DE2611821A1 - Zylinderischer verschlusstopfen fuer evakuierte ampullen - Google Patents

Zylinderischer verschlusstopfen fuer evakuierte ampullen

Info

Publication number
DE2611821A1
DE2611821A1 DE19762611821 DE2611821A DE2611821A1 DE 2611821 A1 DE2611821 A1 DE 2611821A1 DE 19762611821 DE19762611821 DE 19762611821 DE 2611821 A DE2611821 A DE 2611821A DE 2611821 A1 DE2611821 A1 DE 2611821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
stopper
stopper according
flexible
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762611821
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEMATEX ANSTALT
Original Assignee
DEMATEX ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEMATEX ANSTALT filed Critical DEMATEX ANSTALT
Publication of DE2611821A1 publication Critical patent/DE2611821A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/14Devices for taking samples of blood ; Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration within the blood, pH-value of blood
    • A61B5/1405Devices for taking blood samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150572Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

DEMATEX ANSTALT, VADUZ / Liechtenstein
Zylindrischer Verschlussstopfen für evakuierte Ampullen
Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines zylindrischen Verschluss stopf ens für evakuierte Ampullen, beispielsweise solche zur Blutentnahme.
Bekannte, evakuierte Ampullen dieser Art sind mittels eines Stopfens und einem rohrförmigen, an einem Ende offenen Nadelhalter verschlossen, welcher gleitbar auf der Ampulle oder dem Verschlussstopfen sitzt. Dieser Nadelhalter trägt eine Hohlnadel, wovon ein Teil axial aus dem verschlossenen Ende des Halters heraussteht und zum Einstechen in die Vene dient, während ein anderer Teil sich axial in den Halter hinein erstreckt. Dieser letztere Nadelteil ist von einer losen, flexiblen Hülle umgeben. Zur Blutentnahme wird die Nadel in eine Vene eingestochen und
0900.D382.12D.l/la - BIl/KW/dw
809840/0837
-Z-
die evakuierte Ampulle soweit verschoben, bis die Nadel eine Membran durchsticht, so dass das Blut in die Ampulle eingesaugt wird.
Jn der praktischen Anwendung dieser üblichen Blutentnahmeeinrichtungen treten jedoch oft Schwierigkeiten auf.
Normalerweise ist die Membran ziemlich dick und unmittelbar vor Entnahme der Blutprobe, wenn die evakuierte Ampulle in dem Nadelhalter sitzt, muss das innere Ende der Nadel teilweise in die Membran eingestochen werden, um die evakuierte Ampulle und den Nadelhalter zu einer Blutentnahme einheit zu verbinden. Dies erfolgt durch Verschiebung des Nadelhalters in eine Stellung, die durch eine Marke angezeigt ist. Wenn jedoch manchmal die Membran bei diesem Vorgang ungewollt durchstochen wird, erfolgt ein Druckanstieg in der Ampulle, die sich dann nicht mehr ausreichend füllt.
Nach der Blutentnahme wird die gefüllte Ampulle von der Nadel weggenommen, was recht schwierig ist wegen der Reibung der verhältnismässig dicken Membran auf der Nadel, so dass die Nadel die Vene verletzen kann. Darüberhinaus erfolgt die Rückführung der flexiblen Hülle über das Ende der Nadel oft verspätet, so dass das Nadelende offen bleibt und Blut an den Kopfteil des Stopfens gelangen kann, was eine Quelle möglicher Verseuchung darstellt.
Zweck der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verschlussstopfens für evakuierte Ampullen, beispielsweise zur Blutentnahme, wobei es nicht notwendig ist, die Membran unmittelbar vor dem Gebrauch der Ampulle teilweise zu durchstossen und wobei das Abnehmen der Ampulle erleichtert ist, sobald eine Blutprobe entnommen wurde.
609840/0837
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Verschluss stopf ens für eine evakuierte Ampulle zur Blutentnahme mit einer von einer Hülle umgebenen Nadel, wobei ein Zusammenschieben oder eine andere Deformation der Hülle erfolgen kann, wenn die Nadel die Membran durchsticht, und zwar auf eine grösstmögliche Länge unter Herabsetzung oder Vermeidung eines Gegendruckes durch die zusammengedrückte Hülle, so dass ein Benutzer nur einen leichten Druck auf die Ampulle während der Blutentnahme auszuüben braucht und jede Gefahr einer Verletzung des Patienten oder der Vene weitgehend herabgesetzt wird.
Hierzu ist ein Verschlussstopfen der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss gekennzeichnet durch einen Hohlkörper aus verformbarem Material mit einer Membran als innere Verschlusswand und mit einer äusseren Stirnwand aus wenigstens einer flexiblen, von der inneren Umfangswand radial nach innen gerichteten Ringrippe, welche eine verhältnismässig kleine Mittelöffnung bildet, hinter der sich eine von der Umfangswand und der Ringrippe begrenzte Kammer mit grösserem Querschnitt befindet.
Ein solcher Verschlussstopfen besteht vorzugsweise aus einem Kopfteil ausserhalb der Ampulle, innerhalb welchem die Kammer angeordnet ist, und aus einem sich von diesem Kopfteil in die Ampulle erstreckenden Dichtungsteil, welcher den Ampullenhals fest verschliesst.
Die Mittelöffnung kann kreisförmig ausgebildet sein und mit den Ringrippen einen axialen Kanal zur Aufnahme einer flexiblen Hülle für die damit umhüllte, die Membran durchstossende Hohlnadel in der Kammer bilden.
€09840/0837
Die Kammer ihrerseits kann durch eine flexible Zwischenwand in zwei Teile geteilt sein, wobei diese Zwischenwand ebenfalls Mittelöffnungen mit flexiblen Umfang sr ändern aufweisen, so dass sie zusammen mit der äusseren Stirnwand die flexible Nadelhülle unter leichter Reibung halten.
Bei einer Blutentnahme einrichtung mit einem erfindungsgemäss ausgebildeten Verschlussstopfen hält der Druck der Stopfenrippen auf die Seitenwände der Nadelhülle die Nadel innerhalb des Nadelhalters fest. Demnach ist es nicht notwendig, dass für eine Vereinigung von Ampulle und Nadelhalter ein teilweises Durchstechen der Membran erfolgen muss, so dass dadurch die Stopfenmembran erheblich dünner ausgebildet werden kann. Diese Herabsetzung der Membrandicke ermöglicht aber das Durchstechen der Membran und das Abziehen der Membran von der Nadel mit einer leichten, schnellen Bewegung, die eine einwandfreie Technik der Blutentnahme gewährleistet.
Beispielsweise Ausführung sf or men von erfindungsgemäss ausgebildeten Verschlussstopfen werden im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei zeigen :
Fig. 1 einen Axialschnitt einer Blutentnahmeeinrichtung mit
einer ersten Art von Stopfen,
Fig. la eine Abwandlung nach Fig. 1,
Fig. 2 die Einrichtung nach Fig. 1 in einer Stellung zur Blut-
abnahme,
Fig, 3 die Einrichtung nach Fig. 1 in einer Stellung nach einer
B lut entnahme,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Art
eines Verschlussstopfens,
609840/0837
Fig. 5 einen Axialschnitt durch eine Blutentnahme einrichtung mit einer dritten Art von Stopfen,
Fig. 6 die Seitenansicht einer vierten Art eiaes Stopfens
in einer im Schnitt dargestellten Ampulle,
Fig. 7,8,9 perspektivische Darstellungen weiterer Arten von Stopfen,
Fig. 10 einen Schnitt durch einen anderen Stopfen,
Fig. 11, 12 schematische Darstellungen von Blutentnahmeein richtungen mit einem Stopfen ähnlich demjenigen nach Fig. 7 in zwei verschiedenen ArbeitsStellungen,
Fig. 13 einen Schnitt durch eine andere Stopfenform und
Fig. 14 den Stopfen nach Fig. 13 auf einem Ampullenhals.
Die Blutentnahmeeinrichtung nach den Fig. 1 bis 3 besteht aus einer einseitig offenen, evakuierten Ampulle in Form eines Rohres aus Glas oder Kunststoff, welches durch einen Stopfen 2 hermetisch verschlossen ist. Ein rohrförmig er Nadelhalter 3 sitzt verschiebbar auf dem. Stopfen 2 und besitzt an einem Ende einen Hals 4 zur Aufnahme einer Hülse 5 aus einem Kunststoffmaterial, welche eine Hohlnadel 6 trägt, die achsparallel in dem Halter 3 angeordnet ist. Ein Ende 6a dieser Nadel steht aus dem Halterhals 4 heraus und dient zum Einstechen in die Vene, während das andere Ende 6b innerhalb des Halters 3 in einer losen Hülle 7 aus Kautschuk oder flexiblem Kunststoffmaterial sitzt. Wie bei der Abwandlung nach Fig. la gezeigt ist, kann die Hülle 7 an einem runden Kopf einer Zwinge 5 befestigt sein und hiergegen von einer entsprechenden, runden Schulter 16 des Halterhalses 4 gehalten werden.
Der Stopfen 2 besteht aus einem Hohlkörper aus deformierbarem
809840/0837
Material, wie Kunstgummi, und besitzt einen Dichtungsteil 8 in. Form eines zylindrischen Abschnittes, welcher sich von einem Kopfteil 11 mit grösserem Querschnitt in den Ampullenhals erstreckt. Dieser Dichtungsteil 8 sitzt abdichtend in dem Hals der Ampulle 1, gegen dessen oberen Rand der Kopfteil 11 anliegt. Am Uebergang zwischen dem Kopfteil 11 und dem Dichtungsteil 8 ist der Stopfen 2 von einer dünnen Membran 10 verschlossens wovon sich ein den Dichtungsteil 8 bildender Rand erstreckt.
Der Kopfteil 11 ist hohl ausgebildet und besitzt eine Kammer mit verhältnismässig grossem Querschnitt, die aus zwei Teilen 12 und 13 gebildet wird. In dieser Kamme r verläuft ein axialer Kanal 9 von geringerem Querschnitt, welcher zu der Membran 10 führt. Die Kammerteile 12 und 13 werden gebildet durch radial nach innen gerichtete, flexible Ringrippen 14 und 15, wobei die Ringrippe 15 gleichzeitig die äussere Stirnwand des Stopfens bildet. Diese Ringrippen 14 und 15 besitzen kreisförmige Mittelöffnungen, die zusammen mit einer Schulter 91 mit gleichem Durchmesser den zu der Membran 10 führenden Kanal 9 bilden. Der Durchmesser des Kanals 9 ist etwas geringer als der normale Aussendurchmesser der Nadelhülle 7, so dass die inneren Bereiche, die flexiblen Ringränder der Rippen 14 und 15, die Hülle 7 mit einem leichten Druck halten.
Wenn die Ampulle 1 in Richtung des Pfeiles F 1 (Fig. 2) gedruckt wird, um das Nadelende 6a in eine Vene einzustechen, wird die Hülle 7 zusammengedrückt und zusammengeschoben, wie es in Fig. gezeigt ist, und das andere Ende 6b der Nadel durchsticht die Membran 10, worauf Blut in die Ampulle 1 eingesaugt wird.
609840/0837
Wie dargestellt ists kann sich die Hülle 7 im wesentlichen entlang ihrer gesamten Länge zusammenschieben, einschliesslich ihres Teiles innerhalb der Kammer 12, 13, so dass die Gegenkraft, welche die Hülle 7 auf den Stopfen 2 ausübt und die diesen in seine Ausgangsstellung zu bringen sucht, herabgesetzt ist im Vergleich zu der Kraft, die bei einer üblichen Blutentnahmeeinrichtung auftritt, wobei das Zusammenschieben der Hülle auf nur einen kurzen Abschnitt, ausgehend von der Aussenseite des Stopfens, begrenzt ist. Die Gefahr einer Störung, wie sie bei üblichen Einrichtungen auftritt, wenn die flexible Nadelhülle vollständig zusammengepresst ist, wird auf diese Weise vermieden.
Wenn die Ampulle 1 in Richtung des Pfeiles F 2 in die Lage nach Fig. 3 zurückkehrt, schliesst die Hülle 7 automatisch das offene Ende 6b der Nadel ab und verhindert so, dass Blut auf den Stopfen gelangt. Die flexiblen Ringrippen 14 und 15 halten die Hülle 7 mit ausreichender Kraft, um die Ampulle 1 in der Stellung nach Fig. 3 zu halten. Zum Entfernen der Ampulle 1 und ihres Stopfens 2 von dem Halter 3 braucht der Benutzer einfach nur einen leichten Zug auszuüben.
Bei geeigneter Auswahl der Dicke der Membran 10 und derjenigen der Hülle 7 ist es möglich, die elastische Gegenkraft der zusammengeschobenen Hülle 7 so zu wählen, dass sie etwas grosser ist als der Reibungswiderstand, welcher beim Druck der Membran 10 auf die Nadel überwunden-werden muss. Auf diese Weise wird die Ampulle 1 automatisch leicht axial in die Stellung nach Fig. 3 geschoben. Ist die Ampulle 1 gefüllt, nimmt der Benutzer einfach seinen Daumen von der Ampulle, so dass eine Trennung des Stopfens 2 von der Nadel 6 möglich ist. Die Ampulle 1 bleibt dann in ihrer
09 8 40/0837
in Fig. 3 dargestellten Stellung, und zwar durch die leichte Reibungswirkung der elastischen Ringrippen 14 und 15 auf der Nadelhülle 7. Diese Reibungskraft kann ausreichend sein, um die Ampulle 1 in dem Halter 3 zu halten, selbst wenn der Halter 3 mit der Ampulle 1 nach unten gehalten wird. Dann kann die Ampulle 1 leicht aus dem Halter 3 herausgezogen werden.
Andererseits ist es auch möglich, eine Reibung der Membran 10 auf der Nadel 6 vorzusehen, wodurch jede Gegenkraft der zusammengedrückten Hülle 7 vermieden oder nahezu vermieden wird, falls dies wünschenswert ist. Diese Massnahme vermeidet die Notwendigkeit für den Benutzer, ständig auf die Ampulle 1 während der Blutentnahme zu drücken, was demzufolge auch die Gefahr beseitigt, dass der Benutzer unbeabsichtigerweise den Patienten oder die Vene verletzt.
Während der Blutentnahme ist der äussere Teil des Kopfteiles 11 des Stopfens 2 niemals in Kontakt mit dem freien Ende 6a der Nadel und kann dadurch auch nicht mit Blut benetzt werden,
Fig. 4 zeigt eine andere Form des Stopfens für die Blutentnahmeeinrichtung, wobei die gleichen Bezugszeichen die gleichen Teile wie vorher bezeichnen. Dieser Verschlussstopfen 2 besteht wie vorher aus einem Dichtungsteil 8 und einem Kopfteil 11 mit einem mittleren Führungskanal 9, welcher durch die flexiblen Rippen 14 und 15 begrenzt wird. Bei dieser Ausführungsform ist der Kopfteil 11 jedoch in mehrere, in gleichen Abständen angeordnete Segmente aufgeteilt, und zwar in diesem Fall in drei Segmente, die durch Ausschnitte 11a, 11b und lic voneinander getrennt sind und die nach den beiden Kammerteilen 12 und 13 offen sind. Auf diese Weise bildet
609840/083?
die äussere Stirnwand 15 ebenso wie die Zwischenwand 14 drei flexible Rippen, die auf der Innenseite der Umfangswand des Kopfteiles 11 angearbeitet sind. Statt einer Aufteilung des Kopfteiles 11 in einzelne Elemente können diese Ausschnitte 11a, 11b und lic sich auch nur teilweise in die Umfangswand des Stopfenkopfteiles 11 erstrecken, beispielsweise nur sehr flach auf der Oberseite des Stopfenkopfteiles oder auch tiefer bis zur Mitte des Köpft eile s.
Nach Fig. 5, wo wiederum die gleichen Teile durch die gleichen Bezugszeichen wie vorher bezeichnet sind, besitzt der Stopfen 19 an seinem rückwärtigen Ende einen Dichtungsteil, womit er fest in dem Hals der Ampulle 1 sitzt. Dieser Dichtungsteil besitzt einen Rand, welcher eine Ausnehmung 20 umschliesst, die ein Sicherheitszwischenstück 21 an einem Block 28 enthält. Dieser Block 28 kann als Träger für Hilfseinrichtungen dienen, wie Filter, Zerstäuber, Isolierschichten zur Trennung des Inhaltes der Ampulle 1 von dem Stopfen und dgl.
Dieses Zwischenstück 21, welches in Seitenansicht gezeigt ist, hat eine Mittelbohrung zum Durchfluss des Blutes, welches über die Nadel eintritt, und einen konischen Kopf 22, an welchem ein ringförmiger Halteflansch 23 sitzt. Dieser Flansch 23 sitzt seinerseits in einer Ringnut 25 mit grösserem. Durchmesser und wird, wenn der Stopfen 19 in die Ampulle 1 eingesetzt ist, von einem radial nach innen gerichteten Flansch 26 gehalten, der eine Oeffnung mit grösserem Durchmesser aufweist als der Schaft des Zwischenstückes 21, Die Aussenfläche des Flansches 26 ist bei 27 abgeschrägt, um das Einsetzen des Zwischenstückes 21 durch elastische Deformation dieses Flansches 26 zu erleichtern, wenn der Stopfen noch
609840/0837
nicht in die Ampulle 1 eingesetzt ist.
Das Zwischenstück 21 mit dem angesetzten Block 28 hält auf diese Weise den Stopfen 19 fest, wenn dieser in die Ampulle 1 eingesetzt ist, selbst beim. Zentrifugieren, Schütteln und Transportieren. Nachdem der Stopfen 19 und das Zwischenstück 21 aus der Ampulle 1 herausgezogen sind, kann auch dieses Zwischenstück 21 entfernt werden. Die Befestigung von Zubehörteilen in dieser Weise gestattet die Anwendung unterschiedlicher Techniken gegenüber jenen, wobei ähnliche Zubehörteile in die Ampullen eingebracht sind, so dass diese frei beweglich währ end dem Zentrifugieren usw. sind.
In einer Abwandlung kann das Zwischenstück 21 lösbar an dem Stopfen 19 befestigt sein, so dass dann, wenn der Stopfen von der Ampulle entfernt wird, dieses Zwischenstück 21 und der daran sitzende Block 28 fest in der Ampulle zurückbleiben.
Der in Fig. 6 dargestellte Stopfen 2 besitzt ebenfalls wieder einen Kopfteil 11, welcher wie vorher eine innere Kammer aufweist, jedoch einen Dichtungsteil mit zwei aus ser en Ringnuten 30 und 31, die im. Abstand voneinander längs der Achse des Stopfens angeordnet sind, und mit einer äusseren Axialnut 32, die mit den Ringnuten 30 und 31 in Verbindung steht und sich von dem Kopfteil 11 bis zum inneren Ende des Stopfens erstreckt. Es können auch mehr als eine derartiger Axialnuten 32 vorgesehen werden. Die Ringnuten 30 und 31 besitzen einen gekrümmten Querschnitt, entsprechend einer inneren Ringrippe 34 im Hals der Ampulle 1, und sind so angeordnet, dass, wenn die Ringnut 31 die Ringrippe 34 aufnimmt, der Kopfteil gegen den oberen Rand der Ampulle gehalten wird. In dieser Stellung
SQ9840/Q837
ist die Ampulle 1 durch den Stopfen hermetisch abgeschlossen. Zur Verbesserung der Wirksamkeit dieser Abdichtung sind die Ringnuten 30 und 31 tiefer ausgebildet als die Axialnut 32, obgleich die Querschnitte der Nuten dieselben sein können.
Wenn der Stopfen 2 herausgezogen wird, so dass sich die Ringrippe 34 zwischen den beiden Ringnuten 30 und 31 befindet, und die Axialnut 32 erreicht das Ende der Ampulle 1, kann Luft entlang dieser Axialnut 32 einströmen, so dass beispeilsweise die ursprünglich evakuierte Ampulle auf Atmosphärendruck gebracht werden kann.
Wenn der Stopfen 2 weiter herausgezogen wird, um die Ringrippe 34 in die Ringnut 30 zu bringen, wird die Ampulle 1 wiederum hermetisch nach aussen abgeschlossen.
Diese Belüftungseinrichtung gestattet, den Innenraum der Ampulle 1 auf Atmosphärendruck zu bringen, bevor der Stopfen entfernt wird. Die Folge davon ist die Vermeidung einer Spritzwirkung, wenn der Stopfen herausgezogen wird. In Blutentnahmeampullen kann dieser Effekt nämlich dazu führen, dass ein Blutnebel herausgespritzt wird, was die Gefahr einer Verseuchung mit sich bringt. Der hermetische Abschluss durch die Ringrippe 34 hält auch den äusseren Teil des Stopfendichtungsteiles sauber und trocken, weil dieser dauernd von dem Blut in der Ampulle getrennt ist. Wenn der Stopfen entfernt ist, kann die Ampulle folglich ohne grosse Gefahr einer Verseuchung gehandhabt werden. Die beschriebene Belüftungsart ermöglicht auch dem Stopfen, auf der Ampulle während des Evakuierung svor ganges, des Füllens mit Blut und während des Entfernens
609 8 4 0/0837
der Blutprobe zu bleiben.
Bei anderen Atiwendungsmöglichkeiten als Blutentnahme ermöglicht der Stopfen nach Fig. 6 eine gesteuerte Uebertragung von Flüssigkeit in die Ampulle 1, indem der Stopfen in die Mittelstellung gebracht wird, wobei sich die Ringrippe 34 zwischen den Ringnuten 30 und 31 befindet. Das Auslaufen wird verhindert durch Herausziehen des Stopfens, um die Ringrippe 34 in die Ringnut 30 zu bringen. Diese Stellung stoppt sofort das Auslaufen, während das Einstossen des Stopfens zunächst eine Beschleunigung des Ausströmens bewirken würde. Auf diese Weise kann eine Ueberführung in eine Ampulle mit zwei offenen Enden erfolgen, von denen jedes mit einem derartigen Stopfen verschlossen ist.
Der Stopfen nach Fig. 7 besitzt einen Dichtungsteil 8 und einen Kopfteil 11, in welchem eine einzige Kammer 13 von der Membran 10, der Umfangswand des Kopfteiles 11 und einer oberen, flexiblen Wand 15 begrenzt wird, die durch einen Quer schlitz 15a in zwei Teile geteilt ist. An den Enden dieses Quer Schlitzes 15a ist die Umfangswand des Kopfteiles 11 mit je einem Ausschnitt 11a und 11b versehen. Die gegenüberliegenden, flexiblen Ränder 15b der Stirnwand 15 können einen rechtwinkligen Quer schnitt haben, nach innen oder aussen abgeschrägt sein, konkav oder konvex abgerundet oder dreieckig sein.
Bei der Abwandlung nach Fig. 8 wird ein Quer schlitz 15a von einem kürzeren Schlitz 15c durchschnitten, wobei eine kreuzförmige Oeffnung mit vier flexiblen Rippen entsteht, deren innere Enden so geformt sind, dass sie eine runde Mittelöffnung 9a. bilden zur Aufnahme einer Nadelhuvdse.
609840/0837
Der weiterhin abgewandelte Stopfen nach Fig. 9 besitzt an seiner äusseren Stirnwand 15 fünf nach innen gerichtete, flexible Rippen 15d, die voneinander durch segmentartige Oeffnungen 15e getrennt sind. Die flexiblen inneren Enden der Rippen sind um eine ringförmige Oeffnung 9a angeordnet.
Fig. 10 zeigt eine weitere Abwandlung de.s Stopfens nach den Fig. 7 bis 9, welcher ebenfalls eine flexible Zwischenwand 15 in der Kammer 13 aufweist, welche wie vorher einen zweiten Kammer teil 12 abtrennt. Bei dieser Abwandlung ist die rippenförmig aufgeteilte Stirnwand 15 mit einer runden Ausnehmung 15f auf der Aussenfläche des Kopfteiles 11 versehen.
Die Fig, 11 und 12 zeigen einen Stopfen ähnlich demjenigen nach Fig. 7, jedoch mit abgerundeten Kanten 15 b zum Verschluss einer Ampulle 1 einer Blutentnahmevorrichtung, von welcher nur der Nadelhalter 3 und die Nadelhülle 7 dargestellt sind. Diese Figuren zeigen, wie die rippenförmigen Ränder 15b, welche durch die Ausschnitte 11a und 11b (Fig. 7) sehr flexibel gemacht sind, sich verformen und die Hülle 7 elastisch halten. Auch zeigt Fig. 12, wie die einzige Kammer 13 ein verhältnismässig'weites Zusammenschieben der Hülle 7 zulässt und die Gegenwirkung der deformierten Hülle wirksam vermeidet. Mit dieser Anordnung kann der Bereich, entlang welchem die Hülle 7 zusammengepresst werden kann, um etwa 60% grosser sein als bei üblichen Stopfen dieser Art.
Durch Vergrösserung der Kompressionszone für die Hülle 7 in der Kammer 13 und durch Schaffung einer Möglichkeit für die Hülle, sich frei radial nach aussen innerhalb der Kammer 13 auszudehnen,
609840/0837
wird eine übermässige Reibung der Hülle 7 auf der Nadel vermieden. Wie Fig. 12 erkennen lässt, ist der Teil der Hülle 7, welcher ausserhalb der Kammer 13 bleibt, praktisch, überhaupt nicht zusammengedrückt.
Der Stopfen nach den Fig. 13 und 14 besitzt einen Dichtungsrand 8a, welcher sich von dem Kopfteil 11 und der Membran 10 nach innen erstreckt. Dieser Rand 8a unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungen darin, dass er über das Ende der Ampulle gezogen ist» wie es Fig. 14 zeigt, statt in den Hals der Ampulle eingesetzt zu sein. Die zylindrische Innenseite dieses Randes 8a besitzt ebenfalls zwei Ringnuten 30a und 31a sowie eine Axialnut 32a, die wie die vorher beschriebenen Nuten 30, 31 und 32 nach Fig. 6 ausgebildet sind. Die Ringnuten 30a und 31a nehmen auch hierbei eine äussere Ringrippe 34a auf, welche um den Hals der Ampulle 1 verläuft. Wie vorher ist auch die Axialnut 32a flacher als die Ringnut 31a, um. einen abdichtenden Eingriff zu gewährleisten. Auch ist die Ringnut 30a tiefer ausgebildet als dre Axialnut 32a, so dass, wenn die Ringnut 30a die Ringrippe 34a aufnimmt, der Stopfen eine Belüftungsstellung einnimmt. Auf diese Weise wird eine gleiche Belüftungseinrichtung geschaffen, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben ist, mit der Ausnehme, dass in der weiter herausgezogenen Stopfenstellung keine Abdichtung der Ampulle möglich ist. Der Stopfen nach den Fig. 13 und 14 hat den Vorteil, dass das in der Ampulle befindliche Blut nicht mit seiner Aussenfläche in Berührung kommen kann, so dass keine Gefahr einer Vereuchung besteht, wenn dieser Stopfen gehandhabt wird. Auch kann dieser Stopfen Verwendung finden bei Ampullen, die einen Hals mit geringem Durchmesser haben.
609840/0837

Claims (19)

  1. PATENTANSPRUECHE
    Iy Zylindrischer Verschlussstopfen für evakuierte Ampullen, ^d
    beispielsweise zur Blutentnahme, wobei sich eine Hohlnadel beim Einstechen in die Vene axial verschiebt und mit ihrem rückwärtigen Ende durch eine Membran in das Ampulleninnere eindringt, gekennzeichnet durch einen Hohlkörper (2;19) aus verformbaremMaterial mit einer Membran (10) als innere Verschlusswand und mit einer äusseren Stirnwand aus wenigstens einer flexiblen, von der inneren Umfangswand radial nach innen gerichteten Ringrippe (14,15), welche eine verhältnismässig kleine Mittelöffnung bildet, hinter der sich eine von der Umfangswand und der Ringrippe begrenzte Kammer (12,13) mit grösserem Querschnitt befindet.
  2. 2. Stopfen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kopfteil (11) aus serhalb der Ampulle (1), innerhalb welchem die Kammer (12,13) angeordnet ist, und durch einen sich von diesem Kopfteil in die Ampulle erstreckenden Dichtungsteil (8), welcher den Ampullenhals fest verschliesst.
  3. 3. Stopfen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kreisförmige Mittelöffnung, welche mit den Ringrippen (14,15) einen axialen Kanal (9) zur Aufnahme einer flexiblen Hülle (7) für die damit umhüllte, die Membran (10) durchstossende Hohlnadel (6) in der Kammer bildet.
  4. 4. Stopfen nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine äussere, wenigstens eine erste flexible Rippe (15) bildende Stirnwand und durch wenigstens eine entsprechende zweite flexible Rippe (14)
    $09840/0837
    an der inneren Umfangswand, welche sich radial nach innen erstreckt und die Kammer in zwei koaxiale Räume (12,13) aufteilt, wobei diese erste und zweite Rippe ihre Mittelöffnung mit einem flexiblen, inneren Umfangsrand umgeben und den axialen Kanal (9) bilden,
  5. 5. Stopfen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen in eine Mehrzahl von Segmenten aufgeteilten Kopfteil, die als Teil der äusseren Stirnwand eine flexible, an der inneren Umfangswand Umgearbeitete Rippe bilden, wobei die Segmente mit Abstand voneinander angeordnet sind und die Kammer (12,13) nach der Aussenseite des Kopfteiles (11) offen ist.
  6. 6. Stopfen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine Axialnut (32) und wenigstens eine Ringnut (30,31) auf dem Aussenumfang des Dichtungsteiles (8), von denen wenigstens eine Ringnut (31) eine Ringrippe (34) am Innenumfang des Ampullenhalses zur Abdichtung aufnimmt, wobei der Stopfen (2) aus dieser Ab dichtung s s teilung axial in eine Stellung herausziehbar ist, in welcher die Axialnut eine Verbindung des Ampulleninnern nach aussen bildet,
  7. 7. Stopfen nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Axialnuten (32) mit geringerem Querschnitt als die Ringnut (30,31),
  8. 8. Stopfen nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Ringnuten (30, 31), welche beide die Ringrippe (34) abdichtend aufnehmen können,
  9. 9. Stopfen nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine erste
    $09840/0837
    Ringnut (31) zur Abdichtung, deren Querschnitt nicht grosser ist als derjenige der Axialnut (32), und durch eine zweite Ringnut (30) mit grösserem Querschnitt als die Axialnut zur Aufnahme der Ringrippe (34) in der Axialstellung des Stopfens (2), in der die Axialnut eine Verbindung des Ampulleninnern nach aussen bildet.
  10. 10, Stopfen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen sich vom Kopfteil (11) in den Ampullenhals abdichtend erstreckenden Dichtungsteil (8) mit einem Rand jenseits der Membran (10).
  11. 11, Stopfen nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Rand aus wenigstens einer nach innen gerichteten Ringschulter (26).
  12. 12. Stopfen nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Rand mit wenigstens einer nach innen offenen Ringnut (25).
  13. 13, Stopfen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine flexible äussere Stirnwand des Kopfteiles (11), welche durch einen Querschlitz (15a) in zwei flexible Rippen (15b) geteilt ist, die die Mittel öffnung bilden.
  14. 14. Stopfen nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Ausschnitte (Ha, lib) in der Umfangswand des Kopfteiles an jedem Ende des Quer schlitz es (15a).
  15. 15. Stopfen nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch wenigstens einen zweiten, den Querschlitz (15a) in der Mitte schneidenden Schlitz (15c), deren Schnittpunkt die Mittelöffnung (9a) bildet.
    609840/0837
  16. 16. Stopfen nach Anspruch. 2, gekennzeichnet durch, eine äussere Stirnwand des Kopfteiles (11) aus einer Mehrzahl gleicher, flexibler Rippen oder Zungen (15d), die durch segmentförmige Oeffnungen (I5e) voneinander getrennt sind und deren flexible Innenränder die Mittelöffnung (9a) umgeben und bilden.
  17. 17. Stopfen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Dichtungsteil aus einem Rand (8a), welcher sich vom Kopfteil (11) abdichtend über den Ampullenhals erstreckt.
  18. 18. Stopfen nach Anspruch 6 und 17, gekennzeichnet durch die Anordnung der Nuten (30a, 31a, 32a) auf der Innenfläche des Randes (8a), wobei die Ringnuten (30a, 31a) eine äussere Ringrippe (34a) am Ampullenhals aufnehmen.
  19. 19. Stopfen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf dem Hohlkörper (2;19) gleitbaren Nadelhalter (3) für eine Hohlnadel (6), deren eines Ende (φ) in den Halter hineinragt und deren anderes Ende (6a) aus dem Halter heraus steht, sowie durch eine das innere Nadelende lose umgebende, flexible Hülle (7), welche in der Mittelöffnung der aus s er en, von den flexiblen Rippen (14,15) gebildeten Stirnwand sitzt, so dass der Nadelteil und der Stopfen zusammengehalten werden, und die innerhalb der Kammer (12,13) elastisch verformbar ist und eine Relativverschiebung zwischen dem Stopfen und der Nadel mit ihrem Halter ermöglicht, wobei das innere Nadelende die Nadelhülle und die Membran (10) durchsticht.
    609840/0837
    Leerseite
DE19762611821 1975-03-21 1976-03-19 Zylinderischer verschlusstopfen fuer evakuierte ampullen Ceased DE2611821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH363475A CH603168A5 (de) 1975-03-21 1975-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611821A1 true DE2611821A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=4260193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611821 Ceased DE2611821A1 (de) 1975-03-21 1976-03-19 Zylinderischer verschlusstopfen fuer evakuierte ampullen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4066067A (de)
CH (1) CH603168A5 (de)
DE (1) DE2611821A1 (de)
FR (1) FR2304539A1 (de)
GB (1) GB1545292A (de)
SE (2) SE420261B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112925A (en) * 1976-04-22 1978-09-12 Corning Glass Works Blood sample container having an anticoagulant coating of polyvinyl pyrrolidone and a salt of ethylene diamine tetracetate
DE2862303D1 (en) * 1978-11-28 1983-09-15 Dematex Dev & Invest Tube and stopper for blood-sampling systems
DE2856021A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum abdichten eines verpackungsbehaelter-ventils
DK148782C (da) * 1980-10-31 1986-04-21 Radiometer As Fremgangsmaade og lukkehaette til anaerob forsegling af et blodproevekapillarroer
DE3270054D1 (en) * 1981-02-10 1986-04-30 Dematex Dev & Invest Blood collection unit
AU552883B2 (en) * 1981-11-03 1986-06-26 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk Blood extracting and centrifuging device
US4416290A (en) * 1982-08-30 1983-11-22 Becton Dickinson And Company Multiple sample needle assembly with vein indication
FR2564726B1 (fr) * 1984-05-22 1988-12-16 Biggio Alain Dispositif pour effectuer un prelevement sanguin
AT380392B (de) * 1985-01-24 1986-05-12 C A Greiner & S Hne Ges M B H Blutprobenr!hrchen
DE3732515A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Joka Kathetertechnik Gmbh Vorrichtung zum einspritzen und/oder entnehmen von fluessigkeiten
US5273161A (en) * 1991-05-31 1993-12-28 Medical Safety Products, Inc. Needle disposal system comprised of blood collection holder and companion biohazard receptacle
US5203825A (en) * 1991-06-07 1993-04-20 Becton, Dickinson And Company Capillary tube assembly including a vented cap
EP0988871B1 (de) 1991-12-18 2004-03-24 ICU Medical, Inc. Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
EP0684985B1 (de) * 1993-02-17 1997-07-02 Unipath Limited Entlüftungsvorrichtung
AU674732B2 (en) * 1993-02-17 1997-01-09 Unipath Limited Caps for culture bottles
US5507299A (en) * 1994-06-13 1996-04-16 Roland; Patricia D. Multi-vial blood collection system
PT771184E (pt) * 1994-06-24 2002-11-29 Icu Medical Inc Dispositivo de transferencia de fluidos e metodo de utilizacao
US5531810A (en) * 1994-09-21 1996-07-02 Merlin Instrument Company Injection septum with dust wiper
US5738663A (en) * 1995-12-15 1998-04-14 Icu Medical, Inc. Medical valve with fluid escape space
DE19739369C2 (de) * 1997-09-09 2000-04-06 Sarstedt Ag & Co Blutentnahmevorrichtung
US6029946A (en) 1997-09-15 2000-02-29 Tiva Medical Inc. Needleless valve
JP4271835B2 (ja) * 2000-08-18 2009-06-03 アークレイ株式会社 ピペット装置
DE10153084C1 (de) * 2001-10-30 2003-06-12 Bruker Daltonik Gmbh Probenahmegerät für Stäube auf Oberflächen
US20050090766A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Renzo Montanari Tube for blood collecting with a vacuum method
HK1077154A2 (en) * 2003-12-30 2006-02-03 Vasogen Ireland Ltd Valve assembly
US7306566B2 (en) * 2004-09-15 2007-12-11 Cardinal Health 303, Inc. Needle free blood collection device with male connector valve
US20060142480A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Mengkui Luo Method of making carboxyalkyl cellulose polymer network
US7651481B2 (en) * 2004-12-30 2010-01-26 CareFusion 303 Inc. Self-sealing male connector device with collapsible body
US20070088292A1 (en) 2005-07-06 2007-04-19 Fangrow Thomas F Jr Medical connector with closeable male luer
US7998134B2 (en) 2007-05-16 2011-08-16 Icu Medical, Inc. Medical connector
US9078992B2 (en) 2008-10-27 2015-07-14 Pursuit Vascular, Inc. Medical device for applying antimicrobial to proximal end of catheter
ITPD20080334A1 (it) * 2008-11-14 2010-05-15 Holos Sro Tappo di chiusura antimanomissione per provette
US9168366B2 (en) 2008-12-19 2015-10-27 Icu Medical, Inc. Medical connector with closeable luer connector
US8679090B2 (en) * 2008-12-19 2014-03-25 Icu Medical, Inc. Medical connector with closeable luer connector
CA2798470C (en) 2010-05-06 2019-08-27 Icu Medical, Inc. Medical connector with closeable luer connector
WO2012162259A2 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Excelsior Medical Corporation Caps for cannula access devices
WO2013009998A2 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Pursuit Vascular, Inc. Device for delivery of antimicrobial agent into trans-dermal catheter
ES2813967T3 (es) 2011-09-09 2021-03-25 Icu Medical Inc Conectores médicos con interfases de acoplamiento resistentes a fluidos
CA2945406C (en) 2014-05-02 2022-10-18 Excelsior Medical Corporation Strip package for antiseptic cap
JP6822978B2 (ja) 2015-05-08 2021-01-27 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 治療薬のエミッタを受け入れるように構成された医療用コネクタ
FI3525865T3 (fi) 2016-10-14 2023-01-13 Desinfioivia korkkeja lääkinnällisiin liittimiin
WO2018204206A2 (en) 2017-05-01 2018-11-08 Icu Medical, Inc. Medical fluid connectors and methods for providing additives in medical fluid lines
CN109201129A (zh) * 2017-07-04 2019-01-15 无锡市凯顺医疗器械制造有限公司 一种防漏件与试管及取液件的配合结构
US11541220B2 (en) 2018-11-07 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Needleless connector with antimicrobial properties
US11400195B2 (en) 2018-11-07 2022-08-02 Icu Medical, Inc. Peritoneal dialysis transfer set with antimicrobial properties
US11534595B2 (en) 2018-11-07 2022-12-27 Icu Medical, Inc. Device for delivering an antimicrobial composition into an infusion device
US11517732B2 (en) 2018-11-07 2022-12-06 Icu Medical, Inc. Syringe with antimicrobial properties
US11541221B2 (en) 2018-11-07 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Tubing set with antimicrobial properties
AU2019384564B2 (en) 2018-11-21 2023-11-23 Icu Medical, Inc. Antimicrobial device comprising a cap with ring and insert
CN109364328B (zh) * 2018-12-07 2024-02-06 江苏省人民医院(南京医科大学第一附属医院) 一种具有防脱落功能的输液瓶塞穿刺器
CA3204371A1 (en) 2020-12-07 2022-06-16 Icu Medical, Inc. Peritoneal dialysis caps, systems and methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330281A (en) * 1964-08-21 1967-07-11 Upjohn Co Combination syringe and vial mixing container
US3570486A (en) * 1968-10-14 1971-03-16 Horizon Ind Ltd Mixing syringe

Also Published As

Publication number Publication date
SE420261B (sv) 1981-09-28
CH603168A5 (de) 1978-08-15
SE438957B (sv) 1985-05-28
SE7907071L (sv) 1979-08-24
FR2304539B1 (de) 1983-04-22
US4066067A (en) 1978-01-03
SE7603300L (sv) 1976-09-22
FR2304539A1 (fr) 1976-10-15
GB1545292A (en) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611821A1 (de) Zylinderischer verschlusstopfen fuer evakuierte ampullen
DE3049503C2 (de) "Blutentnahmevorrichtung"
EP0402669B1 (de) Behälter für durch Mischen von Komponenten herzustellende Substanzen
DE69311872T2 (de) Behälter für medikamente
DE68924604T2 (de) Kanüleneinsteckteil.
DE69306070T2 (de) Anschlussstück für Inokulationsgefässe
DE69609881T2 (de) Perforationsvorrichtung und Anschluss für ein enterales Ernährungssystem und Verfahren für das Anschliessen
DE60128083T2 (de) Vorrichtung zum separieren des subkutaninjektionsnadelanschlussende von dem ende eines einspritzinstrumentes
DE2258373A1 (de) Fluessigkeitsspender sowie verfahren und vorrichtung zum fuellen desselben und zum ausbilden eines kolbens fuer diesen spender
DE2258372B2 (de) Füllbare Spritze
EP2155140B1 (de) Durchstossvorrichtung und verfahren zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem beutel oder zuführen einer substanz in einen beutel
DE2131334A1 (de) Ventilanordnung fuer Mehrfach-Blutproben-Entnahme-Vorrichtung
DE3029886A1 (de) Blutentnahmegeraet
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE69107907T2 (de) Verfahren zum Erhalten von einer Vorrichtung zum Auftragen pastenartiger Erzeugnisse und auf diese Art erhaltene Vorrichtung.
DE68921476T2 (de) Blutsammelvorrichtung und nadel, halter und vakuumflasche.
DE69116708T2 (de) Selbstabdichtendes Zentrifugenrohr
DE2815377C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE2631309A1 (de) Mischflaeschchen
DE19647976B4 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2328718B2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2628695C3 (de) Werkzeug zum Öffnen einer durchtrennbaren Wand zwischen separaten Kammern eines Behälters
DE3029718A1 (de) Probengefaess zur aufnahme und zum transport zu analysierender fluessigkeiten
WO1993014019A1 (de) AUSGIEßER ZUM EINSTECHEN IN FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection