WO2001037628A2 - Verfahren zur gewinnung von biotechnologischen wertstoffen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von biotechnologischen wertstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2001037628A2
WO2001037628A2 PCT/EP2000/011220 EP0011220W WO0137628A2 WO 2001037628 A2 WO2001037628 A2 WO 2001037628A2 EP 0011220 W EP0011220 W EP 0011220W WO 0137628 A2 WO0137628 A2 WO 0137628A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washing
valuable substances
valuable
solution
separated
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011220
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001037628A3 (de
Inventor
Kathleen Paatz
Werner Pichler
Wilfried Rähse
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO2001037628A2 publication Critical patent/WO2001037628A2/de
Publication of WO2001037628A3 publication Critical patent/WO2001037628A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/02Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione

Definitions

  • the present invention relates to a method for obtaining biotechnological valuable substances from a raw solution, in which the biomass and the water-containing solution containing the valuable substance are separated from one another and the valuable substance solution is concentrated by means of ultrafiltration
  • Biotechnological materials i.e. biotechnologically manufactured products, are used extensively in the pharmaceutical industry and also in the food industry
  • the biotechnological resources include, for example, enzymes that are used in the food industry, for example for the production of dairy products, beverages and baked goods, and also in the textile industry as pickling agents and as tanning agents. Another important area of use for enzymes is washing, auxiliary washing. and cleaning agents.
  • the enzymes are usually obtained using biotechnological processes. However, their isolation from the enzyme raw solutions obtained after production is very time-consuming, since they usually contain a large number of accompanying substances which can only be separated from the enzymes with difficulty
  • European patent application 0 200 032 A2 discloses a process for separating biotechnologically produced valuable materials from a cell suspension, which can be achieved by cross-flow microfiltration using porous polymeric tubes with micropores between 0.3 and 0.5 ⁇ m and a membrane active on them Membrane with micropores> 0.1 ⁇ m, which have a numerical ratio between 0.15 and 0.85 to those of the porous tubes, through or through which the fermentation flows at a speed> 2 m / s and with a pressure difference between Concentrate and permeate side less than 5 bar
  • Another state of the art is the European patent EP 0 564 476 B1, according to which a process for the production of an enzyme granulate is claimed, which is characterized in that the insoluble constituents are first removed from the fermentation broth by microfiltration, the fermentation broth is then concentrated and finally is mixed with a certain aggregate
  • the present invention was accordingly based on the object of providing an improved process for the recovery of biotechnological valuable substances, in which the valuable substances can be obtained in high yield
  • the present invention accordingly relates to a process for obtaining biotechnologically produced valuable substances from culture and / or fermenter solutions, which comprises separating the biomass from a watery solution or dispersion containing the valuable substance and subsequently filtering and concentrating the solution containing valuable substance by means of ultrafiltration , characterized in that the separated solids or solid concentrates are subjected to a washing step, the filtrate from the concentration stage being used as the washing liquid
  • the liquid obtained during the concentration process can not be discarded, but can be circulated.
  • the resulting washing liquid can, after it has been used as washing water for the separated solid concentrate, returned to the ultrafiltration process and can be recovered as washing liquid after concentration of the valuable substance solution.
  • With the ultrafiltration filtrate a multi-stage washing of the biomass can also be achieved
  • Any biological products in the sense of the present invention are to be understood as any products that can be produced by biotechnological processes and are obtained as culture or fermenter solutions, whereby the valuable materials can be obtained from these solutions by filtration processes.
  • Examples are biotechnologically producible pharmaceutical active substances and enzymes
  • the primary enzymes which can be used are the proteases, lipases, amylases and / or cellulases obtained from microorganisms such as bacteria or fungi, proteases produced and / or derived from Bacillus-A en and their mixtures with amylases being preferred obtained in a known manner by fermentation processes from suitable microorganisms, which are described, for example, in the German Offenlegungssch ⁇ fte DE 19 40 488, DE 20 44 161, DE 22 01 803 and DE 21 21 397, the US Pat. Nos. 3,632,957 and 4,264 738 and European patent application EP 006 638 are described.
  • the process according to the invention can be used particularly advantageously for isolating the very active proteases of the so-called second generation, which include, for example, Sav ⁇ nase (R) and enzymes known from international patent application WO 91/2792
  • the broths of extracellular materials of value obtained as raw material solutions in fermentation processes are used to carry out the method according to the invention
  • the insoluble accompanying or solids including the cell number and / or the intact bacteria, hereinafter also referred to as biomass, are separated.
  • suitable salts are the water-soluble Na, K and Ca salts, preferably their haiogenides.
  • These salts can be up to 1% by weight, preferably 0.1 to 1% by weight, based on the raw material solution
  • the biomass is then separated off using a centrifuge, preferably using a plate separator
  • microfiltration is carried out as stencil filtration.
  • Microfiltration is preferably carried out as cross-flow microfiltration ensures that the solids and micro-organisms, ie the biomass, are completely separated from the valuable substance solution
  • the resulting valuable substance solution contains the produced valuable substances in relatively low concentrations.
  • concentration of this solution can be achieved by ultrafiltration and subsequent evaporation of the solution
  • the biomass separated in the individual separation steps still contains residual amounts of valuable substances.
  • the yield of active valuable substances is increased by subjecting the solid concentrates (biomass) to a washing step, the filtrate from the concentration stage being used as washing liquid
  • washing process has the advantage that even residual amounts of biotechnologically produced valuable materials can be isolated from the separated biomass, which means that the yield of recovered valuable materials can be increased.
  • washing liquid e.g. water
  • the washing liquid is added to isolate the washed-out valuable materials from the valuable material solution obtained in the separation steps and subjected to a concentration process.Therefore, the washing liquid is cycled, which after concentration is obtained as filtrate from the ultrafiltration and used again This cycle approach enables yields of over 90% to be achieved in biotechnologically produced valuable materials
  • the biomass is obtained as a water-containing solid after the washing step according to the invention and can be processed to fertilizers in a manner known per se, usually after sterilization
  • the material concentrate obtained by the process according to the invention can be added to further processing.
  • they are processed into granules which can be easily incorporated into other products
  • the enzyme concentrate obtained is processed further in a preferred embodiment to form enzyme granules.
  • the enzyme concentrates obtained can be mixed with additives and in a manner known per se, for example according to the process described in European patent EP 0 564 476 B1 , are converted into enzyme granules
  • a fermenter batch containing protease as a valuable substance was adjusted to a pH of 7.5 with a 30% CaCl 2 solution.
  • the fermenter slurry thus set had a dry matter content of 16% with a protease activity of 33,000 PE / g, as can be determined according to van Raay, Saran and Verbeek, according to the publication "For the determination of proteolytic activity in enzyme concentrates and detergents, detergents and cleaning agents containing enzymes" in Tenside (1970), Vol. 7, pp. 125-132
  • the remaining biomass contained only 5% of the amount of enzyme initially contained
  • protease was obtained by the process described in EP 0 564 476.
  • the yield was 90%, which was significantly lower than that which was achieved by the process according to the present invention

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Gewinnung von biotechnologisch hergestellten Wertstoffen aus Kultur- und/oder Fermenterlösungen beansprucht, welches das Trennen der wasserunlöslichen Feststoffe von der wässerigen, die Wertstoffe enthaltenden Lösung, anschliessendes Filtrieren der erhaltenen Lösung und Aufkonzentrieren der wertstoffhaltigen Lösung mittels Ultrafiltration umfasst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die abgetrennten Feststoffe einem Waschschritt unterzogen werden, wobei als Waschflüssigkeit das Filtrat aus der Aufkonzentrierungsstufe verwendet wird.

Description

Verfahren zur Gewinnung von biotechnologischen Wertstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von biotechnologischen Wertstoffen aus einer Rohlosung, worin die Biomasse und die wasseπge, den Wertstoff enthaltende Losung voneinander getrennt werden und die Wertstoff-Losung mittels Ultrafiltration aufkonzentriert wird
Biotechnologische Wertstoffe, d h biotechnologisch hergestellte Produkte, finden eine ausgedehnte industrielle Anwendung in der pharmazeutischen Industrie und auch in der Lebensmittelindustrie
Zu den biotechnologischen Wertstoffen zahlen z B Enzyme, die in der Lebensmittelindustrie, z B zur Herstellung von Milchprodukten, Getranken und Backwaren, und auch in der Textilindustrie als Beizmittel und als Gerbereihilfsstoffe eingesetzt werden Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet von Enzymen sind die Wasch-, Waschhilfs- und Reinigungsmittel Die Gewinnung von Enzymen erfolgt in der Regel über biotechnologische Verfahren Ihre Isolierung aus den nach der Herstellung erhaltenen Enzymrohlosungen ist jedoch sehr auf-wendig, da sie meist eine große Anzahl von Begleitstoffen enthalten, die sich nur mühsam von den Enzymen abtrennen lassen
In der europaischen Patentanmeldung 0 200 032 A2 wird ein Verfahren zur Abtrennung von biotechnologisch hergestellten Wertstoffen aus einer Zellsuspension offenbart, das sich durch Querstrom-Mikrofiltration unter Verwendung poröser polymerer Rohre mit Mikroporen zwischen 0,3 und 0,5 μm und einer auf diesen liegenden treπnaktiven Membran mit Mikroporen > 0,1 μm, die zu denen der porösen Rohe in einem Zahlenverhaltnis zwischen 0,15 und 0,85 stehen, auszeichnet, über bzw durch die die Fermenteriosung mit einer Geschwindigkeit > 2 m/s strömt und wobei ein Druckunterschied zwischen Konzentrat- und Permeatseite von weniger als 5 bar herrscht Weiteren Stand der Technik stellt das Europaische Patent EP 0 564 476 B1 dar, nach dem ein Verfahren zur Herstellung eines Enzymgranulats beansprucht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zunächst die unlöslichen Bestandteile aus der Fermentationsbruhe durch Mikrofiltration entfernt werden, die Fermentationsbruhe anschließend aufkonzentriert und schließlich mit einem bestimmten Zuschlagstoff vermischt wird
Wegen der aufwendigen Herstellung und Isolierung von biotechnologischen Wertstoffen besteht ein standiger Bedarf nach Verbesserung der Verfahren und Erhöhung der Ausbeute dieser Produkte
Der vorliegenden Erfindung lag demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung von biotechnologischen Wertstoffen zur Verfugung zu stellen, worin die Wertstoffe mit hoher Ausbeute erhalten werden können
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass eine deutliche Verbesserung der Werfst off ausbeute erhalten werden kann, wenn man im Anschluss an die Kultivierung oder Fermentation die durch Separation der Kultur-, bzw Fermenterbruhe abgetrennten Fest-stoffe, bzw Feststoffkonzentrate mit dem Filtrat wascht, welches aus der Aufkonzentrierung der separierten Flüssigkeit erhalten wird Durch das Nachwaschen der abgetrennten Feststoffkonzentrate können dann wasserlösliche Wertstoffe, insbesondere extrazellulare Wertstoffe herausgelost und der Wertstofflosung zugeführt werden
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Gewinnung von biotechnologisch hergestellten Wertstoffen aus Kultur- und/ oder Fermenterlosungen, welches das Trennen der Biomasse von einer wasserigen, den Wertstoff enthaltenden Losung bzw Dispersion und anschließendes Filtrieren und Aufkonzentrieren der Wertstoff-haltigen Losung mittels Ultrafiltration umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die abgetrennten Feststoffe oder Feststoffkonzentrate einem Waschschritt unterzogen werden, wobei als Waschflussigkeit das Filtrat aus der Aufkonzentπerungsstufe verwendet wird
Ein Vorteil ist, dass die bei der Aufkonzentrierung anfallende Flüssigkeit nicht verworfen, sondern im Kreis gefuhrt werden kann Die anfallende Waschflussigkeit kann, nachdem sie als Waschwasser für das abgetrennte Feststoffkonzentrat eingesetzt worden ist, dem Verfahren der Ultrafiltration wieder zugeführt und nach Aufkonzentnerung der Wertstofflosung erneut als Waschflussigkeit gewonnen werden Mit der Kreislaufffahrweise des Filtrates der Ultrafiltration ist auch eine mehrstufige Waschung der Biomasse realisierbar
Als biologische Wertstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beliebige Produkte zu verstehen, die durch biotechnologische Prozessen hergestellt werden können und als Kultur- bzw Fermenterlosungen anfallen, wobei die Wertstoffe aus diesen Losungen durch Filtrationsverfahren gewonnen werden können Beispiele sind biotechnologisch herstellbare pharmazeutische Wirkstoffe sowie Enzyme
Als Enzyme kommen in erster Linie die aus Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen, gewonnenen Proteasen, Lipasen, Amylasen und/ oder Cellulasen in Frage, wobei von Bacillus-A en erzeugte und/oder abgeleitete Proteasen sowie ihre Gemische mit Amylasen bevorzugt sind Sie werden in an sich bekannter Weise durch Fermentationsprozesse aus geeigneten Mikroorganismen gewonnen, die zum Beispiel in den deutschen Offenlegungsschπften DE 19 40 488, DE 20 44 161 , DE 22 01 803 und DE 21 21 397, den US-amerikanischen Patentschriften US 3 632 957 und US 4 264 738 sowie der europaischen Patentanmeldung EP 006 638 beschrieben sind Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemaße Verfahren zur Isolierung der sehr aktiven Proteasen der sogenannten zweiten Generation verwendet werden, zu denen beispielsweise Savιnase(R) und aus der internationalen Patentanmeldung WO 91/2792 bekannte Enzyme gehören
Üblicherweise werden zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens die als Wertstoffrohlosungen bei Fermentationsprozessen anfallenden Brühen extrazellularer Wertstoffe eingesetzt
In einer ersten Verfahrensstufe werden die unlöslichen Begleit- oder Feststoffe einschließlich der Zeltrummer und/ oder der intakten Bakterien, im Folgenden auch Biomasse genannt, abgetrennt Dazu hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn man der Wertstoffrohlosung wasserlösliche Alkali- und/oder Erdalkalisalze zusetzt Beispiele für geeignete Salze sind die wasserlöslichen Na-, K- und Ca-Salze, vorzugsweise deren Haiogenide Diese Salze können insbesondere in einer Menge bis zu 1 Gew-%, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gew -%, bezogen auf die Wertstoffrohlosung, zugesetzt werden
Anschließend erfolgt die Abtrennung der Biomasse mittels einer Zentrifuge, vorzugsweise über einen Tellerseparator
Eine Verbesserung des Abtrennens der unlöslichen Biomasse kann dadurch erreicht werden, daß in einem nächsten Verfahrensschritt die in der Zentrifuge abgetrennte Flüssigkeit einer Mikrofiltration unterzogen wird In einer möglichen Ausfuhruπgsform wird die Mikrofiltration als Stenifiltration durchgeführt Die Mikrofiltration wird bevorzugt als Querstrom-Mikrofiltration durchgeführt Durch die Mikrofiltration wird gewährleistet, dass die Feststoffe und Mikro-organismen, d h die Biomasse, vollständig von der Wertstofflosung abgetrennt werden
Die anfallende Wertstofflosung enthalt die hergestellten Wertstoffe in relativ niedrigen Konzentrationen Das Aufkonzentrieren dieser Losung kann durch Ultrafiltration und anschließendes Eindampfen der Losung erreicht werden
Wie bereits oben ausgeführt wurde, enthalt die in den einzelnen Trennschritten abgetrennte Biomasse noch Restmengen an Wertstoffen Erfindungsgemaß wird die Ausbeute an aktiven Wertstoffen dadurch erhöht, dass die Feststoffkonzentrate (Biomasse) einem Waschschritt unterzogen werden, wobei als Waschflussigkeit das Filtrat aus der Aufkonzentπerungsstufe verwendet wird
Dieser Waschprozess hat den Vorteil, dass auch Restmengen an biotechnologisch hergestellten Wertstoffen aus der abgetrennten Biomasse isoliert werden können, wodurch die Ausbeute an gewonnenen Wertstoffen erhöht werden kann Dadurch, dass als Waschflussigkeit das bei der Ultrafiltration anfallende Filtrat eingesetzt wird, ist es nicht erforderlich, zusätzliche Waschflussigkeit, z B Wasser, aus externen Quellen zuzufügen Die Waschflussigkeit wird zur Isolierung der ausgewaschenen Wertstoffe der in den Trennschritten erhaltenen Wertstofflosung zugeführt und einer Aufkonzentnerung unterworfen Es erfolgt also eine Kreislaufffahrweise der Waschflussigkeit, die nach Aufkonzentration als Filtrat aus der Ultrafiltration gewonnen und wieder eingesetzt wird Durch diese Kreislaufffahrweise können Ausbeuten an biotechnologisch hergestellten Wert-stoffen von über 90% erreicht werden
Die Biomasse wird nach dem erfindungsgemaßen Waschschritt als wasserhaltiger Feststoff erhalten und kann in an sich bekannter Weise, üblicherweise nach einer Sterilisation, zu Düngemitteln verarbeitet werden
Das nach dem erfindungsgemaßen Verfahren erhaltene Wertstoffkonzentrat kann der weiteren Verarbeitung zugefugt werden In einer bevorzugten Ausfuhrungsform werden sie zu Granulaten verarbeitet, die sich gut in andere Produkte einarbeiten lassen
Werden beispielsweise Enzyme durch das erfindungsgemaße Verfahren gewonnen, so wird das erhaltene Enzymkonzentrat in einer bevorzugten Ausfuhrungsform zu Enzymgranulaten weiterverarbeitet Die erhaltenen Enzymkonzentrate können mit Zuschlagsstoffen vermischt und in an sich bekannter Weise, z B nach dem in dem europaischen Patent EP 0 564 476 B1 beschriebenen Verfahren, in Enzymgranulate überfuhrt werden
Beispiel
Eine Fermentercharge, die Protease als Wertstoff enthielt, wurde mit einer 30 %ιgen CaCI2-Losung auf den pH-Wert von 7,5 eingestellt Der so eingestellte Fermenterbrei wies einen Trockensubstanzgehalt von 16 % bei einer Proteaseaktivitat von 33 000 PE/g auf, wie sie nach van Raay, Saran und Verbeek, gemäß der Veroffenlichung „Zur Bestimmung der proteolytischen Aktivität in Enzymkonzentraten und enzymhaltigen Wasch-, Spul- und Remi-gungsmitteln" in Tenside (1970), Bd 7, S 125 - 132, bestimmbar ist
Bei einer Produkttemperatur von 20 °C wurden 6 m3 des eingestellten Fermenterbreies in einem Tellerseparator der Fa Westfa a, Typ HFA 65, in eine Klarphase (4,5 m3) und eine die Biomasse enthaltende, schwere Phase (1 ,5 m3) aufgetrennt Die Klarphase enthielt dabei den Wertstoff in gelöster Form In einer nachgeschalteten Ultrafiltration wurde die Enzymlosung auf ein Volumen von ca 6,5 % einkonzentriert Das Filtrat der Ultrafiltration enthielt die ge-losten Salze und an Enzymaktivitat 600 PE/g Enzym Mit diesem Filtrat wurde das Sediment der Separatorstufe aufgeschlammt und erneut zentπfugiert Der Klarlauf wurde ebenfalls der Ultrafiltration zugeführt
Die verbliebene Biomasse enthielt nur noch 5 % der anfangs enthaltenen Enzymmenge
In diesem Beispiel wurde eine Ausbeute von 95 % Enzym erreicht
Start 6 m3 eingestellter Fermenterbrei mit 33 000 PE/g
Ende 0,39 m3 Konzentrat der Ultrafiltration mit 535 000 PE/g
Ausbeute Enzym 95 %
Als Vergleich wurde Protease nach dem in der EP 0 564 476 beschriebenen Verfahren gewonnen Die Ausbeute betrug 90 %, war also deutlich geringer als die, die mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht wurde

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Gewinnung von biotechnologisch hergestellten Wertstoffen aus Kultur- und/oder Fermenterlosungen, welches das Trennen der wasserunlöslichen Feststoffe von der wasserigen, die Wertstoffe enthaltenden Losung, anschließendes Filtrieren der erhaltenen Losung und Aufkonzentrieren der Wertstoff-haltigen Losung mittels Ultrafiltration umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die abgetrennten Feststoffe einem Waschschritt unterzogen werden, wobei als
Waschflussigkeit das Filtrat aus der Aufkonzentπerungsstufe verwendet wird
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die biotechnologisch hergestellten Wertstoffe Enzyme sind
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym Protease ist
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertstoffrohlosung wasserlösliche Alkali- und/oder Erdalkahsalze zugesetzt werden
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlöslichen Bestandteile und die Feststoffe in einem ersten Trennschritt mittels einer Zentrifuge getrennt werden
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im ersten Trennschritt abgetrennte Flüssigkeit einer Mikrofiltration, vorzugsweise einer Querstrom-Mikrofiltration, unterzogen wird
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Waschschritt anfallende Flüssigkeit der wasserigen Wertstofflosung vor der Aufkonzentnerung zugeführt wird Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nach einem Waschschritt anfallende Flüssigkeit nach dem Aufkonzentrieren erneut, ein oder mehrmals, als Waschlosung verwendet wird
Verwendung der nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8 erhaltenen Wertstofflosung zur Herstellung von Wertstoffgranulaten
Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wertstoffgranulate Enzymgranulate sind
Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Enzymgranulate in Wasch-, Waschhilfs- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden
PCT/EP2000/011220 1999-11-23 2000-11-14 Verfahren zur gewinnung von biotechnologischen wertstoffen WO2001037628A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156239 DE19956239A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Verfahren zur Gewinnung von biotechnologischen Wertstoffen
DE19956239.3 1999-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001037628A2 true WO2001037628A2 (de) 2001-05-31
WO2001037628A3 WO2001037628A3 (de) 2002-09-26

Family

ID=7929988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011220 WO2001037628A2 (de) 1999-11-23 2000-11-14 Verfahren zur gewinnung von biotechnologischen wertstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19956239A1 (de)
WO (1) WO2001037628A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067557A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur veredelung konzentrieter enzymlösungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3606936B1 (de) 2017-04-03 2021-10-20 Novozymes A/S Verfahren zur rückgewinnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255518A (en) * 1979-08-27 1981-03-10 National Distillers And Chemical Corp. Process for the recovery of starch from cereal grains as an aqueous slurry
EP0200032A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Abtrennung von biotechnologisch hergestellten Wertstoffen durch Querstrom-Mikrofiltration
DD254024A1 (de) * 1986-11-26 1988-02-10 Ostra Veb Verfahren zur konzentrierung von fluessiglabenzym
DE4041752A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Henkel Kgaa Enzymzubereitung fuer wasch- und reinigungsmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255518A (en) * 1979-08-27 1981-03-10 National Distillers And Chemical Corp. Process for the recovery of starch from cereal grains as an aqueous slurry
EP0200032A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Abtrennung von biotechnologisch hergestellten Wertstoffen durch Querstrom-Mikrofiltration
DD254024A1 (de) * 1986-11-26 1988-02-10 Ostra Veb Verfahren zur konzentrierung von fluessiglabenzym
DE4041752A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Henkel Kgaa Enzymzubereitung fuer wasch- und reinigungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067557A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur veredelung konzentrieter enzymlösungen
DE10304066B4 (de) * 2003-01-31 2007-01-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Veredelung konzentrierter Enzymlösungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001037628A3 (de) 2002-09-26
DE19956239A1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von proteolytischen Enzymaufbereitungen und ihre Verwendung
DE3049773C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin aus Pflanzengeweben
DE1807185B2 (de) Verfahren zur Herstellung von proteolytische Enzyme enthaltenden Aufbereitungen und deren Verwendung
DE1932981C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung eines Enzyms Lipase
DE69909077T2 (de) Membranfiltration
WO2001037628A2 (de) Verfahren zur gewinnung von biotechnologischen wertstoffen
US3163638A (en) Extraction of ribonucleic acid
DE4203315A1 (de) Verfahren zur gewinnung von pankreatin
EP0765182B1 (de) Verfahren zur desodorierung und stabilisierung biotechnologisch gewonnener wertstoffe und ihrer wässrigen zubereitungen
EP1990419A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Glucan
DE2001902B2 (de) Verfahren zur Reinigung und Fraktionierung von gelösten aktiven Proteinen
DE2359501A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikroorganismen-lysaten
EP0062026B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cellulase und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1442051C3 (de) Verfahren zur Züchtung und Reingewinnung von Mikroorganismen auf Kohlenwasserstofffraktionen
EP0338098B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Zellmaterial aus Mikroorganismen, insbesondere von Hefen
DE3915616C1 (de)
DE102016118154B3 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-fdca
EP4119654A1 (de) Verfahren zur isolierung von proteinen und sacchariden aus hefe
AT164248B (de) Verfahren zur Verarbeitung von schwer vergärbaren oder schwer verhefbaren Rohstoffen auf Alkohol und/oder Hefe
DE1965281C3 (de) Proteolytisches Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3735534A1 (de) Biotechnisches verfahren zur herstellung von invertase
EP0455928A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Xylanase-reichen und Cellulase-armen Enzymlösung
DE2329921C2 (de) Gewinnung hellfarbiger Proteasen
DE2221911A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Filtration
DE1642581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-D-Galactosidase

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase