DE2039000B2 - Vorrichtung zum fuellen eines verschlossenen und evakuierten kapillarroehrchens mit einer fluessigkeitsprobe - Google Patents

Vorrichtung zum fuellen eines verschlossenen und evakuierten kapillarroehrchens mit einer fluessigkeitsprobe

Info

Publication number
DE2039000B2
DE2039000B2 DE19702039000 DE2039000A DE2039000B2 DE 2039000 B2 DE2039000 B2 DE 2039000B2 DE 19702039000 DE19702039000 DE 19702039000 DE 2039000 A DE2039000 A DE 2039000A DE 2039000 B2 DE2039000 B2 DE 2039000B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary tube
tube
breaking
liquid sample
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702039000
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039000A1 (de
Inventor
Saul R. Oberlin Ohio Gilford (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilford Instrument Laboratories Inc
Original Assignee
Gilford Instrument Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilford Instrument Laboratories Inc filed Critical Gilford Instrument Laboratories Inc
Publication of DE2039000A1 publication Critical patent/DE2039000A1/de
Publication of DE2039000B2 publication Critical patent/DE2039000B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • G01N2001/1472Devices not actuated by pressure difference
    • G01N2001/149Capillaries; Sponges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Füllen eines verschlossenen und evakuierten Kapillarröhrchens mit einer Flüssigkeitsprobe, wobei das in die Flüssigkeitsprobe eintauchbare Kapillarröhrchen eine Materialschwächung aufweist.
Als Stand der Technik ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt (US-PS 33 32 288), welche so aufgebaut ist, daß das Kapillarröhrchen mit einer Materialsehwachung versehen isi, welche beim Eintauchen in ein Medium, beispielsweise geschmolzenes Metall, zerbricht. Hierdurch dringt das geschmolzene Metall in das Kapillarröhrchen ein und kann zur Durchführung von Untersuchungen entnommen werden.
Nachteilig ist hierbei, daß das öffnen des Kapillarröhrchens über die Flüssigkeitsprobe erfolgt. Hierdurch ist es beispielsweise nicht möglich, mit einem bekannten Kapillarröhrchen dieser Art Blutproben zu entnehmen.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Röhrchen, welches mit einer Kerbe zur Herstellung einer einwandfrei definierten Abbrechzone versehen ist ilJS-PS 11 24 2851 Dieses bekannte Röhrchen ist jedoch nicht als geschlossenes Kapillarröhrchen ausgebildet sondern wird über ein Zwischenstück auf ein anderes" oben offenes Röhrchen aufgesteckt.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Gerät zur Behandlung von Insektenbissen oder SchiangmbiU-wunden (australische Palentschrift 1 58 727). Hierbei ist an einem langen Hals eines Vakuumgefäßes ein flexibles Teil angebracht, welches durch Andruck an den Wundbereich das Aufbrechen des Vakuumbehälters und eine Saugwirkung hervorruft, wodurch der gefährdete Bereich einer Vakuumwirkung unterzogen wird. Dieses bekannte Gerät ist nicht dafür vorgesehen, in eine Flüssigkeit eingetaucht zu werden.
Weiterhin ist vorgeschlagen worden (DTPS 20 08 289), eine Vorrichtung vorzusehen, bei welcher mehrere Kapillarröhrchen innerhalb eines Gefäßes angeordnet sind. Im oberen Bereich dieses Gefäßes erfahren die Kapiilarröhrchen eine Lagerung innerhalb einer Vertiefung. In diese Vertiefung wird nun die Probeflüssigkeit eingebracht, wonach über eine, mit einer schrägen runden Fläche versehene Abbrecheinrichtung das Kapillarröhrchen im Kerbenabschnitt abgetrennt wird. Diese Vorrichtung ist einmal relativ zeitraubend zu handhaben, da zuerst mindestens ein Kapillarröhrchen in den Behälter eingebracht werden muß. wonach erst Flüssigkeit eingefüllt werden kann. Steht für Laborzwecke also eine Flüssigkeitsprobe zur Verfügung, so muß diese Flüssigkeitsprobe erst in die Vorrichtung eingebracht werden, ehe eine Aufnahme durch ein Kapillarröhrchen erfolgen kann.
Weiterhin kann sich bei dieser bekannten Vorrichtung der Nachteil ergeben, daß beispielsweise bei unterschiedlichen Längen von Kapillarröhrchen sich diese nicht genau an der Soll-Bruchstelle abtrennen lassen, da diese Soll-Bruchstelle unterhalb der Lagerführung des Behälters liegen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß auf einfache Weise für allgemeine Laboruntersuchungen Flüssigkeitsproben mit Hilfe eines Kapillarröhrchens entnommen werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung als Brechvorrichtung ausgebildet ist mit einem das Kapillarröhrchen umfassenden Abstützteil, unterhalb welchem ein ein Biegemoment auf einen mit einer Kerbe versehenen Bereich des Kapillarröhrchens ausübendes Brechelement angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß in jedem Fall das Kapillarröhrchen zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe einwandfrei zerbrochen wird. Das erfindungsgemäße Kapillarröhrchen, welches mit einer Soll-Bruchsiclle versehen ist, wird in einen Behälter eingeführt und gegen eine Bruchvorrichtung gedrückt, wodurch eir einwandfreies Trennen an der Soll-Bruchstelle gewährleistet ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Handhabung.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiclen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. I eine Seitenansicht im Schnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit eingefügtem Kapillarröhrchen,
F i g. 2 die eingesetzte Vorrichtung mit abgebrochenem Kapillarröhrchenabschnitt,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1,
F i g. 4 eine Ansicht ähnlich nach F i g. 2, jedoch nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 1 und 2 zeiger ein Kapillarröhrchen 10 aus Glas
mit einer Bohrung 20 von gleichmäßigem, genau bekannten Durchmesser, die mit einer Flüssigkeit 12 in einem Gefäß 14 gefüllt werden soll. Das Gefäß besteht hierbei aus Glas oder steifem Kunststoff. Die Enden 16 und 18 des Röhrchens 10 sind verscnlossen, d. h. abgcschmolzen. während die Bohrung 20 evakuiert ist.
Direkt über dem unteren Ende 18 ist das Röhrchen 10 gekerbt oder geritzt längs einer Kerbe 22. Zwischen der Kerbe 22 und dem Ende 18 liegt der Endubschnitt 24. Die KerDe 22 kann bereits bei der Herstellung der evakuierten Röhrchen vorgesehen oder erst vom Verbraucher an der gewünschten Stelle angebracht werden.
Zum Füllen des Röhrchens 10 mit der Flüssigkeit 12 wird eine Brechvorrichtung 26 über den unteren Abschnitt des Röhrchens geführt. Die Brechvorrichtung nach Fig. 1, 2 und 3 umfaßt ein Brechelement 28 mit einer schrägen Fläche 30 und einem Abstutzteil 32, das einen zylindrischen Durchlaß 34 bildet. Die Achse dieses Durchlasses schneidet die Fläche 30 in einem spitzen Winkel. Beim Einführen des Röhrchens 10 in den Durchlaß 34 fluchtet es mit diesem. Die Brechvorrichtung 26 ist aus Kunststoff gepreßt, der sich mit der Flüssigkeit 12 verträgt und ausreichend fest ist, z. B. Nylon, Polyäthylen. Tetrafluoräthylen usw. Der Durchmesser des Durchlasses 34 ist so gewählt, daß das Röhrchen fest umschlossen ist. sich jedoch unter Druck in das Abstützteil 32 einschieben läßt. Der Hals 36 zwischen dem Abstützteil und dem Brcchelement 28 muß ausreichend stabil sein, um die Biegekraft aufnehmen zu können.
Nach dem Aufsetzen der Brechvorrichtung 26 auf das Röhrchen 10 wird dieses in die zu untersuchende Flüssigkeit 12 getaucht und das Röhrchen 10 von der damit beschäftigten Person entweder mit den Fingern oder unter Verwendung eines kleinen Griffstückes nach unten geschoben. Dabei gleitet das Röhrchen durch den Durchlaß 34 des Abstützteils 32 und das Ende 18 trifft auf die schräge Fläche 30 und wird von einer seitlichen Kraft abgelenkt. Das Abstützteil 32 hält das Röhrchen 10 über der Kerbe 22. während die Belastung beim Einschieben des Röhrchens 10 unter der Kerbe auftritt. Dadurch bricht der Endabschnitt 24 an der Kerbe 22 ab, und fällt auf den Boden des Gefäßes 14. Sofort nach dem Abbrechen saugt das Vakuum der Bohrung 20 eine Flüssigkeitsmenge 12' (F i g. 2) der Flüssigkeit 12 an.
Danach wird das Röhrchen 10 zusammen mit der Brechvorrichtung 26 aus der Flüssigkeit 12 herausgezogen. Die Brechvorrichtung 26 kann weggeworfen werden, während das Röhrchen 10 mit der eingeschlossenen Flüssigkeit 12' auf bekannte Weise weiterverarbeitet wird, beispielsweise indem zur Verwendung al' Mikroproben das Röhrchen in kürzere Abschnitte von bekannter Länge und damit auch bekanntem Volumen unterteilt wird.
F i g. 4 zeigt eine abgewandelte Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ebenfalls zur Verwendung in einem starren Gefäß. Das Gefäß 14' ist eine relativ
ίο flache Küvette mit einer geringen Menge Flüssigkeitsprobe 12. Das Röhrchen 10 ist bei 22 über dem Ende 18 wie bei der vorhergehenden Ausführungsform gekerbt. Die Brechvorrichtung 26' besteht dagegen aus etwas flexiblerem Material als die erstgenannte Vorrichtung 2b. Es kann beicpielsweise ein Elastomer sein, das die beiden Funktionen für die seitliche Belastung zum Abbrechen des Endabschnitts 24 übernimmt.
Das Abstützteil 32' ist bei dieser Ausführungsform länglich und läßt sich gemäß F i g. 4 mit den Fingern greifen. Das Röhrchen wird in den Durchlaß 34' eingeführt und nach unten gegen das Brechelement 28' geschoben, das auf seiner schrägen Fläche 30' eine Vertiefung 29 besitzen kann. Der Hals 36' ist hier schmal und flexibel, ^o daß, wenn die Brechvorrichtung 26' nach unten gegen den Boden des Gefäßes 14' gedrückt wird, das Brechelement 28' in die gestrichelte Lage gemäß F i g. 4 schwenkt. Dadurch entsteht die seitliche Belastung zum Abbrechen des Endabschnitts 24 vom Röhrchen. Durch die Weichheit des Materials der Vorrichtung 26' kann man den Griffabschnitt 32' zusammendrücken und damit das Röhrchen 10 im Durchlaß 34' fest greifen, so daß, wenn die Vorrichtung 26' nach unten gedruckt wird, praktisch keine Relativbewegung zwischen dem Röhrchen 10 und der Vorrichtung 26' auftritt.
Der Unterschied zwischen den Ausführungslormen nach den Fig. 1. 2 und 3 einerseits und der Ausführungsform nach Fi g. 4 andererseits besteht in der Bewegung des Röhrchens gegenüber der Brechvorrichtung und der Fixierung von Brechelement und Keilfläche einerseits und der Fixierung von Röhrchen und der Bewegung des Brecbclementes und der Keilfläche andererseits. In beiden Fällen ist eine Relativbewegung zwischen einer schwenkbaren Fläche oder einer Keil· fläche und dem Röhrchenende vorhanden, so daß auf dieses eine seitliche Kraft ausgeübt wird. Ferner wird in beiden Fällen das Röhrchen auf gegenüberliegenden Seiten eic Kerbe gehalten, während ein Biegcmoment an der Kerbstelle auftritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Puller, cir.es verschlossenen und evakuierten Kapillarröhrchens mit einer Flüssigkeitsprobe. wobei das in die Flüssigkeitsprobe cintauchbare Kapillarröhrchen eine Materialschwächung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Brechvorrichtung (26. 26') ausgebildet ist, mit einem das Kapillarröhrchen (10) umfassenden Abstützteil (32. 32'), unterhalb welchem ein ein Biegemoment auf einen mit einer Kerbe (22) versehenen Bereich des Kapillarröhrchens ausübendes Brechelement (28,28') angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechelement eine schräge, ebene Fläche (30.30') aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarröhrchen (10) innerhalb des Abstützteils (32) verschiebbar und gegen die schräge, ebene Fläche (30) des Brechelementes (28) bewegbar ist (F i g. 1,2 und 3).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarröhrchen (10) und die Brechvorrichtung (26, 26') in ein Gefäß (14. 14') einführbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechvorrichtung (26,26') aus einem Stück besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechvorrichtung aus synthetischem Kunstharz hergestellt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil (32') das Kapillarröhrchen (10) unverschiebbar lagert und daß das Brechelement (28') mit der schrägen Fläche (30') flexibel mit dem Abstützteil (32') verbunden is; (F i g. 4).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechvorrichtung (26') aus einem elastomeren Material besteht, wobei das Abstützteil (32') zum Festklemmen des Kapillarröhrchens (10) zusammendrückbar ist.
DE19702039000 1969-08-12 1970-08-05 Vorrichtung zum fuellen eines verschlossenen und evakuierten kapillarroehrchens mit einer fluessigkeitsprobe Pending DE2039000B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84937169A 1969-08-12 1969-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2039000A1 DE2039000A1 (de) 1971-02-25
DE2039000B2 true DE2039000B2 (de) 1976-01-29

Family

ID=25305640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039000 Pending DE2039000B2 (de) 1969-08-12 1970-08-05 Vorrichtung zum fuellen eines verschlossenen und evakuierten kapillarroehrchens mit einer fluessigkeitsprobe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3626762A (de)
JP (1) JPS4924704B1 (de)
CA (1) CA929900A (de)
CH (1) CH526100A (de)
DE (1) DE2039000B2 (de)
FR (1) FR2056615A5 (de)
GB (1) GB1318285A (de)
NL (1) NL7011553A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779083A (en) * 1971-05-28 1973-12-18 Becton Dickinson Co Method and apparatus for measuring precise micro quantities of fluid samples
US4539180A (en) * 1980-09-24 1985-09-03 Regents Of The University Of Minnesota Apparatus for quantitatively determining the level of hemoglobin in a biological sample
US4392497A (en) * 1980-12-02 1983-07-12 Ghaussy Rahmat U Erythrocyte sedimentation rate apparatus and method
DE3321356A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Gasdosimeter in einer halterung, ein diffusionspruefroehrchen enthaltend
FR2708341B1 (fr) * 1993-07-28 1995-09-08 Bio Merieux Procédé de dosage, notamment micro-dosage d'un liquide; application à l'obtention de dilutions contrôlées, notamment des dilutions nanovolumétriques.
KR20060135015A (ko) * 2004-03-05 2006-12-28 피터 이. 라이싱 액체 샘플링 장치 및 그 사용 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CA929900A (en) 1973-07-10
FR2056615A5 (de) 1971-05-14
CH526100A (fr) 1972-07-31
NL7011553A (de) 1971-02-16
GB1318285A (en) 1973-05-23
DE2039000A1 (de) 1971-02-25
US3626762A (en) 1971-12-14
JPS4924704B1 (de) 1974-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887205T2 (de) Pipette.
CH646327A5 (de) Halter fuer leitungsdraehte von elektrischen koerperreizeinrichtungen.
DE2611821A1 (de) Zylinderischer verschlusstopfen fuer evakuierte ampullen
CH637902A5 (de) Korkenzieher.
DE2163584A1 (de) Probenbehälter- und Verschlußkappenaggregat für einen Zentrifugenrotor
DE2324681A1 (de) Fraktionierpipette
DE2056664A1 (de) Transportvorrichtung für Gefäße, insbesondere für Flüssigkeitsprobengefäße
DE69008740T2 (de) Einrichtung zum Öffnen eines folienartigen Verschlusses.
DE69116708T2 (de) Selbstabdichtendes Zentrifugenrohr
DE2039000B2 (de) Vorrichtung zum fuellen eines verschlossenen und evakuierten kapillarroehrchens mit einer fluessigkeitsprobe
DE3125321C2 (de) Stechkanüle zur Entnahme von Probe
DE8914460U1 (de) Kontaktelement zum Anschluß von Litzenleitern
DE60030080T2 (de) Verfahren zur Probenentnahme unter Verwendung von einem Deckel mit einem spiralenförmigen Gasdurchlass
DE2903222A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von eigenschaften viskoser fluessigkeiten
DE2328718B2 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0531679A1 (de) Trennvorrichtung mit Messerklinge, Hammerspitze und Halterung
EP2765403A1 (de) Extraktionsvorrichtung
DE10309348B4 (de) Entnahmesystem bestehend aus einem Thermodesorptions-Probenbehälter und einer Nadeleinheit
DE69108009T2 (de) Halter zum Festklemmen gebrauchter Mikrotommesser.
DE8627669U1 (de) Vorrichtung zum Aufspüren einer Flüssigkeit im Inneren einer Leitung
DE3241922A1 (de) Fluiduntersuchungsanordnung
DE2813680C2 (de) Halter für eine Kapillare zur Aufnahme einer Blutprobe
DE1728206C3 (de) Gelenkige Verbindung bei einem Schneidgerat nach Art eines Rasier messers
DE29520918U1 (de) Kapillare zum Pipettieren eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens
EP0575590A1 (de) Ausgiesser zum einstechen in flüssigkeitsbehälter