DE102007006127A1 - Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen und Bekleidungen - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen und Bekleidungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007006127A1
DE102007006127A1 DE200710006127 DE102007006127A DE102007006127A1 DE 102007006127 A1 DE102007006127 A1 DE 102007006127A1 DE 200710006127 DE200710006127 DE 200710006127 DE 102007006127 A DE102007006127 A DE 102007006127A DE 102007006127 A1 DE102007006127 A1 DE 102007006127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe part
flexible pipe
housing
flow
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710006127
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kremer
David Macher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERM-IC PRODUCTS GmbH
Therm IC Products GmbH
Original Assignee
THERM-IC PRODUCTS GmbH
Therm IC Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERM-IC PRODUCTS GmbH, Therm IC Products GmbH filed Critical THERM-IC PRODUCTS GmbH
Priority to DE200710006127 priority Critical patent/DE102007006127A1/de
Publication of DE102007006127A1 publication Critical patent/DE102007006127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/20Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements
    • A47L23/205Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements with heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F59/00Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means
    • D06F59/02Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means for garments
    • D06F59/04Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means for garments for gloves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen und Bekleidungen mit einem Gebläse und einer Heizeinrichtung und mit den warmen Luftstrom weiterleitenden Teleskop-Strömungsrohren vorgeschlagen. Die Teleskop-Strömungsrohre weisen jeweils mindestens ein fest mit dem Gehäuse verbundenes flexibles Rohrteil und ein auf dem flexiblen Rohrteil aufgesetztes starres Rohrteil auf, wobei das flexible Rohrteil ein Wellenrohr ist, das ziehharmonikaförmig in seiner Länge veränderbar und in alle Richtungen biegbar ist. Das starre Rohrteil nimmt im zusammengefalteten Zustand das flexible Rohrteil auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen und Bekleidungen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Trocknen ist aus der WO 01/56450 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige bekannte Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen und Bekleidungen weiter zu verbessern und in der Handhabung einfacher zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von oben,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von unten mit offener Bodenschale und
  • 3 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von unten.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Ansicht von oben gezeigt, wobei wie zu erkennen ist, die ganze Vorrichtung eine flache Bauweise aufweist. Das Gehäuse besteht aus einer alle Elemente übergreifenden Deckschale 1, die eine grundsätzlich rechteckförmige Form aufweist, wobei diese Rechteckform durch eine bogenförmige Seite abgerundet ist. Weiterhin ist eine, wie aus 3 zu erkennen ist, pilzförmige Bodenschale 2 vorgesehen und zwischen beiden Schalen 1, 2 ist eine bogenförmige Seitenwand 3 angeordnet. In dieser Seitenwand sind verschiedene Bedien- und Anzeigeelemente 4 aufgenommen, zum Beispiel ein Einschalter und Elemente zur Steuerung der Gebläsegeschwindigkeit oder der Heizleistung (wie weiter unten beschrieben). Seitlich unter der Deckschale 1 sind beidseitig eines Mittelteils 5 Teleskoprohre 6 angeordnet, die aus zwei Rohrteilen 7 und 8 bestehen, wobei das Rohrteil 7 fest mit dem Gehäuse verbunden ist und als flexibles Rohr ausgebildet ist und das Rohrteil 8 als starres Rohr, zum Beispiel aus Metall ausgebildet ist, das im "Ruhezustand" entsprechend 3 das flexible Rohr übergreift. Das flexible Rohr 7 ist aus einem solchen Material und derart geformt, dass es ziehharmonikaförmig ausziehbar ist, das heißt in seiner Länge veränderbar ist und das es in alle Richtungen biegbar ist.
  • Wie aus 2 zu erkennen ist, bei der die Bodenschale 2 abgenommen ist, weist das Gehäuse ein Mitteil 5 auf, das durch Trennwände 9 begrenzt ist, wobei die Strömungsrohre 6 neben den Trennwänden liegen. Innerhalb des Mittelteils ist ein Gebläse 10 aufgenommen, in dessen Strömungsrichtung, die durch Strömungskanalwände 11 begrenzt ist, eine Heizeinrichtung 12 zur Erhitzung des von Gebläse erzeugten Luftstroms vorgesehen ist. Der durch die Wände 11 vorgegebene Strömungskanal teilt sich in zwei Strömungskanalteile 13 auf, die bogenförmig ausgebildet sind. Am Ende jedes bogenförmigen Strömungskanals ist eine Strömungsöffnung vorgesehen, die in das flexible Rohrteil 7 mündet, wobei das flexible Rohrteil an dem Gehäuse bzw. den Begrenzungswänden befestigt ist. Neben den bogenförmigen Strömungskanalteilen 13 ist eine Schaltungsplatine 15 angeordnet, die die Steuerung des Gebläses und der Heizvorrichtung, das heißt die notwendige Elektronik aufweist, sowie die Bedienungselemente 4 festlegt.
  • Wie ausgeführt, sind die Strömungsrohre 6 flexibel in der Länge und in jede Richtung verstellbar und ermöglichen eine optimale individuelle Einstellung des Gerätes auf die verschiedenen zu trocknenden Objekte. Durch das metallene Strömungsrohrteil 8, in welches das flexible Rohrteil 7 im eingezogenen Zustand zur Gänze verschwindet, bleibt das Gerät im unbenutzten Zustand kompakt bei gleichzeitig ansprechendem Design.
  • Am Ende des starren Strömungsrohrteils 8 ist ein Strömungsrichter 16 vorgesehen, der eine Aufnahmevorrichtung (nicht dargestellt) für Aromasticks mit verschiedenen Parfums enthält. Diese können vom Anwender leicht ausgetauscht werden und erzeugen beim Trocknen ein angenehmes Geruchsklima im zu trocknenden Objekt. Weiterhin ist das Endteil 17 so ausgelegt, dass es zur Kabelaufwicklung verwendbar ist.
  • Weiterhin ist mindestens eine nicht dargestellte Strahlungsquelle für UV-Licht vorgesehen, die in den Strömungsbereich hineinragt bzw. mit diesem in Wirkverbindung steht und zur Reduktion von Bakterien dient.
  • Die Steuerung weist unterschiedliche Trocknungsmodi auf, die sowohl unterschiedliche Wärme als auch einen unterschiedlichen Luftdurchsatz zur Verfügung stellt, wodurch eine bessere Abstimmung auf das zu trocknenden Objekt ermöglicht wird.
  • Die Elektronik und die Software des Gerätes ist so ausgelegt, dass sie eine gleich bleibende Leistung des Gerätes bei unterschiedlichen Netzspannungen in beiden Trocknungsmodi erlaubt. Es ist somit eine automatische elektronische Leistungsanpassung nach der zur Verfügung stehenden Netzspannung gegeben.
  • Die Betriebszeiten des Gerätes können vorgewählt werden, wobei die Steuerung eine automatische Abschaltung nach der vorgewählten Zeit vorsieht. Diese Timerfunktionen basieren auf Netzfrequenzsynchronisation, wobei auch hier eine Anpassung an unterschiedliche Netzfrequenzen vorgesehen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 01/56450 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen und Bekleidungen mit einem Gebläse und einer Heizeinrichtung und mit den warmen Luftstrom weiterleitenden Teleskop-Strömungsrohren, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskop-Strömungsrohre (6) jeweils mindestens ein fest mit dem Gehäuse verbundenes flexibles Rohrteil (7) und ein auf dem flexiblen Rohrteil aufgesetztes starres Rohrteil (8) aufweisen, wobei das flexible Rohrteil (7) ein Wellenrohr ist, das ziehharmonikaförmig in seiner Länge veränderbar und in alle Richtungen biegbar ist und dass das starre Rohrteil (8) im zusammengefalteten Zustand das flexible Rohrteil (7) aufnimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine alle Bauelemente übergreifende Deckschale (1) und ein Mittelteil (5) mit längsgerichteten Trennwänden (9) aufweist, wobei das Gebläse (10) und die Heizeinrichtung (12), die in Strömungsrichtung des Gebläses (10) angeordnet ist, in dem Mittelteil (5) aufgenommen sind, und die Teleskop-Strömungsrohre (6) im zusammengefalteten Zustand jeweils neben den Trennwänden (9) liegen, wobei sie von der Deckschale (1) übergriffen werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (12) mit zwei bogenförmigen Strömungskanälen (13) in Verbin dung steht, an deren Enden jeweils die Strömungsrohre (6) sitzen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an das Mittelteil (5) sich eine Erweiterung des Gehäuses anschließt, derart, dass sich im Längsschnitt eine T- oder Pilz-Form ergibt, wobei in der Erweiterung die bogenförmigen Strömungskanäle (13) und eine elektronische Schaltungsanordnung (15) zur Steuerung des Gebläses (10) und der Heizeinrichtung (12) aufgenommen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die T- oder Pilz-Form des Gehäuses durch eine entsprechend geformte Bodenplatte ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des offenen Endes des starren Rohres (8) eine Aufnahmevorrichtung für einen Duftträger angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des starren Rohres ein Strömungsrichter (16) angeordnet ist, der so ausgebildet ist, dass er als Kabelaufwicklung (17) verwendbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit einer zwischen Deck- und Bodenschale (1, 2) ausgebildeten Seitenwand (3) versehen ist, in der Bedien- und Anzeigeelemente (4) zur Steuerung mit der Schaltungsanordnung (15) verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlungsquelle zur Erzeugung von UV-Licht vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Rohrteil (8) aus Metall besteht.
DE200710006127 2007-02-02 2007-02-02 Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen und Bekleidungen Withdrawn DE102007006127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006127 DE102007006127A1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen und Bekleidungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006127 DE102007006127A1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen und Bekleidungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006127A1 true DE102007006127A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39587362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710006127 Withdrawn DE102007006127A1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen und Bekleidungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006127A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210121043A1 (en) * 2018-07-06 2021-04-29 Chengchuan Lin Telescopic shoe drying device
WO2022186697A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-09 Hedgehog As Dryer apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056450A2 (de) 2000-01-31 2001-08-09 Therm-Ic Products Gmbh Vorrichtung zum trocknen von schuhen, handschuhen oder kleidungsstücken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056450A2 (de) 2000-01-31 2001-08-09 Therm-Ic Products Gmbh Vorrichtung zum trocknen von schuhen, handschuhen oder kleidungsstücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210121043A1 (en) * 2018-07-06 2021-04-29 Chengchuan Lin Telescopic shoe drying device
US11957293B2 (en) * 2018-07-06 2024-04-16 Chengchuan Lin Telescopic shoe drying device
WO2022186697A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-09 Hedgehog As Dryer apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109564T2 (de) Mikrowellenofen versehen mit einem Toaster
DE202007018397U1 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
EP2571597B1 (de) Kühlluftreiniger eines elektronikgeräts
DE2708581A1 (de) Rohrfoermiger haartrockner
DE102016119547A1 (de) Luftausströmer
EP3631309A1 (de) Luftwäscher
EP2938239B1 (de) Handtrockner
DE102007006127A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen und Bekleidungen
DE3708872A1 (de) Ganzkoerper-braeunungsgeraet
DE2425715A1 (de) Haartrockner
DE202006007682U1 (de) Elektrischer Saunaofen
DE102008059286B4 (de) Brotkasten
DE2254159C3 (de) Schalldämpfer für Luttenlüfter des Untertagebetriebes
DE102007017624A1 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
EP2059750A2 (de) Kältegerät mit wassertank
DE2449962A1 (de) Selbstreinigender backofen
DE102013111480B4 (de) Gargerät in Modul-Bauweise
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE4333541C2 (de) Fön mit zugeordneter Bügelfläche
DE2711222A1 (de) Trocknungseinrichtung fuer tiere
DE3524599C2 (de)
DE8513834U1 (de) Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip
DE2726371C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Teppichen o.dgl. nach der Naßreinigung
EP0720925A1 (de) Luftauffrischer, insbesondere für Fahrzeuge
DE3151147A1 (de) Saunakabine mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicherofen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee