WO2001009064A1 - Friedel-crafts acylierung im statischen mikromischer - Google Patents

Friedel-crafts acylierung im statischen mikromischer Download PDF

Info

Publication number
WO2001009064A1
WO2001009064A1 PCT/EP2000/006318 EP0006318W WO0109064A1 WO 2001009064 A1 WO2001009064 A1 WO 2001009064A1 EP 0006318 W EP0006318 W EP 0006318W WO 0109064 A1 WO0109064 A1 WO 0109064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reaction
acid
temperature
anhydride
microreactor
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanns Wurziger
Kai Fabian
Norbert Schwesinger
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to EP00943998A priority Critical patent/EP1200374A1/de
Priority to AU58253/00A priority patent/AU5825300A/en
Priority to JP2001514269A priority patent/JP2003506339A/ja
Publication of WO2001009064A1 publication Critical patent/WO2001009064A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J14/00Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B41/00Formation or introduction of functional groups containing oxygen
    • C07B41/06Formation or introduction of functional groups containing oxygen of carbonyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00835Comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00905Separation
    • B01J2219/00916Separation by chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00984Residence time

Definitions

  • the invention relates to a process for Friedel-Crafts acylation of organic compounds, preferably aromatics and heteroaromatics, with acylation reagents known from the literature.
  • Friedel-Crafts acylation is one of the most important reactions for the production of various ketones by CC linkage reactions, in particular for the synthesis of aromatic ketones (Izumi, J. and Mukaiyama, T .: Chemistry Letters 1966, 739).
  • aromatic ketones are part of a wide variety of chemical groups and are an outstanding feature of important pharmaceutical active ingredients.
  • Reactions of acid chlorides and anhydrides can also be carried out in the presence of catalysts; namely from Effenberger et. al. corresponding reactions are described, for the implementation of which trifluoromethanesulfonic acid is used as a catalyst.
  • catalysts namely from Effenberger et. al. corresponding reactions are described, for the implementation of which trifluoromethanesulfonic acid is used as a catalyst.
  • Effenberger, F. and Epple, G .: Ang. Chem. 84, 295, (1972) In the examples described, 1 mol% of the super acid trifluoromethanesulfonic acid led to satisfactory ketone yields even when quite unreactive aromatic substrates such as benzene were used.
  • Trifluoromethanesulfonic acid has been found to be a catalyst system that can accelerate the acylation of a large number of different aromatic compounds.
  • a method for acylation in the synthesis of tamoxifen was also published which is a commonly used anti-estrogen in the treatment of certain types of breast cancer.
  • a mixed anhydride was prepared in situ by dissolving 2-phenylbutyric acid in trifluoroacetic anhydride and catalysing it with 85% phosphoric acid.
  • the intermediate products possibly formed during this reaction are discussed in a later publication (Smyth, TP and Corby, BW: J. Org. Chem. 63, 8946, (1998).
  • the object is achieved by a process for Friedel-Crafts acylation of organic compounds, for the implementation of which a) a solution is prepared which contains an acylating reagent and a strong acid, and this with b) an organic compound, preferably an aromatic or heteroaromatic Compound in liquid form or in solution c) in a temperature-controlled microreactor, the outlet channel of which is optionally connected to a capillary that is several meters long, is mixed intensively for a sufficient residence time, and the product formed during the reaction is isolated from the collected reaction mixture.
  • the invention thus also relates to a process for the implementation of which a temperature-controlled miniaturized flow-through reactor is used as the microreactor. According to the invention, this method can be carried out continuously.
  • the course of the reaction is preferably followed by chromatography. This can be done by gas chromatography but also by HPLC. However, other methods of analysis are also possible.
  • a flow reactor can be used to carry out the method, the channels of which have a diameter of 25 ⁇ m to 1 mm.
  • the flow rate in the microreactor is adjusted so that there is a residence time which corresponds at least to the maximum reaction time.
  • the flow rate in the microreactor is preferably set so that a residence time of 1.5 hours is achieved.
  • the invention therefore relates to a method in which the flow rate in the microreactor is set in the range from 3 ⁇ l / min to 10 ml / min.
  • the reaction can take place at a temperature in the range from -78 to 150 ° C.
  • the reaction is preferably carried out at a temperature in the range from 20 to 60 ° C.
  • an acid selected from the group chloroacetic acid, trifluoroacetic anhydride, trifluoromethanesulfonic anhydride and dihalogenated phosphoric acid, sulfuric acid, a sulfonic acid such as alkyl sulfonic acid, e.g.
  • iron (III) halides As methanesulfonic acid, or arylsulfonic acid, iron (III) halides, tin tetrachloride, aluminum halides, alkyl aluminum halides, boron trihalides, BECI 2 , CdCI 2 , ZnCI 2 , GaCI 3 , SBCI 3 , BiCI 3 , TiCI 4 , ZrCI 4 , VCI 4 , SBCI 5 , metal alkyls, metal alkoxides, complex compounds such as ME2T ⁇ CI2, Pd (PPh3) 4 , RuCI2 (PPh3) 2 and other Lewis acids can be used.
  • An acid halide selected from the group of the aliphatic and aromatic carboxylic acids, the mixed anhydrides of which are used with halocarboxylic acids and sulfonic acids and symmetrical anhydrides, ketenes, esters, lactones and amides (VI Minkiu, CN Davotenko, Russ. Chem. Rev. (Engl. Transl.) (1960), 29, 599).
  • a solution to the problem according to the invention is, however, that an acid anhydride from the group of mixed anhydrides and phenylbutyric anhydride is used as the acylation reagent.
  • the process can be carried out by using a compound selected from the group of olefins, aromatics, such as anisole, heteroaromatics, and metallocenes, as the organic compound.
  • Solvents selected from the group of chlorinated hydrocarbons, paraffins, ethers, acid amides, nitriles, carbon disulfide, nitroaliphatics and nitroaromatics can be used as solvents in the process of the present invention.
  • the strong acid based on the acylating agent, is added in a molar ratio of 1: 1 to 1: 1, 5, preferably 1: 1 to 1: 1, 2.
  • Good product yields are achieved if the molar ratio of the organic compound to the acylating agent is 1: 1 to 1: 1.5, preferably 1: 1 to 1.1: 1, 3.
  • Miniaturized flow reactors for organic reactions are known from various publications and patent applications in recent years. A particular advantage of these reactors is that there are only small amounts of reaction mixture in the reactor at all times. This type of reactor is therefore suitable for reactions that have to be carried out using particularly aggressive or environmentally hazardous chemicals.
  • reactors were used for the experiments, which can be produced using technologies that are used in the production of silicon chips (Schwesinger, N., Marufke, O., Stubenrauch, M., Hohmann, M. and Wurziger, H in MICRO SYSTEM Technologies 98, VDE-Verlag GmbH, Berlin and Offenbach 1998).
  • Such reactors are preferably produced by connecting thin silicon structures to one another.
  • comparable reactors can also be used which are made from other materials which are inert to the reaction media. What these miniaturized reactors have in common is that they have very thin channels, which in themselves tend very easily to become blocked by particles contained or formed in the reaction solution.
  • Micromixers are suitable for carrying out the acylations described, as described, for example, in WO 96/30113 A1. However, more simply designed static micromixers are also suitable, in which the liquids used are mixed sufficiently intensively in simple, cross-shaped channels and a sufficient residence time of the reaction mixture is ensured for the reaction in the reactor.
  • the process according to the invention can be used in the micromixer systems used. keep the temperature of the reaction mixture constant in each volume element. In addition, there are only very small quantities of starting material in the device at any time. This means that in the present micromixer system it is possible to carry out reactions which could previously only be carried out under special and expensive safety precautions.
  • acids other than trifluoroacetic acid were also used as catalysts; namely acids such as trifluoromethanesulfonic acid and dihalogenated phosphoric acids and 85% phosphoric acid were tested, the greater affinity for which groups to be split off is known from the literature (Effenberger, F. and Epple, G .: Ang. Chem. 84, 294, (1972) ; Effenberger, F., König, G. and Klenk, H .: Chem. Ber. 114, 926, (1981)). It was found to be important for the experiments that mixed aromatic acids tend to disproportionate.
  • the selectivity can be influenced by varying various parameters, such as concentration, temperature or residence time.
  • acylating reagents in the process according to the invention, as already mentioned above, acid chlorides and acid anhydrides and phenylbutyric anhydride or carboxylic acids can be used as acylating reagents.
  • Compounds which are liquid at room temperature are preferably used as acylation reagents.
  • organic compounds preferably aromatic compounds such as anisole or heteroaromatic compounds, can be acylated.
  • An advantage of the acylation according to the invention in microfluidic systems is improved mixing of the entire reaction mixture, improved mass and heat transport, better control of the reaction time and, above all, increased safety.
  • the very small amounts of reagent in the system are responsible for this. It is particularly advantageous that this reaction can be carried out continuously in a miniaturized flow reactor.
  • the flow rate was originally set to 5 ⁇ l / min. In a suitable capillary tube or similar system, this corresponds to a residence time of 1.5 hours. These requirements were met for further tests that were carried out at different temperatures. Since the reaction rate increases with increasing temperature, it was found from the yields achieved that an increase in the product yield under the given conditions is no longer possible above a reaction temperature.
  • a variation of the miniaturized flow reactor used is also to be understood to mean that, on the one hand, an increased number of the individual structures making up the flow reactor can be connected to one another, as a result of which the length of the thin tubules located in the flow reactor is increased.
  • Various solutions to this problem are known from the patent literature.
  • miniaturized flow reactors are particularly suitable whose channels have a diameter of at least 25 ⁇ m. It is even possible to use microreactors whose channels have a diameter of 1 mm, since the advantages described above can also be demonstrated here.
  • the flow-through rate must be adjusted so that the Residence time of the reaction mixture in the reactor is so long that the desired reaction can be ended and an optimal product yield can be achieved.
  • reaction mixture is uniformly mixed intensively in each volume element
  • the channels are so wide that an unimpeded flow is possible without an undesirable pressure building up or that they become blocked by inhomogeneities,
  • a tight connection of the individual parts or structures forming the microreactor is provided both inside and outside, so that the liquid-carrying channels are separated from one another and no liquid can escape to the outside,
  • model examples are given below which are within the scope of the scope of the present invention but are not suitable for restricting the invention to these examples.
  • those acylations of organic compounds which are carried out using static miniaturized flow reactors which are also known to the person skilled in the art, but the flow reactors used for the production of large Ren product quantities can allow larger flow rates in the same time unit and continue to ensure both uniform temperature control and homogeneous mixing in each volume element of the reactor.
  • the course of the reaction was monitored using a Merck Hitachi HPLC chromatography device (L 6200 pump, variable wavelength UV detector and D 2500 chromato integrator).
  • the column used was a Merck Lichrocart RP Select B 250/4.
  • a mixture of 70% acetonitrile and 30% water containing 1% trifluoroacetic acid at a flow rate of 0.6 ml / min was used as the solvent.
  • the detector was set to a wavelength of 215 nm (see Figure 1).
  • the reaction temperature was increased from 20 ° C to 90 ° C in 10 ° steps. elevated. Through the tests it was found that the product yield increases with increasing reaction temperature. However, about 10% of unreacted phenylbutyric anhydride is consistently detectable (see Figure 2).
  • the flow rate was set to 3.75 ⁇ l / min. This corresponds to a residence time of 2.5 hours.
  • the reaction temperature was increased in 20 ° steps from 20 to 60 ° C (see Figure 3).
  • Butyric acid (1.59 g) was mixed with trifluoroacetic anhydride.
  • a 2 ml disposable syringe was filled with this mixture.
  • Another 2 ml disposable syringe was filled with pure benzo [b] furanone.
  • Both disposable syringes were connected to a "Harvard Apparatus pump 22" pump and connected to a miniaturized static silicone flow mixer, to the outlet channel of which a 2.7 m long stainless steel capillary was connected (Schwesinger, N., Marufke, O., Stubenrauch , M. Hohmann, M; Wurziger, H. in MICRO SYSTEM Technologies 98, VDE-Verlag GmbH, Berlin and Offenbach 1998).
  • the reaction temperature was set to 50 ° C. and the flow rate to 10 ⁇ l / min.
  • the course of the reaction was monitored and evaluated as described in A.
  • the 2-butyrylbenzofuranone was obtained in> 60% yield.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Friedel-Crafts Acylierung von organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Lösung hergestellt wird, welche ein Acylierungsreagenz und eine starke Säure enthält, und diese mit; b) einer organischen Verbindung, vorzugsweise einer aromatischen oder heteroaromatischen Verbindung in flüssiger Form oder in Lösung; c) in einem temperierbaren Mikroreaktor, dessen Auslaßkanal gegebenenfalls mit einer mehrere Meter langen temperierbaren Kapillare verbunden ist, wahrend einer ausreichenden Verweilzeit intensiv vermischt wird, und das während der Reaktion gebildete Produkt aus dem gesammelten Reaktionsgemisch isoliert wird.

Description

Friedel-Crafts Acylierung im statischen Mikromischer
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Friedel-Crafts Acylierung von organischen Verbindungen, vorzugsweise Aromaten und Heteroaroma- ten, mit aus der Literatur bekannten Acylierungsreagenzien.
Die Friedel-Crafts Acylierung ist eine der wichtigsten Reaktionen zur Herstellung von verschiedensten Ketonen durch C-C- Verknüpfungsreaktionen, insbesondere zur Synthese von aromatischen Ketonen (Izumi, J. and Mukaiyama, T.: Chemistry Letters 1966, 739). Solche aromatischen Ketone sind Bestandteil von verschiedensten chemischen Stoffgruppen und sind ein herausragendes Merkmal wichtiger pharmazeutischer Wirkstoffe.
Figure imgf000002_0001
Zur Durchführung der Reaktion werden üblicherweise Säurechloride in Gegenwart verschiedenster Lewis-Säuren umgesetzt. In den meisten Fällen wird Aluminiumchlorid zu diesem Zweck eingesetzt.
Üblicherweise werden entsprechende Friedel-Crafts Acylierungen in wasserfreien Lösungsmitteln durchgeführt. Hierzu werden vornehmlich halogenierte Kohlenwasserstoffe, halogenierte Aromaten, Nitromethan und auch Schwefelkohlenstoff eingesetzt. Die Übertragung solcher Reaktionen in den technischen Maßstab stellt dieses immer ein erhebliches Problem dar, da die Lösungsmittel in unterschiedlicher Weise umweltbelastend sind. Bei Schwefelkohlenstoff besteht wegen seines nied- rigen Dampfdrucks und Flammpunkts zusätzlich die Gefahr daß sich ein explosives Luft/Schwefelkohlenstoff- -Gemisch bildet. Auch fallen bei der Produktisolierung relativ große Mengen Abwässer mit hohem Salzgehalt an, die aufgearbeitet werden müssen. Ein weiterer problematischer Aspekt für die Durchführung von Friedel-Crafts Acylierungen im Industriemaßstab besteht in der starken Exothermie dieser Reaktionen. Aus der Literatur sind auch Friedel-Crafts Reaktionen bzw. Acylierungen bekannt, die nicht in Gegenwart eines festen anorganischen Katalysators durchführbar sind. In all diesen Reaktionen werden entweder eutektische Salzschmelzen, die teilweise bei Raumtemperatur flüssig sind, wie beispielsweise ionische Flüssigkeiten, eingesetzt, aber auch symmetrische Carbonsäureanhydride (Unger, F.: Ann. 504, 267, (1933) oder gemischte Carbonsäureanhydride zusammen mit einem Katalysator eingesetzt.
Durch Unger (Unger, F.: Ann. 504, 267, (1933) sind Experimente beschrieben, in denen Ketone hergestellt wurden durch Verwendung von Mischungen bestehend aus Carbonsäuren und Carbonsäureanhydriden.
Mit dem Bekanntwerden stärkerer Carbonsäuren als Chloressigsäure, insbesondere von Trifluoressigsäure, wurden diese in Form ihrer Anhydride zur Herstellung von gemischten Carbonsäuranhydriden verwendet (Bourne, E. J., Stacey, M., Tatlow, J. C, and Tedder, J. M.: J. Chem. Soc. 1949, 2976; Bourne, E. J., Stacey, M., Tatlow, J. C, and Tedder, J. M.: J. Chem. Soc. 1951 , 718; Bourne, E. J., Stacey, M., Tatlow, J. C, and Worrall, R: J. Chem. Soc. 1954, 2006).
Durchführbar sind auch Reaktionen von Säurechloriden und -anhydri- den in Gegenwart von Katalysatoren; und zwar werden von Effenberger et. al. entsprechende Reaktionen beschrieben, zu deren Durchführung Trifluormethansulfonsäure als Katalysator eingesetzt wird. (Effenberger, F. and Epple, G.: Ang. Chem. 84, 295, (1972)). In den beschriebenen Beispielen führte 1 Mol-% der Supersäure Trifluormethansulfonsäure selbst dann zu zufriedenstellenden Ketonausbeuten, wenn recht unreaktive aromatische Substrate wie Benzol verwendet wurden.
Durch die Kombination von Tris(trifluormethansulfonsäure)-Titan(IV)- chlorid (Izumi, J. and Mukaiyama, T.: Chemistry Letters 1966, 739) mit
Trifluormethansulfonsäure wurde ein Katalysatorsystem gefunden, durch das die Acylierung einer großen Zahl verschiedenster aromati- scher Verbindungen beschleunigt werden kann. In einer neueren Veröffentlichung über die industrielle Verwendung von Friedel-Crafts-Reaktionen in homogener Phase (Smyth, T.P. and Corby, B.W.: Organic Process Research & Development 1, 264, (1997)) wurde weiterhin eine Methode zur Acylierung in der Synthese von Tamoxifen beschrieben, welches ein häufig eingesetztes Antiöstrogen in der Behandlung von bestimmten Brustkrebsarten ist. In diesem Fall wurde ein gemischtes Anhydrid in situ hergestellt durch Lösen von 2-Phenyl- buttersäure in Trifluoressigsäureanhydrid und Katalyse durch 85-%ige Phosphorsäure. In einer späteren Veröffentlichung werden die während dieser Reaktion möglicherweise gebildeten Zwischenprodukte diskutiert (Smyth, T.P. and Corby, B.W.: J. Org. Chem. 63, 8946, (1998).
Figure imgf000004_0001
Es gibt verschiedene Methoden zur Synthese von Tamoxifen. Eine davon erfolgt durch die Friedel-Crafts Acylierung von Anisol mit 2- Phenylbuttersäure und die anschließende Umsetzung des erhaltenen Ketons in das erwünschte Produkt in weiteren Reaktionsstufen.
Tamoxifen
Figure imgf000004_0002
Es gibt auch eine große Zahl von Veröffentlichungen, die sich mit Fragen des Reaktionsmechanismus von Friedel-Crafts-Reaktionen (Olah, G.A.: Friedel-Crafts and Related Reactions, Wiley-Interscience, New York, 1964) beschäftigen, von denen die meisten heute beantwortet sind (Effenberger, F., Eberhard, J.K. and Maier, A. H.: J. Amer. Chem. Soc. 118, 12572, (1996)).
Nachteilig ist bei allen angesprochenen Methoden, die nicht in Gegen- wart von festen anorganischen Katalysatoren durchgeführt werden, daß mit stark ätzenden Säuren bzw. Säureanhydriden gearbeitet werden muß.
Berücksichtigt man all diese Informationen, ist es nicht überraschend, daß weiterhin ein Bedarf besteht einerseits an effizienteren Katalysatoren, bzw. entsprechenden verbesserten katalysierten Fiedel-Crafts- Reaktionen, andererseits aber auch an in einfacher Weise durchführbaren und preiswerten Verfahren zur Herstellung von acylierten aromatischen Verbindungen, die zu hohen Ausbeuten führen, ein möglichst ge- ringes Umwelt gefährdendes Potential und eine gute Temperaturkontrolle aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein einfach und preiswert durchführbares Verfahren zur Acylierung von aromatischen organischen Verbindungen zur Verfügung zu stellen, von dem möglichst keine Umweltgefährdung ausgehen und durch das die Entstehung von großen Mengen salzhaltiger Abwässer vermieden werden kann.. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es auch, ein einfach und preiswertes Verfahren zur Herstellung von Tamoxifen zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zur Friedel-Crafts Acylierung von organischen Verbindungen, zu dessen Durchführung a) eine Lösung hergestellt wird, welche ein Acylierungsreagenz und eine starken Säure enthält, und diese mit b) einer organischen Verbindung, vorzugsweise einer aromatischen oder heteroaromatischen Verbindung in flüssiger Form oder in Lösung c) in einem temperierbaren Mikroreaktor, dessen Auslaßkanal gegebenenfalls mit einer mehrere Meter langen temperierbaren Kapillare verbunden ist, während einer ausreichenden Verweilzeit intensiv vermischt wird, und das während der Reaktion gebildete Produkt aus dem gesammelten Reaktionsgemisch isoliert wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein Verfahren , zu dessen Durchführung als Mikroreaktor ein temperierbarer miniaturisierter Durchflußreaktor eingesetzt wird. Erfindungsgemäß kann dieses Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird der Reaktionsverlauf chromatographisch verfolgt. Dies kann durch Gaschromatographie aber auch durch HPLC erfolgen. Andere Analysemethoden sind aber ebenfalls möglich..
Zur Durchführung des Verfahrens ist insbesondere ein Durchflußreaktor einsetzbar, dessen Kanäle einen Durchmesser von 25 μm bis 1 mm aufweisen.
Erfindungsgemäß wird die Durchflußrate im Mikroreaktor so eingestellt, daß sich eine Verweilzeit ergibt, die mindestens der maximalen Reaktionsdauer entspricht. Vorzugsweise wird die Durchflußrate im Mikroreaktor so eingestellt wird, daß eine Verweilzeit von 1 ,5 Stunden erzielt wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren in dem die Durchflußrate im Mikroreaktor im Bereich von 3 μl/min bis 10 ml/min eingestellt wird.
Erfindungsgemäß kann die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von -78 bis 150 °C erfolgen.
Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 60 °C durchgeführt.
Im Verfahren kann als katalytisch wirkende Säure eine Säure ausgewählt aus der Gruppe Chloressigsäure, Trifluoressigsäureanhydrid, Triflourmethansulfonsäureanhydrid und dihalogenierte Phosphorsäure, Schwefelsäure, eine Sulfonsäure wie Alkylsulfonsäure, z. B. Methan- sulfonsäure, oder Arylsulfonsäure, Eisen-(lll)-halogenide, Zinntetrachlorid, Aluminiumhalogenide, Alkylaluminiumhalogenide, Bortrihalogenide, BECI2, CdCI2, ZnCI2, GaCI3, SBCI3, BiCI3, TiCI4, ZrCI4, VCI4, SBCI5, Metallalkyle, Metallalkoxide, Komplexverbindungen, wie ME2TΪCI2, Pd(PPh3)4, RuCI2(PPh3)2 und weitere Lewissäuren eingesetzt werden.
Als Acylierungsreagenz kann im erfindungsgemäßen Verfahren ein Säurehalogenid, ausgewählt aus der Gruppe der aliphatischen und aromatischen Carbonsäuren, deren gemischte Anhydride mit Halogencarbonsäuren und Sulfonsäuren und symmetrischen Anhydride, Ketene, Ester, Lactone und Amide eingesetzt werden (V. I. Minkiu, C. N. Davo- teenko, Russ. Chem. Rev. (Engl. Transl.) (1960), 29, 599).
Eine Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht aber auch darin, daß als Acylierungsreagenz ein Säureanhydrid aus der Gruppe der gemischten Anhydride und Phenylbuttersäureanhydrid eingesetzt wird.
Durchgeführt werden kann das Verfahren, indem als organische Verbindung eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der Olefine, Aromaten, wie beispielsweise Anisol, der Heteroaromaten, und der Metal- locene eingesetzt wird.
In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung sind als Lösungsmittel Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe der chlorierten Kohlenwasserstoffe, Paraffine, Ether, Säureamide, Nitrile, Schwefelkohlenstoff, Ni- troaliphaten, und Nitroaromaten einsetzbar.
Zur Durchführung des Verfahrens wird die starke Säure bezogen das Acylierungsmittel im molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 1 ,5, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 1 ,2, zugegeben. Gute Produktausbeuten werden erzielt, wenn das molare Verhältnis der organischen Verbindung zum Acylierungsmittel 1 : 1 bis 1 : 1 ,5, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 ,1 : 1 ,3 beträgt.
Aufgrund der oben angeführten Nachteile von Fiedel-Crafts-Reaktionen bei der Durchführung im technischen Maßstab und der durch die Literatur bekannten Möglichkeit, solche Reaktionen nicht in Gegenwart fester Katalysatoren sondern solcher in gelöster Form durchzuführen, wodurch die Entstehung von großen Abwassermengen vermieden und die Rückführung der eingesetzten Säurehalogenide und Säuren durchgeführt werden kann, wurden Versuche mit dem Ziel durchgeführt, in einer homogenen flüssigen Phase arbeiten zu können.
Da dieser Vorteil mit dem Nachteil erkauft wird, daß in Gegenwart von sehr starken Säuren gearbeitet werden muß, die nicht nur in geringen Mengen eingesetzt werden müssen, war es das Ziel, das hiervon ausgehende Risiko so klein wie möglich zuhalten.
Aus verschiedenen Veröffentlichungen und Patentanmeldungen der letzten Jahre sind miniaturisierte Durchflußreaktoren für organische Reaktionen bekannt. Ein besonderer Vorteil dieser Reaktoren besteht darin, daß sich zu jedem Zeitpunkt nur geringe Mengen Reaktionsgemisch im Reaktor befinden. Daher bietet sich dieser Reaktortyp an für Reaktionen, die unter Verwendung besonders aggressiver oder um- weltgefährdender Chemikalien durchgeführt werden müssen.
In zahlreichen Versuchen wurde versucht, die oben genannte Reaktion in einem miniaturisierten Durchflußreaktor durchzuführen. Für die Experimente wurden entsprechende Reaktoren eingesetzt, welche mit Hilfe von Technologien herstellbar sind, die in der Herstellung von Silikon- Chips angewendet werden (Schwesinger, N., Marufke, O., Stubenrauch, M., Hohmann, M. and Wurziger, H. in MICRO SYSTEM Technologies 98, VDE-Verlag GmbH, Berlin and Offenbach 1998). Bevorzugt werden solche Reaktoren hergestellt, indem dünne Siliziumstrukturen miteinander verbunden werden. Es können aber auch vergleichbare Reaktoren eingesetzt werden, die aus anderen, gegenüber den Reaktionsmedien inerten Werkstoffen hergestellt sind. Gemeinsam ist diesen miniaturisierten Reaktoren, daß sie sehr dünne Kanäle aufweisen, welche an sich sehr leicht zum Verstopfen durch in der Reaktionslösung enthaltene oder gebildete Partikel neigen.
Zur Durchführung der beschriebenen Acylierungen sind Mikromi- scher geeignet, wie sie beispielsweise in WO 96/30113 A1 beschrieben sind. Geeignet sind aber auch einfacher ausgestaltete statische Mikro- mischer, worin eine ausreichend intensive Durchmischung der einge- setzten Flüssigkeiten in einfachen zopfförmig sich kreuzenden Kanälen erfolgt und eine ausreichende Verweilzeit des Reaktionsgemischs für die Reaktion im Reaktor gewährleistet ist.
Anders als in üblicherweise verwendeten technischen Anlagen zur Durchführung von chemischen Reaktion läßt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in den verwendeten Mikromischersystemen einer- seits die Temperatur des Reaktionsgemischs in jedem Volumenelement konstant halten. Außerdem befinden sich zu jedem Zeitpunkt in der Vorrichtung nur sehr geringe Eduktmengen. Dieses bedeutet, daß im vorliegenden Mikromischersystem ohne weiteres Reaktionen durchgeführt werden können, welche bisher nur unter besonderen und teuren Sicherheitsvorkehrungen erfolgen konnten.
Eine der Grundvoraussetzungen für die Durchführbarkeit der Acylierungen in solchen miniaturisierten Durchflußreaktoren besteht daher darin, daß sie in homogener flüssiger Phase erfolgen kann und Ausfällungen oder die Bildung von Partikeln während der Reaktion vermieden werden können.
Um dieses gewährleisten zu können, wurden in verschiedenen Versuchen die Bedingungen untersucht, unter denen Friedel-Crafts Acylierungen in garantiert homogener flüssiger Phase erfolgen können.
Da ein Schritt zur Synthese von Tamoxifen in der Acylierung von Anisol besteht, wird im folgenden diese Reaktion sowie eine Acylierung von Benzofuran, einem wichtigen Grundbaustein für zahlreiche pharmazeuti- sehe Wirkstoffe, modellhaft und stellvertretend für andere Friedel-Crafts Acylierungen unter verschiedenen Reaktionsbedingungen betrachtet.
Aus Gründen der Verfügbarkeit der Edukte (racemische 2- Phenylbuttersäure ist kommerziell erhältlich) werden für die Durchfüh- rung der Modellversuche die gleichen Reaktionsbedingungen gewählt, die auch zur Synthese enantiomerenreinen 1-(4-Methoxyphenyl)2- phenyl-1-butanons eingehalten werden (McCague, R., and Leclerq, G.: J. Med. Chem. 30, 1761 , (1987)).
Um die Ausbeuten der in homogener Phase durchgeführten Friedel- Crafts Acylierungen zu verbessern, wurden auch andere Säuren als Trifluoressigsäure als Katalysatoren verwendet; und zwar wurden Säuren wie Trifluormethansulfonsäure und dihalogenierte Phosphorsäuren und 85%ige Phosphorsäure getestet, deren größere Affinität gegenüber den abzuspaltenden Gruppen aus der Literatur bekannt ist (Effenberger, F. and Epple, G.: Ang. Chem. 84, 294, (1972); Effenberger, F., König, G. and Klenk, H.: Chem. Ber. 114, 926, (1981 )). Für die durchgeführten Versuche hat sich als von Bedeutung herausgestellt, daß gemischte aromatische Säuren zur Disproportionierung neigen. Es ist seit langem bekannt, daß unter bestimmten Bedingungen gemischte Anhydride in symmetrische disproportionieren können (Hurd, CD., Dull, M.F. : J. Amer. Chem. Soc. 54, 3427, (1932)). Diese Reaktion konnte in einer Reihe von Versuchen beobachtet werden, auf die hier ebenfalls eingegangen werden soll. Beim Vermischen von Phenyl- buttersäure mit Trifluoressigsäureanhydrid wurde das gemischte Anhydrid gebildet. Anscheinend wurde dieses unsymmetrische Anhydrid in symmetrisches Phenylbuttersäureanhydrid und Trifluoressigsäure disproportioniert. Die durchgeführten Versuche haben gezeigt, daß die verschiedenen Anhydride sich im Reaktionsgemisch im Gleichgewicht befinden und daß hierdurch die erzielten Ausbeuten in erheblichem Ausmaß beeinflußt werden. Folglich muß bei Reaktionen, die in Ge- genwart von Trifluoressigsäureanhydrid durchgeführt werden, die als Acylierungsreagenz eingesetzte organische Säure im Überschuß eingesetzt werden.
Durch die Versuche wurde gefunden, daß nennenswerte bis zufrieden- stellende Produktausbeuten erst dann erzielt werden, wenn ein molares Verhältnis der starken Säure bezogen das Acylierungsmittel von 1 : 1 eingestellt wird. Durch Einsatz der stärkeren Säuren werden bei diesem Verhältnis bereits zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Allgemein wurde gefunden, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren mit zufriedenstellenden bis sehr guten Ausbeuten durchführen läßt wenn das molare Verhältnis auf 1 : 1 bis 1 : 1 ,5, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 1 ,2 eingestellt wird. Die jeweils gefundenen Ergebnisse werden durch sehr stark von den eingestellten Verfahrensparametern Temperatur und Durchflußrate bestimmt. Als günstig hat es sich erwiesen, wenn das zur Durchführung des Verfahrens eingestellte molare Verhältnis der organischen Verbindung zum Acylierungsmittel 1 : 1 bis 1 : 1 ,5, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 ,1 : 1 ,3, beträgt.
Durch die Versuche wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Acylierungen mit den folgenden in der Literatur (Unger, F.: Ann. 504, 267, (1933); Olah, G.A.: Friedel-Crafts and Related Reactions, Wiley- Interscience, New York, 1964) beschriebenen Reagenzien • Säurehalogenide
• Säureanhydride
• Carbonsäuren im Gemisch mit Trifluoressigsäureanhydrid und
• Carbonsäuren im Gemisch mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid.
Durchgeführt werden können unter der Voraussetzung, daß:
a) während der Passage durch die Mikrosysteme alle Substanzen in der gelösten flüssigen Phase bleiben und nicht ausfallen,
b) die Umsetzung im statischen Mischer mit guten bis sehr guten Ausbeuten verläuft und
c) die Selektivität durch Variation verschiedener Parameter, wie beispielsweise Konzentration, Temperatur oder Verweilzeit, beeinflußt werden kann.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können, wie vorher bereits aufgezählt, als Acylierungsreagenzien Säurechloride und Säureanhydride und Phenylbuttersäureanhydrid oder Carbonsäuren eingesetzt werden. Vorzugsweise werden bei Raumtemperatur flüssige Verbindungen als Acylierungsreagenzien eingesetzt. Es ist aber auch möglich, das Acylie- rungsreagenz vor dem Vermischen im temperierten Mikroreaktor zu erwärmen. Vorteilhafter ist es jedoch, es in einem solchen Fall in einem inerten Lösungsmittel zu lösen. In dem erfindungsgemäßen Verfahren können, wie oben bereits aufgeführt, organische Verbindungen, vorzugsweise aromatische Verbindungen, wie beispielsweise Anisol oder heteroaromatische Verbindungen acyliert werden. Wie für die Acylierungsmittel bereits gesagt, werden vorzugsweise solche organischen Verbindungen eingesetzt, die bei Raumtemperatur in flüssiger Form vorliegen. Es können aber auch solche eingesetzt werden, die vor dem Vermischen im temperierten Mikromischer durch Erwärmen verflüssigt werden müssen. Es ist aber auch möglich, sie ebenfalls vorab in einem inerten Lösungsmittel zu lösen. Es wurde gefunden, daß Friedel-Crafts Acylierungen im statischen Mi- kromischer mit guten bis sehr guten Ausbeuten verlaufen, und daß die Selektivität der Reaktionen durch Variation verschiedener Parameter, wie beispielsweise Konzentration, Temperatur, Katalysator oder Ver- weilzeit, beeinflußt werden kann.
Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Acylierung in Mikrofluidsystemen ist eine verbesserte Durchmischung des gesamten Reaktionsgemischs, ein verbesserter Massen- und Wärmetransport, eine bessere Kontrolle der Reaktionszeit und vor allem die erhöhte Sicherheit. Hierfür verantwortlich sind die im System befindlichen sehr geringen Reagenzmengen. Von besonderem Vorteil ist, daß sich diese Reaktion in einem miniaturisierten Durchflußreaktor kontinuierlich durchführen läßt.
In dem für die Versuche verwendeten Mikromischer wurde ursprünglich die Durchflußrate auf 5 μl/min eingestellt. Dieses entspricht in einem geeigneten Kapillarrohr oder ähnlichen System als Verweiler einer Verweilzeit von 1 ,5 Stunden. Diese Vorgaben wurden eingehalten für weitere Versuche, die bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt wurden. Da die Reaktionsgeschwindigkeit mit steigender Temperatur zunimmt, wurde anhand der erzielten Ausbeuten gefunden, daß eine Erhöhung der Produktausbeute unter den gegebenen Bedingungen oberhalb einer Reaktionstemperatur nicht mehr möglich ist.
Durch Senkung der Durchflußrate auf 3,75 μl/min und damit verbunde- ner Erhöhung der Verweilzeit auf 2,5 Stunden wurde gefunden, daß ein Maximum der Produktausbeute bereits bei einer Reaktionstemperatur von 40 °C erzielt werden konnte. Bei dieser Temperatur war nicht reagiertes Phenylbuttersäureanhydrid nicht mehr nachweisbar. Gleichzeitig war jedoch bei der gewählten Durchflußrate ein neues Nebenprodukt nachweisbar, das bei höheren Temperaturen nicht mehr gefunden wird.
Durch Variation sowohl der Durchflußrate als auch der Temperatur werden demnach sowohl die Produktausbeute als auch Bildung von Nebenprodukten in einer Friedel-Crafts Acylierung stark beeinflußt. Einem Fachmann ist es jedoch möglich, diese Parameter, abgestimmt auf die jeweilige Reaktion optimal einzustellen. Alle Versuche, diese Reaktion in dem vorgegebenen Durchflußreaktor mit höheren Durchflußraten als der ursprünglich gewählten durchzuführen, waren mit verminderten Produktausbeuten verbunden, was darauf zurückzuführen ist, daß durch die verminderte Verweilzeit im Reaktor die Reaktion offensichtlich noch nicht beendet war.
Zur Erhöhung der je Zeiteinheit erzielten Produktmenge ist es jedoch dem Fachmann auch möglich, durch Variation des verwendeten miniaturisierten Durchflußreaktors eine verlängerte Verweilzeit bei gleichzei- tig unveränderten Reaktionsbedingungen zu erzielen, wodurch es ihm möglich ist, die Durchflußgeschwindigkeit zu steigern und gleichzeitig die erzielbare Produktmenge zu erhöhen. Es ist aber auch möglich, das Reaktionsgemisch durch zwei oder mehrere hintereinander geschaltete miniaturisierte Durchflußreaktoren zu führen, so daß bei erhöhter Durchflußgeschwindigkeit die Reaktion beendet und somit die erzielte Produktmenge gesteigert werden kann.
Unter Variation des verwendeten miniaturisierten Durchflußreaktors ist auch zu verstehen, daß einerseits eine erhöhte Zahl der den Durchflußreaktor aufbauenden Einzelstrukturen miteinander verbunden werden können, wodurch die Länge der sich in dem Durchflußreaktor befindlichen dünnen Kanälchen gesteigert wird. Dem Fachmann ist es aber auch möglich, durch Veränderung der Lage der Kanälchen in den miteinander verbundenen Strukturen eine Verlängerung zu erzielen. Aus der Patentliteratur sind verschiedenste Lösungen dieses Problems bekannt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind insbesondere solche miniaturisierten Durchflußreaktoren geeignet, deren Kanälchen einen Durchmesser von wenigstens 25μm aufweisen. Einsetzbar sind selbst noch Mikroreaktoren deren Kanälchen Durchmesser von 1 mm aufweisen, da auch hier noch die oben beschriebenen Vorteile nachweisbar sind.
Wird die Fiedel-Crafts Reaktion in einem Durchflußreaktor mit einem größeren Durchmesser der durchströmten Kanälchen durchgeführt, ist, wie oben bereits angedeutet, die Durchflußrate so anzupassen, daß die Verweilzeit des Reaktionsgemischs im Reaktor so lang ist, daß die gewünschte Reaktion beendet werden kann, und eine optimale Produktausbeute erzielt werden kann. Um die Reaktion zu beenden, ist es aber auch möglich, den Auslaßkanal des durchströmten statischen Mikromi- schers mit einer entsprechend langen temperierbaren Kapillare mit geeignetem Durchmesser zu verbinden. Nach dem Durchströmen dieser Kapillare kann das gebildete Produkt aufgearbeitet werden.
Entscheidend für die Wahl des einzusetzenden miniaturisierten Durch- flußreaktors ist, daß
- das Reaktionsgemisch in jedem Volumenelement gleichmäßig intensiv vermischt wird,
- die Kanälchen so weit sind, daß ein ungehindertes Durchströmen möglich ist ohne daß sich ein unerwünschter Druck aufbaut oder daß sie durch Inhomogenitäten verstopfen ,
- die Länge und der Durchmesser der durchströmten Kanälchen eine ausreichende Verweilzeit zum Beenden der Reaktion gewährleisten,
- eine gleichmäßige Temperierung in jedem Volumenelement des Reaktors gewährleistet ist, - dichte und sichere Anschlußmögiichkeiten für Zu- und Ableitungen von Flüssigkeiten, gegebenenfalls auch für weiteres Equipment zur Reakti- onskontroile oder für Analysezwecke gegeben sind,
- eine dichte Verbindung der den Mikroreaktor bildenden Einzelteile bzw. Strukturen sowohl innen als auch außen gegeben ist, so daß die Flüssigkeit-führenden Kanäle voneinander getrennt sind und keine Flüssigkeit nach außen austreten kann,
- eine leichte Handhabbarkeit bei Störungen gewährleistet ist.
Zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung werden im folgenden Modellbeispiele gegeben, die im Rahmen des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegen, nicht jedoch geeignet sind, die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken. Als im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegend sind, wie oben schon gesagt, auch solche Acylierungen von organischen Verbindungen zu verstehen, die mit dem Fachmann ebenfalls bekannten statischen miniaturisierten Durchflußreaktoren durchgeführt werden, wobei jedoch die verwendeten Durchflußreaktoren zur Herstellung von größe- ren Produktmengen in der gleichen Zeiteinheit größere Durchflußmengen erlauben können und weiterhin in jedem Volumenelement des Reaktors sowohl eine gleichmäßige Temperierung als auch homogene Vermischung gewährleisten.
Beispiele
2-Phenyl-buttersäure (2.97 g) wurden mit Trifluoressigsäureanhydrid (4.3 g) vermischt. Eine 2ml-Einwegspritze wurde mit diesem Gemisch gefüllt. Eine weitere 2ml-Einwegspritze wurde mit reinem Anisol gefüllt. Beide Einwegspritzen wurden an einer "Harvard Apparatus pump 22"- Pumpe angeschlossen und mit einem miniaturisierten statischen Silikondurchflußmischer verbunden, an dessen Auslaßkanal wiederum ei- ne 10 m lange Kapillare aus rostfreiem Stahl angeschlossen war
(Schwesinger, N., Marufke, O., Stubenrauch, M. Hohmann, M; Wurziger, H. in MICRO SYSTEM Technologies 98, VDE-Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 1998). Zu Beginn der Versuche wurde dieser Aufbau geeicht in Bezug auf Verweilzeit in Abhängigkeit von der Durchflußrate (Figur 1 ).
Der Reaktionsverlauf wurde verfolgt mit einem Merck Hitachi HPLC- Chromatographiegerät (L 6200 pump, variable wavelength UV-detector and D 2500 chromato integrator). Die verwendete Säule war eine Merck Lichrocart RP Select B 250/4. Als Lösungsmittel wurde ein Gemisch aus 70% Acetonitril und 30 % Wasser, worin 1 % Trifluoressigsäure enthalten war, mit Durchflußrate von 0,6 ml/min verwendet. Der Detektor war auf eine Wellenlänge von 215 nm eingestellt (siehe Figur 1 ).
Die Versuchsergebnisse, dargestellt in Figur 2 wurden bei einer Durchflußrate von 5 μl/min ermittelt. Letzteres entspricht einer Verweilzeit von 1 , 5 Stunden. Die Reaktionstemperatur wurde in 10°-Schritten von 20 °C auf 90 °C. erhöht. Durch die Versuche wurde gefunden, daß die Produktausbeute mit steigender Reaktionstemperatur ansteigt. Wobei jedoch gleichbleibend etwa 10 % nicht umgesetzte Phenylbuttersäureanhydrid nachweisbar sind (siehe Figur 2).
In einer weiteren Versuchsreihe wurde die Durchflußrate auf 3,75 μl/min eingestellt. Diese entspricht einer Verweilzeit von 2,5 Stunden. Die Reaktionstemperatur wurde in 20°-Schritten von 20 auf 60 °C erhöht (siehe Figur 3).
Anhand der HPLC-Analysen wurde ermittelt, daß bei einer Reaktionstemperatur von 20 °C lediglich 6,3 % des erwünschten Produkts zusammen mit einem weiteren Produkt gebildet worden war. Durch Erhöhung der Reaktionstemperatur auf 40 °C wurde eine maximale Produktausbeute erzielt, die nicht weiter gesteigert werden konnte bei sonst gleichbleibenden Reaktionsbedingungen. Gleichzeitig war durch die HPLC-Analyse kein 2-Phenylbuttersäureanhydrid mehr nachweisbar.
In einem Vergleichsversuch wurde handelsübliches Phenylbuttersäureanhydrid (0,93 g) in Acetonitril (3 ml) gelöst und bei 70 °C mit Anisol (0,33 g) in Acetonitril (3,7 ml) bei einer Durchflußrate von 5 μl/min umgesetzt.
Es wurde gefunden, daß kein Keton gebildet wird, wenn unter den gegebenen Versuchsbedingungen keine Trifluoressigsäure zugegeben wird. In Gegenwart von Spuren von Trifluoressigsäure wurden nur sehr geringe Mengen Keton gebildet.
Erst wenn das Verhältnis Phenylbuttersäureanhydrid und Anisol zu Trifluoressigsäure auf ein molares Verhältnis von 1 : 1 eingestellt wird, wird eine Ausbeute von 21 % Keton und von 4,7 % Phenylbuttersäure- anhydrid erhalten. B
Buttersäure (1.59 g) wurde mit Trifluoressigsäureanhydrid vermischt. Eine 2 ml-Einwegspritze wurde mit diesem Gemisch gefüllt. Eine weitere 2 ml-Einwegspritze wurde mit reinem Benzo[b]furanon gefüllt. Beide Einwegspritzen wurden an einer "Harvard Apparatus pump 22"- Pumpe angeschlossen und mit einem miniaturisierten statischen Silikondurchflußmischer verbunden, an dessen Auslaßkanal wiederum eine 2,7 m lange Kapillare aus rostfreiem Stahl angeschlossen war (Schwesinger, N., Marufke, O., Stubenrauch, M. Hohmann, M; Wurziger, H. in MICRO SYSTEM Technologies 98, VDE-Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 1998). Die Reaktionstemperatur wurde auf 50 °C und die Durchflußrate auf 10μl/min eingestellt. Der Reaktionsverlauf wurde wie in A beschrieben verfolgt und ausgewertet. Es wurde das 2-Butyryl- benzofuranon in > 60%iger Ausbeute erhalten.
C
In gleicher Weise erfolgt die Umsetzung von Anisol mit 2- Phenylbuttersäurechlorid in N-Butyl-N-Methylimidazolium- tetrachloroaluminat (ionische Flüssigkeit) nach folgender allgemeiner Reaktionsgleichung:
Figure imgf000017_0001

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Friedel-Crafts Acylierung von organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Lösung hergestellt wird, welche ein Acylierungsreagenz und eine starken Säure enthält, und diese mit b) einer organischen Verbindung, vorzugsweise einer aromatischen oder heteroaromatischen Verbindung in flüssiger Form oder in Lösung c) in einem temperierbaren Mikroreaktor, dessen Auslaßkanal gegebenenfalls mit einer mehrere Meter langen temperierbaren Kapillare verbunden ist, während einer ausreichenden Verweilzeit intensiv vermischt wird, und das während der Reaktion gebildete Produkt aus dem gesammelten Reaktionsgemisch isoliert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem verwendeten Mikroreaktor um einen temperierbaren miniaturisierten Durchflußreaktor handelt.
3. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein kontinuierliches Verfahren handelt.
4. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsverlauf gaschromatographisch verfolgt wird.
5. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchflußreaktor verwendet wird, dessen Kanäle einen Durchmesser von 25 μm bis 1 mm aufweisen.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußrate im Mikroreaktor so eingestellt wird, daß sich eine Verweilzeit einstellt, die mindestens der maximalen Reaktionsdauer entspricht.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußrate im Mikroreaktor so eingestellt wird, daß eine Verweil- zeit von 1 ,5 Stunden erzielt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchflußrate von 3 μl/min bis 10 ml/min eingestellt wird.
9. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 90 °C erfolgt.
10. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 60 °C erfolgt.
1 1. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als starke Säure eine Säure ausgewählt aus der Gruppe Trifluoressigsäureanhydrid, Triflourmethansulfonsäureanhydrid und dihalo- genierte Phosphorsäure verwendet wird.
12. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß als Acylierungsreagenz ein Säurehalogenid, eingesetzt wird.
13. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß als Acylierungsreagenz ein Säureanhydrid eingesetzt wird.
14. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß als Acylierungsreagenz Phenylbuttersäureanhydrid eingesetzt wird.
15. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß als organische Verbindung Anisol eingesetzt wird.
16. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung vorab in einem Lösungsmittel, gegebenenfalls in einem ionischen Lösungsmittel gelöst wird.
17. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch wirkende Säure bezogen das Acylierungsmittel im molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 1 ,5, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 1 ,2 zugegeben wird.
8. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis der organischen Verbindung zum Acylierungsmittel 1 : 1 bis 1 : 1 ,5, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 ,1 : 1 ,3 beträgt.
PCT/EP2000/006318 1999-07-29 2000-07-05 Friedel-crafts acylierung im statischen mikromischer WO2001009064A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00943998A EP1200374A1 (de) 1999-07-29 2000-07-05 Friedel-crafts acylierung im statischen mikromischer
AU58253/00A AU5825300A (en) 1999-07-29 2000-07-05 Friedel-crafts acylation in a static micromixer
JP2001514269A JP2003506339A (ja) 1999-07-29 2000-07-05 スタティックマイクロミキサーにおけるフリーデル−クラフツアシル化方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935691.2 1999-07-29
DE1999135691 DE19935691A1 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Friedel-Crafts-Acylierung im statischen Mikromischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001009064A1 true WO2001009064A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7916506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006318 WO2001009064A1 (de) 1999-07-29 2000-07-05 Friedel-crafts acylierung im statischen mikromischer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1200374A1 (de)
JP (1) JP2003506339A (de)
AU (1) AU5825300A (de)
DE (1) DE19935691A1 (de)
WO (1) WO2001009064A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002068403A1 (de) 2001-02-22 2002-09-06 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Kontinuierliches verfahren zur herstellung von dihydropyronen
US7141681B2 (en) 2001-02-22 2006-11-28 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Continuous process for preparing dihydropyrones
CN104557485A (zh) * 2015-01-13 2015-04-29 南京工业大学 微流场反应器在Friedel-Crafts反应中的应用
US9150494B2 (en) 2004-11-12 2015-10-06 Velocys, Inc. Process using microchannel technology for conducting alkylation or acylation reaction
US9327263B2 (en) 2005-05-23 2016-05-03 Esim Chemicals Gmbh Stepwise execution of exothermic reactions with participation of carbocations
EP3696157A1 (de) 2019-02-15 2020-08-19 Fujian Yongjing Technology Co., Ltd. Verfahren zur friedel-crafts-reaktion und katalysator dafür
EP3713907A4 (de) * 2019-02-15 2020-11-25 Fujian Yongjing Technology Co., Ltd Verfahren zur herstellung von fluorierten benzolen und fluorierten benzophenonen und derivaten davon

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2554539C (en) 2004-01-28 2012-10-23 Ube Industries, Ltd. Method for producing aldehyde compound or ketone compound by using microreactor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030113A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-03 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zum mischen kleiner flüssigkeitsmengen
WO1999022857A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 British Nuclear Fuels Plc A method of performing a chemical reaction

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58180460A (ja) * 1982-04-16 1983-10-21 Sumitomo Chem Co Ltd ニトロ化方法
JPS61176537A (ja) * 1985-02-01 1986-08-08 Mitsubishi Chem Ind Ltd 芳香族化合物のアシル化方法
JPH01156940A (ja) * 1987-09-14 1989-06-20 Taiho Yakuhin Kogyo Kk 2−置換−2−デオキシベンゾイン誘導体の製造方法
US5985119A (en) * 1994-11-10 1999-11-16 Sarnoff Corporation Electrokinetic pumping
EP1023256A1 (de) * 1997-10-13 2000-08-02 Quest International B.V. Verbesserungen im bezug auf friedel-crafts reaktionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030113A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-03 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zum mischen kleiner flüssigkeitsmengen
WO1999022857A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 British Nuclear Fuels Plc A method of performing a chemical reaction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T. P. SMYTHE: "Toward a clean alternative to Friedel-Crafts acylation: in situ formation, observation, and reaction of an acyl bis(trifluoroacetyl)phosphate and related structures", JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 63, no. 24, 27 November 1998 (1998-11-27), EASTON US, pages 8946 - 8951, XP002149091 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002068403A1 (de) 2001-02-22 2002-09-06 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Kontinuierliches verfahren zur herstellung von dihydropyronen
US7141681B2 (en) 2001-02-22 2006-11-28 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Continuous process for preparing dihydropyrones
US9150494B2 (en) 2004-11-12 2015-10-06 Velocys, Inc. Process using microchannel technology for conducting alkylation or acylation reaction
US9327263B2 (en) 2005-05-23 2016-05-03 Esim Chemicals Gmbh Stepwise execution of exothermic reactions with participation of carbocations
CN104557485A (zh) * 2015-01-13 2015-04-29 南京工业大学 微流场反应器在Friedel-Crafts反应中的应用
EP3696157A1 (de) 2019-02-15 2020-08-19 Fujian Yongjing Technology Co., Ltd. Verfahren zur friedel-crafts-reaktion und katalysator dafür
EP3713907A4 (de) * 2019-02-15 2020-11-25 Fujian Yongjing Technology Co., Ltd Verfahren zur herstellung von fluorierten benzolen und fluorierten benzophenonen und derivaten davon

Also Published As

Publication number Publication date
AU5825300A (en) 2001-02-19
EP1200374A1 (de) 2002-05-02
DE19935691A1 (de) 2001-02-01
JP2003506339A (ja) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3728278A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen -aminonitrilen
EP1200374A1 (de) Friedel-crafts acylierung im statischen mikromischer
WO2002000576A1 (de) Verfahren zur übertragung von alkyliden-gruppen auf organische verbindungen
EP1923384B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptoethanol
WO2001051434A1 (de) Reaktion von carbonylverbindungen mit metallorganischen reagenzien
WO2001023329A1 (de) Verfahren zur bromierung organischer verbindungen
EP1200375B1 (de) Nitrierung in einem statischen mikromischer
EP2383245A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oxidation von Thioethern
WO2001092187A1 (de) Verfahren zur formylierung organischer verbindungen
WO2001023328A1 (de) Verfahren zur friedel-crafts-alkylierung organischer verbindungen
EP1284965B1 (de) Verfahren zur herstellung von indolen
EP0028709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Chloracetessigsäurechlorid
DE1038283B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Epoxyverbindungen
DE10015518A1 (de) Verfahren zur Oximierung organischer Carbonylverbindungen und/oder CH-acider Verbindungen
EP1932821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidationsprodukten des Cyclohexans
WO2001074822A1 (de) Verfahren zur 1,3-dipolaren cycloaddition organischer verbindungen in einem mikroreaktor
DE3431826A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer bromverbindungen
DE102006031652A1 (de) Verfahren zur gezielten Durchführung einer neben mehreren chemischen Konkurrenzreaktionen ablaufenden Reaktion
WO2002049737A1 (de) Verwendung eines mikroreaktionskanals mit piezoelement
DE19822598A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd II
EP1200401A1 (de) Verfahren zur herstellung geschützter acylguanidine durch mukaiyama-reaktion
DE3044980A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von chloralkylsulfonylisocyanaten
EP1294660A2 (de) Verfahren zur kupplung von organischen verbindungen
DD298234A5 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen und heteroaromatischen aldehyden
WO2001009100A1 (de) Reduktive methylierung von tetrahydroisochinolin im statischen mikromischer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000943998

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10048156

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000943998

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000943998

Country of ref document: EP