WO2001034074A1 - Einrichtung zur lokalen thermischen behandlung von insektenstichen und -bissen - Google Patents

Einrichtung zur lokalen thermischen behandlung von insektenstichen und -bissen Download PDF

Info

Publication number
WO2001034074A1
WO2001034074A1 PCT/DE1999/004115 DE9904115W WO0134074A1 WO 2001034074 A1 WO2001034074 A1 WO 2001034074A1 DE 9904115 W DE9904115 W DE 9904115W WO 0134074 A1 WO0134074 A1 WO 0134074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
maximum temperature
temperature
phase
heating plate
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/004115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Enderlein
Rainer Kruppa
Hansgeorg Schuldzig
Original Assignee
Dietmar Enderlein
Rainer Kruppa
Hansgeorg Schuldzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7928786&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001034074(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dietmar Enderlein, Rainer Kruppa, Hansgeorg Schuldzig filed Critical Dietmar Enderlein
Priority to EP99967919A priority Critical patent/EP1231875B1/de
Priority to AT99967919T priority patent/ATE275902T1/de
Priority to AU24294/00A priority patent/AU2429400A/en
Priority to DK99967919T priority patent/DK1231875T3/da
Priority to DE59910543T priority patent/DE59910543D1/de
Publication of WO2001034074A1 publication Critical patent/WO2001034074A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0077Details of power supply
    • A61F2007/0078Details of power supply with a battery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0282Compresses or poultices for effecting heating or cooling for particular medical treatments or effects
    • A61F2007/0284Treatment of stings or bites

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zur Behandlung der Folgen von Insektenstichen und -bissen verwendet wird. Aufgage der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Insektenstichen und -bissen zu schaffen, mit der unabhängig von den äußeren Bedingungen die für das Neutralisieren der thermolabilen Insektengifte erfoderliche Wärmemenge eingebracht wird, ohne daß es dabei zu auf die Wärmeeinwirkung zurückzuführenden Hautreizungen kommt. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung die aus einem Heizelement (1) besteht, das als elektrische Heizplatte (2) ausgeführt ist, die durch eine Spannungsquelle (3) gespeist wird, wobei die Heizplatte (2) in einer Aufheizphase auf eine maximale Temperatur aus einem Bereich von 50 bis 65 °C, vorzugsweise 55 bis 60 °C, erhitzt und die maximale Temperatur in einer Heizphase für einen Zeitraum von 2 bis 12 s, vorzugsweise 3 bis 6 s, aufrechterhalten wird.

Description

[Patentanmeldung]
[Bezeichnung der Erfindung:] Einrichtung zur lokalen thermischen Behandlung von Insektenstichen und -bissen
[Beschreibung]
Die Erfindung betrifft ein Handgerat, das zur Behandlung der Folgen von Insektenstichen und -bissen verwendet wird.
[Stand der Technik] Stiche oder Bisse von einem Insekt wie einer Stechmucke, Bremse, Laus, einem Floh, einer Wanze oder Ameise, sind im allgemeinen harmlos. Ein Insektenstich fuhrt zu juckenden, auch schmerzenden Anschwellungen, die oft bald wieder abklingen. An der Stichstelle kommt es zu Rötung, Quaddelbildung und schmerzhafter Schwellung. Solche Stiche können aber gefahrlich werden, wenn das Insekt Krankheitserreger übertragt. Darüber hinaus können die Folgen eines Insektenstichs für den Betroffenen mit langwierigen und lästigen Erscheinungen, wie etwa offenen und aufgekratzten Stellen an der Ein- stichstelle, verbunden sein.
Stiche von Bienen, Wespen, Hornissen oder Hummeln schaden durch Gift, dessen Wirkung besonders von der Empfindlichkeit des Gestochenen und vom Ort des Einstichs abhangt.
Zu den bekannten Methoden der Vorbeugung gegen Insektenstiche gehört :
• mechanische Muckenabwehrmittel (Gazefenster; Moskitonetze; dichtgewebte Stoffe als Bekleidung, in die der Stechrussel nicht eindringen kann) , • Gerate, die die Laute paarungswilliger Mannchen nachahmen, worauf die begatteten blutsaugenden Weibchen fluchten,
• insektenvertreibende Mittel (stark riechende, sich schnell auf der Haut verflüchtigende Ole wie z. B. Nelkenöl und Senfol) .
Alle bekannten Mittel und Methoden der Vorbeugung können letztlich Insektenstiche und Bisse nicht verhindern.
Ist es zum Stich oder Biß gekommen, so wird der Juckreiz oft durch antiallergene Salben oder Alkohol gemildert. Bei Bienen- oder Wespenstichen wird der Einstichkanal nach dem Entfernen des zurückgebliebenen Stachels mit Salmiakgeist betupft. Die Behandlung der Einstichstelle und der Quaddeln fuhrt in der Regel nur zu einer vor bergehenden Linderung der Symptome. Ein sicheres und dauerhaftes Abklingen der Schwellungen und des Juckreizes ist damit nicht zu erreichen.
Es ist auch schon eine Vorrichtung bekannt, die mit intensi- ver Wärmestrahlung auf die Einstichstelle einwirkt. Die Warme wird mit Hilfe einer Glühbirne erzeugt, die durch einen Startknopf betätigt wird. Der Startknopf wird dabei solange gedruckt gehalten, bis die maximale Behandlungstemperatur von etwa 70° C erreicht ist. Danach soll die Behandlung beendet werden.
Die Wärmestrahlung soll die in die Hautschichten gelangten thermolabilen Gifte neutralisieren und beseitigen und somit Juckreiz und Schwellungen verhindern.
Von Nachteil ist, daß mit dieser Vorrichtung der Warmeemtrag weder in Bezug auf die Hohe der Temperatur noch m Bezug auf die Dauer der Einwirkung exakt dosiert werden kann, sondern vom Geschick und den Erfahrungen des Anwenders abhangt. Dadurch kann es leicht entweder zum Ausbleiben des Erfolges oder zum Überschreiten der schadlos erträglichen Temperatur kommen und damit zu zusätzlichen Hautreizungen kommen.
[Aufgabe der Erfindung] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Insektenstichen und - bissen zu schaffen, mit der unabhängig von den äußeren Bedingungen die für das Neutralisieren der thermolabilen Insektengifte erforderliche Wärmemenge eingebracht wird, ohne daß es dabei zu auf die Wärmeeinwirkung zurückzuführenden Hautreizungen kommt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[Beispiele]
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 Blockschaltbild der erfindungsgemäßen
Einrichtung, Figur 2 ein Temperatur - Zeit - Diagramm der
Temperatur an der Heizplatte für vier verschiedene Maximaltemperaturen,
Figur 3 ein Blockschaltbild eines Heizchips.
Die Einrichtung gemäß Figur 1 besteht aus einem Heizelement 1, das als elektrische Heizplatte 2 in Form einer runden Scheibe mit einem Durchmesser von etwa 5 mm ausgeführt ist. Das Heizelement 1 wird durch eine Spannungsquelle 3 gespeist. Mit dem Heizelement 1 verbunden ist ein Temperatursensor 4. Das vom Temperatursensor 4 erzeugte elektrische Signal wird einer Steuereinrichtung 5 zugeführt, mit der die Temperatur und die Dauer der Aufrechterhaltung der maximalen Temperatur der Heizplatte 2 gesteuert wird.
Durch das Betätigen eines Tasters 6 wird mittels der Steuereinrichtung 5 im Heizelement 1 die Aufheizphase der Heizplatte 2 gestartet. Sobald das vom Sensor 4 abgegebene elektrische Signal die der vorgegebenen maximalen Temperatur an der Heizplatte 2 entsprechende Größe erreicht hat, beginnt die Heizphase. Dazu wird in der Steuereinrichtung 5, die eine Zeit- und eine Temperaturregelung enthält, die Zeitsteuerung ausgelöst. Während der vorgegebenen Dauer der Heizphase, die der Behandlungsdauer entspricht, gewährleistet die Temperaturregelung die Aufrechterhaltung der maximale Temperatur und verhindert gleichzeitig deren Überschreiten. Nach dem Ablauf der Heizphase wird der Heizvorgang beendet und Temperatur der Heizplatte 2 paßt sich der Umgebungstemperatur an.
Die Heizplatte 2 wird in der Aufheizphase auf eine maximale Temperatur aus einem Bereich von 50 bis 65°C, vorzugsweise 55 bis 60°C, erhitzt, wobei eine Toleranz von ± 3 °C eingehalten wird. In der auf die Aufheizphase folgenden Heizphase, die der Behandlungsdauer entspricht, wird die maximale Temperatur für einen Zeitraum von 2 bis 12 s, vorzugsweise 3 bis 6 s, aufrechterhalten. Dabei ist die Dauer der Heizphase umgekehrt proportional der Höhe der maximalen Temperatur. Mit dem Ende der Heizphase wird der Heizvorgang abgebrochen und es beginnt die Abkühlphase. Das Ende des Heizphase und somit der Behandlung kann durch ein Signal angezeigt werden. Die Einrichtung ist nunmehr für weitere Behandlungen bereit.
Figur 2 zeigt den Temperaturverlauf an der Heizplatte 2 in einem Temperatur - Zeit - Diagramm für vier verschiedene maximale Temperaturen. Bei dem m Kurve a dargestellten Verlauf beginnt die Aufheizphase bei einer Ausgangstemperatur von 25 °C und dauert bis zum Erreichen der vorgegebenen Maximaltemperatur von 50 °C 2,5 s. Mit dem Erreichen der Maximaltemperatur beginnt die Heizphase, die hier 8,5 s dauert, und innerhalb derer die Maximaltemperatur innerhalb des Toleranzbereichs aufrechterhalten w rd. Wahrend der Dauer der Heizphase wird Warme in den von der Heizplatte berührten Einstich der Haut emgetra- gen und es erfolgt die Neutralisierung der im Einstich befindlichen thermolabilen Insektengifte. Mit dem Ablauf der Heizphase endet das Heizen und d e Temperatur der Heizplatte 2 paßt sich wieder der Umgebungstemperatur an.
Bei dem m Kurve b dargestellten Verlauf beginnt die Aufheizphase bei einer Ausgangstemperatur von 20 °C und dauert bis zum Erreichen der vorgegebenen Maximaltemperatur von 55 °C 3,5 s. Die Heizphase dauert hier 6 s.
Bei dem in Kurve c dargestellten Verlauf beginnt die Aufheizphase bei einer Ausgangstemperatur von 35 °C und dauert bis zum Erreichen der vorgegebenen Maximaltemperatur von 60 °C 2,5 s. Die Heizphase dauert hier 5,5 s.
Bei dem in Kurve d dargestellten Verlauf beginnt die Aufheizphase bei einer Ausgangstemperatur von 30 °C und dauert bis zum Erreichen der vorgegebenen Maximaltemperatur von 65 °C 3,5 s. Die Heizphase dauert hier 3,25 s.
Das Einbringen der Wärmemenge m den Einstich erfolgt unabhängig von der Umgebungstemperatur und der Oberflachentemperatur der Haut, da die Heizphase erst mit dem Erreichen der maximalen Temperatur beginnt und die Temperatur der Heizplatte 2 über die gesamte Dauer der Heizphase durch die Tempera- turregelung standig aufrechterhalten wird. Auf diese Weise ist ein exakter Eintrag der für das Neutralisieren der ther- molabilen Gifte erforderlichen Wärmemenge m einem Temperaturbereich möglich, bei dem Schädigungen der Haut durch diesen Warmeemtrag nicht zu befurchten sind.
Tests haben ergeben, daß, wenn die Behandlung unmittelbar nach dem Stich erfolgt, bei einer Maximaltemperatur von 55 °C Muckenstiche erfolgreich entaktiviert werden können. Die Einwirkdauer ist bei einer Temperatur von 55 °C unkritisch, so daß die Behandlung bei dieser Temperatur im Bedarfsfall mehrfach wiederholt werden kann. Darüber hinaus wird infolge der betäubenden Wirkung von Insektengift eine Wärmebehandlung der Haut an der Einstichstelle als deutlich weniger unange- nehm empfunden als in anderen Bereichen.
Bei einer Maximaltemperatur von etwa 60 °C sollte die Heizphase 5 s nicht überschreiten, da es sonst auf empfindlichen Hautpartien zu Hautreaktionen infolge des Warmeemtrages kommt .
Betragt die Maximaltemperatur 65 °C, sollte die Heizphase 3,5 s nicht überschreiten, da es sonst zu Hautreaktionen infolge des Warmeemtrages kommt.
Das Heizelement 1 mit Heizplatte 2 kann als integrierte Schaltung eines Siliziumchips ausgeführt sein. Ein Blockschaltbild des Heizchip wird in Figur 3 gezeigt. Der Heizchip 7 ist mit einem Temperatursensor 4, einen Schalttransistor und einem Heizer 8 m Form einer Widerstandsmatrix ausgestattet. Die Batteriespannung wird am Anschluß 9 m den Chip eingeleitet und am Anschluß 10 ist der Chip mit der Masse verbunden. Am Anschluß 11 wird das Steuersignal eingeleitet und am Anschluß 12 liegt ein Signal an, das dem aktuellen Regelzustand (Status) entspricht.
Bei Anlegen eines Steuersignals (Eingangsspannung high > 2 V) am Anschluß 11 wird der Schaltkreis aktiviert und die Heizung eingeschalten. Dazu wird über den Schalttransistor ein Strom über den großflächigen integrierten Widerstand 8 geleitet. Bei Erreichen der vorgegebenen Maximaltemperatur setzt die Regelung ein. Die Regelspannung wird versteuert und an ein Ausgangspin 12 gefuhrt (beim Erreichen der Maximaltemperatur wird der Ausgang „low") . Die Heizleistung betragt bei 9 V ca. 0.8 W. Bei Bedarf kann die Heizleistung durch eine zusatzliche Bonddrahtbrucke 13 verdoppelt werden.
[Bezugszeichenliste]
I Heizelement 2 Heizplatte
3 Spannungsquelle
4 Temperatursensor
5 Steuereinheit
6 Taster 7 Heizchip
8 Heizer
9 Anschluß für Batteriespannung
10 Masseanschluß
II Anschluß für Steuersignal 12 Status-Anschluß
13 Bonddrahtbrücke

Claims

[Patentansprüche]
1) Einrichtung zur lokalen thermischen Behandlung von Insektenstichen und -bissen, die mittels Warmeeintrag auf die Einstichstelle einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Einrichtung aus einem Heizelement 1 besteht, das als elektrische Heizplatte 2 ausgeführt ist, die durch eine Spannungsquelle 3 gespeist wird, b) die Heizplatte 2 in einer Aufheizphase auf eine maximale Temperatur aus einem Bereich von 50 bis 65°C, vorzugsweise 55 bis 60°C, erhitzt und die maximale Temperatur in einer Heizphase für einen Zeitraum von 2 bis 12 s, vorzugsweise 3 b s 6 s, aufrechterhalten wird, c) mit dem Heizelement 1 ein Temperatursensor 4 verbunden ist, wobei das vom Temperatursensor 4 erzeugte elektrische Signal einer Steuereinrichtung 5 zugeführt wird, mit der das Aufheizen der Heizplatte 2 auf die maximale Temperatur und die Dauer der Aufrechterhaltung der maximalen Temperatur gesteuert wird.
2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wahrend der Heizphase d e Maximaltemperatur von 50 °C der Heizplatte 2 für eine Dauer von 8,5 s aufrechterhalten wird.
3) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wahrend der Heizphase die Maximaltemperatur von 55 °C der Heizplatte 2 für eine Dauer von 6 s aufrechterhalten wird.
4) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wahrend der Heizphase die Maximaltemperatur von 60 °C der Heizplatte 2 für eine Dauer 5,5 s aufrechterhalten wird. 5) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Heizphase die Maximaltemperatur von 65 °C der Heizplatte 2 für eine Dauer von 3,25 s aufrechterhalten wird.
6) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximaltemperatur während der Heizphase mit einer Toleranz von ± 3 °C eingehalten wird.
7) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement 1 und der Temperatursensor 4 in einer integrierten Schaltung eines Siliziumchips 7 mit Schalttransistor enthalten sind, wobei das Heizelement 1 als Widerstandsmatrix 8 ausgeführt ist.
PCT/DE1999/004115 1999-11-11 1999-12-22 Einrichtung zur lokalen thermischen behandlung von insektenstichen und -bissen WO2001034074A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99967919A EP1231875B1 (de) 1999-11-11 1999-12-22 Einrichtung zur lokalen thermischen behandlung von insektenstichen und -bissen
AT99967919T ATE275902T1 (de) 1999-11-11 1999-12-22 Einrichtung zur lokalen thermischen behandlung von insektenstichen und -bissen
AU24294/00A AU2429400A (en) 1999-11-11 1999-12-22 Device for local thermal treatment of insect stings and bites
DK99967919T DK1231875T3 (da) 1999-11-11 1999-12-22 Indretning til lokal termisk behandling af insektstik og -bid
DE59910543T DE59910543D1 (de) 1999-11-11 1999-12-22 Einrichtung zur lokalen thermischen behandlung von insektenstichen und -bissen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954424A DE19954424A1 (de) 1999-11-11 1999-11-11 Einrichtung zur lokalen thermischen Behandlung von Insektenstichen und -bissen
DE19954424.7 1999-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001034074A1 true WO2001034074A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7928786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/004115 WO2001034074A1 (de) 1999-11-11 1999-12-22 Einrichtung zur lokalen thermischen behandlung von insektenstichen und -bissen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1231875B1 (de)
AT (1) ATE275902T1 (de)
AU (1) AU2429400A (de)
DE (2) DE19954424A1 (de)
DK (1) DK1231875T3 (de)
ES (1) ES2229813T3 (de)
PT (1) PT1231875E (de)
WO (1) WO2001034074A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006076896A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Bsm-Bionic Solution Management Gmbh Herpesbehandlungseinrichtung
EP2206483A1 (de) 2009-01-12 2010-07-14 Andrea Uterstädt Anti-Falten-Stift
CN102429762A (zh) * 2011-12-10 2012-05-02 白吉荣 蚊虫叮咬自控电热杀毒止痒器及其使用方法
EP3269340A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-17 Riemser Pharma GmbH Vorrichtung zur hyperthermischen behandlung von pruritus
WO2018011262A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Dermapharm Ag Vorrichtung zur hyperthermischen behandlung von pruritus
CN110536662A (zh) * 2017-02-28 2019-12-03 韦尔乌加医药学会 用于处理昆虫叮刺的装置
EP3620141A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-11 Dermapharm AG Vorrichtung zur behandlung von juckreiz und herpeserkrankungen mit einem kontaktsensor
EP3620142A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-11 Dermapharm AG Vorrichtung zur behandlung von herpeserkrankungen
WO2020049071A1 (de) 2018-09-05 2020-03-12 Dermapharm Ag Vorrichtung zur behandlung von herpeserkrankungen
EP3685810A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-29 Dermapharm AG Mobile vorrichtung zur behandlung von juckreiz mit schnittstelle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7537605B2 (en) 1993-10-04 2009-05-26 Huan-Chen Li Medical device for treating skin itch and rash
DE10134878A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Klaus Hecker Vorrichtung zum Vermindern der Folgen eines Insektenstichs
US7137979B2 (en) 2003-05-31 2006-11-21 Tyrell, Inc. Methods and devices for the treatment of skin lesions
EP1971301A1 (de) 2006-01-13 2008-09-24 E.I.S. GmbH Handgerät und verfahren zum thermischen behandeln der durch einen insektenstich oder -biss betroffenen stelle
DE102007058444A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Karl, Gerhard, Dipl.-Phys. Behandlungsplan zur Anwendung eines Wärme speichernden und Wärme leitenden Mediums bei Juckreiz
DE202012100037U1 (de) 2012-01-05 2012-02-14 Schreiber & Tholen Medizintechnik Gmbh Vorrichtung zur lokalen Erwärmung der Haut
US9439711B2 (en) * 2012-10-02 2016-09-13 Covidien Lp Medical devices for thermally treating tissue
DE202014102158U1 (de) 2014-05-09 2014-06-23 Siegfried Leithäuser-Rieck Vorrichtung zum Behandeln von Insektenstichen
DE202014104077U1 (de) 2014-09-01 2014-09-10 Johannes Decker Anordnung zur Behandlung von Schlangenbissen
LT3308752T (lt) 2016-10-11 2020-07-27 Dermapharm Ag Niežėjimo gydymo hiperterminiu būdų prietaisas
US11344707B2 (en) 2016-11-28 2022-05-31 Therma Bright Inc. Devices for applying a topical treatment
DE102017006994A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 Stefan Hotz Koppelbare portable Vorrichtung zur thermisch - medizinischen Behandlung der Haut
EP3578146A1 (de) 2018-06-07 2019-12-11 Dermapharm AG Mobile vorrichtung zur behandlung von juckreiz mit schnittstelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312413A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-19 Georges Ratkoff Tragbares Gerät zur lokalen Erwärmung der Haut für therapeutische Zwecke
EP0607472A1 (de) * 1993-01-09 1994-07-27 Kabushiki Kaisha Advance Auf die Haut zu befestigende elektrische Vorrichtung zur Wärmebehandlung
FR2746296A1 (fr) * 1996-03-22 1997-09-26 Schbath Pierre Appareil medical autonome et portatif pour le traitement localise de la peau par chauffage
DE19807453A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Emmerich Vorrichtung zur Erzeugung einer gebündelten Wärmestrahlung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2559405Y2 (ja) * 1991-12-26 1998-01-19 株式会社アドバンス 超小型電気温熱治療器
AT407480B (de) * 1997-05-06 2001-03-26 Macher David Heizeinrichtung zum erwärmen einer hautoberfläche bzw. teilbereiche eines menschlichen körpers
DE19752282A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 Bembenek Peter Dr Med Dent Gerät zur Diagnose und Therapie durch Wärmezufuhr und Wärmeentzug an Körperflächen mittels eines steuerbaren, von einer Spannungsversorgung gespeisten Peltier-Elementes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312413A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-19 Georges Ratkoff Tragbares Gerät zur lokalen Erwärmung der Haut für therapeutische Zwecke
EP0607472A1 (de) * 1993-01-09 1994-07-27 Kabushiki Kaisha Advance Auf die Haut zu befestigende elektrische Vorrichtung zur Wärmebehandlung
FR2746296A1 (fr) * 1996-03-22 1997-09-26 Schbath Pierre Appareil medical autonome et portatif pour le traitement localise de la peau par chauffage
DE19807453A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Emmerich Vorrichtung zur Erzeugung einer gebündelten Wärmestrahlung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006076896A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Bsm-Bionic Solution Management Gmbh Herpesbehandlungseinrichtung
EP2206483A1 (de) 2009-01-12 2010-07-14 Andrea Uterstädt Anti-Falten-Stift
CN102429762A (zh) * 2011-12-10 2012-05-02 白吉荣 蚊虫叮咬自控电热杀毒止痒器及其使用方法
KR20190053175A (ko) * 2016-07-12 2019-05-17 데어마팜 에이쥐 가려움증의 고열 치료용 장치
WO2018011262A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Dermapharm Ag Vorrichtung zur hyperthermischen behandlung von pruritus
CN109475426A (zh) * 2016-07-12 2019-03-15 德尔马法尔曼股份公司 用于对瘙痒进行热疗的设备
EP3269340A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-17 Riemser Pharma GmbH Vorrichtung zur hyperthermischen behandlung von pruritus
KR102456457B1 (ko) * 2016-07-12 2022-10-21 데어마팜 에이쥐 가려움증의 고열 치료용 장치
CN110536662A (zh) * 2017-02-28 2019-12-03 韦尔乌加医药学会 用于处理昆虫叮刺的装置
EP3620141A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-11 Dermapharm AG Vorrichtung zur behandlung von juckreiz und herpeserkrankungen mit einem kontaktsensor
EP3620142A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-11 Dermapharm AG Vorrichtung zur behandlung von herpeserkrankungen
WO2020049071A1 (de) 2018-09-05 2020-03-12 Dermapharm Ag Vorrichtung zur behandlung von herpeserkrankungen
WO2020049070A1 (de) 2018-09-05 2020-03-12 Dermapharm Ag Vorrichtung zur behandlung von juckreiz und herpeserkrankungen mit einem kontaktsensor
EP3685810A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-29 Dermapharm AG Mobile vorrichtung zur behandlung von juckreiz mit schnittstelle
WO2020152239A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Dermapharm Ag Mobile vorrichtung zur behandlung von juckreiz mit schnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE275902T1 (de) 2004-10-15
EP1231875A1 (de) 2002-08-21
DE19954424A1 (de) 2001-06-07
ES2229813T3 (es) 2005-04-16
PT1231875E (pt) 2005-02-28
AU2429400A (en) 2001-06-06
EP1231875B1 (de) 2004-09-15
DK1231875T3 (da) 2005-01-24
DE59910543D1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1231875B1 (de) Einrichtung zur lokalen thermischen behandlung von insektenstichen und -bissen
EP3484423B1 (de) Vorrichtung zur hyperthermischen behandlung von juckreiz
EP2704654B1 (de) Vorrichtung zur plasmabehandlung von oberflächen
WO2007082648A1 (de) Handgerät und verfahren zum thermischen behandeln der durch einen insektenstich oder -biss betroffenen stelle
CH626537A5 (de)
DE102005002946A1 (de) Herpesbehandlungseinrichtung
EP3621567B1 (de) Koppelbare portable vorrichtung zur thermisch-medizinischen behandlung der haut
DE3520018A1 (de) Elektronische glaukom-behandlungseinrichtung und entsprechendes verfahren
EP2340015B1 (de) Steuerbares therapeutisches system
DE2409710A1 (de) Wirbelsaeulenwaermungsvorrichtung
DE3541951A1 (de) Kauterisations-blutstilleinrichtung
EP3308752B1 (de) Vorrichtung zur hyperthermischen behandlung von juckreiz
DE2014444A1 (de) Regelschaltung für eine flexible Heizvorrichtung
EP0001806A2 (de) Reizstromgerät
DE19828910A1 (de) Vorrichtung zur lokalen thermischen Behandlung von Insektenstichen und -bissen
WO2006037599A1 (de) Vorrichtung zur prävention und behandlung von mastitis mit licht
DE102019109842A1 (de) Miniaturisierte Wärmeübertragungseinrichtung zur berührungslosen thermischen Behandlung von Insektenstichen
DE102015004023B4 (de) Verfahren zur Reduzierung von Varroamilben in Bienenbeuten, Bienenbeute mit Vorrichtung zur Bekämpfung von Varroamilben
EP4046463A1 (de) Mittelwand für einen bienenstock zur hyperthermischen varroadezimierung
EP0259506A1 (de) Behandlungsgerät für Bienenkrankheiten
DE202014104077U1 (de) Anordnung zur Behandlung von Schlangenbissen
DE3701178A1 (de) Sonnenstrahlungsenergiestrahler zur medizinischen behandlung
DE10158424C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Insektenstichen
DE202021104536U1 (de) Sicherheitsüberprüfungseinrichtung für eine Bestrahlungsvorrichtung, Bestrahlungsvorrichtung und System für UV-Bestrahlung
DE202019005553U1 (de) Miniaturisierte Wärmeübertragungseinrichtung zur berührungslosen thermischen Behandlung von Insektenstichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999967919

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999967919

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999967919

Country of ref document: EP