WO2001042574A2 - Multimedia-schachtbauwerk - Google Patents

Multimedia-schachtbauwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2001042574A2
WO2001042574A2 PCT/DE2000/004391 DE0004391W WO0142574A2 WO 2001042574 A2 WO2001042574 A2 WO 2001042574A2 DE 0004391 W DE0004391 W DE 0004391W WO 0142574 A2 WO0142574 A2 WO 0142574A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
shaft structure
structure according
lines
pipe
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004391
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001042574A3 (de
Inventor
Olaf Stolzenburg
Original Assignee
Logistic Consult Ingenieurgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logistic Consult Ingenieurgesellschaft Mbh filed Critical Logistic Consult Ingenieurgesellschaft Mbh
Priority to DK00990514T priority Critical patent/DK1238171T3/da
Priority to DE50009884T priority patent/DE50009884D1/de
Priority to AU30002/01A priority patent/AU3000201A/en
Priority to AT00990514T priority patent/ATE291665T1/de
Priority to PL355511A priority patent/PL190974B1/pl
Priority to EP00990514A priority patent/EP1238171B1/de
Priority to DE20022427U priority patent/DE20022427U1/de
Priority to DE10083735T priority patent/DE10083735D2/de
Publication of WO2001042574A2 publication Critical patent/WO2001042574A2/de
Publication of WO2001042574A3 publication Critical patent/WO2001042574A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/124Shaft entirely made of synthetic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories

Definitions

  • the invention relates to a shaft structure for the open or closed passage of liquid media by means of free-flowing lines or pressure lines, such as drinking water, rainwater, fire-fighting water, dirty water, mixed water, heating water, steam, gaseous media in the liquid phase, gaseous media such as town gas or natural gas, and energy - And / or information transmission lines and / or for the passage of transport goods in goods transport channels.
  • Collecting channels for city supply lines are known from the Fritzsche, J .: Technical Building Equipment, Verlag für Bausch, Berlin 1966, p. 58.
  • Such collecting channels enable the open implementation of a wide variety of media lines, such as dirty water line, rain water line, drinking water line, heating line, electrical line, telecommunications lines and gas lines. Due to the open laying of the media lines on the channel floor or on trusses, which are arranged on the shaft walls, there are regular line faults in the accessible collecting channels due to the biting of predators or rodents or through vandalism.
  • Another significant disadvantage of the collecting channels is that no emergency emptying of individual media lines, e.g. B. the waste water line, can be made in the event of an overflow because this would flood all other media lines.
  • Another disadvantage of the known collecting channels is that the development and construction costs, in particular due to the large trench width, are disproportionately high in comparison to conventional forms (buried media lines in trenches). As a result, the use of collecting channels was and is restricted to urban areas.
  • a hood-shaped shaft structure is known from the font "MONO development, revision + distribution shaft", publisher: Hans Wörmseher, Hochstrasse 20, D-94099 Ruhrsdorf, edition of 01.02.1999), which allows the passage and integration of different media lines for dirty water, Water, natural gas and Telecommunications enables.
  • the shaft structure which is open at the bottom, is built on strip foundations. These do not offer sufficient stability, particularly in the case of uneven load absorption and the signs of settlement between the shaft structure and the in-line or out-of-ground, underground media lines.
  • the shaft structure which is open at the bottom, has no retention space, so that in the event of an accident or blockage (backflow), the media lines concerned cannot be emptied into the interior of the shaft structure.
  • the proposed shaft structure also provides for the water and waste water pipes to be routed on the shaft floor. This does not guarantee the occupational safety of people during maintenance or inspection work inside the shaft structure.
  • Another disadvantage is that the electrical cables are dragged outside the shaft structure.
  • Another disadvantage is the comparatively high space requirement of the rectangular shaft structure.
  • Another disadvantage of the proposed solution is that the subsequent incorporation of media lines makes it necessary to drill into the shaft structure and insert seals.
  • Another disadvantage of the known solutions of the prior art is that inspection work on the media lines carried out make it necessary to open the manhole cover and to inspect the manhole structure.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art and to propose a shaft structure that enables the secure integration of a wide variety of media lines, without thereby restricting the accessibility of the shaft structure.
  • the shaft structure should have a virtually tension-free integration of the inlets and outlets of the media to be passed through and a safe absorption of all occurring load situations (e.g. dynamic stress by means of pressure waves within the passages) and can be produced with little manufacturing or assembly effort.
  • the shaft structure should also enable the simple integration of new media lines. In addition, any emergency situations in the shaft structure and / or on the media lines should be recognized more quickly.
  • the manhole structure consists of a monolithically shaped manhole base on which, depending on the application, one or more manhole pipes and / or manhole rings and a cone can be placed.
  • the media lines for drinking water, extinguishing water, dirty or mixed water, rain water, heating water, steam, gas, etc. are carried out in separate pipes or open channels.
  • the power supply and telecommunications lines are carried out outside the shaft structure in protective pipes (armored pipes).
  • the protective tubes designed as lead-through segments optionally have lockable inspection openings.
  • the passages of the media lines are preferably arranged on the outer wall or in the wall of the shaft ring or shaft pipe or in the lower part of the shaft.
  • one or more manhole rings or manhole pipes are placed on the manhole base.
  • a shaft ring or pipe can have one or more bushings for media lines.
  • the feedthroughs of the individual media lines are preferably arranged one above the other in order not to impair the accessibility of the shaft if the nominal width of the shaft structure is as small as possible for cost reasons.
  • the inflows and outflows of liquid media are advantageously integrated flush and double articulated in the area of the wall openings of the manhole rings or manhole pipes.
  • the articulated connection is made in water and sewage pipes by means of sleeves and joint pieces, which are arranged in the wall of the shaft structure part for the purpose of favorable force introduction. This enables the pipelines to compensate for changes in location within defined tolerances during settlement movements without causing leaks.
  • media-specific connections of these lines are provided.
  • empty pipes or sleeves are articulated into the wall of the shaft structure using sleeves. Movements within wide tolerances can be compensated for by a sufficiently large play between the inner wall of the sleeve or the empty pipe and the outer wall of the media line. The penetration of groundwater or ore is prevented with the help of known sealing sleeves.
  • the passage of the media lines through the shaft structure can be straight as well as curved.
  • the open waste water pipe which is preferably arranged in the lower part of the shaft, can be carried out either in the center or off-center.
  • a walk-through grating is arranged on the shaft base when the free-sighting line is carried out in the center, which is designed to be removable, foldable or pivotable, if necessary.
  • the shaft ducts are preferably installed in the wall of the shaft ring or shaft pipe arranged.
  • the passages are located tangentially on the outer wall of the shaft ring or pipe.
  • the complete integration of all media feedthroughs in the reinforced wall of the shaft structure, in particular the shaft pipes or shaft rings, has proven to be particularly advantageous (external molding).
  • the feedthrough segments of the individual media are preferably arranged vertically aligned one above the other.
  • the lead-through segments have gas-tight and / or watertight, closable inspection openings.
  • the tapered wall has predetermined breaking points at the relevant points at which the media lines are carried out, which can be opened and closed again if necessary using simple means. This ensures that these media lines are protected against vandalism.
  • the shaft structure preferably has sensors in the interior, in the feed-through segments and / or in the integrated empty pipes (armored pipes) which record the system status of the respective media or media feedthroughs.
  • the temperature, pressure, gas concentration, etc. or a combination of several physical variables are preferably detected via the sensors.
  • the measurement values can be saved and evaluated on site using single-chip microcomputers. In this case, the measured values are visualized by simple LED displays.
  • the measured data determined are forwarded to a monitoring device and, if necessary, processed and stored.
  • the measurement data is preferably forwarded wirelessly using existing mobile radio networks.
  • the data is transferred continuously or periodically.
  • the measurement of relevant measured variables (temperature) can be carried out cyclically using a microcomputer integrated in the shaft structure. If a significant change in the measured values is logged within predefinable time intervals, the microcomputer records the respective measured variable in time intervals that become smaller. If a critical setpoint is exceeded or undershot, a warning message is sent to the network operator.
  • the measurement variables are forwarded via the telecommunication lines running through the shaft structure.
  • the decisive advantage of the innovative shaft structure is that different media lines are brought together in a single shaft structure. This significantly minimizes the costs for inspection and repair work. Likewise, costs for the construction of further shaft structures are saved in the construction of new or renovation of routes, in which the different media have so far been routed separately from one another.
  • the space-saving arrangement of the passage segments inside the shaft structure means that a large number of passages can be integrated compared to known systems become. This opens up the possibility of preventively integrating and executing media lines that were not in use at the time the shaft structure was commissioned. At a later point in time, simple technological means can be used to integrate additional media lines through the protective pipes (armored pipes) connecting the manhole structures.
  • Redundant pipelines for water or mixed water, in particular rainwater and other liquid or gaseous media can also be kept dry and redundant. This gives you the opportunity to compensate for the increased need for supply and disposal services when you subsequently build on an area or relocate other businesses.
  • the innovative manhole structure with an external molding offers the possibility of arranging several media lines to be passed vertically one above the other (in alignment or offset) above the projecting area of the molding. Due to the known external dimensions of the shaft structure, which can advantageously be called up on machine-readable data carriers on or in the shaft structure, the exact position of the media lines can be determined during repair work. This also makes the necessary effort for excavation significant minimized and the risk of mechanical damage during shaft work largely minimized.
  • manhole structure Another advantage of the manhole structure is the reduction in manufacturing costs through standardization in the manufacture of large-volume manhole rings, manhole pipes and manhole bases.
  • the feedthrough segments can be manufactured according to the modular principle in large batch sizes that are favorable in terms of production technology, or can be individually manufactured as a special component depending on geographic conditions.
  • standardization and thus a high degree of prefabrication can also be achieved with special components.
  • the parameters stored on a memory in particular the position of the shaft structure, can be forwarded wirelessly to a miniaturized transmitter-receiver unit on the shaft structure or outside of it.
  • This makes it easy to find a damaged shaft structure using radio regulations (e.g. using known GPS location systems).
  • radio regulations e.g. using known GPS location systems.
  • this gives the option in emergencies (wastewater congestion, pipeline rupture, access to fire-fighting water pipes in the event of fire, leaks of dangerous liquids, etc.) Detect pipeline in the respective shaft structure in the shortest possible time.
  • barcode identifiers are arranged in the visible area of the shaft structure, which enable the information stored on it to be read enable nen about the location and the specific design of the respective shaft structure with the help of a known barcode reader.
  • the innovative manhole structure also has another significant advantage: So far, in the known state-of-the-art solutions in the manhole base in the so-called TWIN manhole system, two lines were laid next to each other at the same level or with small bed differences of up to 60 (70) cm. This consequently leads to wider trenches and larger shafts than if the two sewage pipes were laid on top of one another (rainwater and dirty water).
  • Known multi-part manhole structures which consist of manhole bottom part, manhole pipe or ring and cone, have the disadvantage that when two pipes are laid one above the other in manhole elements arranged one above the other, each pipe must have a concrete cover of at least 25 cm above and below for reasons of strength , Therefore, known multi-part manhole structures can only be used depending on the nominal diameter of the lower pipeline from a certain minimum base difference.
  • This gap in use can also be closed by the innovative shaft structure.
  • a manhole structure element e.g. in the manhole base or in the manhole pipe
  • the innovative manhole structure can be used successfully even with small base differences due to the reduction of the concrete cover
  • the technological problem of cooling the power supply lines to be implemented is solved by the lines outside the shaft structures preferably be buried underground. This enables heat to be transferred to the normally moist soil without any problems. Alternatively, it can also be laid by embedding it in other thermally conductive materials (floor mortar, concrete).
  • the heat generated is preferably dissipated by means of forced ventilation.
  • the lead-through segment or the water and gas tight lockable inspection opening is connected via an air duct to a high point of the shaft structure, preferably in the upper area of the cone. Due to the existing temperature differences and the existing air flows in the shaft structure, the heat of the electrical lines is automatically dissipated.
  • the outlet opening of the air duct is cranked or provided with a movable ventilation flap.
  • Figure 1 a shaft structure in a sectional side view
  • Figure 2 a shaft structure with a lower shaft part, the wall in the
  • Figure 3 a shaft structure with a raised shaft pipe, the
  • Wall in the area of the passage segment for the passage of rainwater has an increased wall thickness.
  • Figure 4 a shaft structure with a raised monolithic lower part of the shaft structure with a partial reinforcement of the wall, which receives a closed rainwater pipe.
  • FIG. 5 a shaft structure with an eccentric arrangement of the waste water line in the lower part of the shaft structure, a shaft pipe provided with an outer molding and media lines arranged in alignment above it and laid in the ground.
  • Figure 6 a shaft structure with a monolithic shaft pipe, which is connected to an attached inspection pipe leading up to the upper edge of the road cover.
  • FIG. 7 a shaft structure with an endoscopy channel running in the wall of the cone and the shaft tube arranged underneath.
  • FIG. 8 a shaft structure with a shaft pipe resting on a lower part of the shaft structure, with a rainwater pipe running in the wall and a lateral access to a goods transport channel that may have to be retrofitted.
  • FIG. 9 a shaft structure with a goods transport channel to be inspected over the lower part of the shaft structure and below the previous lower part of the shaft structure.
  • Figure 1 shows a shaft structure consisting of a lower part of the shaft structure, in the bottom of which an open waste water pipe is carried out off-center.
  • the partially reinforced wall of the lower part of the shaft structure has two passage segments 6f, 6g, which are arranged in alignment one above the other, for the passage of a drinking water and an extinguishing water pipe through the interior of the shaft wall.
  • a shaft pipe 2 with a passage segment 6k arranged in the reinforced shaft wall 14 for the passage of rainwater sits positively on the shaft structure lower part 1.
  • the lead-through segment 6k has an overhead inspection and inspection opening 19 provided with a liquid-tight closure (not shown).
  • a further shaft pipe 2 is placed on this shaft pipe 2, in the reinforced wall 14 of which a further passage segment 6k with an inspection opening 19 located at the top is arranged.
  • the pass-through segment 6k serves to receive only slightly polluted rainwater.
  • a compact shaft ring 3 is seated on this shaft pipe 2, with a passage segment 6e integrated in the reinforced wall 14 of the shaft structure part, which serves for the passage of natural gas.
  • the reinforced walls of the shaft pipes 2 and the shaft ring 3 are formed in this exemplary embodiment as a cuboidal outer molding.
  • the shaft pipes 2 and the shaft ring 3 are each monolithically shaped shaft building elements made of concrete, polymer concrete or plastic, which are produced by master forms.
  • a well-known cone 4 with a manhole cover attached to it forms the end of the manhole structure.
  • the advantage of this design is that the shaft structure can be freely and freely accessed for cleaning, inspection and repair work.
  • the inspection openings 19 arranged laterally in the inner wall of the shaft pipe 2 enable easy access with cleaning tools. It is also easy to lower an inspection camera through the inspection openings facing upwards.
  • FIG. 2 shows another shaft structure with a monolithic shaft structure lower part 1, in the berm 7 of which an open waste water line 11 is off-center is carried out.
  • a passage segment 6k for the passage of rainwater is integrated in the reinforced wall 14 of the lower shaft part 1 (external molding). Through an obliquely upward channel 26, which is closed by a waterproof inspection cover, easy inspection and cleaning of the rainwater passage segment 6k is possible.
  • a passage segment 6h for the passage of a dirty water pressure line is arranged below the passage segment 6k for the rainwater.
  • a shaft pipe 2 with two passage segments 6f, 6e running in the reinforced wall 14 of the shaft pipe 2 sits positively on the lower part 1 of the shaft structure for the passage of drinking water or gas.
  • no inspection openings are provided on the shaft pipe 2.
  • access to the through-passage segments 6e, 6f can be provided via predetermined breaking points in the wall of the shaft pipe 2, which are not shown in detail.
  • the missing inspection openings offer secure protection against vandalism. In particular, this prevents manipulation or willful destruction of the media lines.
  • a shaft ring 3 with several passage segments 6a, 6b, 6c, 6d integrated in the reinforced wall for the implementation of various media lines (TV, radio, pay TV, electrical energy).
  • various media lines TV, radio, pay TV, electrical energy.
  • a large inspection opening 19 which is provided with a liquid-tight seal, maintenance and repair work can be carried out easily and in an ergonomically favorable position on the media lines running in the upper part of the shaft structure or the associated communication or energy supply devices.
  • FIG. 3 shows a shaft structure with a compact lower part 1 of the shaft structure, in the berm 7 of which an open waste water line 11 is carried out off-center.
  • a straight passage segment 6h of a dirty water pressure line is arranged in the reinforced wall 14 of the lower shaft part 1.
  • a monolithically shaped shaft pipe 2 rests on the shaft structure lower part 1, in the reinforced wall 14 of which a rainwater pipe with a diameter of 800 mm is passed.
  • the passage segment 6k is connected to the interior of the shaft structure via an obliquely upward channel.
  • a vertically arranged, watertight and closable inspection opening 19 enables the channel to be opened easily.
  • a shaft ring 3 is arranged on the shaft pipe 2 and, like in FIG. 2, has a plurality of transmission segments arranged one above the other for the transmission of media and energy supply lines. Waste heat from the electrical lines is forcibly discharged via a ventilation duct 5 located at the top and running through the adjacent cone.
  • the shaft ring 3 has two further passage segments 6 arranged offset from one another for the passage of liquid or gaseous media.
  • FIG. 4 shows a manhole structure with a monolithic manhole lower part 1, which in the reinforced wall 14 has an arcuate shape in plan view
  • Passage segment 6k opens another inlet 17.
  • Formation 44 of the reinforced wall 14 of the lower shaft part 1 is a lighter
  • the monolithic shaft lower part 1 also has further passage segments 6 for the passage of further media through the shaft structure.
  • Access to individual transit segments is secured via defined breaking points, which in the event of an accident provide quick access to the relevant ones
  • Enable media lines To protect against vandalism, a label is The predetermined breaking points are dispensed with, since the position of the power supply line can be easily determined using known technical means.
  • the shaft structure is used in particular when there are small bed differences between the sewage pipe running in the berm and the rainwater pipe above it.
  • the shaft structure can be equipped with additional shaft pipes or shaft rings that are standardized in their dimensions or manufactured as special components
  • FIG. 5 shows a sectional side view of another shaft structure, in which the rainwater passage segment 6k arranged in the shaft ring 2 is arranged in alignment above the wall of the lower shaft part 1.
  • This arrangement of the passage segment 6k has the advantage that pulse-like loads directed horizontally in the direction of the shaft interior (in particular as a result of heavy rain-induced surge and / or reflection waves) only generate pressure loads within the shaft structure that are safely and permanently absorbed by the concrete used.
  • a shaft ring 3 which is connected to the shaft pipe 2 in a form-fitting, push-fit or non-positive manner and a cone 4 resting thereon form the upper end of the shaft structure.
  • the static and dynamic stresses occurring and acting in the direction of the shaft interior can be reliably captured and transferred to the concrete shaft as pure compressive stresses that the construction material concrete can absorb safely and permanently.
  • Another advantage of the parallelepiped-shaped external shaping in the area of the reinforced wall 14 of the shaft pipe 2 is that media lines 27 (e.g. for gas, electrical energy and drinking water) laid in the ground above the protruding projection 44 can be detected more easily in the event of accidents can, since their location is exactly defined by the dimensions of the shaft structure and the molding 44. Particularly in cases of use in which different media lines coming from different directions are brought together on or in the shaft structure, this arrangement enables the media lines in question to be found and exposed quickly in the event of necessary repair work.
  • FIG. 6 shows a further shaft structure with a shaft pipe 2 placed on the lower shaft part 1.
  • a passage segment 6k for the passage of rain water is arranged in the reinforced wall 14 of the shaft pipe 2.
  • the curve-shaped course of the passage segment 6k in the top view causes a change in direction of the medium flowing through.
  • the lead-through segment 6k has an upward opening 28 at its top, to which a revision pipe 29 is connected via a socket with a sleeve, which leads to the upper edge of the road cover. This creates the prerequisite for the first time to carry out an inspection of the rainwater pipe without climbing the shaft structure, in particular in the area of the additionally integrated inlet 17. It is thus possible to use known endoscopes to carry out an analysis of the degree of soiling or of the state of wear of the area of the passage segment 6k which is the most exposed to the flow, without having to walk inside the shaft.
  • the passage segment 6k has a connecting channel 30 which opens into the interior of the shaft structure.
  • the vertical inspection opening 19 can be closed in a pressure-tight manner by known means and permits rapid opening during cleaning or repair work.
  • FIG. 7 shows a manhole structure in which the monolithic manhole pipe 2 in the region of the reinforced wall 14 has a passage segment 6k provided with a change in direction with a further inlet 17.
  • the passage segment 6k is used for the closed passage of rainwater.
  • an endoscopy channel 22 runs inside the wall of the shaft pipe 2 and the cone 4 placed thereon. With known endoscopes, the channel enables the closed rainwater pipe to be inspected from the street level without having to enter the interior of the shaft structure, including the Opening the inspection cover 19 of the passage segment 6k is necessary.
  • the opening of the endoscopy channel 22 located at street level is secured by a closure which can be driven over by a vehicle. Depending on the application, this closure can be designed to be pressure-tight or have ventilation openings.
  • Figure 8 shows a shaft structure in which the shaft pipe 2 is connected to an adjacent goods transport channel 23 through an inspection opening.
  • the goods transport channel is used to use an underground transport system to transport goods, especially within urban areas. This can in particular General cargo from shipping warehouses can be transported directly to customers or end consumers.
  • the inspection opening 19 and the access 25 to the goods transport channel 23 are dimensioned such that maintenance or repair work can be carried out in the goods transport channel 23 via the shaft structure.
  • FIG. 9 shows a further shaft structure in which a goods transport channel 23 is arranged below the base of the dirty water line 11 on the lower part 1 of the shaft.
  • a pressure-tight lockable access 25 enables inspection work in the lower-lying goods transport channel 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Das Schachtbauwerk besteht aus einem monolithisch geformten Schachtunterteil, auf dem je nach Einsatzfall ein oder mehrere Schachtrohre und/oder Schachtringe und ein Konus aufsetzbar sind. Die Durchführung der unterschiedlichen Medienleitungen für flüssige und gasförmige Medien, für Energie oder Information sind bevorzugt an der Außenwandung oder in der Wand des Schachtringes oder Schachtrohres oder im Schachtunterteil angeordnet. Dabei kann ein Schachtring oder -rohr ein oder mehrere Durchführungen für Medienleitungen aufweisen. Die Durchführungen der einzelnen Medienleitungen sind dabei vorzugsweise flüchtend übereinander angeordnet. Der entscheidende Vorteil des innovativen Schachtbauwerkes besteht darin, dass unterschiedliche Medienleitungen in einem einzigen Schachtbauwerk zusammengeführt werden. Dadurch werden die Kosten für Inspektions- und Instandsetzungsarbeiten signifikant minimiert. Ebenso werden beim Neubau oder bei der Sanierung von Trassen Kosten für den Bau weiterer Schachtbauwerke eingespart.

Description

Multimedia-Schachtbauwerk
Die Erfindung betrifft ein Schachtbauwerk zur offenen oder geschlossenen Durchleitung flüssiger Medien mittels Freispiegelleitungen oder Druckleitungen, wie Trinkwasser, Regenwasser, Feuerlöschwasser, Schmutzwasser, Mischwasser, Heizwasser, Wasserdampf, von gasförmigen Medien in flüssiger Phase, von gasförmigen Medien, wie Stadtgas oder Erdgas sowie von Energie- und/oder Informationsübertragungsleitungen und/oder zur Durchleitung von Transportgut in Gütertransportkanälen. Aus dem Handbuch Fritzsche, J.: Technische Gebäudeausrüstung, Verlag für Bauwesen, Berlin 1966, S. 58, sind Sammelkanäle für städtische Versorgungsleitungen bekannt. Derartige Sammelkanäle ermöglichen die offene Durchführung unterschiedlichster Medienleitungen, wie Schmutzwasserleitung, Regenwasserleitung, Trinkwasserleitung, Heizleitung, Elektroleitung, Telekommunikationsleitungen sowie Gasleitungen. Durch die offene Verlegung der Medienleitungen auf dem Kanalboden bzw. auf Traversen, die an den Schachtwänden angeordnet sind, kommt es in den begehbaren Sammelkanälen regelmäßig zu Leitungsstörungen durch Verbiss von Raub- oder Nagetieren oder durch Vandalismus.
Ein weiterer signifikanter Nachteil der Sammelkanäle besteht darin, dass keine Notentleerung einzelner Medienleitungen, z. B. der Schmutzwasserleitung, im Überstaufall vorgenommen werden kann, weil dadurch alle anderen Medienleitungen geflutet werden würden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Sammelkanäle besteht darin, dass die Erschlie- ßungs- und Baukosten, insbesondere aufgrund der großen Grabenbreite, im Vergleich zu konventionellen Formen (erdverlegte Medienleitungen in Gräben) unverhältnismäßig hoch sind. Dadurch war und ist der Einsatz von Sammelkanälen auf urbane Ballungsgebiete beschränkt.
Daneben ist aus der Schrift „MONO Erschließungs-, Revisions- + Verteilerschacht", Herausgeber: Hans Wörmseher, Hochstraße 20, D-94099 Ruhrsdorf, Ausgabe vom 01.02.1999) ein haubenförmiges Schachtbauwerk bekannt, das die Durchleitung und Einbindung unterschiedlicher Medienleitungen für Schmutzwasser, Wasser, Erdgas und Telekommunikation ermöglicht. Das bodenseitig offene Schachtbauwerk wird auf Streifenfundamenten errichtet. Diese bieten keine ausreichende Stabilität, insbesondere bei der ungleichmäßigen Lastaufnahme und den Setzungserscheinungen zwischen Schachtbauwerk und den heran- bzw. abgeführten, erdverlegten Medienleitungen.
Ein weiterer entscheidender Nachteil besteht darin, dass das bodenseitig offene Schachtbauwerk keinen Retentionsraum aufweist, so dass im Falle von Havarien oder Verstopfungen (Rückstaufall) keine Notentleerung der betroffenen Medienleitungen in das Innere des Schachtbauwerkes vorgenommen werden kann.
Das vorgeschlagene Schachtbauwerk sieht zudem eine Führung der Wasser- und Schmutzwasserleitungen auf dem Schachtboden vor. Damit ist die Arbeitssicherheit von Personen bei Wartungs- oder Inspektionsarbeiten im Inneren des Schachtbauwerkes nicht gewährleistet.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Elektrokabel außerhalb des Schachtbauwerkes vorbeigeschleift werden.
Ebenso nachteilig ist der vergleichsweise hohe Platzbedarf des quaderförmigen Schachtbauwerkes. Ein weiterer Nachteil der vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass das nachträgliche Einbinden von Medienleitungen das Anbohren des Schachtbauwerkes und das Einsetzen von Dichtungen erforderlich macht. Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösungen des Standes der Technik besteht darin, dass Inspektionsarbeiten an den durchgeführten Medienleitungen ein Öffnen der Schachtabdeckung und ein Begehen des Schachtbauwerkes notwendig machen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu eliminieren und ein Schachtbauwerk vorzuschlagen, das die sichere Einbindung unterschiedlichster Medienleitungen ermöglicht, ohne das dadurch die Begehbarkeit des Schachtbauwerkes eingeschränkt wird. Zudem soll das Schachtbauwerk eine quasi spannungsfreie Einbindung der Zu- und Abführungen der durchzuleitenden Medien und eine sichere Aufnahme aller auftretenden Belastungssituationen (z. B. dynamische Beanspruchung durch Druckwellen innerhalb der Durchleitungen) ermöglichen und mit geringem Fertigungs- bzw. Montageaufwand herstellbar sein. Das Schachtbauwerk soll zudem das nachträgliche Einbinden neuer Medienleitungen mit einfachen Mitteln ermöglichen. Darüber hinaus sollen etwaige Havariesituationen im Schachtbauwerk und/oder an den Medienleitungen schneller erkannt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Vorzugsweise Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Schachtbauwerk besteht aus einem monolithisch geformten Schachtunterteil, auf dem je nach Einsatzfall ein oder mehrere Schachtrohre und/oder Schachtringe und ein Konus aufsetzbar sind. Die Durchführung der Medienleitungen für Trinkwasser, Löschwasser, Schmutz- oder Mischwasser, Regenwasser, Heizwasser, Wasserdampf, Gas, etc. erfolgt jeweils in getrennten Rohren bzw. offenen Kanälen. Die Durchführung der Energieversorgungs- und Telekommunikationsleitungen erfolgt außerhalb des Schachtbauwerkes in Schutzrohren (Panzerrohren). Innerhalb des Schachtbauwerkes weisen die als Durchführungssegmente ausgebildeten Schutzrohre optional verschließbare Revisionsöffnungen auf.
Die Durchführungen der Medienleitungen sind bevorzugt an der Außenwandung oder in der Wand des Schachtringes oder Schachtrohres oder im Schachtunterteil angeordnet. Entsprechend den örtlichen Gegebenheiten (Neigung der Zu- und Abläufe der einzelnen Medienleitungen, Anzahl der einzubindenden Mediendurchführungen, etc.) werden ein oder mehrere Schachtringe oder Schachtrohre auf dem Schachtunterteil aufgesetzt. Dabei kann ein Schachtring oder -röhr ein oder mehrere Durchführungen für Medienleitungen aufweisen.
Die Durchführungen der einzelnen Medienleitungen sind dabei vorzugsweise fluchtend übereinander angeordnet, um bei einer aus Kostengründen kleinstmöglichen Nennweite des Schachtbauwerkes die Begehbarkeit des Schachtes nicht zu beeinträchtigen. Die Zu- und Abläufe flüssiger Medien sind vorteilhaft bündig und doppelgelenkig im Bereich der Wanddurchbrüche der Schachtringe bzw. Schachtrohre eingebunden. Durch die gelenkige, muffenartige Einbindung der Zu- und Abläufe im Bereich der Wandung können Schubspannungen infolge von Setzungsbewegungen des Schachtbauwerkes gegenüber den erdverlegten Medienleitungen elastisch aufgenommen und sicher auf die Wandung des Schachtbauwerkes übertragen werden. Vorteilhaft werden auch die Schutzrohre (Panzerrohre) als Ummantelung für Elektroenergie- und Telekommunikationsleitungen und die redundant verlegten Leerrohre für das nachträgliche Einbinden oder Durchschleifen zusätzlicher Medienleitungen gelenkig in die Wandung des Schachtbauwerkes eingebunden.
Die gelenkige Einbindung erfolgt bei Wasser- bzw. Abwasserleitungen durch Muffen und Gelenkstücke, die zur günstigen Krafteinleitung in der Wandung des Schachtbauwerksteiles angeordnet sind. Dadurch können bei Setzungsbewegungen die Rohrleitungen innerhalb definierter Toleranzen Ortsveränderungen kompensieren, ohne das es zu Undichtheiten kommt.
Um ein Abscheren anderer Medienleitungen (Gas, Elektro) zu verhindern, sind medienspezifische Einbindungen dieser Leitungen vorgesehen. Im einfachsten Fall werden dazu Leerrohre oder Hülsen mit Hilfe von Muffen gelenkig in die Wandung des Schachtbauwerksteiles eingebunden. Durch ein hinreichend großes Spiel zwischen Innenwandung der Hülse bzw. des Leerrohres und Außenwandung der Medienleitung können Bewegungen innerhalb weiter Toleranzen kompensiert werden. Das Eindringen von Grundwasser oder Erzstoff wird mit Hilfe bekannter Dichtmanschetten verhindert.
Die Durchführung der Medienleitungen durch das Schachtbauwerk kann sowohl geradlinig als auch gekrümmt erfolgen. Die vorzugsweise im Schachtunterteil angeordnete offene Schmutzwasserleitung kann sowohl mittig als auch außermittig durchgeführt werden. Zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit ist bei einer mittigen Durchführung der Freispiegelleitung auf der Schachtsohle ein begehbarer Gitterrost angeordnet, der bedarfsweise abnehmbar, klappbar oder schwenkbar ausgebildet ist.
Um die für das Wartungspersonal geforderte Begehbarkeit (lichte Weite in allen Ebenen des Schachtbauwerkes von mindestens 1000 mm) zu gewährleisten, werden die Schachtdurchleitungen vorzugsweise in der Wandung des Schachtringes bzw. Schacht- rohres angeordnet. In einer alternativen Ausführung befinden sich die Durchleitungen tangential an der Außenwandung des Schachtringes bzw. -rohres. Als besonders vorteilhaft hat sich die vollständige Integration aller Mediendurchführungen in die einseitig verstärkte Wandung des Schachtbauwerkes, insbesondere der Schachtrohre bzw. Schachtringe gezeigt (Außenanformung). Die Durchführungssegmente der einzelnen Medien sind vorzugsweise vertikal fluchtend übereinander angeordnet. Die Durchführungssegmente weisen in einer bevorzugten Ausgestaltung gas- und/oder wasserdichte, verschließbare Revisionsöffhungen auf. Dadurch werden insbesondere die Energieversorgungs- und Telekommunikationsleitungen vor Beschädigungen durch Verbiss von Nagetieren geschützt.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die Medienleitungen ohne Revisionsöffnung in Kanälen, Durchbrüchen oder Rohren im Inneren der Wandung des Schachtbauwerkes durchzuleiten. Im Innenraum des Schachtbauwerkes weist die verjüngte Wandung an den betreffenden Stellen, an denen die Medienleitungen durchgeführt werden, Sollbruchstellen auf, die bedarfsweise mit einfachen Mitteln geöffnet und wieder geschlossen werden können. Damit ist ein sicherer Schutz dieser Medienleitungen vor Vandalismus gewährleistet.
Das Schachtbauwerk weist vorzugsweise im Innenraum, in den Durchleitungssegmenten und/ oder in den eingebundenen Leerrohren (Panzerrohren) Sensoren auf, die den Systemzustand der jeweiligen Medien bzw. Mediendurchführungen erfassen. Bevorzugt werden über die Sensoren die Temperatur, der Druck, die Gaskonzentration, etc. oder eine Kombination mehrerer physikalischer Größen erfasst. Die Speicherung und Auswertung der Messwerte kann vor Ort mittels Einchipmikrorechnern erfolgen. Die visuelle Darstellung der Messwerte erfolgt in diesem Fall durch einfache LED- Displays.
In einer vorzugsweisen Weiterbildung werden die ermittelten Messdaten an eine Überwachungseinrichtung weitergeleitet und gegebenenfalls aufbereitet und gespeichert. Die Weiterleitung der Messdaten erfolgt vorzugsweise drahtlos unter Nutzung bestehender Mobilfunknetze. Die Übertragung der Daten erfolgt dabei kontinuierlich oder periodisch. So kann über einen im Schachtbauwerk integrierten Mikrorechner die Messung relevanter Messgrößen (Temperatur) zyklisch vorgenommen werden. Wird dabei eine signifikante Änderung der Messwerte innerhalb vorgebbarer Zeitintervalle protokolliert, so erfasst der Mikrorechner die jeweilige Messgröße in differentiell kleiner werdenden Zeitintervallen. Bei Über- oder Unterschreitung eines kritischen Sollwertes wird eine Warnungsmeldung an den Netzwerkbetreiber übermittelt. In einer alternativen, gleichfalls bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Weiterleitung der Messgrößen über die durch das Schachtbauwerk verlaufenden Telekommunikationsleitungen.
Der entscheidende Vorteil des innovativen Schachtbauwerkes besteht darin, dass unterschiedliche Medienleitungen in einem einzigen Schachtbauwerk zusammengeführt werden. Dadurch werden die Kosten für Inspektions- und Instandsetzungsarbeiten signifikant minimiert. Ebenso werden beim Neubau oder bei der Sanierung von Trassen Kosten für den Bau weiterer Schachtbauwerke eingespart, in denen bislang die unterschiedlichen Medien getrennt voneinander durchgeleitet werden Durch die raumsparende Anordnung der Durchleitungssegmente im Inneren des Schachtbauwerkes können im Vergleich zu bekannten Systemen eine große Anzahl von Durchleitungen eingebunden werden. Damit ist die Möglichkeit eröffnet, präventiv Medienleitungen einzubinden und durchzuführen, die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Schachtbauwerkes noch nicht genutzt werden. So können zu einem späteren Zeitpunkt mit einfachen technologischen Mitteln weitere Medienleitungen durch die, die Schachtbauwerke verbindenden Schutzrohre (Panzerrohre) eingebunden werden. Damit ist beispielsweise die nachträgliche Versorgung eines Einzugsgebietes mit Lichtleitkabeltechnik als Informationsübertragungsmedium möglich. Ebenso können redundante Rohrleitungen für Wasser oder Mischwasser, insbesondere Regenwasser und andere flüssige oder gasförmige Medien trocken und redundant vorgehalten werden. Damit besteht die Möglichkeit, bei der nachträglichen Bebauung eines Gebietes oder der Ansiedlung weiterer Gewerbebetriebe den gestiegenen Bedarf an Ver- und Entsorgungsleistungen auszugleichen. Zugleich ist dadurch die Möglichkeit geschaffen, im Havariefall (z. B. Stau- oder Verstopfungserscheinungen innerhalb von Rohrleitungen) die jeweiligen Medien in eine redundant durchlaufende Medienleitung einzuleiten. Damit können an der havarierten Leitung unverzüglich Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden, ohne das es zu Unterbrechungen der Ver- oder Entsorgung beim Verbraucher kommt.
Bislang wurde es als Nachteil angesehen, dass Medienleitungen nicht durch das Schachtbauwerk durchgeschleift werden konnten, sondern außerhalb verlegt werden mussten. Weiterführende Untersuchungen haben demgegenüber ergeben, dass es Anwendungsfälle gibt, bei denen eine Außenverlegung von Medienleitungen in unmittelbarer Nähe des Schachtbauwerkes signifikante Vorteile aufweist. So wurden bislang Medienleitungen an bestehenden Schachtbauwerken bogenförmig vorbeigeführt. Bei notwendigen Inspektions- oder Instandsetzungsarbeiten musste wegen der ungenauen Lage dieser Leitungen ein großvolumiger Erdaushub realisiert werden. Zum Schutz vor möglichen Zerstörungen der Medienleitungen beim Erdaushub muss der Boden - wegen der ungenauen Lage der Medienleitungen in Handschachtung oder Mittels Saugtechnik entfernt werden.
Um der Gefahr von Beschädigungen weitestgehend zu begegnen wurden daher in vielen Fällen mehrere Medienleitungen, die um ein Schachtbauwerk herumgeführt werden mussten, horizontal beabstandet nebeneinander verlegt. Dadurch entsteht indes die latente Gefahr gegenseitiger Beeinflussungen durch Felder oder Kriechströme. Zudem müssen bei Instandsetzungsarbeiten großflächige Bereiche der Trasse (Straßen, Fußwege) gesperrt werden.
Demgegenüber bietet das innovative Schachtbauwerk mit einer Außenanformung die Möglichkeit, mehrere vorbeizuschleifende Medienleitungen vertikal übereinander (fluchtend oder versetzt) oberhalb des auskragenden Bereiches der Anformung anzuordnen. Aufgrund der bekannten Außenabmessungen des Schachtbauwerkes, die vorteilhaft auf maschinenlesbaren Datenträgern am oder im Schachtbauwerk abrufbar sind, kann bei Instandsetzungsarbeiten die genaue Lage der Medienleitungen ermittelt werden. Dadurch wird auch der notwendige Aufwand für den Erdaushub signifikant minimiert und die Gefahr mechanischer Zerstörungen bei Schachtarbeiten weitgehend minimiert.
Ein weiterer Vorteil des Schachtbauwerkes besteht in der Reduzierung der Fertigungskosten durch Normierung und Standardisierung bei der Fertigung der großvolumigen Schachtringe, Schachtrohre bzw. Schachtunterteile. In gleicher Weise können die Durchleitungssegmente nach dem Baukastenprinzip in fertigungstechnisch günstigen, größeren Losgrößen gefertigt werden, oder in Abhängigkeit von geographischen Gegebenheiten als Sonderbauteil individuell angefertigt werden. Durch die Verwendung bevorzugter Außenabmessungen kann auch bei Sonderbauteilen eine Standardisierung und damit ein hoher Grad der Vorfertigung erreicht werden.
Die auf einem Speicher abgelegten Kenngrößen, insbesondere über Lage/ Position des Schachtbauwerkes können drahtlos an eine miniaturisierte Sender-Empfängereinheit am Schachtbauwerk oder außerhalb davon weitergeleitet werden. Dadurch ist mit Mitteln der Funkordnung (z. B. durch bekannte GPS-Ortungssysteme) ein leichtes Auffinden eines havarierten Schachtbauwerkes möglich. Speziell in dichtbesiedelten Ballungsgebieten, in denen eine Vielzahl von Schachtbauwerken, insbesondere in Kreuzungsbereichen in räumlicher Nähe zueinander angeordnet sind, ist damit die Möglichkeit gegeben, in Havariefallen (Abwasserstau, Rohrleitungsbruch, Zugang zu Löschwasserleitungen bei Bränden, Leckagen gefährlicher Flüssigkeiten, etc.) die gesuchte Rohrleitung im jeweiligen Schachtbauwerk in kürzester Frist zu detektieren.
Durch den Einsatz von Mitteln der Diagnosetechnik können außerdem wichtige Systemdaten über den jeweiligen Zustand der betroffenen Medienleitung (Temperatur, Druck, Oberflächenspannungen, Leitfähigkeit, Gaskonzentration, spezifische Geräusche etc). erfasst, gespeichert und ausgewertet werden. In Verbindung mit sogenannten „Datenhandys" können Messgrößen und Kenndaten eines Schachtbauwerkes abgerufen werden.
In einer kostengünstigen Alternative sind im sichtbaren Bereich des Schachtbauwerkes Barcodekennungen angeordnet, die einen Ablesen der darauf gespeicherten Informatio nen über die Lage und die spezifische Ausgestaltung des jeweiligen Schachtbauwerkes mit Hilfe eines bekannten Barcodelesers ermöglichen.
Das innovative Schachtbauwerk weist darüber hinaus einen weiteren signifikanten Vorteil auf: Bislang wurden in den bekannten Lösungen des Standes der Technik im Schachtunterteil im sogenannten TWIN-Schachtsystem zwei Leitungen nebeneinander sohlgleich oder mit kleinen Sohldifferenzen von bis zu 60 (70) cm verlegt. Dies führt folgerichtig zu breiteren Gräben und größeren Schächten als bei einer Übereinanderver- legung der beiden Abwasserleitungen (Regenwasser und Schmutzwasser). Bekannte mehrteilige Schachtbauwerke, die aus Schachtunterteil, Schachtrohr oder - ring und Konus bestehen, weisen den Nachteil auf, dass bei einer Übereinanderverle- gung zweier Rohrleitungen in übereinander angeordneten Schachtbauwerksteilen jede Rohrleitung aus Festigkeitsgründen nach oben und unten eine Betonüberdeckung von mindestens jeweils 25 cm aufweisen muss. Daher können bekannte mehrteilige Schachtbauwerke in Abhängigkeit vom Nenndurchmesser der unteren Rohrleitung erst ab einer bestimmten Mindestsohldifferenz eingesetzt werden.
Auch diese Einsatzlücke kann durch dass innovative Schachtbauwerk geschlossen werden. Durch die Integration zweier übereinanderliegender Durchführungen oder Durchleitungssegmente (6) z. B. für Regen- und Schmutzwasser in einem Schachtbauwerkselement (z. B. im Schachtunterteil oder im Schachtrohr) kann wegen der Reduzierung der Betonüberdeckung das innovative Schachtbauwerk auch bei geringen Sohldifferenzen erfolgreich eingesetzt werden
Bekannte mehrteilige Schachtbauwerke weisen ebenfalls den Nachteil auf, dass schwall- und reflexionswellenbedingte, kurzzeitige impulsartige Spitzenbelastungen auf Grund der konstruktiven Lösung zu Zug- und Torsionsbelastungen am geschlossenen Regenwasserdurchlaufsteil führen. Diese Belastungen sind für Betonschächte schädlich. Die Außenanformung des innovativen Schachtbauwerkes löst dieses Problem, so dass im Schach nur noch Druckbelastungen entstehen, die der Beton ideal und dauerhaft aufnehmen kann.
Das technologische Problem der Kühlung der durchzuführenden Energieversorgungsleitungen wird dadurch gelöst, dass die Leitungen außerhalb der Schachtbauwerke vorzugsweise erdverlegt werden. Dadurch ist eine Wärmeübertragung an das in der Regel feuchte Erdreich problemlos möglich. Alternativ hierzu kann eine Verlegung auch durch Einbettung in andere wärmeleitfähige Stoffe (Bodenmörtel, Beton) erfolgen. Innerhalb der Durchführungssegmente im Inneren des Schachtbauwerkes und innerhalb der zwischen den einzelnen Schachtbauwerken für die Leitungsverlegung genutzten Rohren wird die entstehende Wärme vorzugsweise durch eine Zwangslüftung abgeführt. Dazu ist das Durchfuhrungssegment oder die wasser- und gasdicht verschließbare Revisionsöffnung über einen Luftkanal mit einem hochgelegenen Punkt des Schachtbauwerkes, vorzugsweise im oberen Bereich des Konus verbunden. Aufgrund der bestehenden Temperaturdifferenzen und der vorhandenen Luftströmungen im Schachtbauwerk wird die Wärme der Elektroleitungen selbsttätig abgeleitet. Um das Eindringen von Regenwasser durch etwaige Öffnungen im Schachtdeckel zu verhindern, ist die Austrittsöffhung des Luftkanals gekröpft oder mit einer beweglichen Lüftungsklappe versehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben und in Zeichnungen näher dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 : ein Schachtbauwerk in einer geschnittenen Seitenansicht und einer
Draufsicht mit mehreren Durchleitungssegmenten, die unmittelbar in der Wandung des Schachtbauwerkunterteiles sowie der Schachtringe bzw. Schachtrohre im wesentlichen fluchtend übereinander angeordnet sind.
Figur 2: ein Schachtbauwerk mit einem Schachtunterteil, dessen Wandung im
Bereich des Durchleitungssegmentes für die Durchleitung des Regenwassers eine vergrößerte Wanddicke aufweist (Außenanformung). Figur 3: ein Schachtbauwerk mit einem hochgezogenen Schachtrohr, dessen
Wandung im Bereich des Durchleitungssegmentes für die Durchleitung des Regenwassers eine vergrößerte Wanddicke aufweist.
Figur 4: ein Schachtbauwerk mit hochgezogenem monolithischem Schachtbauwerksunterteil mit einer partiellen Verstärkung der Wandung, die eine geschlossene Regenwasserleitung aufnimmt.
Figur 5: ein Schachtbauwerk mit außermittiger Anordnung der Schmutzwasser- leitung im Schachtbauwerksunterteil, einem mit einer Außenanformung versehenen Schachtrohr sowie fluchtend darüber angeordneten, im Erdreich verlegten Medienleitungen.
Figur 6: ein Schachtbauwerk mit einem monolithischen Schachtrohr, das mit einem aufgesetzten, bis an die Oberkante der Straßenabdeckung führenden Inspektionsrohr verbunden ist.
Figur 7: ein Schachtbauwerk mit einem, in der Wandung des Konus und des darunter angeordneten Schachtrohres verlaufenden Endoskopiekanals.
Figur 8: ein Schachtbauwerk mit einem auf einem Schachtbauwerksunterteil ruhenden Schachtrohr, mit einer in der Wandung verlaufenden Regenwasserleitung und einem seitlichen Zugang zu einem gegebenenfalls nachträglich zu verlegenden Gütertransportkanal.
Figur 9: ein Schachtbauwerk mit einem über das Schachtbauwerksunterteil zu inspizierenden, unterhalb des bisherigen Schachtbauwerksunterteils liegenden Gütertransportkanals. Figur 1 zeigt ein Schachtbauwerk, bestehend aus einem Schachtbauwerksunterteil, in dessen Sohle außermittig eine offene Schmutzwasserleitung durchgeführt wird. Die partiell verstärkte Wandung des Schachtbauwerksunterteiles weist zwei fluchtend übereinander angeordnete Durchleitungssegmente 6f, 6g für die Durchleitung einer Trinkwasser- und einer Löschwasserleitung durch das Innere der Schachtwandung auf. Auf dem Schachtbauwerksunterteil 1 sitzt formschlüssig ein Schachtrohr 2 mit einem, in der verstärkten Schachtwandung 14 angeordneten Durchleitungssegment 6k für die Durchleitung von Regenwasser. Das Durchleitungssegment 6k weist eine oben liegende, mit einem nicht näher dargestellten, flüssigkeitsdichtem Verschluss versehene Revisions- und Inspektionsöffnung 19 auf. Auf diesem Schachtrohr 2 ist ein weiteres Schachtrohr 2 aufgesetzt, in dessen verstärkter Wandung 14 ein weiteres Durchleitungssegment 6k mit oben liegender Revisionsöffnung 19 angeordnet ist. Das Durchleitungssegment 6k dient der Aufnahme von nur leicht verschmutztem Regenwasser. Auf diesem Schachtrohr 2 sitzt ein gedrungener Schachtring 3 mit einem, in der verstärkten Wandung 14 des Schachtbauwerksteiles integriertem Durchleitungssegment 6e, dass der Durchleitung von Erdgas dient. Die verstärkten Wandungen der Schachtrohre 2 bzw. des Schachtringes 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel als quaderförmige Außenanformung ausgebildet. Die Schachtrohre 2 und der Schachtring 3 sind jeweils monolithisch geformte Schachtbauwerkselemente aus Beton, Polymerbeton oder Kunststoff, die durch Urformen hergestellt werden. Den Abschluss des Schachtbauwerkes bildet ein bekannter Konus 4 mit darauf aufgesetztem Schachtringdeckel.
Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass eine freie, ungehinderte Begehbarkeit des Schachtbauwerkes zu Reinigungs-, Inspektions- und Instandsetzungsarbeiten möglich ist. Die seitlich in der Innenwandung des Schachtrohres 2 angeordneten Inspektionsöffhungen 19 ermöglichen eine leichte Zugänglichkeit mit Reinigungswerkzeugen. Ebenso ist ein einfaches Ablassen einer Inspektionskamera durch die nach oben gerichteten Revisionsöffnungen möglich.
Figur 2 zeigt ein weiteres Schachtbauwerk mit einem monolithischen Schachtbauwerksunterteil 1, in dessen Berme 7 eine offene Schmutzwasserleitung 11 außermittig durchgeführt wird. In der verstärkten Wandung 14 des Schachtunterteiles 1 ist ein Durchleitungssegment 6k für die Durchleitung von Regenwasser integriert (Außenanformung). Durch einen schräg nach oben gerichteten Kanal 26, der durch einen wasserdichten Revisionsdeckel verschlossen wird, ist eine leichte Inspektion und Reinigung des Regenwasserdurchleitungssegmentes 6k möglich. Unterhalb des Durchleitungssegmentes 6k für das Regenwasser ist ein Durchleitungssegment 6h für die Durchführung einer Schmutzwasserdruckleitung angeordnet.
Auf dem Schachtbauwerksunterteil 1 sitzt formschlüssig ein Schachtrohr 2 mit zwei, in der verstärkten Wandung 14 des Schachtrohres 2 verlaufenden Durchleitungssegmenten 6f, 6e für die Durchführung von Trinkwasser bzw. von Gas. Aus Kostengründen sind keine Revisionsöffhungen am Schachtrohr 2 vorgesehen. Im Falle notwendiger Instandsetzungsarbeiten kann über nicht näher dargestellte Sollbruchstellen in der Wandung des Schachtrohres 2 ein Zugriff auf die Durchleitungssegmente 6e, 6f geschaffen werden. Die fehlenden Revisionsöffhungen bieten einen sicheren Schutz vor Vandalismus. Insbesondere sind dadurch Manipulationen oder mutwillige Zerstörungen an den Medienleitungen ausgeschlossen.
Auf dem Schachtrohr 2 sitzt ein Schachtring 3 mit mehreren, in der verstärkten Wandung integrierten Durchleitungssegmenten 6a, 6b, 6c, 6d für die Durchführung diverser Medienleitungen (TV, Hörfunk, Pay-TV, Elektroenergie). Durch eine großflächige Revisionsöffnung 19, die mit einem flüssigkeitsdichten Abschluss versehen ist, können problemlos und in ergonomisch günstiger Position Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an den im Oberteil des Schachtbauwerkes verlaufenden Medienleitungen bzw. den zugehörigen Kommunikations- bzw. Energieversorgungseinrichtungen vorgenommen werden.
Um einen Wärmestau innerhalb des Hohlraumes, der durch die Durchführungen der Elektroleitungen gebildet wird, zu verhindern, weist der Revisionsraum einen nach oben verlaufenden und bis an die Oberkante des Erdbodens führenden Lüftungskanal 5 auf. Zum Schutz vor Vandalismus mündet der Lüftungskanal 5 im Inneren des Schachtbauwerkes im Bereich der Schachtabdeckung. Figur 3 zeigt ein Schachtbauwerk mit einem gedrungenen Schachtbauwerksunterteil 1, in dessen Berme 7 eine offene Schmutzwasserleitung 11 außermittig durchgeführt wird. In der verstärkten Wandung 14 des Schachtbauwerksunterteiles 1 ist ein geradlinig verlaufendes Durchleitungssegment 6h einer Schmutzwasserdruckleitung angeordnet. Auf dem Schachtbauwerksunterteil 1 ruht ein monolithisch geformtes Schachtrohr 2, in dessen verstärkter Wandung 14 eine Regenwasserleitung mit einem Durchmesser von 800 mm durchgeleitet wird. Zu Reinigungs- und Inspektionszwecken ist das Durchleitungssegment 6k über einen schräg nach oben verlaufenden Kanal mit dem Inneren des Schachtbauwerkes verbunden. Eine senkrecht angeordnete, wasserdichte und verschließbare Revisionsöffhung 19 ermöglicht ein leichtes Öffnen des Kanals. Auf dem Schachtrohr 2 ist ein Schachtring 3 angeordnet, der - ähnlich wie in Figur 2 - mehrere, übereinander angeordnete Durchleitungssegmente für die Durchleitung von Medien- und Energieversorgungsleitungen aufweist. Abwärme durch die Elektroleitungen wird zwangsweise über einen oben liegenden und durch den angrenzenden Konus verlaufenden Lüftungskanal 5 abgeführt. Zusätzlich zu den Durchleitungssegmenten 6 für Medien- und Elt-Leitungen weist der Schachtring 3 zwei weitere, gegeneinander versetzt angeordnete Durchleitungssegmente 6 für die Durchleitung flüssiger oder gasförmiger Medien auf.
Figur 4 zeigt ein Schachtbauwerk mit einem monolithischen Schachtunterteil 1 , das in der verstärkten Wandung 14 ein in der Draufsicht bogenförmig verlaufendes
Durchleitungssegment 6k für die Durchleitung von Regenwasser aufnimmt. In das
Durchleitungssegment 6k mündet ein weiterer Zulauf 17.
Durch die Abschrägung 16 des unteren Bereiches der im wesentlichen quaderförmigen
Anformung 44 der verstärkten Wandung 14 des Schachtunterteils 1 ist ein leichteres
Verfüllen mit Erdstoff möglich.
Das monolithische Schachtunterteil 1 weist daneben weitere Durchleitungssegment 6 für die Durchleitung weiterer Medien durch das Schachtbauwerk auf.
Der Zugang zu einzelnen Durchleitungssegmenten ist über definierte Sollbruchstellen gesichert, die im Falle einer Havarie einen schnellen Zugriff auf die betreffenden
Medienleitungen ermöglichen. Zum Schutz vor Vandalismus wird auf eine Kennzeich- nung der Sollbruchstellen verzichtet, da die Lage der Energieversorgungsleitung mit bekannten technischen Mitteln leicht feststellbar ist.
Das Schachtbauwerk findet insbesondere Verwendung bei geringen Sohldifferenzen zwischen der in der Berme verlaufenden Schmutzwasserleitung und der darüberliegen- den Regenwasserleitung. In Abhängigkeit von der geographischen Lage und dem zu realisierenden Gefälle kann das Schachtbauwerk mit weiteren, in ihren Abmessungen normierten oder als Sonderbauteil hergestellten Schachtrohren bzw. Schachtringen
komplettiert werden. Mit diesem Schachtbauwerk kann zudem - im Gegensatz zu bekannten Lösungen, wie z. B. dem TWTN-Schacht - eine günstigere Grabengeometrie realisiert werden.
Figur 5 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht ein weiteres Schachtbauwerk, bei dem das im Schachtring 2 angeordnete Regenwasserdurchleitungssegment 6k fluchtend über der Wandung des Schachtunterteils 1 angeordnet ist. Diese Anordnung des Durchleitungssegmentes 6k weist den Vorteil auf, dass horizontal in Richtung Schachtinneres gerichtete impulsartige Belastungen (insbesondere als Folge von starkregenbedingten Schwall- und/oder Reflexionswellen) nur noch Druckbelastungen innerhalb des Schachtbauwerkes erzeugen, die vom verwendeten Werkstoff Beton sicher und dauerhaft aufgenommen werden.
Auf dem Schachtunterteil 1, das in der Berme 7 einen offenen, außermittig angeordneten Schmutzwasserkanal 1 1 aufweist, ist zur individuellen Anpassung an die zu realisierende Sohldifferenz zwischen der Schmutzwasserleitung 1 1 und dem, in der verstärkten Wandung 14 des Schachtrohres 2 verlaufenden Regenwasserleitung ein Ausgleichsring 15 angeordnet. Ein mit dem Schachtrohr 2 form-, sto f- oder kraftschlüssig verbundener Schachtring 3 und ein darauf ruhender Konus 4 bilden den oberen Abschluss des Schachtbauwerkes.
Durch die Außenanformung des Durchleitungssegmentes 6k im Schachtrohr 2 können ebenso wie in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 die auftretenden und in Richtung Schachtinneres wirkenden statischen und dynamischen Beanspruchungen sicher auf- gefangen und als reine Druckspannungen auf den Betonschacht übertragen werden, die der Konstruktionswerkstoff Beton sicher und dauerhaft aufnehmen kann. Ein weiterer Vorteil der quaderförmigen Außenanformung im Bereich der verstärkten Wandung 14 des Schachtrohres 2 besteht darin, dass oberhalb der nach außen auskragenden Anformung 44 im Erdboden verlegte Medienleitungen 27 (z. B. für Gas, Elektroenergie und Trinkwasser) im Falle von Havarien leichter detektiert werden können, da ihre Lage durch die Abmessungen des Schachtbauwerkes und der Anformung 44 exakt definiert ist. Insbesondere bei Einsatzfällen, bei denen unterschiedliche Medienleitungen aus verschiedenen Richtungen kommend am oder im Schacht bauwerk zusammengeführt werden, ist durch diese Anordnung im Falle notwendiger Instandsetzungsarbeiten ein schnelles Auffinden und Freilegen der betreffenden Medienleitungen möglich.
Figur 6 zeigt ein weiteres Schachtbauwerk mit einem, auf dem Schachtunterteil 1 aufgesetzten Schachtrohr 2. In der verstärkten Wandung 14 des Schachtrohres 2 ist ein Durchleitungssegment 6k für die Durchleitung von Regenwasser angeordnet. Der in der Draufsicht bogenförmige Verlauf des Durchleitungssegmentes 6k bewirkt eine Richtungsänderung des durchströmenden Mediums.
Infolge dieser Richtungsänderung kommt es im Starkregenfall bei sich dabei bildenden Schwall- und Reflexionswellen zu starken impulsartigen Belastungsspitzen, die entsprechende resultierende Kräfte im Schachtbauwerk erzeugen. Bei bekannten Lösungen des Standes der Technik, bei denen die Regenwasserleitung als durchgestecktes Rohr oder in einer Konsole durch das Innere des Schachtbauwerkes geführt wird, führen derartige Belastungen stets zu Zugspannungen bzw. Torsionsmomenten. Im Gegensatz dazu ermöglicht das innovative Schachtbauwerk durch die Außenanformung der Regenwasserdurchführung eine Umwandlung der auftretenden Kräfte in reine Druckspannungen. Diese werden vom Beton ideal aufgenommen und führen dadurch nicht zu Rissen oder vorzeitiger Ermüdung des Konstruktionswerkstoffs. Das Durchleitungssegment 6k weist einen weiteren Zulauf 17 für die Einbindung einer nicht näher dargestellten, geschlossenen Regenwasserleitung auf. Das Durchleitungssegment 6k weist an der Oberseite einen nach oben gerichteten Durchbruch 28 auf, an den über einen Stutzen mit Muffe ein Revisionsrohr 29 angeschlossen ist, das bis zur Oberkante der Straßenabdeckung führt. Damit ist erstmals die Voraussetzung geschaffen, ohne Besteigen des Schachtbauwerkes eine Inspektion der Regenwasserleitung, insbesondere im Bereich des zusätzlich eingebundenen Zulaufs 17, vorzunehmen. So besteht die Möglichkeit, mit bekannten Endoskopen eine Analyse des Verschmutzungsgrades bzw. des Verschleißzustandes des strömungs-technisch am stärksten belasteten Bereiches des Durchleitungssegmentes 6k vorzu-nehmen, ohne das Schachtinnere begehen zu müssen.
Daneben weist das Durchleitungssegment 6k einen Verbindungskanal 30 auf, der in den Innenraum des Schachtbauwerkes mündet. Die senkrechte Revisionsöffnung 19 ist mit bekannten Mitteln druckdicht verschließbar und erlaubt eine rasche Öffnung bei Reinigungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten.
Figur 7 zeigt ein Schachtbauwerk, bei dem das monolithische Schachtrohr 2 im Bereich der verstärkten Wandung 14 ein, mit einer Richtungsänderung versehenes Durchleitungssegment 6k mit einem weiteren Zulauf 17 aufweist. Das Durchleitungssegment 6k dient der geschlossenen Durchführung von Regenwasser. Im oberen Bereich des Durchleitungssegmentes 6k verläuft ein Endoskopiekanal 22 innerhalb der Wandung des Schachtrohres 2 und des darauf aufgesetzten Konus 4. Der Kanal ermöglicht mit bekannten Endoskopen eine Inspektion der geschlossenen Regenwasserleitung von der Straßenebene aus, ohne das ein Einstieg in das Innere des Schachtbauwerkes einschließlich des Öffnens des Revisionsdeckels 19 des Durchleitungssegmentes 6k notwendig wird. Die auf Straßenhöhe befindliche Öffnung des Endoskopiekanals 22 ist durch einen fahrzeugüberfahrbaren Verschluss gesichert. Dieser Verschluss kann je nach Einsatz druckdicht ausgestaltet sein oder Entlüftungsöff ungen aufweisen.
Figur 8 zeigt ein Schachtbauwerk, bei dem das Schachtrohr 2 mit einem angrenzenden Gütertransportkanal 23 durch eine Revisionsöffnung verbunden ist. Der Gütertransportkanal dient dem Einsatz eines unterirdischen Transportsystems zur Beförderung von Waren, insbesondere innerhalb urbaner Ballungsgebiete. Dadurch können insbesondere Stückgüter von Versandlagern direkt bis zu den Kunden bzw. Endverbrauchern transportiert werden. Die Inspektionsöffhung 19 und der Zugang 25 zum Gütertransportkanal 23 sind so dimensioniert, dass über das Schachtbauwerk Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten im Gütertransportkanal 23 durchgeführt werden können.
Figur 9 zeigt ein weiteres Schachtbauwerk, bei dem ein Gütertransportkanal 23 unterhalb der Sohle der Schmutzwasserleitung 1 1 am Schachtunterteil 1 angeordnet ist. Ein druckdicht verschließbarer Zugang 25 ermöglicht Inspektionsarbeiten in dem tieferliegenden Gütertransportkanal 23.
Verzeichnis verwendeter Bezugszeichen
Schachtunterteil
Schachtrohr
Schachtring
Konus
Lüftungskanal
Durchleitungssegment a Telekom b Pay-TV c Radio d Elektro e Gas f Trinkwasser g Löschwasser h Schmutzwasserdruckleitung i Schmutzwasser k Regenwasser 1 Mischwasser
Berme
Leerrohr
Löschwasser 0 Schmutzwasserdruckleitung 1 Schmutzwasserleitung 2 Regenwasser 3 Olverschmutztes Oberflächenwasser 4 Verstärkte Schachtwandung 5 Ausgleichsring 6 Abschrägung 7 Zulauf Ablauf Revisionsöffnung
Straßenabdeckung
Endoskopiekanal
Gütertransportkanal
Zugang
Revisionsöffhung mit Leitungszugang bodenverlegte Medienleitung
Durchbruch
Revisionskanal
Verbindungskanal
Anformung

Claims

Patentansprüche
1. Schachtbauwerk zur offenen oder geschlossenen Durchleitung flüssiger Medien mittels Freispiegelleitungen oder Druckleitungen, wie Trinkwasser, Regenwasser, Feuerlöschwasser, Schmutzwasser, Mischwasser, Heizwasser, Wasserdampf, von gasförmigen Medien in flüssiger Phase, von gasförmigen Medien, wie Stadtgas oder Erdgas sowie von Energie- und/oder Informationsübertragungsleitungen und/oder zur Durchleitung von Transportgut in Gütertransportkanälen, bestehend aus Schachtbauwerksunterteil (1) mit wenigstens einem aufgesetzten Schachtrohr (2) und/oder Schachtring (3) und einem Konus (4), wobei das Schachtbauwerksunterteil (1) und/oder ein Schachtrohr (2) und/oder Schachtring (3) aus Beton, Stahlbeton, vergütetem Beton, Polymerbeton und/ oder Kunststoff bestehen und mindestens eine Durchführung und/oder ein Durchleitungssegment (6) zur Durchführung von Medien und/oder ein Leerrohr (8) zur nachträglichen Einbindung von Medienleitungen aufweisen, welches in oder an der Wandung des Schachtbauelementes (1), (2), (3) angeordnet ist, wobei die gelenkige Einbindung der Zu- und Ableitungen der Medienleitungen in der Wandung des Schachtbauteils erfolgt.
2. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen oder Durchleitungssegmente (6) der Energie- oder Informationsleitungen gas- oder flüssigkeitsdichte Revisionsöffhungen (19) aufweisen.
3. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen oder Durchleitungssegmente (6) der Energie- oder Informationsleitungen durch Sollbruchstellen in der Wandung der Schachtsohle, des Schachtrohres (2) oder des Schachtringes (3) erreichbar sind.
4. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schachtbauwerk Sensoren aufweist, die den Systemzustand der Medien und/oder der Mediendurchführungen erfassen.
5. Schachtbauwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren die Temperatur und/oder den Druck und/oder die Gaskonzentration und/oder Geräusche im Inneren des Schachtbauwerkes und/oder in den Durchführungen oder Durchleitungssegmenten (6) und/oder den Leerrohren (8) erfassen.
6. Schachtbauwerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Sensoren ermittelten Messdaten in eine durch das Schachtbauwerk durchgeführte Informationsleitung einspeisbar sind.
7. Schachtbauwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Sensoren erfassten Messwerte drahtlos an eine Informationserfassungseinrichtung und/oder Verarbeitungseinrichtung weiterleitbar sind.
8. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schachtbauwerk eine Lüftungseinrichtung zur Kühlung durchgeführter Energieversorgungsleitungen aufweist.
9. Schachtbauwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungseinrichtung als Zwangsbelüftung ausgebildet ist, bei der die Durchführungen, Leerrohre (8) oder Durchführungssegmente (6) über einen Luftkanal (5) mit einem Luftauslass im Konus (4) des Schachtbauwerkes verbunden sind.
10. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienleitungen außerhalb des Schachtbauwerkes in Schutzrohren oder -kanälen verlegt sind.
11. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schachtrohr (2) mehrere Durchführungen und/oder Durchleitungssegmente (6) und/oder Leerrohre (8) aufweist.
12. Schachtbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtring (3) mehrere Durchführungen und/oder Durchleitungssegmente (6) und/oder Leerrohre (8) aufweist.
13. Schachtbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schachtunterteil (1) mehrere Durchführungen und/oder Durchleitungssegmente (6) und/oder Leerrohre (8) aufweist.
14. Schachtbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen oder Durchleitungssegmente (6) oder Leerrohre (8) geradlinig oder gekrümmt ausgebildet sind.
15. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchleitungssegment (6) mindestens einen weiteren Zulauf (17) und/ oder Ablauf (18) aufweist.
16. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Schachtunterteils (1) und/oder des Schachtrohres (2) und/oder des Schachtrohres (3) im Bereich des Durchleitungssegmentes (6) eine Anformung (44) aufweist.
17. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkte Wandung 14 des Schachtrohres (2) und/oder des Schachtringes (3) und/oder des Schachtunterteils (1) eine außenliegende Anformung (44) mit einer Abschrägung (16) der Außenwandung aufweist.
18. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkte Wandung (14) des Schachtrohres (2) und/oder des Schachtringes (3) und/oder des Schachtunterteils (1) eine außenliegende Anformung (44) mit einer im wesentlichen senkrecht verlaufenden Außenwandung der Anformung (44) aufweist.
19. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1, 15, 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Schachtunterteil (1) und/oder dem Schachtohr (2) und/oder dem Schachtring (3) verbundene Anformung (44) quaderförmig ausgebildet ist.
20. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anformung (44) mit dem Schachtunterteil (1), dem Schachtrohr (2) oder dem Schachtring (3) formschlüssig verbunden ist.
21. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anformung (44) mit dem Schachtunterteil (1), dem Schachtrohr (2) oder dem Schachtring (3) stoffschlüssig verbunden ist.
22. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anformung (44) mit dem Schachtunterteil (1), dem Schachtrohr (2) oder dem Schachtring (3) kraftschlüssig verbunden ist.
23. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchleitungssegmente (6) druckdicht verschließbare, kamerabefahrbare Revisionsöffhungen (19) aufweisen.
24. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der monolithischen Schachtunterteile (1) und/oder Schachtrohre (2) und/ oder Schachtringe (3) Durchbrüche für die Montage eines Durchleitungssegmentes (6) aufweisen, das als Normteil oder als kundenspezifisches Sonderteil ausgebildet ist.
25. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Schachtbauwerk oder in seiner Nähe Einrichtungen zur Informationserfassung und oder -speicherung und/oder -weiterleitung bauwerks- spezifischer, betriebstechnische und/oder umweltrelevanter Daten angeordnet sind.
26. Schachtbauwerk nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass Messdaten und/oder Kenngrößen des Schachtbauwerkes drahtlos von einer Zentrale, einem Inspektionsfahrzeug oder einer Wartungsperson abrufbar und auswertbar sind.
27. Schachtbauwerk nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterleitung der Messdaten und/oder Kenngrößen über Mobilfunknetze erfolgt.
28. Schachtbauwerk nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterleitung der Messdaten und/oder Kenngrößen über die durch das Schachtbauwerk verlaufenden Telekommunikationsleitungen erfolgt.
29. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Schachtunterteil (1) und/oder dem Schachtrohr (2) und/oder dem Schachtring (3) freie Leerrohre oder Durchleitungen oder Durchleitungsegmente (6) für eine spätere Einbindung von Medienleitungen angeordnet sind.
30. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1, 11, 12, 13 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass im Schachtunterteil (1) und/oder dem Schachtrohr (2) und/oder dem Schachtring (3) redundant trockene Rohrleitungen für Wasser und/oder Mischwasser oder Durchleitungen oder Durchleitungssegmente (6) für andere flüssige und/oder gasförmige Medien und/oder feste Stoffe und/oder Energie- oder Informationsleitungen angeordnet sind.
31. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schachtbauwerk einen Inspektionskanal (20) und/oder Endoskopiekanal (22) und/oder einen Revisionskanal (29) aufweist.
32. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Endoskopiekanal (22) als Rohr- oder Kastenprofil ausgebildet ist und in der Wandung oder an der Innenwandung oder der Außenwandung des Schachtbauwerkes verläuft.
33. Schachtbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an das Schachtbauwerk angrenzender Gütertransportkanal (23) durch einen Zugang erreichbar, insbesondere begehbar ist.
34. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Schachtbauwerk vorbeizuschleifende Medienleitungen vertikal übereinander (fluchtend oder versetzt) oberhalb des auskragenden Bereiches der Anformung (44) angeordnet sind.
35. Schachtbauwerk nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Informationserfassung und/oder -speicherung und/oder -weiterleitung bauwerksspezifischer, betriebstechnische und/oder umweltrelevanter Daten ein Transponder ist.
PCT/DE2000/004391 1999-12-08 2000-12-08 Multimedia-schachtbauwerk WO2001042574A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00990514T DK1238171T3 (da) 1999-12-08 2000-12-08 Multimedie-skaktkonstruktion
DE50009884T DE50009884D1 (de) 1999-12-08 2000-12-08 Multimedia-schachtbauwerk
AU30002/01A AU3000201A (en) 1999-12-08 2000-12-08 Multimedia shaft building
AT00990514T ATE291665T1 (de) 1999-12-08 2000-12-08 Multimedia-schachtbauwerk
PL355511A PL190974B1 (pl) 1999-12-08 2000-12-08 Szyb wody ściekowej i instalacji multimedialnych
EP00990514A EP1238171B1 (de) 1999-12-08 2000-12-08 Multimedia-schachtbauwerk
DE20022427U DE20022427U1 (de) 1999-12-08 2000-12-08 Multimedia-Schachtbauwerk
DE10083735T DE10083735D2 (de) 1999-12-08 2000-12-08 Multimedia-Schachtbauwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959065A DE19959065A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Schachtbauwerk
DE19959065.6 1999-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001042574A2 true WO2001042574A2 (de) 2001-06-14
WO2001042574A3 WO2001042574A3 (de) 2002-01-24

Family

ID=7931788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004391 WO2001042574A2 (de) 1999-12-08 2000-12-08 Multimedia-schachtbauwerk

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1238171B1 (de)
AT (1) ATE291665T1 (de)
AU (1) AU3000201A (de)
DE (4) DE19959065A1 (de)
ES (1) ES2240231T3 (de)
PL (1) PL190974B1 (de)
WO (1) WO2001042574A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844813A1 (fr) * 2002-09-19 2004-03-26 Saint Gobain Pont A Mousson Dispositif de voirie equipe d'un transpondeur et voie correspondante
EP1630464A3 (de) * 2004-08-27 2009-01-21 Hans Dipl.-Ing. Würmseher Verfahren zum Sanieren von unter einer Strasse verlegten Zu- und Ableitungen
FR2982357A1 (fr) * 2011-11-09 2013-05-10 Sade Cie Generale De Travaux D Hydraulique Installation de recuperation de chaleur

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226431A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Susanne Weritz Aufsatz zur Sammlung und Ableitung von Wasser und Informationssystem
DE20303646U1 (de) * 2003-02-27 2004-07-15 Eberle, Bernd Schachtring sowie Schacht
DE102005008819B4 (de) * 2005-02-24 2007-07-19 Mießler, Erik Bodenkanalelement in Modulbauweise, Bodenkanalsystem und Verfahren seiner Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB336414A (en) * 1929-10-07 1930-10-16 Ambrose Wootton Cross A new or improved combined system of providing and ventilating sewers, conduits and subways in roads
DE4214113A1 (de) * 1992-04-29 1994-01-13 Dohmen Karl J Abwasserkanalschacht mit Einrichtungen zur Abwasserprobenentnahme oder/und zur Messung von Abwasserparametern
DE4339483A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Grimm Willi J Dipl Ing Fh Kontroll-, Wartungs- und/oder Reparaturschacht
EP0736636A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 Firma BIOPLAN Ingenieurgesellschaft für Planen und Bauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft m.b.H. Abwasserschacht mit wenigstens einem Schachtring
DE19642176A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Willi Grimm Schacht für Kontroll-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten
DE29923337U1 (de) * 1998-12-08 2000-08-24 Stolzenburg Olaf Schachtbauwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB336414A (en) * 1929-10-07 1930-10-16 Ambrose Wootton Cross A new or improved combined system of providing and ventilating sewers, conduits and subways in roads
DE4214113A1 (de) * 1992-04-29 1994-01-13 Dohmen Karl J Abwasserkanalschacht mit Einrichtungen zur Abwasserprobenentnahme oder/und zur Messung von Abwasserparametern
DE4339483A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Grimm Willi J Dipl Ing Fh Kontroll-, Wartungs- und/oder Reparaturschacht
EP0736636A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 Firma BIOPLAN Ingenieurgesellschaft für Planen und Bauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft m.b.H. Abwasserschacht mit wenigstens einem Schachtring
DE19642176A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Willi Grimm Schacht für Kontroll-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten
DE29923337U1 (de) * 1998-12-08 2000-08-24 Stolzenburg Olaf Schachtbauwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1238171A2 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844813A1 (fr) * 2002-09-19 2004-03-26 Saint Gobain Pont A Mousson Dispositif de voirie equipe d'un transpondeur et voie correspondante
EP1630464A3 (de) * 2004-08-27 2009-01-21 Hans Dipl.-Ing. Würmseher Verfahren zum Sanieren von unter einer Strasse verlegten Zu- und Ableitungen
FR2982357A1 (fr) * 2011-11-09 2013-05-10 Sade Cie Generale De Travaux D Hydraulique Installation de recuperation de chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
DE20022427U1 (de) 2001-09-06
ES2240231T3 (es) 2005-10-16
PL355511A1 (en) 2004-05-04
DE10083735D2 (de) 2003-11-13
EP1238171B1 (de) 2005-03-23
PL190974B1 (pl) 2006-02-28
ATE291665T1 (de) 2005-04-15
EP1238171A2 (de) 2002-09-11
AU3000201A (en) 2001-06-18
WO2001042574A3 (de) 2002-01-24
DE19959065A1 (de) 2001-08-30
DE50009884D1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204888C2 (de) Kontrollschacht für eine unterirdische Abwasser-Kanalisation
EP1238171B1 (de) Multimedia-schachtbauwerk
EP1515409B1 (de) Unterirdische Schaltanlage
DE202023101146U1 (de) Trinkbrunnen zur Ausgabe von Trinkwasser im öffentlichen Raum
EP1584757A2 (de) Schachteinrichtung und Leitungsanordnung für Fluide
DE10023399B4 (de) Erschließungs-, Revisions- und Verteilerschacht mit Hausanschluß-Winkelplatte
EP0736636B1 (de) Abwasserschacht mit wenigstens einem Schachtring
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
DE19959250B4 (de) Schachtbauwerk
EP1762289A2 (de) Sedimentationsanlage
DE10018432A1 (de) Mehrfach-Kanalrohrsystem
EP3149821A1 (de) Ausgelagerter hausanschlussraum zur ausbildung eines hausanschlusses
DE102005006240B4 (de) Infrastrukturleerrohrsystem
EP1662051A2 (de) System zum Verbinden eines Verteilerschachtes mit einem Hausanschluss
DE202006005618U1 (de) System zur Feststellung von Information an einem Anschluss
DE3439620C1 (de) Transportable Arbeitsgeraetschaft fuer das unterirdische Vortreiben von Produktrohren
DE19964328B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen eines Schachtbauwerkes
DE3714343A1 (de) Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung
DE19928479C2 (de) Wohnbaukörperanordnung
AT1728U2 (de) Kanalanschlussformstück
DE4303769A1 (de)
EP0670393B1 (de) Wasserkammer eines Trinkwasser-Hochbehälters
DE3102415A1 (de) Montagefertiges regenueberlaufbauwerk mit hoehenverstellbarer bogenfoermiger schwelle und anbaubarer hochwassersicherung
EP4321696A1 (de) Moduleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000990514

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000990514

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10083735

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031113

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10083735

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000990514

Country of ref document: EP