WO2001057507A2 - Messvorrichtung mit einstechelektrode - Google Patents

Messvorrichtung mit einstechelektrode Download PDF

Info

Publication number
WO2001057507A2
WO2001057507A2 PCT/EP2001/000952 EP0100952W WO0157507A2 WO 2001057507 A2 WO2001057507 A2 WO 2001057507A2 EP 0100952 W EP0100952 W EP 0100952W WO 0157507 A2 WO0157507 A2 WO 0157507A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
measuring device
recess
casing
sheathing
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000952
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001057507B1 (de
WO2001057507A3 (de
Inventor
Andreas Derr
Original Assignee
Testo Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Testo Gmbh & Co. filed Critical Testo Gmbh & Co.
Priority to EP01905704A priority Critical patent/EP1252504A2/de
Priority to JP2001556305A priority patent/JP2003524159A/ja
Priority to US10/182,857 priority patent/US7755345B2/en
Priority to BR0107991-3A priority patent/BR0107991A/pt
Publication of WO2001057507A2 publication Critical patent/WO2001057507A2/de
Publication of WO2001057507A3 publication Critical patent/WO2001057507A3/de
Publication of WO2001057507B1 publication Critical patent/WO2001057507B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/12Meat; fish
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/283Means for supporting or introducing electrochemical probes

Definitions

  • the present invention relates to a measuring device with an elongated first electrode for insertion into a material to be measured and a sheath at least partially surrounding the first electrode.
  • Such measuring devices are used, for example, to measure the pH of foods, e.g. of meat.
  • a chamber is usually formed between the first electrode and the casing, in which a second electrode, for example made of a gel, is accommodated. Both electrodes are connected to an evaluation circuit for determining the pH value of a liquid of the sample which has penetrated between the electrodes.
  • the measuring device with the first electrode is driven into the material to be measured with great force, which leads to a considerable mechanical load on the first electrode.
  • the first electrodes for pH measurement are usually made of glass or have glass as a sheathing and can be heavily loaded in the axial direction, that is, the direction of insertion. Vertical to the axial direction, these first electrodes can only be subjected to a small load due to the brittleness of glass, which can lead to breakage when loaded in this direction, for example when the measuring device is tilted when piercing or pulling out.
  • measuring devices are offered in which the glass electrode or the gel surrounding the glass electrode is surrounded by a glass jacket and then by a metal or plastic sleeve. This increases the resilience of the glass electrode perpendicular to
  • the double cladding made of glass and plastic also results in a larger diameter in the area of
  • Probe tip which causes larger holes in the material to be measured.
  • the object of the present invention is to provide a measuring device with a first electrode which is more robust with respect to loads perpendicular to the axial direction.
  • the elongated first electrode of the measuring device is pivotally mounted and can thus avoid this load to a certain degree perpendicular to the axis of the load, whereby a breakage of the first electrode, which is preferably designed as a glass electrode, can be avoided.
  • the sheathing In order to enable the first electrode to pivot under lateral load, it is necessary that the sheath also follows a pivoting movement of the first electrode in a direction perpendicular to the electrode axis.
  • the sheathing preferably consists of a flexible, or non-brittle, material, for example a flexible plastic.
  • the bending behavior of the sheathing is improved in accordance with one embodiment of the invention in that the diameter of the sheathing increases in the area of the receiving device or in the area of a "fictitious hinge point" of the glass electrode.
  • the fictitious hinge point is a point of the first electrode around which it is caused by the articulated mounting is pivotable on the recording device, which does not change its position when the first electrode is pivoted.
  • no glass sheathing around the gel forming the second electrode is required for stabilization.
  • the pivotable mounting of the first electrode is preferably carried out by means of a receiving device receiving the first electrode at one end.
  • the receiving device preferably has a recess which receives the first electrode, a bottom region of the recess forming a support for an axial end of the first electrode.
  • an annular element surrounding the first electrode is arranged between the first electrode and a side surface of the recess for lateral mounting of the first electrode.
  • the ring-shaped element which preferably consists of a flexible material, for example an elastomer, in particular silicone, supports the glass electrode at its end introduced into the recess against the side surfaces of the recess in order to hold the first electrode in one position when there is no lateral load To keep the rest position substantially parallel to the side surfaces of the recess.
  • the flexible annular element enables the first electrode to pivot laterally in order to prevent the first electrode from breaking.
  • the annular element is designed with an essentially circular cross section in the manner of an O-ring, which surrounds the first electrode in the region of the opening of the recess and supports it against the side surface.
  • An air gap is formed underneath the ring between the first electrode and the side surface of the recess, which allows sideways movements of the end of the glass electrode.
  • the annular element is essentially sleeve-shaped and partially or completely surrounds the first electrode at the end section introduced into the recess. A pivoting movement of the first electrode is made possible by elastic deformation of the sleeve when subjected to a load perpendicular to the axis.
  • a recess with an essentially frustoconical shape is provided, a lower end of the recess having the smallest diameter and forming a support for an axial end of the first electrode.
  • Lateral support of the first electrode in the recess is not provided in this embodiment. Due to the conical shape of the receptacle, the first electrode is "centered" in the initial length after the transverse load has been removed. The lateral stability is essentially taken over by the sheathing that surrounds the first electrode at least at one point. Lateral pivoting movements of the first electrode at the end introduced into the recess are made possible by the diameter of the recess increasing upwards.
  • the first electrode is supported by means of a ball joint, the first electrode preferably being glued into a receptacle in one of the two joint halves.
  • the first electrode in a receptacle of a flexible shaft, preferably by gluing.
  • FIG. 1 Section of a measuring device according to the invention in side view in cross section
  • FIG. 2 detailed representation of a holding device for holding the first electrode according to a first embodiment with the first electrode in the undeflected (FIG. 2a) and deflected (FIG. 2b) position;
  • FIG. 3 detailed representation of a holding device for holding the first electrode according to a second embodiment with the first electrode in the undeflected (FIG. 3a) and deflected (FIG. 3b) position;
  • FIG. 4 detailed representation of a holding device for holding the first electrode according to a third embodiment with the first electrode in the undeflected (FIG. 4a) and deflected (FIG. 4b) position;
  • FIG. 5 shows a detailed view of a receiving device for receiving the first electrode according to a fourth embodiment with the first electrode in the undeflected (FIG. 4a) and deflected (FIG. 4b) position;
  • FIG. 6 detailed representation of a holding device for holding the first electrode according to a further embodiment with the first electrode in the undeflected (FIG. 6a) and deflected (FIG. 6b) position;
  • FIG. 7 detailed representation of a receiving device for receiving the first electrode according to a further embodiment of the invention
  • Figure 8 Detail of a measuring device according to the invention during the measuring operation when subjected to side forces.
  • Figure 1 shows a section of a measuring device according to the invention in a lateral cross-sectional view.
  • the measuring device has an elongated, essentially cylindrical first electrode 2 and a sheath 4 which at least partially surrounds the first electrode 2.
  • the first electrode 2 is preferably made of glass or has a jacket made of glass and serves as the electrode of the measuring device when determining the pH in a material to be measured.
  • a chamber is formed between the first electrode 2 and the casing 4, in which a second electrode 3, preferably in the form of a gel, is arranged.
  • the measuring device is introduced in the front area into the material to be measured, usually a food, as this is shown by way of example in FIG. 8, with liquid of the material to be measured in the area between by means of suitable measures not shown here, for example a diaphragm the first electrode 2 and the second electrode 3 arrives.
  • the first electrode 2 has a piercing tip at a front end.
  • a section of the measuring device contains processing and display devices which are not explained in more detail here and which are therefore not shown. Both electrodes 2, 3 are electrically connected to the processing device for determining and displaying the measured value.
  • the first electrode 2 is pivotably mounted.
  • a holding device 6 is provided in the area of an end 10 of the first electrode 2 facing away from the piercing tip.
  • the sheathing 4 consists of a flexible material that allows the first electrode 2 to pivot.
  • FIG. 2 A detailed representation of the receiving device according to FIG. 1 is shown in FIG. 2.
  • Piercing electrodes made of glass can be loaded well in the axial direction, but break easily with transverse loads, i.e. with loads perpendicular to the axial direction. Due to the pivotable mounting by means of the receiving device 6 at the end 12 and the flexible sheathing 4, the first electrode 2 can avoid these transverse loads in the event of transverse loads, for example by “tilting” the measuring device when it is introduced into the measured material or when it is pulled out of the measured material.
  • the pivotable mounting does not increase the lateral stability of the first electrode 2, but only allows the measuring device according to the invention to pivot it in the event of transverse loads.
  • the receiving device 6 has a cutout 8 in which the end section of the first electrode 2 is received, a bottom region 16 of the cutout 8 forming a support for the axial end 12 of the first electrode 2 in order to support the probe against axial forces F.
  • the bottom 16 of the cutout 8 has an opening 18 for the passage of connecting lines, the diameter of the opening 18 being smaller than the diameter of the probe 2.
  • the connecting line can also be supplied to the first electrode 2 in a groove on the side of the recess or in another suitable manner.
  • the first electrode 2 is in accordance with the exemplary embodiment
  • FIG. 2 by means of an annular element 12A, which is designed in the manner of an O-ring, against the side surface 14 of the Recess 8 supported.
  • the ring 12 preferably consists of an elastomer, for example silicone, NBR, etc.
  • the ring 12A supports the first electrode in the region just below the opening of the recess 8. Below the ring 12A, an air gap is formed between the first electrode 2 and the side surface 14, which, when the probe 2 is loaded transversely, allows the end 10 of the probe 2 located below the ring 12A to move sideways, as shown in FIG. 2b.
  • the probe 2 pivots about a fictitious pivot point 20, which in the example shown is a point on the axis of the first electrode 2, which maintains its position when the first electrode 2 is pivoted.
  • a fictitious pivot point 20 which in the example shown is a point on the axis of the first electrode 2, which maintains its position when the first electrode 2 is pivoted.
  • the elasticity of the ring 12A and the elasticity of the sheathing 4 are preferably matched to one another in such a way that the first electrode 2 cannot be pivoted as far as the edge of the recess 8 in order to avoid the risk of breakage, and that the pivoting range of the first electrode is exclusively or at least largely determined by the design the casing 4 is determined.
  • the first electrode 2 is firmly enclosed by the casing 4 at at least one point 22 of the casing 4, as a result of which the casing 4 guides the first electrode 2 and contributes to its pivotable mounting.
  • the casing 4 is preferably made of a flexible material, for example plastic.
  • a fictitious hinge point of the casing 4 coincides with the fictitious hinge point 20 of the first electrode 2.
  • the hinge point of the casing 4 can be determined by its geometry. In the embodiment shown in FIG. 1, it is provided that the inside and outside diameter of the casing 4 increase in the area of the receiving device 6 or in the area of the fictitious hinge point 20 of the first electrode 2.
  • the casing 4 is preferably frustoconical in this area.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a receiving device 6 for the pivotable mounting of the first electrode 2.
  • the receiving device 6 has a cutout 8 in which an end section of the probe 2 is received, the bottom 16 of the cutout 8 being a support for supporting it Forms axial forces F.
  • an annular element 12B which surrounds the probe 2 in the region of the end section and is designed in the manner of a sleeve, is provided, which is introduced between the probe 2 and the side surface 14 of the cutout 8.
  • the sleeve 12B is formed from a flexible material, preferably an elastomer, and is elastically deformed when the first electrode 2 is loaded transversely, in order to enable the first electrode 2 to pivot, as shown in FIG. 3b.
  • the elasticity of the sheathing 4, which is essential for pivoting the first electrode 2, is matched to the transverse load capacity of the first electrode 2. So in the name of good manageability, the sheathing 4 should not be so elastic that the probe 2 dodges to the side even at low transverse loads, at which there is still no risk of the probe 2 breaking, making it difficult to introduce it into the material to be measured.
  • FIG. 4 A further embodiment of a receiving device 6 is shown in FIG. 4.
  • the receiving device 6a has a frustoconical recess 24, the lower end of which, having the smallest diameter, forms a support for the probe 2 against axial forces F.
  • a lateral support of the probe 2 by the receiving device 6a is not provided in this embodiment. Due to the conical shape of the recess 24, the first electrode is removed when the
  • the lateral stability in this embodiment is due to the casing 4 ensures that the probe 2 at the point 22 as shown in Figure 1.
  • the sheathing 4, which holds the first electrode, is part of the storage of the piercing electrode.
  • the smallest diameter of the recess 24 at the bottom of the recess 24 is preferably equal to or slightly larger than the diameter of the first electrode 2 in order to prevent the probe 2 from slipping on the bottom of the recess 24.
  • the recess 24 can have different geometrical configurations than that of a truncated cone, in particular that of a cylinder, as shown in FIGS. 2 and 3, where appropriate measures must be taken to prevent the axial end of the probe from slipping at the bottom of the recess.
  • the lateral stability can also be ensured in these cases by dispensing with annular elements through the casing 4.
  • FIG. 5 shows a measuring device according to the invention in cross section, in which the pivotable mounting of the first electrode is ensured almost exclusively by the sheathing 4, the first electrode being introduced in a very flat recess 26 at the end facing away from the tip without further holding measures, which ensures that this one end of the first electrode is positioned in the middle of the measuring device.
  • the first electrode 2 is tightly enclosed by the sheathing in the area of the tip, an elastomer seal 30 preferably being arranged between the first electrode 2 and the sheathing 4.
  • the seal 30 abutting the first electrode 2 allows the first electrode 2 to be displaced relative to the seal 30 in order to enable the length of the casing to be compensated for when the first electrode 2 is pivoted.
  • FIG. 6 shows a further receiving device 6b as part of a device for the pivotable mounting of the first electrical rode 2.
  • the receiving device 6b has a ball joint with a first and second joint half 7a, 7b, the first joint half 7a having a recess 26 for receiving the one end of the first electrode 2, into which the end of the first electrode preferably by means of an adhesive 60 is glued.
  • FIG. 6 a shows the ball joint in the rest position
  • FIG. 6 b shows the ball joint in the pivoted position of the first electrode 2.
  • FIG. 1 A further embodiment of a receiving device 6c as part of a device for the pivotable mounting of the first electrode 2 is shown in FIG.
  • the holding device 6c has a shaft with a holder 28, in which the first electrode is fastened, preferably by means of an adhesive 30.
  • the shaft has a region 9 with a smaller diameter, around which the shaft can be pivoted in the event of transverse loads.
  • FIG. 8 shows a section of the measuring device according to the invention in a lateral cross-sectional representation during a measuring operation.
  • the measuring device is driven with the first electrode 2 and a part of the casing into a measured material 40 and is subject to a transverse load due to lateral forces F, for example in that the measuring device has been driven obliquely into the measured material and an attempt is now being made to pull it straight out, or thereby that the tip of the first electrode 2 evades a fixed obstacle in the material to be measured 40.
  • the flexible sheathing 4 follows the pivoting movement of the probe 2, with length compensation being possible at the point 22 of the sheathing at which the probe 2 is enclosed by the fact that the first electrode is supported by the sheathing 4 so as to be slightly displaceable.
  • the measuring device according to the invention has only one casing compared to the measuring devices according to the prior art, as a result of which smaller holes remain in the material to be measured after the measurement. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Meßvorrichtung, insbesondere zur Messung des pH-Wertes in Lebensmitteln, mit einer langgestreckten ersten Elektrode (2) zum Einstechen in ein Meßgut (40) und einer die erste Elektrode (2) wenigstens teilweise umgebenden Ummantelung (4). Zum Vermeidung eines Bruchs der ersten Elektrode (2) bei Querbelastungen senkrecht zu deren Achsrichtung ist die erste Elektrode (2) schwenkbar gelagert.

Description

Beschreibung
Meßvorrichtung mit Einstechelektrode
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung mit einer langgestreckten ersten Elektrode zum Einstechen in ein Meßgut und einer die erste Elektrode wenigstens teilweise umgebenden Ummantelung.
Derartige Meßvorrichtungen dienen beispielsweise zur Messung des pH-Wertes von Lebensmitteln, wie z.B. von Fleisch. Üblicherweise ist zwischen der erste Elektrode und der Ummantelung eine Kammer gebildet, in der eine, beispielsweise aus einem Gel ausgebildete, zweite Elektrode untergebracht ist. Beide Elektroden sind an eine Auswerteschaltung angeschlossen zur Ermittlung des pH-Wertes einer zwischen die Elektroden eingedrungenen Flüssigkeit des Meßguts.
Zur Messung wird die Meßvorrichtung mit der ersten Elektrode mit großer Kraft in das Meßgut eingetrieben, was zu einer erheblichen mechanischen Belastung der ersten Elektrode führt. Erste Elektroden zur pH-Messung sind üblicherweise aus Glas oder weisen Glas als Ummantelung auf und sind in axialer Richtung, also der Einstechrichtung, stark belastbar. Senk- recht zur Achsrichtung sind diese ersten Elektroden wegen der Sprödigkeit von Glas nur wenig belastbar, was bei einer Belastung in dieser Richtung, beispielsweise beim Verkanten der Meßvorrichtung beim Einstechen oder Herausziehen, zum Bruch führen kann.
Zur Vermeidung dieses Problems werden Meßvorrichtungen angeboten bei denen die Glaselektrode, bzw. das die Glaselektrode umgebende Gel, von einer Glasummantelung und anschließend von einer Metall- oder Kunststoffhülse umgeben ist. Dadurch steigt die Belastbarkeit der Glaselektrode senkrecht zur
Achsrichtung zwar etwas, geringste Verbiegungen der Ummantelung, die direkt auf die Glaselektrode übertragen werden, führen aber dennoch zum Bruch der ersten Elektrode und/oder der das Gel umgebenden Glashülle.
Die doppelte Ummantelung aus Glas und Kunststoff resultiert des weiteren in einem größeren Durchmesser im Bereich der
Sondenspitze, wodurch beim Messen größere Löcher in dem Meßgut entstehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Meßvorrich- tung mit einer ersten Elektrode zur Verfügung zu stellen, die robuster gegenüber Belastungen senkrecht zur Achsrichtung ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Danach ist die langgestreckte erste Elektrode der Meßvorrichtung schwenkbar gelagert und kann so bei Belastung senkrecht zur Achse dieser Belastung bis zu einem bestimmten Grad aus- weichen, wodurch ein Bruch der vorzugsweise als Glaselektrode ausgebildeten ersten Elektrode vermieden werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Um ein Schwenken der ersten Elektrode bei seitlicher Belastung zu ermöglichen, ist es erforderlich, daß auch die Ummantelung in einer Richtung senkrecht zur Elektrodenachse einer Schwenkbewegung der ersten Elektrode folgt . Die Ummantelung besteht hierfür vorzugsweise aus einem flexiblen, bzw. nicht spröden, Material, beispielsweise einem flexiblen Kunststoff. Das Biegeverhalten der Ummantelung wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dadurch verbessert, daß ein Durchmesser der Ummantelung im Bereich der Aufnahmevorrichtung, bzw. im Bereich eines "fiktiven Gelenkpunkts", der Glaselektrode zunimmt. Der fiktive Gelenkpunkt ist ein Punkt der ersten E- lektrode, um den diese bedingt durch die gelenkige Lagerung in der Auf ahmevorrichtung schwenkbar ist, der also seine Position bei Schwenken der ersten Elektrode nicht ändert. Bei der erfindungsgemäßen ersten Elektrode ist keine Glasummante- lung um das die zweite Elektrode bildende Gel zur Stabilsie- rung erforderlich.
Die schwenkbare Lagerung der ersten Elektrode erfolgt vorzugsweise mittels einer die erste Elektrode einerends aufnehmenden Aufnahmevorrichtung. Die Aufnahmevorrichtung weist hierzu vorzugsweise eine Aussparung auf, die die erste Elektrode aufnimmt, wobei ein Bodenbereich der Aussparung ein Auflager für ein axiales Ende der ersten Elektrode bildet . Zur seitlichen Lagerung der ersten Elektrode ist gemäß einer Aus- führungsform der Erfindung ein die erste Elektrode umgebendes ringförmiges Element zwischen der ersten Elektrode und einer Seitenfläche des Aussparung angeordnet. Das ringförmige Element, das vorzugsweise aus einem flexiblen Material, beispielsweise einem Elastomer, insbesondere Silikon, besteht, stützt die Glaselektrode an ihrem in die Aussparung einge- brachten Ende gegen die Seitenflächen der Aussparung ab, um die erste Elektrode bei nicht vorhandener seitlicher Belastung in einer Ruheposition im wesentlichen parallel zu den Seitenflächen der Aussparung zu halten. Bei seitlicher Belastung wird durch das flexible ringförmige Element eine seitli- ehe Schwenkbewegung der ersten Elektrode ermöglicht, um einen Bruch der ersten Elektrode zu verhindern.
Das ringförmige Element ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt nach Art eines O-Rings ausgebildet, der die erste Elektrode im Bereich der Öffnung der Aussparung umgibt und gegen die Seitenfläche abstützt. Unterhalb des Rings ist zwischen der ersten Elektrode und der Seitenfläche der Aussparung ein Luftspalt gebildet der Seitwärtsbewegungen des Endes der Glaselektrode zuläßt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das ringförmige Element im wesentlichen hülsenförmig ausgebildet und umschließt die erste Elektrode teilweise oder vollständig an dem in die Aussparung eingebrachten Endabschnitt . Eine Schwenkbewegung der ersten Elektrode wird bei einer Beanspruchung senkrecht zur Achse durch eine elastische Deformation der Hülse ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Aussparung mit einer im wesentlichen kegelstumpfartigen Form vorgesehen, wobei ein unteres Ende der Aussparung den geringsten Durchmesser aufweist und ein Auflager für ein axiales Ende der ersten Elektrode bildet. Eine seitliche Abstüt- zung der ersten Elektrode in der Aussparung ist bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen. Durch die konische Form der Aufnahme wird die erste Elektrode nach Wegfallen der Querbelastung in die Ausgangslange "zentriert". Die Seitenstabilität wird hierbei im wesentlichen durch die Ummantelung übernommen, die die erste Elektrode wenigstens an einer Stelle umschließt. Seitliche Schwenkbewegungen der ersten Elektrode an dem in die Aussparung eingebrachten Ende werden durch den nach oben zunehmenden Durchmesser der Aussparung ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, die ers- te Elektrode mittels eines Kugelgelenks zu lagern, wobei die erste Elektrode vorzugsweise in eine Aufnahme einer der beiden Gelenkhälften eingeklebt ist.
Des weiteren ist vorgesehen, die erste Elektrode in einer Aufnahmne eines flexiblen Schaftes, vorzugsweise durch Kleben, zu befestigen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung in Seitenansicht im Querschnitt; Figur 2 : Detaildarstellung einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme der ersten Elektrode gemäß einer ersten Aus- führungsform mit erster Elektrode in nicht ausge- lenkter (Figur 2a) und ausgelenkter (Figur 2b) Position;
Figur 3 : Detaildarstellung einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme der ersten Elektrode gemäß einer zweiten Aus- führungsform mit erster Elektrode in nicht ausgelenkter (Figur 3a) und ausgelenkter (Figur 3b) Position;
Figur 4: Detaildarstellung einer Aufnahmevorrichtung zur Auf- nähme der ersten Elektrode gemäß einer dritten Aus- führungsform mit erster Elektrode in nicht ausgelenkter (Figur 4a) und ausgelenkter (Figur 4b) Position;
Figur 5: Detaildarstellung einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme der ersten Elektrode gemäß einer vierten Ausführungsform mit erster Elektrode in nicht ausgelenkter (Figur 4a) und ausgelenkter (Figur 4b) Position;
Figur 6: Detaildarstellung einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme der ersten Elektrode gemäß einer weiteren Ausführungsform mit erster Elektrode in nicht ausgelenkter (Figur 6a) und ausgelenkter (Figur 6b) Posi- tion;
Figur 7: Detaildarstellung einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme der ersten Elektrode gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Figur 8 : Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung während des Meßeinsatzes bei Belastung durch Seitenkräfte .
In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung in seitlicher Querschnittsdarstellung. Die Meß- Vorrichtung weist eine langgestreckte, im wesentlichen zylin- derförmige erste Elektrode 2 und eine die erste Elektrode 2 wenigstens teilweise umgebende Ummantelung 4 auf . Die erste Elektrode 2 besteht vorzugsweise aus Glas oder weist ein Ummantelung aus Glas auf und dient als Elektrode der Meßvor- richtung bei der Bestimmung des pH-Wertes in einem Meßgut. In dem Ausführungsbeispiel ist eine Kammer zwischen der ersten Elektrode 2 und der Ummantelung 4 gebildet, in der eine, vorzugsweise als Gel ausgebildete, zweite Elektrode 3 angeordnet ist .
Zur Messung wird die Meßvorrichtung im vorderen Bereich in das Meßgut, üblicherweise ein Lebensmittel, eingebracht, wie diese beispielhaft in Figur 8 dargestellt ist, wobei mittels geeigneter, hier nicht näher dargstellter Maßnahmen, bei- spielsweise einem Diaphragma, Flüssigkeit des Meßguts in den Bereich zwischen die erste Elektrode 2 und die zweite Elektrode 3 gelangt. Zur Erleichterung des Einbringens in das Meßgut weist die erste Elektrode 2 an einem vorderen Ende eine Einstechspitze auf.
Ein nicht näher dargestellter Abschnitt der Meßvorrichtung enthält Verarbeitungs- und Anzeigevorrichtungen, die hier nicht näher erläutert werden und auf deren Darstellung deshalb verzichtet ist. Beide Elektroden 2, 3 sind elektrisch an die Verarbeitungsvorrichtung zur Ermittlung und Anzeige des Meßwerts angeschlossen. Die erste Elektrode 2 ist gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform schwenkbar gelagert. Dazu ist zum einen im Bereich eines der Einstechspitze abgewandten Endes 10 der ersten Elektrode 2 eine Aufnahmevorrichtung 6 vorgesehen. Zum anderen besteht die Ummantelung 4 aus einem flexiblen Material, das eine Schwenkbewegung der ersten Elektrode 2 zuläßt. Eine Detaildarstellung der Aufnahmevorrichtung gemäß Figur 1 ist in Figur 2 dargestellt.
Einstechelektroden aus Glas sind in Achsrichtung gut belastbar, brechen jedoch leicht bei Querbelastungen, also bei Belastungen senkrecht zur Achsrichtung. Durch die schwenkbare Lagerung mittels der Aufnahmevorrichtung 6 an dem Ende 12 und der flexiblen Ummantelung 4 kann die erste Elektrode 2 bei Querbelastungen, beispielsweise durch "Verkanten" der Meßvorrichtung beim Einbringen in das Meßgut oder beim Herausziehen aus dem Meßgut, diesen Querbelastungen ausweichen. Die schwenkbare Lagerung erhöht dabei nicht die Seitenstabilität der ersten Elektrode 2 sondern läßt bei der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung lediglich deren Verschwenken bei Querbelastun- gen zu.
Die Aufnahmevorrichtung 6 weist eine Aussparung 8 auf, in der der Endabschnitt der ersten Elektrode 2 aufgenommen ist, wo- bei ein Bodenbereich 16 der Aussparung 8 ein Auflager für das axiale Ende 12 der ersten Elektrode 2 bildet, um die Sonde gegen axiale Kräfte F abzustützen. Der Boden 16 der Aussparung 8 weist in dem Ausführungsbeispiel eine Öffnung 18 zur Durchführung von Anschlußleitungen auf, wobei der Durchmesser der Öffnung 18 geringer als der Durchmesser der Sonde 2 ist. Die Anschlußleitung kann auch in einer Nut seitlich an der Aussparung oder auf andere geeignete Weise der ersten Elektrode 2 zugeführt sein.
Die erste Elektrode 2 wird in dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 2 mittels eines ringförmigen Elements 12A, das nach Art eines O-Rings ausgebildet ist, gegen die Seitenfläche 14 der Aussparung 8 abgestützt. Der Ring 12 besteht vorzugsweise aus einem Elastomer, beispielsweise Silikon, NBR etc. Der Ring 12A stützt die erste Elektrode im Bereich knapp unterhalb der Öffnung der Aussparung 8 ab. Unterhalb des Rings 12A ist zwi- sehen der ersten Elektrode 2 und der Seitenfläche 14 ein Luftspalt gebildet, der bei Querbelastung der Sonde 2 eine Seitwärtsbewegung des unterhalb des Rings 12A befindlichen Endes 10 der Sonde 2 zuläßt, wie in Figur 2b dargestellt ist. Die Sonde 2 schwenkt dabei um einen fiktiven Gelenkpunkt 20, der in dem dargestellten Beispiel ein Punkt der Achse der ersten Elektrode 2 ist, der seine Position bei Schwenken der ersten Elektrode 2 beibehält. Bei guter Elastizität des Rings 12A und guter Elastizität der Ummantelung 4 endet die Schwenkbewegung der Sonde, wenn die Sonde 2 an zwei Punkten an der Seitenfläche 14 bzw. der oberen Kante der Aussparung 8 anliegt. Vorzugsweise sind die Elastizität des Rings 12A und die Elastizität der Ummantelung 4 so aufeinander abgestimmt, daß die erste Elektrode 2 zur Vermeidung einer Bruchgefahr nicht bis an die Kante der Aussparung 8 schwenkbar ist und daß der Schwenkbereich der ersten Elektrode ausschließlich oder wenigstens maßgeblich durch die Ausgestaltung der Ummantelung 4 bestimmt ist .
Die erste Elektrode 2 wird an wenigstens einer Stelle 22 der Ummantelung 4 fest von der Ummantelung 4 umschlossen, wodurch die Ummantelung 4 die erste Elektrode 2 führt und zu deren schwenkbarer Lagerung beiträgt . Um mit der ersten Elektrode 2 eine Schwenkbewegung durchführen zu können, besteht die Ummantelung 4 vorzugsweise aus einem flexiblen Material, bei- spielsweise Kunststoff. Idealerweise stimmt ein fiktiver Gelenkpunkt der Ummantelung 4 mit dem fiktiven Gelenkpunkt 20 der ersten Elektrode 2 überein. Der Gelenkpunkt der Ummantelung 4 kann durch deren Geometrie bestimmt werden. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Innen- und Außendurchmesser der Ummantelung 4 im Bereich der Aufnahmevorrichtung 6 bzw. im Bereich des fiktiven Gelenkpunkts 20 der ersten Elektrode 2 zunimmt. Die Ummantelung 4 ist dazu in diesem Bereich vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgebildet .
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufnah- mevorrichtung 6 zur schwenkbaren Lagerung der ersten Elektrode 2. Die Aufnahmevorrichtung 6 weist eine Aussparung 8 auf, in der ein Endabschnitt der Sonde 2 aufgenommen ist, wobei der Boden 16 der Aussparung 8 ein Auflager zur Abstützung gegen Axialkräfte F bildet. Zur seitlichen Abstützung ist ein die Sonde 2 im Bereich des Endabschnitts umgebendes nach Art einer Hülse ausgebildetes ringförmiges Element 12B vorgesehen, das zwischen die Sonde 2 und die Seitenfläche 14 der Aussparung 8 eingebracht ist. Die Hülse 12B ist aus einem flexiblen Material, vorzugsweise einem Elastomer gebildet und wird bei einer Querbelastung der ersten Elektrode 2 elastisch deformiert, um eine Schwenkbewegung der ersten Elektrode 2 zu ermöglichen, wie in Figur 3b dargestellt ist.
Die Elastizität der für ein Verschwenken der ersten Elektrode 2 wesentlichen Ummantelung 4 ist auf die Querbelastbarkeit der ersten Elektrode 2 abgestimmt. So sollte im Namen einer guten Handhabbarkeit die Ummantelung 4 nicht so elastisch sein, daß bereits bei geringen Querbelastungen, bei denen noch keine Bruchgefahr der Sonde 2 zu befürchten ist, die Sonde 2 zur Seite ausweicht und so ein Einbringen in das Meßgut erschwert .
Eine weitere Ausführungsform einer Aufnahmevorrichtung 6 ist in Figur 4 dargestellt . Die Aufnahmevorrichtung 6a weist eine kegelstumpfförmige Aussparung 24 auf, deren unteres, den kleinsten Durchmesser aufweisendes Ende ein Auflager für die Sonde 2 gegen Axialkräfte F bildet. Eine seitliche Abstützung der Sonde 2 durch die Aufnahmevorrichtung 6a ist bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen. Durch die konische Form der Aussparung 24 wird die erste Elektrode bei Wegnahmen der
Querbelastung in die Ausgangslage "zentriert". Die Seitenstabilität wird bei dieser Ausführungsform durch die Ummantelung 4 gewährleistet, die die Sonde 2 an der Stelle 22 gemäß Figur 1 umschließt. Bei Querbelastung der Sonde ermöglicht die kegelstumpfartige Aussparung 24 ein Schwenken der Sonde 2. Die Ummantelung 4, die die erste Elektrode hält ist Teil der La- gerung der Einstechelektrode. Der geringste Durchmesser der Aussparung 24 am Boden der Aussparung 24 ist vorzugsweise gleich dem Durchmesser oder geringfügig größer als der Durchmesser der ersten Elektrode 2, um ein Verrutschen der Sonde 2 am Boden der Aussparung 24 zu verhindern. Die Aussparung 24 kann andere geometrische Ausgestaltungen als die eines Kegel - stumpfes, insbesondere die eines Zylinders, wie gemäß der Figuren 2 und 3, aufweisen, wobei gegebenenfalls Vorkehrungen gegen Verrutschen des axialen Endes der Sonde am Boden der Aussparung zu treffen sind. Die Seitenstabilität kann auch in diesen Fällen unter Verzicht auf ringförmige Elemente durch die Ummantelung 4 gewährleistet sein.
Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Meßvorrichtung im Querschnitt, bei der die schwenkbare Lagerung der ersten Elektro- de nahezu ausschließlich durch die Ummantelung 4 gewährleistet ist, wobei die erste Elektrode an dem der Spitze abgewandten Ende in einer sehr flachen Aussparung 26 ohne weitere Haltemaßnahmen eingebracht ist, die eine Positionierung dieses einen Endes der ersten Elektrode in der Mitte der Meßvor- richtung sicherstellt.
Die erste Elektrode 2 ist im Bereich der Spitze fest von der Ummantelung umschlossen, wobei vorzugsweise eine Elastomerdichtung 30 zwischen der ersten Elektrode 2 und der Ummante- lung 4 angeordnet ist. Die an der ersten Elektrode 2 anliegende Dichtung 30 erlaubt ein Verschieben der ersten Elektrode 2 relativ zu der Dichtung 30 um einen Längenausgleich der Ummantelung bei Verschwenken der ersten Elektrode 2 zu ermöglichen.
Figur 6 zeigt eine weitere Aufnahmevorrichtung 6b als Teil einer Vorrichtung zur schwenkbaren Lagerung der ersten Elekt- rode 2. Die Aufnahmevorrichtung 6b weist ein Kugegelenk mit einer ersten und zweiten Gelenkhälfte 7a, 7b auf, wobei die erste Gelenkhälfte 7a eine Aussparung 26 zur Aufnahme des einen Endes der ersten Elektrode 2 aufweist, in welche das Ende der ersten Elektrode vorzugsweise mittels eines Klebers 60 eingeklebt ist. Figur 6a zeigt das Kugelgelenk in Ruheposition, Figur 6b zeigt das Kugelgelenk in geschwenkter Position der ersten Elektrode 2.
Eine weitere Ausführungsform einer Aufnahmevorrichtung 6c als Teil einer Vorrichtung zur schwenkbaren Lagerung der ersten Elektrode 2 ist in Figur 7 dargestellt. Die Aufnahmevorrichtung 6c weist ein Schaft mit einer Aufnahme 28 auf, in der die erste Elektrode, vorzugsweise mittels eines Klebers 30, befestigt ist. Der Schaft weist einen Bereich 9 mit geringerem Durchmesser auf, um welchen der Schaft bei Querbelastun- gen schwenkbar ist.
Figur 8 zeigt einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Meßvor- richtung in seitlicher Querschnittsdarstellung während eines Meßeinsatzes . Die Meßvorrichtung ist mit der ersten Elektrode 2 und einem Teil der Ummantelung in ein Meßgut 40 hineingetrieben und unterliegt dabei einer Querbelastung durch Seitenkräfte F, beispielsweise dadurch, daß die Meßvorrichtung schräg in das Meßgut hineingetrieben wurde und nun versucht wird, sie gerade herauszuziehen, oder dadurch, daß die Spitze der ersten Elektrode 2 einem festen Hindernis in dem Meßgut 40 ausweicht. Die flexible Ummantelung 4 folgt der Schwenkbewegung der Sonde 2, wobei an der Stelle 22 der Ummantelung, an der die Sonde 2 umschlossen ist, ein Längenausgleich dadurch erfolgen kann, daß die erste Elektrode durch Ummantelung 4 geringfügig verschiebbar gelagert ist .
Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung weist gegenüber den Meß- Vorrichtungen nach dem Stand der Technik nur eine Ummantelung auf, wodurch in dem Meßgut kleinere Löcher nach der Messung zurückbleiben . Bezugszeichenliste
2 erste Elektrode
4 Ummantelung 6, 6a, 6b, 6c Aufnahmevorrichtung
7a, 7b Gelenkhälften
8 Aussparung
9 Bereich geringeren Querschnitts
10 axiales Ende der Sonde 12A ringförmiges Element
12B ringförmiges Element
14 Seitenfläche der Aussparung
16 Boden der Aussparung
18 Öffnung 20 fiktiver Gelenkpunkt
22 die erste Elektrode umschließende Stelle der Ummante1ung
24 Aussparung
26 Aussparung 28 Aussparung
F Kräfte

Claims

Patentansprüche
1. Meßvorrichtung mit einer langgestreckten ersten Elektrode (2) zum Einstechen in ein Meßgut (40) und einer die erste E- lektrode (2) wenigstens teilweise umgebenden Ummantelung (4), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ersten Elektrode (2) schwenkbar gelagert ist.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Elektrode (2) einerends mittels einer Aufnahmevorrichtung (6, 6a, 6b, 6c) schwenkbar gelagert ist.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ummantelung (4) aus einem flexiblen Material, vorzugsweise aus einem flexiblen Kunststoff, besteht.
4. Meßvorrichtung nach d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Kammer zwischen der ersten Elektrode (2) und der Ummantelung (4) gebildet ist, in der eine zweite Elektrode (3) der Meßvorrichtung untergebracht ist.
5. Meßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Durchmesser der Ummantelung (4) im Bereich der Aufnahmevorrichtung (6) zunimmt.
6. Meßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Elektrode (2) und/oder eine Ummantelung der ersten Elektrode aus Glas besteht .
7. Meßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmevorrichtung (6) eine die erste Elektrode (2) ei- nerends aufnehmende Aussparung (8) aufweist, die für ein axiales Ende (10) der ersten Elektrode (2) ein Auflager bildet.
8. Meßvorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur seitlichen Lagerung der ersten Elektrode (2) ein die erste Elektrode (2) umgebendes ringförmiges Element (12A; 12B) zwischen der ersten Elektrode (2) und einer Seitenfläche (14) der Aussparung (8) angeordnet ist.
9. Meßvorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das ringförmige Element (12A) einen im wesentliche kreisför- migen Querschnitt aufweist.
10. Meßvorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das ringförmige Element (12A) im Bereich der Öffnung der Aus- sparung (8) angeordnet ist.
11. Meßvorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das ringförmige Element (12B) hülsenartig ausgebildet ist und die erste Elektrode (2) wenigstens teilweise an einem in die Aussparung (8) eingebrachten Endabschnitt umschließt.
12. Meßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das ringförmige Element (12A, 12B) aus einem flexiblen Material, vorzugsweise aus einem Elastomer, besteht.
13. Meßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aussparung (8) kegelstumpfartig ausgebildet ist und an dem Ende mit dem geringsten Durchmesser ein Auflager für das axiale Ende (10) der ersten Elektrode (2) bildet.
14. Meßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ummantelung (4) die erste Elektrode (2) wenigstens an ei- ner Stelle (22) fest umschließt.
15. Meßvorrichtung nach einem der vorengehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ummantelung (4) an der Stelle (22) verschiebbaer gegen- über der ersten Elektrode (2) angeordnet ist.
16. Meßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ummantelung (4) lösbar an der ersten Elektrode (2) ange- ordnet ist .
17. Meßvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmevorrichtung (6b) ein Gelenk (7a, 7b) aufweist.
18. Meßvorrichtung mit einer langgestreckten ersten Elektrode (2) zum Einstechen in ein Meßgut (40) und einer die erste E- lektrode (2) wenigstens teilweise umgebenden Ummantelung (4), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ummantelung (4) aus einem flexiblen Material ausgebildet ist .
19. Verwendung einer Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Messung des pH-Wertes in Lebensmitteln.
PCT/EP2001/000952 2000-02-02 2001-01-30 Messvorrichtung mit einstechelektrode WO2001057507A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01905704A EP1252504A2 (de) 2000-02-02 2001-01-30 Messvorrichtung mit einstechelektrode
JP2001556305A JP2003524159A (ja) 2000-02-02 2001-01-30 刺込み電極を備える測定装置
US10/182,857 US7755345B2 (en) 2000-02-02 2001-01-30 Measuring device with a plunge-in electrode
BR0107991-3A BR0107991A (pt) 2000-02-02 2001-01-30 Dispositivo de medição com um eletrodo de inserção

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004583A DE10004583C2 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Messvorrichtung mit Einstechelektrode
DE10004583.9 2000-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2001057507A2 true WO2001057507A2 (de) 2001-08-09
WO2001057507A3 WO2001057507A3 (de) 2001-12-27
WO2001057507B1 WO2001057507B1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7629607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000952 WO2001057507A2 (de) 2000-02-02 2001-01-30 Messvorrichtung mit einstechelektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7755345B2 (de)
EP (1) EP1252504A2 (de)
JP (1) JP2003524159A (de)
BR (1) BR0107991A (de)
DE (1) DE10004583C2 (de)
WO (1) WO2001057507A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7604723B2 (en) * 2002-07-25 2009-10-20 Testo Ag Measuring device with penetrating electrode

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233903B3 (de) * 2002-07-25 2004-05-06 Testo Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von ph-Sonden
US20050032229A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Hung-Min Liu Probe tip design applied in a flip chip packaging process
US9125604B2 (en) 2010-05-19 2015-09-08 Arkray, Inc. Electrochemical sensor
US10114040B1 (en) * 2013-12-20 2018-10-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration High/low temperature contactless radio frequency probes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888237A (en) * 1973-10-15 1975-06-10 Olympus Optical Co Ph-measuring device used in an endoscope
US3989038A (en) * 1974-11-25 1976-11-02 Neward Theodore C Fetal electrode and biopsy device
US4350164A (en) * 1980-06-03 1982-09-21 Allain Jr Joseph L Portable, life monitor, medical instrument
DE3825913C1 (de) * 1988-04-20 1989-08-24 Narishige Scientific Instrument Laboratory, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3814634A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Rudolf Matthaeus Vorrichtung zum messen des ph-wertes im fleisch von geschlachteten tieren
US5294325A (en) * 1992-07-09 1994-03-15 World Precision Instruments, Inc. Miniaturized fluid conveying device and methods of use thereof

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1405709A (en) * 1920-10-11 1922-02-07 William A Black Thermometer holder case
US4056238A (en) * 1975-01-30 1977-11-01 Rotawinder Limited Apparatus and a method of winding filamentary material
CH610665A5 (de) * 1976-03-12 1979-04-30 Hoffmann La Roche
US4218299A (en) * 1979-07-06 1980-08-19 Beckman Instruments, Inc. Short path liquid junction structure for electrochemical electrodes
US4783250A (en) * 1979-08-21 1988-11-08 Pons B Stanley Immobilized electrochemical cell devices and methods of manufacture
US4312734A (en) * 1980-02-19 1982-01-26 The Curators Of The University Of Missouri Ion-selective electrode
JPS5854552A (ja) * 1981-09-29 1983-03-31 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 蓄電池補水装置
JPS58134763A (ja) * 1982-02-05 1983-08-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 感熱記録装置
JPS59191654A (ja) * 1983-04-15 1984-10-30 Hitachi Ltd 処理装置
DE3816458A1 (de) * 1988-05-13 1989-12-21 Josowicz Mira Ultramikroelektrode, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
JPH0225744A (ja) * 1988-07-14 1990-01-29 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 食品生地のpH測定及び該生地のpH自動制御方法
US4988065A (en) * 1989-07-10 1991-01-29 Signatures, Inc. Mounting device for ornamental object
US5013161A (en) * 1989-07-28 1991-05-07 Becton, Dickinson And Company Electronic clinical thermometer
US5354449A (en) * 1991-01-10 1994-10-11 Band David M pH electrode
DE4105222A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Schaefer Wieland Dr Sc Einstabmikromesskette
US5279168A (en) * 1991-12-30 1994-01-18 Timm Stephen D Probe apparatus
JPH08101159A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Toa Denpa Kogyo Kk pH測定電極
JP3612675B2 (ja) * 1997-06-05 2005-01-19 日本光電工業株式会社 pH変化誘因性物質または生物体の測定装置及び測定方法
US6129673A (en) * 1998-06-08 2000-10-10 Advanced Monitors, Corp. Infrared thermometer
US6086584A (en) * 1998-09-10 2000-07-11 Ethicon, Inc. Cellular sublimation probe and methods
JP4255556B2 (ja) * 1999-01-29 2009-04-15 アークレイ株式会社 ランセット一体型測定装置
US6406182B1 (en) * 2000-02-03 2002-06-18 Min-Ying Chen Structure of the measuring end of a clinical thermometer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888237A (en) * 1973-10-15 1975-06-10 Olympus Optical Co Ph-measuring device used in an endoscope
US3989038A (en) * 1974-11-25 1976-11-02 Neward Theodore C Fetal electrode and biopsy device
US4350164A (en) * 1980-06-03 1982-09-21 Allain Jr Joseph L Portable, life monitor, medical instrument
DE3825913C1 (de) * 1988-04-20 1989-08-24 Narishige Scientific Instrument Laboratory, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3814634A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Rudolf Matthaeus Vorrichtung zum messen des ph-wertes im fleisch von geschlachteten tieren
US5294325A (en) * 1992-07-09 1994-03-15 World Precision Instruments, Inc. Miniaturized fluid conveying device and methods of use thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7604723B2 (en) * 2002-07-25 2009-10-20 Testo Ag Measuring device with penetrating electrode

Also Published As

Publication number Publication date
EP1252504A2 (de) 2002-10-30
JP2003524159A (ja) 2003-08-12
BR0107991A (pt) 2002-10-29
US20030057952A1 (en) 2003-03-27
US7755345B2 (en) 2010-07-13
WO2001057507B1 (de) 2002-01-24
DE10004583A1 (de) 2001-08-16
DE10004583C2 (de) 2002-04-25
WO2001057507A3 (de) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915342A2 (de) Prüfkopf für mikrostrukturen mit Schnittstelle
DE102009042979B4 (de) Sehnenspannungssensor
DE19801269A1 (de) Gefederter Fühler und Verfahren zur Vorspannung
DE3803926A1 (de) Dehnungsmessgeraet
WO2001057507A2 (de) Messvorrichtung mit einstechelektrode
DE10296750T5 (de) Faser-optische Wafer-Sonde
CH645461A5 (de) Messinstrument zur ueberpruefung der abmessungen von mechanischen teilen.
DE19581268B4 (de) Dehnungsmesser
DE112014001826B4 (de) Haltestift und Leiterplatten-Prüfvorrichtung
DE2953267A1 (de) Kapazitive fuellstandmesssonde
WO2020070187A1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines übergangswiderstandes an mindestens einem stiftkontakt eines steckverbinders
DE102005015890A1 (de) Tastfühler
DE60315495T2 (de) Kabelverbinderbaugruppe und system
DE2401360A1 (de) Elektromechanischer messumformer
DE102005007002B4 (de) Rauheitsmessgerät mit wechselbarem Tastarm
EP1068654B1 (de) Kontaktsystem zur abisolierfreien kontaktierung
DE69433679T2 (de) Verfahren zum nachweis von verschlimmerung eines gummiauflagers
DE2039000B2 (de) Vorrichtung zum fuellen eines verschlossenen und evakuierten kapillarroehrchens mit einer fluessigkeitsprobe
DE10233903B3 (de) Verfahren zur Herstellung von ph-Sonden
DE19703378C2 (de) Meßsonde
DE2913384C2 (de) Lötkolben
DE19847244B4 (de) Prüfkopf für Mikrostrukturen mit Schnittstelle
DE19857256A1 (de) IC-Sockel zum Halten eines IC mit mehreren parallelen Kontaktstiften
DE3737461C2 (de) Führungsvorrichtung für einen Prüfkörper eines Härtemeßgerätes
DE2255785A1 (de) Einrichtung zum anschluss eines koaxialkabels

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

AK Designated states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

B Later publication of amended claims
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001905704

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 556305

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10182857

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001905704

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001905704

Country of ref document: EP