert sein, insbesondere wenn das Behand- lungsgut dünn ist. Bei der Feinleitertechnik werden die zu verarbeitenden Folien immer dünner. Bei nicht präziser Fertigung, das heißt bei nicht fluchtenden Walzenachsen liegt nur ein Teil der unteren und oberen Walze auf den Folien mit der vorgesehenen Auflagekraft auf. Die weiteren Mantellinien der Walzen tragen nicht zur Stromübertragung bei. Andererseits sind dickere Leiterplatten, wie zum Beispiel Multilayer, niemals völlig plan. So ist zum Beispiel nach den internationalen Normen PERFAG 2D und IPC-TM-650 Number 2.4.22 eine ma- ximale Wölbung von 1 ,0 % bei einer Plattendicke von 1 ,5 mm bis 3,2 mm zulässig. Bei einer Plattenausdehnung mit einer Kantenlänge von beispielsweise 400 mm beträgt die noch zulässige Wölbung damit 4 mm. Daher liegen die Kontaktwalzen auch bei dicken und stets sehr starren Platten nicht auf der gesamten Mantellinie auf. Stromübertragungsprobleme bis hin zur Beschädigung der Leiterplatten sind die Folge.
Auch diese Probleme werden mit dem erfindungsgemäßen Rotationselement vermieden. Insbesondere kann eine gleichmäßige Auflage der Kontaktelemente auf der zu metallisierenden Oberfläche erreicht werden.
Gänzlich ungeeignet sind die Walzenkontaktierungen mit starren Walzen beim Galvanisieren eines Leiterbildes auf Leiterplatten und Leiterfolien nach dem Pattern-Plating-Verfahren. Wegen der Dicke des isolierenden Lackes erreicht eine starre Kontaktwalze nicht die in den Vertiefungen befindlichen, zu galvani- sierenden Metallschichten, die meist aus Kupfer bestehen. Daher kann das sich in den vom Photoresist gebildeten Vertiefungen befindende Kupfer elektrisch nicht kontaktiert werden. Somit ist ein elektrolytischer Leiterbildaufbau derartiger Leiterplatten mit diesen Kontaktwalzen unmöglich. Auch die in JP-A-63-297588 beschriebene Kontaktbürste ist zur elektrischen Kontaktierung wegen der oben beschriebenen Nachteile völlig ungeeignet. Hier kommt noch hinzu, daß der empfindliche Lack durch die Bürsten zerkratzt und Lackkanten beschädigt werden.
Die zu verwendende Shore-Härte des elastischen Werkstoffes auf dem Rota- tionselement nach DIN 53 505 richtet sich nach dem Anwendungsfall:
Beim vollflächigen elektrolytischen Bearbeiten von Leiterplatten und Leiterfolien kann der elastische Werkstoff härter eingestellt werden als beim elektrolytischen Leiterbildaufbau (Pattern-Plating-Verfahren), bei dem lediglich die in Vertiefungen in der Photoresistmaske liegenden Leiterstrukturen zu metallisieren sind. Die Elastizität wird zunächst zum Ausgleich von Leiterplattenwölbungen und verschieden dicken Bereichen des Behandlungsgutes und zum Ausgleich mechanischer Toleranzen der Walzenlagerung sowie ferner zum Schutz der Oberflächen gegen Beschädigungen, wie Kratzern, Druckstellen und Strombrandmarken benötigt.
Beim Leiterbildaufbau, insbesondere bei der Feinleitertechnik soll ein möglichst großer Anteil der kontaktgebenden Walzenmantellinie die zu Beginn der Behandlung um die Photoresistdicke tiefer liegende metallische Oberfläche erreichen, das heißt elektrisch kontaktieren. Hierfür ist eine größere Elastizität des kontaktgebenden Werkstoffes nötig, um den Höhenunterschied zu den Vertiefungen zu überbrücken. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß die gesamte Mantellinie zu jeder Zeit, das heißt bei dem in der Durchlaufbehandlungsanlage durchfahrenden Leiterbild kontaktierend aufliegt. Auf jedem zu produzierenden Nutzen gibt es größere Kontaktflächen, wie beispielsweise die später abgetrennten Ränder. Diese sind sowohl an der Oberseite als auch an der Untersei- te einer Leiterplatte vorhanden. Beide Seiten sind an den Rändern und durch die vielen durchkontaktierten Löcher miteinander elektrisch leitend verbunden.
Hinzu kommt, daß die zu galvanisierende Fläche beim Leiterbildaufbau immer kleiner ist als bei vollflächiger Behandlung. Entsprechend kleiner ist der über die Kontaktwalzen zu übertragende Strom, auch wenn mit der gleichen örtlichen Stromdichte gearbeitet werden sollte.
Mit fortschreitender Galvanisierzeit füllen sich die Leiterzüge in den Vertiefungen zwischen den Photoresistwänden auf. Damit werden diese Oberflächen auch von Kontaktwalzen erreicht, deren Oberflächen weniger elastisch sind.
Alternativ kann bei gleicher Elastizität auch die Oberfläche von schmäleren Leiterzügen erreicht, das heißt kontaktiert, werden. Dies erlaubt auch den Einsatz mehrerer in Transportrichtung gesehen hintereinander angeordneter Rotationselemente in einer Durchlaufbehandlungsanlage, die an der Oberfläche unterschiedlich elastisch sind: In Transportrichtung können in einer Anlage Kontaktwalzen verwendet werden, deren Härte in Durchlaufrichtung zunimmt. Eine der- artige Anordnung ist insofern vorteilhaft, als härtere Walzen etwas verschleißfester sind und somit insgesamt ein geringerer Abrieb erreicht wird. Als Richtwert für die Härte gilt ein Wert im Bereich von 2 bis 60 Shore A nach DIN 53 505.
Als elastische Kontaktwerkstoffe kommen Metall/Kunststoff-Verbundwerkstoffe, insbesondere aus einem elastischen Kunststoff mit einem hohen Anteil an elektrisch leitfähigen Füllstoffen gebildete Verbundwerkstoffe, in Frage. Sie bestehen aus Elastomeren wie Kautschuk, Silikon oder anderen elastischen Kunststoffen, die elektrochemisch beständig sind. Hierzu gehören auch nicht voll- kommen aushärtende Leitklebstoffe, wie sie in der Elektronikfertigung Verwendung finden. Derartigen Werkstoffen wird bei der Herstellung ein elektrisch leitfähiger Füllstoff beigemischt. Dadurch entsteht ein Metall/Kunststoff-Verbund- werkstoff.
Die Füllstoffe, auch Einlagerungskomponenten genannt, bestehen für diesen Anwendungsfall bevorzugt aus Metall in Form von Pulvern, Fasern, Nadeln, Zylindern, Kugeln, Flocken, Filz und anderen Formen. Die Abmessungen dieser Füllstoffe liegen im Bereich von Nanometern bis zu etwa 100 Mikrometern. Die Faserlängen haben Durchmesser und Längen von einigen Nanometern bis zu einigen Millimetern. Der Anteil des Füllstoffes an dem gesamten Kontaktwerkstoff beträgt bis zu 90 Gewichtsprozent. Mit zunehmendem Füllstoffanteil nimmt die Elastizität des Metall/Kunststoff-Verbundes ab und die elektrische Leitfähigkeit zu. Beide Größen werden an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt. Als Füllstoffe eignen sich alle elektrochemisch beständigen Werkstoffe, die zu- gleich elektrisch leitfähig sind. Übliche Füllstoffe sind beispielsweise Titan, Niob, Platin, Gold, Silber, Edelstahl und Elektrokohle. Verwendbar sind zum Beispiel auch platinierte oder vergoldete Partikel, wie Kugeln aus Titan, Kupfer, Aluminium oder Glas.
Vorteilhaft bei der Herstellung eines Metall/Kunststoff-Verbundes ist ein leichter Werkstoff wie Glas, Aluminium oder Titan. Die erforderliche elektrische Leitfä- higkeit der vergleichsweise leichten Partikel wird beispielsweise durch eine elektrolytische Beschichtung mit Platin, Gold oder Silber hergestellt. Bei nicht beschichteten Titan- oder Aluminiumpartikeln würde die Metalloxidation eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit verhindern. Ganz besonders vorteilhaft sind metallische Hohlkugeln. Sie sind elektrisch gut leitend und von geringem Ge- wicht. Herstellbar sind Kugeln mit einem Durchmesser von 0,2 mm und weniger. Die Wandstärke ist wählbar. Sie liegt im Bereich beispielsweise von 10 Mikrometer. Hier liegt somit ein Füllstoff vor, der ein spezifisches Gewicht aufweist, das durch Wahl der Kugelabmessungen, insbesondere der Wandstärke der Kugeln, an das spezifische Gewicht des elastischen Werkstoffes exakt angepaßt werden kann. Somit findet bei der Herstellung des
Metall/Kunststoff-Verbundes keine Entmischung statt. Der Verbund ist hervorragend homogen.
Die leichten Füllstoffe neigen bei der Herstellung des Metall/Kunststoff-Verbun- des auch während des Aushärtens nicht zur Entmischung. Der Verbund bleibt sehr homogen, so daß die elektrische Leitfähigkeit immer ausreichend hoch ist. Gleich gute Ergebnisse werden mit Füllstoffpartikeln mit sehr kleinen Abmessungen erzielt, mit sogenannten nanostrukturierten Verbunden. Auch Metallfasern oder Metallflocken führen bei der Herstellung des elastischen und elek- trisch leitfähigen Werkstoffes nur zu einer geringen Entmischung, das heißt zu einem homogenen Metall/Kunststoff-Verbund. Durch die Homogenität wird die Lebensdauer dieser elastischen, elektrischen Leiter verbessert. Der gesamte Leiterquerschnitt wird mit einer gleichen Stromdichte beaufschlagt. Örtliche Überhitzungen treten nicht auf.
Die mit diesen Füllstoffen erreichbare elektrische Leitfähigkeit des elastischen Kontaktwerkstoffes beträgt 10~3 Ωcm und in besonderen Fällen sogar 10"4 Ωcm. Dies stellt eine nur etwa zehnmal geringere Leitfähigkeit gegenüber der Leitfähigkeit der für elektrolytische Prozesse verwendbaren Metalle wie Titan dar.
Weil die elektrische Leitfähigkeit des elastischen Kontaktwerkstoffes etwa zehnmal geringer ist als die der gebräuchlichen Metalle, entsteht in diesem Werkstoff eine zusätzliche Verlustleistung. Deshalb wird die Dicke des Kontaktwalzenüberzuges klein gehalten, insbesondere wenn das Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung von Behandlungsgut bei vollflächiger elektrolytischer Bearbeitung eingesetzt werden soll. Beispielsweise ist ein 3 mm dicker Kontaktwerkstoffüberzug auch für das Kontaktieren zum Leiterbildaufbau ausreichend.
Das Rotationselement kann als Kontaktwalze ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Kontaktwalze einen elektrisch leitfähigen Kern aufweisen, dessen Oberfläche beispielsweise aus Metall, beispielsweise Edelstahl oder Titan, bestehen kann. Geeignet sind hierfür auch Metall/Kunststoff-Verbunde mit der erforderlichen Festigkeit und elektrischen Leitfähigkeit.
Vorteilhaft für die Kühlung ist die Rotation der Kontaktwalze. Dadurch können sich die erwärmten Kontaktbereiche während einer Umdrehung im Elektrolyten wieder abkühlen. Vorteilhaft ist es auch, daß der Kontakt nicht nur von einer exakten Mantellinie der Walze gebildet wird, wie es bei einer harten metallischen Walze nach dem Stand der Technik der Fall ist. Der elastische Kontakt- werkstoff bildet an der Berührungsstelle eine Fläche. Diese wird mit zunehmen- der Kontaktkraft und höherer Elastizität größer. Die örtlich wirkende Stromdichte nimmt dadurch deutlich ab. Durch diese Querschnittsvergrößerung an der jeweils wirkenden Kontaktstelle nimmt der elektrische Widerstand ab und damit auch die Verlustleistung, das heißt die Erwärmung.
Die Kontaktkraft wird in einer horizontalen Durchlaufbehandlungsanlage zum Beispiel durch eine Federkraft und/oder durch das Eigengewicht der oberen Kontaktwalzen gebildet. Eine darunter befindliche Walze nimmt die Gegenkraft auf. Daher ist eine Anordnung von mindestens zwei erfindungsgemäßen Rotationselementen vorteilhaft, bei der die Rotationselemente, beispielsweise Kontaktwalzen, in der Durchlaufbehandlungsanlage beiderseits der Transportebene angeordnet sind. Die obere Walze ist hierzu im Abstand zur unteren Walze frei beweglich gelagert. Sie paßt sich somit der Plattendicke und dem Grad des
Einsinkens an der kontaktgebenden Mantellinie selbsttätig an. Die untere Kontaktwalze ist üblicherweise in der Höhe fest justiert.
Eine besonders einfache kostengünstige Ausführungsform einer Kontaktwalze ergibt sich, wenn der Grundkörper, das heißt deren elektrisch leitfähiger Kern, an der Mantelfläche lediglich mit elastischen und elektrisch leitfähigen Ringen oder Bändern versehen wird. Diese Ringe oder Bänder (Kontaktstreifen) können in Nuten/Rillen der Walze formschlüssig eingelegt sein, vorzugsweise ringförmig, so daß sie zwar dort arretiert, aber leicht austauschbar und an die je- weilige Aufgabenstellung anpaßbar sind. Die Kontaktstreifen ragen vorzugsweise über die Mantelfläche des Kerns der Kontaktwalze hinaus.
Ist der elastische, elektrisch leitfähige Kontaktwerkstoff nur partiell auf dem Rotationselement aufgebracht (beispielsweise in einer spiralförmigen Nut), so ist es vorteilhaft, die nicht mit dem elastischen Kontaktwerkstoff belegten, elektrisch leitfähigen Flächen zu isolieren, zumindest soweit sie in die Behandlungsflüssigkeit eintauchen, damit an diesen Stellen kein Strom übertragen wird. Damit ist gewährleistet, daß kein elektrolytischer Metallauf- oder -abtrag an diesen Stellen stattfindet. Hierzu geeignet sind elektrisch nichtleitende Überzüge, ins- besondere Kunststoffüberzüge, aus chemisch beständigem Material, beispiels-
® weise HALAR , das auch zum Isolieren von Galvanisiergestellen verwendet wird. Das gleiche gilt für die Stirnflächen der Kontaktelemente, die nicht der
Stromübertragung dienen, zumindest soweit sie in die Behandlungsflüssigkeit eintauchen.
Als Werkstoff für die Kontaktstreifen kommt wiederum ein Metall/Kunststoff- Verbund in Frage. In einer alternativen Ausführungsform eignet sich aber auch eine metallische Spiralfeder mit schrägliegenden Windungen, die zu einem Ring zusammengefügt ist. Anstelle der Ringe können die elastischen Werkstoffe auch spiralförmig auf der Walze aufgewickelt und an den Enden der Kontaktwalze befestigt sein. In allen Fällen verlaufen diese Ringe, Bänder und Federn in Rillen in der Mantelfläche des Kerns der Walze und ragen aus diesem heraus. Nur diese rollen auf dem Behandlungsgut ab.
Von der stationären Badstromquelle und damit vom feststehenden Teil der Durchlaufbehandlungsanlage wird elektrischer Strom zum Rotationselement, beispielsweise einer Kontaktwalze, mittels eines bekannten Schleifkontaktes übertragen, der auf einer Schleifbahn der Walze anliegt.
Zur Stromversorgung des Rotationselements besteht auch die weitere Möglichkeit, einen rotierenden Kontakt (Drehkontakt) zu verwenden. Hierbei handelt es sich um ein dicht abgeschlossenes Gehäuse mit einer rotierenden Fläche und einer von dieser durch einen Spalt getrennten stationären Fläche. Der Spalt ist mit einem fließfähigen Stromübertragungsmittel, beispielsweise einer elektrisch gut leitfähigen Flüssigkeit, Suspension oder einem Metallpulver, gefüllt. Die Suspension besteht aus aufgeschwämmtem Metallpulver, wie bei den Füllstof- fen beschrieben. Dieser rotierende Kontakt ist verschleißfrei und bedarf keiner Wartung.
Die erfindungsgemäßen Rotationselemente können grundsätzlich ausschließlich zur elektrischen Kontaktierung des Behandlungsgutes eingesetzt werden. Es ist jedoch auch vorteilhaft, wenn die Rotationselemente auch zum Transport des Behandlungsgutes dienen und hierzu mit einem Antrieb versehen werden.
Falls die Bohrungen in Leiterplatten vor der weiteren Behandlung bereits mit einer elektrochemisch aufgebrachten Kupferschicht durchkontaktiert wurden, genügt für die weitere Verfahrensführung in der Leiterplattentechnik beispielsweise eine einseitige Anbringung von Kontaktwalzen mit gegenseitig angebrachten nichtleitenden Stützwalzen, da eine einseitige Kontaktierung unter diesen Bedingungen ausreichend ist:
Eine Walze auf der einen Seite der Transportebene ist zum Beispiel als Kontaktwalze ausgeführt, während die andere Walze nur dem Transport der Leiter- platten dient. Beim Transport des Behandlungsgutes in einer horizontalen Ebene kann beispielsweise die untere Walze als Kontaktwalze ausgeführt sein, während die obere Walze nur dem Transport der Leiterplatten dient oder umgekehrt. Hierzu kann beispielsweise die Kombination einer erfindungsgemäßen Kontaktwalze mit einer normalen Transportwalze (beispielsweise aus Kunst- stoff) bzw. mit einem normalen Transportrad entsprechend dem Stand der Technik gewählt werden. Durch die sehr homogene Stromeinleitung der einseitigen Kontaktwalzen, die mit dem elastischen und elektrisch leitenden Werkstoff überzogen sind, kann der Strom auch zur elektrolytischen Behandlung der Gegenseite mit eingeleitet werden. Die beiden Seiten der Leiterplatten sind über die leitfähige Schicht in den Löchern und über die Ränder ausreichend elektrisch miteinander verbunden. Mit zunehmender Schichtdicke während des Galvanisierens wird die elektrische Leitfähigkeit dieser elektrischen Verbindung zunehmend größer. Der Einsatz von Kunststoffwalzen zum Beispiel an der Oberseite anstelle von leitfähigen Kontaktwalzen spart erheblich an Kosten. Unter anderem ist eine Stromübertragung zur rotierenden und zusätzlich höhenbeweglichen Kontaktwalze unter diesen Bedingungen nämlich nicht notwendig.
Daher können erfindungsgemäße Rotationselemente sowohl beiderseits der Transportebene in der Durchlaufbehandlungsanlage eingesetzt werden, als auch jeweils nur oberhalb oder nur unterhalb der Transportebene oder auch abwechselnd oberhalb und unterhalb der Transportebene. Werden die Kontaktwalzen vorteilhafterweise nur einseitig, jedoch in Transportrichtung abwechselnd oben und unten eingebaut, so sind zumindest zeitweise auch die kürze- sten Leiterplatten oben und unten elektrisch direkt über die Kontaktmittel mit der Badstromquelle elektrisch verbunden. Der Abstand von Kontaktwalze zu Kontaktwalze in Transportrichtung wird so gewählt, daß die in Transportrichtung kürzeste Leiterplatte stets mit der Badstromquelle elektrisch verbunden bleibt. Das heißt auch, daß die kürzeste zu behandelnde Leiterplatte mit ihrer nachlaufenden Kante noch in elektrischem Kontakt mit der zurückliegenden Kontaktwalze steht, während die nächstfolgende Kontaktwalze bereits die vorlaufende Kante derselben Leiterplatte kontaktiert. Zwischen zwei Kontaktwalzen in Transportrichtung befinden sich die oberen und unteren Anoden der Durchlaufbehandlungsanlage.
In Durchlaufbehandlungsanlagen können die Kontaktwalzen auch außerhalb des Flüssigkeitsbades vor und hinter einer elektrolytischen Teilzelle oder zwischen zwei oder mehreren elektrolytischen Teilzellen und zusätzlich vor und hinter der ersten und der letzten dieser Teilzellen angeordnet sein, um eine elektrolytische Metallisierung der leitfähigen Kontaktwalzen sicher zu vermei- den. Ist dies nicht möglich, müssen die Kontaktwalzen beispielsweise von Zeit zu Zeit durch Umpolung entmetallisiert werden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgend angegebenen Figuren. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1a: eine erfindungsgemäße Kontaktwalze mit einem vollflächigen elastischen, elektrisch leitfähigen Überzug in Seitenansicht; Fig. 1b: eine erfindungsgemäße Kontaktwalze mit ringförmigen Kontaktstreifen in Seitenansicht; Fig. 1c: eine erfindungsgemäße Kontaktwalze mit spiralförmigem Kontaktstreifen in Seitenansicht.
In Fig. 1a bis 1c sind die Galvanisierzelle mit dem Elektrolyt-Vorratsbehälter, den Pumpen, den Transportwalzen, entsprechenden löslichen oder unlöslichen Anoden, den Stromerzeugungs- und Stromzuführungs-Einrichtungen, den Elektrolyt-Zuführungsdüsen, sowie den Stauwalzen am Ein- und Auslauf des Behandlungsgutes nicht dargestellt. In Fig. 1a sind die untere Kontaktwalze 9 und die obere Kontaktwalze 10, bestehend aus Walzenkernen 1 aus einem elektrochemisch beständigen, elektrisch gut leitfähigen Werkstoff, wie zum Beispiel Metall (Titan, Edelstahl), dargestellt. Über die gesamte Mantelfläche erstreckt sich der elektrisch leitfähige, elastische Kontaktwerkstoff 2. Er ist durch leitfähiges Vulkanisieren, Kleben oder mechanisches Befestigen wie Schrauben, Nieten oder Klemmen auf dem Kern 1 befestigt. Bei der mechanischen Befestigung ist darauf zu achten, daß die Elastizität des Überzugs an den Befestigungsstellen nicht wesentlich verändert wird. An beiden Enden der Kontaktwalzen 9,10 sind Lagerzapfen 8 mit den Lagern 3 angebracht. Mindestens an einem Ende der Kontaktwalzen 9,10 befinden sich die Stromzuführungen beispielsweise in Form von Schleifringen oder Schleifkontakten 4 oder eines hermetisch geschlossenen rotierenden Kontaktes mit einer elektrisch leit- und fließfähigen Füllung zur Stromübertragung.
In Fig. 1b ist eine untere Kontaktwalze 9 dargestellt. Deren Walzenkern 1 ist mit Rillen versehen, in die der ringförmige Kontaktwerkstoff 5 formschlüssig eingelegt ist. Bei der Auslegung der Ringe 5 muß die mechanische Spannung im eingelegen Zustand so hoch sein, daß die Reibhaftung der Ringe 5 ausrei- chend hoch ist, um das Behandlungsgut 7 ohne Schlupf transportieren zu können. Auch in diesem Falle sind wiederum der Lagerzapfen 8 der Kontaktwalze 9, das Lager 3 sowie die Stromzuführung 4 dargestellt.
In Fig. 1c ist ebenfalls eine untere Kontaktwalze 9 dargestellt. Hier weist der Walzenkem 1 eine spiralförmige Nut auf, in die der elastische, leitfähige Kon- taktwerkstoff 6 formschlüssig eingelegt ist. An beiden Enden der Kontaktwalze 9 sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellte Befestigungselemente erforderlich, mit denen der Kontaktwerkstoff 6 befestigt wird, zum Beispiel durch Festklemmen an den Stirnseiten des Kernes 1.
Werden die Kontaktwalzen 9,10 innerhalb des Galvanisierelektrolyten verwendet, sind entsprechende, in Fig. 1a bis 1c nicht dargestellte Abschirmungen, zum Beispiel Abschirmhauben erforderlich, um einen Metallniederschlag auf dem elastischen Kontaktwerkstoff 2,5,6 zu vermeiden oder zumindest gering zu halten.
Bezugszeichenliste
1 Walzenkern
2 Elastischer leitfähiger Kontaktwerkstoff 3 Walzenlager
4 Kontaktierung zur Stromübertragung
5 Ringförmig geformter Kontaktwerkstoff
6 Spiralförmiger Kontaktwerkstoff
7 Behandlungsgut 8 Lagerzapfen
9 Untere Kontaktwalze
10 Obere Kontaktwalze

Claims

Patentansprüche:
1. Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung von elektrolytisch zu behandelndem, plattenförmigem Gut in einer Durchlaufbehandlungsanlage, da- durch gekennzeichnet, daß das Rotationselement (9,10) an dessen auf dem Behandlungsgut (7) abrollender Lauffläche zumindest teilweise mit einem elastischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff (2,5,6) versehen ist.
2. Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationselement (9,10) als Kontaktwalze ausgebildet ist.
3. Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationselement (9,10) als Kontaktrad ausgebildet ist.
4. Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationselement (9,10) als Kontaktspirale ausgebildet ist.
5. Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationselement (9,10) zum Transport des plattenförmigen Gutes (7) mit einem Antrieb versehen ist.
6. Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Kontaktwalze ausgebildete Rotationselement (9,10) einen elektrisch leitfähigen Kern (1) aufweist.
7. Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Kern (1) eine aus Metall bestehende Oberfläche aufweist.
8. Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Kern (1) zumindest überwiegend mit dem elastischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff (2) überzogen ist.
9. Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf den nicht mit dem elastischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff (5,6) versehenen Kernoberflächen ein elektrisch nichtleitender Überzug aufgebracht ist, zumindest soweit die Flächen mit Behandlungsflüssigkeit in Berührung kommen können.
10. Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Kern (1) an der Mantelfläche mindestens eine Rille mit jeweils einem formschlüssig eingelegten, über die Mantelfläche des Kerns (1) hinausragenden, elastischen, elektrisch leitfähigen Kontaktstreifen (5,6) aufweist.
11. Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Kontaktstreifen (5) ringförmig an der Mantelfläche verläuft.
12. Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Kontaktstreifen (6) spiralförmig an der Mantelfläche verläuft.
13. Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung nach Anspruch 12, da- durch gekennzeichnet, daß der Kontaktstreifen (6) an den Enden der Kontaktwalze (9,10) befestigt ist.
14. Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schleifkontakt (4) zur Stromversorgung des Rotationselements (9,10) vorgesehen ist.
15. Rotationselement zur elektrischen Kontaktierung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein ein fließfähiges Stromübertragungsmittel enthaltender Drehkontakt (4) zur Stromversorgung des Rotationselements (9,10) vorgesehen ist.
16. Anordnung von mindestens zwei Rotationselementen zur elektrischen Kontaktierung von elektrolytisch zu behandelndem, plattenförmigem Gut in einer Durchlaufbehandlungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationselemente (9,10) an deren auf dem Behandlungsgut (7) abrollender Lauffläche zumindest teilweise mit einem elastischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff (2,5,6) versehen sind, wobei die Rotationselemente (9,10) in Durchlaufrichtung gesehen in der Durchlaufbehandlungsanlage hintereinander angeordnet sind und die Härte des elastischen, elektrisch leitfähigen Werkstoffes (2,5,6) an den einzelnen Rotationselementen (9,10) in Durchlaufrichtung zunimmt.
17. Anordnung von mindestens zwei Rotationselementen zur elektrischen Kontaktierung von elektrolytisch zu behandelndem, plattenförmigem Gut in einer Durchlaufbehandlungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationselemente (9,10) an deren auf dem Behandlungsgut (7) abrollender Lauffläche zumindest teilweise mit einem elastischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff (2,5,6) versehen sind, wobei die Rotationselemente (9,10) in der eine Trans- portebene für das Behandlungsgut (7) aufweisenden Durchlaufbehandlungsanlage beiderseits der Transportebene angeordnet sind.
18. Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von elektrolytisch zu behandeln- dem, plattenförmigem Gut in Durchlaufbehandlungsanlagen, bei dem das Gut durch die Durchlaufbehandlungsanlage hindurchtransportiert wird und dabei mit Hilfe mindestens eines Rotationselements elektrisch kontaktiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgut (7) zumindest teilweise über einen elastischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff (2,5,6) elektrisch kontaktiert wird, der an der auf dem Behandlungsgut (7) abrollenden Lauffläche des mindestens einen Rotationselements (9,10) aufgebracht ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgut (7) über einen elastischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff (2,5,6) elektrisch kontaktiert wird, der an der Mantelfläche des mindestens einen als Kontaktwalze ausgebildeten Rotationselements (9,10) aufgebracht ist.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Behand- iungsgut (7) über einen elastischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff (2,5,6) elektrisch kontaktiert wird, der auf der Lauffläche des mindestens einen als Kontaktrad ausgebildeten Rotationselements (9,10) aufgebracht ist.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgut (7) über einen elastischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff (2,5,6) elektrisch kontaktiert wird, der auf der Lauffläche des mindestens einen als Kontaktspirale ausgebildeten Rotationselements (9,10) aufgebracht ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgut (7) von dem mindestens einen Rotationselement (9,10) transportiert wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in einer eine horizontale Transportebene für das Behandlungsgut (7) aufweisenden Durchlaufbehandlungsanlage jeweils oberhalb und unterhalb der Transportebene angeordnete Rotationselemente (9,10) zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen werden, die am Behandlungsgut (7) beiderseits anlagen- technische Toleranzen und produktbezogene Höhenunterschiede bei der elektrischen Kontaktierung ausgleichen.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22 , dadurch gekennzeichnet, daß in einer eine horizontale Transportebene für das Behandlungsgut (7) aufweisenden Durchlaufbehandlungsanlage jeweils nur oberhalb oder nur unterhalb der Transportebene angeordnete Rotationselemente (9,10) zur elek- frischen Kontaktierung vorgesehen werden, die am Behandlungsgut (7) beiderseits anlagentechnische Toleranzen und produktbezogene Höhenunterschiede bei der elektrischen Kontaktierung ausgleichen.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in einer eine horizontale Transportebene für das Behandlungsgut (7) aufweisenden Durchlaufbehandlungsanlage in Transportrichtung gesehen mehrere Rotationselemente (9,10) zur elektrischen Kontaktierung abwechselnd oberhalb und unterhalb der Transportebene angeordnet werden, die am Behandlungsgut (7) beiderseits anlagentechnische Toleranzen und produktbezogene Höhenunterschiede bei der elektrischen Kontaktierung ausgleichen.
PCT/DE2001/001512 2000-04-20 2001-04-11 Elastisches kontakelement WO2001081657A2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001578723A JP4681789B2 (ja) 2000-04-20 2001-04-11 弾性接触要素
KR1020027013587A KR100740816B1 (ko) 2000-04-20 2001-04-11 탄성 접촉 요소
MXPA02010309A MXPA02010309A (es) 2000-04-20 2001-04-11 Elemento de contacto elastico.
AT01940178T ATE278823T1 (de) 2000-04-20 2001-04-11 Elastisches kontaktelement
CA002402805A CA2402805A1 (en) 2000-04-20 2001-04-11 Elastic contact element
US10/240,785 US7033468B2 (en) 2000-04-20 2001-04-11 Elastic contact element
DE50104027T DE50104027D1 (de) 2000-04-20 2001-04-11 Elastisches kontaktelement
EP01940178A EP1309740B1 (de) 2000-04-20 2001-04-11 Elastisches kontaktelement
AU2001273849A AU2001273849A1 (en) 2000-04-20 2001-04-11 Elastic contact element
BR0110114-5A BR0110114A (pt) 2000-04-20 2001-04-11 Elemento de contato elástico
HK03109104A HK1056753A1 (en) 2000-04-20 2003-12-13 Continuous treatment plant for a flat item and an electric contact method for it

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019713.2 2000-04-20
DE10019713A DE10019713C2 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von elektrolytisch zu behandelndem Gut in Durchlaufanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001081657A2 true WO2001081657A2 (de) 2001-11-01
WO2001081657A3 WO2001081657A3 (de) 2003-02-20

Family

ID=7639528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001512 WO2001081657A2 (de) 2000-04-20 2001-04-11 Elastisches kontakelement

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7033468B2 (de)
EP (1) EP1309740B1 (de)
JP (1) JP4681789B2 (de)
KR (1) KR100740816B1 (de)
CN (1) CN1309878C (de)
AT (1) ATE278823T1 (de)
AU (1) AU2001273849A1 (de)
BR (1) BR0110114A (de)
CA (1) CA2402805A1 (de)
DE (2) DE10019713C2 (de)
HK (1) HK1056753A1 (de)
MX (1) MXPA02010309A (de)
TW (1) TW548348B (de)
WO (1) WO2001081657A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009129989A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Einrichtung und verfahren zur behandlung von silizium-wafern oder flachen gegenständen
CN100557088C (zh) * 2003-05-15 2009-11-04 吉布尔.施密德有限责任公司 对印刷电路板电蚀刻的装置

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019720A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von plattenförmigem Behandlungsgut bei elektrolytischen Prozessen
DE10065649C2 (de) * 2000-12-29 2003-03-20 Egon Huebel Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Behandeln von elektrisch leitfähigen Bändern
DE10207941A1 (de) * 2002-02-17 2003-09-04 Egon Huebel Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von flachem Gut in elektrolytischen Anlagen
DE102005031948B3 (de) 2005-07-08 2006-06-14 Höllmüller Maschinenbau GmbH Vorrichtungen und Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Folien von Rolle zu Rolle
WO2007116667A1 (ja) * 2006-03-29 2007-10-18 Toray Industries, Inc. 給電方法、ウェブの連続電解めっき装置およびめっき膜付きプラスチックフィルムの製造方法
BRPI1011372B1 (pt) 2009-05-13 2019-12-10 Atotech Deutschland Gmbh método e montagem para tratar um material plano a ser tratado, e dispositivo para remover ou reter líquido de tratamento e método para produzir uma placa de circuito
DE102009023763A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Hübel, Egon, Dipl.-Ing. (FH) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von hochohmigen Schichten
DE102009023767A1 (de) 2009-05-22 2010-11-25 Hübel, Egon, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von Gut in Galvanisieranlagen
DE102009057466A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Hübel, Egon, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von Behandlungsgut in Galvanisieranlagen
KR101234593B1 (ko) * 2011-11-15 2013-02-19 김영환 와이어 연결형 롤러를 이용한 고성능 세척 유도 이송유닛
JP6300062B2 (ja) * 2013-10-04 2018-03-28 住友電気工業株式会社 ドラム電極、ドラム電極の製造方法、めっき装置、樹脂成形体の製造方法及び金属多孔体の製造方法
JP2015137378A (ja) * 2014-01-21 2015-07-30 住友電気工業株式会社 アルミニウム膜の製造方法及び製造装置
JP2015137373A (ja) * 2014-01-21 2015-07-30 住友電気工業株式会社 アルミニウム膜の製造方法及び製造装置
CN105040076A (zh) * 2015-08-03 2015-11-11 东莞以利沙五金制品有限公司 水平镀银制造装置
CN110114506B (zh) * 2016-12-27 2021-08-03 株式会社杰希优 树脂膜处理装置
US11078025B2 (en) * 2017-11-21 2021-08-03 Chemcut Holdings LLC Lightweight roller
CN109023458B (zh) * 2018-08-13 2019-11-12 惠州市联达金电子有限公司 一种pcb电路板的电镀装置和方法
EP3929333A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-29 Ling-Pao Shan Neuartige kathodenelektrodenstruktur für elektroplattierungsanlagen
CN113106510B (zh) * 2021-04-09 2022-05-03 山东理工大学 一种金属结构件加工装置及其加工方法
CN114790565B (zh) * 2022-05-26 2024-06-18 江苏启威星装备科技有限公司 导电装置及水平电镀设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342811A (en) * 1940-01-12 1944-02-29 Inland Steel Co Apparatus for electroplating metal strip
JPS5629695A (en) * 1979-08-20 1981-03-25 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> Apparatus for forming anodized film to teeth of slide fastener chain
WO1992018669A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Galvanisiereinrichtung für plattenförmige werkstücke, insbesondere leiterplatten
JPH0610186A (ja) * 1992-06-25 1994-01-18 Kawasaki Steel Corp ストリップの連続電気めっき設備及び方法
DE4324330A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von insbesondere flachem Behandlungsgut, sowie Anordnung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
JPH06235089A (ja) * 1993-02-10 1994-08-23 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用支持体の陽極酸化処理装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603856C2 (de) * 1986-02-07 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Galvanisierung von ebenen Werkstücken wie Leiterplatten
JPS63297588A (ja) * 1987-05-29 1988-12-05 Sagami Shokai:Kk 孤立した導電体の電解メッキ法
JPH0314158U (de) * 1989-06-28 1991-02-13
JPH0459995A (ja) * 1990-06-27 1992-02-26 Kawasaki Steel Corp 電気めっき装置および電気めっき方法
JPH04289199A (ja) * 1991-03-15 1992-10-14 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 電気メッキ装置の給電方法
JPH08302497A (ja) * 1995-05-10 1996-11-19 Hitachi Cable Ltd めっき装置用給電ロールおよびロール支持機構
SE512515C2 (sv) * 1995-06-27 2000-03-27 Toolex Alpha Ab Anordning för elektroplätering av skivelement med användning av en sluten slinga av en elektriskt ledande kropp
EP1541720A3 (de) * 1998-05-20 2006-05-31 Process Automation International Limited Vorrichtung zur Elektroplattierung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342811A (en) * 1940-01-12 1944-02-29 Inland Steel Co Apparatus for electroplating metal strip
JPS5629695A (en) * 1979-08-20 1981-03-25 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> Apparatus for forming anodized film to teeth of slide fastener chain
WO1992018669A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Galvanisiereinrichtung für plattenförmige werkstücke, insbesondere leiterplatten
JPH0610186A (ja) * 1992-06-25 1994-01-18 Kawasaki Steel Corp ストリップの連続電気めっき設備及び方法
DE4324330A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von insbesondere flachem Behandlungsgut, sowie Anordnung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
JPH06235089A (ja) * 1993-02-10 1994-08-23 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用支持体の陽極酸化処理装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 085 (C-057), 3. Juni 1981 (1981-06-03) & JP 56 029695 A (YOSHIDA KOGYO KK), 25. März 1981 (1981-03-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 215 (C-1191), 18. April 1994 (1994-04-18) -& JP 06 010186 A (KAWASAKI STEEL CORP), 18. Januar 1994 (1994-01-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 615 (C-1277), 24. November 1994 (1994-11-24) & JP 06 235089 A (FUJI PHOTO FILM CO LTD), 23. August 1994 (1994-08-23) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100557088C (zh) * 2003-05-15 2009-11-04 吉布尔.施密德有限责任公司 对印刷电路板电蚀刻的装置
WO2009129989A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Einrichtung und verfahren zur behandlung von silizium-wafern oder flachen gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
JP4681789B2 (ja) 2011-05-11
CA2402805A1 (en) 2001-11-01
EP1309740A2 (de) 2003-05-14
CN1309878C (zh) 2007-04-11
MXPA02010309A (es) 2003-05-23
KR20030011297A (ko) 2003-02-07
EP1309740B1 (de) 2004-10-06
HK1056753A1 (en) 2004-02-27
AU2001273849A1 (en) 2001-11-07
KR100740816B1 (ko) 2007-07-19
DE10019713C2 (de) 2003-11-13
US7033468B2 (en) 2006-04-25
US20030051999A1 (en) 2003-03-20
TW548348B (en) 2003-08-21
JP2003531301A (ja) 2003-10-21
CN1429284A (zh) 2003-07-09
DE10019713A1 (de) 2001-10-31
BR0110114A (pt) 2003-02-11
DE50104027D1 (de) 2004-11-11
ATE278823T1 (de) 2004-10-15
WO2001081657A3 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1309740B1 (de) Elastisches kontaktelement
DE19717512C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Leiterplatten unter konstanten Bedingungen in Durchlaufanlagen
EP2841628B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden eines abscheidemetalls auf einem werkstück
WO1999010568A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergleichmässigen der dicke von metallschichten an elektrischen kontaktierstellen auf behandlungsgut
DE60103419T2 (de) Verfahren zum elektroplattieren eines schaumbandes
WO2003038158A2 (de) Galvanisiereinrichtung und galvanisiersystem zum beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten strukturen
EP1115915B1 (de) Elektrochemische behandlungsanlage und verfahren zur zuführung von strom zu elektrolytisch behandelndem leiterplattenmaterial
WO2007009441A1 (de) Verwendung einer beschichtung zur elektrischen kontaktierung
DE10234705B4 (de) Galvanisiereinrichtung und Galvanisiersystem zum Beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten Strukturen
DE4123985C2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Leiterplatten, insbesondere zur elektrolytischen Beschichtung mit Kupfer
DE1816645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven galvanischen Beschichtung von endlosen Baendern aus galvanisierbarem Werkstoff
DE102005030546A1 (de) Einrichtung zur Behandlung von flachen und flächigen Gegenständen
DE19633797B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
DE112017007235T5 (de) Verfahren zur Bildung einer Plattierung
DE10065643C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Behandeln von bandförmigem und plattenförmigem Gut
DE2160284A1 (de) Elektroplattierverfahren
DE10043815C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von zu behandelndem Gut in elektrolytischen Anlagen
DE102006044673B3 (de) Kontaktiereinheit für die galvanische Abscheidung, Galvanisiervorrichtung und Galvanisiersystem
DE102004025827B3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von ebenem Behandlungsgut in Durchlaufanlagen
DE10043816C1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von Gut
WO2007140949A1 (de) Vorrichtung zur galvanischen abscheidung von oberflächen und galvanisierungssystem
DE102005033784A1 (de) System zur galvanischen Abscheidung einer leitfähigen Schicht auf einem nichtleitfähigen Trägermaterial
EP3190212B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines endlosmaterials sowie deren verwendung
DE10207941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von flachem Gut in elektrolytischen Anlagen
DE3221033A1 (de) Vorrichtung zur stromuebernahme von einem eine galvanisierungsanordnung durchlaufenden walzband

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200201061

Country of ref document: VN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001940178

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2402805

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10240785

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027013587

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 578723

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/010309

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018083811

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027013587

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001940178

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001940178

Country of ref document: EP