EP1238171B1 - Multimedia-schachtbauwerk - Google Patents

Multimedia-schachtbauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1238171B1
EP1238171B1 EP00990514A EP00990514A EP1238171B1 EP 1238171 B1 EP1238171 B1 EP 1238171B1 EP 00990514 A EP00990514 A EP 00990514A EP 00990514 A EP00990514 A EP 00990514A EP 1238171 B1 EP1238171 B1 EP 1238171B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
shaft structure
lines
passage
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00990514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1238171A2 (de
Inventor
Olaf Stolzenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOGIC-LOGISTIC CONSULT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
Logistic Consult Ingenieurgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logistic Consult Ingenieurgesellschaft mbH filed Critical Logistic Consult Ingenieurgesellschaft mbH
Priority to DK00990514T priority Critical patent/DK1238171T3/da
Publication of EP1238171A2 publication Critical patent/EP1238171A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1238171B1 publication Critical patent/EP1238171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/124Shaft entirely made of synthetic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories

Definitions

  • the invention relates to a shaft structure for open or closed passage liquid media by means of gravity pipes or pressure lines, such as drinking water, rainwater, fire water, dirty water, mixed water, heating water, water vapor, gaseous media in the liquid phase, gaseous media, such as city gas or natural gas and energy - and / or information transmission lines and / or for transit of cargo in freight transport channels.
  • gravity pipes or pressure lines such as drinking water, rainwater, fire water, dirty water, mixed water, heating water, water vapor, gaseous media in the liquid phase, gaseous media, such as city gas or natural gas and energy - and / or information transmission lines and / or for transit of cargo in freight transport channels.
  • a further disadvantage of the known collecting ducts is that the development and construction costs, in particular due to the large trench width, are disproportionately high in comparison to conventional forms (buried media ducts in trenches). As a result, the use of collection channels was and is limited to urban agglomerations.
  • a hood-shaped shaft structure known that the passage and integration of different media lines for dirty water, Water, natural gas and telecommunications allows.
  • the bottom open shaft structure is erected on strip foundations. These do not provide sufficient stability, especially in the case of non-uniform load bearing and subsidence phenomena between manhole structure and the forwarded or discharged underground media lines.
  • the proposed shaft construction also sees a leadership of the water and Dirty water pipes on the shaft floor in front. This is the working safety of Persons during maintenance or inspection work inside the shaft structure not guaranteed.
  • Another disadvantage is that the electrical cables are looped past outside the shaft structure. Equally disadvantageous is the comparatively high space requirement of the cuboid shaft construction. Another disadvantage of the proposed solution is that the subsequent incorporation of media lines makes the drilling of the shaft structure and the insertion of seals required. Another disadvantage of the known solutions of the prior art is that inspection work on the performed media lines make it necessary to open the manhole cover and commit the manhole structure.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art and to propose a shaft structure, which ensures the safe integration of a wide variety of Media lines allows, without the accessibility of the shaft structure is restricted.
  • the shaft structure is supposed to be virtually stress-free Incorporation of the inflows and outflows of the media to be transmitted and a secure Recording of all occurring load situations (eg dynamic load by pressure waves within the passages) and with little Production or assembly costs to be produced.
  • the shaft construction should also allow the subsequent integration of new media lines with simple means. In addition, any emergency situations in the shaft structure and / or on the Media lines are detected faster.
  • the manhole structure consists of a monolithically shaped manhole base, on depending on the application, one or more manhole pipes and / or manhole rings and a Cone are placed.
  • the implementation of the media lines for drinking water, Extinguishing water, dirty or mixed water, rainwater, heating water, water vapor, Gas, etc. takes place in separate pipes or open channels.
  • the implementation the power and telecommunication lines are outside the Shaft construction in protective pipes (armored pipes). Inside the shaft structure the protective tubes designed as lead-through segments can optionally be closed Inspection openings on.
  • the passages of the media lines are arranged on the outer wall or in the wall of the manhole ring or shaft pipe or in the manhole base. Depending on the local conditions (inclination of the inlets and outlets of the individual media lines, number of media feedthroughs to be included, etc.), one or more manhole rings or manhole pipes are placed on the manhole base. In this case, a manhole ring or pipe have one or more bushings for media lines.
  • the passages of the individual media lines are preferably arranged one above the other in alignment, so as not to impair the accessibility of the shaft at a smallest possible nominal size of the shaft structure for cost reasons.
  • the inflows and outflows of liquid media are advantageously flush and double-jointed in the area of the wall openings of manhole rings or shaft pipes. Due to the articulated, sleeve-like integration of inlets and outlets in the area of the wall, shear stresses can be elastically absorbed as a result of settling movements of the shaft structure in relation to the buried media lines and be transmitted securely to the wall of the shaft structure.
  • the protective tubes armored pipes
  • the protective tubes are integrated as a sheath for electrical energy and telecommunications lines and the redundantly installed conduits for the subsequent integration or looping through additional media lines articulated in the wall of the shaft structure.
  • the articulated integration takes place in water or sewer pipes through sleeves and joint pieces, which are arranged for favorable introduction of force in the wall of the manhole structure part.
  • the pipes can compensate for changes in the location within defined tolerances, without resulting in leaks.
  • media-specific connections of these lines are provided.
  • conduits or sleeves with the help of sleeves are hinged in the wall of the shaft building part.
  • the implementation of the media lines through the shaft structure can both done in a straight line as well as curved.
  • the preferably in the manhole base arranged open dirty water pipe can be both centrally and off-center be performed.
  • a walk-on grating arranged, which is, if necessary, removable, hinged or pivotable.
  • the shaft passages are arranged in the wall of the manhole ring or shaft pipe.
  • the passages are tangent to the outer wall of the manhole ring or pipe.
  • the passage segments of the individual media are preferably arranged vertically aligned one above the other.
  • the lead-through segments have gas-tight and / or watertight, closable access openings.
  • the power supply and telecommunications lines are protected from damage by bite of rodents.
  • the tapered wall at the relevant points at which the media lines are performed predetermined breaking points, which can be opened as needed by simple means and closed again. This ensures reliable protection of these media lines against vandalism.
  • the shaft structure preferably has in the interior, in the passage segments and / or in the integrated empty conduits (armored tubes) sensors, which record the system status of the respective media or media feedthroughs. Preference is given via the sensors, the temperature, the pressure, the gas concentration, etc. or a combination of several physical quantities.
  • the storage and evaluation of the measured values can be carried out locally using single-chip microcomputers. The visual representation of the measured values takes place in this case by simple LED displays.
  • the determined measurement data are forwarded to a monitoring device and optionally processed and stored.
  • the forwarding of the measured data preferably takes place wirelessly using existing mobile radio networks.
  • the transmission of the data takes place continuously or periodically.
  • the measurement of relevant measured variables can be carried out cyclically via a microcomputer integrated in the shaft structure. If a significant change in the measured values is recorded within predefinable time intervals, the microcomputer detects the respective measured variable in differentially decreasing time intervals. If a critical setpoint value is exceeded or undershot, a malformation message is sent to the network operator.
  • the transmission of the measured variables takes place via the telecommunication lines running through the shaft structure.
  • the decisive advantage of the innovative manhole structure is that different media lines are brought together in a single manhole structure. This significantly reduces the costs of inspection and repair work. Likewise, the costs of constructing new manhole structures in the construction or rehabilitation of routes are saved, in which hitherto the different media have been passed through separately Due to the space-saving arrangement of the passage segments in the interior of the shaft structure, a large number of passageways can be integrated in comparison to known systems. This opens up the possibility of preventively incorporating and carrying out media lines that are not yet in use at the time of commissioning of the shaft structure. Thus, at a later date, further media lines can be integrated by means of protective pipes (armored pipes) connecting the shaft structures with simple technological means.
  • the innovative manhole structure with external shaping offers the possibility of arranging several media lines to be conveyed vertically above one another (aligned or offset) above the projecting area of the molding. Due to the known external dimensions of the shaft structure, which are advantageously available on machine-readable data carriers on or in the shaft construction, the exact position of the media lines can be determined during repair work. As a result, the necessary effort for the excavation is significantly minimized and minimized the risk of mechanical damage during manhole work.
  • Another advantage of the shaft construction is the reduction of manufacturing costs through standardization and standardization in the production of large-volume Manhole rings, manhole pipes or manhole bases.
  • the Passage segments according to the modular principle in manufacturing technology favorable, larger lot sizes are produced, or depending on geographic Conditions are made individually as a special component.
  • preferred external dimensions can also be standardized for special components and thus a high degree of prefabrication can be achieved.
  • the characteristics stored on a memory in particular about position / position of the Schachtbauwerkes can wirelessly to a miniaturized transceiver unit at Manhole structure or be forwarded outside of it. This is done with means the radio order (for example, by known GPS positioning systems) easy to find a damaged shaft construction possible.
  • radio order for example, by known GPS positioning systems
  • diagnostic equipment also enables important system data on the respective state of the affected media line (temperature, pressure, surface tensions, conductivity, gas concentration, specific noises, etc.). be captured, stored and evaluated.
  • data mobile phones measured quantities and characteristic data of a shaft structure can be called up.
  • barcode identifications are arranged in the visible area of the shaft structure, which allow reading the stored information about the location and the specific design of the respective shaft structure using a known bar code reader.
  • the innovative shaft construction also has a further significant advantage: So far, in the known solutions of the prior art in the manhole base in the so-called TWIN shaft system, two lines were laid next to each other with the same sole or with small differences in the bottom of up to 60 (70) cm.
  • the innovative manhole structure can be used successfully even with small differences in the floor due to the reduction in concrete cover
  • Known multi-part shaft structures also have the disadvantage that surge and reflection wave related, short-term pulse-like peak loads due to the constructive solution lead to tensile and torsional loads on the closed rainwater flow part. These loads are harmful to concrete manholes.
  • the external shaping of the innovative manhole structure solves this problem so that only pressure loads are created in the chess which the concrete can absorb ideally and permanently.
  • the technological problem of cooling the energy supply lines to be carried out is achieved in that the lines outside the shaft structures are preferably buried.
  • the heat generated is preferably dissipated by forced ventilation.
  • the lead-through segment or the water-tight and gas-tight closable access opening is connected via an air duct with a high point of the shaft structure, preferably in the upper region of the cone. Due to the existing temperature differences and the existing air currents in the shaft structure, the heat of the electrical cables is automatically dissipated.
  • the outlet opening of the air duct is cranked or provided with a movable ventilation flap.
  • Figure 1 shows a manhole structure, consisting of a manhole base, in the sole off-center an open dirty water pipe is performed.
  • the partially reinforced wall of the manhole building lower part has two passage segments 6f, 6g arranged in a flush arrangement one above the other for the passage of a drinking water and an extinguishing water line through the interior of the shaft wall.
  • On the shaft building base 1 sits positively a shaft tube 2 with a, arranged in the reinforced shaft wall 14 passage segment 6k for the passage of rainwater.
  • the passage segment 6k has an overhead inspection and inspection opening 19 provided with a liquid-tight seal (not shown in more detail).
  • another shaft tube 2 is placed.
  • a further passage segment 6k is arranged with the upper inspection opening 19.
  • the passage segment 6k serves to accommodate only slightly contaminated rainwater.
  • a squat shaft shaft 3 with a, integrated in the reinforced wall 14 of the manhole component passage segment 6e, which serves to transmit natural gas.
  • the reinforced walls of the shaft tubes 2 and the manhole ring 3 are formed in this embodiment as cuboid difficultanformung.
  • the manhole tubes 2 and the manhole ring 3 are each monolithically shaped shaft construction elements made of concrete, polymer concrete or plastic, which are produced by prototyping.
  • the completion of the manhole structure is a well-known cone 4 with attached shaft ring cover.
  • the advantage of this design is that a free, unhindered accessibility of the shaft structure for cleaning, inspection and repair work is possible.
  • the laterally arranged in the inner wall of the shaft tube 2 Inspection openings 19 allow easy accessibility with cleaning tools. Similarly, a simple discharge of an inspection camera through the upward directed inspection openings possible.
  • FIG. 2 shows another manhole structure with a monolithic manhole structure lower part 1 in whose berm 7 an open dirty water pipe 11 is carried out off-center.
  • a passage segment 6k for the passage of rainwater is integrated (Außenanformung).
  • an obliquely upwardly directed channel 26 which is closed by a watertight inspection cover, easy inspection and cleaning of the rainwater passage segment 6k is possible.
  • a passage segment 6h is arranged to carry out a dirty water pressure line.
  • On the shaft building base 1 is seated positively a shaft tube 2 with two, in the reinforced wall 14 of the shaft pipe 2 extending passage segments 6f, 6e for the implementation of drinking water or gas.
  • the inspection room has an upwardly extending and leading to the upper edge of the ground ventilation duct 5.
  • the ventilation duct 5 opens in the interior of the shaft structure in the area of the manhole cover.
  • FIG. 3 shows a manhole structure with a squat manhole base 1, in the berm 7 of which an open dirty water pipe 11 is carried out off-center.
  • a rectilinear passage segment 6h of a dirty water pressure line is arranged in the reinforced wall 14 of the manhole structure lower part 1.
  • a monolithic shaped shaft pipe 2 On the shaft building base 1 rests a monolithic shaped shaft pipe 2, in whose reinforced wall 14 a rainwater pipe is passed with a diameter of 800 mm.
  • the passage segment 6k is connected via an obliquely upwardly extending channel to the interior of the shaft structure.
  • a vertically arranged, watertight and closable inspection opening 19 allows easy opening of the channel.
  • a manhole ring 3 is arranged, which - as in Figure 2 - has a plurality of superimposed passage segments for the passage of media and power supply lines. Waste heat through the electric lines is forcibly discharged via an overhead ventilation duct 5 running through the adjoining cone.
  • the manhole ring 3 has two further, mutually staggered passage segments 6 for the passage of liquid or gaseous media.
  • FIG. 4 shows a manhole structure with a monolithic manhole base 1, which receives in the reinforced wall 14 an arcuate passage segment 6k extending in plan view for the passage of rainwater. In the passage segment 6k, another inlet 17 opens.
  • the monolithic manhole base 1 has next to further passage segment 6 for the passage of other media through the shaft structure. Access to individual passage segments is secured via defined break points, which, in the event of an accident, allow quick access to the relevant media lines. To protect against vandalism is dispensed with an identification of the predetermined breaking points, since the location of the power supply line is easily determined by known technical means.
  • the shaft structure is used in particular with low differences in the base between the dirty water pipe running in the berm and the one above it Rain water pipe. Depending on the geographical location and the too realizing gradient, the shaft structure with other, in their dimensions normalized or custom-made manhole pipes or manhole rings be completed. With this shaft structure can also - in contrast to known solutions, such. B. the TWIN shaft - a cheaper trench geometry will be realized.
  • FIG. 5 shows, in a sectional side view, a further shaft construction in which the rainwater passage segment 6k arranged in the shaft ring 2 is arranged in alignment over the wall of the shaft lower part 1.
  • This arrangement of the passage segment 6k has the advantage that horizontally directed in the direction of the shaft interior impulsive loads (especially as a result of strong rain-induced surge and / or reflection waves) only generate pressure loads within the shaft structure, which are safely and permanently absorbed by the material used concrete.
  • a compensating ring 15 is arranged for individual adaptation to the sole difference between the dirty water pipe 11 and the rainwater pipe running in the reinforced wall 14 of the manhole pipe 2.
  • a form-fitting, material or non-positively connected shaft ring 3 with the shaft pipe 2 and a cone 4 resting thereon form the upper end of the shaft structure.
  • the static and dynamic stresses which occur and act in the direction of the shaft interior can be safely collected and transmitted as pure compressive stresses to the concrete shaft, which the construction material can reliably and permanently absorb concrete .
  • a further advantage of the parallelepiped-shaped outer shaping in the area of the reinforced wall 14 of the shaft tube 2 is that above the outwardly projecting formation 44, media lines 27 (eg for gas, electric energy and drinking water) laid in the ground are more easily detected in the event of a breakdown can, as their position by the dimensions of the shaft structure and the Anformung 44 is precisely defined.
  • media lines 27 eg for gas, electric energy and drinking water
  • FIG. 6 shows a further shaft construction with a shaft pipe 2 placed on the shaft lower part 1.
  • a passage segment 6k is arranged for the passage of rainwater.
  • the arcuate profile of the passage segment 6k in plan view causes a change of direction of the medium flowing through. As a result of this change in direction occurs in heavy rainfall at it thereby forming surge and reflection waves to strong pulse-like load peaks that produce corresponding resulting forces in the shaft structure.
  • the rainwater pipe is passed as a plugged pipe or in a console through the interior of the shaft structure, such loads always lead to tensile stresses or Torsionsmomenten.
  • the innovative shaft construction makes it possible to convert the occurring forces into pure compressive stresses as a result of the external shaping of the rainwater run-through. These are ideally absorbed by the concrete and thus do not lead to cracks or premature fatigue of the construction material.
  • the passage segment 6k has a further inlet 17 for the integration of a closed rainwater pipe, not shown.
  • the passage segment 6k has at the top an upwardly directed opening 28, to which via a socket with sleeve a revision tube 29 is connected, which leads to the upper edge of the road cover.
  • a revision tube 29 is connected, which leads to the upper edge of the road cover.
  • the prerequisite is created, without ascending the manhole structure, to carry out an inspection of the stormwater line, in particular in the area of the additionally incorporated inlet 17.
  • the passage segment 6k has a connection channel 30, which opens into the interior of the shaft structure.
  • the vertical inspection opening 19 can be closed pressure-tight by known means and allows a rapid opening during cleaning and repair work.
  • FIG. 7 shows a shaft structure in which the monolithic shaft pipe 2 has a passage segment 6k provided with a change in direction in the area of the reinforced wall 14 with a further inlet 17.
  • the passage segment 6k serves the closed passage of rainwater.
  • an endoscopy channel 22 extends within the wall of the shaft tube 2 and the cone 4 placed thereon.
  • the channel allows with known endoscopes an inspection of the closed stormwater line from the street level, without an entry into the interior of the shaft structure including Opening the inspection cover 19 of the passage segment 6k is necessary.
  • the opening at the street level of the endoscopy channel 22 is secured by a vehicle-traversable closure. Depending on the use, this closure can be made pressure-tight or have ventilation openings.
  • FIG. 8 shows a shaft structure in which the shaft pipe 2 is connected to an adjacent freight transport channel 23 through an inspection opening.
  • the freight transport channel serves the use of an underground transport system for the carriage of goods, in particular within urban conurbations. As a result, piece goods in particular can be transported from shipping warehouses directly to the customers or end consumers.
  • the inspection opening 19 and the access 25 to the freight transport channel 23 are dimensioned so that over the shaft structure maintenance or repair work in the freight transport channel 23 can be performed.
  • FIG. 9 shows a further shaft construction in which a freight transport channel 23 is arranged below the sole of the dirty water line 11 on the shaft lower part 1.
  • a pressure-tight lockable access 25 allows inspection work in the lower freight transport channel 23rd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schachtbauwerk zur offenen oder geschlossenen Durchleitung flüssiger Medien mittels Freispiegelleitungen oder Druckleitungen, wie Trinkwasser, Regenwasser, Feuerlöschwasser, Schmutzwasser, Mischwasser, Heizwasser, Wasserdampf, von gasförmigen Medien in flüssiger Phase, von gasförmigen Medien, wie Stadtgas oder Erdgas sowie von Energie- und/oder Informationsübertragungsleitungen und/oder zur Durchleitung von Transportgut in Gütertransportkanälen.
Aus dem Handbuch Fritzsche, J.: Technische Gebäudeausrüstung, Verlag für Bauwesen, Berlin 1966, S. 58, sind Sammelkanäle für städtische Versorgungsleitungen bekannt. Derartige Sammelkanäle ermöglichen die offene Durchführung unterschiedlichster Medienleitungen, wie Schmutzwasserleitung, Regenwasserleitung, Trinkwasserleitung, Heizleitung, Elektroleitung, Telekommunikationsleitungen sowie Gasleitungen. Durch die offene Verlegung der Medienleitungen auf dem Kanalboden bzw. auf Traversen, die an den Schachtwänden angeordnet sind, kommt es in den begehbaren Sammelkanälen regelmäßig zu Leitungsstörungen durch Verbiss von Raub- oder Nagetieren oder durch Vandalismus.
Ein weiterer signifikanter Nachteil der Sammelkanäle besteht darin, dass keine Notentleerung einzelner Medienleitungen, z. B. der Schmutzwasserleitung, im Überstaufall vorgenommen werden kann, weil dadurch alle anderen Medienleitungen geflutet werden würden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Sammelkanäle besteht darin, dass die Erschließungs- und Baukosten, insbesondere aufgrund der großen Grabenbreite, im Vergleich zu konventionellen Formen (erdverlegte Medienleitungen in Gräben) unverhältnismäßig hoch sind. Dadurch war und ist der Einsatz von Sammelkanälen auf urbane Ballungsgebiete beschränkt.
Daneben ist aus der Schrift "MONO Erschließungs-, Revisions- + Verteilerschacht", Herausgeber: Hans Wörmseher, Hochstraße 20, D-94099 Ruhrsdorf, Ausgabe vom 01.02.1999) ein haubenförmiges Schachtbauwerk bekannt, das die Durchleitung und Einbindung unterschiedlicher Medienleitungen für Schmutzwasser, Wasser, Erdgas und Telekommunikation ermöglicht. Das bodenseitig offene Schachtbauwerk wird auf Streifenfundamenten errichtet. Diese bieten keine ausreichende Stabilität, insbesondere bei der ungleichmäßigen Lastaufnahme und den Setzungserscheinungen zwischen Schachtbauwerk und den heran- bzw. abgeführten, erdverlegten Medienleitungen.
Ein weiterer entscheidender Nachteil besteht darin, dass das bodenseitig offene Schachtbauwerk keinen Retentionsraum aufweist, so dass im Falle von Havarien oder Verstopfungen (Rückstaufall) keine Notentleerung der betroffenen Medienleitungen in das Innere des Schachtbauwerkes vorgenommen werden kann.
Das vorgeschlagene Schachtbauwerk sieht zudem eine Führung der Wasser- und Schmutzwasserleitungen auf dem Schachtboden vor. Damit ist die Arbeitssicherheit von Personen bei Wartungs- oder Inspektionsarbeiten im Inneren des Schachtbauwerkes nicht gewährleistet.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Elektrokabel außerhalb des Schachtbauwerkes vorbeigeschleift werden.
Ebenso nachteilig ist der vergleichsweise hohe Platzbedarf des quaderförmigen Schachtbauwerkes. Ein weiterer Nachteil der vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass das nachträgliche Einbinden von Medienleitungen das Anbohren des Schachtbauwerkes und das Einsetzen von Dichtungen erforderlich macht. Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösungen des Standes der Technik besteht darin, dass Inspektionsarbeiten an den durchgeführten Medienleitungen ein Öffnen der Schachtabdeckung und ein Begehen des Schachtbauwerkes notwendig machen.
Aus der DE 43 39 483 A1 (Grimm et. al) ist ein Kontroll-, Wartungs- und/oder Reparaturschacht für Versorgungs- und/ oder Entsorgungsleitungen bekannt. Dieser Schacht weist eine vertikale Längsachse und einen, mit einer oberen Abdeckung versehenen Einstiegsschacht auf. Der Einstiegsschacht verfügt über Öffnungen in der Umfangswand, in denen Schachtkammern seitlich angesetzt sind, in die Versorgungs- und/ oder Entsorgungsleitungen einbringbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu eliminieren und ein Schachtbauwerk vorzuschlagen, das die sichere Einbindung unterschiedlichster Medienleitungen ermöglicht, ohne das dadurch die Begehbarkeit des Schachtbauwerkes eingeschränkt wird. Zudem soll das Schachtbauwerk eine quasi spannungsfreie Einbindung der Zu- und Abführungen der durchzuleitenden Medien und eine sichere Aufnahme aller auftretenden Belastungssituationen (z. B. dynamische Beanspruchung durch Druckwellen innerhalb der Durchleitungen) ermöglichen und mit geringem Fertigungs- bzw. Montageaufwand herstellbar sein. Das Schachtbauwerk soll zudem das nachträgliche Einbinden neuer Medienleitungen mit einfachen Mitteln ermöglichen. Darüber hinaus sollen etwaige Havariesituationen im Schachtbauwerk und/oder an den Medienleitungen schneller erkannt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Vorzugsweise Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Schachtbauwerk besteht aus einem monolithisch geformten Schachtunterteil, auf dem je nach Einsatzfall ein oder mehrere Schachtrohre und/oder Schachtringe und ein Konus aufsetzbar sind. Die Durchführung der Medienleitungen für Trinkwasser, Löschwasser, Schmutz- oder Mischwasser, Regenwasser, Heizwasser, Wasserdampf, Gas, etc. erfolgt jeweils in getrennten Rohren bzw. offenen Kanälen. Die Durchführung der Energieversorgungs- und Telekommunikationsleitungen erfolgt außerhalb des Schachtbauwerkes in Schutzrohren (Panzerrohren). Innerhalb des Schachtbauwerkes weisen die als Durchführungssegmente ausgebildeten Schutzrohre optional verschließbare Revisionsöffnungen auf.
Die Durchführungen der Medienleitungen sind an der Außenwandung oder in der Wand des Schachtringes oder Schachtrohres oder im Schachtunterteil angeordnet. Entsprechend den örtlichen Gegebenheiten (Neigung der Zu- und Abläufe der einzelnen Medienleitungen, Anzahl der einzubindenden Mediendurchführungen, etc.) werden ein oder mehrere Schachtringe oder Schachtrohre auf dem Schachtunterteil aufgesetzt. Dabei kann ein Schachtring oder -rohr ein oder mehrere Durchführungen für Medienleitungen aufweisen.
Die Durchführungen der einzelnen Medienleitungen sind dabei vorzugsweise fluchtend übereinander angeordnet, um bei einer aus Kostengründen kleinstmöglichen Nennweite des Schachtbauwerkes die Begehbarkeit des Schachtes nicht zu beeinträchtigen.
Die Zu- und Abläufe flüssiger Medien sind vorteilhaft bündig und doppelgelenkig im Bereich der Wanddurchbrüche der Schachtringe bzw. Schachtrohre eingebunden. Durch die gelenkige, muffenartige Einbindung der Zu- und Abläufe im Bereich der Wandung können Schubspannungen infolge von Setzungsbewegungen des Schachtbauwerkes gegenüber den erdverlegten Medienleitungen elastisch aufgenommen und sicher auf die Wandung des Schachtbauwerkes übertragen werden. Vorteilhaft werden auch die Schutzrohre (Panzerrohre) als Ummantelung für Elektroenergie- und Telekommunikationsleitungen und die redundant verlegten Leerrohre für das nachträgliche Einbinden oder Durchschleifen zusätzlicher Medienleitungen gelenkig in die Wandung des Schachtbauwerkes eingebunden.
Die gelenkige Einbindung erfolgt bei Wasser- bzw. Abwasserleitungen durch Muffen und Gelenkstücke, die zur günstigen Krafteinleitung in der Wandung des Schachtbauwerksteiles angeordnet sind. Dadurch können bei Setzungsbewegungen die Rohrleitungen innerhalb definierter Toleranzen Ortsveränderungen kompensieren, ohne das es zu Undichtheiten kommt.
Um ein Abscheren anderer Medienleitungen (Gas, Elektro) zu verhindern, sind medienspezifische Einbindungen dieser Leitungen vorgesehen. Im einfachsten Fall werden dazu Leerrohre oder Hülsen mit Hilfe von Muffen gelenkig in die Wandung des Schachtbauwerksteiles eingebunden. Durch ein hinreichend großes Spiel zwischen Innenwandung der Hülse bzw. des Leerrohres und Außenwandung der Medienleitung können Bewegungen innerhalb weiter Toleranzen kompensiert werden. Das Eindringen von Grundwasser oder Erzstoff wird mit Hilfe bekannter Dichtmanschetten verhindert.
Die Durchführung der Medienleitungen durch das Schachtbauwerk kann sowohl geradlinig als auch gekrümmt erfolgen. Die vorzugsweise im Schachtunterteil angeordnete offene Schmutzwasserleitung kann sowohl mittig als auch außermittig durchgeführt werden. Zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit ist bei einer mittigen Durchführung der Freispiegelleitung auf der Schachtsohle ein begehbarer Gitterrost angeordnet, der bedarfsweise abnehmbar, klappbar oder schwenkbar ausgebildet ist.
Um die für das Wartungspersonal geforderte Begehbarkeit (lichte Weite in allen Ebenen des Schachtbauwerkes von mindestens 1000 mm) zu gewährleisten, werden die Schachtdurchleitungen in der Wandung des Schachtringes bzw. Schachtrohres angeordnet. In einer alternativen Ausführung befinden sich die Durchleitungen tangential an der Außenwandung des Schachtringes bzw. -rohres. Als besonders vorteilhaft hat sich die vollständige Integration aller Mediendurchführungen in die einseitig verstärkte Wandung des Schachtbauwerkes, insbesondere der Schachtrohre bzw. Schachtringe gezeigt (Außenanformung). Die Durchführungssegmente der einzelnen Medien sind vorzugsweise vertikal fluchtend übereinander angeordnet.
Die Durchführungssegmente weisen in einer bevorzugten Ausgestaltung gas- und/oder wasserdichte, verschließbare Revisionsöffnungen auf. Dadurch werden insbesondere die Energieversorgungs- und Telekommunikationsleitungen vor Beschädigungen durch Verbiss von Nagetieren geschützt.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die Medienleitungen ohne Revisionsöffnung in Kanälen, Durchbrüchen oder Rohren im Inneren der Wandung des Schachtbauwerkes durchzuleiten. Im Innenraum des Schachtbauwerkes weist die verjüngte Wandung an den betreffenden Stellen, an denen die Medienleitungen durchgeführt werden, Sollbruchstellen auf, die bedarfsweise mit einfachen Mitteln geöffnet und wieder geschlossen werden können. Damit ist ein sicherer Schutz dieser Medienleitungen vor Vandalismus gewährleistet.
Das Schachtbauwerk weist vorzugsweise im Innenraum, in den Durchleitungssegmenten und/ oder in den eingebundenen Leerrohren (Panzerrohren) Sensoren auf, die den Systemzustand der jeweiligen Medien bzw. Mediendurchführungen erfassen. Bevorzugt werden über die Sensoren die Temperatur, der Druck, die Gaskonzentration, etc. oder eine Kombination mehrerer physikalischer Größen erfasst. Die Speicherung und Auswertung der Messwerte kann vor Ort mittels Einchipmikrorechnern erfolgen. Die visuelle Darstellung der Messwerte erfolgt in diesem Fall durch einfache LED-Displays.
In einer vorzugsweisen Weiterbildung werden die ermittelten Messdaten an eine Überwachungseinrichtung weitergeleitet und gegebenenfalls aufbereitet und gespeichert. Die Weiterleitung der Messdaten erfolgt vorzugsweise drahtlos unter Nutzung bestehender Mobilfunknetze. Die Übertragung der Daten erfolgt dabei kontinuierlich oder periodisch. So kann über einen im Schachtbauwerk integrierten Mikrorechner die Messung relevanter Messgrößen (Temperatur) zyklisch vorgenommen werden. Wird dabei eine signifikante Änderung der Messwerte innerhalb vorgebbarer Zeitintervalle protokolliert, so erfasst der Mikrorechner die jeweilige Messgröße in differentiell kleiner werdenden Zeitintervallen. Bei Über- oder Unterschreitung eines kritischen Sollwertes wird eine Wamungsmeldung an den Netzwerkbetreiber übermittelt.
In einer alternativen, gleichfalls bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Weiterleitung der Messgrößen über die durch das Schachtbauwerk verlaufenden Telekommunikationsleitungen.
Der entscheidende Vorteil des innovativen Schachtbauwerkes besteht darin, dass unterschiedliche Medienleitungen in einem einzigen Schachtbauwerk zusammengeführt werden. Dadurch werden die Kosten für Inspektions- und Instandsetzungsarbeiten signifikant minimiert. Ebenso werden beim Neubau oder bei der Sanierung von Trassen Kosten für den Bau weiterer Schachtbauwerke eingespart, in denen bislang die unterschiedlichen Medien getrennt voneinander durchgeleitet werden
Durch die raumsparende Anordnung der Durchleitungssegmente im Inneren des Schachtbauwerkes können im Vergleich zu bekannten Systemen eine große Anzahl von Durchleitungen eingebunden werden. Damit ist die Möglichkeit eröffnet, präventiv Medienleitungen einzubinden und durchzuführen, die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Schachtbauwerkes noch nicht genutzt werden. So können zu einem späteren Zeitpunkt mit einfachen technologischen Mitteln weitere Medienleitungen durch die, die Schachtbauwerke verbindenden Schutzrohre (Panzerrohre) eingebunden werden. Damit ist beispielsweise die nachträgliche Versorgung eines Einzugsgebietes mit Lichtleitkabeltechnik als Informationsübertragungsmedium möglich.
Ebenso können redundante Rohrleitungen für Wasser oder Mischwasser, insbesondere Regenwasser und andere flüssige oder gasförmige Medien trocken und redundant vorgehalten werden. Damit besteht die Möglichkeit, bei der nachträglichen Bebauung eines Gebietes oder der Ansiedlung weiterer Gewerbebetriebe den gestiegenen Bedarf an Ver- und Entsorgungsleistungen auszugleichen.
Zugleich ist dadurch die Möglichkeit geschaffen, im Havariefall (z. B. Stau- oder Verstopfungserscheinungen innerhalb von Rohrleitungen) die jeweiligen Medien in eine redundant durchlaufende Medienleitung einzuleiten. Damit können an der havarierten Leitung unverzüglich Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden, ohne das es zu Unterbrechungen der Ver- oder Entsorgung beim Verbraucher kommt.
Bislang wurde es als Nachteil angesehen, dass Medienleitungen nicht durch das Schachtbauwerk durchgeschleift werden konnten, sondern außerhalb verlegt werden mussten. Weiterführende Untersuchungen haben demgegenüber ergeben, dass es Anwendungsfälle gibt, bei denen eine Außenverlegung von Medienleitungen in unmittelbarer Nähe des Schachtbauwerkes signifikante Vorteile aufweist. So wurden bislang Medienleitungen an bestehenden Schachtbauwerken bogenförmig vorbeigeführt. Bei notwendigen Inspektions- oder Instandsetzungsarbeiten musste wegen der ungenauen Lage dieser Leitungen ein großvolumiger Erdaushub realisiert werden. Zum Schutz vor möglichen Zerstörungen der Medienleitungen beim Erdaushub muss der Boden - wegen der ungenauen Lage der Medienleitungen in Handschachtung oder Mittels Saugtechnik entfernt werden.
Um der Gefahr von Beschädigungen weitestgehend zu begegnen wurden daher in vielen Fällen mehrere Medienleitungen, die um ein Schachtbauwerk herumgeführt werden mussten, horizontal beabstandet nebeneinander verlegt. Dadurch entsteht indes die latente Gefahr gegenseitiger Beeinflussungen durch Felder oder Kriechströme. Zudem müssen bei Instandsetzungsarbeiten großflächige Bereiche der Trasse (Straßen, Fußwege) gesperrt werden.
Demgegenüber bietet das innovative Schachtbauwerk mit einer Außenanformung die Möglichkeit, mehrere vorbeizuschleifende Medienleitungen vertikal übereinander (fluchtend oder versetzt) oberhalb des auskragenden Bereiches der Anformung anzuordnen. Aufgrund der bekannten Außenabmessungen des Schachtbauwerkes, die vorteilhaft auf maschinenlesbaren Datenträgern am oder im Schachtbauwerk abrufbar sind, kann bei Instandsetzungsarbeiten die genaue Lage der Medienleitungen ermittelt werden. Dadurch wird auch der notwendige Aufwand für den Erdaushub signifikant minimiert und die Gefahr mechanischer Zerstörungen bei Schachtarbeiten weitgehend minimiert.
Ein weiterer Vorteil des Schachtbauwerkes besteht in der Reduzierung der Fertigungskosten durch Normierung und Standardisierung bei der Fertigung der großvolumigen Schachtringe, Schachtrohre bzw. Schachtunterteile. In gleicher Weise können die Durchleitungssegmente nach dem Baukastenprinzip in fertigungstechnisch günstigen, größeren Losgrößen gefertigt werden, oder in Abhängigkeit von geographischen Gegebenheiten als Sonderbauteil individuell angefertigt werden. Durch die Verwendung bevorzugter Außenabmessungen kann auch bei Sonderbauteilen eine Standardisierung und damit ein hoher Grad der Vorfertigung erreicht werden.
Die auf einem Speicher abgelegten Kenngrößen, insbesondere über Lage/ Position des Schachtbauwerkes können drahtlos an eine miniaturisierte Sender-Empfängereinheit am Schachtbauwerk oder außerhalb davon weitergeleitet werden. Dadurch ist mit Mitteln der Funkordnung (z. B. durch bekannte GPS-Ortungssysteme) ein leichtes Auffinden eines havarierten Schachtbauwerkes möglich. Speziell in dichtbesiedelten Ballungsgebieten, in denen eine Vielzahl von Schachtbauwerken, insbesondere in Kreuzungsbereichen in räumlicher Nähe zueinander angeordnet sind, ist damit die Möglichkeit gegeben, in Havariefällen (Abwasserstau, Rohrleitungsbruch, Zugang zu Löschwasserleitungen bei Bränden, Leckagen gefährlicher Flüssigkeiten, etc.) die gesuchte Rohrleitung im jeweiligen Schachtbauwerk in kürzester Frist zu detektieren.
Durch den Einsatz von Mitteln der Diagnosetechnik können außerdem wichtige Systemdaten über den jeweiligen Zustand der betroffenen Medienleitung (Temperatur, Druck, Oberflächenspannungen, Leitfähigkeit, Gaskonzentration, spezifische Geräusche etc). erfasst, gespeichert und ausgewertet werden. In Verbindung mit sogenannten "Datenhandys" können Messgrößen und Kenndaten eines Schachtbauwerkes abgerufen werden.
In einer kostengünstigen Alternative sind im sichtbaren Bereich des Schachtbauwerkes Barcodekennungen angeordnet, die ein Ablesen der darauf gespeicherten Informationen über die Lage und die spezifische Ausgestaltung des jeweiligen Schachtbauwerkes mit Hilfe eines bekannten Barcodelesers ermöglichen.
Das innovative Schachtbauwerk weist darüber hinaus einen weiteren signifikanten Vorteil auf: Bislang wurden in den bekannten Lösungen des Standes der Technik im Schachtunterteil im sogenannten TWIN-Schachtsystem zwei Leitungen nebeneinander sohlgleich oder mit kleinen Sohldifferenzen von bis zu 60 (70) cm verlegt. Dies führt folgerichtig zu breiteren Gräben und größeren Schächten als bei einer Übereinanderverlegung der beiden Abwasserleitungen (Regenwasser und Schmutzwasser).
Bekannte mehrteilige Schachtbauwerke, die aus Schachtunterteil, Schachtrohr oder - ring und Konus bestehen, weisen den Nachteil auf, dass bei einer Übereinanderverlegung zweier Rohrleitungen in übereinander angeordneten Schachtbauwerksteilen jede Rohrleitung aus Festigkeitsgründen nach oben und unten eine Betonüberdeckung von mindestens jeweils 25 cm aufweisen muss. Daher können bekannte mehrteilige Schachtbauwerke in Abhängigkeit vom Nenndurchmesser der unteren Rohrleitung erst ab einer bestimmten Mindestsohldifferenz eingesetzt werden.
Auch diese Einsatzlücke kann durch dass innovative Schachtbauwerk geschlossen werden. Durch die Integration zweier übereinanderliegender Durchführungen oder Durchleitungssegmente (6) z. B. für Regen- und Schmutzwasser in einem Schachtbauwerkselement (z. B. im Schachtunterteil oder im Schachtrohr) kann wegen der Reduzierung der Betonüberdeckung das innovative Schachtbauwerk auch bei geringen Sohldifferenzen erfolgreich eingesetzt werden
Bekannte mehrteilige Schachtbauwerke weisen ebenfalls den Nachteil auf, dass schwall- und reflexionswellenbedingte, kurzzeitige impulsartige Spitzenbelastungen auf Grund der konstruktiven Lösung zu Zug- und Torsionsbelastungen am geschlossenen Regenwasserdurchlaufsteil führen. Diese Belastungen sind für Betonschächte schädlich. Die Außenanformung des innovativen Schachtbauwerkes löst dieses Problem, so dass im Schach nur noch Druckbelastungen entstehen, die der Beton ideal und dauerhaft aufnehmen kann.
Das technologische Problem der Kühlung der durchzuführenden Energieversorgungsleitungen wird dadurch gelöst, dass die Leitungen außerhalb der Schachtbauwerke vorzugsweise erdverlegt werden. Dadurch ist eine Wärmeübertragung an das in der Regel feuchte Erdreich problemlos möglich. Alternativ hierzu kann eine Verlegung auch durch Einbettung in andere wärmeleitfähige Stoffe (Bodenmörtel, Beton) erfolgen. Innerhalb der Durchführungssegmente im Inneren des Schachtbauwerkes und innerhalb der zwischen den einzelnen Schachtbauwerken für die Leitungsverlegung genutzten Rohren wird die entstehende Wärme vorzugsweise durch eine Zwangslüftung abgeführt. Dazu ist das Durchführungssegment oder die wasser- und gasdicht verschließbare Revisionsöffnung über einen Luftkanal mit einem hochgelegenen Punkt des Schachtbauwerkes, vorzugsweise im oberen Bereich des Konus verbunden. Aufgrund der bestehenden Temperaturdifferenzen und der vorhandenen Luftströmungen im Schachtbauwerk wird die Wärme der Elektroleitungen selbsttätig abgeleitet. Um das Eindringen von Regenwasser durch etwaige Öffnungen im Schachtdeckel zu verhindern, ist die Austrittsöffnung des Luftkanals gekröpft oder mit einer beweglichen Lüftungsklappe versehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben und in Zeichnungen näher dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1:
ein Schachtbauwerk in einer geschnittenen Seitenansicht und einer Draufsicht mit mehreren Durchleitungssegmenten, die unmittelbar in der Wandung des Schachtbauwerkunterteiles sowie der Schachtringe bzw. Schachtrohre im wesentlichen fluchtend übereinander angeordnet sind.
Figur 2:
ein Schachtbauwerk mit einem Schachtunterteil, dessen Wandung im Bereich des Durchleitungssegmentes für die Durchleitung des Regenwassers eine vergrößerte Wanddicke aufweist (Außenanformung).
Figur 3:
ein Schachtbauwerk mit einem hochgezogenen Schachtrohr, dessen Wandung im Bereich des Durchleitungssegmentes für die Durchleitung des Regenwassers eine vergrößerte Wanddicke aufweist.
Figur 4:
ein Schachtbauwerk mit hochgezogenem monolithischem Schachtbauwerksunterteil mit einer partiellen Verstärkung der Wandung, die eine geschlossene Regenwasserleitung aufnimmt.
Figur 5:
ein Schachtbauwerk mit außermittiger Anordnung der Schmutzwasserleitung im Schachtbauwerksunterteil, einem mit einer Außenanformung versehenen Schachtrohr sowie fluchtend darüber angeordneten, im Erdreich verlegten Medienleitungen.
Figur 6:
ein Schachtbauwerk mit einem monolithischen Schachtrohr, das mit einem aufgesetzten, bis an die Oberkante der Straßenabdeckung führenden Inspektionsrohr verbunden ist.
Figur 7:
ein Schachtbauwerk mit einem, in der Wandung des Konus und des darunter angeordneten Schachtrohres verlaufenden Endoskopiekanals.
Figur 8:
ein Schachtbauwerk mit einem auf einem Schachtbauwerksunterteil ruhenden Schachtrohr, mit einer in der Wandung verlaufenden Regenwasserleitung und einem seitlichen Zugang zu einem gegebenenfalls nachträglich zu verlegenden Gütertransportkanal.
Figur 9:
ein Schachtbauwerk mit einem über das Schachtbauwerksunterteil zu inspizierenden, unterhalb des bisherigen Schachtbauwerksunterteils liegenden Gütertransportkanals.
Figur 1 zeigt ein Schachtbauwerk, bestehend aus einem Schachtbauwerksunterteil, in dessen Sohle außermittig eine offene Schmutzwasserleitung durchgeführt wird. Die partiell verstärkte Wandung des Schachtbauwerksunterteiles weist zwei fluchtend übereinander angeordnete Durchleitungssegmente 6f, 6g für die Durchleitung einer Trinkwasser- und einer Löschwasserleitung durch das Innere der Schachtwandung auf. Auf dem Schachtbauwerksunterteil 1 sitzt formschlüssig ein Schachtrohr 2 mit einem, in der verstärkten Schachtwandung 14 angeordneten Durchleitungssegment 6k für die Durchleitung von Regenwasser. Das Durchleitungssegment 6k weist eine oben liegende, mit einem nicht näher dargestellten, flüssigkeitsdichtem Verschluss versehene Revisions- und Inspektionsöffnung 19 auf. Auf diesem Schachtrohr 2 ist ein weiteres Schachtrohr 2 aufgesetzt. in dessen verstärkter Wandung 14 ein weiteres Durchleitungssegment 6k mit oben liegender Revisionsöffnung 19 angeordnet ist. Das Durchleitungssegment 6k dient der Aufnahme von nur leicht verschmutztem Regenwasser. Auf diesem Schachtrohr 2 sitzt ein gedrungener Schachtring 3 mit einem, in der verstärkten Wandung 14 des Schachtbauwerksteiles integrierten Durchleitungssegment 6e, das der Durchleitung von Erdgas dient. Die verstärkten Wandungen der Schachtrohre 2 bzw. des Schachtringes 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel als quaderförmige Außenanformung ausgebildet. Die Schachtrohre 2 und der Schachtring 3 sind jeweils monolithisch geformte Schachtbauwerkselemente aus Beton, Polymerbeton oder Kunststoff, die durch Urformen hergestellt werden. Den Abschluss des Schachtbauwerkes bildet ein bekannter Konus 4 mit darauf aufgesetztem Schachtringdeckel.
Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass eine freie, ungehinderte Begehbarkeit des Schachtbauwerkes zu Reinigungs-, Inspektions- und Instandsetzungsarbeiten möglich ist. Die seitlich in der Innenwandung des Schachtrohres 2 angeordneten Inspektionsöffnungen 19 ermöglichen eine leichte Zugänglichkeit mit Reinigungswerkzeugen. Ebenso ist ein einfaches Ablassen einer Inspektionskamera durch die nach oben gerichteten Revisionsöffnungen möglich.
Figur 2 zeigt ein weiteres Schachtbauwerk mit einem monolithischen Schachtbauwerksunterteil 1, in dessen Berme 7 eine offene Schmutzwasserleitung 11 außermittig durchgeführt wird. In der verstärkten Wandung 14 des Schachtunterteiles 1 ist ein Durchleitungssegment 6k für die Durchleitung von Regenwasser integriert (Außenanformung). Durch einen schräg nach oben gerichteten Kanal 26, der durch einen wasserdichten Revisionsdeckel verschlossen wird, ist eine leichte Inspektion und Reinigung des Regenwasserdurchleitungssegmentes 6k möglich. Unterhalb des Durchleitungssegmentes 6k für das Regenwasser ist ein Durchleitungssegment 6h für die Durchführung einer Schmutzwasserdruckleitung angeordnet.
Auf dem Schachtbauwerksunterteil 1 sitzt formschlüssig ein Schachtrohr 2 mit zwei, in der verstärkten Wandung 14 des Schachtrohres 2 verlaufenden Durchleitungssegmenten 6f, 6e für die Durchführung von Trinkwasser bzw. von Gas. Aus Kostengründen sind keine Revisionsöffnungen am Schachtrohr 2 vorgesehen. Im Falle notwendiger Instandsetzungsarbeiten kann über nicht näher dargestellte Sollbruchstellen in der Wandung des Schachtrohres 2 ein Zugriff auf die Durchleitungssegmente 6e, 6f geschaffen werden. Die fehlenden Revisionsöffnungen bieten einen sicheren Schutz vor Vandalismus. Insbesondere sind dadurch Manipulationen oder mutwillige Zerstörungen an den Medienleitungen ausgeschlossen.
Auf dem Schachtrohr 2 sitzt ein Schachtring 3 mit mehreren, in der verstärkten Wandung integrierten Durchleitungssegmenten 6a, 6b, 6c, 6d für die Durchführung diverser Medienleitungen (TV, Hörfunk, Pay-TV, Elektroenergie). Durch eine großflächige Revisionsöffnung 19, die mit einem flüssigkeitsdichten Abschluss versehen ist, können problemlos und in ergonomisch günstiger Position Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an den im Oberteil des Schachtbauwerkes verlaufenden Medienleitungen bzw. den zugehörigen Kommunikations- bzw. Energieversorgungseinrichtungen vorgenommen werden.
Um einen Wärmestau innerhalb des Hohlraumes, der durch die Durchführungen der Elektroleitungen gebildet wird, zu verhindern, weist der Revisionsraum einen nach oben verlaufenden und bis an die Oberkante des Erdbodens führenden Lüftungskanal 5 auf. Zum Schutz vor Vandalismus mündet der Lüftungskanal 5 im Inneren des Schachtbauwerkes im Bereich der Schachtabdeckung.
Figur 3 zeigt ein Schachtbauwerk mit einem gedrungenen Schachtbauwerksunterteil 1, in dessen Berme 7 eine offene Schmutzwasserleitung 11 außermittig durchgeführt wird. In der verstärkten Wandung 14 des Schachtbauwerksunterteiles 1 ist ein geradlinig verlaufendes Durchleitungssegment 6h einer Schmutzwasserdruckleitung angeordnet. Auf dem Schachtbauwerksunterteil 1 ruht ein monolithisch geformtes Schachtrohr 2, in dessen verstärkter Wandung 14 eine Regenwasserleitung mit einem Durchmesser von 800 mm durchgeleitet wird. Zu Reinigungs- und Inspektionszwecken ist das Durchleitungssegment 6k über einen schräg nach oben verlaufenden Kanal mit dem Inneren des Schachtbauwerkes verbunden. Eine senkrecht angeordnete, wasserdichte und verschließbare Revisionsöffnung 19 ermöglicht ein leichtes Öffnen des Kanals.
Auf dem Schachtrohr 2 ist ein Schachtring 3 angeordnet, der - ähnlich wie in Figur 2 - mehrere, übereinander angeordnete Durchleitungssegmente für die Durchleitung von Medien- und Energieversorgungsleitungen aufweist. Abwärme durch die Elektroleitungen wird zwangsweise über einen oben liegenden und durch den angrenzenden Konus verlaufenden Lüftungskanal 5 abgeführt. Zusätzlich zu den Durchleitungssegmenten 6 für Medien- und Elt-Leitungen weist der Schachtring 3 zwei weitere, gegeneinander versetzt angeordnete Durchleitungssegmente 6 für die Durchleitung flüssiger oder gasförmiger Medien auf.
Figur 4 zeigt ein Schachtbauwerk mit einem monolithischen Schachtunterteil 1, das in der verstärkten Wandung 14 ein in der Draufsicht bogenförmig verlaufendes Durchleitungssegment 6k für die Durchleitung von Regenwasser aufnimmt. In das Durchleitungssegment 6k mündet ein weiterer Zulauf 17.
Durch die Abschrägung 16 des unteren Bereiches der im wesentlichen quaderförmigen Anformung 44 der verstärkten Wandung 14 des Schachtunterteils 1 ist ein leichteres Verfüllen mit Erdstoff möglich.
Das monolithische Schachtunterteil 1 weist daneben weitere Durchleitungssegment 6 für die Durchleitung weiterer Medien durch das Schachtbauwerk auf.
Der Zugang zu einzelnen Durchleitungssegmenten ist über definierte Sollbruchstellen gesichert, die im Falle einer Havarie einen schnellen Zugriff auf die betreffenden Medienleitungen ermöglichen. Zum Schutz vor Vandalismus wird auf eine Kennzeichnung der Sollbruchstellen verzichtet, da die Lage der Energieversorgungsleitung mit bekannten technischen Mitteln leicht feststellbar ist.
Das Schachtbauwerk findet insbesondere Verwendung bei geringen Sohldifferenzen zwischen der in der Berme verlaufenden Schmutzwasserleitung und der darüberliegenden Regenwasserleitung. In Abhängigkeit von der geographischen Lage und dem zu realisierenden Gefälle kann das Schachtbauwerk mit weiteren, in ihren Abmessungen normierten oder als Sonderbauteil hergestellten Schachtrohren bzw. Schachtringen komplettiert werden. Mit diesem Schachtbauwerk kann zudem - im Gegensatz zu bekannten Lösungen, wie z. B. dem TWIN-Schacht - eine günstigere Grabengeometrie realisiert werden.
Figur 5 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht ein weiteres Schachtbauwerk, bei dem das im Schachtring 2 angeordnete Regenwasserdurchleitungssegment 6k fluchtend über der Wandung des Schachtunterteils 1 angeordnet ist. Diese Anordnung des Durchleitungssegmentes 6k weist den Vorteil auf, dass horizontal in Richtung Schachtinneres gerichtete impulsartige Belastungen (insbesondere als Folge von starkregenbedingten Schwall- und/oder Reflexionswellen) nur noch Druckbelastungen innerhalb des Schachtbauwerkes erzeugen, die vom verwendeten Werkstoff Beton sicher und dauerhaft aufgenommen werden.
Auf dem Schachtunterteil 1, das in der Berme 7 einen offenen, außermittig angeordneten Schmutzwasserkanal 11 aufweist, ist zur individuellen Anpassung an die zu realisierende Sohldifferenz zwischen der Schmutzwasserleitung 11 und dem, in der verstärkten Wandung 14 des Schachtrohres 2 verlaufenden Regenwasserleitung ein Ausgleichsring 15 angeordnet. Ein mit dem Schachtrohr 2 form-, stoff- oder kraftschlüssig verbundener Schachtring 3 und ein darauf ruhender Konus 4 bilden den oberen Abschluss des Schachtbauwerkes.
Durch die Außenanformung des Durchleitungssegmentes 6k im Schachtrohr 2 können ebenso wie in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 die auftretenden und in Richtung Schachtinneres wirkenden statischen und dynamischen Beanspruchungen sicher aufgefangen und als reine Druckspannungen auf den Betonschacht übertragen werden, die der Konstruktionswerkstoff Beton sicher und dauerhaft aufnehmen kann.
Ein weiterer Vorteil der quaderförmigen Außenanformung im Bereich der verstärkten Wandung 14 des Schachtrohres 2 besteht darin, dass oberhalb der nach außen auskragenden Anformung 44 im Erdboden verlegte Medienleitungen 27 (z. B. für Gas, Elektroenergie und Trinkwasser) im Falle von Havarien leichter detektiert werden können, da ihre Lage durch die Abmessungen des Schachtbauwerkes und der Anformung 44 exakt definiert ist. Insbesondere bei Einsatzfällen, bei denen unterschiedliche Medienleitungen aus verschiedenen Richtungen kommend am oder im Schacht bauwerk zusammengeführt werden, ist durch diese Anordnung im Falle notwendiger Instandsetzungsarbeiten ein schnelles Auffinden und Freilegen der betreffenden Medienleitungen möglich.
Figur 6 zeigt ein weiteres Schachtbauwerk mit einem, auf dem Schachtunterteil 1 aufgesetzten Schachtrohr 2. In der verstärkten Wandung 14 des Schachtrohres 2 ist ein Durchleitungssegment 6k für die Durchleitung von Regenwasser angeordnet. Der in der Draufsicht bogenförmige Verlauf des Durchleitungssegmentes 6k bewirkt eine Richtungsänderung des durchströmenden Mediums.
Infolge dieser Richtungsänderung kommt es im Starkregenfall bei sich dabei bildenden Schwall- und Reflexionswellen zu starken impulsartigen Belastungsspitzen, die entsprechende resultierende Kräfte im Schachtbauwerk erzeugen. Bei bekannten Lösungen des Standes der Technik, bei denen die Regenwasserleitung als durchgestecktes Rohr oder in einer Konsole durch das Innere des Schachtbauwerkes geführt wird, führen derartige Belastungen stets zu Zugspannungen bzw. Torsionsmomenten. Im Gegensatz dazu ermöglicht das innovative Schachtbauwerk durch die Außenanformung der Regenwasserdurchführung eine Umwandlung der auftretenden Kräfte in reine Druckspannungen. Diese werden vom Beton ideal aufgenommen und führen dadurch nicht zu Rissen oder vorzeitiger Ermüdung des Konstruktionswerkstoffs.
Das Durchleitungssegment 6k weist einen weiteren Zulauf 17 für die Einbindung einer nicht näher dargestellten, geschlossenen Regenwasserleitung auf.
Das Durchleitungssegment 6k weist an der Oberseite einen nach oben gerichteten Durchbruch 28 auf, an den über einen Stutzen mit Muffe ein Revisionsrohr 29 angeschlossen ist, das bis zur Oberkante der Straßenabdeckung führt. Damit ist erstmals die Voraussetzung geschaffen, ohne Besteigen des Schachtbauwerkes eine Inspektion der Regenwasserleitung, insbesondere im Bereich des zusätzlich eingebundenen Zulaufs 17, vorzunehmen. So besteht die Möglichkeit, mit bekannten Endoskopen eine Analyse des Verschmutzungsgrades bzw. des Verschleißzustandes des strömungs-technisch am stärksten belasteten Bereiches des Durchleitungssegmentes 6k vorzu-nehmen, ohne das Schachtinnere begehen zu müssen.
Daneben weist das Durchleitungssegment 6k einen Verbindungskanal 30 auf, der in den Innenraum des Schachtbauwerkes mündet. Die senkrechte Revisionsöffnung 19 ist mit bekannten Mitteln druckdicht verschließbar und erlaubt eine rasche Öffnung bei Reinigungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten.
Figur 7 zeigt ein Schachtbauwerk, bei dem das monolithische Schachtrohr 2 im Bereich der verstärkten Wandung 14 ein, mit einer Richtungsänderung versehenes Durchleitungssegment 6k mit einem weiteren Zulauf 17 aufweist. Das Durchleitungssegment 6k dient der geschlossenen Durchführung von Regenwasser. Im oberen Bereich des Durchleitungssegmentes 6k verläuft ein Endoskopiekanal 22 innerhalb der Wandung des Schachtrohres 2 und des darauf aufgesetzten Konus 4. Der Kanal ermöglicht mit bekannten Endoskopen eine Inspektion der geschlossenen Regenwasserleitung von der Straßenebene aus, ohne das ein Einstieg in das Innere des Schachtbauwerkes einschließlich des Öffnens des Revisionsdeckels 19 des Durchleitungssegmentes 6k notwendig wird. Die auf Straßenhöhe befindliche Öffnung des Endoskopiekanals 22 ist durch einen fahrzeugüberfahrbaren Verschluss gesichert. Dieser Verschluss kann je nach Einsatz druckdicht ausgestaltet sein oder Entlüftungsöffnungen aufweisen.
Figur 8 zeigt ein Schachtbauwerk, bei dem das Schachtrohr 2 mit einem angrenzenden Gütertransportkanal 23 durch eine Revisionsöffnung verbunden ist. Der Gütertransportkanal dient dem Einsatz eines unterirdischen Transportsystems zur Beförderung von Waren, insbesondere innerhalb urbaner Ballungsgebiete. Dadurch können insbesondere Stückgüter von Versandlagern direkt bis zu den Kunden bzw. Endverbrauchern transportiert werden. Die Inspektionsöffnung 19 und der Zugang 25 zum Gütertransportkanal 23 sind so dimensioniert, dass über das Schachtbauwerk Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten im Gütertransportkanal 23 durchgeführt werden können.
Figur 9 zeigt ein weiteres Schachtbauwerk, bei dem ein Gütertransportkanal 23 unterhalb der Sohle der Schmutzwasserleitung 11 am Schachtunterteil 1 angeordnet ist. Ein druckdicht verschließbarer Zugang 25 ermöglicht Inspektionsarbeiten in dem tieferliegenden Gütertransportkanal 23.
Verzeichnis verwendeter Bezugszeichen
1
Schachtunterteil
2
Schachtrohr
3
Schachtring
4
Konus
5
Lüftungskanal
6
Durchleitungssegment
6a
Telekom
6b
Pay-TV
6c
Radio
6d
Elektro
6e
Gas
6f
Trinkwasser
6g
Löschwasser
6h
Schmutzwasserdruckleitung
6i
Schmutzwasser
6k
Regenwasser
61
Mischwasser
7
Berme
8
Leerrohr
9
Löschwasser
10
Schmutzwasserdruckleitung
11 1
Schmutzwasserleitung
12
Regenwasser
13
Ölverschmutztes Oberflächenwasser
14
Verstärkte Schachtwandung
15
Ausgleichsring
16
Abschrägung
17
Zulauf
18
Ablauf
19
Revisionsöffnung
21
Straßenabdeckung
22
Endoskopiekanal
23
Gütertransportkanal
25
Zugang
26
Revisionsöffnung mit Leitungszugang
27
bodenverlegte Medienleitung
28
Durchbruch
29
Revisionskanal
30
Verbindungskanal
44
Anformung

Claims (35)

  1. Schachtbauwerk mit angeschlossenen Medienleitungen für wenigstens zwei verschiedene Medien, wobei das Schachtbauwerk zur offenen oder geschlossenen Durchleitung flüssiger Medien mittels Freispiegelleitungen oder Druckleitungen, wie Trinkwasser, Regenwasser, Feuerlöschwasser, Schmutzwasser, Mischwasser, Heizwasser, Wasserdampf, gasförmiger Medien in flüssiger Phase, gasförmiger Medien, wie Stadtgas oder Erdgas, Energie- und/oder Informationsübertragungsleitungen und/oder Transportgut in Gütertransportkanälen ausgebildet ist, bestehend aus Schachtbauwerksunterteil (1) mit wenigstens einem aufgesetzten Schachtrohr (2) und/oder Schachtring (3) und mit einem Konus (4), wobei das Schachtbauwerksunterteil (1) und/oder ein Schachtrohr (2) und/oder Schachtring (3) aus Beton, Stahlbeton, vergütetem Beton, Polymerbeton und/ oder Kunststoff bestehen und mindestens eine Durchführung und/oder ein Durchleitungssegment (6) für jedes der durchgeführten Medien und ggf. ein Leerrohr (8) zur nachträglichen Einbindung von weiteren Medienleitungen aufweist, welche in der Wandung oder mittels einer Außenanformung (44) an der Außenwandung des Schachtbauelementes (1), (2), (3) angeordnet sind, wobei die gelenkige Einbindung der Zu- und Ableitungen der Medienleitungen in der Wandung des Schachtbauteils erfolgt.
  2. Schachtbauwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen oder Durchleitungssegmente (6) der Energie- oder Informationsleitungen gas- oder flüssigkeitsdichte Revisionsöffnungen (19) aufweisen.
  3. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen oder Durchleitungssegmente (6) der Energie- oder Informationsleitungen durch Sollbruchstellen in der Wandung der Schachtsohle, des Schachtrohres (2) oder des Schachtringes (3) erreichbar sind.
  4. Schachtbauwerk nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schachtbauwerk Sensoren aufweist, die den Systemzustand der Medien und/oder der Mediendurchführungen erfassen.
  5. Schachtbauwerk nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren die Temperatur und/oder den Druck und/oder die Gaskonzentration und/oder Geräusche im Inneren des Schachtbauwerkes und/oder in den Durchführungen oder Durchleitungssegmenten (6) und/oder den Leerrohren (8) erfassen.
  6. Schachtbauwerk nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die von den Sensoren ermittelten Messdaten in eine durch das Schachtbauwerk durchgeführte Informationsleitung einspeisbar sind.
  7. Schachtbauwerk nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die von den Sensoren erfassten Messwerte drahtlos an eine Informationserfassungseinrichtung und/oder Verarbeitungseinrichtung weiterleitbar sind.
  8. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schachtbauwerk eine Lüftungseinrichtung zur Kühlung durchgeführter Energieversorgungsleitungen aufweist.
  9. Schachtbauwerk nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungseinrichtung als Zwangsbelüftung ausgebildet ist, bei der die Durchführungen, Leerrohre (8) oder Durchführungssegmente (6) über einen Luftkanal (5) mit einem Luftauslass im Konus (4) des Schachtbauwerkes verbunden sind.
  10. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Medienleitungen außerhalb des Schachtbauwerkes in Schutzrohren oder - kanälen verlegt sind.
  11. Schachtbauwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schachtrohr (2) mehrere Durchführungen und/oder Durchleitungssegmente (6) und/oder Leerrohre (8) aufweist.
  12. Schachtbauwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtring (3) mehrere Durchführungen und/oder Durchleitungssegmente (6) und/oder Leerrohre (8) aufweist.
  13. Schachtbauwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schachtunterteil (1) mehrere Durchführungen und/oder Durchleitungssegmente (6) und/oder Leerrohre (8) aufweist.
  14. Schachtbauwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen oder Durchleitungssegmente (6) oder Leerrohre (8) geradlinig oder gekrümmt ausgebildet sind.
  15. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 oder 14, ein Durchleitungssegment (6) aufweisend, welches mindestens einen weiteren Zulauf (17) und/oder Ablauf aufweist.
  16. Schachtbauwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Schachtunterteils (1) und/oder des Schachtrohres (2) und/oder des Schachtringes (3) im Bereich des Durchleitungssegmentes (6) die Außenanformung (44) aufweist.
  17. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkte Wandung 14 des Schachtrohres (2) und/oder des Schachtringes (3) und/oder des Schachtunterteils (1) die Außenanformung (44) mit einer Abschrägung (16) der Außenwandung aufweist.
  18. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkte Wandung (14) des Schachtrohres (2) und/oder des Schachtringes (3) und/oder des Schachtunterteils (1) die Außenanformung (44) mit einer im wesentlichen senkrecht verlaufenden Außenwandung der Anformung (44) aufweist.
  19. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1, 15, 16, 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Schachtunterteil (1) und/oder dem Schachtohr (2) und/oder dem Schachtring (3) verbundene Außenanformung (44) quaderförmig ausgebildet ist.
  20. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 15 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenanformung (44) mit dem Schachtunterteil (1), dem Schachtrohr (2) oder dem Schachtring (3) formschlüssig verbunden ist.
  21. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 15 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenanformung (44) mit dem Schachtunterteil (1), dem Schachtrohr (2) oder dem Schachtring (3) stoffschlüssig verbunden ist.
  22. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 15 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenanformung (44) mit dem Schachtunterteil (1), dem Schachtrohr (2) oder dem Schachtring (3) kraftschlüssig verbunden ist.
  23. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchleitungssegmente (6) druckdicht verschließbare, kamerabefahrbare Revisionsöffnungen (19) aufweisen.
  24. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der monolithischen Schachtunterteile (1) und/oder Schacht-rohre (2) und/ oder Schachtringe (3) Durchbrüche für die Montage eines Durchleitungssegmentes (6) aufweisen, das als Normteil oder als kundenspezifisches Sonderteil ausgebildet ist.
  25. Schachtbauwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Schachtbauwerk oder in seiner Nähe Einrichtungen zur Informationserfassung und/oder -speicherung und/oder -weiterleitung bauwerksspezifischer, betriebstechnische und/oder umweltrelevanter Daten angeordnet sind.
  26. Schachtbauwerk nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass Messdaten und/oder Kenngrößen des Schachtbauwerkes drahtlos von einer Zentrale, einem Inspektionsfahrzeug oder einer Wartungsperson abrufbar und auswertbar sind.
  27. Schachtbauwerk nach Anspruch 25 oder 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterleitung der Messdaten und/oder Kenngrößen über Mobilfunk-netze erfolgt.
  28. Schachtbauwerk nach Anspruch 25 oder 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterleitung der Messdaten und/oder Kenngrößen über die durch das Schachtbauwerk verlaufenden Telekommunikationsleitungen erfolgt.
  29. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1, 11, 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Schachtunterteil (1) und/oder dem Schachtrohr (2) und/oder dem Schachtring (3) freie Leerrohre oder Durchleitungen oder Durchleitungsegmente (6) für eine spätere Einbindung von Medienleitungen angeordnet sind.
  30. Schachtbauwerk nach einem der Ansprüche 1, 11, 12, 13 oder 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Schachtunterteil (1) und/oder dem Schachtrohr (2) und/oder dem Schachtring (3) mehr als eine redundante trockene Rohrleitungen für Wasser und/oder Mischwasser oder Durchleitungen oder Durchleitungssegmente (6) für andere flüssige und/oder gasförmige Medien und/oder feste Stoffe und/oder Energie- oder Informationsleitungen angeordnet sind.
  31. Schachtbauwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schachtbauwerk einen Inspektionskanal (20) und/oder Endoskopiekanal (22) und/oder einen Revisionskanal (29) aufweist.
  32. Schachtbauwerk nach Anspruch 1 oder 31,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Endoskopiekanal (22) als Rohr- oder Kastenprofil ausgebildet ist und in der Wandung oder an der Innenwandung oder der Außenwandung des Schachtbauwerkes verläuft.
  33. Schachtbauwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein an das Schachtbauwerk angrenzender Gütertransportkanal (23) durch einen Zugang erreichbar, insbesondere begehbar ist.
  34. Schachtbauwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Schachtbauwerk vorbeizuschleifende Medienleitungen vertikal übereinander (fluchtend oder versetzt) oberhalb des auskragenden Bereiches der Außenanformung (44) angeordnet sind.
  35. Schachtbauwerk nach Anspruch 25 oder 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Informationserfassung und/oder -speicherung und/oder - weiterleitung bauwerksspezifischer, betriebstechnische und/oder umweltrelevanter Daten ein Transponder ist.
EP00990514A 1999-12-08 2000-12-08 Multimedia-schachtbauwerk Expired - Lifetime EP1238171B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00990514T DK1238171T3 (da) 1999-12-08 2000-12-08 Multimedie-skaktkonstruktion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959065 1999-12-08
DE19959065A DE19959065A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Schachtbauwerk
PCT/DE2000/004391 WO2001042574A2 (de) 1999-12-08 2000-12-08 Multimedia-schachtbauwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1238171A2 EP1238171A2 (de) 2002-09-11
EP1238171B1 true EP1238171B1 (de) 2005-03-23

Family

ID=7931788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00990514A Expired - Lifetime EP1238171B1 (de) 1999-12-08 2000-12-08 Multimedia-schachtbauwerk

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1238171B1 (de)
AT (1) ATE291665T1 (de)
AU (1) AU3000201A (de)
DE (4) DE19959065A1 (de)
ES (1) ES2240231T3 (de)
PL (1) PL190974B1 (de)
WO (1) WO2001042574A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226431A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Susanne Weritz Aufsatz zur Sammlung und Ableitung von Wasser und Informationssystem
FR2844813B1 (fr) * 2002-09-19 2005-04-22 Dispositif de voirie equipe d'un transpondeur et voie correspondante
DE20303646U1 (de) * 2003-02-27 2004-07-15 Eberle, Bernd Schachtring sowie Schacht
DE102004041535A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Würmseher, Hans, Dipl.-Ing. (FH) Verfahren zum Sanieren von unter einer Strasse verlegten Zu- und Ableitungen
DE102005008819B4 (de) * 2005-02-24 2007-07-19 Mießler, Erik Bodenkanalelement in Modulbauweise, Bodenkanalsystem und Verfahren seiner Herstellung
FR2982357B1 (fr) * 2011-11-09 2015-05-22 Sade Cie Generale De Travaux D Hydraulique Installation de recuperation de chaleur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB336414A (en) * 1929-10-07 1930-10-16 Ambrose Wootton Cross A new or improved combined system of providing and ventilating sewers, conduits and subways in roads
DE4214113C2 (de) * 1992-04-29 1995-03-09 Dohmen Karl J Abwasserkanalschacht mit Einrichtungen zur Abwasserprobenentnahme oder/und zur Messung von Abwasserparametern
DE4339483C2 (de) * 1993-11-19 2003-03-06 Willi J Grimm Kontroll-, Wartungs- und/oder Reparaturschacht
ATE226668T1 (de) * 1995-04-06 2002-11-15 Bioplan Ingenieurgesellschaft Abwasserschacht mit wenigstens einem schachtring
DE19642176A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Willi Grimm Schacht für Kontroll-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten
DE19964328B4 (de) * 1998-12-08 2004-04-01 Stolzenburg, Olaf, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung von Teilen eines Schachtbauwerkes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAENDEL H.: "Schächte für Abwasserkanäle und -leitungen", KORRESPONDENZ ABWASSER, vol. 8, 1992, MÜNCHEN, pages 1114 - 1116 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001042574A3 (de) 2002-01-24
DE10083735D2 (de) 2003-11-13
DE50009884D1 (de) 2005-05-12
DE20022427U1 (de) 2001-09-06
ATE291665T1 (de) 2005-04-15
PL355511A1 (en) 2004-05-04
EP1238171A2 (de) 2002-09-11
ES2240231T3 (es) 2005-10-16
DE19959065A1 (de) 2001-08-30
WO2001042574A2 (de) 2001-06-14
AU3000201A (en) 2001-06-18
PL190974B1 (pl) 2006-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100999A1 (de) Verfahren zum verlegen von datenkabeln und eine datenübertragungs-vorrichtung für eine kommunale gas-, druck- oder abwasserleitungsanlage mit mindestens einer abwasserleitung und einem wartungsschacht
EP1238171B1 (de) Multimedia-schachtbauwerk
DE202010016093U1 (de) Multifunktionales, nachrüstbares Bordsteinsystem mit integrierten Verkehrsinformations-, -telematik-, Lichtleit- und Sensorsystemen für den Einsatz im Straßen-, Freianlagen- und Tunnelbau
DE202019001267U1 (de) Anschlussgehäusevorrichtung
EP1515409B1 (de) Unterirdische Schaltanlage
DE10023399B4 (de) Erschließungs-, Revisions- und Verteilerschacht mit Hausanschluß-Winkelplatte
EP1584757A2 (de) Schachteinrichtung und Leitungsanordnung für Fluide
Abbas et al. An innovative method for installing a separate sewer system in narrow streets
WO2007099371A2 (en) Modular fluid storage apparatus
DE19844354B4 (de) Abwasser- und Fäkalien-Annahmeschacht für Abwasser sowie Fäkalien
DE202011050243U1 (de) Durchführung für eine Gebäudehülle
EP3149821A1 (de) Ausgelagerter hausanschlussraum zur ausbildung eines hausanschlusses
AT508677B1 (de) Wasserdichter verschluss für betonbauwerke
DE102005006240B4 (de) Infrastrukturleerrohrsystem
DE102007010146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Fließverhaltens von Gefahrstoffen bei Havarien
EP1662051A2 (de) System zum Verbinden eines Verteilerschachtes mit einem Hausanschluss
KR100458354B1 (ko) 도로의 지중 매설 구조물
DE19959250B4 (de) Schachtbauwerk
WO2007115716A1 (de) System zur feststellung von information an einem anschluss
DE10118169B4 (de) Mobile Tankstelle
WO1988003977A1 (en) System for pressurized drainage of sewage and other liquid waste
Council RE: Response to Information Request (s13 DA Rules) MCU2021_4080/1-Material Change of Use for Research and Technology Industry (Pilot Plant) Part of Lot 27 on RP804231
Monagan et al. UBC Groundwater Emergency Water Supply-Final Design Report
KR200299979Y1 (ko) 도로의 지중 매설 구조물
Maristany et al. Design-Build of 48-Inch Water Main Interconnect in Downtown Miami

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020724

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009884

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050402040

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20050928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050929

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051003

Year of fee payment: 6

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LOGIC-LOGISTIC CONSULT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2240231

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: LOGIC-LOGISTIC CONSULT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20051012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20051207

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20051207

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: LOGIC-LOGISTIC CONSULT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

26N No opposition filed

Effective date: 20051227

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 8

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20111012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121206

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 13

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

BERE Be: lapsed

Owner name: *LOGIC-LOGISTIC CONSULT INGENIEURG.- M.B.H.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50009884

Country of ref document: DE