EP1294660A2 - Verfahren zur kupplung von organischen verbindungen - Google Patents

Verfahren zur kupplung von organischen verbindungen

Info

Publication number
EP1294660A2
EP1294660A2 EP01962682A EP01962682A EP1294660A2 EP 1294660 A2 EP1294660 A2 EP 1294660A2 EP 01962682 A EP01962682 A EP 01962682A EP 01962682 A EP01962682 A EP 01962682A EP 1294660 A2 EP1294660 A2 EP 1294660A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vinyl
microreactor
sulfonate
particularly preferably
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01962682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanns Wurziger
Guido Pieper
Norbert Schwesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of EP1294660A2 publication Critical patent/EP1294660A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/04Substitution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/861Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only halogen as hetero-atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00835Comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00858Aspects relating to the size of the reactor
    • B01J2219/0086Dimensions of the flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00858Aspects relating to the size of the reactor
    • B01J2219/00862Dimensions of the reaction cavity itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00905Separation
    • B01J2219/00916Separation by chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/122Compounds comprising a halogen and copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/128Compounds comprising a halogen and an iron group metal or a platinum group metal
    • C07C2527/13Platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes

Definitions

  • the present invention relates to a method for coupling organic compounds.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for coupling organic compounds which avoids the disadvantages mentioned above.
  • This process should in particular be able to be carried out in a simple, reproducible manner with increased safety for humans and the environment and with good yields, and the reaction conditions should be very easy to control.
  • This object is surprisingly achieved by the process according to the invention for coupling organic compounds, in which at least one organic compound which has at least one leaving group is in liquid or dissolved form with at least one organic compound which has at least one vinyl or acetylenic hydrogen atom liquid or dissolved form in the presence of at least one catalyst in liquid or dissolved form is mixed in at least one microreactor, reacts during a residence time and the coupling product thus obtained is optionally isolated from the reaction mixture.
  • At least one organic compound which has at least one leaving group is reacted with at least one organic compound which has at least one vinyl or acetylenic hydrogen atom, or the organic compound used simultaneously contains at least one leaving group and at least one vinyl or acetylenic hydrogen atom. It follows that both inter- and intramolecular coupling reactions are included in the sense of the present invention. It is also possible to use a mixture of two or more organic compounds with at least one leaving group and / or a mixture of two or more organic compounds with at least one vinyl or acetylenic
  • hydrogen atom Preferably, only one organic compound with one leaving group and only one organic compound each with a vinyl or acetylenic hydrogen atom are used in the process according to the invention. If an organic compound has two or more leaving groups and / or two or more contains vinyl or acetylenic hydrogen atoms, these can be the same or different.
  • a leaving group in the sense of the present invention is any group whose bond to a carbon atom of the organic compound is split in the course of the coupling reaction and which then emerges from this organic compound.
  • a microreactor in the sense of the invention is a reactor with a volume ⁇ 1000 ⁇ l in which the liquids and / or solutions are intimately mixed at least once.
  • the volume of the microreactor is preferably ⁇ 100 ⁇ l, particularly preferably ⁇ 50 ⁇ l.
  • the microreactor is preferably produced from thin, interconnected silicon structures.
  • the microreactor is preferably a miniaturized flow reactor, particularly preferably a static micromixer.
  • the microreactor is very particularly preferably a static micromixer, as described in the patent application with the international publication number WO
  • Such a microreactor has small channels in which liquids and / or chemical compounds present in solutions are mixed with one another by the kinetic energy of the flowing liquids and / or solutions.
  • the channels of the microreactor preferably have a diameter of 10 to 1000 ⁇ m, particularly preferably 20 to 800 ⁇ m and very particularly preferably 30 to 400 ⁇ m.
  • the liquids and / or solutions are preferably pumped into the microreactor in such a way that they flow through them at a flow rate of 0.01 ⁇ l / min to 100 ml / min, particularly preferably 1 ⁇ l / min to 1 ml / min.
  • the microreactor can preferably be tempered.
  • the microreactor is preferably connected via an outlet to at least one retention zone, preferably a capillary, particularly preferably a temperature-controlled capillary.
  • the liquids and / or solutions are passed into this residence zone or capillary after they have been mixed in the microreactor in order to extend their residence time.
  • the residence time in the sense of the invention is the time between the mixing of the starting materials and the working up of the resulting ones. Reaction solution for analysis or isolation of the desired product (s).
  • the required dwell time in the process according to the invention depends on various parameters, such as the temperature or the reactivity of the starting materials. It is possible for the person skilled in the art to adapt the dwell time to these parameters and thus to achieve an optimal course of the reaction.
  • the residence time of the reaction solution in the system used comprising at least one microreactor and, if appropriate, a residence zone, can be selected by selecting the flow rate of the one used
  • Liquids and / or solutions can be set.
  • the reaction mixture is likewise preferably passed through two or more microreactors connected in series. This ensures that the residence time is increased even at an increased flow rate and used components of the coupling reaction are implemented so that an optimal product yield of the desired coupling product (s) is achieved.
  • reaction mixture is passed through two or more microreactors arranged in parallel in order to increase the throughput.
  • the number and the arrangement of the channels in one or more microreactor (s) are varied in such a way that the residence time is increased, so that here too, with an increased flow rate, an optimal yield of the desired coupling product (s) is achieved.
  • the residence time of the reaction solution in the microreactor is preferably ⁇ 15 hours, preferably ⁇ 3 hours, particularly preferably ⁇ 1 hour.
  • the inventive method can be carried out in a very wide temperature range, which is essentially by the
  • the process according to the invention is preferably carried out at a temperature of from -100 to +250 ° C., preferably from -78 to + 150 ° C., particularly preferably from 0 to +40 ° C.
  • the inventive method for coupling organic compounds can usually be carried out without using a protective gas atmosphere. But it is also possible to use the invention Carry out the process under a protective gas atmosphere. If the process according to the invention is carried out under a protective gas atmosphere, it can preferably be carried out under a nitrogen and / or argon atmosphere.
  • the process according to the invention can be carried out either continuously or batchwise. It is preferably carried out continuously.
  • the course of the reaction of the coupling reaction in the process according to the invention can be followed and optionally regulated using various analytical methods known to the person skilled in the art.
  • the course of the reaction is preferably followed by chromatography, particularly preferably by high-pressure liquid chromatography, and, if necessary, regulated.
  • the control of the reaction is significantly improved compared to known methods.
  • the coupling product (s) formed is / are optionally isolated.
  • the coupling product (s) formed is / are preferably isolated from the reaction mixture by extraction.
  • organic compounds which have at least one leaving group all organic compounds with at least one leaving group known to the person skilled in the art as substrates of coupling reactions can be used in the process according to the invention.
  • An aryl halide particularly preferably an aryl bromide or an aryl iodide, very particularly preferably an aryl iodide, a heteroaryl halide, particularly preferably a heteroaryl bromide or a heteroaryl iodide, very particularly preferably a heteroaryl iodide, a vinyl halide can be used as the organic compound with at least one leaving group in the process according to the invention.
  • a vinyl bromide or a vinyl iodide very particularly preferably a vinyl iodide, or or a mixture of at least two of the abovementioned compounds.
  • a compound having at least one leaving group is an organic fluoroalkyl sulfonate, preferably an arylfluoroalkyl sulfonate, a heteroarylfluoroalkyl sulfonate or a vinyl fluoroalkyl sulfonate or an organic perfluoroalkyl sulfonate, preferably an aryl perfluoroalkyl sulfonate, a heteroaryonate or a mixture of at least one or two perfluoroalkyl compounds of at least one or of two or more be used.
  • An aryl trifluoromethanesulfonate, a heteroaryl trifluoromethanesulfonate, a vinyl trifluoromethanesulfonate or a mixture of at least two of the abovementioned compounds can particularly preferably be used as the perfluoroalkyl sulfonate in the process according to the invention.
  • an aryl nonafluorobutane sulfonate, a heteroaryl nonafluorobutane sulfonate can be used as the perfluoroalkyl sulfonate Vinyl nonafluorobutane sulfonate or a mixture of at least two of the aforementioned compounds can be used.
  • Aryl halides, aryl fluoroalkyl sulfonates or aryl perfluoroalkyl sulfonates within the meaning of the present invention also include those aromatic organic compounds in which the halogen, fluoroalkyl sulfonate or perfluoroalkyl sulfonate residue does not directly on the aromatic ring of the aryl residue, but e.g. attached to it via an alkylene group, e.g. with benzyl halide, benzyl trifluoromethanesulfonate or with benzyl nonafluorobutanesulfonate.
  • Heteroaryl halides, heteroarylfluoroalkylsulfonates or heteroarylperfluoroalkylsulfonates for the purposes of the present invention also include those heteroaromatic organic compounds in which the halogen, fluoroalkylsulfonate or perfluoroalkylsulfonate radical is not directly attached to the heteroaromatic ring of the heteroaryl radical, e.g. is bound to this via an alkylene group.
  • These heteroaryl radicals preferably have at least one oxygen and / or nitrogen and / or sulfur atom as the hetero atom.
  • organic compound with at least one vinyl or acetylenic hydrogen atom all organic compounds with at least one vinyl or acetylenic hydrogen atom known to the person skilled in the art which are suitable as substrates for coupling reactions can be used in the process according to the invention.
  • at least one unbranched, branched, cyclic, aromatic or heteroaromatic alkene or alkyne can be used in the process according to the invention, particularly preferably at least one un branched, branched, cyclic, aromatic or heteroaromatic alkene can be used.
  • aromatic compounds with at least one vinyl or acetylenic hydrogen atom also include those organic compounds and / or their derivatives which have a monocyclic and / or polycyclic homoaromatic backbone or a corresponding partial structure, e.g. in the form of substituents and a vinyl or acetylenic hydrogen atom.
  • heteroaromatic compounds having at least one vinyl or acetylenic hydrogen atom also include those organic compounds and / or their derivatives which have at least one monocyclic and / or polycyclic heteroaromatic backbone or a corresponding partial structure, e.g. in the form of substituents and at least one vinyl or acetylenic hydrogen atom.
  • These heteroaromatic basic structures or partial structures particularly preferably comprise at least one oxygen and / or nitrogen and / or sulfur atom.
  • catalysts Compounds suitable catalysts or a mixture of at least two of these catalysts can be used. Preferably only one catalyst is used at a time. Catalysts in
  • catalysts formed in situ i.e.
  • Catalysts that are formed immediately before or during the coupling reaction.
  • at least one compound which contains palladium in oxidation state 0 is used as the catalyst.
  • Tris (dibenzylidene acetone) bispalladium can preferably be used as the compound which contains palladium in oxidation state 0.
  • Palladium (II) chloride, palladium (II) acetate, bis (triphenylphosphine) palladium (II) dichloride or a mixture of at least two of these compounds can preferably be used as the palladium compound containing palladium in the oxidation stage (II) in the process according to the invention.
  • An organic amine particularly preferably triethylamine, diethylamine or tri-n-butylamine, a nitrogen-containing, optionally aromatic heterocycle, particularly preferably pyridine or N-methylpyrrolidone or a mixture of at least two of the abovementioned compounds can preferably be used as the base.
  • inorganic salts known to the person skilled in the art and suitable for coupling reactions of organic compounds can be used as the inorganic salt in the process according to the invention.
  • Copper (I) iodide is preferably used as the inorganic salt.
  • the organic compound having at least one leaving group and the organic compound having at least one vinyl or acetylenic hydrogen atom are preferably used in an equimolar ratio in the process according to the invention.
  • the organic compound having at least one vinyl or acetylenic hydrogen atom is in a 1.05 to 2-fold molar excess, particularly preferably in a 1.1-fold to 1.6-fold, very particularly preferably in a 1.2-fold up to 1.5 times excess, based on the organic compound with at least one leaving group.
  • the selectivity of the reaction itself depends on a number of other parameters, e.g. the concentration of the reagents used, e.g. the temperature, the type of leaving group, the type of catalyst or the residence time. It is possible for the person skilled in the art to adapt the various parameters to the respective reaction in such a way that the desired coupling product (s) is (are) obtained.
  • the organic compounds used and the catalyst are either themselves liquid or are in dissolved form. If one of the reaction components used or the catalyst itself is liquid, this (r) can optionally also be used as a solvent for the other reaction components or the catalyst. If these are not already in liquid form themselves, they must be dissolved in a suitable solvent before the process according to the invention is carried out.
  • Halogenated solvents are preferred as solvents, particularly preferably dichloromethane, chloroform, 1,2-dichloroethane or 1,1,2,2- Tetrachloroethane, straight-chain, branched or cyclic paraffins, particularly preferably pentane, hexane, heptane, octane, cyclopentane, cyclohexane, cycloheptane or cyclooctane or straight-chain, branched or cyclic ethers, particularly preferably diethyl ether, methyl tert-butyl ether, tetrahydrofuran or dioxane Solvents, particularly preferably toluene, xylenes, ligroin or phenyl ether, N-containing heterocyclic solvents, particularly preferably pyridine or N-methylpyrrolidone, or a mixture of at least two of the abovementioned solvents.
  • solvents particularly preferably
  • the risk to humans and the environment from escaping chemicals is considerably reduced and thus leads to increased safety when handling hazardous substances.
  • the coupling of organic compounds by the process according to the invention also enables better control of the reaction conditions, e.g. Reaction time and temperature than is possible in the conventional processes.
  • the risk of explosions in very strongly exothermic coupling reactions is significantly reduced in the process according to the invention.
  • the temperature can be individually selected and kept constant in each volume element of the system.
  • the course of the reaction of the coupling reactions can be regulated very quickly and precisely in the process according to the invention.
  • the desired coupling products can be obtained in very good and reproducible yields.
  • the process according to the invention also has the advantage that oxidation-sensitive organic compounds and
  • Catalysts which usually have to be handled under a protective gas atmosphere, can be used in the process according to the invention without a protective gas atmosphere.
  • the static micromixer was connected via an outlet and an Omnifit medium pressure HPLC connection component (Omnifit, Great Britain) to a Teflon capillary with an inner diameter of 0.49 mm and a length of 1.0 m.
  • the reaction was carried out at 80, 100, 130 and 160 ° C.
  • the static micromixer and the Teflon capillary were tempered to the respective temperature in a thermostatted double-jacket vessel.
  • the experimental set-up was calibrated for the dependence of the residence time on the pump flow rate before the reaction was carried out.
  • the residence time was increased to 3.5; 7.5; 15; 30 60 and 120 minutes set.
  • the reaction was followed using a Merck Hitachi LaChrom HPLC instrument.
  • the ratio of the starting materials to the product corresponding to the respective residence time was also determined by means of HPLC on the above-mentioned instrument.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kupplung von organischen Verbindungen.

Description

Verfahren zur Kupplung von organischen Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kupplung von organischen Verbindungen.
Die Kupplung von organischen Verbindungen ist ein in der chemischen Industrie sehr häufig durchgeführtes Verfahren, dessen große Bedeutung sich auch in zahlreichen Veröffentlichungen zu diesem Thema widerspiegelt.
Die Durchführung derartiger Kupplungsreaktionen im technischen Maßstab bringt jedoch Sicherheitsprobleme und Gefahren mit sich. Zum einen werden häufig größere Mengen hochgiftige chemische Substanzen eingesetzt, die für sich allein bereits ein erhebliches Risiko für Mensch und Umwelt darstellen und zum anderen verlaufen diese Reaktionen häufig sehr stark exotherm, so daß bei der Durchführung dieser Reaktionen im technischen Maßstab eine erhöhte Explosionsgefahr besteht. Die Erlangung einer behördlichen Genehmigung nach dem BimschG für das Betreiben von Anlagen zur Durchführung dieser Reaktionen im technischen Maßstab ist daher mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Kupplung von organischen Verbindungen zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet. Dieses Verfahren soll insbesondere in einfacher, reproduzierbarer Weise mit erhöhter Sicherheit für Mensch und Umwelt sowie mit guten Ausbeuten durchführbar sein und die Reaktionsbedingungen sollen sehr gut kontrollierbar sein. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt überraschenderweise durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Kupplung von organischen Verbindungen, bei dem wenigstens eine organische Verbindung, die wenigstens eine Austrittsgruppe aufweist, in flüssiger oder gelöster Form mit wenigstens einer organischen Verbindung, die wenigstens ein vinylisches oder acetylenisches Wasserstoffatom aufweist, in flüssiger oder gelöster Form in Gegenwart wenigstens eines Katalysators in flüssiger oder gelöster Form in wenigstens einem Mikroreaktor vermischt wird, während einer Verweilzeit reagiert und das so erhaltene Kupplungsprodukt gegebenenfalls aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im Sinne der Erfindung wird wenigstens eine organische Verbindung, die wenigstens eine Austrittsgruppe aufweist, mit wenigstens einer organischen Verbindung, die wenigstens ein vinylisches oder acetylenisches Wasserstoffatom aufweist, umgesetzt oder die eingesetzte organische Verbindung enthält gleichzeitig wenigstens eine Austrittsgruppe und wenigstens ein vinylisches oder acetylenisches Wasserstoffatom. Daraus folgt, daß im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl inter- als auch intramolekulare Kupplungsreaktionen umfaßt sind. Es ist auch möglich, ein Gemisch aus zwei oder mehr organischen Verbindungen mit wenigstens einer Austrittsgruppe und/oder ein Gemisch aus zwei oder mehr organischen Verbindungen mit wenigstens einem vinylischen oder acetylenischen
Wasserstoff atom einzusetzen. Vorzugsweise wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren jeweils nur eine organische Verbindung mit einer Austrittsgruppe und jeweils nur eine organische Verbindung mit einem vinylischen oder acetylenischen Wasserstoffatom eingesetzt. Sofern eine organische Verbindung zwei oder mehr Austrittsgruppen und/oder zwei oder mehr vinylische oder acetylenische Wasserstoffatome enthält, können diese jeweils gleich oder verschieden sein.
Eine Austrittsgruppe im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jede Gruppe, deren Bindung zu einem Kohlenstoffatom der organischen Verbindung im Verlauf der Kupplungsreaktion gespalten wird und welche dann aus dieser organischen Verbindung austritt.
Ein Mikroreaktor im Sinne der Erfindung ist ein Reaktor mit einem Volumen < 1000 μl in dem die Flüssigkeiten und/oder Lösungen wenigstens einmal innig vermischt werden. Vorzugsweise beträgt das Volumen des Mikroreaktors < 100 μl, besonders bevorzugt < 50 μl.
Der Mikroreaktor wird bevorzugt aus dünnen, miteinander verbundenen Siliziumstrukturen hergestellt.
Vorzugsweise ist der Mikroreaktor ein miniaturisierter Durchflußreaktor, besonders bevorzugt ein statischer Mikromischer. Ganz besonders bevorzugt ist der Mikroreaktor ein statischer Mikromischer, wie er in der Patentanmeldung mit der internationalen Veröffentlichungsnummer WO
96/30113 beschrieben ist, die hiermit als Referenz eingeführt wird und als Teil der Offenbarung gilt. Ein solcher Mikroreaktor weist kleine Kanäle auf, in denen Flüssigkeiten und/oder in Lösungen vorliegende, chemische Verbindungen durch die kinetische Energie der strömenden Flüssigkeiten und/oder Lösungen miteinander vermischt werden.
Die Kanäle des Mikroreaktors weisen vorzugsweise einen Durchmesser von 10 bis 1000 μm, besonders bevorzugt von 20 bis 800 μm und ganz besonders bevorzugt von 30 bis 400 μm auf. Vorzugsweise werden die Flüssigkeiten und/oder Lösungen so in den Mikroreaktor gepumpt, daß sie diesen mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 0,01 μl/min bis 100 ml/min, besonders bevorzugt 1 μl/min bis 1 ml/min durchströmen.
Der Mikroreaktor ist erfindungsgemäß vorzugsweise temperierbar.
Erfindungsgemäß ist der Mikroreaktor vorzugsweise über einen Auslaß mit wenigstens einer Verweilstrecke, vorzugsweise einer Kapillare, besonders bevorzugt einer temperierbaren Kapillare verbunden. In diese Verweilstrecke bzw. Kapillare werden die Flüssigkeiten und/oder Lösungen nach ihrer Durchmischung im Mikroreaktor zur Verlängerung ihrer Verweilzeit geführt.
Die Verweilzeit im Sinne der Erfindung ist die Zeit zwischen der Durchmischung der Edukte und der Aufarbeitung der resultierenden. Reaktionslösung zur Analyse bzw. Isolierung der (des) gewünschten Produkte(s).
Die erforderliche Verweilzeit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hängt von verschiedenen Parametern ab, wie z.B. der Temperatur oder der Reaktivität der Edukte. Dem Fachmann ist es möglich, die Verweilzeit an diese Parameter anzupassen und so einen optimalen Reaktionsverlauf zu erzielen.
Die Verweilzeit der Reaktionslösung in dem zum Einsatz kommenden System aus wenigstens einem Mikroreaktor und gegebenenfalls einer Verweilstrecke kann durch die Wahl der Durchflußgeschwindigkeit der eingesetzten
Flüssigkeiten und/oder Lösungen eingestellt werden.
I
Ebenfalls bevorzugt wird das Reaktionsgemisch durch zwei oder mehr in Reihe geschaltete Mikroreaktoren geführt. Hierdurch wird erreicht, daß auch bei erhöhter Durchflußgeschwindigkeit die Verweilzeit verlängert wird und die eingesetzten Komponenten der Kupplungsreaktion so umgesetzt werden, daß eine optimale Produktausbeute des/der gewünschten Kupplungsprodukte(s) erreicht wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Reaktionsgemisch durch zwei oder mehr parallel angeordnete Mikroreaktoren geleitet, um den Durchsatz zu erhöhen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Zahl und die Anordnung der Kanäle in einem oder mehreren Mikroreaktor(en) so variiert, daß die Verweilzeit verlängert wird, so daß auch hier bei erhöhter Durchflußgeschwindigkeit eine optimale Ausbeute an dem (den) gewünschten Kupplungsprodukt(en) erreicht wird.
Vorzugsweise beträgt die Verweilzeit der Reaktionslösung im Mikroreaktor, gegebenfalls im Mikroreaktor und der Verweilstrecke < 15 Stunden, vorzugsweise < 3 Stunden, besonders bevorzugt < 1 Stunde.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem sehr breiten Temperaturbereich durchgeführt werden, der im wesentlichen durch die
Temperaturbeständigkeit der zum Bau des Mikroreaktors, gegebenenfalls der Verweilstrecke, sowie weiterer Bestandteile, wie z.B. Anschlüsse und Dichtungen eingesetzten Materialien und durch die physikalischen Eigenschaften der eingesetzten Lösungen und/oder Flüssigkeiten beschränkt ist. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur von -100 bis +250 °C, vorzugsweise von -78 bis +150°C, besonders bevorzugt von 0 bis +40 °C durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kupplung organischer Verbindungen kann üblicherweise ohne Verwendung einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden. Es ist aber auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter einer Schutzgasatmosphäre durchzuführen. Sofern das erfindungsgemäße Verfahren unter einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird, kann es bevorzugt unter einer Stickstoff- und/oder Argonatmosphäre durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Vorzugsweise wird es kontinuierlich durchgeführt.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kupplung organischer Verbindungen ist es erforderlich, daß die Kupplungsreaktion möglichst in homogener flüssiger Phase, die keine oder nur sehr kleine Feststoffpartikel enthält, durchgeführt wird, da sonst die in den Mikroreaktoren vorhandenen Kanäle verstopft werden.
Der Reaktionsverlauf der Kupplungsreaktion bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann mit verschiedenen dem Fachmann bekannten analytischen Methoden verfolgt und gegebenenfalls geregelt werden. Vorzugsweise wird der Reaktionsverlauf chromatographisch, besonders bevorzugt durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie verfolgt und gegebenenfalls geregelt. Die Kontrolle der Reaktion ist dabei im Vergleich zu bekannten Verfahren deutlich verbessert.
Nach der Reaktion wird/werden das/die gebildete(n) Kupplungsprodukt(e) gegebenenfalls isoliert. Vorzugsweise wird/werden das/die gebildete(n) Kupplungsprodukt(e) durch Extraktion aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
Als organische Verbindungen, die wenigstens eine Austrittsgruppe aufweisen, können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren alle dem Fachmann als Substrate von Kupplungsreaktionen bekannten organischen Verbindungen mit wenigstens einer Austrittsgruppe eingesetzt werden. Als organische Verbindung mit wenigstens einer Austrittsgruppe kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt ein Arylhalogenid, besonders bevorzugt ein Arylbromid oder ein Aryljodid, ganz besonders bevorzugt ein Aryljodid, ein Heteroarylhalogenid, besonders bevorzugt ein Heteroarylbromid oder ein Heteroaryljodid, ganz besonders bevorzugt ein Heteroaryljodid, ein Vinylhalogenid, besonders bevorzugt ein Vinylbromid oder ein Vinyljodid, ganz besonders bevorzugt ein Vinyljodid, oder oder ein Gemisch aus wenigstens zwei der vorstehend genannten Verbindungen eingesetzt werden.
Ebenfalls bevorzugt kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Verbindung mit wenigstens einer Austrittsgruppe ein organisches Fluoralkylsulfonat, vorzugsweise ein Arylfluoralkylsulfonat, ein Heteroarylfluoralkylsulfonat oder ein Vinylfluoralkylsulfonat oder ein organisches Perfluoralkylsufonat, vorzugsweise ein Arylperfluoralkylsulfonat, ein Heteroarylperfluoralkylsulfonat oder ein Vinylperfluoralkylsulfonat oder ein Gemisch aus wenigstens zwei der vorstehend genannten Verbindungen eingesetzt werden.
Als Perfluoralkylsulfonat kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders bevorzugt ein Aryltrifluormethansulfonat, ein Heteroaryltrifluormethansulfonat, ein Vinyltrifluormethansulfonat oder ein Gemisch aus wenigstens zwei der vorstehend genannten Verbindungen eingesetzt werden.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann als Perfluoralkylsulfonat ein Arylnonafluorbutansulfonat, ein Heteroarylnonafluorbutansulfonat, ein Vinylnonafluorbutansulfonat oder ein Gemisch aus wenigstens zwei der vorstehend genannten Verbindungen eingesetzt werden.
Unter Arylhalogeniden, Arylfluoralkylsulfonaten bzw. Arylperfluoralkylsulfonaten werden im Sinne der vorliegenden Erfindung auch solche aromatischen organischen Verbindungen umfaßt, in denen der Halogen-, Fluoralkylsulfonat- bzw. der Perfluoralkylsulfonat-Rest nicht direkt an den aromatischen Ring des Aryl-Restes, sondern z.B. über eine Alkylen- Gruppe an diesen gebunden ist, wie z.B. beim Benzylhalogenid, Benzyltrifluormethansulfonat oder beim Benzylnonafluorbutansulfonat.
Unter Heteroarylhalogeniden, Heteroarylfluoralkylsulfonaten bzw. Heteroarylperfluoralkylsulfonaten werden im Sinne der vorliegenden Erfindung auch solche heteroaromatischen organischen Verbindungen umfaßt, in denen der Halogen-, Fluoralkylsulfonat- bzw. der Perfluoralkylsulfonat-Rest nicht direkt an den heteroaromatischen Ring des Heteroaryl-Restes, sondern z.B. über eine Alkylen-Gruppe an diesen gebunden ist. Diese Heteroaryl-Reste weisen als Heteroatom bevorzugt wenigstens ein Sauerstoff- und/oder Stickstoff- und/oder Schwefelatom auf.
Als organische Verbindung mit wenigstens einem vinylischen oder acetylenischem Wasserstoffatom können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren alle dem Fachmann bekannten organischen Verbindungen mit wenigstens einem vinylischen oder acetylenischen Wasserstoffatom eingesetzt werden, die sich als Substrate für Kupplungsreaktionen eignen. Vorzugsweise kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren wenigstens ein unverzweigtes, verzweigtes, cyclisches, aromatisches oder heteroaromatisches Alken oder Alkin, besonders bevorzugt wenigstens ein un verzweigtes, verzweigtes, cyclisches, aromatisches oder heteroaromatisches Alken eingesetzt werden.
Unter aromatischen Verbindungen mit wenigstens einem vinylischen oder acetylenischem Wasserstoffatom werden im Sinne der vorliegenden Erfindung auch solche organische Verbindungen und/oder deren Derivate umfaßt, die ein monocyclisches und/oder polycyclisches homoaromatisches Grundgerüst oder eine entsprechende Teilstruktur, z.B. in Form von Substituenten sowie ein vinylisches oder acetylenisches Wasserstoffatom aufweisen.
Unter heteroaromatischen Verbindungen mit wenigstens einem vinylischen oder acetylenischen Wasserstoffatom werden im Sinne der vorliegenden Erfindung auch solche organischen Verbindungen und/oder deren Derivate umfaßt, die wenigstens ein monocyclisches und/oder polycyclisches heteroaromatisches Grundgerüst oder eine entsprechende Teilstruktur, z.B. in Form von Substituenten, sowie wenigstens ein vinylisches oder acetylenisches Wasserstoffatom aufweisen. Diese heteroaromatischen Grundgerüste oder Teilstrukturen umfassen besonders bevorzugt wenigstens ein Sauerstoff- und/oder Stickstoff- und/oder Schwefelatom.
Als Katalysatoren können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sämtliche, dem Fachmann bekannten, für Kupplungsreaktionen organischer
Verbindungen geeigneten Katalysatoren oder ein Gemisch aus mindestens zwei dieser Katalysatoren eingesetzt werden. Vorzugsweise wird jeweils nur ein Katalysator eingesetzt. Katalysatoren im
Sinne der Erfindung umfassen auch in-situ gebildete Katalysatoren, d.h.
Katalysatoren, die unmittelbar vor oder während der Kupplungsreaktion gebildet werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als Katalysator wenigstens eine Verbindung eingesetzt, die Palladium in der Oxidationsstufe 0 enthält. Vorzugsweise kann als Verbindung, die Palladium in der Oxidationsstufe 0 enthält, Tris(dibenzylidenaceton)- bispalladium eingesetzt werden.
Ebenfalls bevorzugt wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Katalysator wenigstens eine Verbindung, die Palladium in der Oxidationsstufe (+11) enthält, in Gegenwart wenigstens einer Base, ggf. wenigstens eines anorganischen Salzes und ggf. wenigstens eines Liganden eingesetzt.
Als Palladiumverbindung enthaltend Palladium in der Oxidationsstufe (II) kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise Palladium(ll)chlorid, Palladium(ll)acetat, Bis(triphenylphosphin)-palladium(ll)-dichlorid oder ein Gemisch aus wenigstens zwei dieser Verbindungen eingesetzt werden.
Als Base können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren alle dem Fachmann bekannten, für Kupplungsreaktionen organischer Verbindungen geeigneten Basen eingesetzt werden. Vorzugsweise kann als Base ein organisches Amin, besonders bevorzugt Triethylamin, Diethylamin oder Tri-n-Butylamin, ein Stickstoff-haltiger, ggf. aromatischer Heterocyclus, besonders bevorzugt Pyridin oder N-Methylpyrrolidon oder ein Gemisch aus wenigstens zwei der vorstehend gennanten Verbindungen eingesetzt werden.
Als anorganisches Salz können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren alle dem Fachmann bekannten, für Kupplungsreaktionen organischer Verbindungen geeigneten anorganischen Salze eingesetzt werden. Vorzugsweise wird als anorganisches Salz Kupfer(l)-jodid eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden 0,01 bis 110 Mol-%, vorzugsweise 0,01 bis 50 Mol-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Mol-% des (der) Katalysators (Katalysatoren), bezogen auf die eingesetzte(n) organische(n) Verbindung(en) mit wenigstens einer Austrittsgruppe, eingesetzt.
Vorzugsweise werden die organische Verbindung mit wenigstens einer Austrittsgruppe und die organische Verbindung mit wenigstens einem vinylischen oder acetylenischen Wasserstoffatom bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem äquimolaren Verhältnis eingesetzt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die organische Verbindung mit wenigstens einem vinylischen oder acetylenischem Wasserstoffatom in einem 1 ,05fachen bis 2fachen molaren Überschuß, besonders bevorzugt in einem 1 ,1 fachen bis 1 ,6fachen, ganz besonders bevorzugt in einem 1 ,2fachen bis 1 ,5fachen Überschuß, bezogen auf die organische Verbindung mit wenigstens einer Austrittsgruppe, eingesetzt.
Die Selektivität der Reaktion selbst hängt außer von der Konzentration der eingesetzten Reagenzien von einer Reihe weiterer Parameter, wie z.B. der Temperatur, der Art der Austrittsgruppe, der Art des Katalysators oder der Verweilzeit, ab. Dem Fachmann ist es möglich, die verschiedenen Parameter auf die jeweilige Reaktion so abzustimmen, daß das (die) gewünschte(n) Kupplungsprodukt(e) erhalten wird (werden).
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es wesentlich, daß die eingesetzten organischen Verbindungen und der Katalysator entweder selbst flüssig sind oder in gelöster Form vorliegen. Sofern eine der eingesetzten Reaktionskomponenten oder der Katalysator selbst flüssig ist, kann diese(r) ggf. auch als Lösungsmittel für die anderen Reaktionskomponenten bzw. den Katalysator eingesetzt werden. Sofern diese nicht schon selbst in flüssiger Form vorliegen, müssen sie vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden. Als Lösungsmittel werden bevorzugt halogenierte Lösungsmittel, besonders bevorzugt Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan oder 1,1 ,2,2- Tetrachlorethan, geradkettige, verzweigte oder cyclische Paraffine, besonders bevorzugt Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan oder Cyclooctan oder geradkettige, verzweigte oder cyclische Ether, besonders bevorzugt Diethylether, Methyl-tert.-butylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, aromatische Lösungsmittel, besonders bevorzugt Toluol, Xylole, Ligroin oder Phenylether, N-haltige heterocyclische Lösungsmittel, besonders bevorzugt Pyridin oder N-Methylpyrrolidon, oder ein Gemisch aus wenigstens zwei der vorstehend genannten Lösungsmittel eingesetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Gefahr für Mensch und Umwelt durch austretende Chemikalien erheblich verringert und führt somit zu einer erhöhten Sicherheit beim Umgang mit Gefahrstoffen. Die Kupplung von organischen Verbindungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht ferner eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen, wie z.B. Reaktionsdauer und Reaktionstemperatur, als dies in den herkömmlichen Verfahren möglich ist. Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Gefahr von Explosionen bei sehr stark exothermen Kupplungsreaktionen deutlich vermindert. Die Temperatur kann in jedem Volumenelement des Systems individuell gewählt und konstant gehalten werden. Der
Reaktionsverlauf der Kupplungsreaktionen ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr schnell und genau regelbar. Die gewünschten Kupplungsprodukte lassen sich so in sehr guten und reproduzierbaren Ausbeuten erhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiterhin den Vorteil, daß oxidationsempfindliche organische Verbindungen und
Katalysatoren, die üblicherweise unter Schutzgasatmosphäre gehandhabt werden müssen, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne Schutzgasatmosphäre eingesetzt werden können.
Besonders vorteilhaft ist auch, daß das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden kann. Hierdurch ist es im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren schneller und kostengünstiger und es ist ohne großen Meß- und Regelungsaufwand möglich, beliebige Mengen der gewünschten Kupplungsprodukte herzustellen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels erläutert. Dieses Beispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und schränkt den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Beispiel
Kupplung von Phenyliodid und Styrol zu trans-Stilben
Die Kupplung von Phenyljodid und Styrol zu trans-Stilben in Gegenwart von Palladium(ll)acetat, Triphenylphosphin und Th-n-butylamin erfolgte in einem statischen Mikromischer (Technische Universität Ilmenau, Fakultät
Maschinenbau, Dr.-Ing. Norbert Schwesinger, Postfach 100565, D-98684, Ilmenau) mit einer Baugröße von 40 mm x 25 mm x 1 mm, der insgesamt 11 Mischstufen mit einem Volumen von jeweils 0,125 μl aufwies. Der Gesamtdruckverlust betrug circa 1000 Pa.
Der statische Mikromischer war über einen Auslaß und eine Omnifit Mitteldruck-HPLC-Verbindungskomponente (Omnifit, Großbritannien) an eine Teflon-Kapillare mit einem Innendurchmesser von 0,49 mm und einer Länge von 1 ,0 m verbunden. Die Reaktion wurde bei 80, 100, 130 und 160 °C durchgeführt. Der statische Mikromischer und die Teflon-Kapillare wurden dazu in einem thermostatisierten Doppelmantelgefäß auf die jeweilige Temperatur temperiert.
Es wurde eine 2 ml Einweginjektionsspritze mit einem Teil einer Lösung aus 650 mg (6,25 mmol) Styrol und 1 ,2 g (6,25 mmol) Tri-n-Butylamin in 40 ml N- Methyl-Pyrrolidon und eine weitere 2 ml Einwegspritze mit einem Teil einer Lösung von 1 g (5 mmol) Phenyljodid, 100 mg (0,4 mmol) Triphenylphosphin und 20 mg (0,1 mmol) Palladium(ll)acetat in 40 ml N-Methyl-Pyrrolidon gefüllt. Anschließend wurde der Inhalt beider Spritzen mit einer Dosierpumpe (Harvard Apparatus Inc., Pump 22, South Natick, Massachussets, USA) in den statischen Mikromischer überführt.
Die Versuchsanordnung wurde vor der Durchführung der Reaktion in Bezug auf die Abhängigkeit der Verweilzeit von der Pumpenflußrate kalibriert. Die Verweilzeit wurde auf 3,5; 7,5; 15; 30 60 und 120 Minuten eingestellt. Die Reaktion wurde mit Hilfe eines Merck Hitachi LaChrom HPLC-Instruments verfolgt. Auch das der jeweiligen Verweilzeit entsprechende Verhältnis der Edukte zu Produkt wurde mittels HPLC auf dem vorstehend genannten Instrument bestimmt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Kupplung von organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine organische Verbindung, die wenigstens eine Austrittsgruppe aufweist, in flüssiger oder gelöster Form mit wenigstens einer organischen Verbindung, die wenigstens ein vinylisches oder acetylenisches Wasserstoffatom aufweist, in flüssiger oder gelöster Form in Gegenwart wenigstens eines Katalysators in flüssiger oder gelöster Form in wenigstens einem Mikroreaktor vermischt wird, während einer Verweilzeit reagiert und das so erhaltene
Kupplungsprodukt gegebenenfalls aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroreaktor ein miniaturisierter Durchflußreaktor ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroreaktor ein statischer Mikromischer ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroreaktor über einen Auslaß mit einer Kapillare, vorzugsweise einer temperierbaren Kapillare verbunden ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Mikroreaktors < 100 μl, vorzugsweise < 50 μl beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroreaktor temperierbar ist.
. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroreaktor Kanäle mit einem Durchmesser von 10 bis 1000 μm, bevorzugt von 20 bis 800 μm, besonders bevorzugt von 30 bis 400 μm aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch den Mikroreaktor mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 0,01 μl/min bis 100 ml/min, vorzugsweise 1 μl/min bis 1 ml/min durchströmt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der eingesetzten Verbindungen im Mikroreaktor, gegebenfalls im Mikroreaktor und der Kapillaren < 15 Stunden, vorzugsweise < 3 Stunden, besonders bevorzugt < 1 Stunde beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Temperatur von -100 bis +250 °C, vorzugsweise von -78 bis +150 °C, besonders bevorzugt von 0 bis +40 °C durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Schutzgas-Atmosphäre, vorzugsweise unter Stickstoff- und/oder Argon-Atmosphäre durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsverlauf chromatographisch, vorzugsweise durch
Hochdruckflüssigkeitschromatographie verfolgt und gegebenenfalls geregelt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das gebildete Kupplungsprodukt durch Extraktion aus dem
Reaktionsgemisch isoliert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Verbindung mit wenigstens einer Austrittsgruppe ein Arylhalogenid, vorzugsweise ein Arylbromid oder ein Aryljodid, besonders bevorzugt ein Aryljodid, ein Heteroarylhalogenid, vorzugsweise ein Heteroarylbromid oder ein Heteroaryljodid, besonders bevorzugt ein Heteroaryljodid, ein Vinylhalogenid, vorzugsweise ein Vinylbromid oder ein Vinyljodid, besonders bevorzugt ein Vinyljodid oder ein Gemisch aus wenigstens zwei der vorstehend genannten Verbindungen eingesetzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Verbindung mit wenigstens einer Austrittsgruppe ein organisches Fluoralkylsulfonat, vorzugsweise ein Arylfluoralkylsulfonat, ein Heteroarylfluoralkylsulfonat oder ein Vinylfluoralkylsulfonat, ein organisches Perfluoralkylsulfonat, vorzugsweise ein
Arylperfluoralkylsulfonat, ein Heteroarylperfluoralkylsulfonat oder ein Vinylperfluoralkylsulfonat oder ein Gemisch aus wenigstens zwei der vorstehend genannten Verbindungen eingesetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Perfluoralkylsulfonat ein Aryltrifluormethansulfonat, ein Heteroaryltrifluormethansulfonat, ein Vinyltrifluormethansulfonat oder ein Gemisch aus wenigstens zwei der vorstehend genannten Verbindungen eingesetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Perfluoralkylsulfonat ein Arylnonafluorbutansulfonat, ein Heteroarylnonafluorbutansulfonat, ein Vinylnonafluorbutansulfonat oder ein Gemisch aus wenigstens zwei der vorstehend genannten Verbindungen eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung mit wenigstens einem vinylischen oder acetylenischem Wasserstoffatom wenigstens ein unverzweigtes, verzweigtes, cyclisches, aromatisches oder heteroaromatisches Alken oder Alkin, vorzugsweise wenigstens ein unverzweigtes, verzweigtes, cyclisches, aromatisches oder heteroaromatisches Alken eingesetzt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator wenigstens eine Verbindung eingesetzt wird, die Palladium in der Oxidationsstufe 0 enthält.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Tris(Dibenzylidenaceton)bispalladium eingesetzt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator wenigstens eine Verbindung, die Palladium in der Oxidationsstufe +II enthält, in Gegenwart wenigstens einer Base, ggf. wenigstens eines anorganischen Salzes und ggf. wenigstens eines Liganden eingesetzt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Palladiumverbindung Palladium(ll)chlorid, Palladium(ll)acetat, Bis(thphenylphosphin)-palladium(ll)-dichlorid oder ein Gemisch aus diesen Verbindungen eingesetzt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Base ein organisches Amin, vorzugsweise Triethylamin, Diethylamin oder Tri-n-Butylamin, ein Stickstoff-haltiger ggf. aromatischer Heterocyclus, vorzugsweise Pyridin oder N-Methylpyrrolidon oder ein Gemisch aus wenigstens zwei der vorstehend genannten Verbindungen eingesetzt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganisches Salz Kupfer(l)-jodid eingesetzt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Ligand ein Phosphan, vorzugsweise Triphenylphosphin, ein Amin, ein Imin oder ein Gemisch aus wenigstens zwei der vorstehend genannten Verbindungen eingesetzt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von organischer Verbindung mit wenigstens einer Äustrittsgruppe zu organischer Verbindung mit wenigstens einem vinylischen oder acetylenischem Wasserstoffatom äquimolar ist, oder daß die organische Verbindung, die wenigstens ein vinylisches oder acetylenisches Wasserstoffatom aufweist, in einem 1 ,05fachen bis 2fachen, vorzugsweise in einem 1 ,1 bis 1 ,6 fachen und besonders bevorzugt in einem 1 ,2 bis 1,5 fachen Überschuß, bezogen auf die organische Verbindung mit wenigstens einer Austrittsgruppe, vorliegt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen 0,01 und 110 Mol-%, bevorzugt zwischen 0,01 und 50 Mol-
%, besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 1 Mol-% des/der Katalysators/Katalysatoren, bezogen auf die eingesetzte(n) organische(n) Verbindung(en) mit wenigstens einer Austrittsgruppe eingesetzt werden.
EP01962682A 2000-06-28 2001-05-09 Verfahren zur kupplung von organischen verbindungen Withdrawn EP1294660A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031381 2000-06-28
DE2000131381 DE10031381A1 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Verfahren zur Kupplung von organischen Verbindungen
PCT/EP2001/005282 WO2002000577A2 (de) 2000-06-28 2001-05-09 Verfahren zur kupplung von organischen verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1294660A2 true EP1294660A2 (de) 2003-03-26

Family

ID=7647033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01962682A Withdrawn EP1294660A2 (de) 2000-06-28 2001-05-09 Verfahren zur kupplung von organischen verbindungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1294660A2 (de)
JP (1) JP2004505895A (de)
AU (1) AU2001283818A1 (de)
DE (1) DE10031381A1 (de)
TW (1) TWI242544B (de)
WO (1) WO2002000577A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60308698T2 (de) * 2002-08-15 2007-08-23 Velocys, Inc., Plain City Verfahren in mikrokanalreaktoren mit gebundenem katalysator und einen gebundenen katalysator oder gebundene chirale hilfsmittel enthaltende systeme
AT501927B1 (de) * 2005-05-23 2007-06-15 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Verbessertes verfahren zur durchführung von ritterreaktionen, elektrophilen additionen an alkenen oder friedel-crafts-alkylierungen
JP2008081450A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Dainippon Ink & Chem Inc フェノール類二量体の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100372853B1 (ko) * 1994-05-09 2003-05-09 바이엘 악티엔게젤샤프트 마이크로구조 혼합을 이용하여 화학반응을 수행하는 방법 및 장치
GB9723262D0 (en) * 1997-11-05 1998-01-07 British Nuclear Fuels Plc Reactions of aromatic compounds
GB9723260D0 (en) * 1997-11-05 1998-01-07 British Nuclear Fuels Plc A method of performing a chemical reaction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0200577A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002000577A3 (de) 2002-05-02
JP2004505895A (ja) 2004-02-26
TWI242544B (en) 2005-11-01
AU2001283818A1 (en) 2002-01-08
WO2002000577A2 (de) 2002-01-03
DE10031381A1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020632A1 (de) Verfahren zur Expodierung von Olefinen
EP1265699B1 (de) Verfahren zur metathesereaktion ungesättigter organischer verbindungen
DE102005002336A1 (de) Verfahren zur Durchführung von kontinuierlichen Olefin-Ringschluss-Metathesen in komprimiertem Kohlendioxid
DE10031380A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Alkyliden-Gruppen auf organischen Verbindungen
WO2001068636A1 (de) Verfahren zur baeyer-villiger-oxidation organischer carbonylverbindungen
EP1265829A1 (de) Verfahren zur dehydratisierung organischer verbindungen in einem mikroreaktor
WO2001070649A1 (de) Verfahren zur reduktion organischer verbindungen mittels hydriden und/oder deren derivaten in einem mikroreaktor
EP1294660A2 (de) Verfahren zur kupplung von organischen verbindungen
EP1268403A1 (de) Verfahren zur beckmann-umlagerung organischer oxime
EP1284965B1 (de) Verfahren zur herstellung von indolen
WO2001092187A1 (de) Verfahren zur formylierung organischer verbindungen
WO2001074822A1 (de) Verfahren zur 1,3-dipolaren cycloaddition organischer verbindungen in einem mikroreaktor
WO2001009064A1 (de) Friedel-crafts acylierung im statischen mikromischer
EP1216217A1 (de) Verfahren zur bromierung organischer verbindungen
WO2001083430A2 (de) Verfahren zur oxidation von tertiären aminen und stickstoff-haltigen aromatischen heterocyclen
WO2001074760A1 (de) Verfahren zur oximierung organischer carbonylverbindungen und/oder ch/acider verbindungen
DE10063027A1 (de) Verwendung eines Mikroreaktionskanals mit Piezoelement
EP3233768A1 (de) 1,3-butadien-synthese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWESINGER, NORBERT

Inventor name: PIEPER, GUIDO

Inventor name: WURZIGER, HANNS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031010

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040221