WO2013041357A1 - Leistungsschalter mit optimierter gehäusestabilisierung durch klemmend wirkende festschaltstücke - Google Patents

Leistungsschalter mit optimierter gehäusestabilisierung durch klemmend wirkende festschaltstücke Download PDF

Info

Publication number
WO2013041357A1
WO2013041357A1 PCT/EP2012/067123 EP2012067123W WO2013041357A1 WO 2013041357 A1 WO2013041357 A1 WO 2013041357A1 EP 2012067123 W EP2012067123 W EP 2012067123W WO 2013041357 A1 WO2013041357 A1 WO 2013041357A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit breaker
horned
housing
circuit
contours
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Spies
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to BR112014006449-0A priority Critical patent/BR112014006449B1/pt
Priority to KR1020147010640A priority patent/KR101653697B1/ko
Priority to US14/127,208 priority patent/US9384908B2/en
Priority to CN201280035694.1A priority patent/CN103688330B/zh
Publication of WO2013041357A1 publication Critical patent/WO2013041357A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2008Facilitate mounting or replacing contact bridge and pressure spring on carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/025Constructional details of housings or casings not concerning the mounting or assembly of the different internal parts
    • H01H71/0257Strength considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker with a contact slide, in which a movable contact piece is arranged in stock on a spring, which is arranged opposite to egg ⁇ nem Festschalt published.
  • Circuit breakers are electromagnetic in case of short self ⁇ switch. Their operation is similar in principle to the Ar ⁇ Functioning of circuit breakers. They are usually equipped with a thermal and a magnetic release and thus have the same structural elements as circuit breakers. However, they are designed for larger rated currents, in addition, the triggers of circuit breakers, unlike the circuit breaker, sometimes separately adjustable. In the low voltage range, the switches are also used as motor protection switches.
  • the task of the circuit breaker is to protect nachgeord ⁇ nete systems, especially three-phase motors from damage due to overload or short circuit.
  • the aim is to turn these currents in conjunction with the facilities of the network protection of Leis ⁇ circuit- breaker.
  • Gas is located between the two poles, it is ionized at a correspondingly high voltage ⁇ difference between the poles by the rollover, and it forms a self-sustaining gas discharge, which is also referred to as an arc.
  • This plasma not only continues to conduct power, but also reduces the life of the device, and at high currents it can even destroy the switch.
  • circuit breakers are designed in such a way that the arc produced when opening the switch contacts is extinguished quickly and without damage to the switch, thus interrupting the flow of current.
  • Switching capacity in particular up to 100 kA and rated currents up to 80 A is that in such a large short-circuits the load sen on the chamber walls, that is, insbesonde ⁇ re onto the lower part of the circuit breaker due to the large pressure development, is very high.
  • the housing walls may bend outwards during such tripping operations or lead to a tear in the upper part of the circuit breaker.
  • parts of the upper part are weggebro ⁇ chen.
  • WO 01/33595 Al describes an electrical protection ⁇ switch, in particular motor circuit breaker having a housing made of thermosetting plastic, a switching contact arrangement, a tripping unit with at least one bimetallic release, a force acting on a switch lock and actuated by the bimetal tripping ⁇ bridge and a component mount composed of insulating material for various ⁇ ne, formattable on this parts carrier contact and- closing parts of the trip unit.
  • Circuit breaker is provided to glue the preassembled contact and connection parts of the trip unit in the housing or egg ⁇ nem housing part, so that the attachment of these preassembled contact and connecting parts in the housing takes place without additional connection.
  • housing bags are present, which are filled with adhesive material.
  • Kle ⁇ bags mesh pins of the trip unit, which are glued in the adhesive pockets ⁇ .
  • the permanent adhesive connection keeps the bimetallic position stable. Thermal and mechanical stresses are considerably reduced by the use of the adhesive and by bonding, while the heat and dimensional stability is ensured.
  • the object of the present invention is to provide a circuit breaker, which has stable housing walls even at high switching performance and thereby offers easy installation handling.
  • this object is achieved by a power switch ⁇ with a contact slide, in which on a spring stock a movable contact piece is arranged, which is arranged opposite to a Festschalt 1:1.
  • the invention is characterized in that the Festschalt congress has a horned contour eingrei ⁇ fen in counter contours of the switching chamber walls of the line switch.
  • the inventive solution provides that the Festschalt foundede are formed so that they form a clamp in the central region of the switching chamber, which holds the respective side walls of the individual phases together. It is thus formed a series circuit of three brackets. Overall, so partition walls and outer walls are mutually supported. To ermögli ⁇ chen the brackets, is located in the front portion of the fixed contact pieces ei ⁇ ne larger recess. The Festschalt conductede are also formed by a nose so that the best possible Ab ⁇ seal the switching chamber is still guaranteed.
  • the Festschalt Georgia invention with horned contours is preferably U-shaped and has two parallel aligned leg and a transition ⁇ area, which connects the two legs together.
  • the horned contours are preferably formed as two parallel webs, which are separated by a recess.
  • a nose is preferably formed as the extension of one leg of the fixed contact member extends into the recess and the bearing surface for soldering of the contacts below the leg of the fixed contact piece magnification ⁇ ßert.
  • the nose also serves as a seal between the upper and lower part of the circuit breaker.
  • the Festschalt Swisse invention with the horned contours are arranged on opposite sides of the contact slide and positioned parallel to the movable contact piece in the contact slide, so that the respective contacts on the movable contact piece or on Festschalt congress can meet each other in case of short circuit.
  • the Kunststoffschie ⁇ ber is integrated within the housing of the circuit breaker in a contact slide receiving device, which is designed such that between the horned contours and the nose of Festschalt réelles housing walls or counter contours are provided for the horned contours, which form the receiving spaces for the horned contours.
  • three parallel aligned chambers are preferably arranged, each receiving egg ⁇ NEN contact slide with two opposing fixed switching pieces.
  • the Festschalt Swisse invention with horned contours are characterized by the fact that they reach a significant stiffening of the switching chamber of the circuit breaker without additional parts. The case bend is reduced by it.
  • the contact pieces are fixed well, whereby the order of assembly does not have to be changed.
  • By projecting lug on the fixed contact piece increasing the bearing surface for the contacts from a good seal ⁇ is the one enabling the other hand guaran- teed to the top of the circuit breaker.
  • the open cross section at the top decreases from approx.
  • FIG. 1 is a perspective view of a part of a Festschalt Swisss invention with horned contours and nose;
  • Figure 2 is a perspective view of an arrangement of two Festschalt technicallyen with horned contours and lugs and a contact slide with movable contact piece.
  • Figure 3 is a plan view of an arrangement of contact slide and two Festschalt Facultyen within a switch housing.
  • FIG. 4 shows in a perspective view the fixed contact pieces with horned contours integrated into a switch housing with counter-contours for the horned contours;
  • Fig. 5 in a plan view of the arrangement of FIG. 4 with highlighted series connection of the stapling.
  • an inventive Festschalt Sharing 1 is shown with ge ⁇ horned contours 2, 3, which is preferably U-shaped with two parallel aligned legs 4, 5 and a transition region 6, which connects the two legs 4, 5 together.
  • the horned contours 2, 3 are preferably formed as two paral ⁇ lel aligned webs, which are separated by ei ⁇ ne recess 7 from each other.
  • a lug 8 is preferably formed, the recess as an extension of the leg 4 of the fixed contact 1 in the training extends 7 and increases the contact area for soldering to the contacts 9 below the leg of each fixed contact piece. 1
  • the nose 8 also serves as a seal between the upper and lower part of the circuit breaker.
  • Fig. 2 shows an arrangement of a contact slide 10 and two arranged on the contact slide 10 Festschalt Sharingen 1, which are opposite.
  • a spring 11 is arranged, on which a movable contact piece 12 with contacts 13 superimposed. Opposite lying to the contacts 13 of the movable contact piece 12, the contacts 9 of the Festschalt Swisse 1 are arranged.
  • the fixed ⁇ switching pieces 1 with the horned contours 2, 3 are arranged on ge ⁇ opposite sides of the contact slide 10 and positioned parallel to the movable contact piece 12 in Needlesschie- 10, so that the respective contacts 9, 13 on the movable contact piece 12 and can meet each other on the Festschalt Sharing 1 in case of short circuit.
  • the arrangement of contact slide 10 and fixed switch pieces 1 within a switchgear housing is Darge ⁇ represents.
  • the contact slide 10 is integrated within the hous ⁇ ses of the circuit breaker in a contact slide receiving ⁇ device 14, which is designed such that between the horned contours 2, 3 and the nose 8 of the Festschalt Sharings 1 housing walls or counter contours 15 are arranged for the horned contours 2, 3, which form the receiving spaces for the horned contours 2, 3.
  • the opposite contours 15 are preferably L-shaped, with one shekel protruding from the housing wall of the circuit breaker and the other leg being at an angle of at least 90 ° to the first, thus forming a recess for the housing wall for the horned contours 2 3.
  • an arrangement of the parallel aligned Festschalt Swisse 1 is shown within a switch housing of a circuit breaker.
  • three chambers are preferably arranged which receive opposing fixed contact pieces 1 each have a contact slide 10 with two.
  • the series circuit 16 of the clamping within a switchgear housing of a circuit breaker is shown again.
  • the stapling is based on the fact that the horned contours 2, 3 of the fixed switching pieces 1 engage in the recesses of the mating contours 15 of the contact slide receiving device.
  • the Festschalt Swisse invention with horned contours are characterized by the fact that they reach a significant stiffening of the switching chamber of the circuit breaker without additional parts. The case bend is reduced by it.
  • the contact pieces are fixed well, whereby the order of assembly does not have to be changed.
  • the protruding nose on the one hand enables an enlargement of the contact surface for the contacts, on the other hand ensures a good seal with the upper part of the circuit breaker.
  • the open cross-section ⁇ upwards falls from about 160 mm 2 to 60 mm. 2
  • the wall deflection of the lower part of the circuit breaker in the middle area is limited. According to initial estimates, this limit amounts to 20 to 25% of the previous deflection.
  • the lower part is thus bent out by this amount less than before. This will also reduce the risk of Tearing off the upper part of the circuit breaker by pressing on the lower ⁇ part reduced.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter mit einem Kontaktschieber (10), in welchem auf einer Feder (11) lagernd ein bewegliches Schaltstück (12) angeordnet ist, das gegen- über liegend zu einem Festschaltstück (1) angeordnet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Festschaltstück (1) eine gehörnte Kontur (2,3) aufweist, die in Gegenkonturen (15) der Schaltkammerwände des Leistungsschalters eingreifen.

Description

Beschreibung
Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung durch klemmend wirkende Festschaltstücke
Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter mit einem Kontaktschieber, in welchem auf einer Feder lagernd ein bewegliches Schaltstück angeordnet ist, das gegenüber liegend zu ei¬ nem Festschaltstück angeordnet ist.
Leistungsschalter, insbesondere Niederspannungsleistungs- schalter, sind im Kurzschlussfall elektromagnetische Selbst¬ schalter. Ihre Arbeitsweise entspricht prinzipiell der Ar¬ beitsweise von Leitungsschutzschaltern. Sie sind meist mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser ausgestattet und besitzen somit die gleichen konstruktiven Elemente wie Leitungsschutzschalter. Allerdings sind sie für größere Bemessungsströme konstruiert, außerdem sind die Auslöser von Leistungsschaltern, anders als beim Leitungsschutzschalter, teilweise separat einstellbar. Im Niederspannungsbereich werden die Schalter auch als Motorschutzschalter eingesetzt.
Die Aufgabe des Leistungsschalters besteht darin, nachgeord¬ nete Anlagen, insbesondere Drehstrommotoren vor Schäden durch Überlast oder Kurzschluss zu schützen. Dabei soll der Leis¬ tungsschalter diese Ströme in Verbindung mit den Einrichtungen des Netzschutzes ausschalten. Befindet sich Gas zwischen den beiden Polen, wird es bei entsprechend hoher Spannungs¬ differenz zwischen den Polen durch den Überschlag ionisiert, und es bildet sich eine sich selbst erhaltende Gasentladung, die auch als Lichtbogen bezeichnet wird. Dieses Plasma leitet nicht nur weiterhin Strom, sondern reduziert auch die Lebensdauer des Bauteils, bei starken Strömen kann es den Schalter sogar zerstören. Im Gegensatz zu Trennern sind Leistungsscha- 1er so konstruiert, dass der beim Öffnen der Schaltkontakte entstehende Lichtbogen schnell und ohne Beschädigung des Schalters gelöscht und damit der Stromfluss unterbrochen wird . Ein besonderes Problem bei Leistungsschaltern mit hohem
Schaltvermögen, insbesondere bis zu 100 kA bei Nennströmen bis zu 80 A besteht darin, dass bei solch großen Kurzschlüs- sen die Belastung auf die Kammerwände, das heißt, insbesonde¬ re auf das Unterteil des Leistungsschalters auf Grund der großen Druckentwicklung, sehr hoch ist. Die Gehäusewandungen können sich bei solchen Auslösevorgängen nach außen biegen oder zu einem Einriss im Oberteil des Leistungsschalters füh- ren. Im schlimmsten Fall werden Teile des Oberteils weggebro¬ chen .
Dazu beschreibt die WO 01/33595 AI einen elektrischen Schutz¬ schalter, insbesondere Motorschutzschalter mit einem Gehäuse aus Duroplast, einer Schaltkontaktanordnung, einer Auslöseeinheit mit mindestens einem Bimetallauslöser, einer auf ein Schaltschloss wirkenden und vom Bimetall betätigbare Auslöse¬ brücke und einem Teileträger aus Isolierstoff für verschiede¬ ne, auf diesem Teileträger formatierbare Kontakt- und An- Schlussteile der Auslöseeinheit. Bei diesem elektrischen
Schutzschalter ist vorgesehen, die vormontierbaren Kontakt- und Anschlussteile der Auslöseeinheit in das Gehäuse oder ei¬ nem Gehäuseteil zu verkleben, so dass die Befestigung dieser vormontierbaren Kontakt- und Anschlussteile im Gehäuse ohne zusätzliche Verbindung erfolgt. Dazu sind Gehäuseklebetaschen vorhanden, die mit Klebematerial befüllt sind. In diese Kle¬ betaschen ragen Stifte der Auslöseeinheit, die in den Klebe¬ taschen verklebbar sind. Durch die dauerhafte Klebeverbindung wird die Bimetallposition stabil gehalten. Thermische und me- chanische Spannungen werden durch die Verwendung des Klebemittels und durch das Kleben erheblich gemindert, während die Wärme- und Formstabilität gewährleistet ist.
Der Nachteil am Stand der Technik besteht darin, dass Klebe- Verbindungen immer einem Alterungsprozess unterworfen sind und zudem die Montage aufwändig ist, da für eine Klebeverbin¬ dung immer zwei Teile passgenau zueinander geführt werden müssen . Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Leistungsschalter zu schaffen, der auch bei hohen Schaltleistungen stabile Gehäusewandungen aufweist und dabei eine einfache Montagehandhabung bietet.
Diese Aufgabe wird durch einen Leistungsschalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinan- der eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Leistungs¬ schalter mit einem Kontaktschieber gelöst, in welchem auf einer Feder lagernd ein bewegliches Schaltstück angeordnet ist, das gegenüber liegend zu einem Festschaltstück angeordnet ist. Die Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass das Festschaltstück eine gehörnte Kontur aufweist, die in Gegenkonturen der Schaltkammerwände des Leitungsschalters eingrei¬ fen .
Die gehörnten Konturen am Festschaltstück klammern die
Schaltkammern des Leistungsschalters genau in dem Bereich der höchsten Druckentwicklung. Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass die Festschaltstücke so ausgeformt sind, dass sie eine Klammer im Mittelbereich der Schaltkammer ausformen, welche die jeweiligen Seitenwände der einzelnen Phasen zusammenhält. Es wird so eine Reihenschaltung aus jeweils drei Klammern gebildet. Insgesamt stützen sich so Zwischenwände und Außenwände gegenseitig ab. Um die Klammerung zu ermögli¬ chen, befindet sich im Vorderbereich der Festschaltstücke ei¬ ne größere Ausnehmung. Die Festschaltstücke sind außerdem durch eine Nase so ausgeformt, dass eine möglichst gute Ab¬ dichtung der Schaltkammer immer noch gewährleistet ist.
Im Kurzschlussfall wird somit die Wandausbiegung des Unter¬ teils im Mittelbereich begrenzt. Diese Begrenzung beträgt nach ersten Abschätzungen ca. 20 bis 25% der bisherigen Aus- biegung. Das Unterteil wird somit um diesen Betrag weniger als bisher ausgebogen. Damit wird auch das Risiko des Ausrei¬ ßens des Oberteils durch ein Andrücken des Unterteils vermin¬ dert .
Das erfindungsgemäße Festschaltstück mit gehörnten Konturen ist vorzugsweise U-förmig ausgebildet und weist zwei parallel zueinander ausgerichtete Schenkel auf sowie einen Übergangs¬ bereich, der die beiden Schenkel miteinander verbindet. Im Übergangsbereich sind die gehörnten Konturen vorzugsweise als zwei parallel zueinander ausgerichtete Stege ausgebildet, die durch eine Ausnehmung voneinander getrennt sind. Innerhalb der Ausnehmung ist vorzugsweise eine Nase ausgebildet, die als Fortsatz eines Schenkels des Festschaltstücks in die Aus- nehmung hinein reicht, und die Auflagefläche zum Auflöten der Kontakte unterhalb des Schenkels des Festschaltstücks vergrö¬ ßert. Die Nase dient außerdem als Abdichtung zwischen Ober- und Unterteil des Leistungsschalters. Die erfindungsgemäßen Festschaltstücke mit den gehörnten Konturen sind auf gegenüber liegenden Seiten vom Kontaktschieber angeordnet und parallel zum beweglichen Schaltstück im Kontaktschieber positioniert, so dass die jeweiligen Kontakte am beweglichen Schaltstück beziehungsweise am Festschaltstück im Kurzschlussfall aufeinander treffen können. Der Kontaktschie¬ ber ist innerhalb des Gehäuses des Leistungsschalters in eine Kontaktschieberaufnahmevorrichtung integriert, die derart ausgebildet ist, dass zwischen den gehörnten Konturen und der Nase des Festschaltstücks Gehäusewandungen beziehungsweise Gegenkonturen für die gehörnten Konturen vorgesehen sind, die die Aufnahmeräume für die gehörnten Konturen bilden. Innerhalb eines Leistungsschalters sind vorzugsweise drei parallel zueinander ausgerichtete Kammern angeordnet, die jeweils ei¬ nen Kontaktschieber mit zwei sich gegenüber liegenden Fest- schaltstücken aufnehmen. Es wird so eine Reihenschaltung aus jeweils drei Kammern gebildet. Die erfindungsgemäßen Festschaltstücke mit gehörnten Konturen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ohne Zusatzteile eine deutliche Versteifung der Schaltkammer des Leistungsschalters erreichen. Die Gehäusebiegung wird durch sie verringert. Die Schaltstücke werden gut fixiert, wobei die Montagereihenfolge nicht verändert werden muss. Durch die vorstehende Nase am Festschaltstück wird zum Einen eine Vergrößerung der Auflagefläche für die Kontakte ermöglicht, zum Anderen eine gute Ab¬ dichtung zum oberen Teil des Leistungsschalters gewährleis- tet. Der offene Querschnitt nach oben hin sinkt von ca.
160mm2 auf 60mm2. Im Kurzschlussfall wird die Wandausbiegung des Unterteils des Leistungsschalters im Mittelbereich be¬ grenzt. Diese Begrenzung beträgt nach ersten Abschätzungen 20 bis 25% der bisherigen Ausbiegung. Das Unterteil wird somit um diesen Betrag weniger als bisher ausgebogen. Damit wird auch das Risiko des Ausreißens des Oberteils des Leistungs¬ schalters durch ein Andrücken des Unterteils vermindert.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung erläutert.
Dabei zeigen schematisch: Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Teil eines erfindungsgemäßen Festschaltstücks mit gehörnten Konturen und Nase ;
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung eine Anordnung aus zwei Festschaltstücken mit gehörnten Konturen und Nasen und einem Kontaktschieber mit beweglichem Schaltstück;
Fig. 3 in einer Draufsicht eine Anordnung aus Kontaktschieber und zwei Festschaltstücken innerhalb eines Schaltgehäuses;
Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung die Festschaltstücke mit gehörnten Konturen integriert in ein Schaltgehäuse mit Gegenkonturen für die gehörnten Konturen; Fig. 5 in einer Draufsicht die Anordnung nach Fig. 4 mit hervorgehobener Reihenschaltung der Klammerung. In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Festschaltstück 1 mit ge¬ hörnten Konturen 2, 3 dargestellt, das vorzugsweise U-förmig ausgebildet ist mit zwei parallel zueinander ausgerichteten Schenkeln 4, 5 sowie einem Übergangsbereich 6, der die beiden Schenkel 4, 5 miteinander verbindet. Im Übergangsbereich 6 sind die gehörnten Konturen 2, 3 vorzugsweise als zwei paral¬ lel zueinander ausgerichtete Stege ausgebildet, die durch ei¬ ne Ausnehmung 7 voneinander getrennt sind. Innerhalb der Aus¬ nehmung 7 ist vorzugsweise eine Nase 8 ausgebildet, die als Fortsatz des Schenkels 4 des Festschaltstücks 1 in die Aus- nehmung 7 hineinreicht und die Auflagefläche zum Auflöten der Kontakte 9 unterhalb des Schenkels jedes Festschaltstücks 1 vergrößert. Die Nase 8 dient außerdem als Abdichtung zwischen Ober- und Unterteil des Leistungsschalters. Fig. 2 zeigt eine Anordnung aus einem Kontaktschieber 10 und zwei am Kontaktschieber 10 angeordneten Festschaltstücken 1, die sich gegenüber liegen. Im Kontaktschieber 10 ist eine Feder 11 angeordnet, auf welcher ein bewegliches Schaltstück 12 mit Kontakten 13 lagert. Gegenüber liegend zu den Kontakten 13 des beweglichen Schaltstücks 12 sind die Kontakte 9 der Festschaltstücke 1 angeordnet. Die erfindungsgemäßen Fest¬ schaltstücke 1 mit den gehörnten Konturen 2, 3 sind auf ge¬ genüber liegenden Seiten vom Kontaktschieber 10 angeordnet und parallel zum beweglichen Schaltstück 12 im Kontaktschie- ber 10 positioniert, so dass die jeweiligen Kontakte 9, 13 am beweglichen Schaltstück 12 beziehungsweise am Festschaltstück 1 im Kurzschlussfall aufeinander treffen können.
In Fig. 3 ist die Anordnung aus Kontaktschieber 10 und Fest- schaltstücken 1 innerhalb eines Schaltgerätegehäuses darge¬ stellt. Dabei ist der Kontaktschieber 10 innerhalb des Gehäu¬ ses des Leistungsschalters in eine Kontaktschieberaufnahme¬ vorrichtung 14 integriert, die derart ausgebildet ist, dass zwischen den gehörnten Konturen 2, 3 und der Nase 8 des Festschaltstücks 1 Gehäusewandungen beziehungsweise Gegenkonturen 15 für die gehörnten Konturen 2, 3 angeordnet sind, die die Aufnahmeräume für die gehörnten Konturen 2, 3 bilden. Die Ge- genkonturen 15 sind vorzugsweise L-förmig ausgebildet, wobei ein Schekel aus der Gehäusewandung des Leistungsschalters herausragt und der andere Schenkel im vorzugsweise 90° Winkel zum ersten steht und so eine Ausnehmung zur Gehäusewandung für die gehörnten Konturen 2,3 bildet.
In Fig. 4 ist eine Anordnung der parallel zueinander ausgerichteten Festschaltstücke 1 innerhalb eines Schaltgehäuses eines Leistungsschalters dargestellt. Innerhalb eines Leis¬ tungsschalters sind vorzugsweise drei Kammern angeordnet, die jeweils einen Kontaktschieber 10 mit zwei sich gegenüber liegenden Festschaltstücken 1 aufnehmen. In Fig. 5 ist noch mal die Reihenschaltung 16 der Klammerung innerhalb eines Schaltgerätegehäuses eines Leistungsschalters dargestellt. Die Klammerung beruht darauf, dass die gehörnten Konturen 2, 3 der Festschaltstücke 1 in die Ausnehmungen der Gegenkonturen 15 der Kontaktschieberaufnahmevorrichtung greifen.
Die erfindungsgemäßen Festschaltstücke mit gehörnten Konturen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ohne Zusatzteile eine deutliche Versteifung der Schaltkammer des Leistungsschalters erreichen. Die Gehäusebiegung wird durch sie verringert. Die Schaltstücke werden gut fixiert, wobei die Montagereihenfolge nicht verändert werden muss. Durch die vorstehende Nase wird zum Einen eine Vergrößerung der Auflagefläche für die Kontak- te ermöglicht, zum Anderen eine gute Abdichtung zum oberen Teil des Leistungsschalters gewährleistet. Der offene Quer¬ schnitt nach oben hin sinkt von ca. 160mm2 auf 60mm2. Im Kurzschlussfall wird die Wandausbiegung des Unterteils des Leistungsschalters im Mittelbereich begrenzt. Diese Begren- zung beträgt nach ersten Abschätzungen 20 bis 25% der bisherigen Ausbiegung. Das Unterteil wird somit um diesen Betrag weniger als bisher ausgebogen. Damit wird auch das Risiko des Ausreißens des Oberteils des Leistungsschalters durch ein An¬ drücken des Unterteils vermindert.

Claims

Patentansprüche
1. Leistungsschalter mit einem Kontaktschieber (10), in welchem auf einer Feder (11) lagernd ein bewegliches Schaltstück (12) angeordnet ist, das gegenüber liegend zu einem Fest¬ schaltstück (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Festschaltstück (1) eine gehörnte Kontur (2,3) aufweist, die in Gegenkonturen (15) der Schaltkammerwände des Leis¬ tungsschalters eingreifen.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festschaltstück (1) U-förmig ausgebildet ist mit zwei Schenkeln (4,5) und einem Übergangsbereich (6), wobei der Übergangsbereich (6) die gehörnte Kontur (2,3) ausbildet.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gehörnte Kontur (2,3) als zwei parallel zueinander ausgerichtete Stege ausgebildet ist, die durch ei¬ ne Ausnehmung (7) voneinander beabstandet sind.
4. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Ausnehmung (7) eine Nase (8) ausgebildet ist, die als Fortsatz des Schenkels (4) in die Ausnehmung (7) hineinreicht und die Auflagefläche zum Auflöten der Kontakte (9) vergrößert.
5. Leistungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die gehörnten Konturen (2,3) der Festschaltstücke (1) der Stromfluss ausgebildet ist.
PCT/EP2012/067123 2011-09-21 2012-09-03 Leistungsschalter mit optimierter gehäusestabilisierung durch klemmend wirkende festschaltstücke WO2013041357A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014006449-0A BR112014006449B1 (pt) 2011-09-21 2012-09-03 Disjuntor de potência com um deslizador de contato
KR1020147010640A KR101653697B1 (ko) 2011-09-21 2012-09-03 인터로킹 작용을 갖는 고정식 접점들에 의해 최적화된 하우징 안정성을 포함하는 회로 차단기
US14/127,208 US9384908B2 (en) 2011-09-21 2012-09-03 Circuit-breaker comprising optimized housing stabilisation by means of fixed contacts with an interlocking action
CN201280035694.1A CN103688330B (zh) 2011-09-21 2012-09-03 具有通过起卡紧作用的固定接触元件来优化壳体加固的断路器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182091.6A EP2573784B1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung durch klemmend wirkende Festschaltstücke
EP11182091.6 2011-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013041357A1 true WO2013041357A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=46829735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067123 WO2013041357A1 (de) 2011-09-21 2012-09-03 Leistungsschalter mit optimierter gehäusestabilisierung durch klemmend wirkende festschaltstücke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9384908B2 (de)
EP (1) EP2573784B1 (de)
KR (1) KR101653697B1 (de)
CN (1) CN103688330B (de)
BR (1) BR112014006449B1 (de)
WO (1) WO2013041357A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2600962T3 (es) 2011-09-21 2017-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Interruptor de potencia con canales de ventilación para una evacuación eficiente del calor
KR101893593B1 (ko) 2016-11-09 2018-08-31 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기
FR3115924B1 (fr) * 2020-11-03 2023-05-12 Schneider Electric Ind Sas Porte-contact mobile pour coupe-circuit et coupe-circuit comprenant un tel porte-contact mobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556109A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-18 Schneider Electric Sa Schaltstruktur für Lastschalter
DE19724710A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Schneider Electric Sa Schaltgerät des Typs Schaltschütz
EP1073084A2 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 ABBPATENT GmbH Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
DE19943965A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Moeller Gmbh Niederspannungsschaltgerät
WO2001033595A1 (de) 1999-10-29 2001-05-10 Moeller Gmbh Elektrisches schutzschaltgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US362433A (en) * 1887-05-03 Bedstead
US284065A (en) * 1883-08-28 Poueths to fbeeman lillibbidge
US2840657A (en) * 1955-03-23 1958-06-24 Illinois Tool Works Two circuit snap switch
US3624332A (en) * 1970-09-09 1971-11-30 Oak Electro Netics Corp Snap switch
DE3337515A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltstueck fuer elektrische schaltgeraete
JPH0192726U (de) * 1987-12-11 1989-06-19
JP2812810B2 (ja) * 1990-02-14 1998-10-22 三菱電機株式会社 開閉器
JPH1092726A (ja) 1996-09-18 1998-04-10 Toshiba Microelectron Corp レジスト塗布装置及びレジスト塗布方法
NL1015585C2 (nl) * 2000-07-03 2002-01-04 Holec Holland Nv Schakelaar met hulp-en hoofdcontacten.
CN201311857Y (zh) * 2008-11-15 2009-09-16 浙江天正电气股份有限公司 电开关的静触板安装固定结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556109A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-18 Schneider Electric Sa Schaltstruktur für Lastschalter
DE19724710A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Schneider Electric Sa Schaltgerät des Typs Schaltschütz
EP1073084A2 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 ABBPATENT GmbH Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
DE19943965A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Moeller Gmbh Niederspannungsschaltgerät
WO2001033595A1 (de) 1999-10-29 2001-05-10 Moeller Gmbh Elektrisches schutzschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2573784A1 (de) 2013-03-27
BR112014006449B1 (pt) 2020-09-08
US9384908B2 (en) 2016-07-05
CN103688330A (zh) 2014-03-26
KR20140064994A (ko) 2014-05-28
EP2573784B1 (de) 2016-08-03
CN103688330B (zh) 2016-11-02
KR101653697B1 (ko) 2016-09-02
US20150008106A1 (en) 2015-01-08
BR112014006449A2 (pt) 2017-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047396B3 (de) Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung
EP1141987B1 (de) Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
DE102006004337B4 (de) Stromverbindungsvorrichtung für eine Batteriepolklemme
DE102013019390B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, aufweisend mindestens einen Überspannungsableiter und eine, mit dem Überspannungsableiter in Reihe geschaltete, thermisch auslösbare Schalteinrichtung
DE102011101238A1 (de) Installationsschaltgerät
DE102009004703A1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
DE60213329T2 (de) Leistungschalter mit gegossenem Gehäuse mit Anschlussklemme
DE102012223168A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
EP2250659B1 (de) Schaltgerät
WO2013041357A1 (de) Leistungsschalter mit optimierter gehäusestabilisierung durch klemmend wirkende festschaltstücke
WO2006021532A1 (de) Einspeisesystem für niederspannungsschaltgeräte
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP3138111B1 (de) Schaltgerät mit lichtbogenlöschvorrichtung
WO1995023422A1 (de) Gehäuseaufbau für einen niederspannungs-schutzschalter mit hilfsschalterblock
DE19631817C1 (de) SF¶6¶-gasisolierte Schaltanlage für Verteilernetze
DE10132858B4 (de) Schutzschalter
EP2573787A1 (de) Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hoher Schaltleistung
DE10344735B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102005007303B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP0942448B1 (de) Sicherungstrennschalter
EP2573788A1 (de) Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hoher Schaltleistung
EP2573783B1 (de) Löschkammervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE102022208674A1 (de) Modular gebildetes, mehrpoliges Reiheneinbaugerät
EP2573786A1 (de) Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hohen Schaltleistungen
DE102014226221A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Anordnung zur Überwachung eines Stromkreises in einem Niederspannungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12756698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147010640

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014006449

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14127208

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12756698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014006449

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140318