WO2001068636A1 - Verfahren zur baeyer-villiger-oxidation organischer carbonylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur baeyer-villiger-oxidation organischer carbonylverbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2001068636A1
WO2001068636A1 PCT/EP2001/002004 EP0102004W WO0168636A1 WO 2001068636 A1 WO2001068636 A1 WO 2001068636A1 EP 0102004 W EP0102004 W EP 0102004W WO 0168636 A1 WO0168636 A1 WO 0168636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microreactor
organic
peroxide
acid
peroxo
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanns Wurziger
Guido Pieper
Norbert Schwesinger
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to AU50332/01A priority Critical patent/AU5033201A/en
Priority to JP2001567728A priority patent/JP2003527390A/ja
Priority to EP01923597A priority patent/EP1272482A1/de
Publication of WO2001068636A1 publication Critical patent/WO2001068636A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B41/00Formation or introduction of functional groups containing oxygen
    • C07B41/12Formation or introduction of functional groups containing oxygen of carboxylic acid ester groups

Definitions

  • a microreactor in the sense of the invention is a reactor with a volume ⁇ 1000 ⁇ l in which the liquids and / or solutions are mixed intimately at least once.
  • the volume of the microreactor is preferably ⁇ 100 ⁇ l, particularly preferably 50 50 ⁇ l.
  • a microreactor is preferably produced from thin, interconnected silicon structures.
  • the microreactor is preferably a miniaturized flow reactor, particularly preferably a static micromixer.
  • the microreactor is very particularly preferably a static micromixer, as described in WO 96/30113, which is hereby introduced as a reference and is considered part of the disclosure.
  • Such a microreactor has small channels in which liquids and / or chemical compounds present in solutions are preferably mixed with one another by the kinetic energy of the flowing liquids and / or solutions.
  • the channels of the microreactor preferably have a diameter of 10 to 1000 ⁇ m, particularly preferably from 20 to 800 ⁇ m and very particularly preferably from 30 ⁇ m to 400 ⁇ m.
  • the liquids and / or solutions are preferably pumped into the microreactor in such a way that they flow through them at a flow rate of 0.01 ⁇ l / min to 100 ml / min, particularly preferably from 1 ⁇ l / min to 1 ml / min.
  • the microreactor can preferably be tempered.
  • the residence time in the sense of the invention is the time between the mixing of the organic carbonyl compound and the oxidizing agent or its solutions and the working up of this reaction solution for the analysis or isolation of the desired oxidized product (s).
  • the required residence time in the process according to the invention depends on various parameters, such as the reactivity of the organic carbonyl compounds and oxidizing agents used or the temperature. It is possible for the person skilled in the art to adapt the residence time to these parameters and thus to achieve an optimal course of the reaction.
  • the residence time of the reaction solution in the microreactor, optionally in the microreactor and the residence distance is preferably ⁇ 1 second to ⁇ 15 hours, particularly preferably ⁇ 1 minute to ⁇ 3 hours.
  • the microreactor is preferably connected via an outlet to at least one residence zone, preferably a capillary, particularly preferably a temperature-controllable capillary. After mixing in the microreactor, the liquids and / or solutions are led into this residence zone or capillary in order to extend their residence time.
  • the reaction mixture is preferably passed through two or more microreactors connected in parallel or in series. The result of this is that the residence time is increased even at an increased flow rate and the components of the oxidation reaction used are converted almost completely to the desired oxidized organic compound (s).
  • the number and arrangement of the channels in one or more microreactor (s) are varied in such a way that the residence zone is lengthened, so that here too, with an increased flow rate, an almost complete conversion to the / the desired oxidized organic compound (s) is achieved.
  • the residence time of the reaction solution in the system used can also be set by selecting the flow rate of the liquids and / or solutions used.
  • the process according to the invention can be carried out in a very wide temperature range, which is essentially determined by the temperature temperature resistance of the materials used for the construction of the microreactor, possibly the dwell path, as well as further components, such as connections and seals, and is limited by the physical properties of the solutions and / or liquids used.
  • the process according to the invention is preferably carried out at a temperature from -100 to +250 to ° C, particularly preferably from -78 to +150 ° C, very particularly preferably from 0 to +40 ° C.
  • the process according to the invention can be carried out either continuously or batchwise. It is preferably carried out continuously.
  • the course of the oxidation reaction in the process according to the invention can be followed and, if necessary, regulated using the various analytical methods known to the person skilled in the art.
  • the course of the reaction is preferably followed by chromatography, particularly preferably by gas chromatography, and, if appropriate, regulated.
  • the isolation of the oxidized organic compound (s) which may be required can likewise be carried out by the various processes known to the person skilled in the art.
  • the oxidized product (s) is / are preferably isolated from the reaction mixture by extraction, preferably with an organic solvent or by precipitation, preferably with an organic solvent and / or water, particularly preferably with water.
  • organic carbonyl compounds known to the person skilled in the art as substrates of Baeyer-Villiger oxidation reactions can be used as organic carbonyl compounds in the process according to the invention.
  • Aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heteroaromatic ketones are preferably used as organic carbonyl compounds.
  • Mixtures of various organic carbonyl compounds can also be used in the process for Baeyer-Villiger oxidation according to the invention, preferably only one carbonyl compound is used in each case.
  • Acetone, cyclohexanone, cyclopentanone or butanone are particularly preferably used as organic carbonyl compounds.
  • oxidizing agents known to the person skilled in the art for Baeyer-Villiger oxidations can be used as oxidizing agents in the process according to the invention.
  • the oxidizing agents can be used both in pure form and in the form of their mixtures.
  • the oxidizing agents are preferably used in pure form.
  • Inorganic or organic peroxides hydrogen peroxide, an adduct of hydrogen peroxide and urea, peroxo complexes of transition metals, mixtures of peroxo compounds with organic acids and / or inorganic acids and / or Lewis acids, organic peracids, inorganic peracids, dioxiranes or mixtures are preferred as oxidizing agents these oxidizing agents used.
  • An inorganic peroxide is particularly preferably an ammonium peroxide, an alkali metal peroxide, an ammonium persufate, an alkali metal persulfate, an ammonium perborate, an alkali metal perborate, an ammonium percarbonate, an alkali metal percarbonate, an alkaline earth metal peroxide, zinc peroxide or a mixture of these oxidizing agents.
  • Sodium peroxide is preferably used as the alkali metal peroxide.
  • Particularly preferred organic peroxide is tert.-butyl hydroperoxide, cumene hydroperoxide, menthyl hydroperoxide, 1-methylcyclohexane hydroperoxide or a mixture of these compounds.
  • peroxo complexes of transition metals are peroxo complexes of the transition metals iron, manganese, vanadium um, molybdenum or mixtures of these peroxo complexes used. It is also possible for a peroxo complex to have two or more identical or different transition metals.
  • Potassium peroxodisulfate with sulfuric acid is particularly preferably used as the peroxo compound with inorganic acid and hydrogen peroxide with boron trifluoride as the peroxo compound with Lewis acid.
  • Perbenzoic acid, m-chloroperbenzoic acid, magnesium monoperphthalic acid, peracetic acid, peroxytrifluoroacetic acid or a mixture of these peracids is particularly preferably used as the organic peracid.
  • organic carbonyl compounds and oxidizing agents used are either themselves liquid or are in dissolved form. If these compounds are not themselves already in liquid form, they must therefore be dissolved in a suitable solvent before the process according to the invention is carried out.
  • Preferred solvents are halogenated hydrocarbons, particularly preferably dichloromethane, chloroform, 1, 2-dichloroethane or 1, 1, 2,2-
  • Tetrachloroethane paraffins, particularly preferably hexane or ligroin, ether, particularly preferably diethyl ether, acid amides, particularly preferably N, N-dimethylformamide, nitriles, particularly preferably acetonitrile, carbon disulfide, nitroaliphatics, particularly preferably nitromethane, nitroaromatics, particularly preferably nitrobenzene or mixtures of the above Solvents used.
  • the molar ratio of organic carbonyl compound to oxidizing agent used in the process according to the invention depends, inter alia, on the reactivity of the organic carbonyl compounds used and the oxidizing agents used.
  • the molar ratio of organic carbonyl compound to oxidizing agent is preferably 1:10 to 1: 5, particularly preferably 1: 2 to 1: 1, 5 and very particularly preferably 1: 1 to 1: 1, 2.
  • the process according to the invention can be carried out continuously.
  • the method can be carried out more quickly and more cost-effectively than conventional methods and it is possible to produce any amount of the oxidized organic compounds without great expenditure on measurement and control.
  • the course of the reaction of the Baeyer-Villiger oxidation can be regulated very quickly in the process according to the invention.
  • the oxidation of organic carbonyl compounds by the process according to the invention also enables better control over the reaction time and reaction temperature than is possible in the conventional processes.
  • the temperature can be individually selected and kept constant in each volume element of the system. The oxidized organic products can thus be obtained in very good and reproducible yields.
  • the Baeyer-Villiger oxidation of cyclohexanone (1) to caprolactone (2) was carried out using m-chloroperbenzoic acid and trifluoroacetic acid in a static micromixer (Ilmenau University of Technology, Faculty of Mechanical Engineering, Dr.-Ing. Norbert Schwesinger, PO Box 100565, D-98684, Ilmenau) with a size of 0.8 mm x 0.8 mm x 0.6 mm, which had a total of 11 mixing stages with a volume of 0.125 ⁇ l each. The total pressure loss was approximately 1000 Pa.
  • the static micromixer was connected via an outlet and an Omnifit medium pressure HPLC connection component (Omnifit, Great Britain) to a Teflon capillary with an inner diameter of 0.49 mm and a length of 1.0 m.
  • the static micromixer and the Teflon capillary were at room temperature.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Baeyer-Villiger-Oxidation organischer Carbonylverbindungen.

Description

Verfahren zur Baeyer-Villiger-Oxidation organischer Carbonylverbindungen
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Ein Mikroreaktor im Sinne der Erfindung ist ein Reaktor mit einem Volumen < 1000 μl, in dem die Flüssigkeiten und/oder Lösungen wenigstens einmal innig vermischt werden. Vorzugsweise beträgt das Volumen des Mikroreaktors < 100 μl, besonders bevorzugt ≤ 50 μl.
Ein Mikroreaktor wird bevorzugt aus dünnen, miteinander verbundenen Siliziumstrukturen hergestellt.
Vorzugsweise ist der Mikroreaktor ein miniaturisierter Durchflußreaktor, besonders bevorzugt ein statischer Mikromischer. Ganz besonders bevorzugt ist der Mikroreaktor ein statischer Mikromischer, wie er in der WO 96/30113 beschrieben ist, die hiermit als Referenz eingeführt wird und als Teil der Offenbarung gilt.
Ein solcher Mikroreaktor weist kleine Kanäle auf, in denen Flüssigkeiten und/oder in Lösungen vorliegende, chemische Verbindungen vorzugsweise durch die kinetische Energie der strömenden Flüssigkeiten und/oder Lösungen miteinander vermischt werden.
Die Kanäle des Mikroreaktors weisen vorzugsweise einen Durchmesser von 10 bis 1000 μm, besonders bevorzugt von 20 bis 800 μm und ganz besonders bevorzugt von 30 μm bis 400 μm auf.
Vorzugsweise werden die Flüssigkeiten und/oder Lösungen so in den Mikroreaktor gepumpt, daß sie diesen mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 0,01 μl/min bis 100 ml/min, besonders bevorzugt von 1 μl/min bis 1 ml/min durchströmen.
Der Mikroreaktor ist erfindungsgemäß vorzugsweise temperierbar.
Die Verweilzeit im Sinne der Erfindung ist die Zeit zwischen der Durchmischung der organischen Carbonylverbindung und des Oxidationsmit- tels bzw. deren Lösungen und der Aufarbeitung dieser Reaktionslösung zur Analyse bzw. Isolierung der/des gewünschten oxidierten Produk- te(s). Die erforderliche Verweilzeit in dem erfindungsgemäßen Verfahren hängt von verschiedenen Parametern ab, wie z.B. von der Reaktivität der eingesetzten organischen Carbonylverbindungen und Oxidations- mittel oder der Temperatur. Dem Fachmann ist es möglich, die Verweilzeit an diese Parameter anzupassen und so einen optimalen Reaktionsverlauf zu erzielen. Vorzugsweise beträgt die Verweilzeit der Reaktionslösung im Mikroreaktor, gegebenenfalls im Mikroreaktor und der Verweilstrecke < 1 Sekunde bis < 15 Stunden, besonders bevorzugt < 1 Minute bis < 3 Stunden.
Erfindungsgemäß ist der Mikroreaktor vorzugsweise über einen Auslass mit wenigstens einer Verweilstrecke, vorzugsweise einer Kapillare, besonders bevorzugt einer temperierbaren Kapillare verbunden. In diese Verweilstrecke bzw. Kapillare werden die Flüssigkeiten und/oder Lö- sungen nach ihrer Durchmischung im Mikroreaktor zur Verlängerung ihrer Verweilzeit geführt.
Bevorzugt wird das Reaktionsgemisch durch zwei oder mehr, parallel oder in Reihe geschaltete Mikroreaktoren geführt. Hierdurch wird erreicht, daß auch bei erhöhter Durchflußgeschwindigkeit die Verweilzeit verlängert wird und die eingesetzten Komponenten der Oxidationsreak- tion nahezu vollständig zu der/den gewünschten oxidierten organischen Verbindung(en) umgesetzt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä- ßen Verfahrens wird die Zahl und die Anordnung der Kanäle in einem oder mehreren Mikroreaktor(en) so variiert, daß die Verweilstrecke verlängert wird, so daß auch hier bei erhöhter Durchflußgeschwindigkeit eine nahezu vollständige Umsetzung zu der/den gewünschten oxidierten organischen Verbindung(en) erreicht wird.
Die Verweilzeit der Reaktionslösung in dem zum Einsatz kommenden System aus wenigstens einem Mikroreaktor und gegebenenfalls einer Verweilstrecke kann auch durch die Wahl der Durchflußgeschwindigkeit der eingesetzten Flüssigkeiten und/oder Lösungen eingestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem sehr breiten Temperaturbereich durchgeführt werden, der im wesentlichen durch die Tem- peraturbeständigkeit der zum Bau des Mikroreaktors, gegebenenfalls der Verweilstrecke, sowie weiterer Bestandteile, wie z.B. Anschlüsse und Dichtungen eingesetzten Materialien und durch die physikalischen Eigenschaften der eingesetzten Lösungen und/oder Flüssigkeiten be- schränkt ist. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur von -100 bis +250 bis °C, besonders bevorzugt von -78 bis +150 °C, ganz besonders bevorzugt von 0 bis +40 °C durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Vorzugsweise wird es kontinuierlich durchgeführt.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Baeyer- Villiger-Oxidation organischer Carbonylverbindungen ist es erforderlich, daß die Oxidationsreaktion in homogener flüssiger Phase durchgeführt wird, da sonst die in den Mikroreaktoren vorhandenen dünnen Kanäle verstopfen.
Der Reaktionsverlauf der Oxidation in dem erfindungsgemäßen Verfah- ren kann mit den verschiedenen dem Fachmann bekannten analytischen Methoden verfolgt und gegebenenfalls geregelt werden. Vorzugsweise wird der Reaktionsverlauf chromatographisch, besonders bevorzugt gaschromatographisch verfolgt und gegebenenfalls geregelt.
Die gegebenenfalls erforderliche Isolierung der oxidierten organischen Verbindung(en) kann ebenfalls nach den verschiedenen dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen. Vorzugsweise wird/werden das/die oxidierte(n) Produkt(e) durch Extraktion, vorzugsweise mit einem organischen Lösungsmittel oder durch Fällung , vorzugsweise mit einem or- ganischen Lösungsmittel und/oder Wasser, besonders bevorzugt mit Wasser aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
Als organische Carbonylverbindungen können in dem erfϊndungsgemä- ßen Verfahren alle dem Fachmann als Substrate von Baeyer-Villiger- Oxidationsreaktionen bekannten organischen Carbonylverbindungen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden als organische Carbonylverbindungen aliphati- sche, cycloaliphatische, aromatische oder heteroaromatische Ketone eingesetzt. In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Baeyer-Villiger- Oxidation können auch Gemische verschiedener organischer Carbonyl- Verbindungen eingesetzt werden, bevorzugt wird jeweils nur eine Car- bonylverbindung eingesetzt. Besonders bevorzugt werden als organische Carbonylverbindungen Aceton, Cyclohexanon, Cyclopentanon o- der Butanon eingesetzt.
Als Oxidationsmittel können in dem erfindungsgemäßen Verfahren sämtliche, dem Fachmann für Baeyer-Villiger-Oxidationen bekannten Oxidationsmittel eingesetzt werden. Die Oxidationsmittel können sowohl in reiner Form als auch in Form ihrer Gemische eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die Oxidationsmittel in reiner Form eingesetzt.
Als Oxidationsmittel werden bevorzugt anorganische oder organische Peroxide, Wasserstoffperoxid, ein Addukt aus Wasserstoffperoxid und Harnstoff, Peroxokomplexe von Übergangsmetallen, Mischungen von Peroxoverbindungen mit organischen Säuren und/oder anorganischen Säuren und/oder Lewis-Säuren, organische Persäuren, anorganische Persäuren, Dioxirane oder Gemische aus diesen Oxidationsmitteln eingesetzt.
Besonders bevorzugt wird als anorganisches Peroxid ein Ammoniumperoxid, ein Alkalimetallperoxid, ein Ammoniumpersufat, ein Alkalimetall- persulfat, ein Ammoniumperborat, ein Alkalimetallperborat, ein Ammo- niumpercarbonat, ein Alkalimetallpercarbonat, ein Erdaikalimetallpero- xid, Zinkperoxid oder ein Gemisch aus diesen Oxidationsmitteln eingesetzt. Als Alkalimetallperoxid wird vorzugsweise Natriumperoxid eingesetzt.
Als organisches Peroxid wird besonders bevorzugt tert.- Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Menthylhydroperoxid, 1- Methylcyclohexanhydroperoxid oder ein Gemisch aus diesen Verbindungen eingesetzt.
Als Peroxokomplexe von Übergangsmetallen werden besonders bevorzugt Peroxokomplexe der Übergangsmetalle Eisen, Mangan, Vanadi- um, Molybdän oder Gemische dieser Peroxokomplexe eingesetzt. Hierbei ist es auch möglich, daß ein Peroxokomplex zwei oder mehr gleiche oder verschiedene Übergangsmetalle aufweist.
Besonders bevorzugt wird als Peroxoverbindung mit anorganischer Säure Kaliumperoxodisulfat mit Schwefelsäure und als Peroxoverbindung mit Lewis-Säure Wasserstoffperoxid mit Bortrifluorid eingesetzt.
Als organische Persäure wird besonders bevorzugt Perbenzoesäure, m- Chlorperbenzoesäure, Magnesium-monoperphthalsäure, Peressigsäure, Peroxytrifluoressigsäure oder ein Gemisch aus diesen Persäuren eingesetzt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es wesentlich, daß die eingesetzten organischen Carbonylverbindungen und Oxidationsmittel ent- weder selbst flüssig sind oder in gelöster Form vorliegen. Sofern diese Verbindungen nicht schon selbst in flüssiger Form vorliegen, müssen sie daher vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden. Als Lösungsmittel werden bevorzugt halogenierte Kohlenwasserstoffe, besonders bevorzugt Dichlormethan, Chloroform, 1 ,2-Dichlorethan oder 1 ,1 ,2,2-
Tetrachlorethan, Paraffine, besonders bevorzugt Hexan oder Ligroin, Ether, besonders bevorzugt Diethylether, Säureamide, besonders bevorzugt N,N-Dimethylformamid, Nitrile, besonders bevorzugt Acetonitril, Schwefelkohlenstoff, Nitroaliphaten, besonders bevorzugt Nitromethan, Nitroaromaten, besonders bevorzugt Nitrobenzol oder Gemische aus den vorstehenden Lösungsmitteln eingesetzt.
Das molare Verhältnis von organischer Carbonylverbindung zu eingesetztem Oxidationsmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren hängt unter anderem von der Reaktivität der eingesetzten organischen Carbonylverbindungen und der verwendeten Oxidationsmittel ab. Vorzugsweise beträgt das molare Verhältnis von organischer Carbonylverbindung zu Oxidationsmittel 1 : 10 bis 1 : 5, besonders bevorzugt 1 : 2 bis 1 : 1 ,5 und ganz besonders bevorzugt 1 : 1 bis 1 : 1 ,2.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Gefahr für Mensch und Umwelt durch austretende Chemikalien erheblich verringert. Desweite- ren wird unter anderem durch einen gegenüber herkömmlichen Systemen verbesserten Massen- und Wärmetransport die Gefahr einer Explosion bei sehr stark exothermen Baeyer-Villiger-Oxidationen vermindert. Eine behördliche Genehmigung nach dem BimschG für das Betreiben von Anlagen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher wesentlich einfacher zu bekommen.
Besonders vorteilhaft ist auch, daß das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden kann. Hierdurch kann das Verfahren im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren, schneller und kostengünstiger durchgeführt werden und es ist ohne großen Meß- und Regelungsaufwand möglich, beliebige Mengen der oxidierten organischen Verbindungen herzustellen. Der Reaktionsverlauf der Baeyer-Villiger-Oxidation ist in dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr schnell regelbar. Die Oxidation organischer Carbonylverbindungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht auch eine bessere Kontrolle über Reaktionsdauer und Reaktionstemperatur, als dies in den herkömmlichen Verfahren möglich ist. Die Temperatur kann in jedem Volumenelement des Systems individuell gewählt und konstant gehalten werden. Die oxi- dierten organischen Produkte lassen sich so in sehr guten und reproduzierbaren Ausbeuten erhalten.
Im folgenden wird die Er indung anhand eines Beispiels erläutert. Dieses Beispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung, ist aber nicht geeignet, den allgemeinen gültigen Erfindungsgedanken im Hinblick auf Baeyer-Villiger-Oxidationen organischer Carbonylverbindungen ein- zuschrenken. aber den nicht ein.
Beispie!
Baeyer-Villiger-Oxidation von Cyclohexanon zu Caprolacton:
Figure imgf000009_0001
(D (2)
Die Baeyer-Villiger-Oxidation von Cyclohexanon (1 ) zu Caprolacton (2) erfolgte mittels m-Chlorperbenzoesäure und Trifluoressigsäure in einem statischen Mikromischer (Technische Universität Ilmenau, Fakultät Maschinenbau, Dr.-Ing. Norbert Schwesinger, Postfach 100565, D-98684, Ilmenau) mit einer Baugröße von 0,8 mm x 0,8 mm x 0,6 mm, der insgesamt 11 Mischstufen mit einem Volumen von jeweils 0,125 μl aufwies. Der Gesamtdruckverlust betrug circa 1000 Pa. Der statische Mikromischer war über einen Auslaß und eine Omnifit Mitteldruck-HPLC- Verbindungskomponente (Omnifit, Großbritannien) an eine Teflon- Kapillare mit einem Innendurchmesser von 0,49 mm und einer Länge von 1 ,0 m verbunden. Der statische Mikromischer und die Teflon- Kapillare wiesen Raumtemperatur auf.
200 mg (2 mmol) Cyclohexanon wurden in 8 ml CH2CI2 gelöst. Ein Teil dieser so erhaltenen Lösung wurde dann in eine 2 ml Polypropylen- Einwegspritze gefüllt. Desweiteren wurde eine Lösung von 860 mg (5 mmol) m-Chlorperbenzoesäure und 150 μl (2 mmol) Trifluoressigsäure in 8 ml CH2CI2 angesetzt und ein Teil dieser Lösung wurde in eine 2 ml- Polypropylen-Einwegspritze gefüllt. Anschließend wurde der Inhalt beider Spritzen bei einer Temperatur von 30 °C mit einer Dosierpumpe (Harvard Apparatus Inc., Pump 22, South Natick, Massachussets, USA) in den statischen Mikromischer überführt. Über die Durchflußgeschwindigkeit wurden verschiedene Verweilzeiten eingestellt, die zu verschiedenen Ausbeuten bei der Oxidation von (1 ) zu (2) geführt haben. Die Ausbeuten wurden mittels GC-MS- Spektrometrie auf einem Gerät der Firma Hewlett-Packard bestimmt, ohne daß das Reaktionsgemisch zuvor aufgearbeitet wurde.
Die Durchflußgeschwindigkeiten sowie die daraus resultierenden Verweilzeiten und Ausbeuten sind in der nachfolgenden Tabelle 1 angeben:
Tabelle 1 :
Figure imgf000010_0001

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Baeyer-Villiger-Oxidation organischer Carbonylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine organische Carbonylverbindung in flüssiger oder gelöster Form mit wenigstens einem Oxidationsmittel in flüssiger oder gelöster Form in wenigstens einem Mikroreaktor vermischt wird, während einer Verweilzeit reagiert und die oxidierte organische Carbonylverbindung gegebenenfalls aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroreaktor ein miniaturisierter Durchflußreaktor ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroreaktor ein statischer Mikromischer ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroreaktor über einen Auslaß mit einer Kapillare, vorzugsweise einer temperierbaren Kapillare verbunden ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Mikroreaktors < 100 μl, vorzugsweise < 50 μl beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroreaktor temperierbar ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroreaktor Kanäle mit einem Durchmesser von 10 bis 1000 μm, bevorzugt 20 bis 800 μm, besonders bevorzugt 30 μm bis 400 μm aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch den Mikroreaktor mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 0,01 μl/min bis 100 ml/min, vorzugsweise 1 μl/min bis 1 ml/min durchströmt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der eingesetzten Verbindungen im Mikroreaktor, gegebenenfalls im Mikroreaktor und der Kapillaren < 1 Sekunde bis < 15 Stunden, vorzugsweise < 1 Minute bis < 3 Stunden beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Temperatur von -100 bis +250 °C, vorzugsweise von -78 bis +150 °C, besonders bevorzugt von 0°C bis +40 °C durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsverlauf chromatographisch, vorzugsweise gaschromatographisch verfolgt und gegebenenfalls geregelt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die oxidierte Carbonylverbindung durch Extraktion o- der Fällung aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel wenigstens ein Oxidationsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischen und or- ganischen Peroxiden, Wasserstoffperoxid, Wasserstoffperoxid-
Hamstoff-Addukt, Peroxokomplexen von Übergangsmetallen, Mischungen von Peroxoverbindungen mit organischen Säuren und/oder anorganischen Säuren und/oder Lewis-Säuren, organischen Persäuren, anorganischen Persäuren oder Dioxiranen oder ein Gemisch aus diesen Oxidationsmitteln eingesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganisches Peroxid ein Ammoniumperoxid, ein Alkalimetallperoxid, vorzugsweise Natriumperoxid, ein Ammoniumpersufat, ein Alkali- metallpersulfat, ein Ammoniumperborat, ein Alkalimetallperborat, ein Ammoniumpercarbonat, ein Alkalimetallpercarbonat, ein Erdalkalimetallperoxid oder Zinkperoxid oder ein Gemisch aus diesen Verbindungen eingesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als or- ganisches Peroxid tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Menthylhydroperoxid, 1-Methylcyclohexanhydroperoxid oder ein Gemisch aus diesen Verbindungen eingesetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Peroxokomplex von Übergangsmetallen ein Peroxokomplex des Eisens, Mangans, Vanadiums, Molybdäns oder ein Gemisch aus diesen Peroxokomplexen eingesetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Pe- roxoverbindung mit anorganischer Säure Kaliumperoxodisulfat mit Schwefelsäure und als Peroxoverbindung mit Lewis-Säure Wasserstoffperoxid mit Bortrifluorid eingesetzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Persäure Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure, Magnesium-monoperphthalsäure, Peressigsäure, Peroxytrifluores- sigsäure oder ein Gemisch aus diesen Persäuren eingesetzt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Carbonylverbindung ein aliphatisches, cycloaliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Keton, vorzugsweise Aceton, Cyclohexanon, Cyclopentanon oder Butanon eingesetzt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von organischer Carbonylverbindung zu Oxidationsmittel 1 : 10 bis 1 : 5, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 1 ,5 und besonders bevorzugt 1 : 1 bis 1 : 1 ,2 beträgt.
PCT/EP2001/002004 2000-03-14 2001-02-22 Verfahren zur baeyer-villiger-oxidation organischer carbonylverbindungen WO2001068636A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU50332/01A AU5033201A (en) 2000-03-14 2001-02-22 Method for carrying out a baeyer-villiger oxidation of organic carbonyl compounds
JP2001567728A JP2003527390A (ja) 2000-03-14 2001-02-22 有機カルボニル化合物のバイヤー−ヴィリガー酸化を実施する方法
EP01923597A EP1272482A1 (de) 2000-03-14 2001-02-22 Verfahren zur baeyer-villiger-oxidation organischer carbonylverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012340A DE10012340A1 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Verfahren zur Baeyer-Villiger-Oxidation organischer Carbonylverbindungen
DE10012340.6 2000-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001068636A1 true WO2001068636A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7634644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002004 WO2001068636A1 (de) 2000-03-14 2001-02-22 Verfahren zur baeyer-villiger-oxidation organischer carbonylverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030045747A1 (de)
EP (1) EP1272482A1 (de)
JP (1) JP2003527390A (de)
AU (1) AU5033201A (de)
DE (1) DE10012340A1 (de)
WO (1) WO2001068636A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004099113A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-18 Velocys Inc. Process for converting a hydrocarbon to an oxygenate or a nitrile
EP1754693A1 (de) * 1998-03-27 2007-02-21 Daicel Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Estern und Lactonen und Verfahren zur Herstellung von Peroxiden
US8173617B2 (en) 2005-03-11 2012-05-08 Novartis Ag RNAi-mediated inhibition of frizzled related protein-1 for treatment of glaucoma

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7534367B2 (en) * 2004-06-28 2009-05-19 Truox, Inc. Stable oxidizer composition for use in formulations
CA2575165C (en) * 2004-08-12 2014-03-18 Velocys Inc. Process for converting ethylene to ethylene oxide using microchannel process technology
US7622509B2 (en) * 2004-10-01 2009-11-24 Velocys, Inc. Multiphase mixing process using microchannel process technology
WO2006053345A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Velocys Inc. Process using microchannel technology for conducting alkylation or acylation reaction
JP5704786B2 (ja) 2004-11-16 2015-04-22 ヴェロシス,インク. マイクロチャネル技術を用いる多相反応プロセス
EP1830952A2 (de) * 2004-11-17 2007-09-12 Velocys Inc. Verfarhen zur herstellung oder behandlung einer emulsion unter verwendung von mikrokanaltechnologie
WO2006094190A2 (en) * 2005-03-02 2006-09-08 Velocys Inc. Separation process using microchannel technology
EP1890802A2 (de) * 2005-05-25 2008-02-27 Velocys, Inc. Träger zur verwendung bei der mikrokanalverarbeitung
US20070004810A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Yong Wang Novel catalyst and fischer-tropsch synthesis process using same
EP2543434B1 (de) * 2005-07-08 2022-06-15 Velocys Inc. Katalysator-Reaktionsverfahren unter Verwendung der Mikrokanal-Technologie
EP1979269A4 (de) * 2005-12-22 2013-01-02 Taiji Biomedical Inc Chloritformulierungen und verfahren zur herstellung und verwendung davon
US7465411B2 (en) * 2006-03-16 2008-12-16 Truox, Inc. Catalyst-mediated in-situ generation of dioxirane
CN101687749A (zh) * 2007-06-04 2010-03-31 巴斯夫欧洲公司 生产环戊酮的方法
WO2012004802A1 (en) * 2009-07-07 2012-01-12 Council Of Scientific & Industrial Research Continuous flow process for the preparation of sulphoxide compounds
US8957255B2 (en) * 2012-10-05 2015-02-17 Jawaharlal Nehru Centre For Advanced Scientific Research Method of oxidizing an organic compound
CN106279093A (zh) * 2016-07-22 2017-01-04 南京工业大学 一种利用微反应装置制备ε‑己内酯的方法
CN109593018A (zh) * 2018-12-18 2019-04-09 南京理工大学 氧化石墨烯负载纳米四氧化三铁在bv氧化反应中的应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903174A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-24 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Oxidation organischer Verbindungen in flüssiger Phase unter Verwendung peroxidischer Oxidationsmittel
WO1999022857A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 British Nuclear Fuels Plc A method of performing a chemical reaction
US5932791A (en) * 1996-04-26 1999-08-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung Method and apparatus for the continuous determination of gaseous oxidation products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932791A (en) * 1996-04-26 1999-08-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung Method and apparatus for the continuous determination of gaseous oxidation products
EP0903174A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-24 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Oxidation organischer Verbindungen in flüssiger Phase unter Verwendung peroxidischer Oxidationsmittel
WO1999022857A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 British Nuclear Fuels Plc A method of performing a chemical reaction

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754693A1 (de) * 1998-03-27 2007-02-21 Daicel Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Estern und Lactonen und Verfahren zur Herstellung von Peroxiden
WO2004099113A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-18 Velocys Inc. Process for converting a hydrocarbon to an oxygenate or a nitrile
JP2006525334A (ja) * 2003-05-02 2006-11-09 ヴェロシス,インク. 炭化水素をオキシジェネートまたはニトリルに転化させるための方法
US9108904B2 (en) 2003-05-02 2015-08-18 Velocys, Inc. Process for converting a hydrocarbon to an oxygenate or a nitrile
US8173617B2 (en) 2005-03-11 2012-05-08 Novartis Ag RNAi-mediated inhibition of frizzled related protein-1 for treatment of glaucoma

Also Published As

Publication number Publication date
US20030045747A1 (en) 2003-03-06
AU5033201A (en) 2001-09-24
DE10012340A1 (de) 2001-09-20
JP2003527390A (ja) 2003-09-16
EP1272482A1 (de) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001068636A1 (de) Verfahren zur baeyer-villiger-oxidation organischer carbonylverbindungen
EP1276733A1 (de) Verfahren zur epoxidierung von olefinen
DE69830331T2 (de) Verfahren zur durchfürung einer chemischen reaktion
DE19741645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxidation organischer Verbindungen in flüssiger Phase unter Verwendung peroxidischer Oxidationsmittel
WO2001070387A1 (de) Verfahren zur metathesereaktion ungesättigter organischer verbindungen
DE102006015268A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxiden
EP3374353B1 (de) Verfahren zur reaktivierung eines homogenen oxidationskatalysators
WO2001070649A1 (de) Verfahren zur reduktion organischer verbindungen mittels hydriden und/oder deren derivaten in einem mikroreaktor
EP1265829A1 (de) Verfahren zur dehydratisierung organischer verbindungen in einem mikroreaktor
EP1276715A2 (de) Verfahren zur oxidation von tertiären aminen und stickstoff-haltigen aromatischen heterocyclen
EP1246784B9 (de) Reaktion von carbonylverbindungen mit metallorganischen reagenzien
EP1268485A1 (de) Verfahren zur 1,3-dipolaren cycloaddition organischer verbindungen in einem mikroreaktor
EP1268406A1 (de) Verfahren zur oximierung organischer carbonylverbindungen und/oder ch/acider verbindungen
DE19935691A1 (de) Friedel-Crafts-Acylierung im statischen Mikromischer
EP1284965B1 (de) Verfahren zur herstellung von indolen
EP1284947A1 (de) Verfahren zur formylierung organischer verbindungen
EP1294660A2 (de) Verfahren zur kupplung von organischen verbindungen
WO2002049737A1 (de) Verwendung eines mikroreaktionskanals mit piezoelement
DE2848002A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrazinsulfat
DE1004615B (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen von ªÏ-Aminocarbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001923597

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10221352

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 567728

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001923597

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001923597

Country of ref document: EP