WO2001079379A1 - Flüssigkristallines medium mit niedriger schwellenspannung - Google Patents

Flüssigkristallines medium mit niedriger schwellenspannung Download PDF

Info

Publication number
WO2001079379A1
WO2001079379A1 PCT/EP2001/004337 EP0104337W WO0179379A1 WO 2001079379 A1 WO2001079379 A1 WO 2001079379A1 EP 0104337 W EP0104337 W EP 0104337W WO 0179379 A1 WO0179379 A1 WO 0179379A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
liquid
weight
ocf
crystalline medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Heckmeier
Detlef Pauluth
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to US10/257,635 priority Critical patent/US7033651B2/en
Priority to JP2001577363A priority patent/JP5160009B2/ja
Priority to KR1020027013939A priority patent/KR100823752B1/ko
Publication of WO2001079379A1 publication Critical patent/WO2001079379A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/44Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Definitions

  • the present invention relates to a liquid-crystalline medium and to electro-optical displays containing this medium.
  • Liquid crystals are mainly used as dielectrics in display devices, since the optical properties of such substances can be influenced by an applied voltage.
  • Electro-optical devices based on liquid crystals are well known to the person skilled in the art and can be based on various effects. Such devices are, for example, cells with dynamic scattering, DAP cells (deformation of aligned phases), guest / host cells, TN (twisted nematic) cells with a twisted nematic structure, STN (super-twisted nematic) cells, SBE ( superbirefringence effect) cells and OMI (optical mode interference) cells.
  • the most common display devices are based on the Schadt-Helfrich effect and have a twisted nematic structure.
  • the liquid crystal materials must generally have good chemical and thermal stability and good stability against electric fields and electromagnetic radiation. Furthermore, the liquid crystal materials should have a low viscosity and result in short switching times, low threshold voltages and a high contrast in the cells.
  • nematic mesophase for the cells mentioned above.
  • liquid crystals are generally used as mixtures of several components, it is important that the components are readily miscible with one another.
  • Other properties, such as electrical conductivity, dielectric anisotropy and optical anisotropy, must meet different requirements depending on the cell type and area of application. For example, materials for cells with a twisted nematic structure should be positive have dielectric anisotropy and low electrical conductivity.
  • liquid crystal media with large positive dielectric anisotropy, wide nematic phases, relatively low birefringence, very high resistivity, good UF and temperature stability and low vapor pressure are desired for matrix liquid crystal displays with integrated non-linear elements for switching individual pixels (MLC displays).
  • MLC displays matrix liquid crystal displays with integrated non-linear elements for switching individual pixels
  • Such matrix liquid crystal displays are known.
  • active elements such as transistors can be used as nonlinear elements for the individual switching of the individual pixels.
  • active matrix One then speaks of an "active matrix”.
  • TFT thin film transistor
  • the TFT matrix is applied to the inside of one glass plate of the display, while the other glass plate carries the transparent counter electrode on the inside. Compared to the size of the pixel electrode, the TFT is very small and practically does not disturb the image.
  • This technology can also be expanded for fully color-compatible image representations, a mosaic of red, green and blue filters being arranged in such a way that one filter element each is opposite a switchable image element.
  • the TFT displays usually work as TN cells with crossed polarizers in transmission and are illuminated from behind.
  • MLC displays of this type are used as displays in notebook computers, TV sets (pocket TVs) and in automobile or aircraft construction.
  • the angle dependence of the contrast and the switching times of these MFK displays are not always satisfactory. Difficulties are also caused by an insufficiently high specific the state of the liquid crystal mixtures. With decreasing resistance, the contrast of an MLC display deteriorates and the problem of "imagesticking" can occur. Since the specific resistance of the liquid crystal mixture due to interaction with the inner surfaces of the display generally over the lifetime of an MLC
  • a high (initial) resistance is very important in order to obtain acceptable lifetimes.
  • liquid-crystalline materials with a high positive dielectric anisotropy ⁇ generally also have a higher electrical conductivity. It is also important that the specific resistance shows the smallest possible increase with increasing temperature and after temperature and / or UV exposure. In order to achieve short switching times of the displays, the mixtures must also have a low rotational viscosity.
  • liquid crystal displays that use backlighting, that is to say are operated transmissively and possibly transflectively
  • reflective liquid crystal displays are also interesting. These reflective liquid crystal displays use ambient light to display information. Thus, they consume significantly less energy than backlit liquid crystal displays with the appropriate size and resolution.
  • ⁇ n birefringence
  • d ⁇ ⁇ n optical delay
  • Liquid-crystalline media with the following properties are desired:
  • the invention has for its object to provide liquid-crystalline media for IPS, MFK, TN or STN displays that have very high resistivities, low threshold voltages, short switching times and low birefringence while maintaining the other boundary conditions.
  • liquid-crystalline medium comprising a mixture of at least two compounds of the general formula (
  • R 1 , R 2 is an unsubstituted alkyl, an alkyl or monosubstituted by CN or CF 3 or an at least monosubstituted by halogen
  • Alkenyl radical with 1 to 15 or 2 to 15 carbon atoms in which Residues also one or more CH 2 groups each independently replaced by -O-, -S-, ⁇ / ⁇ , -CO-, -CO-O-, -O-CO- or - O-CO-O- so can be that O atoms are not directly linked;
  • VY f ⁇ 1 , v Y2 2 , N Y3 3 , V Y4, ⁇ Y5, VY 6 each independently represent H or F;
  • n independently of one another 0 or 1
  • the mixture contains
  • the mixture contains
  • R 1 , R 2 can be an alkyl radical and / or an alkoxy radical with 1-15 C atoms, which can be straight-chain or branched. It is preferably straight-chain, has 2, 3, 4, 5, 6 or 7 carbon atoms and is therefore preferably ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, ethoxy, propoxy, butoxy, pentoxy,
  • Hexoxy or heptoxy furthermore methyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, methoxy, octoxy, nonoxy, decoxy, undecoxy, dodecoxy, tridecoxy or tetradecoxy.
  • R 1 , R 2 can be an alkenyl radical with 2-15 C atoms, which can be straight-chain or branched. It is preferably straight-chain and has 2 to 10 carbon atoms. Accordingly, it is in particular vinyl, prop-1- or prop-2-enyl, but-1-, 2- or but-3-enyl, pent-1-, 2-, 3- or pent-4-enyl, hex -1-, 2-, 3-, 4- or hex-5-enyl, hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- or hept-6-enyl, oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- or oct-7-enyl, non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- or non-8-enyl, Dec-1 -, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- or Dec-9-enyl.
  • R 1 , R 2 can be an alkyl radical with 1-15 C atoms, in which one CH 2 group is replaced by -O- and one by -CO-, these preferably being adjacent. Thus, this contains an acyloxy group -CO-O- or an oxycarbonyl group -O-CO-. These are preferably straight-chain and have 2 to 6 carbon atoms.
  • R 1 , R 2 can be an alkyl radical having 1 to 15 carbon atoms or substituted by CN or CF 3 or an alkenyl radical having 2 to 15 carbon atoms, alkenyl radical, these preferably being straight-chain.
  • the substitution by CN or CF 3 is in any position.
  • R 1 , R 2 can be an at least monosubstituted alkyl radical with 1-15 C atoms or alkenyl radical with 2-15 C atoms alkenyl radical, these radicals are preferably straight-chain and halogen is preferably F or C. In the case of multiple substitution, halogen is preferably F.
  • the resulting residues also include perfluorinated residues. In the case of single substitution, the fluorine or chlorine substituent can be in any position, preferably in the ⁇ position.
  • R 1 , R 2 can be an alkyl radical in which two or more CH 2 groups are replaced by -O- and / or -CO-O-, which can be straight-chain or branched. It is preferably branched and has 3 to 12 carbon atoms.
  • bis-carboxy-methyl 2,2-bis-carboxy- ethyl, 3,3-bis-carboxy-propyl, 4,4-bis-carboxy-butyl, 5,5-bis-carboxy-pentyl, 6,6-bis-carboxy-hexyl, 7,7-bis-carboxy- heptyl, 8,8-bis-carboxy-octyl, 9,9-bis-carboxy-nonyl, 10,10-bis-carboxy-decyl, bis (methoxycarbonyl) methyl, 2,2-bis (methoxycarbonyl) - ethyl, 3,3-bis (methoxycarbonyl) propyl, 4,4-bis (methoxycarbonyl) butyl,
  • Preferred highly polar compounds a) each meet at least one of the conditions (i) - (iii):
  • R 1 has the meanings given above.
  • R is preferably one of the alkyl, alkoxy or alkenyl radicals mentioned.
  • Preferred polar compounds b) meet the following condition:
  • R 2 F, OCF 3 , CF
  • R 1 has the meanings given above.
  • R 1 is preferably one of the alkyl, alkoxy or alkenyl radicals mentioned.
  • Preferred neutral connections c) meet the following conditions:
  • Particularly preferred highly polar compounds a) are selected from compounds of the general formulas V a - V e:
  • R 1 is one of the above-mentioned alkyl or alkenyl groups with 1 or 2
  • Y 1 , Y 2 , Y 3 and Y 4 independently of one another H or F;
  • Particularly preferred neutral compounds c) are selected from compounds of the general formulas VI a and VI b:
  • R 1 and R 2 have the meaning given above and preferably mean one of the abovementioned alkyl or alkenyl groups having 1 or 2-15 C atoms.
  • Particularly preferred polar compounds b) are selected from compounds of the general formulas VII a and VII b:
  • R 1 is one of the abovementioned alkyl or alkenyl groups with 1-15 or 2-15 C atoms, R 2 F, CF 3 or OCF 3
  • r is 0 or 1.
  • Very particularly preferred highly polar compounds a) are the compounds of the formulas VIII a - VIII x:
  • F F with n 1-15, preferably 1-7, as well as all compounds corresponding to these which have a single bond instead of the -CO-O group, such as, in particular, the compounds of the formulas IXa-IXd.
  • the compounds of the formula I are prepared by methods known per se, as described in the literature (for example in the standard works such as Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart), and under reaction conditions that are known and suitable for the reactions mentioned. Use can also be made of variants which are known per se and are not mentioned here in detail. Furthermore, the compounds of formula I can be prepared as described in the patent applications.
  • the invention also relates to electro-optical displays, in particular STN or MFK displays with two plane-parallel carrier plates which form a cell with a border, integrated non-linear elements for switching individual pixels on the carrier plates and a nematic liquid crystal mixture in the cell with a positive one dielectric anisotropy and high specific resistance, the liquid-crystalline media according to the invention contain and the use of these media for electro-optical displays.
  • liquid crystal mixtures according to the invention allow a significant expansion of the available parameter space.
  • the liquid crystal mixtures according to the invention enable clearing points above 70 ° C., preferably while maintaining the nematic phase down to -20 ° C. and preferably up to -30 ° C., particularly preferably up to -40 ° C. above 80 ° C, particularly preferably above 90 ° C, at the same time birefringence of ⁇ 0.12, preferably ⁇ 0.11, to achieve a low threshold voltage and at the same time a low rotational viscosity, as a result of which excellent STN and MFK displays can be achieved ,
  • the mixtures are characterized by small operating voltages and short switching times.
  • the TN threshold voltages are generally ⁇ 2.1 V, preferably ⁇ 1.9 V at a rotational viscosity of 90 90 mPa.s, and generally ⁇ 1.9 V, preferably ⁇ 1 at a rotational viscosity of 110 mPa.s .7 V, with a rotational viscosity of ⁇ 125 mPa.s in general at ⁇ 1.7 V, preferably ⁇ 1.5 V, particularly preferably ⁇ 1.4 V, with a rotational viscosity of ⁇ 1.35 mPa.s in general at ⁇ 1, 5 V, preferably ⁇ 1, 35 V, particularly preferably ⁇ 1, 25 V and with a rotational viscosity of ⁇ 145 mPa.s in general ⁇ 1, 5 V, preferably ⁇ 1, 3 V.
  • the structure of the STN or MFK display according to the invention from polarizers, electrode base plates and electrodes with surface treatment corresponds to the design customary for such displays.
  • the term conventional construction is broadly encompassed here and also encompasses all modifications and modifications to the MLC display, in particular also matrix display elements based on poly-Si TFT or MIM displays and IPS.
  • the liquid crystal mixtures which can be used according to the invention are prepared in a manner which is conventional per se.
  • the desired amount of the components used in smaller amounts is dissolved in the components which make up the main constituent, advantageously at elevated temperature.
  • solutions of the components in an organic solvent, for example in acetone, chloroform or methanol, and to remove the solvent after thorough mixing, for example by distillation.
  • mixing the mixtures in other conventional ways, e.g. B. by using premixes, such as homolog mixtures or using so-called "multi-bottle” systems.
  • the dielectra can also contain further additives known to the person skilled in the art and described in the literature.
  • pleochroic dyes and / or chiral dopants can be added.
  • the individual added compounds are used in a concentration of 0.01 to 6% by weight, preferably 0.1 to 3% by weight.
  • concentration data for the other constituents of the liquid-crystal mixtures that is to say the liquid-crystalline or mesogenic compounds, are given without taking into account the concentration of these additives.
  • V 50 1.21 V

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flüssigkristallines Medium enthaltend eine Mischung aus mindestens zwei Verbindungen der allgemeinen Formel (I) R1-Am-Bn-Z?1-C-Z2-D-R2¿ dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch a) 30-90 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Δε ≥ 9 (=hochpolare Verbindungen); b) 0-30 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit 1< Δε < 9 (=polar Verbindungen); c) 10-40 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit -1 ≤ Δε ≤ 1 (= neutral Verbindungen); wobei die Summe aus a), b) und c) 100 Gew.-% ergibt, enthält.

Description

Flüssigkristallines Medium mit niedriger Schwellenspannung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssigkristallines Medium, sowie dieses Medium enthaltende elektrooptische Anzeigen.
Flüssige Kristalle werden vor allem als Dielektrika in Anzeigevorrichtungen verwendet, da die optischen Eigenschaften solcher Substanzen durch eine angelegte Spannung beeinflußt werden können. Elektrooptische Vorrichtungen auf der Basis von Flüssigkristallen sind dem Fachmann bestens bekannt und können auf verschiedenen Effekten beruhen. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise Zellen mit dynamischer Streuung, DAP- Zellen (Deformation ausgerichteter Phasen), Gast/Wirt-Zellen, TN (twisted nematic)-Zellen mit verdrillt nematischer Struktur, STN (super-twisted ne- matic)-Zellen, SBE (superbirefringence effect)-Zellen und OMI(optical mode interference)-Zellen. Die gebräuchlichsten Anzeigevorrichtungen beruhen auf dem Schadt-Helfrich-Effekt und besitzen eine verdrillt nemati- sche Struktur.
Die Flüssigkristallmaterialien müssen allgemein eine gute chemische und thermische Stabilität und eine gute Stabilität gegenüber elektrischen Feldern und elektromagnetischer Strahlung besitzen. Ferner sollten die Flüssigkristallmaterialien niedere Viskosität aufweisen und in den Zellen kurze Schaltzeiten, tiefe Schwellenspannungen und einen hohen Kontrast ergeben.
Weiterhin sollten sie bei üblichen Betriebstemperaturen, d. h. in einem möglichst breiten Bereich unterhalb und oberhalb Raumtemperatur, eine geeignete Mesophase besitzen, beispielsweise für die oben genannten Zellen eine nematische Mesophase. Da Flüssigkristalle in der Regel als Mischungen mehrerer Komponenten zur Anwendung gelangen, ist es wichtig, daß die Komponenten untereinander gut mischbar sind. Weitere Eigenschaften, wie die elektrische Leitfähigkeit, die dielektrische Anisotropie und die optische Anisotropie, müssen je nach Zellentyp und Anwendungsgebiet unterschiedlichen Anforderungen genügen. Beispielsweise sollten Materialien für Zellen mit verdrillt nematischer Struktur eine positive dielektrische Anisotropie und eine geringe elektrische Leitfähigkeit aufweisen.
Beispielsweise sind für Matrix-Flüssigkristallanzeigen mit integrierten nichtlinearen Elementen zur Schaltung einzelner Bildpunkte (MFK-Anzeigen) flüssigkristalline Medien mit großer positiver dielektrischer Anisotropie, breiten nematischen Phasen, relativ niedriger Doppelbrechung, sehr hohem spezifischen Widerstand, guter UF- und Temperaturstabilität und geringem Dampfdruck erwünscht.
Derartige Matrix-Flüssigkristallanzeigen sind bekannt. Als nichtlineare E- lemente zur individuellen Schaltung der einzelnen Bildpunkte können neben passiven Elementen wie Varistoren oder Dioden aktive Elemente wie Transistoren verwendet werden. Man spricht dann von einer „aktiven Mat- rix".
Bei dem aussichtsreichen TFT (thin film transistor)-Displays wird als elekt- rooptischer Effekt üblicherweise der TN-Effekt ausgenutzt. Man unterscheidet TFT's aus Verbindungshalbleitern wie z. B. CdSe oder TFT's auf der Basis von polykristallinem oder amorphem Silizium.
Die TFT-Matrix ist auf der Innenseite der einen Glasplatte der Anzeige aufgebracht, während die andere Glasplatte auf der Innenseite die transparente Gegenelektrode trägt. Im Vergleich zu der Größe der Bildpunkt- Elektrode ist der TFT sehr klein und stört das Bild praktisch nicht. Diese Technologie kann auch für voll farbtaugliche Bilddarstellungen erweitert werden, wobei ein Mosaik von roten, grünen und blauen Filtern derart angeordnet ist, daß je ein Filterelement einem schaltbaren Bildelelement gegenüber liegt. Die TFT-Anzeigen arbeiten üblicherweise als TN-Zellen mit gekreuzten Polarisatoren in Transmission und sind von hinten beleuchtet.
Derartige MFK-Anzeigen werden als Displays in Notebook-Computern, TV-Geräten (Taschenfernseher) sowie im Automobil- oder Flugzeugbau eingesetzt. Dabei sind die Winkelabhängigkeit des Kontrastes und die Schaltzeiten dieser MFK-Anzeigen nicht immer zufriedenstellend. Schwierigkeiten sind auch durch einen nicht ausreichend hohen spezifischen Wi- derstand der Flüssigkristallmischungen bedingt. Mit abnehmendem Widerstand verschlechtert sich der Kontrast einer MFK-Anzeige und es kann das Problem des „imagesticking" auftreten. Da der spezifische Widerstand der Flüssigkristallmischung durch Wechselwirkung mit den inneren Ober- flächen der Anzeige im allgemeinen über die Lebenszeit einer MFK-
Anzeige abnimmt, ist ein hoher (Anfangs)-Widerstand sehr wichtig, um akzeptable Lebensdauern zu erhalten. Insbesondere bei Gemischen mit niedriger Schwellenspannung war es bisher nicht möglich, sehr hohe spezifische Widerstände zu realisieren, da flüssigkristalline Materialien mit ho- her positiver dielektrischer Anisotropie Δε im allgemeinen auch eine höhere elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Weiterhin ist es wichtig, daß der spezifische Widerstand eine möglichst geringe Zunahme bei steigender Temperatur sowie nach Temperatur- und/oder UV-Belastung zeigt. Um kurze Schaltzeiten der Anzeigen zu realisieren, müssen die Mischungen ferner eine kleine Rotationsviskosität aufweisen. Um einen Gebrauch der Anzeigen auch bei tiefen Temperaturen zu ermöglichen, beispielsweise für Anwendungen im Freien, im Automobil oder in der Avionik, darf auch bei tiefen Temperaturen keine Kristallisation und/oder smektische Phasen auftreten und sollten die Temperaturabhängigkeit der Viskosität möglichst gering sein. Die MFK-Anzeigen aus dem Stand der Technik genügen diesen Anforderungen nicht.
Neben Flüssigkristallanzeigen, die eine Hintergrundbeleuchtung verwenden, also transmissiv und gegebenenfalls transflektiv betrieben werden, sind auch reflektive Flüssigkristallanzeigen interessant. Diese reflektiven Flüsskristallanzeigen benutzen das Umgebungslicht zur Informationsdarstellung. Somit verbrauchen sie wesentlich weniger Energie als hintergrundbeleuchtete Flüssigkristallanzeigen mit entsprechender Größe und Auflösung. Hier ist wie bei den bereits üblichen transmissiven TFT-TN- Anzeigen die Verwendung von Flüssigkristallen mit niedriger Doppelbrechung (Δn) nötig, um eine geringe optische Verzögerung (d Δn) zu erreichen.
Es besteht somit ein großer Bedarf an MFK-Anzeigen mit sehr hohem spezifischen Widerstand bei gleichzeitig großem Arbeitstemperaturbereich, kurzen Schaltzeiten auch bei tiefen Temperaturen und niedriger Schwel- lenspannung, die diese Nachteile nicht oder nur in geringerem Maße zeigen.
Dazu sind flüssigkristalline Medien mit folgenden Eigenschaften gewünscht:
- insbesondere zu tiefen Temperaturen erweiterter nematischer Phasenbereich und geringe Temperaturabhängigkeit der Viskosität für Einsatz der Displays auch bei tiefen Temperaturen;
- hohe Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung für eine lange Lebensdauer der Displays;
- hohe positive dielektrische Anisotropie Δε für niedrige Schwellenspan- nung Vth;
- niedrige Doppelbrechung für verbesserten Beobachtungswinkelbereich;
- geringe Rotationsviskosität γ, für kurze Schaltzeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, flüssigkristalline Medien für IPS-, MFK-, TN- oder STN-Anzeigen bereitzustellen, die sehr hohe spezifische Widerstände, niedrige Schwellenspannungen, kurze Schaltzeiten sowie niedrige Doppelbrechungen unter Wahrung der übrigen Randbedingungen aufweisen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein flüssigkristallines Medium enthaltend eine Mischung aus mindestens zwei Verbindungen der allgemeinen Formel (|)
R^-B- Z'-C-Z'-D-R2 (I) worin
R1, R2 einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder ei- nen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder
Alkenylrest mit 1 bis 15 bzw. 2 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, \/ ~ , -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder - O-CO-O- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind;
A, B, C, D unabhängig voneinander
Figure imgf000006_0001
worin
Y f\1, v Y22, N Y33, V Y4 , \ Y5 , V Y6 unabhängig voneinander jeweils H oder F bedeuten;
C zusätzlich zu den oben genannten Bedeutungen
Figure imgf000006_0002
Z Z2 unabhängig voneinander eine Einfachbindung -CH2O-, -OCH2-, -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, -CF2-CF2-, -CF2O-, -OCF2, -CO-O-;
R2 zusätzlich zu den oben genannten Bedeutungen
F, CF3, OCF3, OCHF2, OCH2CF2H, und
m, n unabhängig voneinander 0 oder 1
bedeuten, mit der Maßgabe, daß Z1 einen Einfachbindung ist, wenn m und n 0 sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch a) 30 - 90 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Δ ε > 9 (= hochpolare Verbindungen);
b) 0 - 30 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit 1 < Δ ε < 9 (= polare Verbindungen);
und
c) 10 - 40 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit -1 < Δ ε < 1 (= neutrale Verbindungen);
wobei die Summe aus a), b) und c) 100 Gew.-% ergibt,
enthält.
Es wurde gefunden, daß durch die erfindungsgemäße Kombination von hochpolaren und neutralen flüssigkristallinen Verbindungen flüssigkristalline Medien mit niedriger Schwellenspannung Vth bei gleichzeitig besonders niedriger Rotationsviskosität und damit besonders kurzer Schaltzeit dieser Medien in den Zellen realisiert werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Gemisch
a) 40 - 80 Gew.-% hochpolare Verbindungen;
b) 0 - 25 Gew.-% polare Verbindungen
und
c) 15 - 40 Gew.-% neutrale Verbindungen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Gemisch
a) 70 - 90 Gew.-% hochpolare Verbindungen, b) 0 - 10 Gew.-% polare Verbindungen
und
c) 10 - 20 Gew.-% neutrale Verbindungen.
R1, R2 können ein Alkylrest und/oder einen Alkoxyrest mit 1 - 15 C-Atomen sein, der geradkettig oder verzweigt sein kann. Vorzugsweise ist er gerad- kettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und ist demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy,
Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dode- cyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
R1, R2 können Oxaalkyl sein, vorzugweise geradkettiges 2-Oxapropyl (=
Methoxymethyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6- Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8- Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
R1, R2 können ein Alkenylrest mit 2 - 15 C-Atomen sein, der geradkettig o- der verzweigt sein kann. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er ist demnach insbesondere Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
R1, R2 können ein Alkylrest mit 1 - 15 C-Atomen sein, in dem eine CH2- Gruppe durch -O- und eine durch -CO- ersetzt ist, wobei diese bevorzugt benachbart sind. Somit beinhaltet dieser eine Acyloxygruppe -CO-O- oder eine Oxycarbonylgruppe -O-CO-. Vorzugsweise sind dieser geradkettig und hat 2 bis 6 C-Atome. Dieser ist also besonders bevorzugt Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy.Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxy- ethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 3- Propionyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonyl- methyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonyl- methyl, 2-(Methoxycaronyl)ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, 2-(Propoxy- carbony)ethyl, 3-(Methoxycarbonyl) propyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl, 4-
(Methoxycarbonyl)-butyl.
R1, R2 können ein Alkylrest mit 1 - 15 C-Atomen sein, in dem ein CH2- Gruppe durch unsubstituiert.es oder substituiertes -CH=CH- und eine be- nachbarte CH2-Gruppe durch CO oder CO-O oder O-CO ersetzt ist, wobei dieser geradkettig oder verzweigt sein kann. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 4 bis 13 C-Atome. Er ist besonders bevorzugt Acryloyloxy- methyl, 2-Acryloyloxyethyl, 3-Acryloyloxypropyl, 4-Acryloyloxybutyl, 5- Acryloyloxypentyl, 6-Acryloyloxyhexyl, 7-Acryloyloxyheptyl, 8- Acryloyloxyoctyl, 9-Acryloyloxynonyl, 10-Acryloyloxydecyl, Methacryloylo- xymethyl, 2-Methacryloyloxyethyl, 3-Methacryloylosypropyl, 4- Methacryloyloxybutyl, 5-Methacryloyloxypentyl, 6-Methacryloyloxyhexyl, 7- Methacryloyloxyheptyl, 8-Methacryloyloxyoctyl, 9-Methacryloyloxynonyl.
R1, R2 können ein einfach durch CN oder CF3 substituierter Alkylrest mit 1 -15 C-Atomen oder Alkenylrest mit 2 - 15 C-Atomen Alkenylrest sein, wobei diese vorzugsweise geradkettig sind. Die Substitution durch CN oder CF3 ist in beliebiger Position.
R1, R2 können ein mindestens einfach durch Halogen substituierter Alkylrest mit 1 - 15 C-Atomen oder Alkenylrest mit 2 - 15 C-Atomen Alkenylrest sein, wobei diese Reste vorzugsweise geradkettig sind und Halogen vorzugsweise F oder C, ist. Bei Mehrfachsubstitution ist Halogen vorzugsweise F. Die resultierenden Reste schließen auch perfluorierte Rest ein. Bei Einfachsubstitution kann der Fluor- oder Chlorsubstituent in beliebiger Position sein, vorzugsweise ist er in ω-Position.
R1, R2 können ein Alkylrest sein, in dem zwei oder mehr CH2-Gruppen durch -O- und/oder -CO-O- ersetzt sind, wobei dieser geradkettig oder verzweigt sein kann. Vorzugsweise ist er verzweigt und hat 3 bis 12 C- Atome. Er ist besonders bevorzugt Bis-carboxy-methyl, 2,2-Bis-carboxy- ethyl, 3,3-Bis-carboxy-propyl, 4,4-Bis-carboxy-butyl, 5,5-Bis-carboxy- pentyl, 6,6-Bis-carboxy-hexyl, 7,7-Bis-carboxy-heptyl, 8,8-Bis-carboxy- octyl, 9,9-Bis-carboxy-nonyl, 10,10-Bis-carboxy-decyl, Bis- (methoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(methoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(methoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis(methoxycarbonyl)-butyl,
5,5-Bis-(methoxycarbonyl)-pentyl, 6,6-Bis-(methoxycarbonyl)-hexyl, 7,7-Bis-(methoxycarbonyl)-heptyl, 8,8-Bis-(methoxycarbonyl)-octyl, Bis-(ethoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(ethoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(ethoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis(ethoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(methoxycarbonyl)-pentyl, 6,6-Bis-(methoxycarbonyl)-hexyl, 7,7-Bis-(methoxycarbonyl)-heptyl, 8,8-bis-(methoxycarbonyl)-octyl, Bis-(ethoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(ethoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(ethoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(ethoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(ethoxycarbonyl)-hexyl.
Bevorzugte hochpolare Verbindungen a) erfüllen jeweils mindestens eine der Bedingungen (i) - (iii):
i) Z2 = -CO-O-, -CF2O-, -OCF2- und R2 = F, OCF3
Figure imgf000010_0001
und Z2 = Einfachbindung und R2 = F, OCF3, OCHF2;
Figure imgf000010_0002
Beispiele sind die nachstehenden Verbindungen II a - II w:
Figure imgf000010_0003
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
Darin hat R1 die oben genannten Bedeutungen.
Bevorzugt ist R einer der genannten Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylreste.
Bevorzugte polare Verbindungen b) erfüllen folgende Bedingung:
Z2 = Einfachbindung, C2H4, -CH=CH-, -C≡CH, -C≡C-, -CF2-CF2-, -CF2- O-
und
Figure imgf000014_0001
und
R2 = F, OCF3, CF
Beispiele sind die nachstehenden Verbindungen III a - III i:
Figure imgf000014_0002
Darin hat R1 die oben genannten Bedeutungen.
Bevorzugt ist R1 einer der genannten Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylreste.
Bevorzugte neutrale Verbinden c) erfüllen folgende Bedingungen:
Figure imgf000015_0001
und
m und n sind 0
und
Z = Einfachbindung, -CH2-CH2-, -CH=CH- oder -C≡C- wenn R2 = F, CF : 33,, OOCCFF33 ooddeerr OOCCHHFF2, ist.
Beispiele sind die nachstehenden Verbindungen IV a - IV g
Figure imgf000015_0002
mitR = H,CH3, C2H5, n- C3H7
Figure imgf000015_0003
mitn, m = 1 -15, l = 1 -13.
Figure imgf000016_0001
mit o, p = 2 - 15.
Besonders bevorzugte hochpolare Verbindungen a) sind aus Verbindungen der allgemeinen Formeln V a - V e ausgewählt:
Figure imgf000016_0002
worin
R1 eine der oben genannten Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bzw. 2
15 C-Atomen;
Y1, Y2, Y3 und Y4 unabhängig voneinander H oder F; und
R2 F oder OCF3
r 0, 1 oder 2
bedeuten.
Besonders bevorzugte neutrale Verbindungen c) sind aus Verbindungen der allgemeinen Formeln VI a und VI b ausgewählt:
Figure imgf000017_0001
worin
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und bevorzugt eine der oben genannten Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bzw. 2 - 15 C-Atomen bedeuten.
Besonders bevorzugte polare Verbindungen b) sind aus Verbindungen der allgemeinen Formeln VII a und VII b ausgewählt:
Figure imgf000017_0002
worin
R1 eine der oben genannten Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 - 15 bzw. 2 - 15 C-Atomen, R2 F, CF3 oder OCF3
H oder F
und
r 0 oder 1 bedeuten.
Ganz besonders bevorzugte hochpolare Verbindungen a) sind die Verbindungen der Formeln VIII a - VIII x:
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
F F mit n = 1 - 15, bevorzugt 1 - 7, sowie alle diesen entsprechenden Verbindungen, die an Stelle der -CO-O-Gruppe eine Einfachbindung aufweisen, wie insbesondere die Verbindungen der Formeln IX a - IX d.
Figure imgf000019_0002
Figure imgf000020_0001
F
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Hou- ben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen. Weiterhin können die Verbindungen der Formel I wie in den Patentanmeldungen beschrieben hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung sind auch elektrooptische Anzeigen, insbesondere STN- oder MFK-Anzeigen mit zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden, integrierten nicht-linearen Elementen zur Schaltung einzelner Bildpunkte auf den Trägerplatten und einer in der Zelle befindlichen nematischen Flüssigkristallmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie und hohem spezifischem Widerstand, die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten sowie die Verwendung dieser Medien für elektro-optische Anzeigen.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen ermöglichen eine bedeutende Erweiterung des zur Verfügung stehenden Parameterraumes.
Die erzielbaren Kombinationen aus Klärpunkt, Rotationsviskosität, optischer Anisotropie und Schwellenspannung übertreffen die bisherigen Materialien aus dem Stand der Technik.
Die Forderung nach niedriger Schwellenspannung Vth und niedriger Rotationsviskosität bei gleichzeitig hohem Klärpunkt und nematischer Phase bei tiefer Temperatur konnte bislang nur unzureichend erfüllt werden.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen ermöglichen es unter Beibehaltung der nematischen Phase bis -20°C und bevorzugt bis -30°C, besonders bevorzugt bis -40°C, Klärpunkte oberhalb 70°C, vorzugsweise oberhalb 80°C, besonders bevorzugt oberhalb 90°C, gleichzeitig Doppelbrechungen von < 0,12, vorzugsweise < 0,11 , eine niedrige Schwellenspannung und gleichzeitig eine geringe Rotationsviskosität zu erreichen, wodurch hervorragende STN- und MFK-Anzeigen realisiert werden kön- nen. Insbesondere sind die Mischungen durch kleine Operationsspannungen und kurze Schaltzeiten gekennzeichnet.
Die TN-Schwellenspannungen liegen bei einer Rotationsviskosität von ≤ 90 mPa.s im allgemeinen bei < 2,1 V, vorzugsweise < 1 ,9 V, bei einer Rotationsviskosität von 110 mPa.s im allgemeinen bei < 1 ,9 V, vorzugsweise < 1 ,7 V, bei einer Rotationsviskosität von < 125 mPa.s im allgemeinen bei < 1 ,7 V, bevorzugt < 1 ,5 V, besonders bevorzugt < 1 ,4 V, bei einer Rotationsviskosität von < 1 ,35 mPa.s im allgemeinen bei < 1 ,5 V, bevorzugt < 1 ,35 V, besonders bevorzugt < 1 ,25 V und bei einer Rotationsvisko- sität von < 145 mPa.s im allgemeinen < 1 ,5 V, bevorzugt < 1 ,3 V.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen STN- bzw. MFK-Anzeige aus Polarisatoren, Elektrodengrundplatten und Elektroden mit Oberflächenbehandlung entspricht der für derartige Anzeigen üblichen Bauweise. Dabei ist der Begriff der üblichen Bauweise hier weit gefaßt und umfaßt auch alle Abwandlungen und Modifikationen der MFK-Anzeige, insbesondere auch Matrix-Anzeigeelemente auf Basis poly-Si TFT oder MIM Anzeigen und IPS.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Flüssigkristallmischungen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in der den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich, Lösungen der Kompo- nenten in einem organischen Lösungsmittel, z.B. in Aceton, Chloroform o- der Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach Durchmischung wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation. Weiterhin ist es möglich, die Mischungen auf andere herkömmliche Arten, z. B. durch Verwendungen von Vormischungen, z.B. Homologen-Mischungen oder unter Verwendung von sogenannten „Multi-Bottle"-Systemen herzustellen. Die Dielektra können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Zusätze enthalten. Beispielsweise können 0 - 15 Gew.-%, vorzugsweise 0 - 10 Gew.-%, pleochroitische Farbstoffe und/oder chirale Dotierstoffe zugesetzt werden. Die einzelnen zugesetzten Verbindungen werden in Konzentration von 0,01 bis 6 Gew.-%, bevorzugt von 0, 1 bis 3 Gew.-% eingesetzt. Dabei werden jedoch die Konzentrationsangaben der übrigen Bestandteile der Flüssigkristallmischungen, also der flüssigkristallinen oder mesogenen Verbindungen, ohne Berücksichtigung der Konzentration dieser Zusatzstoffe angegeben.
In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Acronyme angegeben, wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender Tabellen A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 und CmH2m+1 sind geradkettige Alkyl- reste mit n bzw. m C-Atomen. Die Codierung gemäß Tabelle B versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für den Grundkörper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt vom Acronym für den Grundkörper mit einem Strich ein Code für die Substituenten R1, R2, L1 und L2.
Code für R R1 R2 L1 L2
R2, L\ L2 nm CnH2n+1 mH2rn+1 H H nOm CnH2n+1 C* mH2m+1 H H nO.m OCnH2n+1 mH2m+1 H H n CnH2n+1 CN H H nN.F nH2n+1 CN H F nF CnH2n+ι F H H nOF OCπH2n+1 F H H
nCI CnH2n+1 Cl H H nF.F CnH2n+1 F H F nF.F.F CnH2n+1 F F F nCF3 CnH2n+1 CF3 H H nOCF3 nH2n+ι OCF3 H H
Figure imgf000023_0001
nS nH2n+1 NCS H H rVsN CrH2r+1-CH=CH-C3H2s- CN H H
V-T CH2=CH CF3 H H
V2-T CH -CH-C2H4 CF3 H H
1V-OT CH3-CH=CH OCF3 H H rEsN CrH2r+ -O-C3H2s- CN H H nAm CnH2n+1 COOC-. l^-Vn+l H H nOCCF2.F.F nH2n+ι OCH2CF2H F F
Bevorzugte Mischungskomponenten finden sich in den Tabellen A und B.
Tabelle A:
Figure imgf000023_0002
PYP PYRP
Figure imgf000023_0003
BCH CBC
Figure imgf000023_0004
CCH CCP
Figure imgf000024_0001
CPTP
Figure imgf000024_0002
CP
Figure imgf000024_0003
CCPC
Figure imgf000024_0004
CEPTP
Figure imgf000024_0005
ECCP CECP
Figure imgf000024_0006
EPCH PCH
Figure imgf000024_0007
Figure imgf000025_0001
EBCH CPC
Figure imgf000025_0002
B FET-nF
Figure imgf000025_0003
CGG CGU
Figure imgf000025_0004
CFU
Tabelle B:
Figure imgf000025_0005
Inm
Figure imgf000026_0001
CBC-nmF
Figure imgf000026_0002
ECCP-nm
Figure imgf000026_0003
CCH-nlEM
Figure imgf000026_0004
OS-nm
Figure imgf000026_0005
CCZU-n-F
Figure imgf000026_0006
CH-nm
Figure imgf000026_0007
CC-n-V
Figure imgf000026_0008
CGU-n-F
Figure imgf000027_0001
CDU-n-F
Figure imgf000027_0002
CGG-n-F
Figure imgf000027_0003
CDU-n-OD
Figure imgf000027_0004
CC-n-OT
Figure imgf000027_0005
CCH-nCF,
Figure imgf000027_0006
ECCH-nCF,
Figure imgf000027_0007
DC-n-T
Figure imgf000027_0008
CCZC-n-T
Figure imgf000028_0001
DC-V2 -T
Figure imgf000028_0002
CZC-n-T
1 Ω Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert:
Beispiele A - G sowie Vergleichsbeispiele I - IV
Es wurden Flüssigkristall-Mischungen der angegebenen Zusammenset- . ,- zung hergestellt. Für diese Mischungen wurden gemessen:
- Temperatur des smektisch-nematischen Phasenübergangs S → N [°C];
- der Klärpunkt [°C];
- die optische Anisotropie Δn bei 589 nm und 20°C; ?n - die Rotationsviskosität y, bei 20°C [mPa.s];
- die Spannungen für 10 %, 50 % und 90 % Transmission V10, V50 bzw. V90 in Blickrichtung senkrecht zur Plattenoberfläche [V];
- die dielektrische Anisotropie Δε beo 1 kHz und 20°C]
25 Die elektrooptischen Daten wurden in einer TN-Zelle im 1. Minimum (d Δn = 0,5) bei 20°C gemessen.
30
35 Beispiel A
S→N: < -30°C
Klärpunkt: 69,8°C
Δn : 0,0893
Δε: 11,1
: 12,2 mPa.s d -Δn : 0,50
V10: 1,06 V
V50: 1,31 V
V90: 1,64 V
Figure imgf000029_0001
Beispiel B
S→N: < -30°C
Klärpunkt: 71,4°C
Δn : 0,0844
Δε: 11,4
Yi : 125mPa.s d -Δn : 0,50
V10: 1,11 V
V50: 1,37 V v9 1,71 V
Figure imgf000029_0002
Beispiel C
S→N: < -30°C Klärpunkt: 72,3°C Δn : 0,0830 Δε: 11,1
Figure imgf000030_0001
d Δn : mPa.s
V10 0,50
V 5,0 1,07 V
V, 90 1,33 V
1,65 V
Figure imgf000030_0002
Beispiel D
S→N: < -30°C
Klärpunkt: +80°C
Δn : +0,0773
Δε: +5,9
Yi : 80 mPa.s d -Δn : 0,5
V10: 1,72 V
V50: 2,07 V
V90: 2,61 V
Figure imgf000030_0003
Beispiel E
S→N: < -40°C
Klärpunkt: +69,5°C
Δn : +0,1052
Δε: —
Yi : 132mPa.s d -Δn : 0,5
V10: 0,98 V
V50: 1,20 V
V90: 1,50 V
Figure imgf000031_0002
Beispiel F
S→N: -40°C
Klärpunkt: +70,5°C
Δn : +0,0902
Δε : +12,3
Figure imgf000031_0001
d Δn : 0,5
V10: 1,00 V
V50: 1,24 V
V90: 1,56 V
Figure imgf000031_0003
Beispiel G
S→N: —
Klärpunkt: +70,4°C
Δn : +0,1099
Δε: +14,8
Yi : 135 mPa.s d Δn : 0,5
V10: 1,00 V
V50: 1,21 V
V90: 1,51 V
Figure imgf000032_0001
Vergleichsbeispiel I
S→N: < -40°C
Klärpunkt: +83,5°C
Δn : +0,0745
Δε: +5,9
Yi : 110 mPa.s d Δn : 0,5
V10: 1,78 V
V50: 2,18V
V90: 2,74 V
Figure imgf000032_0002
o IO cn o cn o cn
Figure imgf000033_0001
00 -v| σ> + Λ cn +
3 + - +sl
.-^ .-" " 3
"CD cn "ro + 0 TJ "o CD
00 CD 0 oo 4. ro τι o 45- o _ -, CD ro o (_) C35 -J O o Q) CD o o ro
< < < cn CΛ O O < < < i in σ> oo O O
Vergleichsbeispiel IV
S→N: < -40°C
Klärpunkt: +81°C
Δn : +0,0846
Δε : +10,4
Yi : 134mPa.s d -Δn : 0,5
V10: 1,21 V
V50: 1,51 V
V90: 1,95 V
Figure imgf000034_0001

Claims

Patentansprüche
1. Flüssigkristallines Medium enthaltend eine Mischung aus mindestens zwei Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
R -Am-Bn-Z1-C-Z2-D-R2 (I)
worin
R1 H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bzw. 2 - 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, \/ ~ , -CO-, -CO- O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß O- Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind;
A, B, C, D unabängig voneinander
Figure imgf000035_0001
worin
Y, Y1, Y2, Y3, Y4, Y5, Y6, unabhängig voneinander jeweils H oder F bedeuten
C zusätzlich zu den oben genannten Bedeutungen
Figure imgf000035_0002
Z1, Z unabhängig voneinander eine Einfachbindung
-CH2O-, -OCH2-, -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, -CF2-CF2-, -CF2O-, -OCF2, -CO-O-;
R2 zusätzlich zu den oben genannten Bedeutungen von R1
F, CF3, OCF3, OCHF2, OCH2CF2H;
und
m, n unabhängig voneinander 0 oder 1
bedeuten,
mit der Maßgabe, daß Z1 eine Einfachbindung ist, wenn m und n 0 sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch
a) 30 - 90 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Δ ε > 9 (= hochpolare Verbindungen);
b) 0 - 30 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit 1 < Δ ε < 9 (= polare Verbindungen);
c) 10 - 40 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit -1 < Δ ε < 1 (= neutrale Verbindungen);
wobei die Summe aus a), b) und c) 100 Gew.-% ergibt,
enthält.
2. Flüssigkristallines Medium nach Anspruchl , enthaltend
a) 40 - 80 Gew.-% hochpolare Verbindungen; b) 0 - 25 Gew.-% polare Verbindungen und c) 15 - 40 Gew.-% neutrale Verbindungen.
3. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 1 , enthaltend
a) 70 - 90 Gew.-% hochpolare Verbindungen b) 0 - 10 Gew.-% polare Verbindungen und c) 10 - 20 Gew.-% neutrale Verbindungen.
4. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hochpolaren Verbindungen a) jeweils mindestens eine der Bedingungen i) - iii) erfüllen:
72 -CO-O-, CF2O-, -OCF2- und R2 = F, OCF
ü)
Figure imgf000037_0001
und Z2 = Einfachbindung und R2 = F, OCF3, OCHF2;
Figure imgf000037_0002
5. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die polaren Verbindungen b) folgende Bedingung erfüllen:
Z2 = Einfachbindung, C2H4, -CH=CH, -C≡CH, -C≡C-, -CF2-CF2-; - CF2-O-
und
Figure imgf000038_0001
und
R2 = F, OCF3, CF3
6. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die neutralen Verbindungen c) folgende Bedingung erfüllen:
Figure imgf000038_0002
und
m und n sind 0
und
Z = Einfachbndung, -CH2-CH2-, -CH=CH- oder -C≡C- wenn R2 = F, CF3, OCF3 oder OCHF2 ist.
7. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hochpolaren Verbindungen a) ausgewählt sind aus Verbindungen der allgemeinen Formeln
Figure imgf000038_0003
Figure imgf000039_0001
worin
R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 - 15 bzw. 2 - 15 C-Atomen;
Y1, Y2, Y3 und Y4 unabhängig voneinander H oder F;
R2 F oder OCF3 und
r 0, 1 oder 2 bedeuten.
8. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die neutralen Verbindungen c) ausgewählt sind aus Verbindungen der allgemeinen Formeln
Figure imgf000040_0001
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 - 15 bzw. 2 - 15 C-Atomen
bedeuten.
9. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die polaren Verbindungen b) ausgewählt sind aus Verbindungen der allgemeinen Formeln
Figure imgf000040_0002
worin
R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bzw. 2 -15 C-Atomen,
R2 F, CF3 oder OCF 3'
Y H oder F
und
r 0 oder 1
bedeuten
0. Elektrooptische Anzeige enthaltend ein flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 - 9.
PCT/EP2001/004337 2000-04-17 2001-04-17 Flüssigkristallines medium mit niedriger schwellenspannung WO2001079379A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/257,635 US7033651B2 (en) 2000-04-17 2001-04-17 Liquid-crystal medium having a low threshold voltage
JP2001577363A JP5160009B2 (ja) 2000-04-17 2001-04-17 低いしきい電圧を有する液晶媒体
KR1020027013939A KR100823752B1 (ko) 2000-04-17 2001-04-17 저 임계 전압을 갖는 액정 매질

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018957 2000-04-17
DE10018957.1 2000-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001079379A1 true WO2001079379A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7639024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004337 WO2001079379A1 (de) 2000-04-17 2001-04-17 Flüssigkristallines medium mit niedriger schwellenspannung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7033651B2 (de)
JP (1) JP5160009B2 (de)
KR (1) KR100823752B1 (de)
DE (1) DE10118734B4 (de)
TW (1) TW588106B (de)
WO (1) WO2001079379A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333082A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und verbesserter UV-Stabilität
EP1335014A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-13 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallines Medium
WO2003066774A1 (en) 2002-02-05 2003-08-14 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
EP1352943A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-15 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische Anzeige

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306418B1 (de) * 2001-10-23 2008-06-04 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
KR101355300B1 (ko) * 2004-11-26 2014-01-23 샤프 가부시키가이샤 액정 매질
DE602007004922D1 (de) 2006-11-27 2010-04-08 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
US10544365B2 (en) 2013-08-30 2020-01-28 Dic Corporation Nematic liquid crystal composition
US10253258B2 (en) 2014-07-31 2019-04-09 Dic Corporation Nematic liquid crystal composition
US10000700B2 (en) 2014-07-31 2018-06-19 Dic Corporation Nematic liquid crystal composition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528106A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Merck Patent Gmbh Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE19629812A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE19532292A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE19748618A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Merck Patent Gmbh Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE10002462A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139553B4 (de) * 1990-12-05 2006-05-04 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
JP3593721B2 (ja) * 1994-09-14 2004-11-24 大日本インキ化学工業株式会社 ネマチック液晶組成物及びこれを用いた液晶表示装置
WO1996023851A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Merck Patent Gmbh Elektrooptische flüssigkristallanzeige
DE19537802A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Merck Patent Gmbh Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
US5827450A (en) * 1995-10-10 1998-10-27 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Benzene derivatives, and liquid-crystalline medium
DE19650634B4 (de) * 1996-12-06 2006-03-30 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE19650635B4 (de) * 1996-12-06 2005-11-10 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE19707807A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Merck Patent Gmbh Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE19707941B4 (de) * 1997-02-27 2007-04-26 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE19709890A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE19859421A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE19947954A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Phenolester
DE19961702B4 (de) * 1999-12-21 2010-09-30 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528106A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Merck Patent Gmbh Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE19629812A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE19532292A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE19748618A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Merck Patent Gmbh Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE10002462A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333082A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und verbesserter UV-Stabilität
WO2003066774A1 (en) 2002-02-05 2003-08-14 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
JP2005517079A (ja) * 2002-02-05 2005-06-09 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング 液晶媒体および液晶ディスプレイ
US7153550B2 (en) 2002-02-05 2006-12-26 Merck Patent Gesellschaft Liquid crystalline medium and liquid crystal display
JP4738739B2 (ja) * 2002-02-05 2011-08-03 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液晶媒体および液晶ディスプレイ
EP1335014A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-13 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallines Medium
EP1352943A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-15 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische Anzeige
EP1798273A2 (de) * 2002-04-12 2007-06-20 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische Anzeige
EP1798273A3 (de) * 2002-04-12 2007-07-25 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische Anzeige
EP1840186A2 (de) 2002-04-12 2007-10-03 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische Anzeige
EP1840186A3 (de) * 2002-04-12 2008-03-12 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische Anzeige
EP2251397A3 (de) * 2002-04-12 2011-05-25 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektro-optische Anzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE10118734B4 (de) 2012-11-15
KR100823752B1 (ko) 2008-04-21
TW588106B (en) 2004-05-21
US7033651B2 (en) 2006-04-25
JP2003533557A (ja) 2003-11-11
JP5160009B2 (ja) 2013-03-13
DE10118734A1 (de) 2001-10-18
KR20030001431A (ko) 2003-01-06
US20030197152A1 (en) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919348B4 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1144548B1 (de) Flüssigkristallines medium
WO2005007775A1 (de) Flüssigkristallines medium mit monofluor-terphenylverbindungen
DE10247986A1 (de) Photostabiles flüssigkristallines Medium
EP1333082B1 (de) Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und verbesserter UV-Stabilität
EP1658353A1 (de) Flüssigkristallines medium
EP1758966A1 (de) Flüssigkristallines medium
WO2005123880A1 (de) Flüssigkristallines medium
DE102004012970A1 (de) Flüssigkristallines Medium
WO1997009395A1 (de) Flüssigkristallines medium
DE10223061A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE10344474A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE10118734B4 (de) Flüssigkristallines Medium mit niedriger Schwellenspannung und seine Verwendung
EP0842238A1 (de) Flüssigkristallines medium
WO2002046330A1 (de) Flüssigkristallines medium
WO2002046329A1 (de) Flüssigkristallines medium
EP1629064A1 (de) Flüssigkristallines medium
DE10337016A1 (de) Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung
DE19961015A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE10112952A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE10053896A1 (de) Esterverbindungen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien
DE10008712B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE19650635B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE10340534B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE10004636A1 (de) Flüssigkristallines Medium

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 577363

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027013939

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027013939

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10257635

Country of ref document: US