WO2001056450A2 - Vorrichtung zum trocknen von schuhen, handschuhen oder kleidungsstücken - Google Patents

Vorrichtung zum trocknen von schuhen, handschuhen oder kleidungsstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2001056450A2
WO2001056450A2 PCT/EP2001/000946 EP0100946W WO0156450A2 WO 2001056450 A2 WO2001056450 A2 WO 2001056450A2 EP 0100946 W EP0100946 W EP 0100946W WO 0156450 A2 WO0156450 A2 WO 0156450A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
pipe
air outlet
opening
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000946
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001056450A3 (de
Inventor
David Macher
Heinz Zorn
Gerhard Schreiner
Original Assignee
Therm-Ic Products Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Therm-Ic Products Gmbh filed Critical Therm-Ic Products Gmbh
Priority to AT01911550T priority Critical patent/ATE244535T1/de
Priority to EP01911550A priority patent/EP1253848B1/de
Priority to AU2001240559A priority patent/AU2001240559A1/en
Priority to DE50100366T priority patent/DE50100366D1/de
Priority to US10/182,660 priority patent/US7469487B2/en
Publication of WO2001056450A2 publication Critical patent/WO2001056450A2/de
Publication of WO2001056450A3 publication Critical patent/WO2001056450A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F59/00Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means
    • D06F59/02Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means for garments
    • D06F59/04Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means for garments for gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/20Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements
    • A47L23/205Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements with heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/003Small self-contained devices, e.g. portable

Definitions

  • the invention relates to a device for ircc ⁇ nen shoes, gloves or Klei ⁇ ungsstucker according to the preamble of the main claim.
  • a fork-shaped clamping element is provided with which the two flexible tubes or hoses are pressed against each other.
  • two mutually opposite air outlet openings are arranged on a housing having a blower, in each of which one end of an angled pipe socket engages in a positive and / or non-positive manner to form a swivel joint.
  • the pipe socket is held securely in the openings by the non-positive and / or positive connection, which can be formed as a fold or flanging of the ends, but as a snap connection on the respective circumferences, and can, if necessary, also be released.
  • Elastic prestressing is achieved by incorporating Given longitudinal slots in the circumference of the ends of the pipe socket.
  • the device according to the invention can be used flexibly and the center of gravity of the device, which is essentially predetermined by the housing with the blower and other components, can be positioned such that it tilts over, in particular when Drying of shoes can be prevented.
  • the center of gravity of the device can be adjusted such that it is not in the area of the heel of shoes and that the tipping moment is as small as possible.
  • the device according to the invention can be inserted into the interior of shoes to be dried with little force in such a way that they are pressed apart somewhat and a secure fit and hold of the device on such shoes is ensured.
  • the telescopic tubes Due to the telescopic design of the tubes, an adaptation to different heel heights of shoes is possible, the telescopic tubes being able to be fixed at least in two end positions, namely the shortest and the greatest length of the tubes, or intermediate, optionally at regular intervals being formed with predetermined locking marks Locking positions can also be specified by appropriate design of the two pipe elements. The locking marks prevent the pipe elements from falling apart.
  • the tubes with their telescopic design the most nested and aligned parallel to the longitudinal axis of the housing wall, only a relatively small volume is required for storage and transportation, so that it can be easily carried on trips.
  • the angled air outlet nozzles can be rotated so that the nozzle openings face each other, whereby the space between the tubes, which is predetermined by the housing dimensions, can be used.
  • Figure 1 is a sectional view through an embodiment of the device according to the invention.
  • Figure 2 is a side view of an example of a device according to the invention.
  • the device for drying shoes, gloves or articles of clothing shown in FIGS. 1 and 2 has a housing 1 and two tubes 2 attached to the housing, the arms being arranged right next to the housing 1.
  • An electrically operable blower 12 and electrical components for actuating the blower 12 are accommodated in the housing 1, the electrical supply being able to be supplied by a network and / or a battery and / or a rechargeable accumulator via a cable (not shown).
  • a switch 10 is embedded in a narrow side wall of the housing 1 for switching the fan on and off. In the area of the fan 12, the housing is provided with suction openings 11 through which air is sucked in from the outside by the fan.
  • the blower 12 comprises a blower housing which is adjoined by an air duct (not shown), with a heating device, e.g. a radiator (not shown) is arranged which heats the air supplied by the fan 12.
  • two opposing openings 13 with a round cross-section are formed, each of which is engaged by a pipe socket 2.3 which is part of the pipe 2 and which is at an angle of approximately 90 ° is kinked.
  • the respective pipe socket 2.3 is by a flange 3 at its edge in the
  • Opening 13 set the flare 3 in engages behind the inside of the housing 1 directed edge of the opening 13 and forms a positive connection with the edge.
  • the flanging 3 can be formed over the entire circumference of the end of each pipe socket 2.3 or only in some areas.
  • the ends of the pipe sockets 2.3 which are received in the respective opening 13 are provided with longitudinal slots 4 which are open towards the end and which have the effect that the pipe sockets 2.3 can be inserted with prestress into the openings 13, so that the pipe sockets 2.3 are locked in the openings 13 is supported by adhesion.
  • the insertion of the pipe socket 2.3 into the openings 13 is facilitated.
  • the end of the pipe socket 2.3 engaging in the respective opening 13 thus forms a swivel joint with the peripheral wall of the opening 13, as a result of which the respective pipe socket 2.3 can be rotated up to 360 ° relative to the housing 1.
  • an airflow divider 9 is arranged, which has two concavely curved surfaces, each starting from the center, such that the airflow emerging from the air duct according to the arrows 14 deflects at least partially on the surfaces of the airflow divider 9 and is divided into two sub-streams.
  • the airflow divider 9 is positioned and clamped between the latter by the housing 1, which has two halves.
  • the pipe sockets 2.3 are part of the pipes 2 arranged essentially next to the housing 1, the pipes being designed as telescopic pipes which are variable in length.
  • two pipe elements 2.1 and 2.2 are provided, respectively are displaceable relative to each other.
  • the inner pipe element 2.1 is firmly connected to the pipe socket 2.3, wherein the connection can be designed as a welded or adhesive connection, but pipe socket 2.3 and pipe element 2.1 can also be produced as an injection molded part.
  • the inner tube element 2.1 can be designed as a rigid tube, but it can also be flexible, for example a hose.
  • the outer tubular element 2.2 encompasses the inner tubular element 2.1, the cross-sectional shapes of the tubular elements essentially corresponding.
  • the cross-sectional shapes of the tubular elements 2.1 and 2.2 are not specified, but a round cross-section of the tubular elements should preferably be selected.
  • latching elements 7 are attached, which can be designed as a circumferential ring projection and as an annular groove and form the latching connections for fixing the end positions of the tubular elements 2.1 and 2.2 to one another.
  • the locking elements are each located approximately in the area of the ends of the tubular elements.
  • locking elements 7 can also be attached over the length of the tubular elements.
  • the free end of the tube element 2.1 on the inside is provided with longitudinal slots 17 which provide a certain elasticity and pretension.
  • the longitudinal slots 176 are formed in a piece of pipe, ie the inner pipe element 2.1 is in two parts, both parts being firmly connected.
  • a pipe extension or nozzle head 5 is arranged at the end opposite the pipe socket, which in the present exemplary embodiment is part of the outer pipe element 2.2, but which can also be connected to it as a separate part.
  • the nozzle head 5 can be rotated about the longitudinal axis of the tube, i.e. In the present exemplary embodiment, the outer tubular element 2.2 can be rotated around the inner tubular element.
  • the actual air nozzle 15, which has a nozzle or air outlet opening ⁇ , is formed on the nozzle head 5.
  • the air nozzle 15 is angled at approximately 90 ° to the longitudinal axis of the tube 2 and has a curved shape in axial section, i.e. it is nose or beak-shaped.
  • the air outlet opening 6 is also curved, i.e. it is arcuate in axial longitudinal section, with the peripheral wall of the pipe neck
  • the nozzle head 5 is hollow-spherical, the air nozzle 15 being molded onto the ball as an attachment, but it is also possible that the outer tubular element is preferably angled at an angle of approximately 90 °, the air outlet opening 6 likewise being formed curved or oblique over the entire angled part or over an area according to the training Fig. 1 can be provided.
  • further smaller air outlet openings 16 can be provided on the circumference of the air nozzle 15, which are arranged at a distance from one another in the circumferential wall.
  • the operation of the device will be explained in more detail using the example of drying shoes.
  • the shoes or boots are placed next to one another and the telescopic tubes are each inserted into a shoe, the length of the tubes, i.e. the length of the displacement of the outer tubular element 2.2 on the inner tubular element 2.1 was adapted to the length of the shaft.
  • the tubes are rotated or pivoted by means of their swivel m in relation to the housing in such a way that the housing rests on the edges of the shoes, the center of gravity being selected by the pivotability of the tubes in relation to the housing in such a way that a stable arrangement is provided.
  • the air nozzle or the nozzle head is rotated to the longitudinal axis of the tube so that the air flow is directed in the desired direction.
  • the tubes not only have two locking connections for the end positions, i.e. for the minimum and the maximum length, but also intermediate stop positions, so that the desired lengths of the tubes are stably defined.
  • the air flow generated by the blower 12 is evenly distributed over both pipes 2, the air flow divider 9 supporting this uniform division.
  • FIG. 2 shows a side view of the device according to FIG. 1, the device in the transport position being shown in both figures, in which the tubes are retracted to their minimum length and the air nozzles 15 are rotated with respect to the longitudinal axis of the tubes 2 so that they face each other and point inwards. This means that a small amount of space is required.
  • a stand-up element 8 is provided in FIG. 2, which is connected to the housing 1 and which has a flat base surface on which the housing can be set up.
  • a setup is particularly favorable for drying gloves or items of clothing, the tubes 2 being pivoted in the desired manner and the air nozzle 15 or the nozzle head 5 also being able to be rotated in the desired direction.
  • the positioning element 8 can be an integral part of the housing 1 or can be detachably connected to the housing 1.
  • a stop 18 is formed on the mounting element 8, which limits the rotational movement of the tubes 2.
  • stops can also be formed on the housing 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen, Handschuhen oder Kleidungsstücken mit einem einen Luftstrom erzeugenden Gebläse, das in einem Gehäuse aufgenommen ist, vorgeschlagen. Das Gehäuse weist zwei Öffnungen auf, die mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten, an dem Gehäuse befestigten Rohrstutzen in Verbindung stehen. Die Rohrstutzen sind mit Rohren zur Weiterleitung des Luftstroms verbunden. Dabei die Rohrstutzen abgewinkelt und ein Ende jedes Rohrstutzens ist mit dem Gehäuse unter Bildung eines Drehgelenks drehbar verbunden.

Description

Vorrichtung zum Troc nen von Schunen, Handsc unen oαer Kleiαungsstucken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Irccκnen von Schuhen, Handschuhen oder Kleiαungsstucker nach dem Oberbegriff αes Hauptanspruchs.
So ist in US 5,720,108 ein transportabler Trcc ner für Schuhe und Handschuhe beschrieben. Dieser Trock- ner besteht aus mehreren Einzelteilen, die zur Nutzung miteinander verbunden und wahrend des Transportes gesondert untergebracht werden können. Be diesem Trockner können zwei flexible Rohre oder Schlauche mit einem Gehäuse, m dem auch ein Geblase enthalten ist, verbunden werden. An diesen flexiblen Ronren oder Schlauchen können wiederum Luftaustrittscusen befestigt werden. Zur Anpassung an unterscniecliche erforderliche Langen, wie dies beispielsweise für die Trocknung von Schuhen mit verschiedenen Schaftnohen
der Fall ist, besteht die Möglichkeit, die flexiblen Röhren oder Schlauche mittels ausgebildeter Gewinde mehr oder weniger tief in eine entsprechende Aufnahme des Gehäuses einzuschrauben und auch die Luftaus- trittsdusen in entsprechender Weise mehr oder weniger tief über Gewinde anzuordnen.
Für einen sicheren Halt des Trockners, z.B. an bzw. in Schuhen, ist ein gabelförmiges Spannelement vorge- sehen, mit dem die beiden flexiblen Rohre oder Schlauche gegeneinander gepreßt werden.
Durch die mehrteilige Ausbildung eines solchen herkömmlichen Trockners kann es aber vorkommen, daß ms- besondere wahrend Zeiträumen, n denen der Trockner nicht benutzt wird, beispielsweise im Frühj hr und Sommer, einzelne Teile verlorengehen und der Trockner nicht ohne die verlorengegangenen Teile aufwendig wiederbeschafft werden müssen.
Für die Einstellung der gewünschten Lange der Schlauche bzw. Rohre ist durch das aufwendige Ein- und Herausschrauben der verschiedenen Teile ein erhöhter Zeitaufwand erforderlich, da im Maximalfall vier sol- eher Schraubverbindungen betätigt werden müssen.
Da sehr einfach ausgebildete Luftaustrittsdusen, mit denen der Luftstrom von bevorzugt erwärmter Luft in das Innere von zu trocknenden Schuhen geblasen werden soll, die lediglich als einfache Abwinkelung, in einem Winkel von etwa 90° ausgebildet sind, kann es zu unerwünschten lokalen Uberhitzungen am zu trockenen Schuhwerk kommen. Außerdem können bestimmte Bereiche im Inneren von zu trocknenden Schuhen nur unzulang- lieh mit eingeblasener Luft erreicht werden, so daß die erforderliche Trocknungszeit entsprechend erhöht ist ,
Für die sichere Aufstellung des Trockners zur Trocknung von Handschuhen wird dort vorgeschlagen, ein weiteres zusätzliches Element einzusetzen, mit dem das Gehäuse mit dem Gebläse auf einer ebenen Fläche standsicher gehalten werden kann, was ein zusätzliches Teil dieses Trockners darstellt, das ebenfalls einen entsprechenden Platzbedarf erfordert und außer- dem verloren gehen kann.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine kompakte und kostengünstige Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen, Handschuhen oder textile Kleidungsstücke zu schaffen, die einfach im Aufbau ist, leicht zu handhaben ist, eine effektive Trocknung ermöglicht und eine Anpassung an unterschiedliche Größen von zu trocknenden Gegenständen gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die in den Unteransprüchen genannten Merkmale.
Entsprechend der Erfindung sind an einem ein Gebläse aufweisenden Gehäuse zwei einander gegenüberliegende Luftaustrittsöffnungen angeordnet, in die jeweils ein Ende eines abgewinkelten Rohrstutzens unter Bildung eines Drehgelenks form- und/oder kraftschlüssig ein- greifen. Die Rohrstutzen werden durch die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung, die als Umfalzung oder Umbördelung der Enden, aber als durch Rastverbindungen auf den jeweiligen Umfangen ausgebildet sein können, sicher in den Öffnungen gehalten und können, falls nötig, auch gelöst werden. Eine elastische Vorspannung wird durch die Einarbeitung von Längsschlitzen im Umfang der Enden der Rohrstutzen gegeben.
Durch die Verdrehmöglichkeit der Rohre in die ver- schiedensten Winkelstellungen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung flexibel eingesetzt werden und der Schwerpunkt der Vorrichtung, der im Wesentlichen durch das Gehäuse mit dem Gebläse und sonstigen Bauteilen vorgegeben ist, so positioniert werden, daß ein Umkippen, insbesondere bei der Trocknung von Schuhen verhindert werden kann. Insbesondere bei kleinen bzw. leichten Schuhen kann der Schwerpunkt der Vorrichtung so eingestellt werden, daß er nicht im Bereich der Ferse von Schuhen liegt und ein mög- liehst kleines Kippmoment eingehalten werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit geringer Kraft in das Innere von zu trocknenden Schuhen eingeführt werden, derart, daß diese etwas auseinanderge- drückt sind und ein sicherer Sitz und Halt der Vorrichtung auf solchen Schuhen gewährleistet ist .
Durch die teleskopartige Ausbildung der Rohre ist eine Anpassung an unterschiedliche Schafthöhen von Schuhen möglich, wobei mit vorgegebenen Rastmarken die teleskopförmig ausgebildeten Rohre zumindest in zwei Endpositionen, nämlich der kürzesten und der größten Länge der Rohre fixiert werden können oder auch zwischenliegende, gegebenenfalls in regelmäßigen Abständen ausgebildete Raststellungen zusätzlich durch entsprechende Gestaltung der beiden Rohrelemente vorgegeben werden können. Die Rastmarken verhindern gleichzeitig ein Auseinanderfallen der Rohrelemente .
Durch die Verdrehbarkeit der Luftaustrittsdüsen um die Längsachse der Rohre, ist eine weitere Anpassung an vorgegebene Trocknungssituationen möglich.
Durch die besondere Gestaltung der Luftaustrittsdüsen mit schräger oder gekrümmter Öffnung oder mit nasen- oder schnabelförmiger Ausbildung kann eine effektive Einblasung und durch die Führung der durch die Rohre strömenden Luft in die zu trocknenden Schuhe gewährleistet werden. Auch ein Anstehen der Rohre oder der Düse an dem Schaft, insbesondere bei längeren Schuhschäften führt nicht zu einer Überhitzung, da die Luft trotzdem ungehindert aus der Düse in das Schuhinnere austreten kann. Dies gilt gleichermaßen, wenn die Länge der Rohre nicht richtig bzw. nicht op- timal eingestellt werden ist. Auch wirkt sich eine solche Anordnung vorteilhaft für die Trocknung von Handschuhen ohne gesondert speziell ausgebildeten Ansatz aus.
Sind die Rohre mit ihrer teleskopförmigen Ausbildung am weitesten ineinander gesteckt und parallel zur Längsachse der Gehäusewand ausgerichtet, wird für die Lagerung und den Transport nur ein relativ kleines Volumen beansprucht, so daß ein Mitführen auch auf Reisen ohne weiteres möglich ist. Dabei können die abgewinkelten Luftaustrittsdüsen so verdreht werden, daß die Düsenöffnungen zueinander weisen, wodurch der Raum zwischen den Rohren, der durch die Gehäuseabmessungen vorgegeben ist, genutzt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 eine Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor richtung und
Figur 2 einen Seitenansicht auf ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen, Handschuhen oder Kleidungsstük- ken weist ein Gehäuse 1 und zwei an das Gehäuse angesetzte Rohre 2 auf, die Armen gleich neben dem Gehäuse 1 angeordnet sind. Im Gehäuse 1 ist ein elektrisch betreibbares Gebläse 12 sowie elektrische Bauelemente zur Ansteuerung des Gebläses 12 aufgenommen, wobei die elektrische Versorgung über ein nicht dargestelltes Kabel von einem Netz und/oder einer Batterie und/oder einem aufladbaren Akkumulator geliefert werden kann. Zum Ein- bzw. Ausschalten des Gebläses ist ein Schalter 10 in einer schmalen Seitenwand des Ge- häuses 1 eingelassen. Im Bereich des Gebläses 12 ist das Gehäuse mit Ansaugöffnungen 11 versehen, durch die Luft von dem Gebläse von außen angesaugt wird. Das Gebläse 12 umfaßt ein Gebläsegehäuse, an das sich ein Luftkanal (nicht dargestellt) anschließt, wobei in dem Luftkanal eine Heizeinrichtung, z.B. ein Radiator (nicht dargestellt) angeordnet ist, der die vom Gebläse 12 gelieferte Luft erhitzt.
Im oberen Bereich des Gehäuses 1 (in der Ansicht nach Fig. 1 gesehen) sind zwei sich gegenüberliegende Öffnungen 13 mit rundem Querschnitt ausgebildet, in die jeweils ein Rohrstutzen 2.3 eingreift, der Bestandteil des Rohres 2 ist und der in einem Winkel von etwa 90° abgeknickt ist. Der jeweilige Rohrstutzen 2.3 wird durch eine Umbördelung 3 an seinem Rand in der
Öffnung 13 festgelegt, wobei die Umbördelung 3 den in das Innere des Gehäuses 1 gerichteten Rand der Öffnung 13 hintergreift und mit dem Rand einen Formschluß bildet. Dabei kann die Umbördelung 3 über den ganzen Umfang des Endes jedes Rohrstutzens 2.3 oder auch nur bereichsweise ausgebildet sein. Außerdem sind die in der jeweiligen Öffnung 13 aufgenommenen Enden der Rohrstutzen 2.3 mit zum Ende hin offenen Längsschlitzen 4 versehen, die bewirken, daß die Rohrstutzen 2.3 mit Vorspannung in die Öffnungen 13 eingesetzt werden können, so daß die Arretierung der Rohrstutzen 2.3 in den Öffnungen 13 durch Kraftschluß unterstützt wird. Außerdem wird das Einführen der Rohrstutzen 2.3 in die Öffnungen 13 erleichtert.
Das in die jeweilige Öffnung 13 eingreifende Ende der Rohrstutzen 2.3 bildet somit mit der Umfangswand der Öffnung 13 ein Drehgelenk, wodurch der jeweilige Rohrstutzen 2.3 relativ zum Gehäuse 1 bis zu 360° gedreht werden kann.
Gegenüberliegend zu dem Auslaß des mit dem Gebläsegehäuse verbundenen Luftkanals ist ein Luftstromteiler 9 angeordnet, der zwei jeweils von der Mitte ausgehend konkav gewölbte Oberflächen aufweist, derart, daß der aus dem Luftkanal entsprechend den Pfeilen 14 austretende Luftstrom zumindest teilweise an den Flächen des Luftstromteilers 9 abgelenkt wird und in zwei Teilströme aufgeteilt wird. Der Luftstromteiler 9 wird von dem Gehäuse 1, das zwei Hälften aufweist, zwischen letzteren positioniert und geklemmt.
Die Rohrstutzen 2.3 sind Bestandteil der im wesentlichen neben den Gehäuse 1 angeordneten Rohre 2, wobei die Rohre als Teleskoprohre ausgebildet sind, die in ihrer Länge variabel ausgeführt sind. Dazu sind jeweils zwei Rohrelemente 2.1 und 2.2 vorgesehen, die relativ zueinander verschiebbar sind. Im Ausführungsbeispiel ist das innenliegende Rohrelement 2.1 fest mit dem Rohrstutzen 2.3 verbunden, wobei die Verbindung als Schweiß- oder Klebeverbindung ausgebildet sein kann, Rohrstutzen 2.3 und Rohrelement 2.1 können jedoch auch als ein Spritzgußteil hergestellt sein. Das innenliegende Rohrelement 2.1 kann als starres Rohr ausgebildet sein, es kann jedoch auch flexibel, beispielsweise ein Schlauch sein.
Das außenliegende Rohrelement 2.2 umgreift das innenliegende Rohrelement 2.1, wobei die Querschnittsformen der Rohrelemente sich im wesentlichen entsprechen. Die Querschnittsformen der Rohrelemente 2.1 und 2.2 sind nicht festgelegt, vorzugsweise ist jedoch ein runder Querschnitt der Rohrelemente zu wählen.
An dem äußeren Umfang des innenliegenden Rohrelementes 2.1 und an dem inneren Umfang des äußeren Rohr- elementes 2.2 sind Rastelemente 7 angebracht, die als umlaufender Ringvorsprung und als Ringnut ausgebildet sein können und die Rastverbindungen zur Festlegung der Endpositionen der Rohrelemente 2.1 und 2.2 zueinander bilden. Die Rastelemente befinden sich dabei jeweils etwa im Bereich der Enden der Rohrelemente.
Selbstverständlich können auch mehrere Rastelemente 7 über die Länge der Rohrelemente angebracht sein.
Zur Erleichterung des Aufschiebens des äußeren Roh- relementes 2.2 auf das innere Rohrelement 2.1 bzw. zur Erleichterung der Verschiebung der Rohrelemente zueinander, ist das freie Ende des innenliegenden Rohrelementes 2.1 mit Längsschlitzen 17 versehen, die eine gewisse Elastizität und Vorspannung liefern. Im vorliegenden Fall sind die Längsschlitze 176 in einem Rohrstück ausgeformt, d.h. das innenliegende Rohr- element 2.1 ist zweiteilig, wobei beide Teile fest miteinander verbunden sind.
An jedem der Rohre 2 ist am zu dem Rohrstutzen entge- gengesetzten Ende ein Rohransatz oder Dusenkopf 5 angeordnet, der im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel Bestandteil des äußeren Rohrelementes 2.2 ist, der jedoch auch als getrenntes Teil mit diesem verbunden sein kann. Der Dusenkopf 5 ist um die Längsachse des Rohres verdrehbar, d.h. im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ist das äußere Rohrelement 2.2 um das innere Rohrelement drehbar. An dem Dusenkopf 5 ist αie eigentliche Luftduse 15 angeformt, die eine Düsen- oder Luftaustrittsoffnung β aufweist. Die Luftduse 15 ist zur Langsachse des Rohres 2 etwa im Winkel von 90° abgewinkelt und weist im axialen Schnitt eine gekrümmte Form auf, d.h. sie ist nasen- oder schnabelförmig ausgebildet. Auch die Luftaustrittsoffnung 6 ist gekrümmt, d.h. sie ist im axialen Längsschnitt bogenförmig, wobei der Umfangswand des Rohransatzes
5uber einen Teilbereich die nasenformige, radial nach innen gerichtete Krümmung aufweist. Eine solcne Ausfuhrungsform liefert eine gunstige Fuhrung αer Luftströmung durch die große gekrümmte Luftaustrittsoff- nung 6. Auf diese Weise weist der Luftstrom eine schräg zur axialen Richtung des Rohransatzes ausgebildete Stromungskomponente auf.
In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der Du- senkopf 5 hohlkugelformig, wobei an die Kugel als Ansatz die Luftduse 15 angeformt ist, es ist jedoch auch möglich, daß das äußere Rohrelement vorzugsweise n einem Winkel von etwa 90° abgewinkelt ist, wobei die Luftaustrittsoffnung 6 gleichfalls bogenförmig oder schräg über das gesamte abgewinkelte Teil oder über einen Bereich entsprechend der Ausbildung nach Fig. 1 vorgesehen sein kann.
Zusatzlich zur Luftaustrittsoffnung 6 können am Umfang der Luftduse 15 weitere kleinere Luftaustritts- Öffnungen 16 vorgesehen sein, die im Abstand zueinander in der Umfangswand angeordnet sind.
Die Funktionsweise der Vorrichtung soll am Beispiel des Trocknens von Schuhen naher erläutert werden. Da- bei werden die Schuhe bzw. Stiefel nebeneinander gestellt und die teleskopartigen Rohre werden jeweils in einen Schuh gesteckt, wobei vorher die Lange der Rohre, d.h. die Lange der Verschiebung des äußeren Rohrelementes 2.2 auf dem inneren Rohrelement 2.1 an die Schaftlange angepaßt wurde. Die Rohre werden mittels ihres Drehgelenkes m Bezug auf das Gehäuse so gedreht oder verschwenkt, daß das Gehäuse auf den Randern der Schuhe aufliegt, wobei durch die Schwenkbarkeit der Rohre in Bezug auf das Gehäuse der Schwerpunkt so gewählt wird, daß eine stabile Anordnung gegeben ist. Die Luftduse bzw. der Dusenkopf wird so zur Langsachse des Rohres verdreht, daß die Luftströmung in die gewünschte Richtung geleitet wird. Vorzugsweise weisen die Rohre nicht nur zwei Rastverbindungen für die Endstellungen, d.h. für die minimale und die maximale Lange, sondern zusätzlich Zwischenraststellungen, so daß die gewünschten Langen der Rohre stabil festgelegt sind. Der von dem Geblase 12 erzeugte Luftstrom wird gleichmaßig auf beide Roh- re 2 verteilt, wobei der Luftstromteiler 9 diese gleichmäßige Aufteilung unterstutzt.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei m beiden Figuren die Vorrichtung m der Transportstellung dargestellt ist, bei der die Rohre auf ihre minimale Lange eingefahren sind und die Luftdüsen 15 in Bezug auf die Längsachse der Rohre 2 so gedreht sind, daß sie einander gegenüberstehen und nach innen weisen. Dadurch ist ein geringer Platzbedarf notwendig.
Zusätzlich zu der Ausbildung nach Fig. 1 ist in Fig. 2 ein AufStellelement 8 vorgesehen, das mit dem Gehäuse 1 verbunden ist und das eine ebene Grundfläche aufweist, auf der das Gehäuse aufgestellt werden kann. Eine solche Aufstellung ist insbesondere für die Trocknung von Handschuhen bzw. von Kleidungsstük- ken günstig, wobei die Rohre 2 in der gewünschten Weise verschwenkt und die Luftdüse 15 bzw. der Düsenkopf 5 gleichfalls in die gewünschte Richtung gedreht werden kann.
Das AufStellelement 8 kann integraler Bestandteil des Gehäuses 1 sein oder lösbar mit dem Gehäuse 1 verbunden sein. An dem AufStellelement 8 ist im dargestell- ten Ausführungsbeispiel ein Anschlag 18 ausgebildet, der die Drehbewegung der Rohre 2 begrenzt. Selbstverständlich können auch Anschläge am Gehäuse 1 angeformt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen, Handschuhen oder Kleidungsstücken mit einem Luftstrom erzeugenden Gebläse, das in einem Gehäuse aufgenommen ist, wobei das Gehäuse mindestens eine Luftaustrittsöffnung aufweist, die mit zwei ge- genüberliegend angeordneten, an dem Gehäuse befestigten Rohrstutzen in Verbindung steht und wobei die Rohrstutzen mit Rohren zur Weiterleitung des Luftstroms verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rohrstutzen (2.3) abgewinkelt sind und ein Ende jedes Rohrstutzens (2.3) mit dem Gehäuse unter Bildung eines Drehgelenks drehbar verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Ende jedes Rohrstutzens (2.3) in eine Öffnung (13) eingreift, wobei die U - fangswand der Öffnung (13) und das Ende miteinander eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Rohrstutzen verbundenen Rohre (2) jeweils mindestens zwei ineinander gesteckte Rohrelemente (2.1, 2.2) aufweisen, die teleskopartig ausfahrbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Öffnung aufgenommene Ende jedes abgewinkelten Rohrstutzens (2.3) nach außen offene Schlitze (4) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse zwischen den Rohrstutzen ein Luftstromteiler (9) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den zueinander weisenden Innen- und Außenflächen der Rohrelemente (2.1, 2.2) Rastelemente (7) für mindestens einen formschlüssigen Eingriff in mindestens ei- ner vorgegebenen Rastposition ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Rohrstutzen (2) angewandten Ende jedes Rohres eine Luftaustrittsdüse (15) mit mindestens einer Düsen- Öffnung (6) angeordnet ist, die als senkrecht oder schräg zur Längsachse des Rohres (2) abgewinkelter Rohransatz (5) ausgebildet ist, wobei die Düsenöffnung am Ende des Rohransatzes angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsdüsen (15) um die Längsachse (B) der Rohre (2) drehbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Düsenöffnung (6) im axialen Schnitt des Rohransatzes (5) gesehen schräg oder gekrümmt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand des die Luftaustrittsdüse (15) bildenden Rohransat- zes (5) im Bereich der Düsenöffnung teilweise radial nach innen gezogen ist, derart, daß die Luftaus-trittsdüse im axialen Schnitt des Rohr- ansatzes nasen- oder schnabelförmig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangswand der jeweiligen Luftaustrittsdüse (15) weitere
Düsenöffnungen (6) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein AufStellelement am Gehäuse ausgebildet oder am Gehäuse lösbar befestigt ist.
PCT/EP2001/000946 2000-01-31 2001-01-30 Vorrichtung zum trocknen von schuhen, handschuhen oder kleidungsstücken WO2001056450A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01911550T ATE244535T1 (de) 2000-01-31 2001-01-30 Vorrichtung zum trocknen von schuhen, handschuhen oder kleidungsstücken
EP01911550A EP1253848B1 (de) 2000-01-31 2001-01-30 Vorrichtung zum trocknen von schuhen, handschuhen oder kleidungsstücken
AU2001240559A AU2001240559A1 (en) 2000-01-31 2001-01-30 Device for drying shoes, gloves or garments
DE50100366T DE50100366D1 (de) 2000-01-31 2001-01-30 Vorrichtung zum trocknen von schuhen, handschuhen oder kleidungsstücken
US10/182,660 US7469487B2 (en) 2000-01-31 2001-01-30 Device for drying shoes, gloves or garments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001932U DE20001932U1 (de) 2000-01-31 2000-01-31 Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen, Handschuhen oder textilen Kleidungsstücken
DE20001932.5 2000-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001056450A2 true WO2001056450A2 (de) 2001-08-09
WO2001056450A3 WO2001056450A3 (de) 2001-12-27

Family

ID=7936816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000946 WO2001056450A2 (de) 2000-01-31 2001-01-30 Vorrichtung zum trocknen von schuhen, handschuhen oder kleidungsstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7469487B2 (de)
EP (1) EP1253848B1 (de)
AT (1) ATE244535T1 (de)
AU (1) AU2001240559A1 (de)
DE (2) DE20001932U1 (de)
WO (1) WO2001056450A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006127A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Therm-Ic Products Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen und Bekleidungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358042B3 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Therm-Ic Products Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen, Handschuhen, Kleidungsstücken oder dergleichen
US7526876B2 (en) * 2005-01-27 2009-05-05 Seirus Innovative Accessories, Inc. Multiuse dryer and method of drying multiple items
US7716849B1 (en) * 2006-07-12 2010-05-18 Neil Hicks Glove dryer
US8434238B2 (en) * 2007-06-29 2013-05-07 Andis Company Hair dryer with light source
USD665549S1 (en) 2011-09-02 2012-08-14 James Kropf Footwear, glove, and garment dryer
US10143354B2 (en) * 2016-05-19 2018-12-04 Iron Lake LLC Ducted footwear dryer
USD872393S1 (en) * 2017-03-15 2020-01-07 Xiaoping Xiao Shoe dryer
USD967572S1 (en) * 2021-09-28 2022-10-18 Chunyu Zhang Shoe dryer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787153A (en) * 1987-12-30 1988-11-29 Yi Chen Shoe drier
US5287636A (en) * 1993-01-25 1994-02-22 Colette Laferriere Tubular drying apparatus for footwear or handwear
US5289642A (en) * 1993-04-05 1994-03-01 Sloan Charles W Portable dryer
US5632099A (en) * 1996-07-08 1997-05-27 Seifert; Christopher L. Apparatus for drying footwear
US5894680A (en) * 1995-10-11 1999-04-20 Salomon S.A. Process and device for heating a boot internal fitting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052490A (en) * 1959-02-02 1962-09-04 Snappy Inc Conduit fitting having a radially swingable end locking portion
US3513564A (en) * 1968-03-21 1970-05-26 Robert D Gramprie Garment,boot and mitten dryer
US5720108A (en) * 1995-11-14 1998-02-24 Rice; Russell Portable dryer for boots and gloves

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787153A (en) * 1987-12-30 1988-11-29 Yi Chen Shoe drier
US5287636A (en) * 1993-01-25 1994-02-22 Colette Laferriere Tubular drying apparatus for footwear or handwear
US5289642A (en) * 1993-04-05 1994-03-01 Sloan Charles W Portable dryer
US5894680A (en) * 1995-10-11 1999-04-20 Salomon S.A. Process and device for heating a boot internal fitting
US5632099A (en) * 1996-07-08 1997-05-27 Seifert; Christopher L. Apparatus for drying footwear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006127A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Therm-Ic Products Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen und Bekleidungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1253848B1 (de) 2003-07-09
US20030182817A1 (en) 2003-10-02
AU2001240559A1 (en) 2001-08-14
EP1253848A2 (de) 2002-11-06
WO2001056450A3 (de) 2001-12-27
DE20001932U1 (de) 2000-04-20
DE50100366D1 (de) 2003-08-14
US7469487B2 (en) 2008-12-30
ATE244535T1 (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430402C2 (de)
DE19833837C2 (de) Handgeführtes Saug-/Blasgerät
WO2001056450A2 (de) Vorrichtung zum trocknen von schuhen, handschuhen oder kleidungsstücken
EP0732540A2 (de) Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper
DE3515737A1 (de) Flanschring fuer rohre
DE1963660U (de) Teleskopartige rohrverbindung.
CH645528A5 (de) Teleskopierbarer fuehrungsstiel fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer staubsauger.
EP1841998B1 (de) Vorrichtung zur fl]ssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
DE4334413C2 (de) Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE10013086A1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor
DE8004675U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen stabförmiger Schweißelektroden
DE4432302C2 (de) In ein Leuchtengehäuse einsetzbare Lampenbefestigungseinrichtung
DE3739745C1 (en) Connecting and joining sleeve for flexible tubes
DE1139337B (de) Steckmuffenverbindung fuer Rohre, insbesondere fuer Staubsaugerrohre
DE19705283C2 (de) Belüftungsdüse für Fahrzeuginnenräume
DE4121846C1 (en) Electrical installation appts. e.g. switch, power point, for mounting in wall socket - has arched material region in support ring for projecting and retaining elements fitting behind inclined shoulders of socket
DE3207099A1 (de) Fuehrungsstiel fuer einen staubsauger
CH684977A5 (de) Verbindungsdose zum Einbau in Decken und Wände.
DE3448046C2 (de)
DE4309495A1 (de) Staubsaugerschlauch
DE4201855A1 (de) Saugschlauch
DE202005020702U1 (de) Verbindungs- und Anschlussstück für einen Wellenschlauch
DE3605209A1 (de) Leuchte fuer fahrzeuge
DE2624699A1 (de) Besenstiel-halter
DE3332934A1 (de) Anschlussverbindung zwischen einem rohr und einem in einem behaelter angeordneten kanal

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001911550

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001911550

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10182660

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001911550

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP