EP2573783B1 - Löschkammervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte - Google Patents

Löschkammervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP2573783B1
EP2573783B1 EP11182095.7A EP11182095A EP2573783B1 EP 2573783 B1 EP2573783 B1 EP 2573783B1 EP 11182095 A EP11182095 A EP 11182095A EP 2573783 B1 EP2573783 B1 EP 2573783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel insert
resilient
arc
insert
quenching chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11182095.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2573783A1 (de
Inventor
Bernhard Rösch
Alexander Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP11182095.7A priority Critical patent/EP2573783B1/de
Priority to BR102012023813A priority patent/BR102012023813B8/pt
Priority to KR1020120105178A priority patent/KR101626390B1/ko
Priority to CN201210355250.8A priority patent/CN103117197B/zh
Publication of EP2573783A1 publication Critical patent/EP2573783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2573783B1 publication Critical patent/EP2573783B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/345Mounting of arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H2009/347Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate using lids for closing the arc chamber after assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H2009/348Provisions for recirculation of arcing gasses to improve the arc extinguishing, e.g. move the arc quicker into the arcing chamber

Definitions

  • the invention relates to a Löschhuntvorraum for electromagnetic switching devices, in particular for circuit breaker with a splitter stack and an adjacent Blendenindi, and with a contact slide device with movable contact pieces, which are positioned opposite to Festschalt congressen.
  • Circuit-breakers in particular low-voltage circuit breakers, are electromagnetic self-switches in the event of a short circuit. Their operation corresponds in principle to the operation of circuit breakers. They are usually equipped with a thermal and a magnetic release and thus have the same structural elements as circuit breakers. However, they are designed for larger rated currents, in addition, the triggers of circuit breakers, unlike the circuit breaker, sometimes separately adjustable. In the low voltage range, the switches are also used as motor protection switches.
  • switching device with splitter stack and aperture insert is in the EP-A-1298687 disclosed.
  • the task of the circuit breaker is to protect downstream systems, in particular three-phase motors, from damage caused by overload or short circuit.
  • the circuit breaker should switch off these currents in conjunction with the network protection devices. If gas is between the two poles, it is ionized by the flashover with a correspondingly high voltage difference between the poles, and a self-sustaining gas discharge is formed, which is also known as an arc. This plasma not only continues to conduct power, but also reduces the life of the device, and at high currents it can even destroy the switch.
  • circuit breakers are designed so that the arc produced when opening the switch contacts quickly and without damage of the switch cleared and thus the current flow is interrupted.
  • a particular problem with circuit breakers with high switching capacity, especially with up to 100 kA at a rated current up to 80 A is that with such a large short circuits, the loads on the chamber walls, that is, in particular on the lower part of the circuit breaker, due to the large Pressure development is very high.
  • the housing walls can bend outwards in such tripping operations or lead to a tear in the upper part of the circuit breaker. In the worst case, parts of the shell are broken off.
  • Circuit breakers with a high switching capacity are subject to a high chamber pressure of up to 7.5 bar in the event of short circuits, which means an equally high plasma output. Even gap widths of 0.1 to 0.2 mm are sufficient to allow plasma to escape from the given paths. This also applies to the splitter stack and the panel insert, which lie against each other. Another problem with high switching operations is the position of diaphragm insert and splitter stack to each other. It must be ensured that both elements are in such a way that the paths for plasma exchange do not overlap one another. In addition, the cross-sectional transition between splitter stack and Blendeninate previously abruptly from a large cross section to a small. This results in turbulence, which in turn adversely affect the arc.
  • the object of the present invention is to provide a quenching chamber device having improved high-speed switching characteristics.
  • the panel insert according to the invention is preferably parallelepiped-shaped with two parallel side walls and two side walls connecting the two side walls.
  • the aperture insert has an upper side and a lower side.
  • a cap is formed, which is formed for example for receiving a Festschalt ceremoniess.
  • spacers are arranged, which protrude from the other two side walls arranged parallel to each other and allow optimal positioning of the aperture insert including quenching plates in the switching device.
  • slits lying parallel to one another are preferably arranged, which form the channels for an ordered plasma discharge.
  • two resilient contours are preferably formed on the side wall with slots which run down parallel to the slots on the side wall.
  • the resilient contours are preferably L-shaped or wedge-shaped with two legs, wherein the one leg is formed as an extension of the side wall and the other leg is at 90 ° to the first leg or to the side wall.
  • the resilient contours are preferably arranged to the left and right of the slots and divided into preferably three subregions, wherein each two subregions are interconnected by a third portion, so that overall results in a threading form or a wedge shape for a resilient contour.
  • the resilient contours 12, 13 on the panel insert 1 cause the panel insert 1 is pressed firmly between the housing wall of the electromagnetic switching device and the splitter stack.
  • panel insert and splitter stack are designed to latch together.
  • a detent between the aperture insert and splitter stack two functions are fulfilled. On the one hand the position of the two parts is fixed to each other, so that there is no overlap of the slot contours.
  • the detent may be in the form of locking knobs and recess.
  • the invention provides that from the panel insert to the quenching plates, a flowing cross-sectional transition is formed.
  • the fluently formed cross-sectional transition means that turbulences are avoided by this aerodynamic design. There is a clean purging of the plasma and not the usual turbulence scattered blow, whereby the risk of rollover between the individual phases increases.
  • the extinguishing chamber device for electromagnetic switching devices, in particular for circuit breakers, is characterized by the fact that structural changes to the panel insert also high switching capacities with a high chamber internal pressure are possible.
  • the structural changes include resilient contours on the panel insert, which are designed such that the panel insert is always firmly pressed between the housing wall of the electromagnetic switching device and the splitter stack. As a result, a flashover between two adjacent splitter plate channels is prevented.
  • Another structural change consists in the detent between the aperture insert and splitter stack, which ensures two functions. On the one hand the position of the two parts is fixed to each other, so that there is no overlap of the slot contours. On the other hand, the detent provides a clear feedback during the assembly process.
  • the third structural measure on the panel insert is that the cross-sectional transition is designed to be fluid, so that turbulences are avoided by this aerodynamic design. There is thus a clean purging of the plasma.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a panel insert 1 according to the invention, which is preferably cuboidal, with two parallel opposite side walls 2, 3 and two the two side walls 2, 3 connecting side walls 4, 5.
  • the panel insert 1 has a top 6 and a bottom 7 on.
  • an attachment 8 is formed, which is formed for example for receiving a Festschalt Federationes.
  • the resilient contours 12, 13 are preferably L-shaped with two legs 14, 15, wherein the leg 14 is formed as an extension of the side wall 4 and the leg 15 is at 90 ° to the leg 14 and the side wall 4.
  • the resilient contours 12, 13 are preferably arranged on the left and right of the slots 11 and divided into preferably three subregions 16, 17, 18, wherein the subregions 16 and 18 via the portion 17 with each other are connected and overall preferably a threading form for a resilient contour 12, 13 results.
  • the resilient contours 12, 13 on the panel insert cause the panel insert 1 is always firmly pressed between the housing wall of the electromagnetic switching device and the splitter stack.
  • Fig. 2 is a second embodiment of an aperture insert 1 according to the invention shown with detent.
  • the side wall 5 is shown with the slots 11 forming the channels for an ordered plasma exchange.
  • a locking knob 19 is shown on the side wall 5 in the vicinity of the top 6 with the attachment 8 .
  • the locking knob 19 serves to connect the panel insert 1 latching with the splitter stack.
  • the detent ensures two functions. On the one hand, the position of the two parts of the panel insert 1 and splitter stack is fixed to each other, so that there is no overlap of the slot contours. On the other hand, the detent provides a clear feedback during the assembly process.
  • the locking knobs 19 are also from the Fig. 3 showing a front view according to the side wall 5.
  • Fig. 4 an arrangement of an aperture insert 1 according to the invention and an adjacent splitter plate 20 is shown.
  • the dotted surface 21 represents the previous cross-sectional transition, which led to turbulence 23 through the constriction 22 and allowed no defined plasma blowing.
  • the turbulence 23 creates a scattered discharge of the plasma, which increases the risk of rollover between the individual phases.
  • the constriction 22 is dispensed with, thereby achieving a flowing cross-sectional transition which avoids turbulences due to this aerodynamic design. There is thus a clean purging of the plasma.
  • Fig. 5 the perspective view of the flow-optimized Ausblaskanäle 24 forth.
  • Fig. 5 the perspective view of the flow-optimized Ausblaskanäle 24 forth.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a panel insert 1 according to the invention, which is also preferably cuboid, with two parallel opposite side walls 2, 3 and two the two side walls 2, 3 connecting side walls 4, 5.
  • the panel insert 1 has a top 6 and a Bottom 7 on.
  • At the top 6 of the attachment 8 is formed, which is formed for example for receiving a Festschalt Federationes.
  • the resilient contours 12, 13 are preferably arranged on the left and right of the slots 11 and divided into preferably three partial areas 16, 17, 18, wherein the partial areas 16 and 18 are connected to each other via the portion 17 and a total preferably a wedge shape for each one resilient contour 12, 13 results, which tapers towards the bottom 7.
  • the resilient contours 12, 13 on the panel insert cause the panel insert 1 is always firmly pressed between the housing wall of the electromagnetic switching device and the splitter stack.
  • the extinguishing chamber device for electromagnetic switching devices, especially for circuit breakers, is characterized by the fact that structural changes to the panel insert also high switching performance with a high chamber internal pressure are possible.
  • the structural changes include resilient contours on the panel insert, which are designed such that the panel insert is always fixed between Housing wall of the electromagnetic switching device and the splitter stack is pressed. As a result, a flashover between two adjacent splitter plate channels is prevented.
  • Another structural change consists in the detent between the aperture insert and splitter stack, which ensures two functions. On the one hand the position of the two parts is fixed to each other, so that there is no overlap of the slot contours. On the other hand, the detent provides a clear feedback during the assembly process.
  • the third structural measure on the panel insert is that the cross-sectional transition is designed to be fluid, so that turbulences are avoided by this aerodynamic design. There is thus a clean purging of the plasma.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

  • Löschkammervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte Die Erfindung betrifft eine Löschkammervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter mit einem Löschblechpaket und einem daran angrenzenden Blendeneinsatz, sowie mit einer Kontaktschiebervorrichtung mit beweglichen Schaltstücken, die gegenüber liegend zu Festschaltstücken positioniert sind.
  • Leistungsschalter, insbesondere Niederspannungsleistungsschalter, sind im Kurzschlussfall elektromagnetische Selbstschalter. Ihre Arbeitsweise entspricht prinzipiell der Arbeitsweise von Leitungsschutzschaltern. Sie sind meist mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser ausgestattet und besitzen somit die gleichen konstruktiven Elemente wie Leitungsschutzschalter. Allerdings sind sie für größere Bemessungsströme konstruiert, außerdem sind die Auslöser von Leistungsschaltern, anders als beim Leitungsschutzschalter, teilweise separat einstellbar. Im Niederspannungsbereich werden die Schalter auch als Motorschutzschalter eingesetzt.
  • Ein Beispiel von Schaltgerät mit Löschblechpaket und Blendeneinsatz wird in der EP-A-1298687 offenbart.
  • Die Aufgabe des Leistungsschalters besteht darin, nachgeordnete Anlagen, insbesondere Drehstrommotoren, vor Schäden durch Überlast oder Kurzschluss zu schützen. Dabei soll der Leistungsschalter diese Ströme in Verbindung mit den Einrichtungen des Netzschutzes ausschalten. Befindet sich Gas zwischen den beiden Polen, wird es bei entsprechend hoher Spannungsdifferenz zwischen den Polen durch den Überschlag ionisiert, und es bildet sich eine sich selbst erhaltende Gasentladung, die auch als Lichtbogen bezeichnet wird. Dieses Plasma leitet nicht nur weiterhin Strom, sondern reduziert auch die Lebensdauer des Bauteils, bei starken Strömen kann es den Schalter sogar zerstören. Im Gegensatz zu Trennern sind Leistungsschalter so konstruiert, dass der beim Öffnen der Schaltkontakte entstehende Lichtbogen schnell und ohne Beschädigung des Schalters gelöscht und damit der Stromfluss unterbrochen wird.
  • Ein besonderes Problem bei Leistungsschaltern mit hohem Schaltvermögen, insbesondere mit bis zu 100 kA bei einem Nennstrom bis zu 80 A besteht darin, dass bei solch großen Kurzschlüssen die Belastungen auf die Kammerwände, das heißt, insbesondere auf das Unterteil des Leistungsschalters, auf Grund der großen Druckentwicklung sehr hoch ist. Die Gehäusewände können sich bei solchen Auslösevorgängen nach außen biegen oder zu einem Einriß im Oberteil des Leistungsschalters führen. Im schlimmsten Fall werden Teile des Oberteils weggebrochen.
  • Leistungsschalter mit einem hohen Schaltvermögen unterliegen bei Kurzschlüssen einem hohen Kammerdruck von bis zu 7,5 bar, womit ein ebenso hoher Plasmaausstoß verbunden ist. Schon Spaltbreiten von 0,1 bis 0,2 mm reichen aus, damit Plasma aus den vorgegebenen Bahnen entweichen kann. Dies gilt auch für das Löschblechpaket und den Blendeneinsatz, die aneinander liegen. Ein weiteres Problem bei hohen Schaltvorgängen besteht in der Position von Blendeneinsatz und Löschblechpaket zueinander. Es muss sichergestellt sein, dass beide Elemente so zueinander stehen, dass sich die Bahnen für den Plasmaaustausch nicht gegenseitig überlappen. Außerdem erfolgt der Querschnittsübergang zwischen Löschblechpaket und Blendeneinsatz bisher schlagartig von einem großen Querschnitt auf einen kleinen. Dies hat Verwirbelungen zur Folge, die wiederum den Lichtbogen negativ beeinflussen.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Löschkammervorrichtung zu schaffen, die verbesserte Eigenschaften bei hohen Schaltvorgängen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Löschkammervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und der eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Löschkammervorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Dabei ist eine Einpressung in allen Toleranzlagen bei gleichzeitiger Montierbarkeit gewährleistet. Ein Überschlag zwischen zwei benachbarten Löschblechkanälen wird durch die federnde Kontur verhindert.
  • Der erfindungsgemäße Blendeneinsatz ist vorzugsweise quaderförmig ausgebildet mit zwei sich parallel gegenüber liegenden Seitenwänden und zwei die beiden Seitenwände verbindenden Seitenwänden. Zudem weist der Blendeneinsatz eine Oberseite sowie eine Unterseite auf. An der Oberseite ist ein Aufsatz angeformt, der beispielsweise zur Aufnahme eines Festschaltstücks ausgebildet ist.
  • An zwei parallel zueinander ausgebildeten Seitenwänden sind Abstandshalter angeordnet, die gegenüber den anderen beiden parallel zueinander angeordneten Seitenwänden hervorstehen und eine optimale Positionierung des Blendeneinsatzes inklusive Löschblechen im Schaltgerät ermöglichen. An einer Seitenwand sind vorzugsweise parallel untereinander liegende Schlitze angeordnet, die die Kanäle bilden für einen geordneten Plasmaausstoß. Zudem sind an der Seitenwand mit Schlitzen vorzugsweise zwei federnde Konturen ausgebildet, die parallel zu den Schlitzen an der Seitenwand herunter laufen.
  • Die federnden Konturen sind vorzugsweise L-förmig oder keilförmig ausgebildet mit zwei Schenkeln, wobei der eine Schenkel als Fortsatz der Seitenwand ausgebildet ist und der andere Schenkel im 90° Winkel zum ersten Schenkel beziehungsweise zur Seitenwand steht. Die federnden Konturen sind vorzugsweise links und rechts von den Schlitzen angeordnet und in vorzugsweise drei Teilbereiche unterteilt, wobei jeweils zwei Teilbereiche durch einen dritten Teilbereich miteinander verbunden sind, so dass sich insgesamt eine Einfädel-Form oder eine Keilform für eine federnde Kontur ergibt. Die federnden Konturen 12, 13 am Blendeneinsatz 1 führen dazu, dass der Blendeneinsatz 1 fest zwischen der Gehäusewand des elektromagnetischen Schaltgeräts und dem Löschblechpaket eingepresst ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blendeneinsatzes ist vorgesehen, dass Blendeneinsatz und Löschblechpaket miteinander verrastend ausgebildet sind. Durch eine Rastung zwischen Blendeneinsatz und Löschblechpaket werden zwei Funktionen erfüllt. Zum Einen wird die Position der beiden Teile zueinander fixiert, so dass es zu keiner Überlappung der Schlitzkonturen kommt. Zum Anderen erfolgt durch die Rastung eine eindeutige Rückmeldung während des Montageprozesses und zwar in der Form, dass der Blendeneinsatz ganz eingedrückt ist. Die Rastung kann in Form von Rastnoppen und Ausnehmung ausgebildet sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass vom Blendeneinsatz zu den Löschblechen ein fließender Querschnittsübergang ausgebildet ist. Der fließend ausgebildete Querschnittsübergang führt dazu, dass Verwirbelungen durch diese strömungsgünstige Gestaltung vermieden werden. Es erfolgt eine saubere Ausblasung des Plasmas und nicht die bei Verwirbelungen übliche verstreute Ausblasung, wodurch die Überschlagsgefahr zwischen den einzelnen Phasen steigt.
  • Die erfindungsgemäße Löschkammervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter, zeichnet sich dadurch aus, dass durch bauliche Veränderungen am Blendeneinsatz auch hohe Schaltleistungen mit einem hohen Kammerinnendruck möglich sind. Zu den baulichen Veränderungen gehören federnde Konturen am Blendeneinsatz, die derart ausgebildet sind, dass der Blendeneinsatz immer fest zwischen Gehäusewand des elektromagnetischen Schaltgerätes und dem Löschblechpaket eingepresst ist. Dadurch wird ein Überschlag zwischen zwei benachbarten Löschblechkanälen verhindert. Eine weitere bauliche Veränderung besteht in der Rastung zwischen Blendeneinsatz und Löschblechpaket, die zwei Funktionen sicherstellt. Zum Einen wird die Position der beiden Teile zueinander fixiert, so dass es zu keiner Überlappung der Schlitzkonturen kommt. Zum Anderen erfolgt durch die Rastung eine eindeutige Rückmeldung während des Montageprozesses. Die dritte bauliche Maßnahme am Blendeneinsatz besteht darin, dass der Querschnittsübergang fließend gestaltet wird, so dass Verwirbelungen durch diese strömungsgünstige Gestaltung vermieden werden. Es erfolgt somit eine saubere Ausblasung des Plasmas.
  • Weiter Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
    • Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Blendeneinsatz;
    • Fig. 2 in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Blendeneinsatzes mit Rastung;
    • Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung den erfindungsgemäßen Blendeneinsatz nach Fig. 2 mit Rastungen in der Innenansicht;
    • Fig. 4 in einer Schnittdarstellung die Draufsicht auf eine Anordnung aus Löschblech und Blendeneinsatz;
    • Fig. 5 in einer perspektivischen Schnittdarstellung den Blendeneinsatz nach Fig. 4 mit einem strömungsgünstig ausgebildeten Kanal;
    • Fig. 6 in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Blendeneinsatz.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Blendeneinsatz 1, der vorzugsweise quaderförmig ausgebildet ist, mit zwei sich parallel gegenüber liegenden Seitenwänden 2, 3 und zwei die beiden Seitenwände 2, 3 verbindenden Seitenwände 4, 5. Zudem weist der Blendeneinsatz 1 eine Oberseite 6 sowie eine Unterseite 7 auf. An der Oberseite 6 ist ein Aufsatz 8 angeformt, der beispielsweise zur Aufnahme eines Festschaltstückes ausgebildet ist.
  • An den Seitenwänden 4, 5 sind Abstandswände 9, 10 angeordnet, die gegenüber den Seitenwänden 2, 3 hervorstehen und eine optimale Positionierung des Blendeneinsatzes 1 inklusive Löschblechen im Schaltgerät ermöglichen. An der Seitenwand 4 sind vorzugsweise parallel untereinander liegende Schlitze 11 angeordnet, die die Kanäle bilden für einen geordneten Plasmaausstoß. Zudem sind an der Seitenwand 4 federnde Konturen 12, 13 ausgebildet, die parallel zu den Schlitzen 11 an der Seitenwand 4 herunter laufen.
  • Die federnden Konturen 12, 13 sind vorzugsweise L-förmig ausgebildet mit zwei Schenkeln 14, 15, wobei der Schenkel 14 als Fortsatz der Seitenwand 4 ausgebildet ist und der Schenkel 15 im 90° Winkel zum Schenkel 14 beziehungsweise zur Seitenwand 4 steht. Die federnden Konturen 12, 13 sind vorzugsweise links und rechts von den Schlitzen 11 angeordnet und in vorzugsweise drei Teilbereiche 16, 17, 18 unterteilt, wobei die Teilbereiche 16 und 18 über den Teilbereich 17 miteinander verbunden sind und sich insgesamt vorzugsweise eine Einfädel-Form für eine federnde Kontur 12, 13 ergibt. Die federnden Konturen 12, 13 am Blendeneinsatz führen dazu, dass der Blendeneinsatz 1 immer fest zwischen der Gehäusewand des elektromagnetischen Schaltgeräts und dem Löschblechpaket eingepresst ist.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Blendeneinsatzes 1 mit Rastung dargestellt. In dieser perspektivischen Schnittdarstellung ist die Seitenwand 5 mit den Schlitzen 11 dargestellt, die die Kanäle bilden für einen geordneten Plasmaaustausch. An der Seitenwand 5 in der Nähe der Oberseite 6 mit dem Aufsatz 8 ist eine Rastnoppe 19 gezeigt. Die Rastnoppe 19 dient dazu, den Blendeneinsatz 1 mit dem Löschblechpaket rastend zu verbinden. Durch die Rastung werden zwei Funktionen sichergestellt. Zum Einen wird die Position der beiden Teile aus Blendeneinsatz 1 und Löschblechpaket zueinander fixiert, so dass es zu keiner Überlappung der Schlitzkonturen kommt. Zum Anderen erfolgt durch die Rastung eine eindeutige Rückmeldung während des Montageprozesses. Die Rastnoppen 19 gehen auch aus der Fig. 3 hervor, die eine Ansicht von vorn gemäß der Seitenwand 5 zeigt.
  • In Fig. 4 ist eine Anordnung aus einem erfindungsgemäßen Blendeneinsatz 1 und einem angrenzenden Löschblech 20 gezeigt. Die gepunktete Fläche 21 stellt den bisherigen Querschnittsübergang dar, der durch die Verengung 22 zu Verwirbelungen 23 führte und keine definierte Plasmaausblasung zuließ. Die Verwirbelung 23 erzeugt eher eine zerstreute Ausblasung des Plasmas, wodurch die Überschlagsgefahr zwischen den einzelnen Phasen steigt. Bei dem hier vorgestellten erfindungsgemäßen Blendeneinsatz 1 wird auf die Verengung 22 verzichtet und dadurch ein fließender Querschnittsübergang erreicht, der Verwirbelungen durch diese strömungsgünstige Gestaltung vermeidet. Es erfolgt somit eine saubere Ausblasung des Plasmas. Dazu geht aus Fig. 5 die perspektivische Darstellung der strömungsoptimierten Ausblaskanäle 24 hervor. Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Blendeneinsatz 1, der ebenfalls vorzugsweise quaderförmig ausgebildet ist, mit zwei sich parallel gegenüber liegenden Seitenwänden 2, 3 und zwei die beiden Seitenwände 2, 3 verbindenden Seitenwände 4, 5. Zudem weist der Blendeneinsatz 1 eine Oberseite 6 sowie eine Unterseite 7 auf. An der Oberseite 6 ist der Aufsatz 8 angeformt, der beispielsweise zur Aufnahme eines Festschaltstückes ausgebildet ist.
  • An den Seitenwänden 4, 5 sind Abstandswände 9, 10 angeordnet, die gegenüber den Seitenwänden 2, 3 hervorstehen und eine optimale Positionierung des Blendeneinsatzes 1 inklusive Löschblechen im Schaltgerät ermöglichen. An der Seitenwand 4 sind vorzugsweise parallel untereinander liegende Schlitze 11 angeordnet, die die Kanäle bilden für einen geordneten Plasmaausstoß. Zudem sind an der Seitenwand 4 die federnden Konturen 12, 13 ausgebildet, die parallel zu den Schlitzen 11 an der Seitenwand 4 herunter laufen.
  • Die federnden Konturen 12, 13 sind vorzugsweise links und rechts von den Schlitzen 11 angeordnet und in vorzugsweise drei Teilbereiche 16, 17, 18 unterteilt, wobei die Teilbereiche 16 und 18 über den Teilbereich 17 miteinander verbunden sind und sich insgesamt vorzugsweise eine Keilform für jeweils eine federnde Kontur 12, 13 ergibt, die sich zur Unterseite 7 hin verjüngt. Die federnden Konturen 12, 13 am Blendeneinsatz führen dazu, dass der Blendeneinsatz 1 immer fest zwischen der Gehäusewand des elektromagnetischen Schaltgeräts und dem Löschblechpaket eingepresst ist.
  • Die erfindungsgemäße Löschkammervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter, zeichnet sich dadurch aus, dass durch bauliche Veränderungen am Blendeneinsatz auch hohe Schaltleistungen mit einem hohen Kammerinnendruck möglich sind. Zu den baulichen Veränderungen gehören federnde Konturen am Blendeneinsatz, die derart ausgebildet sind, dass der Blendeneinsatz immer fest zwischen Gehäusewand des elektromagnetischen Schaltgerätes und dem Löschblechpaket eingepresst ist. Dadurch wird ein Überschlag zwischen zwei benachbarten Löschblechkanälen verhindert. Eine weitere bauliche Veränderung besteht in der Rastung zwischen Blendeneinsatz und Löschblechpaket, die zwei Funktionen sicherstellt. Zum Einen wird die Position der beiden Teile zueinander fixiert, so dass es zu keiner Überlappung der Schlitzkonturen kommt. Zum Anderen erfolgt durch die Rastung eine eindeutige Rückmeldung während des Montageprozesses. Die dritte bauliche Maßnahme am Blendeneinsatz besteht darin, dass der Querschnittsübergang fließend gestaltet wird, so dass Verwirbelungen durch diese strömungsgünstige Gestaltung vermieden werden. Es erfolgt somit eine saubere Ausblasung des Plasmas.

Claims (5)

  1. Löschkammervorrichtung für ein elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leistungsschalter, mit einem Löschblechpaket und einem daran angrenzenden Blendeneinsatz (1), wobei der Blendeneinsatz (1) quaderförmig ausgebildet ist mit zwei sich parallel gegenüber liegenden Seitenwänden (2,3) und zwei die beiden Seitenwände (2,3) verbindenden Seitenwände (4,5), und wobei der Blendeneinsatz (1) eine Oberseite (6) sowie eine Unterseite (7) aufweist, und wobei an der Seitenwand (4) parallel untereinander liegende Schlitze angeordnet sind, die die Kanäle für einen geordneten Plasmaausstoß bilden, sowie mit einer Kontaktschiebervorrichtung mit beweglichen Schaltstücken, die gegenüber liegend zu Festschaltstücken positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Blendeneinsatz (1) eine federnde Kontur (12,13) angeordnet ist, die derart ausgebildet ist, dass der Blendeneinsatz (1) fest zwischen Gehäusewand des elektromagnetischen Schaltgeräts und Löschblechpaket positioniert ist, wobei die feldernden Konturen (12,13) an der Seitenwand (4) ausgebildet sind.
  2. Löschkammervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendeneinsatz (1) L-förmig ausgebildet ist.
  3. Löschkammervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Kontur (12,13) an einer Seitenwand (4) des Blendeneinsatzes (1) ausgebildet ist und drei Teilabschnitte (16, 17, 18) aufweist, wobei die federnde Kontur (12,13) insgesamt einfädelförmig oder keilförmig ausgebildet ist.
  4. Löschkammervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Blendeneinsatz (1) und Löschblechpaket miteinander verrastend ausgebildet sind.
  5. Löschkammervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Blendeneinsatz (1) zu den Löschblechen ein fließender Querschnittsübergang ausgebildet ist, so dass Verwirbelungen durch diese strömungsgünstige Gestaltung vermieden werden.
EP11182095.7A 2011-09-21 2011-09-21 Löschkammervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte Active EP2573783B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182095.7A EP2573783B1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Löschkammervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
BR102012023813A BR102012023813B8 (pt) 2011-09-21 2012-09-20 Dispositivo de câmara de extinção para um aparelho de comutação eletromagnético
KR1020120105178A KR101626390B1 (ko) 2011-09-21 2012-09-21 전자기 스위치 기어를 위한 아킹 챔버 장치
CN201210355250.8A CN103117197B (zh) 2011-09-21 2012-09-21 用于电磁开关装置的灭弧室装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182095.7A EP2573783B1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Löschkammervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2573783A1 EP2573783A1 (de) 2013-03-27
EP2573783B1 true EP2573783B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=44651469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182095.7A Active EP2573783B1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Löschkammervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2573783B1 (de)
KR (1) KR101626390B1 (de)
CN (1) CN103117197B (de)
BR (1) BR102012023813B8 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014006734A5 (de) * 2014-06-12 2017-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Löschkammervorrichtung für ein elektromagnetisches Schaltgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149019C1 (de) * 2001-09-28 2003-06-18 Siemens Ag Lichtbogenlöscheinrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte
DE102005043396A1 (de) 2005-09-08 2007-03-15 Siemens Ag Auswechselbare Löschblechkassette für einen Leistungsschalter sowie Leistungsschalter mit auswechselbarer Löschblechkassette
CN101540248B (zh) * 2009-03-30 2011-04-13 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 低压断路器
CN102129925B (zh) * 2011-04-02 2012-12-05 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 具有消游离装置的断路器灭弧室

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BR102012023813A2 (pt) 2014-12-16
BR102012023813B8 (pt) 2021-12-07
EP2573783A1 (de) 2013-03-27
CN103117197B (zh) 2016-05-25
BR102012023813B1 (pt) 2020-09-29
CN103117197A (zh) 2013-05-22
KR20130031810A (ko) 2013-03-29
KR101626390B1 (ko) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101238A1 (de) Installationsschaltgerät
WO2015127948A1 (de) Löschkammer für ein schütz und ein schütz zum löschen von lichtbögen
DE102015103954A1 (de) Modulare Gasaustrittsanordnung für einen Trennschalter
DE60213329T2 (de) Leistungschalter mit gegossenem Gehäuse mit Anschlussklemme
DE102011003598A1 (de) Elektronische Auslöseeinheit für einen elektrischen Schalter
WO2006021532A1 (de) Einspeisesystem für niederspannungsschaltgeräte
EP2573789B1 (de) Leistungsschalter mit Lüftungskanälen für einen effizienten Wärmeabtransport
DE2838630C2 (de)
DE102018211995B4 (de) Druckauslöser für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit solch einem Druckauslöser
DE112011100515T5 (de) Begrenzer mit einer anzahl von gaskanälen und elektrischer schlatvorrichtung unter verwendung derselben
EP3138111B1 (de) Schaltgerät mit lichtbogenlöschvorrichtung
EP2573783B1 (de) Löschkammervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
EP1685578B1 (de) Sicherungsbehaftetes schaltschutzgerät
DE102005058849A1 (de) NH-Lastschaltleiste
DE60016743T2 (de) Schutzschalter
EP2573784B1 (de) Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung durch klemmend wirkende Festschaltstücke
EP1463075A2 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter
DE2734395C3 (de) Einrichtung zur Strombegrenzung
DE10344735B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102005007301A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102017101728B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem Abluftkanal und einer Justierschraube
EP0942448B1 (de) Sicherungstrennschalter
EP0504463B1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung
DE4243537B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
DE102004002932B4 (de) Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130819

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 874207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011779

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011779

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170921

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170921

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 874207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13