WO2001053275A2 - Substituierte arylketone - Google Patents

Substituierte arylketone Download PDF

Info

Publication number
WO2001053275A2
WO2001053275A2 PCT/EP2001/000092 EP0100092W WO0153275A2 WO 2001053275 A2 WO2001053275 A2 WO 2001053275A2 EP 0100092 W EP0100092 W EP 0100092W WO 0153275 A2 WO0153275 A2 WO 0153275A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cyano
chlorine
fluorine
optionally substituted
ethoxy
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000092
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001053275A3 (de
Inventor
Otto Schallner
Stefan Lehr
Hans-Georg Schwarz
Klaus-Helmut Müller
Dorothee Hoischen
Mark Wilhelm Drewes
Peter Dahmen
Dieter Feucht
Rolf Pontzen
Akihiko Yanagi
Shinichi Narabu
Toshio Goto
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Nihon Bayer Agrochem K.K.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10039723A external-priority patent/DE10039723A1/de
Priority to CA002397387A priority Critical patent/CA2397387A1/en
Priority to US10/181,327 priority patent/US6864219B2/en
Priority to MXPA02006966A priority patent/MXPA02006966A/es
Priority to JP2001553277A priority patent/JP2004504266A/ja
Priority to EP01903626A priority patent/EP1324996A2/de
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft, Nihon Bayer Agrochem K.K. filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU31666/01A priority patent/AU784813B2/en
Priority to BR0107624-8A priority patent/BR0107624A/pt
Priority to KR1020027008255A priority patent/KR20020067576A/ko
Priority to UA2002086805A priority patent/UA73969C2/uk
Publication of WO2001053275A2 publication Critical patent/WO2001053275A2/de
Publication of WO2001053275A3 publication Critical patent/WO2001053275A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Definitions

  • the invention relates to new substituted aryl ketones, ner processes for their preparation and their use as herbicides.
  • n the numbers 0, 1 or 2
  • A represents alkanediyl (alkylene)
  • R represents one of the groupings below
  • n the numbers 0 to 6
  • R stands for halogen or for optionally substituted alkyl, alkylthio or aryl, or - if m stands for 2 - optionally also together with a second radical R 5 stands for alkanediyl (alkylene),
  • R for hydroxyl, formyloxy, halogen, or for each optionally substituted alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylcarbonyloxy, alkoxycarbonyloxy, alkylaminocarbonyloxy, alkylsulfonyloxy, alkenyloxy, alkynyloxy, aryloxy, arylthio, arylsulfmyl, arylsulfonyl, arylcarbonylalkyl, arylcarbonylalkyl, arylcarbonylalkylyl , Arylsulfonyloxy, arylalkoxy, arylalkylthio, arylalkylsulfmyl or arylalkylsulfonyl,
  • R 7 represents hydrogen, cyano, carbamoyl, thiocarbamoyl, halogen, or optionally substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkoxycarbonyl or cycloalkyl,
  • R represents hydrogen or alkyl which is optionally substituted
  • R 9 represents hydroxyl, formyloxy, or optionally substituted alkoxy, alkylcarbonyloxy, alkoxycarbonyloxy, alkylaminocarbonyloxy, alkylsulfonyloxy, alkenyloxy, alkynyloxy, arylalkoxy, arylcarbonyloxy, arylcarbonylalkoxy or arylsulfonyloxy,
  • R 10 represents hydrogen, cyano, carbamoyl, thiocarbamoyl, halogen, or represents optionally substituted alkyl, alkylcarbonyl, alkoxy, alkoxycarbonyl, alkylthio, alkylsulfinyl or alkylsulfonyl,
  • R 11 stands for hydrogen or for optionally substituted alkyl or cycloalkyl
  • R, 12 represents hydrogen or represents optionally substituted alkyl or cycloalkyl
  • R represents hydrogen, cyano, carbamoyl, halogen, or optionally substituted alkyl, alkoxy, alkoxycarbonyl, alkylthio, alkylsulfinyl or alkylsulfonyl,
  • R represents hydrogen, nitro, cyano, carboxy, carbamoyl, thiocarbamoyl, halogen, or optionally substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylamino, dialkylamino or dialkylaminosulfonyl,
  • R stands for nitro, cyano, carboxy, carbamoyl, thiocarbamoyl, halogen, or for optionally substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylamino, dialkylamino or dialkylaminosulfonyl, and R represents an optionally substituted 4- to 12-membered, saturated or unsaturated, monocyclic or bicyclic, heterocyclic grouping which has 1 to 4 heteroatoms (up to 4 nitrogen atoms and optionally - alternatively or additively - one or two oxygen atoms or one or two sulfur atoms , or one or two SO groups or one or two
  • hydrocarbon chains such as alkyl or alkanediyl - also in combination with heteroatoms, such as in alkoxy - are each straight-chain or branched.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention optionally contain one or more asymmetrically substituted carbon atoms and can therefore be present in various enantiomeric (R- and S-configured forms) or diastereomeric forms.
  • the invention relates both to the various possible individual enantiomeric or stereoisomeric forms of the compounds of the general formula (I) and to the mixtures of these stereoisomers
  • n is preferably the number 0 or 1 m preferably represents the numbers 0, 1, 2, 3 or 4.
  • A preferably represents alkanediyl (alkylene) having 1 to 6 carbon atoms.
  • R 1 preferably represents one of the groupings below
  • R preferably represents hydrogen, nitro, cyano, carboxy, carbamoyl, thiocarbamoyl, halogen, or each optionally by cyano, halogen, C 1 -C 4 -alkoxy, C r C 4 -alkylthio, C 1 -C 4 -alkylsulfinyl or C r C 4 alkyl sulfonyl substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylamino, dialkylamino or dialkylaminosulfonyl each having 1 to 6 carbon atoms in the alkyl groups.
  • R 3 preferably represents nitro, cyano, carboxy, carbamoyl, thiocarbamoyl, halogen, or represents in each case optionally cyano-, halogen-, C1-C4 alkoxy, C r C 4 - alkylthio, C r C 4 - alkylsulfinyl or C r C 4 - Alkylsulfonyl substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylamino, dialkylamino or dialkylaminosulfonyl each having 1 to 6 carbon atoms in the alkyl groups.
  • R 4 preferably represents one of the heterocyclic groupings below
  • Q oxygen or sulfur
  • R 14 for hydrogen, hydroxy, mercapto, cyano, halogen, for each alkyl optionally substituted by cyano, halogen, Cj-C ⁇ alkoxy, C * -C4-alkylthio, C1-C4-alkylsulfinyl or C1-C4-alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl, alkoxy, alkoxycarbonyl, alkylthio, alkylsulfinyl or alkylsulfonyl, each having up to 6 carbon atoms in the alkyl groups, for each alkylamino or dialkylamino optionally substituted by halogen, each having up to 6 carbon atoms in the alkyl groups, for alkenyl, alkynyl optionally substituted by halogen, Alkenyloxy, alkenylthio or alkenylamino, each having up to 6 carbon atoms in the alkenyl or alkynyl groups
  • R 15 for hydrogen, hydroxy, arnino, alkylidene amino with up to 4 carbon atoms, for each optionally substituted by halogen or C * [-C4-alkoxy substituted alkyl, alkoxy, alkylamino, dialkylamino or alkanoylamino each with up to 6 carbon atoms in the alkyl groups, for each optionally substituted by halogen alkenyl, alkynyl or alkenyloxy each having up to 6 carbon atoms in the alkenyl or alkynyl groups, for each optionally substituted by halogen cycloalkyl, cycloalkylalkyl or cycloalkylamino each having 3 to 6 carbon atoms in the cycloalkyl groups and optionally up to 3 carbon atoms in the alkyl part, or for phenyl or benzyl which is in each case optionally substituted by halogen, C1-C4-alkyl or C1-C4-
  • R 5 preferably represents halogen, alkyl or alkylthio, each optionally substituted by cyano, halogen or C 1 -C 4 alkoxy, each having 1 to 6 carbon atoms, optionally halogen, C 1 -C 4 alkyl or CrC 4 alkoxy substituted phenyl, or optionally - in the event that m is 2 - together with a second radical R 5 for alkanediyl
  • R 6 preferably represents hydroxyl, formyloxy, or alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylcarbonyloxy, alkoxycarbonyloxy, alkylaminocarbonyloxy or alkylsulfonyloxy each having 1 to 6 carbon atoms in each case optionally substituted by cyano, halogen or C 1 -C 4 -alkoxy the alkyl groups, for alkenyloxy or alkynyloxy each optionally substituted by cyano or halogen, each having 2 to 6 carbon atoms, or for in each case optionally by nitro, cyano, halogen, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 haloalkyl, C 1 -C 4 - Alkoxy or -C 4 -
  • R 7 preferably represents hydrogen, cyano, carbamoyl, thiocarbamoyl, halogen, in each case alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl or alkoxycarbonyl optionally substituted by cyano, halogen or - - alkoxy, each having 1 to 6 carbon atoms in the alkyl groups, or for optionally substituted by cyano, halogen or -CC 4 alkyl cycloalkyl having 3 to 6 carbon atoms.
  • R 8 preferably represents hydrogen, each alkyl having 1 to 6 carbon atoms optionally substituted by cyano, halogen or Cr alkoxy, and each optionally substituted by cyano or halogen Alkenyl or alkynyl each having 2 to 6 carbon atoms, each optionally by cyano, halogen or C- .
  • R 9 preferably represents hydroxyl, formyloxy, each optionally through
  • R 10 preferably represents hydrogen, cyano, carbamoyl, thiocarbamoyl,
  • Halogen or for each optionally by cyano, halogen or C 1 -C 4 -
  • R 11 preferably represents hydrogen, represents optionally cyano-, halogen or Cj-C 4 - alkoxy-substituted alkyl having 1 to 6 carbon atoms or represents optionally cyano-, halogen or C ⁇ -C 4 alkyl
  • R 12 preferably represents hydrogen, alkyl optionally substituted by cyano, halogen or -C 4 -alkoxy having 1 to 6 carbon atoms or cycloalkyl optionally substituted by cyano, halogen or C 1 -C 4 -alkyl having 3 to 6 carbon atoms.
  • R preferably represents hydrogen, cyano, carbamoyl, halogen, or alkyl, alkoxy, alkoxycarbonyl, alkylthio, alkylsulfinyl or alkylsulfonyl, each of which has 1 to 6 carbon atoms in the alkyl groups and is optionally substituted by cyano, halogen or - -alkoxy.
  • n particularly preferably represents the numbers 0, 1, 2 or 3.
  • Butane-l, 3-diyl or butane-1,4-diyl (tetramethylene).
  • R 2 particularly preferably represents hydrogen, nitro, cyano, carboxy, carbamoyl, thiocarbamoyl, fluorine, chlorine, bromine, iodine, or, if appropriate, in each case by fluorine and or chlorine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy,
  • R 3 particularly preferably represents nitro, cyano, carboxy, carbamoyl, thiocarbamoyl, fluorine, chlorine, bromine, each optionally by fluorine and / or chlorine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, methylsulfonyl or ethylsulfonyl substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, each optionally with fluorine and / or chlorine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy substituted methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, for each methylthio, ethylthio optionally substituted by fluor
  • R 4 particularly preferably represents one of the heterocyclic groupings below
  • R 5 particularly preferably represents fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, which are each optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methoxy or ethoxy, Methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, n-, i-, s- or t-butylthio, for phenyl optionally substituted by fluorine, chlorine, methyl or methoxy, or optionally also - for the case that m is 2 - together with a second radical R 5 for ethane-1,2-diyl (dimethylene), propane-l, 3-diyl (trimethylene) or butane-1,4-diyl (tetramethylene).
  • a second radical R 5 for ethane-1,2-diyl (dimethylene), propane-
  • R particularly preferably represents hydroxy, formyloxy, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n-, i-, s- or t-butoxy, methylthio, ethylthio, each optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methoxy or ethoxy , n- or i-Propylthio, n-, i-, s- or t-butylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, n- or i-propylsulfinyl, methylsulfonyl, ethylsulfonyl, n- or i-propylsulfonyl, acetyloxy, propionyloxy, n- or i-butyroyloxy, methoxycarbonyloxy, ethoxycarbonyloxy, n- or i-propoxycarbony
  • Phenylmethylsulfinyl or phenylmethylsulfonyl is a group consisting of:
  • R particularly preferably stands for hydrogen, cyano, carbamoyl, thiocarbamoyl, fluorine, chlorine, bromine, for methyl, ethyl, n- or i-, each optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methoxy or ethoxy.
  • R 8 particularly preferably represents hydrogen, in each case methyl optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy or ethoxy,
  • R 9 particularly preferably represents hydroxyl, formyloxy, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n-, i-, in each case optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, s- or t-butoxy, acetyloxy, propionyloxy, n- or i-butyroyloxy, methoxycarbonyloxy,
  • R 10 particularly preferably represents hydrogen, cyano, carbamoyl, thiocarbamoyl, fluorine, chlorine, bromine, or methyl, ethyl, n- which is optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy.
  • R 11 particularly preferably represents hydrogen, in each case optionally through
  • R particularly preferably represents hydrogen, in each case methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl which is optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy or ethoxy, or in each case cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methyl or ethyl.
  • R particularly preferably represents hydrogen, cyano, carbamoyl, fluorine, chlorine, bromine, or methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, in each case optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy or ethoxy.
  • s- or t-butyl methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n-, i-, s- or t-butoxy, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n- or i-propoxycarbonyl, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, n-, i-, s- or t-butylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, n- or i-propylsulfinyl, methylsulfonyl, ethylsulfonyl, n- or i-propylsulfonyl.
  • R 15 particularly preferably represents hydrogen, hydroxyl, amino, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i- or s-butyl, methoxy, ethoxy, each optionally substituted by fluorine and / or chlorine, methoxy or ethoxy , n- or i-propoxy, methylamino, ethylamino or dimethylamino, for ethenyl, propenyl optionally substituted by fluorine and / or chlorine,
  • Ethynyl, propynyl or propenyloxy for each cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cyclopropylmethyl, cyclobutylmethyl, cyclopentylmethyl, cyclohexylmethyl, optionally substituted by fluorine and or chlorine, or for each optionally by fluorine, chlorine, methyl, ethyl, n- or i -Propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-
  • n very particularly preferably represents the numbers 0, 1 or 2.
  • R very particularly preferably represents hydrogen, nitro, cyano, fluorine, chlorine,
  • R very particularly preferably represents nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine,
  • R 5 very particularly preferably represents methyl, ethyl, n- or i-propyl, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, optionally substituted by fluorine or chlorine, in each case for phenyl, or, if appropriate, in the case where m is 2 stands - together with a second radical R 5 for ethane-1,2-diyl (dimethylene), propane-1,3-diyl (trimethylene) or butane-1,4-diyl (tetramethylene).
  • R very particularly preferably represents hydroxyl, formyloxy, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, methylsulfonyl, each optionally substituted by fluorine, chlorine, methoxy or ethoxy, Ethylsulfonyl, acetyloxy, propionyloxy, n- or i-butyroyloxy, methoxycarbonyloxy, ethoxycarbonyloxy, n- or i-propoxycarbonyloxy, methylaminocarbonyloxy, ethylaminocarbonyloxy, n- or i-propylaminocarbonyloxy, methylsulfonyloxy, ethyl- or sulfonyloxy, Propylsulfonyloxy
  • R 7 very particularly preferably represents hydrogen, cyano, fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n- or i-propyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy which are each optionally substituted by fluorine, chlorine, methoxy or ethoxy , Methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, n- or i-propylsulfinyl, methylsulfonyl, ethylsulfonyl, n- or i-propylsulfonyl, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n- or i-propoxycarbonyl.
  • R very particularly preferably represents hydrogen, represents in each case optionally substituted * by cyano, fluorine, chlorine, methoxy or ethoxy-substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, represents in each case optionally fluorine- or chlorine-substituted propenyl or propynyl, represents optionally fluorine- , Chlorine, bromine, methyl or ethyl substituted cyclopropyl, or for each optionally substituted by fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n- or i-propyl, trifluoromethyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, difluoromethoxy or trifluoromethoxy Phenyl or benzyl.
  • R 9 very particularly preferably represents hydroxy, formyloxy, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, acetyloxy, propionyloxy, n, each optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy - or i-butyroyloxy, methoxycarbonyloxy, ethoxycarbonyloxy, n- or i-propoxycarbonyloxy, methylaminocarbonyloxy, ethylaminocarbonyloxy, n- or i-propylaminocarbonyloxy, methylsulfonyloxy, ethylsulfonyloxy, n- or i-propylsulfonyloxy or for propenyloxy, or for phenylmethoxy, benzoyloxy, benzoylmethoxy or phenylsulfonyloxy each optional
  • R 10 very particularly preferably represents hydrogen, cyano, fluorine, chlorine, bromine, or methyl, ethyl, n- or i-propyl, acetyl, which are each optionally substituted by fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, Propionyl, n- or i-butyroyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n- or i-propoxycarbonyl, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, methylsulfonyl or ethylsulfonyl.
  • R 11 very particularly preferably represents hydrogen, in each case methyl, ethyl optionally substituted by fluorine, chlorine, bromine, methoxy or ethoxy, n- or i-propyl, or for cyclopropyl optionally substituted by fluorine, chlorine, bromine, methyl or ethyl.
  • R 12 very particularly preferably represents hydrogen, in each case methyl, ethyl, n- or i-propyl which is optionally substituted by fluorine, chlorine, methoxy or ethoxy, or cyclopropyl which is optionally substituted by fluorine, chlorine, bromine, methyl or ethyl.
  • R very particularly preferably represents hydrogen, cyano, fluorine, chlorine, bromine, or each optionally by fluorine, chlorine, bromine, methoxy or
  • R 14 very particularly preferably represents hydrogen, hydroxy, mercapto, cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine, in each case optionally by fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio, n- or i -Propyl- thio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, n- or i-propylsulfinyl, methylsulfonyl,
  • Chlorine methyl, ethyl, n- or i-propyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy substituted phenyl, phenyloxy, phenylthio, phenylamino, benzyl, benzyloxy, benzylthio or benzylamino, or - in the event that two adjacent radicals R 14 and R 14 are on a double bond - together with the neighboring radical R 14 also for a benzo group.
  • R 15 very particularly preferably represents hydrogen, hydroxyl, amino, methyl, ethyl, n- or i-propyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylamino, each optionally substituted by fluorine and / or chlorine, methoxy or ethoxy , Ethylamino or Dimethylamino, for propenyl or propynyl, for each optionally substituted by fluorine and / or chlorine
  • n, A, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 each have the most preferable meaning.
  • the invention also sodium, potassium, magnesium, calcium, ammonium, C ⁇ -C alkyl ammonium-4, di- (C 1 -C 4 -alkyl) -ammonium, tri- (C 1 -C 4 - alkyl) -ammonium, tetra- (C ⁇ -C 4 -alkyl) -ammonium, tri- (C 1 -C 4 alkyl) -sulfonium-, C 5 - or C 6 cycloalkyl-ammonium and di- - (C 1 -C 2 -alkyl) -benzyl-ammonium salts of compounds of the formula (I), in which preferably n, A, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are those preferred above, particularly preferred or have very particularly preferably given meanings.
  • the new substituted aryl ketones of the general formula (I) are notable for their strong and selective herbicidal activity.
  • R 1 has the meaning given above
  • R 2 , R 3 , R 4 and R n have the meaning given above,
  • n, A, R 2 , R 3 and R 4 preferably have those meanings which are already preferred above, particularly preferred or very particularly preferred in connection with the description of the compounds of the general formula (I) according to the invention for n, A, R 2 , R 3 and R 4 have been specified.
  • Esters especially the methyl esters and ethyl esters - if one
  • n, A, R and R have the meaning given above and
  • X 1 represents halogen (in particular fluorine, chlorine or bromine) or alkylsulfonyloxy (in particular methylsulfonyloxy or ethylsulfonyloxy),
  • esters especially the methyl esters
  • an acid acceptor e.g. Potassium carbonate
  • a diluent e.g. Acetone, butanone, acetonitrile, N, N-dimethylformamide or dimethyl sulfoxide
  • esters especially the methyl esters and ethyl esters -
  • a and R 4 have the meaning given above,
  • condensation aids e.g. Azodicarboxylic acid diethyl ester and triphenylphosphine
  • a diluent e.g. Tetrahydrofuran
  • esters especially the methyl esters and ethyl esters -
  • a and R 4 have the meaning given above and
  • X 2 represents halogen (in particular fluorine, chlorine or bromine), alkylsulfonyloxy (in particular methylsulfonyloxy or ethylsulfonyloxy) or arylsulfonyloxy (in particular p-tolylsulfonyloxy),
  • an acid acceptor e.g. Potassium carbonate or triethylamine
  • a diluent e.g. Acetone, butanone, acetonitrile, N, N-dimethylformamide or dimethyl sulfoxide
  • Formula (III) provides a general definition of the compounds to be used further as starting materials in process (a) according to the invention for the preparation of compounds of the general formula (I).
  • R 1 preferably has the meaning which has already been given above in connection with the description of the compounds of the general formula (I) according to the invention as preferred, particularly preferred or very particularly preferred for R 1 .
  • the starting materials of the general formula (III) are known organic compounds.
  • Formula (Ia) provides a general definition of substituted benzoyl ketones to be used as starting materials.
  • n, A, R 2 , R 3 , R 4 and R 11 preferably have those meanings which are preferred, particularly preferred or already in connection with the description of the compounds of the general formula (I) according to the invention have very particularly preferably been given for n, A, R 2 , R 3 , R 4 and R u .
  • the starting materials of the general formula (Ia) are new compounds according to the invention; they can be prepared by process (a) according to the invention.
  • Process (a) according to the invention for the preparation of the new substituted aryl ketones of the general formula (I) is optionally carried out using a dehydrating agent.
  • a dehydrating agent The usual chemicals suitable for binding water can be considered.
  • Dicyclohexylcarbodiimide and carbonyl-bis-imidazole are mentioned as examples.
  • Dicyclohexylcarbodiimide is mentioned as a particularly suitable dehydrating agent.
  • Process (a) according to the invention for the preparation of the new substituted aryl ketones of the general formula (I) is optionally carried out using one or more reaction auxiliaries.
  • Examples include sodium cyanide, potassium cyanide, acetone cyanohydrin, 2-cyano-2- (trimethylsilyloxy) propane and trimethylsilyl cyanide. Trimethylsilyl cyanide is mentioned as a particularly suitable further reaction auxiliary.
  • Process (a) according to the invention for the preparation of the new substituted aryl ketones of the general formula (I) is optionally carried out using a further reaction auxiliary.
  • Basic organic nitrogen compounds such as, for example, trimethylamine, triethylamine, tripropylamine, tributylamine, ethyldiisopropylamine, N, N-dimethylcyclohexylamine, dicyclohexylamine, ethyldicyclohexylamine, N, N-, generally come as further reaction auxiliaries for the process according to the invention.
  • DABCO 1,4-diazabicyclo [2,2,2] octane
  • DBU 1,8-diazabicyclo [5,4,0] -undec-7-ene
  • Process (b) according to the invention for the preparation of the compounds of the formula (I) is optionally carried out using orthoformic acid esters or N, N-dimethylformamide acetals. These compounds preferably contain alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms, especially methyl or ethyl.
  • (I) is optionally carried out using cyano formic acid esters. These compounds preferably contain alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms, especially methyl or ethyl. Examples include methyl cyano formate and ethyl cyano formate.
  • the process (b) according to the invention for the preparation of the compounds of the formula (I) is optionally carried out using (carbon disulfide and) alkylating agents. These compounds preferably contain alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms, especially methyl or ethyl.
  • Examples include methyl chloride, methyl bromide, methyl iodide, dimethyl sulfate, ethyl chloride, ethyl bromide, ethyl iodide and diethyl sulfate.
  • Process (b) according to the invention for the preparation of the compounds of the formula (I) are carried out using hydroxylamine or an acid adduct thereof.
  • Hydroxylamine hydrochloride is mentioned as the preferred acid adduct.
  • diluents are particularly suitable as diluents for carrying out processes (a) and (b) according to the invention.
  • diluents include in particular aliphatic, alicyclic or aromatic, optionally halogenated hydrocarbons, such as, for example, gasoline, benzene, toluene, xylene, chlorobenzene, dichlorobenzene, petroleum ether, hexane, cyclohexane, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether,
  • Dioxane, tetrahydrofuran or ethylene glycol dimethyl or diethyl ether Dioxane, tetrahydrofuran or ethylene glycol dimethyl or diethyl ether; Ketones, such as acetone, butanone or methyl isobutyl ketone; Nitriles, such as acetonitrile, propionitrile or butyronitrile; Amides such as N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, N-methylformanilide, N-methylpyrrolidone or hexamethylphosphoric acid triamide; Esters such as methyl acetate or ethyl acetate, sulfoxides such as
  • Dimethyl sulfoxide alcohols such as methanol, ethanol, n- or i-propanol, ethylene glycol monomethyl ether, ethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether.
  • reaction temperatures can be carried out when the inventive compounds
  • Processes (a) and (b) can be varied over a wide range. In general one works at temperatures between 0 ° C and 150 ° C, preferably between 10 ° C and 120 ° C.
  • Processes (a) and (b) according to the invention are generally carried out under atmospheric pressure. However, it is also possible to carry out the processes according to the invention under elevated or reduced pressure - generally between 0.1 bar and 10 bar.
  • the starting materials are generally used in approximately equimolar amounts. However, it is also possible to use one of the components in a larger excess.
  • the reaction is generally carried out in a suitable diluent and the reaction mixture is generally stirred at the required temperature for several hours. Working up is carried out according to customary methods (cf. the production examples).
  • the compounds of the formulas (IV), (V), (VI), (VII) and (VIII) to be used as starting materials in the process according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (II) are known organic compounds.
  • the active compounds according to the invention can be used as defoliants, desiccants, haulm killers and in particular as weed killers. Weeds in the broadest sense are all plants that grow in places where they are undesirable. Whether the substances according to the invention act as total or selective herbicides depends essentially on the amount used.
  • the active compounds according to the invention can e.g. can be used in the following plants:
  • the active compounds according to the invention are suitable for combating total weeds, e.g. on industrial and track systems and on paths and squares with and without tree cover.
  • the active compounds according to the invention for weed control in permanent crops e.g. Forest, ornamental wood, fruit, wine, citrus, nut, banana, coffee, tea, rubber, oil palm,
  • the compounds of formula (I) according to the invention show strong herbicidal activity and a broad spectrum of activity when used on the soil and on above-ground parts of plants. To a certain extent, they are also suitable for the selective control of monocotyledon and dicotyledon weeds in monocotyledon and dicotyledon crops, both in the pre-emergence and in the post-emergence process.
  • the active compounds according to the invention can be used in certain concentrations or
  • Application rates can also be used to control animal pests and fungal or bacterial plant diseases. If appropriate, they can also be used as intermediates or precursors for the synthesis of further active compounds.
  • plants and parts of plants can be treated.
  • Plants are understood here to mean all plants and plant populations, such as desired and undesirable wild plants or crop plants (including naturally occurring crop plants).
  • Cultivated plants can be plants which can be obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods, including the transgenic plants and including the plant cultivars which can or cannot be protected by plant breeders' rights.
  • Plant parts are to be understood to mean all above-ground and underground parts and organs of the plants, such as sprout, leaf, flower and root, by way of example
  • Leaves, needles, stems, stems, flowers, fruiting bodies, fruits and seeds as well as roots, tubers and rhizomes are listed.
  • the plant parts also include crops and vegetative and generative propagation material, for example cuttings, tubers, rhizomes, offshoots and seeds.
  • the treatment of the plants and parts of plants with the active compounds according to the invention is carried out directly or by acting on their surroundings, living space or storage space according to the customary treatment methods, for example by dipping, spraying, evaporating, atomizing, scattering, spreading and using propagation material, in particular seeds. continue by wrapping one or more layers.
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusts, pastes, soluble powders, granules, suspension emulsion concentrates, active ingredient-impregnated natural and synthetic substances and very fine encapsulations in polymers
  • formulations are prepared in a known manner, e.g. B. by mixing the active ingredients with extenders, ie liquid solvents and / or solid carriers, optionally using surface-active agents
  • Agents ie emulsifiers and or dispersants and / or foam-generating agents.
  • organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • auxiliary solvents e.g. organic solvents
  • aromatics such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes
  • chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride
  • aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, e.g. Petroleum fractions, mineral and vegetable oils, alcohols such as butanol or glycol as well as their ethers and esters, ketones such as
  • Possible solid carriers are: for example ammonium salts and natural rock powders, such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillo ' nit or diatomaceous earth and synthetic rock powders, such as highly disperse Silicic acid, aluminum oxide and silicates are suitable as solid carriers for granules: e.g.
  • suitable emulsifiers and / or foam-generating agents are: for example nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates; Possible dispersants are: eg lignin sulfite waste liquor and methyl cellulose.
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-shaped polymers, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids can be used in the formulations. Further,
  • Additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes, such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt,
  • Molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can also be used in a mixture with known herbicides and / or with substances which improve crop tolerance ("safeners") for weed control, ready-to-use formulations or tank mixes being possible. Mixtures are also possible possible with weed control agents which contain one or more known herbicides and a safener.
  • Known herbicides are suitable for the mixtures, for example
  • Acetochlor Acifluorfen (-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim (-sodium), Ametryne, Amicarbazone, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine,
  • Fluridone Fluroxypyr (-butoxypropyl, -meptyl), Flurprimidol, Flurtamone, Fluothiacet (-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Foramsulfuron, Glufosinate (-ammonium), Glyphosate (-isopropylammonium), Halosafen, Haloxy- ethyloxy-( -P-methyl), hexazinones, imazamethabenz (-methyl), imazamethapyr, imazamox, imazapic, imazapyr, imazaquin, imazethapyr, imazosulfuron, iodosulfuron
  • Insecticides Insecticides, acaricides, nematicides, bird repellants, plant nutrients and soil structure improvers are possible.
  • Solutions, suspensions, emulsions, powders, pastes and granules are used. They are used in the customary manner, for example by watering, spraying, spraying or scattering.
  • the active compounds according to the invention can be applied both before and after emergence of the plants. They can also be worked into the soil before sowing.
  • the amount of active ingredient used can vary over a wide range. It essentially depends on the type of effect desired. In general, the application rates are between 1 g and 10 kg of active ingredient per hectare of soil, preferably between 5 g and 5 kg per ha.
  • reaction solution is washed successively with IN hydrochloric acid and saturated sodium chloride solution, dries over magnesium sulfate and removes the solvent in a water jet vacuum.
  • the residue is dissolved in 30 ml of acetonitrile and successively with gentle cooling with 0.28 g (3.3 mmol) of 2-hydroxy-2-methyl-propionitrile and 1.4 g
  • the calibration was carried out with unbranched alkan-2-ones (with 3 to 16 carbon atoms) whose logP values are known (determination of the logP values using the
  • R has one of the meanings given in the table below.
  • connection listed in Table 2 as an example (11-35) can be produced, for example, as follows:
  • connection listed in Table 2 as an example (11-61) can be produced, for example, as follows:
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent, the stated amount of emulsifier is added and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Seeds of the test plants are sown in normal soil. After 24 hours, the soil is sprayed with the active ingredient preparation in such a way that the desired amount of active ingredient is applied per unit area.
  • the concentration of active ingredient in the spray liquor is chosen so that the desired amount of active ingredient is applied in 1000 liters of water per hectare.
  • Example B the compounds according to Preparation Example 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 and 11 show, with largely good tolerance to crop plants, such as maize, a strong action against weeds.
  • Example B the compounds according to Preparation Example 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 and 11 show, with largely good tolerance to crop plants, such as maize, a strong action against weeds.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent, the stated amount of emulsifier is added and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Test plants which have a height of 5-15 cm are sprayed with the active substance preparation in such a way that the desired amounts of active substance are applied per unit area.
  • the concentration of the spray liquor is chosen so that in
  • the degree of damage to the plants is rated in% damage compared to the development of the untreated control.
  • the compounds according to Preparation Example 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 and 13 show with good tolerance to crop plants, such as e.g. Corn, strong against weeds.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue substituierte Arylketone der allgemeinen Formel (I), in welcher n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, A für Alkandiyl (Alkylen) steht, R1 für eine der nachstehenden Gruppierungen steht, wobei m, R?5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12 und R13¿ eine der in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Dialkylaminosulfonyl steht, R3 für Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Dialkylaminosulfonyl steht, und R4 für eine gegebenenfalls substituierte 4- bis 12-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder bicyclische, heterocyclische Gruppierung steht, sowie Verfahren zu deren Herstellung, Zwischenprodukte und die Verwendung dieser Verbindungen als Herbizide.

Description

Substituierte Arylketone
Die Erfindung betrifft neue substituierte Arylketone, Nerfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte substituierte Arylketone herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. EP-A-090262, EP-A-135191, EP-A-186118, EP-A-186119, EP-A-186120, EP-A-319075, EP-A-352543, EP-A-418175, EP-A-487357, EP-A- 527036, EP-A-527037, EP-A-560483, EP-A-609797, EP-A-609798, EP-A-625505,
EP-A-625508, EP-A-636622, US-A-5804532, US-A-5834402, US-A-5846906, US- A-5863865, WO-A-96/26192, WO-A-96/26193, WO-A-96/26200, WO-A-96/26206, WO-A-97/27187, WO-A-97/35850, WO-A-97/41105, WO-A-97/41116, WO-A- 97/41117, WO-A-97/41118, WO-A-97/43270, WO-A-97/46530, WO-A-98/28981, WO-A-98/31681, WO-A-98/31682, WO-A-99/03856, WO-A-99/07688, WO-A-
99/10327, WO-A-99/10328). Die Wirkung dieser Nerbindungen ist jedoch nicht in allen Belangen zufriedenstellend.
Es wurden nun die neuen substituierten Arylketone der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000003_0001
in welcher
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
A für Alkandiyl (Alkylen) steht, R für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
Figure imgf000004_0001
wobei
m für die Zahlen 0 bis 6 steht,
R für Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkylthio oder Aryl steht, oder - für den Fall, daß m für 2 steht - gegebenenfalls auch zusammen mit einem zweiten Rest R5 für Alkandiyl (Alkylen) steht,
R für Hydroxy, Formyloxy, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkyl- carbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Alkylaminocarbonyloxy, Alkyl- sulfonyloxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aryloxy, Arylthio, Aryl- sulfmyl, Arylsulfonyl, Arylcarbonyloxy, Arylcarbonylalkoxy, Aryl- sulfonyloxy, Arylalkoxy, Arylalkylthio, Arylalkylsulfmyl oder Aryl- alkylsulfonyl steht,
R7 für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkoxycarbonyl oder Cycloalkyl steht,
R für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl oder Arylalkyl steht, R9 für Hydroxy, Formyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Alkylamino- carbonyloxy, Alkylsulfonyloxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Arylalkoxy, Arylcarbonyloxy, Arylcarbonylalkoxy oder Arylsulfonyloxy steht,
R10 für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl steht,
R11 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl steht,
R , 12 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl steht, und
R für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl steht,
R für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Dialkylaminosulfonyl steht,
R für Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Dialkylaminosulfonyl steht, und R für eine gegebenenfalls substituierte 4- bis 12-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder bicyclische, heterocyclische Gruppierung steht, welche 1 bis 4 Heteroatome (bis zu 4 Stickstoffatome und gegebenenfalls - alternativ oder additiv - ein oder zwei Sauerstoffatome oder ein oder zwei Schwefelatome, oder eine oder zwei SO-Gruppierungen oder eine oder zwei
Sθ2-Gruppierungen) enthält, und welche zusätzlich ein bis drei Oxo-Gruppen (C=O) und oder Thioxo-Gruppen (C=S) als Bestandteile des Heterocyclus enthält,
- einschließlich aller möglichen tautomeren Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und der möglichen Salze bzw. Säure- oder Basen- Addukte der Nerbindungen der allgemeinen Formel (I) -
gefunden.
In den Definitionen sind die Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl oder Alkandiyl - auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy - jeweils geradkettig oder verzweigt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten gegebenenfalls ein oder mehrere asymmetrisch substituierte Kohlenstoffatome und können deshalb in verschiedenen enantiomeren (R- und S- konfigurierten Formen) bzw. diastereomeren Formen vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die verschiedenen möglichen einzelnen enantiomeren bzw. stereoisomeren Formen der Ver- bindungen der allgemeinen Formel (I) wie auch die Gemische dieser stereoisomeren
Verbindungen.
Bevorzugte Substituenten bzw. bevorzugte Bereiche der oben und nachstehend aufgeführten Formeln vorhandenen Reste werden im Folgenden definiert.
n steht bevorzugt für die Zahlen 0 oder 1 m steht bevorzugt für die Zahlen 0, 1, 2, 3 oder 4.
A steht bevorzugt für Alkandiyl (Alkylen) mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
R1 steht bevorzugt für eine der nachstehenden Gruppierungen
Figure imgf000007_0001
R steht bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, CrC4-Alkylthio, C1-C4- Alkylsulfinyl oder CrC4-Alkyl- sulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen.
R3 steht bevorzugt für Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4- Alkoxy, CrC4- Alkylthio, CrC4- Alkylsulfinyl oder CrC4- Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen.
R4 steht bevorzugt für eine der nachstehenden heterocyclischen Gruppierungen
Figure imgf000007_0002
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000009_0001
worin jeweils die gestrichelt gezeichnete Bindung eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung ist,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R14 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Cj-C^Alkoxy, C* -C4-Alkyl- thio, C1-C4- Alkylsulfinyl oder C1-C4- Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkenylthio oder Alkenylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl- bzw. Alkinylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch
Halogen substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio, Cycloalkylamino, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkyl- alkylthio oder Cycloalkylalkylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4- Alkyl oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht, für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, oder - für den Fall, daß zwei benachbarte Reste R14 und R14 sich an einer Doppelbindung befinden - auch zusammen mit dem benachbarten Rest R14 für eine Benzogruppierung steht, und
R15 für Wasserstoff, Hydroxy, Arnino, Alkylidenamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C*[-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkanoylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkinyl oder Alkenyloxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl- bzw. Alkinylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl oder Cycloalkylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4- Alkyl oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, oder zusammen mit einem benachbarten Rest R14 oder R15 für gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4- Alkyl substituiertes Alkan- diyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht,
wobei die einzelnen Reste R14 und R15 - soweit mehrere davon an gleiche heterocyclische Gruppierungen gebunden sind - gleiche oder verschiedene Bedeutungen im Rahmen der obigen Definition haben können. R5 steht bevorzugt für Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4- Alkyl oder CrC4-Alkoxy substituiertes Phenyl, oder gegebenenfalls auch - für den Fall, daß m für 2 steht - zusammen mit einem zweiten Rest R5 für Alkandiyl
(Alkylen) mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
R6 steht bevorzugt für Hydroxy, Formyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Alkyl- aminocarbonyloxy oder Alkylsulfonyloxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano oder Halogen substituiertes Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, Cι-C -Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy oder -C4-
Halogenalkoxy substituiertes Aryloxy, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylcarbonyloxy, Arylcarbonylalkoxy, Arylsulfonyloxy, Arylalkoxy, Aryl- alkylthio, Arylalkylsulfinyl oder Arylalkylsulfonyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlen- stoffatomen im Alkylteil.
R7 steht bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder - - Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cι-C4- Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
R8 steht bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cr -Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano oder Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C-.-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Cyclo- alkylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι.-C4-
Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil.
R9 steht bevorzugt für Hydroxy, Formyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch
Cyano, Halogen oder Cι-C - Alkoxy substituiertes Alkoxy, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Alkylaminocarbonyloxy oder Alkylsulfonyloxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano oder Halogen substituiertes Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch
Nitro, Cyano, Halogen, C1-C -Alkyl, - -Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy oder C-.-C4-Halogenalkoxy substituiertes Arylalkoxy, Arylcarbonyloxy, Aryl- carbonylalkoxy oder Arylsulfonyloxy mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil.
R10 steht bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl,
Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-
Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkyl- thio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen.
R11 steht bevorzugt für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cj-C4- Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cι-C4-Alkyl substituiertes
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. R12 steht bevorzugt für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder -C4- Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
R steht bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder - -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen.
m steht besonders bevorzugt für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3.
A steht besonders bevorzugt für Methylen, Ethan-l,2-diyl (Dimethylen), Ethan- 1,1-diyl, Propan-l,2-diyl, Propan-l,3-diyl (Trimethylen), Butan- 1,2-diyl,
Butan-l,3-diyl oder Butan- 1,4-diyl (Tetramethylen).
R2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gege- benenfalls durch Fluor und oder Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy,
Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und oder Chlor substituiertes Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, oder für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylaminosulfonyl oder Diethylamino- sulfonyl. R3 steht besonders bevorzugt für Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i- Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, oder für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Di- ethylamino, Dimethylaminosulfonyl oder Diethylaminosulfonyl.
R4 steht besonders bevorzugt für eine der nachstehenden heterocyclischen Gruppierungen
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000014_0002
R5 steht besonders bevorzugt für Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenyl, oder gegebenenfalls auch - für den Fall, daß m für 2 steht - zusammen mit einem zweiten Rest R5 für Ethan- 1,2-diyl (Dimethylen), Propan-l,3-diyl (Trimethylen) oder Butan- 1,4-diyl (Tetramethylen).
R steht besonders bevorzugt für Hydroxy, Formyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Acetyloxy, Propionyloxy, n- oder i-Butyroyloxy, Methoxy- carbonyloxy, Ethoxycarbonyloxy, n- oder i-Propoxycarbonyloxy, Methyl- aminocarbonyloxy, Ethylaminocarbonyloxy, n- oder i-Propylaminocarbonyl- oxy, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, n- oder i-Propylsulfonyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy oder Butinyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, Benzoyloxy, Benzoylmethoxy, Phenylsulfonyloxy, Phenylmethoxy, Phenylmethylthio,
Phenylmethylsulfinyl oder Phenylmethylsulfonyl.
R steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-
Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t- Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxy- carbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
R8 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl,
Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo- pentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentyl- methyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t- Butoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R9 steht besonders bevorzugt für Hydroxy, Formyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Acetyloxy, Propionyloxy, n- oder i-Butyroyloxy, Methoxycarbonyloxy,
Ethoxycarbonyloxy, n- oder i-Propoxycarbonyloxy, Methylaminocarbonyl- oxy, Ethylaminocarbonyloxy, n- oder i-Propylaminocarbonyloxy, Methyl- sulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, n- oder i-Propylsulfonyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy oder Butinyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylmethoxy, Benzoyloxy, Benzoylmethoxy oder Phenylsulfonyloxy. R10 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl.
R11 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch
Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclo- propyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
R steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
1 -*)
R steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl. steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propyl- sulfonyl, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Di-n-propylamino oder Di-i- propylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylthio, Butenylthio, Propenylamino oder Butenyl- amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und oder Chlor substituiertes
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclo- butyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutyl- methoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclopentylmethylthio, Cyclohexylmethylthio, Cyclo- propylmethylamino, Cyclobutylmethylammo, Cyclopentylmethylamino oder Cyclohexylmethylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht, für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, oder - für den Fall, daß zwei benachbarte Reste R14 und R14 sich an einer Doppelbindung befinden - zusammen mit dem be- nachbarten Rest R14 auch für eine Benzogruppierung. R15 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino, für jeweils gege- benenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl,
Ethinyl, Propinyl oder Propenyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclo- hexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-
Propoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl, oder zusammen mit einem benachbarten Rest R14 oder R15 für jeweils gegebenenfalls durch Methyl und oder Ethyl substituiertes Propan-l,3-diyl (Trimethylen) oder Butan- 1,4- diyl (Tetramethylen).
A steht ganz besonders bevorzugt für Methylen oder Dimethylen.
m steht ganz besonders bevorzugt für die Zahlen 0, 1 oder 2.
R steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor,
Brom, Iod, Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Dichlormethyl, Tri- chlormethyl, Methoxymethyl, Methylthiomethyl, Methylsulfinylmethyl, Methylsulfonylmethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl- sulfonyl oder Dimethylaminosulfonyl.
R steht ganz besonders bevorzugt für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod,
Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Dichlormethyl, Trichlor- methyl, Methoxymethyl, Methylthiomethyl, Methylsulfinylmethyl, Methyl- sulfonylmethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Dimethylaminosulfonyl.
R5 steht ganz besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, für Phenyl, oder gegebenenfalls auch - für den Fall, daß m für 2 steht - zusammen mit einem zweiten Rest R5 für Ethan-l,2-diyl (Di- methylen), Propan-l,3-diyl (Trimethylen) oder Butan- 1,4-diyl (Tetramethylen).
R steht ganz besonders bevorzugt für Hydroxy, Formyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyloxy, Propionyloxy, n- oder i-Butyroyloxy, Methoxycarbonyloxy, Ethoxycarbonyl- oxy, n- oder i-Propoxycarbonyloxy, Methylaminocarbonyloxy, Ethylamino- carbonyloxy, n- oder i-Propylaminocarbonyloxy, Methylsulfonyloxy, Ethyl- sulfonyloxy, n- oder i-Propylsulfonyloxy, für Propenyloxy oder Propinyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-
Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfmyl, Phenylsulfonyl, Benzoyloxy, Benzoylmethoxy, Phenylsulfonyloxy, Phenylmethoxy, Phenylmethylthio, Phenylmethylsulfinyl oder Phenylmethylsulfonyl.
R7 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl. R steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls * durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenyl oder Propinyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R9 steht ganz besonders bevorzugt für Hydroxy, Formyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Acetyloxy, Propionyloxy, n- oder i-Butyroyloxy, Methoxycarbonyloxy, Ethoxycarbonyl- oxy, n- oder i-Propoxycarbonyloxy, Methylaminocarbonyloxy, Ethylamino- carbonyloxy, n- oder i-Propylaminocarbonyloxy, Methylsulfonyloxy, Ethyl- sulfonyloxy, n- oder i-Propylsulfonyloxy, für Propenyloxy oder Propinyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylmethoxy, Benzoyloxy, Benzoylmethoxy oder Phenylsulfonyloxy.
R10 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl.
R11 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl.
R12 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl.
1 ^
R steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder
Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i- Propylsulfonyl.
R14 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propyl- thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl,
Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, für Methylamino, Ethyl- amino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl, Propinyl, Propenyloxy, Propenylthio oder Propenylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclo- propyloxy, Cyclopropylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclopropylmethoxy oder Cyclopropylmethylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor,
Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-propoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino, oder - für den Fall, dass zwei benachbarte Reste R14 und R14 sich an einer Doppelbindung befinden - zusammen mit dem benachbarten Rest R14 auch für eine Benzogruppierung.
R15 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino, für Propenyl oder Propinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes
Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Cyclopropylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl, oder zusammen mit einem benachbarten Rest R14 oder R15 für jeweils gegebenenfalls durch Methyl und/oder Ethyl substituiertes Propan-l,3-diyl (Trimethylen) oder
Butan- 1,4-diyl (Tetramethylen).
Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfmdungsgemäß besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (1-1) bis (1-3) werden besonders hervor- gehoben:
Figure imgf000024_0001
n, A, R1, R2, R3 und R4 haben hierbei jeweils die am meisten vorzuziehende Bedeutung.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (I-2A) bis (I-2D) werden ganz besonders hervorgehoben:
Figure imgf000024_0002
Figure imgf000025_0001
m, n, A, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, Ru, R12 und R13 haben hierbei jeweils die am meisten vorzuziehende Bedeutung.
Gegenstand der Erfindung sind auch Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, Cι-C4-Alkyl-ammonium-, Di-(C1-C4-alkyl)-ammonium-, Tri-(C1-C4- alkyl)-ammonium-, Tetra-(Cι-C4-alkyl)-ammonium, Tri-(C1-C4-alkyl)-sulfonium-, C5- oder C6-Cycloalkyl-ammonium- und Di-(C1-C2-alkyl)-benzyl-ammonium-Salze von Verbindungen der Formel (I), in welcher vorzugsweise n, A, R1, R2, R3 und R4 die oben als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restede- finitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- oder Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Die neuen substituierten Arylketone der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke und selektive herbizide Wirksamkeit aus.
Man erhält die neuen substituierten Arylketone der allgemeinen Formel (I), wenn man
(a) substituierte Benzoesäuren der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000026_0001
in welcher
n, A, R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
- oder reaktionsfähige Derivate hiervon, wie z.B. entsprechende Säurehalogenide, Säurecyanide oder Ester -
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
R'-H (III)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder wenn man
(b) substituierte Benzoylketone der allgemeinen Formel (Ia)
Figure imgf000026_0002
in welcher
n, A, R2, R3, R4 und Rn die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem Orthoameisensäureester oder mit einem N,N-Dimethyl-formamid-acetal oder mit einem Cyanoameisensäureester oder mit Carbondisulfid (Schwefelkohlenstoff) und einem Alkylierungsmittel, und anschliessend mit Hydroxylamin oder einem Säureaddukt hiervon
gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel umsetzt,
und gegebenenfalls im Anschluss an die Durchführung der erfindungsgemäßen Ver- fahren (a) oder (b) an den so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im
Rahmen der Substituentendefmition auf übliche Weise Substitutions-, Oxidations- oder Reduktionsreaktionen durchführt und/oder die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf übliche Weise in salzartige Verbindungen überführt.
Verwendet man beispielsweise 4-Chlor-3-[(3,4-dimethyl-5-oxo-4,5-dihydro-lH-
1 ,2,4-triazol-3-yl)-methoxy]-2-fluor-benzoesäure und 1 ,3-Dimethyl-5-hydroxy-pyr- azol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfmdungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Figure imgf000028_0001
Verwendet man beispielsweise l-[2-Chlor-4-methyl-3-[2-(2-oxo-l(2H)-pyridinyl)- ethoxy] -phenyl] -3 -cyclopropyl- 1 ,3-propandion, Cyanoameisensäure-ethylester und Hydroxylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Figure imgf000028_0002
Figure imgf000028_0003
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten Benzoe- säuren sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (II) haben n, A, R2, R3 und R4 vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusarnmenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für n, A, R2, R3 und R4 angegeben worden sind.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Man erhält die neuen substituierten Benzoesäuren -oder auch ihre Derivate, wie ihre
Ester, insbesondere die Methylester und Ethylester - wenn man
(α) Verbindungen der Formel (IV)
Figure imgf000029_0001
in welcher
n, A, R und R die oben angegebene Bedeutung haben und
X1 für Halogen (insbesondere für Fluor, Chlor oder Brom) oder für Alkylsulfonyloxy (insbesondere Methylsulfonyloxy oder Ethyl- sulfonyloxy) steht,
- oder auch ihre Derivate, wie ihre Ester, insbesondere die Methylester und
Ethylester -
mit heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel (V) H-R4 (V) in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z.B. Kahumcarbonat, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Aceton, Butanon, Acetonitril, N,N-Dimethyl-formamid oder Dimethylsulfoxid, bei Temperaturen zwischen 10°C und 150°C umsetzt und gegebenenfalls im An- schluss daran im Rahmen der Substituentendefimtion auf übliche Weise weitere Umwandlungsreaktionen durchführt (vgl. die Herstellungsbeispiele),
oder wenn man
(ß) Verbindungen der Formel (VI)
Figure imgf000030_0001
in welcher
n, R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
- oder auch ihre Derivate, wie ihre Ester, insbesondere die Methylester und Ethylester -
mit Hydroxyalkylheterocyclen der allgemeinen Formel (VII) HO. J * (VII)
^A"
in welcher
A und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart von Kondensationshilfsmitteln, wie z.B. Azodicarbonsäure-di- ethylester und Triphenylphosphin, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Tetrahydrofuran, bei Temperaturen zwischen -20°C und +50°C umsetzt und gegebenenfalls im Anschluss daran im
Rahmen der Substituentendefimtion auf übliche Weise weitere Umwandlungsreaktionen durchführt (vgl. die Herstellungsbeispiele),
oder wenn man
(γ) Verbindungen der Formel (VI)
Figure imgf000031_0001
in welcher
n, R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
- oder auch ihre Derivate, wie ihre Ester, insbesondere die Methylester und Ethylester -
mit Halogenalkylheterocyclen der allgemeinen Formel (VIII)
Figure imgf000032_0001
in welcher
A und R4 die oben angegebene Bedeutung haben und
X2 für Halogen (insbesondere für Fluor, Chlor oder Brom), für Alkyl- sulfonyloxy (insbesondere Methylsulfonyloxy oder Ethylsulfonyloxy), oder für Arylsulfonyloxy (insbesondere p-Tolylsulfonyloxy) steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z.B. Kahumcarbonat oder Triethylamin, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Aceton, Butanon, Acetonitril, N,N-Dimethyl-formamid oder Dimethylsulfoxid, bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt und gegebenenfalls im Anschluss daran im Rahmen der Substituentendefimtion auf übliche Weise weitere Umwandlungsreaktionen durchführt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (III) hat R1 vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für R1 angegeben worden ist.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind bekannte organische Verbindungen. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als. Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten Benzoyl- ketone sind durch die Formel (Ia) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (Ia) haben n, A, R2, R3, R4 und R11 vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für n, A, R2, R3, R4 und Ru angegeben worden sind.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (Ia) sind erfindungsgemäße, neue Ver- bindungen; sie können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) zur Herstellung der neuen substituierten Arylketone der allgemeinen Formel (I) wird gegebenenfalls unter Verwendung eines De- hydratisierungsmittels durchgeführt. Es kommen hierbei die üblichen zur Bindung von Wasser geeigneten Chemikalien in Betracht.
Als Beispiele hierfür werden Dicyclohexylcarbodiimid und Carbonyl-bis-imidazol genannt.
Als besonders gut geeignetes Dehydratisierungsmittel wird Dicyclohexylcarbodiimid genannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) zur Herstellung der neuen substituierten Arylketone der allgemeinen Formel (I) wird gegebenenfalls unter Verwendung eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittels durchgeführt.
Als Beispiele hierfür werden Natriumcyanid, Kaliumcyanid, Acetoncyanhydrin, 2- Cyano-2-(trimethylsilyloxy)-propan und Trimethylsilylcyanid genannt. Als besonders gut geeignetes weiteres Reaktionshilfsmittel wird Trimethylsilyl- cyanid genannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) zur Herstellung der neuen substituierten Arylketone der allgemeinen Formel (I) wird gegebenenfalls unter Verwendung eines weiteren Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als weiteres Reaktionshilfsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren kommen im allgemeinen basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropyl- amin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Di- cyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl- benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl- , 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethyl- amino-pyridin, N-Methyl-piperidin, l,4-Diazabicyclo[2,2,2]-octan (DABCO), 1,5- Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), oder l,8-Diazabicyclo[5,4,0]-undec-7-en (DBU) in Betracht.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) wird gegebenenfalls unter Verwendung von Orthoameisensäureestern oder N,N- Dimethyl-formamid-acetalen durchgeführt. Diese Verbindungen enthalten vorzugs- weise Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Ethyl.
Als Beispiele werden Orthoameisensäure-trimethylester, Orthoameisensäure-triethyl- ester, N,N-Dimethyl-formamid-dimethylacetal und N,N-Dimethyl-formamid-diethyl- acetal genannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel
(I) wird gegebenenfalls unter Verwendung von Cyanoameisensäureestern durchgeführt. Diese Verbindungen enthalten vorzugsweise Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Ethyl. Als Beispiele werden Cyanoameisen- säure-methylester und Cyanoameisensäureethylester genannt. Das erfindungsgemäße Verfahren (b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) wird gegebenenfalls unter Verwendung von (Carbondisulfid und) Alkylierungs- mitteln durchgeführt. Diese Verbindungen enthalten vorzugsweise Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Ethyl. Als Beispiele werden Methylchlorid, Methylbromid, Methyliodid, Dimethylsulfat, Ethylchlorid, Ethyl- bromid, Ethyliodid und Diethylsulfat genannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) werden unter Verwendung von Hydroxylamin oder einem Säureaddukt hiervon durchgeführt. Als bevorzugtes Säureaddukt wird Hydroxylamin-Hydrochlorid genannt.
Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) kommen vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether,
Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propio- nitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacet- amid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäure- triamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie
Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylen- glykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmono- methylether, Diethylenglykolmonoethylether.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen
Verfahren (a) und (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 120°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden im allgemeinen unter Normal- druck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßen Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden die Aus- gangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen der Formeln (IV), (V), (VI), (VII) und (VIII) sind bekannte organische Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab- tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Abutilon, Amaranthus, Ambrosia, Anoda,
Anthemis, Aphanes, Atriplex, Bellis, Bidens, Capsella, Carduus, Cassia, Centaurea, Chenopodium, Cirsium, Convolvulus, Datura, Desmodium, Emex, Erysimum, Euphorbia, Galeopsis, Galinsoga, Galium, Hibiscus, Ipomoea, Kochia, Lamium, Lepidium, Lindernia, Matricaria, Mentha, Mercurialis, Mullugo, Myosotis, Papaver, Pharbitis, Plantago, Polygonum, Portulaca, Ranunculus, Raphanus, Rorippa, Rotala, Rumex, Salsola, Senecio, Sesbania, Sida, Sinapis, Solanum, Sonchus, Sphenoclea,
Stellaria, Taraxacum, Thlaspi, Trifolium, Urtica, Veronica, Viola, Xanthium.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Arachis, Beta, Brassica, Cucumis, Cucurbita, Helianthus, Daucus, Glycine, Gossypium, Ipomoea, Lactuca, Linum, Lycopersicon, Nicotiana, Phaseolus, Pisum, Solanum, Vicia.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Aegilops, Agropyron, Agrostis, Alopecurus, Apera, Avena, Brachiaria, Bromus, Cenchrus, Commelina, Cynodon, Cyperus, Dactyloctenium, Digitaria, Echinochloa, Eleocharis, Eleusine, Eragrostis, Eriochloa, Festuca, Fimbristylis, Heteranthera, Imperata, Ischaemum, Leptochloa, Lolium,
Monochoria, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phleum, Poa, Rottboellia, Sagittaria, Scirpus, Setaria, Sorghum.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Allium, Ananas, Asparagus, Avena, Hordeum, Oryza, Panicum, Saccharum, Seeale, Sorghum, Triticale, Triticum, Zea.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung, z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst, Zierge- holz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-,
Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weide- flächen sowie zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeigen starke herbizide Wirk- samkeit und ein breites Wirkungsspektrum bei Anwendung auf dem Boden und auf oberirdische Pflanzenteile. Sie eignen sich in gewissem Umfang auch zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen und di- kotylen Kulturen, sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf- Verfahren.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in bestimmten Konzentrationen bzw.
Aufwandmengen auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen und pilzlichen oder bakteriellen Pflanzenkrankheiten verwendet werden. Sie lassen sich gegebenenfalls auch als Zwischen- oder Vorprodukte für die Synthese weiterer Wirkstoffe einsetzen.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft
Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen. Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmaterial, insbe- sondere bei Samen, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-impräg- nierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren
Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven
Mitteln, also Emulgiermitteln und oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl- naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie
Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont- morillo'nit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol- Ether, z.B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfit- ablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexformige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho- lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere
Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt,
Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formuherungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden und/oder mit Stoffen, welche die Kulturpflanzen- Verträglichkeit verbessern („Safenern") zur Unkrautbekämpfung verwendet werden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind. Es sind also auch Mischungen mit Unkrautbekämpfungsmitteln möglich, welche ein oder mehrere bekannte Herbizide und einen Safener enthalten. Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise
Acetochlor, Acifluorfen (-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim (-sodium), Ametryne, Amicarbazone, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine,
Azafenidin, Azimsulfuron, BAS-662H, Beflubutamid, Benazolin (-ethyl), Ben- furesate, Bensulfuron (-methyl), Bentazon, Benzfendizone, Benzobicyclon, Benzo- fenap, Benzoylprop (-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac (-sodium), Bromo- butide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butafenacil (-allyl), Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone (-ethyl), Chlo- methoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron (-ethyl), Chlornitrofen, Chlor- sulfuron, Chlortoluron, Cinidon (-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfüron, Clefoxydim, Clethodim, Clodinafop (-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyra- sulfuron (-methyl), Cloransulam (-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop (-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, Des- medipham, Diallate, Dicamba, Dichlorprop (-P), Diclofop (-methyl), Diclosulam, Di- ethatyl (-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphen- amid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron, Epropodan, EPTC, Esprocarb, Ethal- fluralin, Ethametsulfuron (-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Eto- benzanid, Fenoxaprop (-P -ethyl), Fentrazamide, Flamprop (-isopropyl, -isopropyl-L, -methyl), Flazasulfuron, Florasulam, Fluazifop (-P -butyl), Fluazolate, Flucarbazone (-sodium), Flufenacet, Flumetsulam, Flumiclorac (-pentyl), Flumioxazin, Flumi- propyn, Flumetsulam, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen (-ethyl), Flu- poxam, Flupropacil, Flu yrsulfuron (-methyl, -sodium), Flurenol (-butyl),
Fluridone, Fluroxypyr (-butoxypropyl, -meptyl), Flurprimidol, Flurtamone, Flu- thiacet (-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Foramsulfuron, Glufosinate (-ammonium), Glyphosate (-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop (-ethoxy- ethyl, -P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz (-methyl), Imazamethapyr, Imaza- mox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, lodosulfuron
(-methyl, -sodium), Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlor- tole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, Mecoprop, Mefenacet, Mesosulfuron, Mesotrione,- Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiaz- uron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-) Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron (-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Naprop- amide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxa- diazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsäure, Pendi- methalin, Pendralin, Pentoxazone, Phenmedipham, Picolinafen, Piperophos, Pretila- chlor, Primisulfuron (-methyl), Profluazol, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propa- quizafop, Propisochlor, Procarbazone (-sodium), Propyzamide, Prosulfocarb, Pro- sulfuron, Pyraflufen (-ethyl), Pyrazogyl, Pyrazolate, Pyrazosulfuron (-ethyl), Pyraz- oxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyridatol, Pyriftalid, Pyriminobac (- methyl), Pyrithiobac (-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalofop (-P-ethyl, -P-tefuryl), Rimsulfüron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron (-methyl), Sulfosate, Sulfosulfuron, Tebutam, Tebuthi- uron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafϊuamide, Thiazo- pyr, Thidiazimin, Thifensulfuron (-methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron (-methyl), Triclopyr, Tridiphane, Trifluralin, Tri- floxysulfuron, Triflusulfuron (-methyl), Tritosulfuron.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden,
Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige
Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
Figure imgf000044_0001
(Verfahren (a))
Zu einer Lösung von 1,1 g (2,7 mMol) 3-[2-(3',4'-Dimethyl-l ',2',4'-lH-triazolin-5'- on- -yl)-ethoxy]-2-methyl-4-methylsulfonyl-benzoesäurechlorid in 20 ml Dichlormethan gibt man nach einander 0,30 g (2,7 mMol) l-Ethyl-5-hydroxy-pyrazol, 0,8 g (8,0 mMol) Triethylamin und einen Tropfen N,N-Dimethyl-formamid. Man rührt die
Mischung ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C), wäscht die Reaktionslösung nach einander mit IN-Salzsäure und gesättigter Natriumchlorid-Lösung, trocknet über Magnesiumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum. Der Rückstand wird in 30ml Acetonitril gelöst und nach einander unter leichtem Kühlen mit 0,28 g (3,3 mMol) 2-Hydroxy-2-methyl-propionitril und 1,4 g
(14 mMol) Triethylamin versetzt. Man rührt weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur, entfernt den überwiegenden Teil des Lösungsmittels im Wasserstrahlvakuum und löst den Rückstand in Dichlormethan und IN-Salzsäure. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung ge- waschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert
Man erhält 1,1 g (88 % d. Theorie) 4-{3-[2-(3',4£-dimethyl-l',2',4'-lH-triazolin-5'- on-l'-yl)-ethyloxy]-2-methyl-4-metylsulfonyl-benzoyl}-l-ethyl-5-hydroxy-lH- pyrazol als öligen Rückstand.
Log P : 1,23. Beispiel 2
Figure imgf000045_0001
(Verfahren (a))
1,95 g (5,4 mMol) 3-(3'-Ethoxy-4'-methyl-r,2t,4'-lH-triazolin-5'-on-l'-yl)-meth- oxy-2,4-dichlor-benzoesäure werden in 75 ml Acetonitril gelöst und mit 0,61 g 1,3- Cyclohexandion (5,4 mMol) sowie 1,33 g Dicyclohexylcarbodiimid (DCC, 1.2 Äquiv.) versetzt. Nach 15-stündigem Rühren bei Raumtemperatur (ca. 20°C) werden
1,5 ml Triethylamin (2 Äquiv.) und 0,29 ml Trimethylsilylcyanid (0.4 Äquiv.) dazu gegeben. Nach zwei Stunden bei Raumtemperatur wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand in 10 %iger wäßriger Natriumcarbonat-Lösung verrührt und abfiltriert. Das Filtrat wird mit Diethylether geschüttelt und die wäßrige Phase mit 2N Salzsäure angesäuert. Das ausgefallene Produkt wird mit Dichlormethan mehrfach extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt.
Man erhält 1,3 g (53 % der Theorie) 2-[3-(3'-Ethoxy-4'-methyl-l ',2',4'-lH-triazolin- 5'-on- -yl)-methoxy-2,4-dichlor-benzoyl]-l,3-cyclohexandion als zähes Harz.
Log P - 2.52. Analog zu den Beispielen 1 und 2 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden.
Figure imgf000046_0001
Tabelle 1: Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000046_0002
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000054_0002
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000056_0001
Die Bestimmung der in Tabelle 1 angegebenen logP-Werte erfolgte gemäß EEC- Directive 79/831 Annex V.A8 durch HPLC (High Performance Liquid Chromato- graphy) an einer Phasenumkehrsäule (C 18). Temperatur: 43°C.
(a) Eluenten für die Bestimmung im sauren Bereich: 0,1 % wässrige Phosphorsäure, Acetonitril; linearer Gradient von 10 % Acetonitril bis 90 % Acetonitril - entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit a) markiert.
(b) Eluenten für die Bestimmung im neutralen Bereich: 0,01 -molare wässrige
Phosphatpuffer-Lösung, Acetonitril; linearer Gradient von 10 % Acetonitril bis 90 % Acetonitril - entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit b) markiert.
Die Eichung erfolgte mit unverzweigten Alkan-2-onen (mit 3 bis 16 Kohlenstoff- atomen), deren logP- Werte bekannt sind (Bestimmung der logP-Werte anhand der
Retentionszeiten durch lineare Interpolation zwischen zwei aufeinanderfolgenden Alkanonen).
Die lambda-max- Werte wurden an Hand der UV-Spektren von 200 nm bis 400 nm in den Maxima der chromatographischen Signale ermittelt. Ausgangsstoffe der Formel (II):
Beispiel (TM)
Figure imgf000057_0001
Stufe 1
Figure imgf000057_0002
In eine siedende Lösung von 100 g (0,6 Mol) 3-Hydroxy-2-methyl-benzoesäure- methylester und 0,4 ml Diisopropylamin in 800 ml 1,2-Dichlor-ethan leitet man innerhalb von 4 bis 6 Stunden 43 g (0,606 Mol) Chlorgas ein. Nach dem Abkühlen wäscht man die Lösung nach einander mit jeweils 200 ml 5 %iger Natriumhydrogensulfit-Lösung und mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum. Das als Rückstand erhaltene dunkelbraune Öl wird mit 30 ml Diethylether versetzt und zur Kristallisation auf 0° bis 4°C abgekühlt. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Absaugen isoliert, mit wenig kaltem Diethylether gewaschen, und im Vakuum bei 30°C getrocknet.
Man erhält 46,6 g (39 % d. Theorie) 4-Chlor-3-hydroxy-2-methyl-benzoesäure- methylester.
Lo P: 2,14. Verwendet man an Stelle von 3-Hydroxy-2-methyl-benzoesäure-methylester den entsprechenden Ethylester, so erhält man nach dem gleichen Verfahren 4-Chlor-3- hydroxy-2-methyl-benzoesäure-ethylester.
Schmelzpunkt: 51°C
Stufe 2
Figure imgf000058_0001
Zu einer Lösung von 25 g (0,125 Mol) 4-Chlor-3-hydroxy-2-methyl-benzoesäure- methylester in 400 ml Acetonitril gibt man nach einander 34,2 g (0,248 Mol) gepulvertes wasserfreies Kahumcarbonat und 29,3 g (0,125 Mol) 2-Chlor-ethanol-p- toluolsulfonat. Man erhitzt ca. sieben Stunden auf 70°C, läßt das Reaktionsgemisch abkühlen und entfernt den größten Teil des Lösungsmittels im Wasserstrahlvakuum.
Der Rückstand wird in 200 ml Dichlormethan und 300 ml Wasser gelöst. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 32,5 g (99 % der Theorie) 4-Chlor-3-(2-chlor-ethoxy)-2-methyl-benzoe- säure-methylester als dunkles Öl. Log P = 3,52. Stufe 3
Figure imgf000059_0001
Zu einer Lösung von 16,0 g (60,8 mMol) 4-Chlor-3-(2-chlor-ethoxy)-2-methyl- benzoesäure-methylester in 70 ml Dimethylsulfoxid gibt man nacheinander 18,4 g (0,133 Mol) gepulvertes wasserfreies Kahumcarbonat und 6,9 g (60,8 mMol) 3,4-Di- methyl-l,2,4-triazolin-5-on. Man erhitzt ca. sechs Stunden auf 90°C, lässt das Reaktionsgemisch abkühlen und entfernt den größten Teil des Lösungsmittels im Wasserstrahlvakuum. Der Rückstand wird in 140 ml Dichlormethan und 60 ml
Wasser gelöst. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wird mit 25 ml Petrolether verrührt. Das hierbei kristallin angefallene Produkt wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 18,5 g (80 % der Theorie) 4-Chlor-3-[2-(3',4'-dimethyl-l',2',4'-lH- triazolin-5 '-on- 1 '-yl)-ethoxy]-2-methyl-benzoesäure-methylester.
Log P: 1,94. Beispiel (II-2)
Figure imgf000060_0001
Zu einer Lösung von 12,4 g (36,5 mMol) 4-Chlor-3-[2-(3',4'-dimethyl-l',2',4'-lH- triazolin-5'-on- -yl)-ethoxy]-2-methyl-benzoesäure-methylester in 100 ml N,N-Di- methyl-formamid gibt man unter Eiskühlung 3,3 g (44,5 mMol) Natriummethyl- mercaptid. Man rührt ca. sechs Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) und entfernt den größten Teil des Lösungsmittels im Wasserstrahlvakuum. Der Rückstand wird in 300 ml Essigsäureethylester und 200 ml Wasser gelöst. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 5,4 g (42 % der Theorie) 3-[2-(3',4'-Dimethyl-l',2',4'-lH-triazolin-5'- on- -yl)-ethoxy]-2-methyl-4-methylthio-benzoesäure-methylester.
Log P = 1,89.
Beispiel (II-3)
Figure imgf000060_0002
Zu einer Lösung von 12,3 g (33,7 mMol) 3-[2-(3',4'-Dimethyl-l',2',4'-lH-triazolin- 5'-on-l'-yl)-ethoxy]-2-methyl-4-methylthio-benzoesäure-ethylester in 40 ml Essigsäure gibt man 10 mg Ammoniummolybdat-Tetrahydrat und 17,3g (178 mMol) 35 %ige wäßrige Wasserstoffperoxid-Lösung. Man erwärmt die Reaktionsmischung ca. sechs Stunden auf 50° bis 60°C, verdünnt mit Wasser und extrahiert mit Essigsäureethylester. Die organische Phase wird abgetrennt, nacheinander mit Wasser, Natriumhydrogencarbonat-Lösung, Natriumthiosulfat-Lösung und abermals Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 12,3 g (92 % der Theorie) 3-[2-(3',4'-Dimethyl-l',2',4'-lH-triazolin-5'- on- -yl)-ethoxy]-2-methyl-4-methylsulfonyl-benzoesäure-ethylester.
Log P = 1,76.
Beispiel (II-4
Figure imgf000061_0001
Zu einer Lösung von 6,5 g (19,0 mMol) 4-Chlor-3-[2-(3',4'-dimethyl-l',2',4'-lH- triazolin-5'-on- -yl)-ethoxy]-2-methyl-benzoesäure-methylester in 40 ml Ethanol gibt man 1,2 g (30mMol) eine Lösung von Natriumhydroxid in 20 ml Wasser. Man rührt die Lösung ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C), und entfernt den größten Teil des Lösungsmittels im Wasserstrahlvakuum. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und mit Salzsäure angesäuert. Die entstehende Suspension wird mit
Essigsäureethylester extrahiert, die organische Phase abgetrennt, mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 5,9 g (95 % der Theorie) 4-Chlor-3-[2-(3',4'-dimethyl-l',2',4'-lH- triazolin-5 '-on- 1 '-yl)-ethoxy]-2-methyl-benzoesäure.
Log P = 1,37.
Beispiel (11-5)
Figure imgf000062_0001
2,3 g (6,65 mMol) 2,4-Dichlor-3-[2-(3',4'-dimethyl-l',2',4'-lH-triazolin-5'-on-l'- yl)-ethoxy]-2-benzoesäure werden in 10 ml Thionylchlorid ca. 1,5 Stunden auf 70°C erwärmt. Man läßt die Reaktionslösung abkühlen und entfernt das überschüssige
Thionylchlorid unter vermindertem Druck.
Man erhält 2,4 g (100 % der Theorie) 2,4-Dichlor-3-[2-(3',4'-dimethyl-l ',2',4'-lH- triazolin-5 '-on- 1 '-yl)-ethoxy]-2-benzoesäurechlorid. Log P = 1,24. Beispiel (II-6)
Figure imgf000063_0001
5 g (21,3 mMol) 2,4-Dichlor-3-hydroxy-benzoesäure-ethylester werden in 200 ml
Tetrahydrofuran gelöst und mit 3,68 g (21,3 mMol) l-Hydroxymethyl-3-ethoxy-4- methyl-l,2,4-triazolin-5-on versetzt. Nach Zugabe von 5,58 g (21,3 mMol) Tri- phenylphosphin werden bei 0°C 4,4 g 85 %iges Diethyl-diazo-dicarboxylat zugetropft. Die resultierende Lösung wird über Nacht gerührt, im Wasserstrahlvakuum eingeengt und über Kieselgel filtriert (Essigsäureethylester/Hexan). Das Filtrat wird eingeengt und mit Diethylether versetzt. Der sich abscheidende Feststoff wird ab- filtriert und vom Filtrat das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 6,8 g (82 % der Theorie) 3- (3'-Ethoxy-4'-methyl-l',2',4'-lH-triazolin-
5'-on-l'-yl)-methoxy-2,4-dichlor-benzoesäure-ethylester als zähes Öl.
Log P = 2.77. Beispiel (11-7)
Figure imgf000064_0001
2 g (8,5 mMol) 2,4-Dichlor-3-hydroxy-benzoesäure-ethylester werden in 30 ml
Acetonitril gelöst und nacheinander mit 0,86 g (8,5 mMol) Triethylamin und 1,2 g (8,5 mMol) N-Chlormethyl-2-pyridon versetzt. Die resultierende Mischung wird 7 Stunden bei 60°C gerührt, mit Wasser versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Natriumchlorid- Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 2,4 g (82 % der Theorie) 2,4-Dichlor-3-(lH-pyrid-2-on-l-yl)-methoxy- benzoesäure-ethylester.
Beispiel (II-8)
Figure imgf000064_0002
6,4 g (16,3 mMol) 3- (3'-Ethoxy-4'-methyl-l',2',4'-lH-triazolin-5'-on-l'-yl)-meth- oxy-2,4-dichlor-benzoesäure-ethylester werden in einem Gemisch aus 250 ml Cyclo- hexan und 25 ml Ethylenglycol-monomethylether in Gegenwart von 0,91 g gepulvertem Kaliumhydroxid 15 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) geriihrt. Es wird mit Wasser verdünnt und mit 2N Salzsäure angesäuert. Das ausgefallene Feststoff wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 4,05 g (69 % der Theorie) 3- (3'-Ethoxy-4'-methyl-l',2',4'-lH-triazolin- 5'-on-r-yl)-methoxy-2,4-dichlor-benzoesäure.
log P: 1,74.
Analog zu den Beispielen (II- 1) bis (II-8) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) oder reaktionsfähige Derivate hiervon - vgl. Formel (ILA) - hergestellt werden,
Figure imgf000065_0001
wobei
R eine der in der nachstehenden Tabelle angegebenen Bedeutungen hat.
Tabelle 2: Beispiele für die Verbindungen der Formel (II) bzw. (IIA)
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000075_0001
Figure imgf000076_0001
Figure imgf000077_0001
Die in Tabelle 2 als Beispiel (11-35) aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Beispiel (11-35)
Stufe 1
Figure imgf000078_0001
Zu einer Lösung von 15 g (68 mMol) 2,4-Dichlor-3-hydroxy-benzoesäure-ethylester in 80 ml N,N-Dimethyl-formamid gibt man nach einander 19 g (137 mMol) Kalium- carbonat (Pulver), 38,6 g (205 mMol) 1,2-Dibrom-ethan und 0,4 g Natriumiodid. Man erhitzt die Mischung 2 Stunden auf 80°C, lässt sie anschließend auf Raumtemperatur abkühlen und schüttelt sie dann mit 350 ml Diethylether. Die organische Phase wird mit Wasser, mit 10 %iger Natronlauge und schließlich mit 10 %iger Salzsäure gewaschen, dann mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 22,2 g (95 % der Theorie) 2,4-Dichlor-3-(2-brom-ethoxy)-benzoesäure- ethylester als öligen Rückstand (logP = 3,98 a)).
Stufe 2
Figure imgf000078_0002
Zu einer Lösung von 18 g (93 mMol) 2,4-Dichlor-3-(2-brom-ethoxy)-benzoesäure- ethylester in 100 ml N,N-Dimethyl-formamid gibt man nach einander 14,6 g
(106 mMol) Kaliumcarbonat (Pulver), 19,3 g (133 mMol) 3-Methylthio-4-methyl- l,2,4-triazolin-5-on und 0,5 g Natriumiodid. Man erhitzt die Mischung 4 Stunden auf 80°C, kühlt anschließend auf Raumtemperatur ab, schüttelt mit 400 ml Dichlormethan, wäscht die organische Phase mit Wasser, dann mit 10 %iger Natronlauge und schließlich mit 10 %iger Salzsäure, trocknet dann mit Natriumsulfat und filtriert. Nom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 17,7 g (82 % der Theorie) 2,4-Dichlor-3-[2-(3-methylthio-4-methyl-5- oxo-l,2,4-triazolin-l-yl)-ethoxy]-benzoesäure-ethylester als öligen Rückstand (logP
= 2,66 a)).
Die in Tabelle 2 als Beispiel (11-61) aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Beispiel (11-61)
Figure imgf000079_0001
Eine Mischung aus 2,0 g (8,5 mMol) 2,4-Dichlor-3-hydroxy-benzoesäure-ethylester, 3,6 g (12,75 mMol) (S)-(+)-5-(p-Tolylsulfonyloxymethyl)-pyrrolidin-2-on, 2,3 g (17 mMol) Kahumcarbonat und 30 ml Acetonitril wird 13 Stunden bei 76°C gerührt, nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit Wasser auf etwa das doppelte Volumen verdünnt und mit Methylenchlorid geschüttelt. Die organische Phase wird mit gesättigter wässriger Νatriumchlorid-Lösung gewaschen, mit Νatriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorg- fältig abdestilliert.
Man erhält 2,6 g (92 % der Theorie) (S)-2,4-Dichlor-3-[(2-oxo-ρyrrolidin-5-yl)- methoxy]-benzoesäure-ethylester (logP = 2,14 a)). Anwendungsbeispiele:
Beispiel A
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach 24 Stunden wird der Boden so mit der Wirkstoffzubereitung besprüht, daß die jeweils gewünschte Wirkstoffmenge pro Flächeneinheit ausgebracht wird. Die Wirkstoffkonzentration in der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 Liter Wasser pro Hektar die jeweils gewünschte Wirkstoffmenge ausgebracht wird.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 bei weitgehend guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z.B. Mais, starke Wirkung gegen Unkräuter. Beispiel B
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange- gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in
1000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0 % =*= keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 13 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z.B. Mais, starke Wirkung gegen Unkräuter.

Claims

Patentansprüche:
1. Substituierte Arylketone der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000082_0001
in welcher
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
A für Alkandiyl (Alkylen) steht,
R für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
Figure imgf000082_0002
wobei
m für die Zahlen 0 bis 6 steht,
R5 für Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkylthio oder Aryl steht, oder - für den Fall, daß m für 2 steht - gegebenenfalls auch zusammen mit einem zweiten Rest R5 für Alkandiyl (Alkylen) steht, R6 für Hydroxy, Formyloxy, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Alkylamino- carbonyloxy, Alkylsulfonyloxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aryloxy, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylcarbonyl- oxy, Arylcarbonylalkoxy, Arylsulfonyloxy, Arylalkoxy, Aryl- alkylthio, Arylalkylsulfmyl oder Arylalkylsulfonyl steht,
-*/
R für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy,
Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkoxycarbonyl oder Cycloalkyl steht,
R für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
R9 für Hydroxy, Formyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Alkylaminocarbonyloxy, Alkylsulfonyloxy, Alkenyloxy,
Alkinyloxy, Arylalkoxy, Arylcarbonyloxy, Arylcarbonylalkoxy oder Arylsulfonyloxy steht,
R10 für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkyl- carbonyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl steht,
R1 ' für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl steht, 1
R für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl steht, und
R für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl steht,
R für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl,
Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Dialkylaminosulfonyl steht,
R für Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Dialkylaminosulfonyl steht, und
R4 für eine gegebenenfalls substituierte 4- bis 12-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder bicyclische, heterocyclische Gruppierung steht, welche 1 bis 4 Heteroatome (bis zu 4 Stickstoffatome und gegebenenfalls - alternativ oder additiv - ein oder zwei Sauerstoffatome oder ein oder zwei Schwefelatome, oder eine oder zwei SO-Gruppierungen oder eine oder zwei Sθ2-Gruppierungen) enthält, und welche zusätzlich ein bis drei Oxo-Gruppen (C=O) und/oder Thioxo-Gruppen (C=S) als Bestandteile des Heterocyclus enthält,
- einschließlich aller möglichen tautomeren Formen der Nerbindungen der allgemeinen Formel (I) und der möglichen Salze bzw. Säure- oder Basen-Addukte der Nerbindungen der allgemeinen Formel (I) -. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
n für die Zahlen 0 oder 1 steht,
m für die Zahlen 0, 1, 2, 3 oder 4 steht,
A für Alkandiyl (Alkylen) mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
Figure imgf000085_0001
R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Ci-
C4-Alkoxy, CrC4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfmyl oder C1-C4-Alkyl- sulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R3 für Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, CrC -Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C -Alkylsulfmyl oder CrC4-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R für eine der nachstehenden heterocyclischen Gruppierungen steht,
Figure imgf000086_0001
Figure imgf000087_0001
worin jeweils die gestrichelt gezeichnete Bindung eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung ist,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R14 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Cι-C4-Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4- Alkylsulfinyl oder C1-C4- Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkyl- sulfmyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkenylthio oder Alkenylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl- bzw. Alkinylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio, Cycloalkylamino, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkyl- alkylthio oder Cycloalkylalkylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4- Alkyl oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht, für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, oder - für den Fall, daß zwei benachbarte Reste R14 und R14 sich an einer Doppelbindung befinden - auch zusammen mit dem benachbarten Rest R14 für eine Benzogruppierung steht, und
für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Alkylidenamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Cι -C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkanoylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkinyl oder Alkenyloxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl- bzw. Alkinylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl oder Cycloalkylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1 -C4 -Alkyl oder C1 -C4- Alkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, oder zusammen mit einem benachbarten Rest R14 oder R15 für gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4- Alkyl substituiertes Alkan- diyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, wobei die einzelnen Reste R!4 und R15 - soweit mehrere davon an gleiche heterocyclische Gruppierungen gebunden sind, gleiche oder verschiedene Bedeutungen im Rahmen der obigen Definition haben können,
R5 für Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder - - Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Halogen, d-C4-Alkyl oder - - Alkoxy substituiertes Phenyl, oder gegebenenfalls auch - für den Fall, daß m für 2 steht - zusammen mit einem zweiten Rest R5 für Alkandiyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R für Hydroxy, Formyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch
Cyano, Halogen oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Alkylaminocarbonyloxy oder Alkylsulfonyloxy mit jeweils 1 bis 6
Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano oder Halogen substituiertes Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, - -Alkyl, C-.-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy oder d-C4-HalogenaIkoxy substituiertes Aryloxy,
Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylcarbonyloxy, Arylcarbonyl- alkoxy, Arylsulfonyloxy, Arylalkoxy, Arylalkylthio, Arylalkylsulfmyl oder Arylalkylsulfonyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- teil steht,
R7 für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cι-C -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyl- gruppen, oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Q- - Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Q- -Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano oder Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder d-C4- Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cj-C4-Halogenalkyl, Q- -Alkoxy oder d-C4-Halogenalkoxy substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
R9 für Hydroxy, Formyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder d-C4-Alkoxy substituiertes Alkoxy, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Alkylaminocarbonyloxy oder Alkylsulfonyloxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano oder Halogen substituiertes Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, d-C4- Alkyl, Q- -Halogenalkyl, Q-C4-Alkoxy oder d-C -Halogenalkoxy substituiertes Arylalkoxy, Arylcarbonyloxy, Arylcarbonylalkoxy oder
Arylsulfonyloxy mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
R für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cι-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
Rπ für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder d-C4-
Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cι-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R12 für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-
Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder d-C4- Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und
R13 für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cι-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht.
Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
m für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 steht,
A für Methylen, Ethan-l,2-diyl (Dimethylen), Ethan-l,l-diyl, Propan-
1,2-diyl, Propan-l,3-diyl (Trimethylen), Butan- 1,2-diyl, Butan- 1,3- diyl oder Butan- 1,4-diyl (Tetramethylen) steht,
R2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl,
Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, oder für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino,
Diethylamino, Dimethylaminosulfonyl oder Diethylaminosulfonyl steht,
R für Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor,
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, oder für Methyl- amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylaminosulfonyl oder Diethylaminosulfonyl steht,
R4 für eine der nachstehenden heterocyclischen Gruppierungen steht,
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000093_0002
R für Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano,
Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenyl, oder gegebenenfalls auch - für den Fall, daß m für 2 steht - zusammen mit einem zweiten Rest R5 für Ethan-l,2-diyl (Dimethylen), Propan-l,3-diyl (Trimethylen) oder Butan- 1,4-diyl (Tetramethylen) steht,
R für Hydroxy, Formyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano,
Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Acetyloxy, Propionyloxy, n- oder i-Butyroyloxy, Methoxycarbonyloxy, Ethoxycarbonyloxy, n- oder i-Propoxycarbo- nyloxy, Methylaminocarbonyloxy, Ethylaminocarbonyloxy, n- oder i- Propylaminocarbonyloxy, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, n- oder i-Propylsulfonyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy oder Butinyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, Benzoyloxy, Benzoylmethoxy, Phenylsulfonyloxy, Phenylmethoxy,
Phenylmethylthio, Phenylmethylsulfinyl oder Phenylmethylsulfonyl steht,
R für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t- Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t- Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht,
R für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor,
Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht,
R9 für Hydroxy, Formyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Acetyloxy, Propionyloxy, n- oder i-Butyroyloxy, Methoxycarbonyl- oxy, Ethoxycarbonyloxy, n- oder i-Propoxycarbonyloxy, Methyl- aminocarbonyloxy, Ethylaminocarbonyloxy, n- oder i-Propylamino- carbonyloxy, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, n- oder i-Propyl- sulfonyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy oder Butinyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylmethoxy, Benzoyloxy, Benzoylmethoxy oder Phenylsulfonyloxy steht,
R10 für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor,
Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t- Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t- Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl steht,
R11 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor,
Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht,
R12 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht,
R13 für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t- Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t- Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl steht,
R14 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i- Propylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t- Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t- Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, für Methyl- amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butyl- amino, Dimethylamino, Diethylamino, Di-n-propylamino oder Di-i- propylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylthio, Butenylthio, Propenylamino oder Butenylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyl- oxy, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexyl- thio, Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclo- hexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentyl- methyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutyl- methoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropyl- methylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclopentylmethylthio, Cyclo- hexylmethylthio, Cyclopropylmethylamino, Cyclobutylmethylammo, Cyclopentylmethylamino oder Cyclohexylmethylamino, oder für je- weils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-
Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht, für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, oder - für den Fall, daß zwei benachbarte Reste R14 und R14 sich an einer Doppelbindung befinden - zusammen mit dem benachbarten Rest R14 auch für eine Benzogruppierung steht, und
für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl,
Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl, Propinyl oder Propenyloxy, für jeweils ge- gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl,
Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclo- butylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl, oder zusammen mit einem benachbarten Rest R14 oder R15 für jeweils gegebenenfalls durch Methyl und/oder Ethyl substituiertes Propan-l,3-diyl (Trimethylen) oder Butan- 1,4-diyl (Tetramethylen) steht.
4. Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
A für Methylen oder Dimethylen steht,
R >2 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl,
Difluormethyl, Trifluormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl,
Methoxymethyl, Methylthiomethyl, Methylsulfinylmethyl, Methyl- sulfonylmethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfony,
Ethylsulfonyl oder Dimethylaminosulfonyl steht,
R3 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methoxy- methyl, Methylthiomethyl, Methylsulfinylmethyl, Methylsulfonyl- methyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Dimethylaminosulfonyl steht,
R für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, für Phenyl, oder gegebenenfalls auch - für den Fall, daß m für 2 steht - zusammen mit einem zweiten Rest R5 für Ethan-l,2-diyl (Dimethylen), Propan-l,3-diyl (Trimethylen) oder Butan- 1,4-diyl (Tetramethylen) steht,
R6 für Hydroxy, Formyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyloxy, Propionyl- oxy, n- oder i-Butyroyloxy, Methoxycarbonyloxy, Ethoxycarbonyl- oxy, n- oder i-Propoxycarbonyloxy, Methylaminocarbonyloxy, Ethyl- aminocarbonyloxy, n- oder i-Propylaminocarbonyloxy, Methyl- sulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, n- oder i-Propylsulfonyloxy, für Propenyloxy oder Propinyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl,
Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenoxy, Phenylthio, Phenyl- sulfinyl, Phenylsulfonyl, Benzoyloxy, Benzoylmethoxy, Phenylsulfonyloxy, Phenylmethoxy, Phenylmethylthio, Phenylmethylsulfinyl oder Phenylmethylsulfonyl steht,
R7 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methyl- thio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl steht,
R8 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor,
Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenyl oder Propinyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht,
R9 für Hydroxy, Formyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substitu- iertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Acetyloxy, Propionyloxy, n- oder i-Butyroyloxy, Methoxycarbonyloxy, Ethoxycarbonyloxy, n- oder i-Propoxycarbonyloxy, Methylaminocarbonyloxy, Ethylamino- carbonyloxy, n- oder i-Propylaminocarbonyloxy, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, n- oder i-Propylsulfonyloxy, für Propenyloxy oder Propinyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano,
Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylmethoxy, Benzoyloxy, Benzoylmethoxy oder Phenylsulfonyloxy steht,
R1 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylthio,
Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht,
R11 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl steht,
R12 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl steht,
R für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gege- benenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl steht,
R14 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methyl- sulfmyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl,
Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propyl- sulfonyl, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl, Propinyl, Propenyloxy, Propenylthio oder Propenylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclopropyloxy, Cyclopropylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclopropylmethoxy oder Cyclopropylmethylamino, oder für jeweils ge- gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino, oder - für den Fall, dass zwei benachbarte Reste R14 und R14 sich an einer Doppelbindung befinden - zusammen mit dem benachbarten Rest R14 auch für eine Benzogruppierung steht, und
R15 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy,
Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino, für Propenyl oder Propinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Cyclopropylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl, oder zusammen mit einem benachbarten Rest R14 oder R15 für jeweils gegebenenfalls durch Methyl und/oder Ethyl substituiertes Propan-l,3-diyl (Trimethylen) oder Butan-l,4-diyl (Tetramethylen) steht.
Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man
(a) substituierte Benzoesäuren der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000102_0001
in welcher n, A, R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
- oder reaktionsfähige Derivate hiervon, wie z.B. entsprechende Säurehalogenide, Säurecyanide oder Ester -
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
R'-H (III)
in welcher
R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gegebenenfalls in
Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder dass man
(b) substituierte Benzoylketone der allgemeinen Formel (Ia)
Figure imgf000103_0001
in welcher
n, A, R2, R3, R4 und R11 die Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Orthoameisensäureester oder mit einem N,N-Dimethyl-formamid- acetal oder mit einem Cyanoameisensäureester oder mit Carbondisulfid und einem Alkylierungsmittel, und anschliessend mit Hydroxylamin oder einem Säureaddukt hiervon
gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel umsetzt,
und gegebenenfalls im Anschluss an die Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) oder (b) an den so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Rahmen der Substituentendefimtion auf übliche Weise Substitutions-, Oxidations- oder Reduktionsreaktionen durchführt und/oder die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf übliche Weise in salzartige Verbindungen überführt.
6. Verbindungen der Formel (II)
Figure imgf000104_0001
in welcher
n, A, R , R und R die m Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
sowie deren reaktionsfähige Derivate.
7. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel (II) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man (α) Verbindungen der Formel (IV)
Figure imgf000105_0001
in welcher
n, A, R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
X1 für Halogen oder für Alkylsulfonyloxy steht,
- oder auch ihre Derivate -
mit heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
H-R4 (V) in welcher
R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in
Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen 10°C und 150°C umsetzt und gegebenenfalls im Anschluss daran im Rahmen der Substituentendefimtion auf übliche Weise weitere Umwandlungsreaktionen durchführt.
oder dass man (ß) Verbindungen der Formel (VI)
Figure imgf000106_0001
in welcher
n, R und R die m Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
- oder auch ihre Derivate -
mit Hydroxyalkylheterocyclen der allgemeinen Formel (VII)
HO. / R* (VII)
W
in welcher
A und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart von Kondensationshilfsmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen
-20°C und +50°C umsetzt und gegebenenfalls im Anschluss daran im Rahmen der Substituentendefimtion auf übliche Weise weitere Umwandlungsreaktionen durchführt,
oder dass man (γ) Verbindungen der Formel (VI)
Figure imgf000107_0001
in welcher
n, R >2 „ und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
oder auch ihre Derivate ■
mit Halogenalkylheterocyclen der allgemeinen Formel (VIII)
Figure imgf000107_0002
in welcher
A und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
X rl für Halogen, für Alkylsulfonyloxy oder für Arylsulfonyloxy steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt und gegebenenfalls im Anschluss daran im Rahmen der Substituentendefimtion auf übliche Weise weitere Umwandlungsreaktionen durchführt.
8. Verbindungen der Formel (Ia)
Figure imgf000108_0001
in welcher
n, A, R2, R3, R4 und Ru die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
9. Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
10. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder von Mitteln gemäß Anspruch 9 zum Bekämpfen von unerwünschten Pflanzen.
11. Verfahren zum Bekämpfen von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder Mittel gemäß Anspruch 9 auf unerwünschte Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
PCT/EP2001/000092 2000-01-17 2001-01-05 Substituierte arylketone WO2001053275A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020027008255A KR20020067576A (ko) 2000-01-17 2001-01-05 치환된 아릴 케톤
US10/181,327 US6864219B2 (en) 2000-01-17 2001-01-05 Substituted aryl ketones
MXPA02006966A MXPA02006966A (es) 2000-01-17 2001-01-05 Arilcetonas substituidas.
JP2001553277A JP2004504266A (ja) 2000-01-17 2001-01-05 置換アリールケトン類
EP01903626A EP1324996A2 (de) 2000-01-17 2001-01-05 Substituierte arylketone
CA002397387A CA2397387A1 (en) 2000-01-17 2001-01-05 Substituted aryl ketones
AU31666/01A AU784813B2 (en) 2000-01-17 2001-01-05 Substituted aryl ketones
BR0107624-8A BR0107624A (pt) 2000-01-17 2001-01-05 Arilcetonas substituìdas
UA2002086805A UA73969C2 (en) 2000-01-17 2001-05-01 Substituted arylcetones, intermediate compounds and a herbicidal agent

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001588 2000-01-17
DE10001588.3 2000-01-17
DE10039723A DE10039723A1 (de) 2000-01-17 2000-08-14 Substituierte Arylketone
DE10039723.9 2000-08-14

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/898,819 Division US20050009704A1 (en) 2000-01-17 2004-07-26 Substituted aryl ketones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001053275A2 true WO2001053275A2 (de) 2001-07-26
WO2001053275A3 WO2001053275A3 (de) 2003-04-17

Family

ID=26003876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000092 WO2001053275A2 (de) 2000-01-17 2001-01-05 Substituierte arylketone

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6864219B2 (de)
EP (1) EP1324996A2 (de)
JP (1) JP2004504266A (de)
CN (1) CN1509285A (de)
AU (1) AU784813B2 (de)
BR (1) BR0107624A (de)
CA (1) CA2397387A1 (de)
MX (1) MXPA02006966A (de)
PL (1) PL362683A1 (de)
RU (1) RU2299879C2 (de)
WO (1) WO2001053275A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003020033A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-13 Bayer Cropscience Ag Herbizide mischungen auf basis von substituierten arylketonen
WO2003022810A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-20 Bayer Cropscience Gmbh 3-aminocarbonyl substituierte benzoylcyclohexandione_als herbizide verwendbar
US6930208B2 (en) 2002-04-10 2005-08-16 Bayer Cropscience Gmbh 3-Keto- or 3- oxime-ether-substituted benzoylcyclohexanediones
WO2008043456A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Bayer Cropscience Ag Benzoylpyrazoles, their use as as herbicides, and intermediates
US9580401B2 (en) 2012-05-08 2017-02-28 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Method for producing a substituted benzoic acid compound

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7842727B2 (en) 2001-03-27 2010-11-30 Errant Gene Therapeutics, Llc Histone deacetylase inhibitors
DE10209645A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte Arylketone
CA2486303C (en) 2002-05-22 2013-04-30 Errant Gene Therapeutics, Llc Histone deacetylase inhibitors based on alpha-ketoepoxide compounds
EP1511729A4 (de) * 2002-05-22 2006-09-06 Errant Gene Therapeutics Llc Auf alphachalcogenmethylcarbonylverbindungen basierende histondeacetylaseinhibitoren
JP5771207B2 (ja) * 2009-08-07 2015-08-26 ダウ アグロサイエンシィズ エルエルシー 有害生物防除組成物
CN112430220B (zh) * 2019-08-26 2023-12-08 东莞市东阳光农药研发有限公司 取代的苯甲酰类化合物及其应用

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352543A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-31 Nissan Chemical Industries Ltd. Pyrazol-Derivate und diese enthaltende Herbizide
WO1992019603A1 (en) * 1991-04-30 1992-11-12 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Phenoxymethylpyrimidine derivative and use thereof as herbicide
EP0609797A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-10 Rhone Poulenc Agriculture Ltd. 4-Benzoyl Isoxazole Derivate und ihre Anwendung als Herbizide
WO1996006094A1 (en) * 1994-08-25 1996-02-29 Merrell Pharmaceuticals Inc. Novel substituted piperidines useful for the treatment of allergic diseases
WO1996011023A1 (en) * 1994-10-10 1996-04-18 Nycomed Salutar Inc. Liposomal agents
EP0741128A2 (de) * 1995-05-05 1996-11-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Schwefelsäureester von Zuckeralkoholen zum Hemmen von der Migration und Proliferation von glatten Muskelzellen der Gefässwand
WO1997027187A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Isoxazole and 2-cyano-1,3-diones derivatives and their use as herbicides
WO1997045404A1 (fr) * 1996-05-30 1997-12-04 Hokko Chemical Industry Co., Ltd. Derives de cyclohexanedione et compositions herbicides
WO1997046530A1 (en) * 1996-06-06 1997-12-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal pyridinyl and pyrazolylphenyl ketones
US5804532A (en) * 1991-01-25 1998-09-08 Rhone-Poulenc Agriculture Limited Herbicidal 2-cyano-1,3-diones
WO1998041089A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Novartis Ag Neue herbizide
WO1999003856A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Rhone-Poulenc Agriculture Limited 4-benzoyl-isoxazole- and -pyrazole derivatives and 2-cyano 1,3-dione derivatives as herbicides
WO1999007688A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-18 Basf Aktiengesellschaft 2-benzoyl-cyclohexan-1,3-dione
WO1999010327A1 (de) * 1997-08-07 1999-03-04 Basf Aktiengesellschaft 2-benzoyl-cyclohexan-1,3-dione als herbizide
WO1999010328A1 (de) * 1997-08-07 1999-03-04 Basf Aktiengesellschaft Heterocyclisch substituierte 4-benzoyl-pyrazole als herbizide
WO1999041235A1 (en) * 1998-02-10 1999-08-19 Astrazeneca Uk Limited Farnesyl transferase inhibitors
WO1999043672A1 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Genetics Institute, Inc. Inhibitors of phospholipase a2
WO2000017194A1 (en) * 1998-05-22 2000-03-30 Dow Agrosciences Llc 1-alkyl-4-[(3-oxetanyl-)benzoyl]-5-hydroxypyrazole compounds and their use as herbicides
WO2000058295A2 (en) * 1999-03-26 2000-10-05 Ucb, S.A. Compounds and methods for treatment of asthma, allergy and inflammatory disorders
WO2000066120A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-09 Merck & Co., Inc. Novel catechols as antimicrobial agents
WO2000075130A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Almirall Prodesfarma, S.A. Indolylpiperidine derivatives as antihistaminic and antiallergic agents
WO2001000206A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-04 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Vla-4 inhibitor compounds
WO2001014303A1 (fr) * 1999-08-19 2001-03-01 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Composes de tricetone, leur procede de production et herbicides les contenant

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5006158A (en) 1984-12-20 1991-04-09 Ici Americas Inc. Certain 2-(2-substituted benzoyl)-1,3-cyclohexanediones
US4780127A (en) 1982-03-25 1988-10-25 Stauffer Chemical Company Certain 2-(substituted benzoyl)-1,3-cyclohexanediones and their use as herbicides
US5085688A (en) 1982-03-25 1992-02-04 Ici Americas Inc. Certain 2-(2-chloro-3-alkoxy-4-substituted benzoyl)-5-methyl-5-1,3-cyclohexanediones as herbicides
US4946981A (en) 1982-03-25 1990-08-07 Ici Americas Inc. Certain 2-(2-substituted benzoyl)-1,3-cyclohexanediones
US4816066A (en) 1983-09-16 1989-03-28 Stauffer Chemical Company Certain 2-(2-substituted benzoyl)-1,3-cyclohexanediones
US4806146A (en) 1984-12-20 1989-02-21 Stauffer Chemical Company Certain 2-(2-substituted benzoyl)-1,3-cyclohexanediones
JPS63258463A (ja) 1987-04-14 1988-10-25 Kumiai Chem Ind Co Ltd 2−フエノキシピリミジン誘導体及び除草剤
JPS63264584A (ja) * 1987-04-20 1988-11-01 Aguro Kanesho Kk 除草剤組成物
EP0319075B1 (de) 1987-11-28 1994-07-20 Nippon Soda Co., Ltd. Cyclohexenonderivate
US5747424A (en) 1989-09-11 1998-05-05 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Herbicidal 4-substituted isoxazol
US5650533A (en) 1989-09-11 1997-07-22 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Intermediates to herbicidal 4-substituted isoxazoles
US5656573A (en) 1989-09-11 1997-08-12 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Herbicidal 4-substituted isoxazoles
GB9116834D0 (en) 1991-08-05 1991-09-18 Rhone Poulenc Agriculture Compositions of new matter
JP3252232B2 (ja) * 1992-06-29 2002-02-04 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
GB9302049D0 (en) 1993-02-03 1993-03-24 Rhone Poulenc Agriculture Compositions of new matter
JPH06256113A (ja) * 1993-03-01 1994-09-13 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 除草剤組成物
JPH06271562A (ja) * 1993-03-23 1994-09-27 Hokko Chem Ind Co Ltd シクロヘキサンジオン誘導体および除草剤
JPH06321932A (ja) * 1993-05-07 1994-11-22 Hokko Chem Ind Co Ltd シクロヘキサンジオン誘導体および除草剤
CA2117413C (en) 1993-07-30 2006-11-21 Neil Geach Herbicidal isoxazole-4-yl-methanone derivatives
JPH07206808A (ja) * 1994-01-17 1995-08-08 Hokko Chem Ind Co Ltd シクロヘキサンジオン誘導体および除草剤
WO1996026192A1 (de) 1995-02-24 1996-08-29 Basf Aktiengesellschaft Isoxazolyl-benzoylderivate
DE59605056D1 (de) 1995-02-24 2000-05-31 Basf Ag Phenyldiketon-derivate als herbizide
KR100392868B1 (ko) 1995-02-24 2003-12-24 바스프 악티엔게젤샤프트 제초성벤조일유도체
US5948917A (en) 1996-03-26 1999-09-07 Nippon Soda Co., Ltd. 3-(isoxazol-5-yl)-substituted benzoic acid derivative and method for production thereof
WO1997041117A1 (fr) 1996-04-26 1997-11-06 Nippon Soda Co., Ltd. Nouveaux derives du benzene substitues par des heterocycles, et herbicides
WO1997041116A1 (fr) 1996-04-26 1997-11-06 Nippon Soda Co., Ltd. Derives du benzene substitues par des heterocycles, et herbicides
WO1997041105A1 (fr) 1996-04-26 1997-11-06 Nippon Soda Co., Ltd. Nouveaux derives de benzene a substitution heterocycle et herbicides
AU1671097A (en) 1996-04-26 1997-11-19 Nippon Soda Co., Ltd. Benzene derivatives substituted by heterocycles and herbicides
US6297198B1 (en) 1996-05-14 2001-10-02 Syngenta Participations Ag Isoxazole derivatives and their use as herbicides
WO1998028981A1 (fr) 1996-12-27 1998-07-09 Nippon Soda Co., Ltd. Composition herbicide
BR9806778B1 (pt) 1997-01-17 2009-12-01 derivado de benzoìla substituìda por 3-heterociclila, composto, processo para a preparação do dito derivado de benzoìla substituìda por 3-heterociclila, derivado de ácido benzóico substituìdo por 3-heterociclila, composição e uso do referido derivado de benzoìla substutuìda por 3-heterociclila.
US6165944A (en) 1997-01-17 2000-12-26 Basf Aktiengesellschaft 4-(3-heterocyclyl-1-benzoyl) pyrazoles and their use as herbicides
JP2001508075A (ja) 1997-01-17 2001-06-19 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 硫黄含有2−クロロ−3−(4,5−ジヒドロ−3−イソキサゾリル)−安息香酸の製造法
US5863865A (en) 1997-10-28 1999-01-26 Zeneca Limited Herbicidal 4-benzoylisoxazoles derivatives
CN1147476C (zh) * 1998-05-05 2004-04-28 霍夫曼-拉罗奇有限公司 作为p-38map激酶抑制剂的吡唑衍生物

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352543A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-31 Nissan Chemical Industries Ltd. Pyrazol-Derivate und diese enthaltende Herbizide
US5804532A (en) * 1991-01-25 1998-09-08 Rhone-Poulenc Agriculture Limited Herbicidal 2-cyano-1,3-diones
WO1992019603A1 (en) * 1991-04-30 1992-11-12 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Phenoxymethylpyrimidine derivative and use thereof as herbicide
EP0609797A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-10 Rhone Poulenc Agriculture Ltd. 4-Benzoyl Isoxazole Derivate und ihre Anwendung als Herbizide
WO1996006094A1 (en) * 1994-08-25 1996-02-29 Merrell Pharmaceuticals Inc. Novel substituted piperidines useful for the treatment of allergic diseases
WO1996011023A1 (en) * 1994-10-10 1996-04-18 Nycomed Salutar Inc. Liposomal agents
EP0741128A2 (de) * 1995-05-05 1996-11-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Schwefelsäureester von Zuckeralkoholen zum Hemmen von der Migration und Proliferation von glatten Muskelzellen der Gefässwand
WO1997027187A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Isoxazole and 2-cyano-1,3-diones derivatives and their use as herbicides
WO1997045404A1 (fr) * 1996-05-30 1997-12-04 Hokko Chemical Industry Co., Ltd. Derives de cyclohexanedione et compositions herbicides
WO1997046530A1 (en) * 1996-06-06 1997-12-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal pyridinyl and pyrazolylphenyl ketones
WO1998041089A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Novartis Ag Neue herbizide
WO1999003856A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Rhone-Poulenc Agriculture Limited 4-benzoyl-isoxazole- and -pyrazole derivatives and 2-cyano 1,3-dione derivatives as herbicides
WO1999007688A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-18 Basf Aktiengesellschaft 2-benzoyl-cyclohexan-1,3-dione
WO1999010327A1 (de) * 1997-08-07 1999-03-04 Basf Aktiengesellschaft 2-benzoyl-cyclohexan-1,3-dione als herbizide
WO1999010328A1 (de) * 1997-08-07 1999-03-04 Basf Aktiengesellschaft Heterocyclisch substituierte 4-benzoyl-pyrazole als herbizide
WO1999041235A1 (en) * 1998-02-10 1999-08-19 Astrazeneca Uk Limited Farnesyl transferase inhibitors
WO1999043672A1 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Genetics Institute, Inc. Inhibitors of phospholipase a2
WO2000017194A1 (en) * 1998-05-22 2000-03-30 Dow Agrosciences Llc 1-alkyl-4-[(3-oxetanyl-)benzoyl]-5-hydroxypyrazole compounds and their use as herbicides
WO2000058295A2 (en) * 1999-03-26 2000-10-05 Ucb, S.A. Compounds and methods for treatment of asthma, allergy and inflammatory disorders
WO2000066120A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-09 Merck & Co., Inc. Novel catechols as antimicrobial agents
WO2000075130A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Almirall Prodesfarma, S.A. Indolylpiperidine derivatives as antihistaminic and antiallergic agents
WO2001000206A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-04 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Vla-4 inhibitor compounds
WO2001014303A1 (fr) * 1999-08-19 2001-03-01 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Composes de tricetone, leur procede de production et herbicides les contenant

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CHEMABS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; DAINES, ROBERT A. ET AL: "Trisubstituted pyridine leukotriene B4 receptor antagonists: synthesis and structure-activity relationships" retrieved from STN Database accession no. 120:77146 XP002166969 & J. MED. CHEM. (1993), 36(22), 3321-32 , *
DATABASE CHEMABS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; FATTAKHOV, S. G. ET AL: "Synthesis and transformations of 1,3-bisÄ.omega.-(2- formylphenoxy)alkylÜ-6-methyluracils" retrieved from STN Database accession no. 133:335208 XP002166962 & RUSS. J. GEN. CHEM. (2000), 70(3), 461-468 , *
DATABASE CHEMABS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; GRABOWSKA, URSZULA ET AL: "5-(Hydroxymethyl)oxazoles: Versatile Scaffolds for Combinatorial Solid-Phase Synthesis of 5-Substituted Oxazoles" retrieved from STN Database accession no. 133:222636 XP002166963 & J. COMB. CHEM. (2000), 2(5), 475-490 , *
DATABASE CHEMABS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; MAYNARD, GEORGE D. ET AL: "Synthesis and structure-activity relationship of 4-(1H-benzimidazole-2-carbonyl)piperidines with dual histamine H1/tachykinin NK1 receptor antagonist activity" retrieved from STN Database accession no. 128:75364 XP002166965 & BIOORG. MED. CHEM. LETT. (1997), 7(22), 2819-2824 , *
DATABASE CHEMABS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; MORITA, TAKESHI ET AL: "Cyclohexanediones and herbicides containing them" retrieved from STN Database accession no. 123:278720 XP002167114 & JP 07 206808 A (HOKKO CHEM IND CO, JAPAN) 8. August 1995 (1995-08-08) *
DATABASE CHEMABS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; MORITA, TAKESHI ET AL: "Preparation of 2-[3-(1,3-dioxolan-4-ylmethoxy)benzoylÜ-1, 3- cyclohexanedione derivatives as herbicides" retrieved from STN Database accession no. 122:155301 XP002166959 & JP 06 321932 A (HOKKO CHEM IND CO, JAPAN) 22. November 1994 (1994-11-22) *
DATABASE CHEMABS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; MORITA, TAKESHI ET AL: "Preparation of dioxane and dioxolane derivatives as herbicides" retrieved from STN Database accession no. 122:160651 XP002166960 & JP 06 271562 A (HOKKO CHEM IND CO, JAPAN) 27. September 1994 (1994-09-27) *
DATABASE CHEMABS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; NAOHARA, KAZUO ET AL: "Synergistic herbicides containing phenoxymethylpyrimidine derivatives" retrieved from STN Database accession no. 122:3573 XP002166967 & JP 06 256113 A (MITSUBISHI PETROCHEMICAL CO, JAPAN) 13. September 1994 (1994-09-13) *
DATABASE CHEMABS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; OONISHI, AKIRA ET AL: "Silver halide photographic photosensitive material containing diffusion-resistant dyes" retrieved from STN Database accession no. 121:311734 XP002166968 & JP 06 011797 A (KONISHIROKU PHOTO IND, JAPAN) 21. Januar 1994 (1994-01-21) *
DATABASE CHEMABS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; SOMEYA, SHINZO ET AL: "Pyrazole derivatives as herbicides and process of their preparation" retrieved from STN Database accession no. 110:173224 XP002166961 & JP 63 264584 A (AGRO-KANESHO CO., LTD., JAPAN;TOSOH CORP.) 1. November 1988 (1988-11-01) *
DATABASE CHEMABS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; VAZ, ROY J. ET AL: "Use of CoMFA in validating the conformation used in designing 4-(1H-benzimidazole-2-carbonyl)piperidines with H1/NK1 receptor antagonist activity" retrieved from STN Database accession no. 128:110371 XP002166964 & BIOORG. MED. CHEM. LETT. (1997), 7(22), 2825-2830 , *
DATABASE CHEMABS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; WADA, NOBUHIDE ET AL: "Preparation of 2-phenoxypyrimidines as herbicides" retrieved from STN Database accession no. 110:192853 XP002166970 & JP 63 258463 A (KUMIAI CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD., JAPAN;IHARA CHEMICAL INDUSTRY CO.,) 25. Oktober 1988 (1988-10-25) *
DATABASE CHEMABS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; WALTON, PAUL H. ET AL: "Stereognostic coordination chemistry 4. The design and synthesis of a selective uranyl ion complexant" retrieved from STN Database accession no. 124:248683 XP002166966 & INORG. CHIM. ACTA (1995), 240(1-2), 593-601 , *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003020033A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-13 Bayer Cropscience Ag Herbizide mischungen auf basis von substituierten arylketonen
WO2003022810A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-20 Bayer Cropscience Gmbh 3-aminocarbonyl substituierte benzoylcyclohexandione_als herbizide verwendbar
US6774086B2 (en) 2001-09-11 2004-08-10 Bayer Cropscience Gmbh 3-Aminocarbonyl-substituted benzoylcyclohexanediones
US6930208B2 (en) 2002-04-10 2005-08-16 Bayer Cropscience Gmbh 3-Keto- or 3- oxime-ether-substituted benzoylcyclohexanediones
WO2008043456A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Bayer Cropscience Ag Benzoylpyrazoles, their use as as herbicides, and intermediates
US9580401B2 (en) 2012-05-08 2017-02-28 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Method for producing a substituted benzoic acid compound

Also Published As

Publication number Publication date
RU2299879C2 (ru) 2007-05-27
JP2004504266A (ja) 2004-02-12
US20030153465A1 (en) 2003-08-14
AU3166601A (en) 2001-07-31
MXPA02006966A (es) 2003-01-28
WO2001053275A3 (de) 2003-04-17
US6864219B2 (en) 2005-03-08
EP1324996A2 (de) 2003-07-09
CN1509285A (zh) 2004-06-30
AU784813B2 (en) 2006-06-29
US20050009704A1 (en) 2005-01-13
PL362683A1 (en) 2004-11-02
RU2002122392A (ru) 2004-01-10
CA2397387A1 (en) 2001-07-26
BR0107624A (pt) 2002-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000005221A1 (de) Substituierte benzoylcyclohexandione
EP1165547B1 (de) Substituierte benzoylpyrazole als herbizide
DE19920791A1 (de) Substituierte Benzoylisoxazole
WO2000068204A1 (de) Substituierte benzoylketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP1263738B1 (de) Substituierte benzoylcyclohexenone
WO2001053275A2 (de) Substituierte arylketone
WO2002090336A1 (de) Substituierte arylketone
WO2001047894A1 (de) Substituierte benzoylcyclohexandione als herbizide
WO2001010861A2 (de) Substituierte heterocyclyl-2h-chromene
EP1480944A2 (de) Substituierte arylketone
DE10039723A1 (de) Substituierte Arylketone
DE19921732A1 (de) Substituierte Benzoylcyclohexandione
WO2001023367A1 (de) Substituierte arylketone
EP1395565A1 (de) Herbizidwirksame substituierte benzoylpyrazole
DE10051981A1 (de) Substituierte Phenyluracile
EP1322639A1 (de) Substituierte arylketone und ihre verwendung als herbizide
WO2003070696A2 (de) Substituierte arylketone
WO2002020487A1 (de) Substituierte 1-aryl-pyridin-2-(thi)one
DE10028687A1 (de) Substituierte Benzoylcyclohexenone
WO2001068616A1 (de) Substituierte 1-aryl-cyclopropylmethylamino-1,3,5-triazine
EP1501360A1 (de) 2,6 substituierte pyridin-3-carbonyl derivate als pflanzenschutzmittel mit herbizider wirkung
DE10055499A1 (de) 6-Heterocyclyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxaline
EP1392660A1 (de) Substituierte benzoylzyklohexenone und deren verwendung als herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001903626

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027008255

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 553277

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2397387

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10181327

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/006966

Country of ref document: MX

Ref document number: 018037879

Country of ref document: CN

Ref document number: 31666/01

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 2002122392

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027008255

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001903626

Country of ref document: EP