WO2001044547A2 - Vorrichtung zur herstellung eines stülpbaren schlauchartigen gurtbandes - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines stülpbaren schlauchartigen gurtbandes Download PDF

Info

Publication number
WO2001044547A2
WO2001044547A2 PCT/CH1999/000606 CH9900606W WO0144547A2 WO 2001044547 A2 WO2001044547 A2 WO 2001044547A2 CH 9900606 W CH9900606 W CH 9900606W WO 0144547 A2 WO0144547 A2 WO 0144547A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weaving machine
cutting
straps
belt
produced
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000606
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001044547A3 (de
Inventor
Francisco Speich
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to PCT/CH1999/000606 priority Critical patent/WO2001044547A2/de
Priority to US10/168,168 priority patent/US6883555B1/en
Priority to DE59911625T priority patent/DE59911625D1/de
Priority to EP99957830A priority patent/EP1278901B1/de
Priority to JP2001545624A priority patent/JP4380959B2/ja
Priority to AU15446/00A priority patent/AU1544600A/en
Priority to CN99817068.2A priority patent/CN1262699C/zh
Priority to ES99957830T priority patent/ES2237179T3/es
Publication of WO2001044547A2 publication Critical patent/WO2001044547A2/de
Publication of WO2001044547A3 publication Critical patent/WO2001044547A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0005Woven fabrics for safety belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a foldable tubular webbing according to the preamble of claim 1.
  • WO 98/51845 describes a hose band and a device for producing it by means of a weaving machine.
  • the weaving machine has a reed whose reed bars form a gap which tapers from top to bottom.
  • the reed can be moved up and down, so that the warp threads reach areas of different spreading (density), so that a hose band of varying width can be produced.
  • Such a hose band can be produced seamlessly in different variants.
  • the tubular tape with a seam in multiple uses as a wide fabric in a weaving machine and to cut it into individual tubular tapes by means of a thermal cutting device.
  • a useful wide fabric due to the strong change in the density of the warp threads through the reed, because the compression or decompression takes place between adjacent tubular bands.
  • the warp thread density changes in accordance with the spreading by the reed, so that there is a looser weave in wider areas than in a narrower area. This results in a hose band which, particularly in the wider area, has a relatively coarse joint and accordingly also limited stability.
  • such a tubular fabric is not suitable as a webbing and also not as an inflatable car seat belt, since such webbing must absorb longitudinal forces, ie forces running in the holding direction. Due to the warp threads arranged with changing density, they do not run parallel and straight, as a result of which longitudinal forces cannot be absorbed exactly, but instead cause a change in length and / or deformation of the belt webbing.
  • the hem of the tubular tape is not only unattractive on the outside, but can also cause damage and injuries due to its hard edge.
  • WO 99/40247 describes a woven webbing that is suitable as an inflatable webbing for car seat belts. It is disadvantageous that this fabric either has to be woven as a round fabric or has two weave layers which are connected to one another at least on one side by means of a woven hem. The webbing has to be folded up in multiple layers in a complicated way in order not only to make it suitable as a webbing, but also to hide the unsightly and dangerous hem.
  • the object of the invention is to provide a device for producing a slip-on, hose-like webbing, which enables a simple production of the webbing in a simple manner.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • the production is particularly efficient due to the multiple use that is now possible, ie at least the simultaneous production of two belt straps in the fabric web.
  • the woven hem can be arranged on the inside by turning the woven webbing and not only does a visually appealing woven webbing result, but this also has considerable advantages for use.
  • the edge of the webbing is rounded and therefore not only looks good, but also allows it to be used comfortably and safely. In particular, because of these positive properties, it is suitable as an inflatable car seat belt.
  • weaving machines are suitable for manufacturing, such as those with air or water nozzles, and also with rapier or projectile weft insertion.
  • the webbing is suitable for a wide variety of uses, e.g. for air or water bags or air or water hoses. It is also suitable as a carrier tape or safety belt for vehicles and in particular as an inflatable car seat belt.
  • Figure 1 shows an inverted webbing in cross section
  • FIG. 2 shows the webbing of FIG. 1 in an unturned state and in cross section
  • Figure 3 shows the webbing of Figure 2 with a clear thread arrangement
  • FIG. 5 shows the belt webbing of FIG. 4 in an unturned state and in a diagram
  • Figure 6 shows the webbing of Figure 5 in section
  • Figure 8 shows the weaving machine of Figure 7 in plan view VIII-VIII of Figure 7;
  • FIG. 8 in detail, on a larger scale, in a partially broken illustration;
  • Figure 10 shows the production of the webbing
  • Figure 1 by cutting a wide fabric web, in webbing, in a graphical representation
  • FIG. 11 shows a first variant of the production of a belt webbing from FIGS. 4 to 6 by cutting a wide fabric web straight, in a diagram
  • FIG. 12 shows a second variant of the production of a webbing of FIGS. 4 and 6 by cutting the hem region in the middle between two webbing of a wide fabric web, in a diagram;
  • Figure 13 shows a third variant of the production of a webbing of Figures 4 and 6 by cutting the hem area between two webbing straps of a wide fabric web by means of two cutting heads per hem, in a graphical representation.
  • FIGS. 1 to 3 show a first webbing 2, which is formed from an upper fabric layer 4 and a lower fabric layer 6, which are connected to one another via seams 8 and 10 on both sides and enclose a cavity 12 between them.
  • the seams 8, 10 run parallel to one another and thus delimit the cavity 12 over the entire length with a constant width.
  • the figures 2 and 3 show the belt webbing after the production in the unturned state and FIG. 1 in the ready-to-use state, ie after the belt webbing of FIG. 2 has been turned over and the seams 8, 10 are no longer outside but inside.
  • the webbing is formed by warp threads 14 which are connected to one another by weft threads 16.
  • the warp threads 14 - ⁇ of the cavity region 12 preferably have a greater thickness than the warp threads 142 ⁇ he seams 8,10. All the warp threads run parallel to one another, the warp threads 142 ⁇ hems 8, 10 having a greater density than the warp threads 14- ⁇ of the fabric layers 4.6 of the cavity 12.
  • the thicker warp threads 14- ⁇ of the fabric layers 4.6 are used in particular for the transmission of force in the longitudinal direction of the webbing.
  • the fabric layers 4, 6 are connected to one another at the transition point to the hem 8, 10 by binding threads 18 which counteract an unwanted dissolution of the hem.
  • the webbing 20 shown in FIGS. 4 to 6 essentially corresponds to the webbing of FIGS. 1 to 3, so that the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the webbing 20 has lateral areas 22 in which the webbing 20 and on the other hand the cavity 12 are widened.
  • the warp threads, not shown, are thinner than in the central area 24, the warp threads preferably having the same thickness as those of the seams 8- ⁇ and 10- ⁇ .
  • the seams 8 and 10 ⁇ ] _ have the cavity 12 ⁇ side facing Abbindefäden 18th
  • the fabric layers 4 ]] _ and 6- j _ are also connected to each other at the transition point into the lateral areas 22 with binding threads 26 in order to make it easier to put on.
  • binding threads 26 are designed as tearing threads that tear if the hollow space 12- ⁇ is inflated, as is the case, for example, when such a webbing is used as an inflatable car seat belt.
  • FIGS. 5 and 6 show the webbing 20 after production in undeveloped and the figure 4 in an inverted state.
  • the belt straps 2 and 20 can be provided on the inside or outside with a coating that prevents or limits fluid passage.
  • FIGS. 7 to 9 show a schematic representation of a weaving machine for producing the belt straps 2 and 20.
  • Warp threads 14 are fed via a warp beam 30 to a shedding device 32, which contains a jacquard device 34, which can be controlled by a computer-controlled electronic control device 36 according to the pattern.
  • the jacquard device 34 contains strands 38 which control the individual warp threads 14 via eyes 40.
  • Weft threads 42 are inserted into the shed 44 opened by the shedding device 32 by means of a weft insertion device, not shown, and attached to the fabric edge 48 by means of a reed 46.
  • the reed 46 contains reed bars 50 arranged in parallel, which ensure parallel guidance of the warp threads 14.
  • the fabric web thus produced passes through a spreader 52 in order to keep the fabric web 54 at the desired width.
  • a goods take-off device 56 provides the necessary longitudinal tension of the fabric web on the weaving machine and guides the fabric web to a receptacle (not shown) or a corresponding goods tree.
  • a thermofixing device 58 is assigned to the goods take-off device 56 in order to relieve the fabric web from tension before the goods leave the goods take-off device.
  • the state of the art describes how hollow fabrics can be produced with such a weaving machine and is described, for example, in Hans Walter Kipp, Ribbon Weaving Technology, JTM Foundation Frick 1988, pages 180 ff.
  • the weaving machine contains a thermal cutting device 60 which has as many cutting heads 62 as there are cuts to be made along the fabric web 54.
  • the cutting heads can be arranged fixed on a carrier 64.
  • the cutting heads 62 are to make figure cuts, they can be moved transversely to the running direction of the fabric web, for example along the carrier 64, this travelability being controllable by means of the control device 36, as indicated by the control line 66.
  • the spreader 52 is profiled in accordance with the belt straps to be produced.
  • a clamping rod 65 of the spreader 52 arranged in a recess 63 has recesses 67 in the areas assigned to the cavities 12, which reduce the pressure and instead increase the pressure in the areas of the seams 8, 10 by essentially one over the entire width to obtain uniform pressure and to enable a perfect, low-distortion running of the fabric web 54.
  • a pressure roller 68 of the goods take-off device 56 is profiled and has recesses 69 on the sections assigned to the cavities 12.
  • FIG. 10 shows a diagram of the production of two belt straps 2 from a fabric web 54 ⁇ in a diagram. Since the belt webbing 2 has a central region 24 and seams 8, 10 of constant width, the cutting heads 62 of the thermal cutting device 60 can be fixed at a constant distance. The cutting heads 62 cut the hem region 70 to the side of the belt straps 2 in parallel cuts 71, so that the hems 8 and 10 are formed.
  • FIG. 11 shows in a manner analogous to Figure 10, the manufacture of straps 20 with cavities 12 j _ varying width according to figure 5 of a fabric panel 542 / adjacent straps 20 ⁇ arranged in parallel next to each other. Since the fabric web is separated by parallel cuts 71, the cutting heads 62 are fixed to a carrier 64 and set at appropriate distances.
  • FIGS. 12 and 13 show the production of webbing 2O2 from a fabric web 543 by means of a weaving machine from FIGS. 7 to 9, but the adjacent webbing with its lateral areas 22 are offset from one another in order to enable more rational, low-waste production.
  • These straps 2O2 can be cut out in two ways, namely according to FIG.
  • each with only one cutting head per hem region which cuts the hem region 70- j _ by means of a single cut 71 j between the belt straps 2O2 approximately half the width and possibly hems 8 ⁇ , 10- ⁇ of different widths.
  • two cutting heads are provided per seam area 702, which enable two cuts 712, 13 and seams 82, 102 of constant width.
  • the thermal cutting device 60- j _ has two cutting units 72, 74, each of which has a number of cutting heads contain, which can be moved synchronously and simultaneously with each other according to the contour of the hem 8 ⁇ , 10 ⁇ .
  • the cutting heads of a cutting unit 72, 74 are each fastened to a common carrier 76, 78, which can be moved by an actuator 80, 82 transversely to the running direction of the fabric web 543, that is, transversely to the warp threads.
  • the actuators 80, 82 each receive their control pulses by means of control lines 661 from the control device 36.
  • a thermal cutting device 6O2 which has two cutting heads 62 3 , 62 4 for each hem region, each of which can be moved back and forth individually in accordance with the pattern, so that belt straps 2O2 with seams 82, 102 of constant slurry are cut out can.
  • the cutting heads are arranged such that they can be moved on fixed supports 84, 86 and each have, for example, one that is not shown and can be controlled by the control device 36 via a control line 663 Stepper motor, which moves the cutting head on the carrier according to the pattern via a drive wheel 88 acting on the carrier.
  • the cutting devices are arranged directly on the weaving machine. However, it is entirely possible to initially only produce the fabric webs on the weaving machine and to cut them into belt straps on a cutting device that is separate from the weaving machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Herstellung eines stülpbaren, schlauchartigen Gurtbandes (2) enthält zur einfachen und rationellen Herstellung folgende Merkmale: eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung (32), mit einem Webblatt (46) mit parallelen Rietstäben (50) und mit einer über die ganze Breite der Webmaschine reichende Schusseintragvorrichtung sowie mit einer Steuervorrichtung (36) für die Fachbildevorrichtung (32), das Ganze derart, dass eine gewebte Gewebebahn (541) mit mindestens zwei schlauchartigen Gurtbändern (2) herstellbar ist, wobei die Gurtbänder zwei übereinanderliegende Gewebelagen (4, 6) aufweisen, die in Längsrichtung über gewebte Säume (8, 10) miteinander verbunden sind, und wobei die Kettfäden über die ganze Länge der Gurtbänder (2) gleichbleibende Kettfadendichte aufweisen; und eine thermische Schneidvorrichtung (60) zum Ausschneiden der Gurtbänder (2) aus der Gewebebahn (541).

Description

Vorrichtung zur Herstellung eines stülpbaren schlauchartigen Gurtbandes
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines stülpbaren schlauchartigen Gurtbandes ge äss Oberbegriff das Anspruches 1.
Stand der Technik
Die WO 98/51845 beschreibt ein Schlauchband und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung mittels einer Webmaschine. Die Webmaschine weist ein Webblatt auf, dessen Riedstäbe einen sich von oben nach unten verjüngenden Spalt bilden. Das Webblatt ist auf- und abbewegbar, wodurch die Kettfäden in Bereiche unterschiedlicher Aufspreizung (Dichte) gelangen, so dass ein Schlauchband wechselnder Breite hergestellt werden kann, hierzu ist es noch notwendig, dass das Gewebe an seinen beiden Gewebelängsrändern und vorzugsweise unmittelbar nach dem Anschlag des Schussfadens durch Breithalter geführt wird, deren Breitführungswirkung synchron mit und im wesentlichen proportional zur Vergrösserung bzw. Verkleinerung des Kettfadenabstandes steuerbar ist. Ein solches Schlauchband ist nahtlos in verschiedenen Varianten herstellbar. In einer Variante wird vorgeschlagen, das Schlauchband mit Naht auch im Mehrfachnutzen als Breitgewebe in einer Webmaschine herzustellen und mittels einer thermischen Schneidvorrichtung in einzelne Schlauchbänder zu zerschneiden. Allerdings bestehen erhebliche Zweifel, ob wegen der starken Veränderung der Dichte der Kettfäden durch das Webblatt ein brauchbares Breitgewebe herstellbar ist, denn das Komprimieren bzw. Dekomprimieren erfolgt zwischen benachbarten Schlauchbändern verstärkt. Abgesehen davon, dass die Vorrichtung und das Herstellungsverfahren ausserordentlich kompliziert sind, wechselt die Kettfadendichte entsprechend der Spreizung durch das Webblatt, so dass in breiteren Bereichen eine lockerere Gewebefügung vorhanden ist als in einem engeren Bereich. Dadurch ergibt sich ein Schlauchband, das insbesondere im breiteren Bereich eine relativ grobe Fügung dementsprechend auch beschränkte Stabilität aufweist. Insbesondere ist ein solches Schlauchgewebe nicht als Gurtband und auch nicht als aufblasbarer Autosicherheitsgurt geeignet, da solche Gurtbänder Längskräfte, d.h. in Halterichtung verlaufende Kräfte aufnehmen müssen. Durch die mit wechselnder Dichte angeordneten Kettfäden laufen diese nicht parallel und gerade, wodurch Längskräfte nicht exakt aufgenommen werden können, sondern eine Längenänderung und/oder Verformung des Gurtbandes bewirken. Hinzu kommt, dass der Saum des Schlauchbandes aussen liegend nicht nur unschön ist, sondern auch wegen seiner harten Kante zu Beschädigungen und Verletzungen Anlass geben kann.
In der WO 99/40247 ist ein gewebtes Gurtband beschrieben, das als aufblasbares Gurtband für Autosicherheitsgurte geeignet ist. Nachteilig ist es, dass dieses Gewebe entweder als Rundgewebe gewebt werden muss oder zwei Weblagen aufweist, die mindestens an einer Seite mittels eines gewebten Saumes miteinander verbunden sind. Das Gurtband muss in komplizierter Weise mehrlagig zusammengelegt werden, um es nicht nur als Gurtband geeignet zu machen, sondern auch den unschönen und gefährlichen Saum zu verstecken.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Herstellung eines stülpbaren, schlauchartigen Gurtbandes anzugeben, welche auf einfache Weise eine rationelle Herstellung des Gurtbandes ermöglicht. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass das Gurtband zunächst als Gewebeband auf einer Webmaschine mit parallelen Rietstäben hergestellt wird und die Form des Hohlraumes allein durch die Ausbildung des Saumes bestimmt wird, ergibt sich bei einfacher Herstellung ein sehr stabiles und tragfähiges Gurtband, da die Kettfäden exakt parallel liegen und somit bei Belastung keiner Längen- und Lageveränderung unterworfen sind. Ausserdem ist die Herstellung durch den nunmehr möglichen Mehrfachnutzen, d.h. mindestens die gleichzeitige Herstellung von zwei Gurtbändern in der Gewebebahn, besonders rationell.
Dadurch, dass das Gurtband stülpbar ist, kann der gewebte Saum durch Wenden des gewebten Gurtbandes innen liegend angeordnet werden und es ergibt sich nicht nur ein optisch ansprechendes gewebtes Gurtband sondern dieses weist auch erhebliche Vorteile zur Benutzung auf. Die Kante des Gurtbandes ist gerundet und sieht deshalb nicht nur gut aus, sondern ermöglicht auch einen angenehmen und gefahrlosen Gebrauch. Insbesondere ist es wegen dieser positiven Eigenschaften als aufblasbarer Autosicherheitsgurt geeignet.
Für die Herstellung eignen sich die verschiedensten Webmaschinen, so solche mit Luft- oder Wasserdüsen, ferner mit Greiferoder Projektilschusseintrag.
Das Gurtband ist für die verschiedensten Einsatzzwecke geeignet, so z.B. für Luft- oder Wassersäcke oder Luft- oder Wasserschläuche. Ferner ist es geeignet als Tragband oder Sicherheitsband für Fahrzeuge und insbesondere als aufblasbarer Autosicherheitsgurt .
Vorteilhafte Ausbildungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 17 beschrieben. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 ein gestülptes Gurtband im Querschnitt;
Figur 2 das Gurtband der Figur 1 in unge- stülptem Zustand und im Querschnitt;
Figur 3 das Gurtband der Figur 2 mit verdeutlichter Fadenanordnung;
Figur 4 ein weiteres gestülptes Gurtband mit
Hohlraumabschnitten wechselnder Breite im Querschnitt;
Figur 5 das Gurtband der Figur 4 in unge- stülptem Zustand und in schaubildlicher Darstellung;
Figur 6 das Gurtband der Figur 5 im Schnitt
VI-VI der Figur 5;
Figur 7 eine Webmaschine zur Herstellung des
Gurtbandes in schematischer Darstellung und in Seitenansicht;
Figur 8 die Webmaschine der Figur 7 in Draufsicht VIII-VIII der Figur 7;
Figur 9 den Breithalter der Webmaschine der
Figur 8 im Detail, in grösserem Massstab, in schaubildlicher teilweise aufgebrochener Darstellung; Figur 10 die Herstellung des Gurtbande der
Figur 1 durch Zerschneiden einer breiten Gewebebahn, in Gurtbänder, in schaubildlicher Darstellung;
Figur 11 eine erste Variante der Herstellung eines Gurtbandes der Figuren 4 bis 6 durch gerades Zerschneiden einer breiten Gewebebahn, in schaubildlicher Darstellung;
Figur 12 eine zweite Variante der Herstellung eines Gurtbandes der Figuren 4 und 6 durch mittiges Zerschneiden des Saumbereicheses zwischen zwei Gurtbändern einer breiten Gewebebahn, in schaubildlicher Darstellung; und
Figur 13 eine dritte Variante der Herstellung eines Gurtbandes der Figuren 4 und 6 durch Zerschneiden des Saumbereiches zwischen zwei Gurtbändern einer breiten Gewebebahn mittels zwei Schneidköpfen pro Saum, in schaubildlicher Darstellung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein erstes Gurtband 2, das aus einer oberen Gewebelage 4 und einer unteren Gewebelage 6 gebildet ist, die über beiderseitige Säume 8 und 10 miteinander verbunden sind und zwischen sich einen Hohlraum 12 ein- schliessen. Im vorliegenden Beispiel verlaufen die Säume 8,10 parallel zueinander und begrenzen somit den Hohlraum 12 in über die ganze Länge mit gleichbleibender Breite. Die Figuren 2 und 3 zeigen das Gurtband nach der Herstellung in ungestülp- te Zustand und die Figur 1 in gebrauchsfertigem gestülptem Zustand, d.h. nachdem das Gurtband der Figur 2 gestülpt worden ist und die Säume 8,10 nicht mehr aussen sondern innen liegen.
Wie aus Figur 3 hervorgeht, wird das Gurtband durch Kettfäden 14 gebildet, die durch Schussfäden 16 miteinander verbunden sind. Die Kettfäden 14 -^ des Hohlraumbereiches 12 weisen vorzugsweise eine grössere Dicke auf als die Kettfäden 142 ^er Säume 8,10. Sämtliche Kettfäden verlaufen parallel zueinander, wobei die Kettfäden 142 ^er Säume 8,10 eine grössere Dichte aufweisen als die Kettfäden 14-^ der Gewebelagen 4,6 des Hohlraumes 12. Die dickeren Kettfäden 14-^ der Gewebelagen 4,6 dienen insbesondere zur Kraftübertragung in Längsrichtung des Gurtbandes. Zur Erhöhung der Sicherheit sind die Gewebelagen 4,6 an der Übergangsstelle zum Saum 8,10 durch Abbindefäden 18 miteinander verbunden, die einer ungewollten Auflösung des Saums entgegenwirken.
Das in den Figuren 4 bis 6 gezeigte Gurtband 20 entspricht im wesentlichen dem Gurtband der Figuren 1 bis 3, so dass gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Gegensatz zum Gurtband 2 der Figuren 1 bis 3 weist das Gurtband 20 seitliche Bereiche 22 auf, in denen einerseits das Gurtband 20 und andererseits der Hohlraum 12^ verbreitert sind. In diesen seitlichen Bereichen 22 sind die nicht näher dargestellten Kettfäden dünner als im zentralen Bereich 24, wobei die Kettfäden vorzugsweise die gleiche Stärke aufweisen wie jene der Säume 8-^ und 10-^. Die Säume 8-^ und 10]_ weisen auf der dem Hohlraum 12 ^ zugewandten Seite Abbindefäden 18 auf. Die Gewebelagen 4 ■]_ und 6-j_ sind an der Übergangsstelle in die seitlichen Bereiche 22 ebenfalls mit Abbindefäden 26 miteinander verbunden, um das Stülpen zu erleichtern. Diese Abbindefäden 26 sind jedoch als Reissfäden ausgebildet, die reissen, falls der Hohlraum 12-^ aufgeblasen wird, wie dies z.B. der Fall ist, wenn ein solches Gurtband als aufblasbarer Autosicherheitsgurt verwendet wird. Die Figuren 5 und 6 zeigen das Gurtband 20 nach der Herstellung in ungestülptem und die Figur 4 in gestülptem Zustand.
Die Gurtbänder 2 bzw. 20 können auf der Innen- oder Aussensei- te mit einer einen Fluiddurchtritt verhindernden oder begrenzenden Beschichtung versehen sein.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen in schematischer Darstellung eine Webmaschine zur Herstellung der Gurtbänder 2 bzw. 20. Kettfäden 14 werden über einen Kettbalken 30 einer Fachbildevorrichtung 32 zugeführt, diese enthält eine Jacquardvorrichtung 34, die von einer rechnergesteuerten elektronischen Steuervorrichtung 36 mustergemäss steuerbar ist. Die Jacquardvorrichtung 34 enthält Litzen 38, die über Augen 40 die einzelnen Kettfäden 14 steuern. Über eine nicht näher dargestellte Schusseintrag- vorrichtung werden Schussfäden 42 in das von der Fachbildevorrichtung 32 geöffnete Webfach 44 eingetragen und mittels eines Webblattes 46 an der Warenkante 48 angeschlagen. Das Webblatt 46 enthält parallel angeordnete Rietstäbe 50, die eine parallele Führung der Kettfäden 14 sicherstellen. Die so hergestellte Gewebebahn durchläuft einen Breithalter 52, um die Gewebebahn 54 auf gewünschter Breite zu halten. Eine Warenabzugsvorrichtung 56 sorgt für die nötige Längsspannung der Gewebebahn an der Webmaschine und führt die Gewebebahn einem nicht näher dargestellten Aufnahmebehälter oder einem entsprechenden Warenbaum zu. Der Warenabzugsvorrichtung 56 ist eine Thermofi- xiervorrichtung 58 zugeordnet, um die hergestellte Gewebebahn spannungsfrei zu machen, bevor die Ware die Warenabzugsvorrichtung verlässt. Wie mit einer solchen Webmaschine Hohlgewebe hergestellt werden können ist Stand der Technik und beispielsweise in Hans Walter Kipp, Bandwebtechnik, JTM-Stiftung Frick 1988, Seiten 180 ff beschrieben.
Zwischen dem Breithalter 52 und der Warenabzugsvorrichtung 56 enthält die Webmaschine eine thermische Schneidvorrichtung 60, die so viele Schneidköpfe 62 aufweist, wie Schnitte längs der Gewebebahn 54 durchzuführen sind. Für gerade Schnitte können die Schneidköpfe fix an einem Träger 64 angeordnet sein. Sollen die Schneidköpfe 62 jedoch Figurschnitte ausführen, so sind sie quer zur Laufrichtung der Gewebebahn beispielsweise längs des Trägers 64 verfahrbar, wobei diese Verfahrbarkeit mittels der Steuervorrichtung 36 mustergemäss steuerbar ist, wie durch die Steuerleitung 66 angegeben ist.
Wie aus den Figuren 8 und 9 hervorgeht, ist der Breithalter 52 entsprechend den herzustellenden Gurtbändern profiliert. So weist ein in einer Ausnehmung 63 angeordneter Klemmstab 65 des Breithalters 52 in den den Hohlräumen 12 zugeordneten Bereichen Ausnehmungen 67 auf, welche die Pressung reduzieren und dafür die Pressung in den Bereichen der Säume 8,10 erhöhen, um über die ganze Breite eine im wesentlichen gleichmässige Pressung zu erhalten und einen einwandfreien, verzugsarmen Lauf der Gewebebahn 54 zu ermöglichen. Für den gleichen Zweck ist auch eine Anpresswalze 68 der Warenabzugsvorrichtung 56 profiliert und weist an den den Hohlräumen 12 zugeordneten Abschnitten Ausnehmungen 69 auf.
Die Figur 10 zeigt in schaubildlicher Darstellung die Herstellung von zwei Gurtbändern 2 aus einer Gewebebahn 54 ^ in schaubildlicher Darstellung. Da das Gurtband 2 einen zentralen Bereich 24 und Säume 8,10 gleichbleibender Breite aufweist, können die Schneidköpfe 62 der thermischen Schneidvorrichtung 60 auf gleichbleibendem Abstand fix eingestellt sein. Die Schneidköpfe 62 schneiden dabei den Saumbereich 70 seitlich der Gurtbänder 2 in parallelen Schnitten 71, so dass die Säume 8 und 10 entstehen.
Die Figur 11 zeigt in analoger Weise zur Figur 10 die Herstellung von Gurtbändern 20 mit Hohlräumen 12-j_ wechselnder Breite gemäss Figur 5 aus einer Gewebebahn 542/ wobei benachbarte Gurtbänder 20^ parallel nebeneinander angeordnet sind. Da die Gewebebahn durch parallele Schnitte 71 getrennt werden, sind die Schneidköpfe 62 auf entsprechende Abstände fix eingestellt an einem Träger 64 befestigt. Die Figur 12 und 13 zeigen die Herstellung von Gurtbändern 2O2 aus einer Gewebebahn 543 mittels einer Webmaschine der Figuren 7 bis 9, wobei jedoch die benachbarten Gurtbänder mit ihren seitlichen Bereichen 22 versetzt zueinander angeordnet sind, um eine rationellere abfallarme Fertigung zu ermöglichen. Dabei können diese Gurtbänder 2O2 auf zweifache Weise ausgeschnitten werden und zwar gemäss Figur 12 mit jeweils nur einem Schneidkopf pro Saumbereich, der den Saumbereich 70-j_ mittels eines einzigen Schnittes 71j zwischen den Gurtbändern 2O2 etwa auf halber Breite schneidet und allenfalls Säume 8^,10-^ unterschiedlicher Breite liefert. In der anderen Variante gemäss Figur 13 sind pro Saumbereich 7O2 zwei Schneidköpfe vorhanden, die zwei Schnitte 712, 13 und Säume 82,102 gleichbleibender Breite ermöglichen.
In der Ausführungsart der Figur 12 weist die thermische Schneidvorrichtung 60-j_ zwei Schneideinheiten 72,74 auf, die je Schnittmuster eine Reihe von Schneidköpfen
Figure imgf000011_0001
enthalten, die synchron und gleichzeitig miteinander entsprechend der Kontur des herzustellenden Saumes 8^,10^ verfahrbar sind. Hierzu sind die Schneidköpfe einer Schneideinheit 72,74 jeweils an einem gemeinsamen Träger 76,78 befestigt, der jeweils von einem Aktuator 80,82 quer zur Laufrichtung der Gewebebahn 543, das heisst quer zu den Kettfäden mustergemäss verfahrbar ist. Hierzu erhalten die Aktuatoren 80,82 jeweils ihre Steuerimpulse mittels Steuerleitungen 661 von der Steuerverrichtung 36.
Bei der Ausführungsform der Figur 13 ist eine thermische Schneidvorrichtung 6O2 vorgesehen ist, die für jeden Saumbereich zwei Schneidköpfe 623,624 aufweist, die jeweils individuell mustergemäss hin- und herverfahrbar sind, so dass Gurtbänder 2O2 mit Säumen 82,102 gleichbleibender Brei-e ausgeschnitten werden können. Die Schneidköpfe sind an feststehenden Trägern 84,86 verfahrbar angeordnet und weisen beispielsweise jeweils einen über eine Steuerleitung 663 von der Steuervorrichtung 36 steuerbaren, nicht näher dargestellten Schrittmotor auf, der über ein auf den Träger einwirkendes Antriebsrad 88 den Schneidkopf am Träger mustergemäss verfährt .
In den vorliegenden Ausführungsbeispielen sind die Schneidvorrichtungen direkt auf der Webmaschine angeordnet. Es ist aber durchaus möglich, zunächst nur die Gewebebahnen auf der Webmaschine herzustellen und das Zerschneiden in Gurtbänder auf einer von der Webmaschine getrennten Schneidvorrichtung durchzuführen.
BEZÜGSZEICHENLISTE
2 Gurtband 65 Klemmstab
4 Gewebelage 66 Steuerleitung 1 Gewebelage 66-, Steuerleitung
6 Gewebelage 662 Steuerleitung
61 Gewebelage 663 Steuerleitung
8 Saum 67 Ausnehmung
81 Saum 68 Anpresswalze
Saum 69 Ausnehmung
?8 Saum 70 Saumbereich v. 2
101 Saum 70-L Saumbereich v. 2
10, Saum 70 Saumbereich v. 2
12^ Hohlraum 7 X Schnitt
121 Hohlraum 711 Schnitt
141 Kettfaden 712 Schnitt
141 Kettfaden 713 Schnitt
1 2 Kettfaden 72" Schneideinheit
16 Schussfaden 74 Schneideinheit
18 Abbindefaden 76 Träger
20 Gurtband 78 Träger
201 Gurtband 80 Aktuator
20 Gurtband 82 Aktuator
22^ seitlicher Bereich 84 Träger
24 zentraler Bereich 86 Träger
26 Abbindefaden 88 Antriebsrad
30 Kettbalken
32 Fachbildevorrichtung 4 Jacquardvorrichtung 6 Steuervorrichtung 8 Litzen 0 Augen 2 Schussfaden 4 Webfach 6 Webblatt 8 Warenkante 0 Rietstab 2 Breithalter 4 Gewebebahn 41 Gewebebahn 2 Gewebebahn 43 Gewebebahn 6 WarenabzugsVorrichtung 8 Thermofixiervorrichtung 0 Schneidvorrichtung 0-, Schneidvorrichtung 0 Schneidvorrichtung 2 Schneidkopf 2-, Schneidkopf 22 Schneidkopf 23 Schneidkopf 24 Schneidkopf 3 Ausnehmung 4 Träger

Claims

PATEH AMSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Herstellung eines stülpbaren, schlauchartigen Gurtbandes gekennzeichnet durch:
- eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung (32), mit einem Webblatt (46) mit parallelen Rietstäben (50) und mit einer über die ganze Breite der Webmaschine reichende Schusseintragvorrichtung sowie mit einer Steuervorrichtung (36) für die Fachbildevorrrichtung (32), das Ganze derart, dass eine gewebte Gewebebahn
Figure imgf000014_0001
mit mindestens zwei schlauchartigen Gurtbändern
Figure imgf000014_0002
herstellbar ist, wobei die Gurtbänder zwei ubereinanderliegende Gewebelagen (4,4^,6,6^) aufweisen, die in Längsrichtung über gewebte Säume (8, 8]_, 82, 10, 10^, 10^) miteinander verbunden sind, und wobei die Kettfäden (14,141,142) über die ganze Länge der Gurtbänder
Figure imgf000014_0003
gleichbleibende Kettfadendichte aufweisen; und
- eine thermische Schneidvorrichtung ( 60 , 60 -^ , 602 ) zum Ausschneiden der Gurtbänder (2 , 20 , 20-, ,2Ü2 ) aus der Gewebebahn (54,541,542,543) .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine derart ausgebildet ist, dass die Gurtbänder
Figure imgf000014_0004
im Saum (8,81,82,10,101,102) mit dünne¬ ren Kettfäden (142) als im übrigen Bereich herstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine derart ausgebildet ist, dass die Gurtbänder (2,20,20 ,202) in einem zentralen Bereich (24) mit Kettfäden (14-^) grösserer Dicke als in den seitlich anschliessenden Bereichen (22) herstellbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine derart ausgebildet ist, dass Gurtbänder herstellbar sind, die zwischen dem Saum (8,8 ,82,10,10 ,102) und dem zentralen Bereich (24) Kettfäden (142) aufweisen, deren Dicke kleiner ist als jene der Kettfäden (14 ) des zentralen Bereiches (24) und gegebenenfalls grösser als jene der Säume.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine derart ausgebildet ist, dass Gurtbänder (2 , 20 , 2O2 , 202 ) herstellbar sind, die beid seits des zentralen Bereiches (24) Kettfäden (14 ) grösserer Dichte als im zentralen Bereich aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass die Webmaschine derart ausgebildet ist, dass Gurtbänder ( 2 , 20 , 2O2 , 202 ) herstellbar sind, die zu den Säumen ( 8 , 82 , 82 , 10 , IO2 , 10 ) hin Abbindefäden (18) enthalten.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildevorrichtung (32) mittels der Steuervorrichtung (36) der Webmaschine derart steuerbar ist, dass die Gurtbänder (20,2θ2,202) durch Veränderung von Lage und/oder Form des gewebten Saumes ( 82, 82, IO2, 102) in der Breite des Hohlraumes (I22) varia¬ bel herstellbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildevorrichtung (32) mittels der Steuervorrichtung (36) der Webmaschine derart steuerbar ist, dass breite und schmale Abschnitte benachbarter Gurtbänder (2O2) gegeneinander versetzt sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildevorrichtung (32) und die Steuervorrichtung (36) der Webmaschine derart ausgebildet sind, dass Gurtbänder (20,20 ,202) herstellbar sind, deren Gewebelagen (42,62) im Bereich von Hohlräumen (I22) grösserer Breite mit reissbaren Abbindefäden (26) verbunden sind, die beidseits des Hohlraumes des zentralen Bereiches (24) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (60,602,602) Schneidköpfe ( 62 , 622 ' ^22 ' ^23 ' ^24 ) aufweist, um die Gurtbänder (2,20,202,202) im Saumbereich (70,702, 02) aus der Gewebebahn (54,542,542,543) auszuschneiden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidköpfe ( 622 , 622 , 623 , 62^ ) mittels einer Steuerleitung (662,662,663) mit einer Steuervorrichtung (36) verbunden und mustergemäss quer zu den Kettfäden (14,142,1 2) verfahrbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (6O2) zwischen zwei benachbarten Gurtbändern (2O2) zwei verfahrbare Schneidköpfe
Figure imgf000016_0001
aufweist, um Gurtbänder (2O2) mit variabler Breite im wesentlichen mit Säumen (82,102) gleichbleibender Breite auszuschneiden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (6O2) zwischen zwei benachbarten Gurtbändern (2O2) einen verfahrbaren Schneidkopf (622,622) aufweist, um den Saumbereich ( O2) zwischen den Gurtbändern wenigstens annähernd auf halber Breite zu schneiden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (60,602,602) auf der Webmaschine angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine einen Breithalter (52) aufweist, der entsprechend den herzustellenden Gurtbändern (2,20,202,202) Bereiche (67) unterschiedlicher Durchmesser enthält, derart, dass die Klemmung des Breithalters (52) über die ganze Breite der Gewebebahn (54,542,542,543) im wesentlichen konstant ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine eine Warenabzugsvorrichtung (56) enthält, die mindestens eine Anpresswalze (68) mit über die Länge wechselnden Bereichen (69) unterschiedlicher Durchmesser aufweist, derart, dass die Klemmung bzw. die Abzugsspannung der Ware über die ganze Breite der Gewebebahn (54,542,542,543) bzw. Gurtbänder (2,20,202,202) im wesentlichen konstant ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder an der Warenabzugsvorrichtung (56) eine Thermofi- xiervorrichtung (58) zugeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (60,602,602) der Webmaschine nachgeschaltet ist.
PCT/CH1999/000606 1999-12-16 1999-12-16 Vorrichtung zur herstellung eines stülpbaren schlauchartigen gurtbandes WO2001044547A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000606 WO2001044547A2 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Vorrichtung zur herstellung eines stülpbaren schlauchartigen gurtbandes
US10/168,168 US6883555B1 (en) 1999-12-16 1999-12-16 Device for producing a tubular belt band that can be turned inside out
DE59911625T DE59911625D1 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Vorrichtung zur herstellung von mindestens zwei stülpbaren schlauchartigen gurtbändern
EP99957830A EP1278901B1 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Vorrichtung zur herstellung von mindestens zwei stülpbaren schlauchartigen gurtbändern
JP2001545624A JP4380959B2 (ja) 1999-12-16 1999-12-16 少なくとも2つの折返可能の筒状のベルト帯の製造装置
AU15446/00A AU1544600A (en) 1999-12-16 1999-12-16 Device for producing a tubular belt band that can be turned inside out
CN99817068.2A CN1262699C (zh) 1999-12-16 1999-12-16 用于制造至少两条可翻边圆筒状织带的装置
ES99957830T ES2237179T3 (es) 1999-12-16 1999-12-16 Dispositivo para la fabricacion de al menos dos cintas tejidas invertibles en forma de tubo flexible.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000606 WO2001044547A2 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Vorrichtung zur herstellung eines stülpbaren schlauchartigen gurtbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001044547A2 true WO2001044547A2 (de) 2001-06-21
WO2001044547A3 WO2001044547A3 (de) 2002-12-05

Family

ID=4551753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000606 WO2001044547A2 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Vorrichtung zur herstellung eines stülpbaren schlauchartigen gurtbandes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6883555B1 (de)
EP (1) EP1278901B1 (de)
JP (1) JP4380959B2 (de)
CN (1) CN1262699C (de)
AU (1) AU1544600A (de)
DE (1) DE59911625D1 (de)
ES (1) ES2237179T3 (de)
WO (1) WO2001044547A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711698A1 (de) 2012-09-19 2014-03-26 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Wärmeflusssensor mit einer durch Nanodrähte abgestützten Membran
WO2014044663A1 (fr) 2012-09-19 2014-03-27 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Capteur de flux thermique, capteur de gaz comportant au moins un tel capteur et jauge pirani comportant au moins un tel capteur
EP2908122A1 (de) 2014-02-13 2015-08-19 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Gaskonzentrationssensor mit Hängestruktur
US9663062B2 (en) 2015-10-16 2017-05-30 Autoliv Asp, Inc. Airbags including internal tethers and methods of forming the same
US9873401B2 (en) 2016-02-26 2018-01-23 Autoliv Asp, Inc. Airbag fabric including apertures and methods of forming the same
EP3369849A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 Autoliv Development AB Verfahren zur herstellung eines gewebten länglichen flexiblen schlauchs
WO2020007912A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Autoliv Development Ab Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP4092174A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-23 Jacob Müller AG Frick Webmaschine zum herstellen von formgeschnittenen gewebebahnen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4593307B2 (ja) * 2005-02-14 2010-12-08 旭化成せんい株式会社 袋織エアバッグ用基布の製織方法
JP4603390B2 (ja) * 2005-03-03 2010-12-22 旭化成せんい株式会社 袋織エアバッグ用基布のエアージェットルーム製織方法
US7841369B1 (en) * 2009-11-18 2010-11-30 vParadox LLC Weaving process for production of a full fashioned woven stretch garment with load carriage capability
US7836918B1 (en) * 2009-11-18 2010-11-23 Paradox LLC Process for imparting high stretch, recovery and modulus into a woven fabric
JP2013107495A (ja) * 2011-11-21 2013-06-06 Takata Corp バッグ、エアベルト及びエアベルト装置
CN102926113A (zh) * 2012-11-21 2013-02-13 常熟市宝沣特种纤维有限公司 有梭织机的圆筒布内撑幅装置
US9393926B2 (en) * 2014-08-27 2016-07-19 Autoliv Asp, Inc. Folding patterns of an inflatable seat belt
DE102015007785B4 (de) 2015-06-19 2024-05-29 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurt und Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102017103853A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kapazitiver Näherungssensor eines Karosseriebauteils eines Kraftfahrzeugs
US20190344743A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-14 Ford Global Technologies, Llc Seatbelt assembly
KR102077650B1 (ko) * 2019-10-14 2020-02-14 박태현 외부 노출 대응형 익스테리어로 활용 가능한 실크원단 유등커버 제조방법 및 그 실크원단 유등커버
US10808338B1 (en) * 2020-04-10 2020-10-20 Finotex U.S.A. Corp. Woven personal respirator mask and methods of making same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610812A1 (de) * 1966-11-24 1971-04-01 Siemens Ag Automatische Stoffzuschneidmaschine
US4205709A (en) * 1976-06-18 1980-06-03 G. Bopp & Co. Ag Metal fabric cell plates for alkaline cell accumulators
WO1989002491A1 (en) * 1987-09-21 1989-03-23 Textilma Ag Weaving machine
EP0363490A1 (de) * 1987-12-11 1990-04-18 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Schockabsorbierendes kissen und verfahren zur herstellung
EP0534300A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-31 Giancarlo Saporiti Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bändern und Etiketten mit weichen Kanten mittels Ultraschallschneiden
WO1999040247A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Johann Berger Aufblasbares gurtband

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155121A (en) * 1961-10-03 1964-11-03 Kendall & Co Seamless pillowcase and fabric
CH430609A (de) * 1964-07-04 1967-02-15 Sulzer Ag Vorrichtung zur Herstellung schussfadengrader Gewebe
US3563282A (en) * 1969-01-13 1971-02-16 Jean Antonin Philippe Gonon Method of weaving a pocketed tape
US4385648A (en) * 1981-01-19 1983-05-31 Intrusion-Prepakt, Incorporated Woven fabric form element for forming cast-in-place structures
CA1286588C (en) * 1987-03-31 1991-07-23 Koji Takenaka Woven fabric having multi-layer structure and composite material comprising the woven fabric
US5685347A (en) * 1989-02-16 1997-11-11 Airbags International Limited Circular air bag made of two simultaneously woven fabrics
DE3926525A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschine mit einem webblatt und im webblatt angeordnetem schusseintragskanal
WO1994013872A1 (fr) * 1992-12-15 1994-06-23 Kikuchi Web Tech Co., Ltd. Courroie epaisse et appareil pour sa fabrication
AU7296398A (en) 1997-05-11 1998-12-08 B.F. Goodrich Company, The Seatbelt system having seamless inflatable member
US6007092A (en) 1998-02-04 1999-12-28 Johann Berger Inflatable belt webbing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610812A1 (de) * 1966-11-24 1971-04-01 Siemens Ag Automatische Stoffzuschneidmaschine
US4205709A (en) * 1976-06-18 1980-06-03 G. Bopp & Co. Ag Metal fabric cell plates for alkaline cell accumulators
WO1989002491A1 (en) * 1987-09-21 1989-03-23 Textilma Ag Weaving machine
EP0363490A1 (de) * 1987-12-11 1990-04-18 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Schockabsorbierendes kissen und verfahren zur herstellung
EP0534300A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-31 Giancarlo Saporiti Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bändern und Etiketten mit weichen Kanten mittels Ultraschallschneiden
WO1999040247A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Johann Berger Aufblasbares gurtband

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711698A1 (de) 2012-09-19 2014-03-26 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Wärmeflusssensor mit einer durch Nanodrähte abgestützten Membran
WO2014044663A1 (fr) 2012-09-19 2014-03-27 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Capteur de flux thermique, capteur de gaz comportant au moins un tel capteur et jauge pirani comportant au moins un tel capteur
US9709536B2 (en) 2012-09-19 2017-07-18 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Thermal flow sensor, gas sensor comprising at least one such sensor and Pirani gauge comprising at least one such sensor
EP2908122A1 (de) 2014-02-13 2015-08-19 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Gaskonzentrationssensor mit Hängestruktur
US9733223B2 (en) 2014-02-13 2017-08-15 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Gas concentration sensor with a suspended structure
US9663062B2 (en) 2015-10-16 2017-05-30 Autoliv Asp, Inc. Airbags including internal tethers and methods of forming the same
US9873401B2 (en) 2016-02-26 2018-01-23 Autoliv Asp, Inc. Airbag fabric including apertures and methods of forming the same
EP3369849A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 Autoliv Development AB Verfahren zur herstellung eines gewebten länglichen flexiblen schlauchs
WO2018158410A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 Autoliv Development Ab A method of producing a woven elongate flexible tube
WO2020007912A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Autoliv Development Ab Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
US11535189B2 (en) 2018-07-03 2022-12-27 Autoliv Development Ab Belt strap for a safety belt device of a motor vehicle
EP4092174A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-23 Jacob Müller AG Frick Webmaschine zum herstellen von formgeschnittenen gewebebahnen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2237179T3 (es) 2005-07-16
AU1544600A (en) 2001-06-25
US6883555B1 (en) 2005-04-26
CN1262699C (zh) 2006-07-05
JP2003524710A (ja) 2003-08-19
WO2001044547A3 (de) 2002-12-05
CN1630746A (zh) 2005-06-22
EP1278901A2 (de) 2003-01-29
DE59911625D1 (de) 2005-03-17
EP1278901B1 (de) 2005-02-09
JP4380959B2 (ja) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001044547A2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines stülpbaren schlauchartigen gurtbandes
EP2659039B1 (de) Sicherheitsgurtband für ein sicherheitsgurtsystem
EP2302117B1 (de) Transportsack und Verfahren zur Herstellung eines Transportsacks
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
CH648069A5 (de) Verfahren und fadeneinleger an einer nadel-bandwebmaschine zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten.
EP0465610B1 (de) Gaskissen, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE10121302A1 (de) Gasgurt und Gasgurtvorrichtung
DE2659789A1 (de) Gewebtes gurtband fuer sicherheitsgurte
DE19857517C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gurtbandes und danach hergestelltes Gurtband
DE4226954A1 (de) Textiler Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69923111T2 (de) Verfahren zum Bilden einer gefalteten Tasche sowie Sicherheitsgurtsystem
DE4324487B4 (de) Textiler Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1993002241A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von bändern, insbesondere gemusterten etikettenbändern
DE19861345B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Airbags
DE2532039C3 (de) Verstärktes Verbundflachmaterial
EP3656616B1 (de) Airbag mit einer unterteilungsnaht und fahrzeuginsassenschutzsystem
EP1924733B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gewebebahn, insbesondere eines bandgewebes, mit einer samtkante, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0579938B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband
WO2001034888A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von etiketten
DE102006028210B3 (de) Gewebtes Befestigungsband
DE19809256B4 (de) Warenbaumanordnung für eine Webmaschine
EP4158087B1 (de) Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
WO2013013767A1 (de) Bewegungsbegrenzungsband für ein gas sackmodul und verfahren für seine herstellung
DE69918213T2 (de) Filter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999957830

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 545624

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10168168

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 998170682

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/1085/CHE

Country of ref document: IN

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999957830

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999957830

Country of ref document: EP