WO2001033595A1 - Elektrisches schutzschaltgerät - Google Patents

Elektrisches schutzschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2001033595A1
WO2001033595A1 PCT/EP2000/008987 EP0008987W WO0133595A1 WO 2001033595 A1 WO2001033595 A1 WO 2001033595A1 EP 0008987 W EP0008987 W EP 0008987W WO 0133595 A1 WO0133595 A1 WO 0133595A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
pins
parts
switching device
bimetal
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008987
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dauer
Lothar Winzen
Günter Baujan
Rudolf Baumeister
Volker Blechacz
Peter Willerscheidt
Original Assignee
Moeller Gmbh
Faust, Manfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gmbh, Faust, Manfred filed Critical Moeller Gmbh
Priority to EP00967675A priority Critical patent/EP1226598B1/de
Priority to AU77764/00A priority patent/AU7776400A/en
Priority to DE50003143T priority patent/DE50003143D1/de
Publication of WO2001033595A1 publication Critical patent/WO2001033595A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices

Definitions

  • the invention relates to an electrical protective switching device, in particular a motor protection switch, according to the preamble of claim 1.
  • Such a switching device is already known from DE 42 08 716 C2.
  • This protective switching device also has an insulating housing with a
  • the invention has for its object to provide a generic switching device that is easy to install and guarantees a stable bimetallic position.
  • FIG. 1 is a perspective view of the switching device with an unassembled auxiliary module
  • FIG. 2 is a perspective view of the parts carrier with parts pulled apart
  • Fig. 3 is a perspective view of the parts carrier with assembled
  • Fig. 4 is a perspective view of the parts carrier with a
  • Fig. 5 is an illustration of the parts carrier from the side with assembled
  • Fig. 8 is a perspective view of the parts carrier with the
  • FIG. 9 shows another perspective view of the parts carrier with the
  • Fig. 11 is a sectional view of the protective switching device
  • Fig. 12 shows a further sectional view of the protective switching device
  • Fig. 15 is a perspective view of the assembled in the housing
  • FIGS. 3 and 4 show an electrical protective switching device 1 for protecting motors, also called motor protective switch, with a rotary drive and a rotary head 11 for switching on and off and indicating the triggering in the event of overload or short circuit, and a housing 12 which is divided into three housing parts 13, 14 , 15 is divided.
  • the middle housing part 14 has cable entry openings 16 with cable clamps 17, which are shown in FIGS. 3 and 4.
  • Fig. 2 shows the parts carrier 5, on which a connector 6 can be attached.
  • the connector 6 is made of copper and is L-shaped, the lower outward leg 18 being provided as a contact tap for the cable clamp 17.
  • the parts carrier 5 has a fixing pin 23 which projects into a corresponding recess on the lower leg 18 of the connector 6.
  • the upper leg 21 of the connecting piece 6 is provided with a connecting zone 19 to which a heating element 22 or heating conductor of a known type wrapped on a bimetal spring or bimetal 8 is electrically and mechanically connected.
  • This first connection zone 19 is realized with inert gas welding or a plasma welding, this first welding point 24 being shown in more detail in FIG. 5.
  • the subsequent welding points 25, 26, 27 are also realized with inert gas welding.
  • a second welding point 25 is present at the connection point between the heating element 22 and the bimetal 8. Due to the inert gas welding of the second welding point 25, bimetal 8 is securely connected to one another with an alloy that is very difficult to weld, thus eliminating quality problems in this regard.
  • the heating element 22 is welded to the passive side of the bimetal 8 with the shielding gas or plasma welding.
  • the passive side of the bimetal 8 is well suited for welding, because only the active side consists of an alloy that is relatively difficult or impossible to weld.
  • the lower end of the bimetal 8 is vertically connected to the yoke plate 28 on an outwardly bent tongue 33.
  • the yoke plate 28 consists of a U-shaped area with two parallel side legs 29, 31, which hold the quick release, a cross leg 30 connecting them and a fastening section 32 and the tongue 33, which are integrally connected at right angles to the second leg 31.
  • a fixing tab 35 is arranged on the fastening section 32 and projects into an elongated latching opening 36 with fixing knobs 37, as a result of which the yoke plate 28 is fastened in the parts carrier 5.
  • the contact element 7 is arranged parallel to the fastening section 32, the trigger coil 38 being connected at one coil end to the contact element 7 with a third welding point 26, while the other coil end is connected to the yoke plate 28 at the fastening section 32 with a fourth welding point 27, wherein the current flow flows in regions through the yoke plate 28, ie flows from the fourth welding point 27 into the bimetal spring 8.
  • the contact element 7 is partially arranged in the yoke plate 28, the contact element 7 and the yoke plate 28 being provided with cutouts 39, 40.
  • the contact element 7 is provided with a first section 41 which bears against the parts carrier and is provided with a recess 42 which engages in a support area 43 of the parts carrier.
  • a second section 44 which is bulged in the area 45 and ends in an end section 46 arranged below the parts carrier 5, which is arranged in the same direction as the lower leg 18 of the connecting piece 6.
  • a slot motor 47 is preassembled on the parts carrier 5.
  • the parts carrier 5 is provided with two plate-shaped areas 49 which prevent the gases of the switching chamber of the switching device from reaching the triggering area.
  • the contact angle 7 is pivoted into the parts carrier 5 behind the support region 43 by rotating about the axis X in the direction of arrow A in FIG. 2.
  • the fastening lugs 3 protrude through the mounting openings 48 on the housing 12 into the receiving pockets 2 on the parts carrier 5.
  • the current flow in the parts arranged on the parts carrier 5 flows from the lower leg of the connecting piece 6 to the first welding point 24, then into the heating element 22 to the second welding point 25 and then via the bimetal 8 into the yoke plate 28 up to the fourth welding point 27, then into the trigger coil 38 up to the third welding point 26, then into the contact element 7.
  • the connector 6 are mechanically fixed by the fixing pin 23 with the parts carrier 5, the yoke plate 28 with the parts carrier 5 by the
  • the heating element 22 and the trigger coil are held by the welding points 24, 25 and 26, 27, as a result of which all parts are held in a stable manner on the parts carrier 5.
  • the parts carrier 5 is made of thermoplastic and is glued into the housing 12, which also consists of thermoset, or a housing part 13, like the other parts carriers of the other phases.
  • the gluing takes place without an additional connection, such as screw connection or bracing and the like.
  • Pins 53, 54 of the release unit dip into the adhesive pockets and are glued there.
  • the first pins 53 are each molded onto the yoke plate 28 while the second pins 54 are molded onto the connector 6. Furthermore, third pins 55 are molded onto the yoke plate. Only metal extensions of sheets are glued, which are marked here as pins 53, 54. The pins 53, 44 are spatially distributed to ensure a good hold. There are a total of twelve pins 53, 54, 55. This eliminates any screw connections that are required for thermoplastics. The permanently fixed connection ensures that the bimetal position remains stable. Thermal and mechanical stresses are significantly reduced through the use of the thermoplastic and through gluing, while the thermal and dimensional stability is guaranteed.
  • the trigger unit is integrated in the middle housing part 14.
  • the preassembled parts carrier is inserted into the housing 12 in chambers provided for this.

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Schutzschaltgerät (1), insbesondere Motorschutzschalter, mit einem Gehäuse (12) aus Duroplast, einer Schaltkontaktanordnung, einer Auslöseeinheit mit mindestens einem Bimetallauslöser, einer auf ein Schaltschloß wirkende und von dem Bimetall betätigbare Auslösebrücke und einem Teileträger (5) aus Isolierstoff für verschiedene auf diesem Teileträger (5) vormontierbare Kontakt- und Anschlußteile der Auslöseeinheit soll leicht montierbar sein und eine stabile Bimetallposition garantieren.Dies wird dadurch erreicht, daß die vormontierbaren Kontakt- und Anschlußteile der Auslöseeinheit in das Gehäuse (12) oder einem Gehäuseteil (13) verklebt sind und daß die Befestigung dieser vormontierbare Kontakt- und Anschlußteile im Gehäuse ohne eine zusätzliche Verbindung erfolgt.

Description

B e s c h r e i b u n g
Elektrisches Schutzschaltgerät
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schutzschaltgerät, insbesondere Motorschutzschalter, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 42 08 716 C2 ist bereits ein derartiges Schaltgerät bekannt. Dieses Schutzschaltgerät weist ebenfalls ein Isolierstoffgehäuse mit einer
Schaltvorrichtung und einer Auslöseeinheit mit einem kurzschlußempfindlichen elektromagnetischen Schnellauslöser auf.
Bekannt ist es, Teileträger für verschiedene vormontierbare Kontakt- und Anschlußteile zu verwenden.
Bekannt ist es auch, Auslöseeinheiten zu verwenden, die mit dem Gehäuse geklemmt sind.
Auch bekannt ist es, Baugruppen mit dem Gerätegehäuse zu verschrauben und zusätzlich mit einem Kleber zu sichern, da die Schrauben mit der Zeit an Spannkraft verlieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schaltgerät zu schaffen, welches leicht montierbar und eine stabile Bimetallposition garantiert.
Ausgehend von einem Schutzschaltgerät der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Schaltgerätes mit einem unmontierten Hilfsbaustein,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Teileträgers mit auseinandergezogenen Teilen,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Teileträgers mit montierten
Teilen,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Teileträgers mit einem
Slotmotors und
Fig. 5 eine Darstellung des Teileträgers von der Seite mit montierten
Teilen und Slotmotor.
Fig. 6 eine weitere perspektivische Darstellung des Teileträgers mit montierten Teilen,
Fig. 7 eine weitere perspektivische Darstellung des Teileträgers mit montierten Teilen,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Teileträgers mit dem
Kontaktelement und Slotmotor, Fig. 9 eine weitere perspektivische Darstellung des Teileträgers mit dem
Kontaktelement und Slotmotor,
Fig. 10 eine Seitendarstellung des Schutzschaltgerätes,
Fig. 11 eine Schnittdarstellung des Schutzschaltgerätes mit
Hilfsbausteinen,
Fig. 12 eine weitere Schnittdarstellung des Schutzschaltgerätes mit
Hilfsbausteinen,
Fig. 13 eine Darstellung eines Gehäuseteils von oben,
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung der vom Gehäuse auseinandergezogenen Auslöseeinheit und
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung der im Gehäuse montierten
Auslöseeinheit.
Die Fig. 1 zeigt ein elektrisches Schutzschaltgerät 1 zum Schutz von Motoren, auch Motorschutzschalter genannt, mit einem Drehantrieb und einen Drehkopf 11 zum Ein- und Ausschalten und Anzeigen der Auslösung bei Überlast oder Kurzschluß und einem Gehäuse 12, das in drei Gehäuseteile 13, 14, 15 unterteilt ist. Das mittlere Gehäuseteil 14 weist Kabeleinführungsöffnungen 16 mit Kabelklemmen 17 auf, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt sind.
Die Fig. 2 zeigt den Teileträger 5, an dem ein Anschlußstück 6 befestigbar ist. Das Anschlußstück 6 besteht aus Kupfer und ist L-förmig, wobei der untere nach außen gerichtete Schenkel 18 als Kontaktabgriff für die Kabelklemme 17 vorgesehen ist.
Der Teileträger 5 weist einen Fixierungszapfen 23 auf, der in eine entsprechende Vertiefung am unteren Schenkel 18 des Anschlußstückes 6 ragt.
Der obere Schenkel 21 des Anschlußstückes 6 ist mit einer Verbindungszone 19 versehen, an der ein an einer Bimetallfeder bzw. Bimetall 8 umwickeltes Heizelement 22 bzw. Heizleiter bekannter Art elektrisch und mechanisch verbunden ist. Diese erste Verbindungszone 19 wird mit Schutzgasschweißen bzw. einer Plasmaschweißung realisiert, wobei dieses erste Schweißpunkt 24 in der Fig. 5 näher dargestellt ist. Auch die nachfolgenden Schweißpunkte 25, 26, 27 werden mit Schutzgasschweißen realisiert. Eine zweiter Schweißpunkt 25 ist an der Verbindungsstelle zwischen dem Heizelement 22 und dem Bimetall 8 vorhanden. Durch das Schutzgasschweißen des zweiten Schweißpunktes 25 werden Bimetall 8 mit einer Legierung, die sich nur sehr schwer schweißen läßt miteinander sicher verbunden, womit Qualitätsprobleme in dieser Hinsicht beseitigt werden. Mit der Schutzgas- bzw. Plasmaschweißung wird das Heizelement 22 an der passiven Seite des Bimetalls 8 angeschweißt. Die passive Seite des Bimetalls 8 ist zum Schweißen gut geeignet, weil nur die aktive Seite aus einer Legierung besteht, die sich relativ schwer bzw. nicht schweißen läßt.
Das untere Ende des Bimetalls 8 ist mit dem Jochblech 28 an einer nach außen gebogenen Zunge 33 senkrecht verbunden.
Das Jochblech 28 besteht aus einem U-förmigen Bereich mit zwei parallelen Seitenschenkeln 29, 31 , die den Schnellauslöser halten, einen diese verbindenden Querschenkel 30 und einen an dem zweiten Schenkel 31 rechtwinkelig einstückig verbunden Befestigungsabschnitt 32 und der Zunge 33. An dem Befestigungsabschnitt 32 ist eine Fixierlasche 35 angeordnet, die in eine längliche Rastöffnung 36 mit Fixiernoppen 37 ragt, wodurch das Jochblech 28 in dem Teileträger 5 befestigt ist. Parallel zu dem Befestigungsabschnitt 32 ist das Kontaktelement 7 angeordnet, wobei die Auslösespule 38 an dem einen Spulenende mit dem Kontaktelement 7 mit einem drittem Schweißpunkt 26 verbunden ist während das andere Spulenende mit dem Jochblech 28 am Befestigungsabschnitt 32 mit einem vierten Schweißpunkt 27 verbunden ist, wobei der Stromfluß bereichsweise durch das Jochblech 28 fließt, d.h. von dem vierten Schweißpunkt 27 in die Bimetallfeder 8 fließt.
Das Kontaktelement 7 ist teilweise in dem Jochblech 28 angeordnet, wobei das Kontaktelement 7 und das Jochblech 28 mit Aussparungen 39, 40 versehen sind Das Kontaktelement 7 ist mit einem an den Teileträger anliegendem ersten Abschnitt 41 versehen, das mit einer Vertiefung 42 beaufschlagt ist, die in ein Stützbereich 43 des Teileträgers greift.
Unterhalb des ersten Abschnitts 41 schließt sich ein zweiter Abschnitt 44, der im Bereich 45 bauchig geformt ist und in einem unterhalb des Teileträgers 5 angeordneten Endabschnitt 46 endet, das in die gleiche Richtung wie der untere Schenkel 18 des Anschlußstückes 6 angeordnet ist.
In Bereich 45 und dem Endabschnitt 46 wird an dem Teileträger 5 ein Slotmotor 47 vormontiert.
Der Teileträger 5 ist mit zwei plattenförmigen Bereichen 49 versehen, die verhindern das Gase der Schaltkammer des Schaltgerätes in den Auslösebereich gelangen.
Der Kontaktwinkel 7 wird durch Drehen um die Achse X in Pfeilrichtung A von Fig. 2 in den Teileträger 5 hinter dem Stützbereich 43 hineingeschwenkt.
Wie die Figuren 11 und 12 zeigen ragen die Befestigungsnasen 3 durch die Montageöffnungen 48 am Gehäuse 12 in die Aufnahmetaschen 2 am Teileträger 5. Der Stromfluß in den an dem Teileträger 5 angeordneten Teilen fließt von dem unteren Schenkel des Anschlußstückes 6 bis zu dem ersten Schweißpunkt 24, anschließend in das Heizelement 22 bis zu den zweiten Schweißpunkt 25 anschließend über das Bimetall 8 in das Jochblech 28 bis zu dem vierten Schweißpunkt 27, anschließend in die Auslösespule 38 bis zu dem dritten Schweißpunkt 26, anschließend in das Kontaktelement 7.
Mechanisch fixiert werden das Anschlußstück 6 durch den Fixierungszapfen 23 mit dem Teileträger 5, das Jochblech 28 mit dem Teileträger 5 durch die
Fixierlasche 35 und das Kontaktelement 7 mit dem Teileträger 5 an seinem
Stützbereich 43.
Das Heizelement 22, und die Auslösespule werden durch die Schweißpunkte gehalten 24,25 bzw. 26,27, wodurch insgesamt alle Teile stabil an dem Teileträger 5 gehalten werden.
Der Teileträger 5 besteht aus Thermoplast und wird in das Gehäuse 12, das auch aus Duroplast besteht, bzw. einem Gehäuseteil 13 verklebt, wie die anderen Teileträger der anderen Phasen auch.
Das Kleben erfolgt ohne eine zusätzliche Verbindung, wie Schraubverbindung oder Verspannen und dergleichen.
An dem Gehäuse 12 sind, wie in Fig. 13 zu sehen ist, Klebetaschen 51 ,52 vorhanden, die mit einer Menge von ca. 0,010 g Klebematerial gefüllt werden.
In die Klebetaschen tauchen Stifte 53,54 der Auslöseeinheit ein, die dort verklebt werden.
Die ersten Stifte 53 sind jeweils an das Jochblech 28 angeformt während die zweiten Stiften 54 an das Anschlußstück 6 angeformt sind. Ferner sind dritte Stifte 55 an das Jochblech angegformt. Geklebt werden nur Metallfortsätze von Blechen, die hier als Stifte 53,54 gekennzeichnet sind. Die Stifte 53, 44 sind räumlich verteilt, um einen guten halt zu gewährleisten. Insgesamt sind zwölf Stifte 53, 54, 55 vorhanden. Hierdurch entfallen jegliche Verschraubungen, die bei Thermoplasten erforderlich sind. Durch die dauerhaft feste Verbindung wird in einfacher Weise erreicht daß die Bimetallposition stabil bleibt. Thermische und mechanische Spannungen werden durch die Verwendung des Thermoplast und durch das Kleben erheblich gemindert, während die Wärme- und Formstabilitat gewährleistet wird.
Die Auslöseeinheit ist, wie Fig. 15 zeigt, in dem mittleren Gehäuseteil 14 integriert.
Der vormontierte Teileträger wird in das Gehäuse 12 in hierfür vorhandene Kammern eingeschoben.
Liste der Bezugszeichen
Schaltgerät 1 Aufnahmetaschen 2
Befestigungsnasen 3
Hilfsbaustein 4
Teileträger 5
Anschlußstück 6 Kontaktelement 7
Bimetall 8
Überstromauslöser 9
Schnellauslösers 10
Drehkopf 11 Gehäuse 12
Gehäuseteile 13, 14, 15
Kabeleinführungsöffnungen 16
Kabelklemme 17
Unterer Schenkel 18 Verbindungszone 19
Oberer Schenkel 21
Heizelement 22
Fixierungszapfen 23
Erster Schweißpunkt 24 Zweiter Schweißpunkt 25
Dritter Schweißpunkt 26
Vierter Schweißpunkt 27
Jochblech 28
Querschenkel 30 Seitenschenkeln 29, 31
Befestigungsabschnitt 32 Zunge 33
Aufnahmedohm 34
Fixierlasche 35
Rastöffnungen 36 Fixiernoppen 37
Auslösespule 38
Aussparungen 39, 40
Erster Abschnitt 41
Vertiefung 42 Stützbereich 43 zweiter Abschnitt 44
Bereich 45
Endabschnitt 46
Slotmotor 47 Montageöffnungen 48 plattenförmigen Bereichen 49
Auslöseeinheit 50
Klebetaschen 51 ,52
Stifte 53,54,55

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Schutzschaltgerät (1 ), insbesondere Motorschutzschalter, mit einem Gehäuse (12) aus Duroplast, einer Schaltkontaktanordnung, einer Auslöseeinheit mit mindestens einem Bimetallauslöser, einer auf ein Schaltschloß wirkende und von dem Bimetall betätigbare
Auslösebrücke und einem Teileträger (5) aus Isolierstoff für verschiedene auf diesem Teileträger (5) vormontierbare Kontakt- und Anschlußteile der Auslöseeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die vormontierbaren Kontakt- und Anschlußteile der Auslöseeinheit in das Gehäuse (12) oder einem Gehäuseteil (13) verklebt sind und daß die Befestigung dieser vormontierbare Kontakt- und Anschlußteile im Gehäuse ohne eine zusätzliche Verbindung erfolgt.
2. Elektrisches Schutzschaltgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (12) Klebetaschen (51 ,52) vorhanden sind, die mit Klebematerial füllbar sind, und daß in die
Klebetaschen (51 ,52) Stifte (53, 54, 55) der Auslöseeinheit eintauchbar sind, die in den Klebetaschen (51 ,52) verklebbar sind.
3. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß erste Stifte (53) jeweils an ein Jochblech (28) angeformt sind, daß zweite
Stiften (54) an ein Anschlußstück (6) angeformt sind und daß dritte Stifte (55) vorhanden sind, die am Jochblech (28) angeordnet sind , wobei diese Stifte (53, 54, 55) als Metallfortsätze ausgebildet sind und geklebt werden, und wobei die Stifte (53, 54, 55) räumlich verteilt sind.
. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens neun, vorzugsweise insgesamt zwölf, Stifte (53, 54) zum verkleben vorhanden sind.
5. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Teileträger (5) ein Anschlußstück (6) befestigt ist, daß ein Schenkel (21) des Anschlußstückes (6) mit einer Verbindungszone (19) versehen ist, an der ein an das Bimetall (8) umwickeltes Heizelement (22) elektrisch und mechanisch verbunden ist, daß das untere Ende des Bimetalls (8) mit dem Jochblech (28) an einer Zunge (33) senkrecht verbunden ist, wobei das Jochblech (28) mit einer Fixierlasche (35) mit dem Teileträger (5) verbunden ist, und daß ein Kontaktelement (7) an dem Teileträger (5) angeordnet ist, das mit einer Auslösespule (38) verbunden ist, wobei die Auslösespule (38) auch mit dem Jochblech (28) verbunden ist.
PCT/EP2000/008987 1999-10-29 2000-09-14 Elektrisches schutzschaltgerät WO2001033595A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00967675A EP1226598B1 (de) 1999-10-29 2000-09-14 Elektrisches schutzschaltgerät
AU77764/00A AU7776400A (en) 1999-10-29 2000-09-14 Electric safety switch device
DE50003143T DE50003143D1 (de) 1999-10-29 2000-09-14 Elektrisches schutzschaltgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918974.0 1999-10-29
DE29918974U DE29918974U1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Elektrisches Schutzschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001033595A1 true WO2001033595A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=8080878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008987 WO2001033595A1 (de) 1999-10-29 2000-09-14 Elektrisches schutzschaltgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1226598B1 (de)
CN (1) CN1197109C (de)
AU (1) AU7776400A (de)
DE (2) DE29918974U1 (de)
ES (1) ES2204701T3 (de)
WO (1) WO2001033595A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891659A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-06 Hager Electro S A S Soc Par Ac Appareil electrique a boitier divise en deux sous-ensembles dont l'un est monte flottant sur l'autre.
EP2573788A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hoher Schaltleistung
EP2573787A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hoher Schaltleistung
EP2573784A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung durch klemmend wirkende Festschaltstücke
EP2573786A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hohen Schaltleistungen
US20150243458A1 (en) * 2012-09-27 2015-08-27 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Direct current switch with a device for arc extinction independent of current direction

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50111273D1 (de) * 2001-04-21 2006-11-30 Abb Patent Gmbh Motorschutzschalter
US8829381B2 (en) * 2012-06-18 2014-09-09 Schneider Electric USA, Inc. High interrupting rating molded case circuit breaker
FR3072510B1 (fr) * 2017-10-12 2019-09-27 Schneider Electric Industries Sas Ensemble comportant un appareil electrique modulaire et un auxiliaire modulaire apte a etre associe audit appareil sur un rail de montage
CN110335790A (zh) * 2019-07-15 2019-10-15 浙江正泰电器股份有限公司 双金组件装配设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479157A (de) * 1967-08-23 1969-09-30 Siemens Ag Elektrischer Selbstschalter
DE3014553A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Condor-Werk Gebr. Frede KG Elektro- und Maschinenfabrik, 4722 Ennigerloh Hilfsschalter an handbetaetigten schutzschaltgeraeten
DE3739806A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Mitsubishi Electric Corp Waermeaktivierbares ueberstrom-schaltschuetz
DE4208716A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Telemecanique Electrique Schutzschalter zur ankopplung an ein betaetigungsmodul und/oder ein meldemodul
EP0514230A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Schneider Electric Sa Stromschaltgerät
DE4426135A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Siemens Ag Unverlierbare Befestigungsmittel für Zusatzeinheiten zum unlösbaren Anbau an Basiseinheiten
EP0903762A2 (de) * 1997-09-23 1999-03-24 Siemens Energy & Automation, Inc. Mehrteiliges Gehäuse für Schutzschalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479157A (de) * 1967-08-23 1969-09-30 Siemens Ag Elektrischer Selbstschalter
DE3014553A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Condor-Werk Gebr. Frede KG Elektro- und Maschinenfabrik, 4722 Ennigerloh Hilfsschalter an handbetaetigten schutzschaltgeraeten
DE3739806A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Mitsubishi Electric Corp Waermeaktivierbares ueberstrom-schaltschuetz
DE4208716A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Telemecanique Electrique Schutzschalter zur ankopplung an ein betaetigungsmodul und/oder ein meldemodul
EP0514230A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Schneider Electric Sa Stromschaltgerät
DE4426135A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Siemens Ag Unverlierbare Befestigungsmittel für Zusatzeinheiten zum unlösbaren Anbau an Basiseinheiten
EP0903762A2 (de) * 1997-09-23 1999-03-24 Siemens Energy & Automation, Inc. Mehrteiliges Gehäuse für Schutzschalter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891659A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-06 Hager Electro S A S Soc Par Ac Appareil electrique a boitier divise en deux sous-ensembles dont l'un est monte flottant sur l'autre.
EP2573788A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hoher Schaltleistung
EP2573787A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hoher Schaltleistung
EP2573784A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung durch klemmend wirkende Festschaltstücke
EP2573786A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hohen Schaltleistungen
WO2013041357A1 (de) 2011-09-21 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit optimierter gehäusestabilisierung durch klemmend wirkende festschaltstücke
US9384908B2 (en) 2011-09-21 2016-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Circuit-breaker comprising optimized housing stabilisation by means of fixed contacts with an interlocking action
US20150243458A1 (en) * 2012-09-27 2015-08-27 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Direct current switch with a device for arc extinction independent of current direction
US9552945B2 (en) * 2012-09-27 2017-01-24 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Direct current switch with a device for arc extinction independent of current direction

Also Published As

Publication number Publication date
CN1387669A (zh) 2002-12-25
DE29918974U1 (de) 2001-03-08
CN1197109C (zh) 2005-04-13
DE50003143D1 (de) 2003-09-04
ES2204701T3 (es) 2004-05-01
EP1226598A1 (de) 2002-07-31
EP1226598B1 (de) 2003-07-30
AU7776400A (en) 2001-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
WO2001033595A1 (de) Elektrisches schutzschaltgerät
EP0563775B1 (de) Bimetallgesteuerter Schutzschalter
EP0222181B1 (de) Überstromschutzschalter
DE4406670C2 (de) Leitungsschutzschalter
EP0391086B1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
DE3851093T2 (de) Mehrpoliger Schalter.
EP1226600A2 (de) Elektrisches schutzschaltgerät
DE3709875C2 (de)
DE102013019337B4 (de) Auslöserbaugruppe
DE3610451C2 (de)
CH695404A5 (de) Klemmenabdeckkappe für die Anschlussklemmen eines mehrphasigen elektrischen Schaltgerätes.
EP1096528B1 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät
CH670170A5 (de)
EP1226599B1 (de) Elektrisches schutzschaltgerät
DE29508611U1 (de) Universal-Motorschutzrelais und Anordnungen hierzu
DE10146502A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE10102436B4 (de) Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät
DE19653266A1 (de) Installationsschaltgerät
DE29604726U1 (de) Stromzuführung für armförmige bewegliche Kontakte eines Niederspannungs-Schutzschalters
EP0201714A2 (de) NH-Sicherungseinsatz mit Sicherheitskennmelder
DE69111684T2 (de) Isolierendes Gehäuse für Miniatur-Lastschalter mit Vorassemblagemitteln.
EP0821383B1 (de) Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE3808335C2 (de)
DE19952186A1 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008152365

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000967675

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000967675

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000967675

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP