WO2001076921A1 - Diebstahlverhinderungsgerät für kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlverhinderungsgerät für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2001076921A1
WO2001076921A1 PCT/HU2001/000038 HU0100038W WO0176921A1 WO 2001076921 A1 WO2001076921 A1 WO 2001076921A1 HU 0100038 W HU0100038 W HU 0100038W WO 0176921 A1 WO0176921 A1 WO 0176921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
control center
bowden cable
lock
security lock
Prior art date
Application number
PCT/HU2001/000038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miklós SCHÁDI
Original Assignee
Schadi Miklos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schadi Miklos filed Critical Schadi Miklos
Priority to AU2001248655A priority Critical patent/AU2001248655A1/en
Publication of WO2001076921A1 publication Critical patent/WO2001076921A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/22Rectilinearly moving bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B43/00Time locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking

Definitions

  • the invention relates to an anti-theft device for motor vehicles, which has a control center, sensors that connect to the control center, e.g. Glass sensor, further includes a secondary security lock independent of the primary central locking of the motor vehicle.
  • US Pat. No. 5,715,712 describes a door lock which is actuated by a motor or electromagnetic drive installed between the door sill and the door leaf. Disadvantages of this solution are that the door threshold cannot be opened and therefore the device cannot be retrofitted, and that the locking mechanism is easily contaminated and corrodes. Because of the simple electrical installation, the device can be easily sabotaged. In the event of an electrical fault, the vehicle cannot be opened. Its remote control code can be stolen, it does not protect against glass break-in. A particular disadvantage is the fact that a continuous power supply is required to keep the lock open, which is very stressful for the battery.
  • 5,298,878 contains a simple alarm device that can be activated with a foot switch and that is supplemented with a fumigator. Its disadvantage is that the gas flows in through the ventilation and can therefore be shut off easily. The key of the vehicle can be easily copied and the conventional lock allows easy entry into the vehicle.
  • the US 4,866,433 discloses a closing and opening system.
  • a wireless transmit / receive circuit is installed.
  • the disadvantage of this device is that it does not protect against the common ways of opening the door.
  • the fact that the wireless transceiver cannot be inserted behind metallic components is particularly disadvantageous, which is why many types cannot be installed in the door handle.
  • Another disadvantage of the device is that it requires the installation of an individually designed antenna, the subsequent cabling of which is cumbersome and expensive.
  • the device also offers no protection against vehicle intrusion due to glass breakage.
  • the purpose of the invention is to remedy the previous disadvantages and to develop a multi-stage theft prevention device which prevents the rapid theft of a motor vehicle, can be installed in existing motor vehicles, and also has a secondary security lock which is not accessible, but in the event of an electrical fault caused by a Assembly can be fixed within 10 minutes.
  • a further goal is that the device, in the event of intrusion through broken glass, with the vehicle stationary and activated, and after a previous warning, charges the vehicle's driving space with gas.
  • the basis of the idea of the invention is the knowledge that if the measures defined in the main claim are taken and a proximity theft prevention device provided with a proximity card is developed, we will achieve a solution which is cheaper than the previous ones ,
  • the goal set corresponds to the anti-theft device for motor vehicles, which has a control center, sensors connected to the control center, e.g. B. Glass sensor, which also contains a secondary security lock that is expediently independent of the primary central locking system of the motor vehicle, is designed in such a way that a control unit is connected to the control center, which is operated by a proximity (proximity) card.
  • the security lock is provided with a mechanical emergency release unit and the control center is expediently connected to a fumigating unit.
  • a further feature of the invention can consist in the fact that the gassing unit, when the control center is activated, is connected to a gas control element and, through the control center, to a glass sensor and / or an ultrasonic motion sensor.
  • the fumigator unit contains an electric motor, a fumigator housing, a cover with a spray head valve, one or more gas bottles and a gear lever with one or more spring clips.
  • a capillary tube and / or a stowage opening connects to the cover, and the cover is also fastened to the gasifier housing by means of a closure element.
  • Another embodiment contains the motor of the secondary security lock, an adjustment profile for the slide, an actuation unit, a working bowden cable and a lock housing.
  • the Häbowdenzug is connected to the bolt, while a suitable sleeve for receiving the bolt is formed in the door jamb of the motor vehicle.
  • the emergency release unit is inserted in the safety lock and connected to a cylinder lock by a manipulating bowden cable.
  • the emergency release unit is connected to the bolt by means of a central pin, an adjustment profile and the working bowden cable.
  • the emergency release unit contains a release housing, a delay rod fastened with the help of a central pin and connected to the manipulating bowden cable, a rod sleeve, - expediently two - balls, a ball track, a closing piece and a guide dome. It can also be characteristic that the axis of symmetry of the ball track makes an angle "A" of 5-30 °, preferably 15-20 °, with the horizontal.
  • the proximity card known in entry systems the passive, so-called proximity card, chip card, does not independently emit a code signal and can only act in the immediate vicinity of the vehicle's relay (approx. 10 cm). This means that the individual code cannot be acquired by a third person.
  • the device offers full, multi-level protection and can also be installed in existing motor vehicles. It can also be combined with the well-known alarm and other devices that offer mechanical protection. No key is required for the operational use of the device. It not only prevents the theft of the vehicle, but also the objects in the vehicle.
  • the device also has a security lock, which is actuated with the aid of the proximity card, which is not sensitive to contamination, and which, when left open, does not require any current.
  • the lock can be triggered in an emergency.
  • the emergency release requires a series of operations, the duration of which is longer than 10 minutes.
  • the device can be supplemented with a gassing unit, which can only be activated when the vehicle is stationary.
  • the gassing unit has no power supply while driving. In the event of glass breakage, the tear gas flows into the driver's compartment through a hidden nozzle after prior warning.
  • FIG. 1 Operating diagram of the device Fig. 2 Drawing of the security lock and bolt Fig. 3 Assembling the security lock Fig. 4 Drawing of the fumigator unit Fig. 5 Drawing of the cover of the fumigator unit Fig. 6 Cross section of the cover of the fumigator unit Fig. 7 Drawing of the emergency release unit Fig. 8 Cross section through AA according to Fig. 7. Fig. 9 Cross section through BB according to Fig. 7 Fig. 10 Installation diagram of the device.
  • Fig. 1 shows the relay member 39 connected to the control center 47 with the proximity card 42, the central locking 43, which is already installed in the vehicle's factory, but is connected to the control center 47 when the anti-theft device is installed, the ultrasonic motion sensor 44, the glass break sensor 45, the safety accumulator 40, the safety locks 41 and the gassing unit 46.
  • the manipulation bowden cable 34 and the cylinder lock 35 connect to the safety lock 41.
  • the conventional central locking 43 of the vehicle can also be locked separately in an emergency by means of the remote switch 43a.
  • Fig. 2 shows the security lock in the door leaf.
  • the manipulation bowden cable 34, the electrical connection 10 and the working bowden cable 6, which connects to the bolt 8 through the bolt housing 7, are indicated.
  • the bolt 8 fits into the sleeve 9 in the door jamb 1.
  • Fig. 3 shows the security lock 41 in detail, namely the lock housing 4, the motor 3, the slider 11, in the end of which the adjustment profile 12 used for locking is inserted, furthermore the terminating plug 14, the working bowden cable 6 and the microswitch 5.
  • the actuation unit 13, which also controls the central locking 43, and the emergency release unit 48 are also located in the lock housing 4.
  • the emergency release unit 48 can move the adjustment profile 12 mechanically by means of the central pin 33 and thus tighten the working bowden cable 6.
  • Fig. 4 shows the gassing unit 46.
  • An electrical connection 10 is connected to the gas injector housing 23 of the gassing unit 46. Visible are the gas control element 15, the limit switch 22, the gas bottles 17 provided with the spray head valve 18 and the 12 V electric motor 16.
  • the electric motor 16 actuates the shift lever 20 through the threaded spindle 19.
  • the spring struts 21 of the shift lever 20 press the spray head valves 18 down when actuated ,
  • the lid 24 with the closure element 26 and the storage openings 25 is visible in FIG. 5.
  • Fig. 6 shows the cross section of the lid 24 of the fumigating unit 46 with the closure element 26 and the stowage opening 25.
  • the stowage opening 25 prevents an accident by the gas flowing into the face of the person.
  • a capillary tube is used instead of the storage opening 25 for introducing the gas into the driving space.
  • Fig. 7 introduces the emergency release unit 48.
  • the Manipulierbowdenzug 34 connects to the delay rod 28 through the rubber bell 38.
  • the other end of the manipulation bowden cable is connected to the cylinder lock 35 with key 36.
  • the central pin 33 is fastened to the delay rod 28.
  • the lead dome 32, the ball 29, the ball track 30 and the release housing 27 are visible.
  • Fig. 8 in cross section A-A shows the release housing 27, the ball 29, the ball track 30, the striker 31 and the rod sleeve 37.
  • Fig. 9 in a simplified B-B cross section shows ball track 30 and rod sleeve 37.
  • the axis of symmetry of the ball track 30 includes an angle "A" of 15-20 ° with the horizontal.
  • Fig. 6 shows the arrangement of the device according to the invention in the motor vehicle.
  • Control center 47 and acoustic glass break sensor 45 are arranged under the instrument panel.
  • the gassing unit 46 is located either under the instrument panel or in the trunk.
  • the ultrasonic motion sensor 44 is in the driving space.
  • the relay element 39 is located on the inside of the windshield.
  • the proximity card 42 is also shown.
  • the safety accumulator 40 is located in the engine compartment, the safety locks 41 are in the door leaves.
  • the units of the device according to the invention which require electrical current or control receive the coded control signal through the 12 V feed line.
  • the units also have an independent microprocessor control.
  • the proximity card 42 is brought about 8-10 cm from the relay member 39.
  • the control center 47 recognizes the previously programmed card and sends a coded instruction for closing to the actuating unit 13 located in the security lock 41, which the primary central locking 43 and controls the motor 3 of the security lock 43.
  • the control center 47 switches on the alarm functions and sets the glass break sensor 45 and / or the ultrasonic movement sensor 44 and the gassing unit 46 in readiness.
  • the motor 3 of the safety lock 41 moves the slide 11, the setting profile 12 and the working bowden cable 6, which moves the bolt 8, and in this case closes.
  • the locked state is signaled by the microswitch 5. In the case of an opening signal, the process described takes place in the opposite direction.
  • the proximity card has an individual code burned in by the manufacturer. It also includes a master card, not shown, which must be kept locked, with the aid of which programming can be carried out in a known manner.
  • the glass sensor 45 and / or the ultrasonic motion sensor 44 emits a signal to the control center 47, which sends a coded instruction to the gas control element 15 Fumigator unit 46 sends.
  • the gas control element 15 issues a warning as a human voice or in another way, and actuates the electric motor 16 and thereby the threaded spindle 19.
  • the spring strikes 21 of the shift lever 20 press the spray head valve 18 of the gas bottle 17 in and the driving space is filled with gas.
  • the position of the shift lever 20 is regulated by the limit switch 22.
  • the control center 47 issues to the gassing unit 46 the instruction to stop the gassing after 10 minutes, unless the device has been sabotaged or the line has been cut off.
  • the opening is achieved mechanically with the help of the emergency release unit 48. Opening with the help of the emergency release unit must take at least 10 minutes so that the vehicle cannot be stolen by lightning theft. The time delay is achieved by alternately lifting one side of the vehicle, then the other, to perform the series of operations. First the right side of the vehicle should be lifted. If the axis of symmetry of the ball track 30 closes an angle of 18 degrees with the horizontal, the vehicle must be raised by an angle of 20 degrees. Then the ball track 30 comes into such a position that the previously blocking ball 29 rolls to the other end of the ball track 30.
  • the delay rod 28 can be displaced by approximately 15 mm. Then the vehicle is lowered again and the work on the left is continued by lifting the vehicle 20 degrees. The ball 29 rolls over to the other end of the ball track 30 and releases the movement of the delay rod 28.
  • the anti-theft device according to the invention can be implemented in numerous other variants within the protected circle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Diebstahlverhinderungsgerät für Kraftfahrzeuge, welches eine Steuerzentrale (47), sich an die Steuerzentrale anschließende Fühler, z.B. einen Glasbruchfühler (45), ferner ein von der primären Zentralverriegelung (43) des Kraftfahrzeugs zweckmäßig unabhängiges sekundäres Sicherheitsschloss (41) enthält.Das Merkmal der Erfindung besteht darin, dass sich an die Steuerzentrale (47) ein durch eine Annäherungs-(Proximity-)Karte (42) betätigtes Relaisorgan (39) anschließt, das Sicherheitsschloss (41) mit einer mechanischen Notauslöseeinheit (48) versehen ist und die Steuerzentrale (47) zweckmäßig mit einer Begasereinheit (46) verbunden ist.

Description

Diebstahlverhinderungsgerät für Kraftfahrzeuge
Gegenstand der Erfindung ist ein Diebstahlverhinderungsgerät für Kraftfahrzeuge, welches eine Steuerzentrale, Fühler, die sich an die Steuerzentrale anschließen, z.B. Glasbmchfühler, ferner ein von der primären Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs unabhängiges sekundäres Sicherheitsschloss enthält.
Es gibt zahlreiche bekannte Alarmgeräte, Diebstahlverhinderungsgeräte, die einen schnellen Diebstahl der Kraftfahrzeuge verhindern. Das einfache, mechanische Steuerungsschloss gemäß Patentschrift HU 212.380 kann von den Dieben innerhalb von einigen Minuten unwirksam gemacht werden. Die häufigen Schall- und Lichtsignale der Alarmgeräte werden nur von wenigen beachtet. Die ferngesteuerte Zentralverriegelung, die das Anlassen des Fahrzeuges verhindernde Geräte betätigende Radiofrequenz- Diebstahlverhindernde Systeme funktionieren durch Koden. Nachteil dieser Systeme ist, dass sie auch mit Schlüssel betätigt werden können, die Schlüssel aber durch ein kurzfristiges Entwenden kopiert, Zentralverriegelungen aufgebohrt oder anderswie beschädigt werden können. Der Nachteil der Radiofrequenzsteuerung besteht darin, dass der Dieb mit Hilfe eines speziellen Geräts den Kode aus einem nebenan parkenden Auto ergattern kann.
In der Patentschrift US 5.715.712 ist so eine Türverriegelung beschrieben, die von einem zwischen Türschwelle und Türblatt eingebauten Motor oder elektromagnetischen Antrieb betätigt wird. Nachteile dieser Lösung sind, dass die Türschwelle nicht geöffnet werden und daher das Gerät nachträglicht nicht eingebaut werden kann, ferner dass die Verriegelung leicht verschmutzt wird und korrodiert. Wegen des einfachen elektrischen Einbaus kann das Gerät leicht sabotiert werden. Im Falle einer elektrischen Störung, kann das Fahrzeug nicht geöffnet werden. Seinen Fernsteuerungskode kann gestohlen werden, gegen Glaseinbruch schützt es nicht. Besonders nachteilig ist der Umstand, dass zum Offenhalten der Verriegelung eine kontinuierliche Stromversorgung benötigt wird, was den Akkumulator sehr beansprucht. Die Patentschrift US 5.298.878 enthält ein mit Fußschalter aktivierbares einfaches Alarmgerät, welches mit einem Begaser ergänzt ist. Sein Nachteil besteht darin, dass das Gas durch die Lüftung einströmt und so leicht abgesperrt werden kann. Der Schlüssel des Fahrzeugs kann leicht kopiert werden und die herkömmliche Verriegelung ermöglicht ein leichtes Eindringen in das Fahrzeug.
Die Patentschrift US 4.866.433 gibt ein Schließ- und Öffnungssystem bekannt. Neben die durch Schlüssel betätigte Verriegelung ist ein drahtloser Sende-Empfangstromkreis eingebaut. Der Nachteil dieses Geräts besteht darin, dass es gegen die verbreiteten Arten des Aufbrechens der Tür nicht schützt. Besonders nachteilhaft ist der Umstand, dass der drahtlose Sender-Empfänger hinter metallische Bauteile nicht eingelegt werden kann, daher ist sein Einbau in die Türklinke bei vielen Typen nicht möglich. Ein weiterer Nachteil des Geräts ist, dass es den Einbau einer individuell ausgebildeten Antenne benötigt, deren nachträgliches Verkabeln umständlich und kostspielig ist. Das Gerät bietet auch keinen Schutz gegen ein Eindringen in das Fahrzeug durch Glasbruch.
Zweck der Erfindung ist die Behebung der bisherigen Nachteile und die Entwicklung eines mehrstufigen Diebstahlverhinderungsgeräts, welches den schnellen Diebstahl eines Kraftfahrzeugs verhindert, in vorhandene Kraftfahrzeuge eingebaut werden kann, ferner eine sekundäres Sicherheitsschloss besitzt, welche nicht zugänglich ist, jedoch im Falle einer elektrischen Störung durch eine Montage innerhalb von 10 Minuten behoben werden kann. Ein weiteres Ziel ist, dass das Gerät im Falle eines Eindringens durch Glasbruch, bei stehendem und aktiviertem Fahrzeug, sowie nach einer vorhergehenden Warnung den Fahrraum des Fahrzeugs mit Gas belegt.
Die Grundlage der Idee der Erfindung ist die Erkenntnis, dass falls die im Hauptanspruch bestimmten Maßnahmen getroffen und ein mit einer Annäherungs- (Proximity)Karte versehenes Diebstahlverhinderungs-Gerät ohne Schlüssel entwickelt wird, so erreichen wir eine Lösung, die günstiger ist, als die vorhergehenden.
Dem gesetzten Ziel entspricht das Diebstahlverhinderungsgerät für Kraftfahrzeuge, welches eine Steuerzentrale, sich an die Steuerzentrale anschließende Fühler, z. B. Glasb cbfühler, femer ein von der primären Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs zweckmäßig unabhängiges sekundäres Sicherheitsschloss enthält so gestaltet, dass sich an die Steuerzentrale ein, durch eine Annäherungs-(Proximity-)Karte betätigtes Relaisorgan anschließt, das Sicherheitsschloss mit einer mechanischen Notauslöseeinheit versehen ist uns die Steuerzentrale zweckmäßig mit einer Begasereinheit verbunden ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin bestehen, dass die Begasereinheit, bei aktiviertem Zustand der Steuerzentrale, mit einem Gasregelorgan und durch die Steuerzentrale mit einem Glasbracb-fühler und/oder mit Ultraschall-Bewegungsfühler verbunden ist. Die Begasereinheit enthält einen Elektromotor, ein Begasergehäuse, einen Deckel mit Sprühkopfventil, eine oder mehrere Gasflaschen und einen Schalthebel mit einem oder mehreren Federdömem. Bei einem der Ausführungsbeispiele schließt sich an den Deckel eine Kapillarröhre und/oder eine Stauöffhung an, femer ist der Deckel mittels eines Verschlusselements an dem Begasergehäuse befestigt.
Ein weiteres Ausfuhrungsmuster enthält den Motor des sekundären Sicherheitsschlosses, ein Einstellprofϊl für den Schieber, eine Betätigungseinheit, einen Arbeitsbowdenzug und ein Schlossgehäuse. Der Arbeitsbowdenzug ist mit dem Riegel verbunden, während im Türpfosten des Kraftfahrzeuges eine für die Aufnahme des Riegels geeignete Hülse ausgebildet ist.
Die Notauslöseeinheit ist in das Sicherheitsschloss eingelegt und durch einen Manipulierbowdenzug mit einem Zylinderschloss verbunden. Die Notauslöseeinheit ist mittels eines Mittelzapfens, eines Einstellprofils und durch den Arbeitsbowdenzug mit dem Riegel verbunden. Die Notauslöseeinheit enthält ein Auslösegehäuse, eine mit Hilfe eines Mittelzapfens befestigte und sich an den Manipulierbowdenzug anschließende Verzögerungsstange, eine Stangenhülse, - zweckmäßig zwei - Kugeln, eine Kugelbahn, ein Verschließstück und einen Leitdom. Es kann auch charakteristisch sein, dass die Symmetrieachse der Kugelbahn mit der Waagerechten einen Winkel "A" von 5-30° vorzugsweise von 15-20° schließt. Das erfindungsmäßige Diebstahlverhinderungsgerät besitzt mehrere Vorteile. Es verhindert den Diebstahl von Kraftfahrzeugen in einer kurzen Zeit, binnen 10 Minuten. Die bei Eintrittssystemen bekannte Annäherungskarte, die passive, sogenannte Proximitykarte, Chipkarte, gibt selbständig kein Kodesignal ab und kann nur in der unmittelbaren Nähe vom Relais des Fahrzeugs (etwa 10 cm) wirken. So kann der individuelle Kode von einer dritten Person nicht erworben werden. Das Gerät bietet einen vollen, mehrstufigen Schutz, kann auch in vorhandene Kraftfahrzeuge eingebaut werden. Es kann auch mit den bekannten Alarm- und anderen Geräten den mechanischen Schutz bieten, kombiniert werden. Zum betriebsmäßigen Gebrauch des Geräts wird kein Schlüssel benötigt. Es verhindert nicht nur den Diebstahl des Fahrzeugs, sondern auch der im Fahrzeug befindlichen Gegenstände.
Es ist auch ein Vorteil, dass das Gerät über den elektronischen Schutz hinaus auch ein Sicherheitsschloss besitzt, welches mit Hilfe der Annäherungskarte betätigt wird, welches gegen Verschmutzung nicht empfindlich ist, und dessen Offenlassen keinen Strom benötigt. Im Falle einer elektrischen Störung ist das Notauslösen des Schlosses doch möglich. Die Notauslösung bedarf allerdings einer Reihe von Operationen, deren Dauer länger als 10 Minuten beträgt.
Es ist auch vorteilhaft, dass das Gerät mit einer Begasereinheit ergänzt werden kann, welche nur bei stehendem Fahrzeug aktiviert werden kann. Während der Fahrt hat die Begasereinheit keine Stromversorgung. Das Tränengas strömt bei Glasbruch nach vorhergehender Warnung durch eine verborgene Düse in den Fahrraum.
Im Folgenden wird die Erfindung aufgrund von Ausführungsbeispielen, anhand von Zeichnungen näher erörtert. Es sind folgende Zeichnungen beigelegt:
Abb. 1 Wirkungsschema des Geräts Abb. 2 Zeichnung des Sicherheitsschlosses und des Riegels Abb. 3 Zusammenstellung des Sicherheitsschlosses Abb. 4 Zeichnung der Begasereinheit Abb. 5 Zeichnung des Deckels der Begasereinheit Abb. 6 Querschnitt des Deckels der Begasereinheit Abb. 7 Zeichnung der Notauslöseeinheit Abb. 8 Querschnitt durch A-A nach Abb. 7. Abb. 9 Querschnitt durch B-B nach Abb. 7 Abb. 10 Einbauschema des Geräts.
Auf Abb. 1 sind das sich an die Steuerzentrale 47 anschließende Relaisorgan 39 mit der Annäherungskarte 42 dargestellt, die Zentralverriegelung 43, welche bereits in dem Herstellerwerk des Fahrzeugs eingebaut, jedoch bei der Installierung des Diebstahlverhinderungsgeräts an die Steuerzentrale 47 angeschlossen wird, den Ultraschall-Bewegungsfühler 44, den Glasbruchfühler 45, den Sicherheitsakkumulator 40, die Sicherheitsschlösser 41 und die Begasereinheit 46. An das Sicherheitsschloss 41 schließt sich der zum Notauslösen benötigte Manipulierbowdenzug 34 und das Zylinderschloss 35 an. Mittels Femschalter 43a kann die herkömmliche Zentralverriegelung 43 des Fahrzeugs im Notfall auch separat gesperrt werden.
Auf Abb. 2 ist das im Türflügel befindliche Sicherheitsschloss dargestellt. Angegeben sind der Manipulierbowdenzug 34, der elektrische Anschluß 10 und der Arbeitsbowdenzug 6, welcher sich durch das Riegelgehäuse 7 an den Riegel 8 anschließt. In gesperrtem Zustand fügt sich der Riegel 8 in die Hülse 9 im Türpfosten 1 ein.
Abb. 3 stellt das Sicherheitsschloss 41 in Einzelheiten, und zwar das Schlossgehäuse 4, den Motor 3, den Schieber 11, in dessen Ende das zum Arretieren dienende Einstellprofil 12 eingesetzt ist, femer den Abschlussstecker 14, den Arbeitsbowdenzug 6 und den Mikroschalter 5 dar. Im Schlossgehäuse 4 befinden sich auch die Betätigungseinheit 13, welche die Zentralverriegelung 43 auch steuert, und die Notauslöseeinheit 48. Die Notauslöseeinheit 48 kann mittels des Mittelzapfens 33 das Einstellprofil 12 mechanisch verschieben und so den Arbeitsbowdenzug 6 anziehen. Abb. 4 stellt die Begasereinheit 46 dar. An das Gaseinbläsergehäuse 23 der Begasereinheit 46 schließt sich ein elektrischer Anschluss 10 an. Sichtbar sind das Gasregelorgan 15, der Endschalter 22, die mit dem Sprühkopfventil 18 versehenen Gasflaschen 17 und der 12 V Elektromotor 16. Der Elektromotor 16 betätigt den Schalthebel 20 durch die Gewindespindel 19. Die Federdömer 21 des Schalthebels 20 drücken bei Betätigung die Sprühkopfventile 18 hinunter. Auf Abb. 5 ist der Deckel 24 mit dem Verschlusselement 26 und den Stauöffnungen 25 sichtbar. Abb. 6 stellt den Querschnitt des Deckels 24 der Begasereinheit 46 mit dem Verschlusselement 26 und der Stauöffnung 25 dar. Die Stauöffhung 25 verhindert einen Unfall dadurch, dass das Gas dem Menschen ins Gesicht strömt. Bei einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsmuster wird, anstatt der Stauöffhung 25 für das Einführen des Gases in den Fahrraum eine Kapillarröhre verwendet.
Abb. 7 macht mit der Notauslöseeinheit 48 bekannt. Der Manipulierbowdenzug 34 schließt sich durch die Gummiglocke 38 an die Verzögerungsstange 28 an. Das andere Ende des Manipulierbowdenzugs ist mit dem Zylinderschloss 35 mit Schlüssel 36 verbunden. An der Verzögerungsstange 28 ist der Mittelzapfen 33 befestigt. Außerdem sind der Leitdom 32, die Kugel 29, die Kugelbahn 30 und das Auslösegehäuse 27 sichtbar. Auf Abb. 8 im Querschnitt A-A werden das Auslösegehäuse 27, die Kugel 29, die Kugelbahn 30, das Schließstück 31 und die Stangenhülse 37 gezeigt. Auf Abb. 9 im vereinfachten B-B Querschnitt sind Kugelbahn 30 und Stangenhülse 37 dargestellt. Die Symmetrieachse der Kugelbahn 30 schließt mit der Waagerechten einen Winkel "A" von 15-20° ein.
Auf Abb. 6 wird die Anordnung des erfindungsmäßigen Geräts im Kraftfahrzeug dargestellt. Steuerzentrale 47 und der akustische Glasbrachfühler 45 sind unter dem Instrumentenbrett angeordnet. Die Begasereinheit 46 wird entweder unter dem Instrumentenbrett oder im Kofferraum angeordnet. Der Ultraschall-Bewegungsfühler 44 ist im Fahrraum. Das Relaisorgan 39 befindet sich auf der Innenseite der Windscheibe. Dargestellt ist auch die Annäherungskarte 42. Der Sicherheitsakkumulator 40 befindet sich im Motorraum, die Sicherheitsschlösser 41 sind in den Türflügeln. Die Einheiten des erfindungsmäßigen Geräts, welche elektrischen Strom oder Steuerung benötigen, erhalten das kodierte Steuersignal durch die Speiseleitung 12 V. Die Einheiten besitzen auch eine selbständige Mikroprozessoren-Steuerung.
Zur Betätigung des Geräts bringt man die Annäherungskarte 42 etwa 8-10 cm weit von dem Relaisorgan 39. Die Steuerzentrale 47 erkennt die vorher einprogrammierte Karte und sendet eine kodierte Anweisung zum Schließen an die im Sicherheitsschloss 41 befindliche Betätigungseinheit 13, welche die primäre Zentralverriegelung 43 und den Motor 3 des Sicherheitsschlosses 43 steuert. Gleichzeitig schaltet die Steuerzentrale 47 die Alarmfunktionen ein und setzt den Glasbruchfühler 45 und/oder dem Ultraschall- Bewegungsfühler 44, sowie die Begasereinheit 46 in Bereitschaft. Entsprechend der erhaltenen Anweisung verschiebt der Motor 3 des Sicherheitsschlosses 41 den Schieber 11, das Einstellprofϊl 12 und den Arbeitsbowdenzug 6, welcher den Riegel 8 bewegt, und in diesem Falle schließt. Der gesperrte Zustand wird durch den Mikroschalter 5 signalisiert. Im Falle eines Öffhungssignals spielt sich der beschriebene Vorgang in entgegensetzter Richtung ab.
Die Annäherungskarte besitzt einen vom Herstellerwerk eingebrannten individuellen Kode. Zur ihr gehört auch eine nicht dargestellte Meisterkarte, welche abgesperrt aufbewahrt werden muss, mit deren Hilfe die Programmierung auf bekannte Weise durchgeführt werden kann.
Falls der Dieb nach einem misslungenen Versuch die Verriegelung zu öffnen durch das Fenster in das Fahrzeug eindringt, so gibt der Glasb chfuhler 45 und/oder der Ultraschall-Bewegungsfühler 44 ein Signal an die Steuerzentrale 47 ab, welche eine kodierte Anweisung an das Gasregelorgan 15 der Begasereinheit 46 sendet. Das Gasregelorgan 15 erlässt als menschlichen Stimme oder auf eine andere Weise eine Warnung, und betätigt den Elektromotor 16 und dadurch die Gewindespindel 19. Infolge dessen drücken die Federdömer 21 des Schalthebels 20 das Sprühkopfventil 18 der Gasflasche 17 hinein und der Fahrraum wird mit Gas gefüllt. Die Lage des Schalthebels 20 wird durch den Endschalter 22 geregelt. Die Steuerzentrale 47 erlässt an die Begasereinheit 46 die Anweisung das Begasen nach 10 Minuten einzustellen, es sei denn, dass eine Sabotage, oder das Abschneiden der Leitung am Gerät vorgenommen worden ist.
Im Falle einer elektrischen Störung oder eines Stromausfalls kann es auch notwendig sein, die Türflügel 2 des Fahrzeugs aufzumachen. In diesem Falle wird das Öffnen mechanisch mit Hilfe der Notlöseeinheit 48 erzielt. Das Öffnen mit Hilfe der Notauslöseeinheit muss wenigstens 10 Minuten lang dauern, damit das Fahrzeug durch einen Blitzdiebstahl nicht entwendet werden könne. Die Zeitverzögerung wird so erreicht, dass man, um die Reihe der Operationen durchzuführen, abwechselnd die eine, dann die andere Seite des Fahrzeugs anhebt. Zuerst soll die rechte Seite des Fahrzeugs gehoben werden. Schließt die Symmetrieachse der Kugelbahn 30 mit der Waagerechten einen Winkel von 18 Grad, so muss das Fahrzeug um einen Winkel von 20 Grad gehoben werden. Dann gerät die Kugelbahn 30 in so eine Lage, dass die bisher absperrende Kugel 29 an das andere Ende der Kugelbahn 30 rollt. So kann nach der Entfernung des Zylinderschlosses 35 durch das Anziehen des Manipulierbowdenzugs 34 die Verzögerungsstange 28 um etwa 15 mm verschoben werden. Dann wird das Fahrzeug wieder herabgelassen und die Arbeit auf der linken Seite durch ein Anheben des Fahrzeugs um 20 Grad fortgesetzt. Die Kugel 29 rollt an das andere Ende der Kugelbahn 30 hinüber und setzt das Bewegen der Verzögerungsstange 28 frei.
Wird der Manipulierbowdenzug 34 weiter angezogen, so erreicht der Mittelzapfen 33 das Einstellprofil 12 und mit Hilfe des Arbeitsbowdenzugs 6 wird der Riegel 8 aus der Hülse 9 herausgezogen. Als Abschluss der Reihe von Operationen wird das Zylinderschloss 35 auf seinen Platz zurückgelegt. Nach dem Herablassen des Fahrzeugs sichern die Kugel 29 wieder das Sperren.
Das erfindungsmäßige Diebstahlverhinderungsgerät kann innerhalb des geschützten Kreises noch in zahlreichen anderen Ausfuhrungsvarianten verwirklicht werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. DiebstaWverhinderungsgerät für Kraftfahrzeuge, welches eine Steuerzentrale (47), sich an die Steuerzentrale anschließende Fühler, z.B. einen Glasbmchfühler (45), femer ein von der primären Zentralverriegelung (43) des Kraftfahrzeugs zweckmäßig unabhängiges sekundäres Sicherheitsschloss (41) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Steuerzentrale (47) ein durch eine Annäherungs-(Proximity-)Karte (42) betätigtes Relaisorgan (39) anschließt, das Sicherheitsschloss (41) mit einer mechanischen Notauslöseeinheit (48) versehen ist und die Steuerzentrale (47) zweckmäßig mit einer Begasereinheit (46) verbunden ist.
2. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Begasereinheit (46) bei aktiviertem Zustand der Steuerzentrale (47) mit einem Gasregelorgan (15) und durch die Steuerzentrale (47) mit einem Glasbruchfühler (45) und/oder einem Ultraschall- Bewegungsfühler (44) verbunden ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Begasereinheit (46) einen Elektromotor (16), ein Begasergehäuse (23), einen Deckel (24) mit Sprühkopfventil (18), eine oder mehrere Gasflaschen (17) und einen Schalthebel (20) mit einem oder mehreren Federdömem (21 ) enthält.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Deckel (24) eine Kapillarröhre und oder eine Stauöffnung (25) anschließt, sowie dass der Deckel (24) mittels eines Verschlusselements (26) an dem Begasergehäuse (23) befestigt ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass das sekundäre Sicherheitsschloss (41) einen Motor (3), einen Schieber (11), ein Einstellprofil (12), eine Betätigungseinheit (13), einen Arbeitsbowdenzug (6) und ein Schlossgehäuse (4) enthält.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbowdenzug (6) mit dem Riegel (8) verbunden ist, während im Türpfosten (1) des Fahrzeugs eine für die Aufnahme des Riegels (8) geeignete Hülse (9) ausgebildet ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1-6 dadurch gekennzeichnet, dass die Notauslöseeinheit (48) in das Sicherheitsschloss (41) eingelegt und durch den Manipulierbowdenzug (34) mit dem Zylinderschloss (35) verbunden ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1-7 dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelzapfen (33) der Notauslöseeinheit (48) über das Einstellprofil (12) und den Arbeitsbowdenzug (6) mit dem Riegel (8) verbunden ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1-8 dadurch gekennzeichnet, dass die Notauslöseeinheit (48) das Auslösegehäuse (27), die an dem Mittelzapfen (33) befestigte und an den Manipulierbowdenzug (34) gekoppelte Verzögerungsstange (28), die Stangenhülse (37), - zweckmäßigerweise zwei - Kugeln (29), die Kugelbahn (30), das Verschließstück (31) und den Leitdom (32) enthält.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (A), den die Symmetrieachse der Kugelbahn (30) mit der Waagerechten schließt 5-30°, vorteilhaft 15-20° beträgt.
PCT/HU2001/000038 2000-04-06 2001-04-04 Diebstahlverhinderungsgerät für kraftfahrzeuge WO2001076921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001248655A AU2001248655A1 (en) 2000-04-06 2001-04-04 Theft prevention device for motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0001406A HU221772B1 (hu) 2000-04-06 2000-04-06 Rendszer gépjárművek gyors eltulajdonításának megakadályozására
HUP0001406 2000-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001076921A1 true WO2001076921A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=89978235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/HU2001/000038 WO2001076921A1 (de) 2000-04-06 2001-04-04 Diebstahlverhinderungsgerät für kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001248655A1 (de)
HU (1) HU221772B1 (de)
WO (1) WO2001076921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482112A2 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Schloss

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866433A (en) 1985-11-21 1989-09-12 Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle locking and unlocking system
DE9311377U1 (de) * 1993-07-30 1993-09-23 Kloeckner Moeller Gmbh Vorrichtung zur betaetigung einer hilfsentriegelung fuer tuerzuhaltungen
US5298878A (en) 1992-11-02 1994-03-29 Smith Lorenzo L Anti-car jacking device
DE9411741U1 (de) * 1994-07-20 1994-10-13 Szperkowski Reiner G Zusatz-Verriegelung
DE4425423C1 (de) * 1994-07-19 1995-08-24 Ymos Ag Ind Produkte Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE4433499A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Siemens Ag Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US5677668A (en) * 1994-06-10 1997-10-14 Winner International Royalty Corporation Vehicle accessory protection systems
US5693987A (en) * 1996-07-29 1997-12-02 Krucoff; Darwin Vehicle keyless deadbolt locking system
US5715712A (en) 1996-06-03 1998-02-10 West; Marlon Vehicle door safety and theft resistant lock

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866433A (en) 1985-11-21 1989-09-12 Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle locking and unlocking system
US5298878A (en) 1992-11-02 1994-03-29 Smith Lorenzo L Anti-car jacking device
DE9311377U1 (de) * 1993-07-30 1993-09-23 Kloeckner Moeller Gmbh Vorrichtung zur betaetigung einer hilfsentriegelung fuer tuerzuhaltungen
US5677668A (en) * 1994-06-10 1997-10-14 Winner International Royalty Corporation Vehicle accessory protection systems
DE4425423C1 (de) * 1994-07-19 1995-08-24 Ymos Ag Ind Produkte Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE9411741U1 (de) * 1994-07-20 1994-10-13 Szperkowski Reiner G Zusatz-Verriegelung
DE4433499A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Siemens Ag Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US5715712A (en) 1996-06-03 1998-02-10 West; Marlon Vehicle door safety and theft resistant lock
US5693987A (en) * 1996-07-29 1997-12-02 Krucoff; Darwin Vehicle keyless deadbolt locking system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482112A2 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Schloss
EP1482112A3 (de) * 2003-05-27 2005-12-28 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Schloss
US7163256B2 (en) 2003-05-27 2007-01-16 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle having a lock

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0001406A2 (hu) 2001-12-28
HU221772B1 (hu) 2003-01-28
HU0001406D0 (en) 2000-06-28
AU2001248655A1 (en) 2001-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833451C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3737468C2 (de)
DE602004004600T2 (de) Einrichtung für die manuelle Entriegelung
DE4228233A1 (de) Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP0541576B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelungsanlage und einer diebstahl-alarmanlage
DE4024418C2 (de)
EP0469333B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage und einer Diebstahl-Alarmanlage
EP1138862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstiegserleichterung bei einem Kraftfahrzeug
DE60008445T2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines mit einem Identifizierungsmittel und einem Identifizierer ausgerüsteten Zugangssystems für Kraftfahrzeuge
EP0475356B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges
EP1340868B1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
DE2223662A1 (de) Alarmvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
EP1151174A1 (de) Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
EP0682166A1 (de) Funkfernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2001076921A1 (de) Diebstahlverhinderungsgerät für kraftfahrzeuge
EP0591669A1 (de) Verfahren zur Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges mit Diebstahlsicherungsfunktion und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3446815A1 (de) Vorrichtung zur ergaenzung einer diebstahls- bzw. einbruchssicherungsanlage
DE4425313C2 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE4117100A1 (de) Kfz-tuerschliessanlage mit elektrisch betriebenem schliessbolzen
DE3334049C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für mehrere Verschlüsse eines Fahrzeugs
WO1989004905A1 (en) Vehicle security system
DE4429475A1 (de) KFZ - Tür
EP0816605B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0493712B1 (de) Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug
DE3918858A1 (de) Sicherungssystem fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP