DE102004002932B4 - Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter - Google Patents

Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102004002932B4
DE102004002932B4 DE200410002932 DE102004002932A DE102004002932B4 DE 102004002932 B4 DE102004002932 B4 DE 102004002932B4 DE 200410002932 DE200410002932 DE 200410002932 DE 102004002932 A DE102004002932 A DE 102004002932A DE 102004002932 B4 DE102004002932 B4 DE 102004002932B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
contact
extinguishing device
movable
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410002932
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004002932A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Bach Michael
Dipl.-Ing. Hahn Michael
Dipl.-Ing. Schmidt Detlev
Dipl.-Ing. Seidler Günter
Dipl.-Ing. Türkmen Sezai
Artur Wajnberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410002932 priority Critical patent/DE102004002932B4/de
Publication of DE102004002932A1 publication Critical patent/DE102004002932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004002932B4 publication Critical patent/DE102004002932B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H9/362Mounting of plates in arc chamber

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Lichtbogen-Löscheinrichtung (2) für einen elektrischen Schalter (1) – mit Lichtbogen-Löschblechen (23a, 23b), – mit einem ersten Lichtbogen-Leitblech (25a), das einem beweglichen Schaltkontakt (12) des Schalters zugeordnet ist und – mit einem Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten, das dem ersten Lichtbogen-Leitblech (25a) in Öffnungsrichtung (32) des beweglichen Schaltkontaktes (12) vorgelagert ist, – wobei das erste Lichtbogen-Leitblech (25a) und das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten jeweils eine entgegen der Öffnungsrichtung (32) des beweglichen Kontaktes geneigte Abwinklung (41) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten von zumindest einem weiteren, dem beweglichen Kontakt (12) zugeordneten Lichtbogen-Leitblech (25b, 25c) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter mit Lichtbogen-Löschblechen, mit einem ersten Lichtbogen-Leitblech, das einem beweglichen Schaltkontakt des Schalters zugeordnet ist und mit einem Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten, das dem ersten Lichtbogen-Leitblech in Öffnungsrichtung des beweglichen Schaltkontaktes vorgelagert ist, wobei das erste Lichtbogen-Leitblech und das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten jeweils eine entgegen der Öffnungsrichtung des beweglichen Schaltkontaktes geneigte Abwinklung aufweisen. – Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen elektrischen Schalter mit einer derartigen Lichtbogen-Löscheinrichtung.
  • Eine gattungsgemäße Lichtbogen-Löscheinrichtung ist aus der Druckschrift US 2,623,140 bekannt. – Bei dieser bekannten Lichtbogen-Löscheinrichtung handelt es sich um eine Isolierplattenkammer mit zwei Lichtbogen-Leitblechen, bei der ein Schaltlichtbogen stets durch die gesamte Lichtbogen-Löschkammer, das heißt von einem der beiden Lichtbogen-Leitbleche, das dem beweglichen Schaltkontakt zugeordnet, zu dem zweiten der beiden Lichtbogen-Leitbleche, das einem feststehenden Schaltkontakt zugeordnet ist, brennt. Das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten ist dabei von zwei Abschirmplatten gebildet, die aus Isolierstoff bestehen. Diese Abschirmplatten haben die Aufgabe, die Spannungsfestigkeit der Lichtbogen-Löscheinrichtung zu verbessern. Hierzu ist jede der beiden Abschirmplatten einem der Lichtbogen-Leitbleche derart vorgelagert, dass Abbrandprodukte, die vom Schaltlichtbogen aus den Lichtbogen-Leitblechen herausgebrannt werden, jeweils im Raum zischen dem Lichtbogen-Leitblech und der ihm vorgelagerten Abschirmplatte abgefangen werden. Der Raum zwischen den beiden Abschirmplatten bleibt somit im Wesentlichen frei von Abbrandprodukten.
  • Bei Schaltkontaktsystemen, bei denen Kontaktkraftfedern, hinter dem beweglichen Schaltkontakt, also auf der in die Öffnungsrichtung weisenden Seite des beweglichen Schaltkontaktes angeordnet sind, kommt es bei Abschaltungen insbesondere durch vagabundierende Schaltlichtbögen und/oder Abbrandprodukte zu starker Verschmutzung der Kontaktkraftfedern – insbesondere in Form von Schweißperlen – oder zur Beschädigung der Kontaktkraftfedern. Dabei besteht die Gefahr, dass die Kontaktkraftfedern blockieren, brechen oder sogar direkt durchbrennen.
  • Um eine Verschmutzung der Kontaktkraftfedern zu verhindern, ist es bekannt, ein Lichtbogen-Leithorn des beweglichen Kontaktes so zu formen, dass es die Kontaktkraftfedern überdeckt ( EP 0 225 207 B1 ). Es ist weiterhin bekannt, zum Schutz der Kontaktkraftfedern an den beweglichen Schaltkontakten eine Nase anzuformen, die als Widerlager für die Kontaktkraftfedern dient und die von einem kragträgerartigen Vorsprung eines Kontakthebelträgers übergriffen ist ( DE 201 14 426 ).
  • Auch aus der DE 1290219 ist eine Lichtbogen-Löscheinrichtung mit einer Lichtbogenkammer für einen elektrischen Schalter bekannt. Die Lichtbogenkammer weist unterschiedlich lange Löschbleche auf. In der Lichtbogenkammer sind an den Seitenwänden Lichtbogenleitbleche angeordnet, die an ihren dem Lichtbogeneinlauf gegenüberliegenden Seiten mit abgebogenen Enden versehen sind. Der beim Öffnen des Schalters entstehende Lichtbogen läuft an den Leitblechen in die Lichtbogenkammer hinein. Durch die abgebogenen Enden wird eine Berührung des Lichtbogens mit der Kammerinnenwandung vermieden.
  • Ausgehend von einer Lichtbogen-Löscheinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Beeinträchtigung des Schaltkontaktsystems durch vagabundierende Lichtbögen und/oder Abbrandprodukte zu senken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten von zumindest einem weiteren, dem beweglichen Schaltkontakt zugeordneten Lichtbogen-Leitblech gebildet ist.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung der Lichtbogen-Löscheinrichtung brennt ein Schaltlichtbogen bei einem durchschnittlichen Schaltvorgang, bei dem ein Strom weit unterhalb des maximalen Kurzschlussstromes unterbrochen wird, nur bis zu dem zumindest einen weiteren Lichtbogen-Leitblech, das dem ersten Lichtbogen-Leitblech in der Öffnungsrichtung des beweglichen Kontaktes vorgelagert ist. An dem ersten Lichtbogen-Leitblech, das in der Öffnungsrichtung des bewegbaren Schaltkontaktes das letzte ihm zugeordnete Lichtbogen-Leitblech ist, entstehen bei einem durchschnittlichen Schaltvorgang überhaupt keine Abbrandpartikel. Damit hält das zumindest eine weitere Lichtbogen-Leitblech den in Öffnungsrichtung hinter ihm liegenden Bereich der Lichtbogen-Löschkammer und damit auch den darunter liegenden Bereich der Schaltkammer und der beweglichen Schaltkontaktanordnung von Abbrandprodukten frei. Es erfolgt somit eine kammerinterne Strömungssteuerung der Schaltgase und Abbrandrückstände.
  • Selbst bei voller Ausnutzung des Schaltvermögens, bei der ein Schaltlichtbogen bis zu dem ersten Lichtbogen-Leitblech brennt, wird durch die neue Lichtbogen-Löscheinrichtung die Menge der Abbrandprodukte, die sich auf der in die Öffnungsrichtung weisenden Seite des beweglichen Schaltkontaktes ausbreiten, wesentlich vermindert.
  • Bei Schaltkontaktsystemen, bei denen Kontaktkraftfedern hinter dem beweglichen Schaltkontakt angeordnet sind, ist durch die neue Lichtbogen-Löscheinrichtung insbesondere sichergestellt, dass nur wenige oder gar keine Abbrandprodukte in die Richtung der Kontaktkraftfedern gelangen. Es ist daher nicht erforderlich, spezielle Maßnahmen zur Verminderung der Verschmutzung der Kontaktkraftfedern am Schaltkontaktsystem vorzusehen. Die Funktion, den Bereich des Schaltkontaktsystems, in dem die Kontaktkraftfedern angeordnet sind, vor schädlichen Einflüssen zu schützen, wird auf einfache Weise der Lichtbogen-Löscheinrichtung selbst übertragen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der neuen Lichtbogen-Löscheinrichtung sieht vor, dass die Abwinklung des zumindest einen weiteren, dem beweglichen Schaltkontakt zugeordneten Lichtbogen-Leitblechs derart geneigt ist, dass sie die in Öffnungsrichtung weisende Seite des beim Öffnen unter ihr befindlichen beweglichen Schaltkontaktes nach Art eines Daches überragt und daher diese Seite des beweglichen Schaltkontaktes nach Art eines Daches vor Abbrandprodukten optimal schützt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass zwischen benachbarten der Lichtbogen-Leitbleche zumindest eines der Lichtbogen-Löschbleche angeordnet ist. – Dadurch kühlt der Lichtbogen auch zwischen den Leitblechen weiter ab, so dass an den in der Öffnungsrichtung weiter außen liegenden Lichtbogen-Leitblechen nicht mehr so viel Abbrandprodukte anfallen. An dem in Öffnungsrichtung letzten Lichtbogen-Leitblech fällt daher nur ein Bruchteil störender Abbrandprodukte an.
  • Ein Ausführungsbeispiel der neuen Lichtbogen-Löschkammer ist in den 1 bis 5 dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines elektrischen Schalters mit einer Lichtbogen-Löscheinrichtung,
  • 2 eine Schaltkontaktanordnung, die mit einer erfindungsgemäßen Lichtbogen-Löscheinrichtung versehen ist,
  • 3 die Lichtbogen-Löscheinrichtung gemäß der 2 in Explosionsdarstellung und
  • 4 und 5 die Lichtbogen-Löscheinrichtung gemäß der 2 in zwei verschiedenen Phasen des Öffnungsvorganges des Schaltkontaktsystems.
  • Die 1 zeigt einen elektrischen Schalter 1 in Form eines Niederspannungs-Leistungsschalters, der ein Schaltkontakt-System, eine dem Schaltkontaktsystem zugeordnete Lichtbogen-Löscheinrichtung 2 und ein aus zwei Gehäuseschalen 3 und 4 gebildetes Schaltpolgehäuse aufweist. Das Schaltpolgehäuse bildet dabei eine integrierte Schaltkammer 5 zur Aufnahme des Schaltkontaktsystems und eine zu der Schaltkammer 5 offene integrierte Löschkammer 6 zur Aufnahme der Lichtbogen-Löscheinrichtung 2. Das Schaltkontaktsystem besteht aus einer feststehenden Schaltkontaktanordnung 7 und einer beweglichen Schaltkontaktanordnung 8. Die bewegliche Schaltkontaktanordnung 8 weist dabei einen schwenkbaren Kontaktträger 11 und mehrere bewegliche Schaltkontakte 12 in Form von Kontakthebeln auf. Die beweglichen Schaltkontakte 12 sind parallel zueinander schwenkbar und mittels jeweils zwei Kontaktkraft-Federn 13 unter Vorspannung federnd an dem Kontaktträger 11 abgestützt. Die bewegliche Schaltkontaktanordnung 8 ist in bekannter Weise über eine in der 1 nur schematisch angedeutete Hebelanordnung 14 mit einer Schaltwelle 15 gekoppelt. Die Schaltwelle 15 dient gleichzeitig zum Antrieb nicht weiter dargestellter, parallel zu dem gezeigten Schaltkontaktsystem angeordneter weiterer Schaltkontaktsysteme, denen jeweils eine weitere, ebenfalls nicht dargestellte Lichtbogen-Löscheinrichtung zugeordnet ist. Die Schaltwelle 15 ist mittels einer Antriebsvorrichtung 16 aus einer Aus-Position, bei der die Schaltkontaktsysteme offen sind, in eine Ein-Position, bei der die Schaltkontaktsysteme geschlossen sind, zu überführen. Beim Überführen der Schaltwelle 15 in ihre Ein-Position werden die Kontaktkraft-Federn 13 weiter gespannt. Die Antriebsvorrichtung 16 weist einen mit einer Speicherfeder 17 versehenen Antrieb 18, einen den Antrieb 18 mit der Schaltwelle 15 koppelnden Antriebsstrang 19 und ein Schaltschloss 20 auf.
  • Gemäß der 2 und 3 besteht jede der Lichtbogen-Löscheinrichtungen 2 aus zwei Isolierwänden 22 aus Fiber oder abbrandfestem Kunststoff sowie aus Lichtbogen-Löschblechen 23a, 23b und Lichtbogenleitblechen 24, 25a, 25b, 25c. Die Lichtbogen-Löschbleche 23a, 23b und die Lichtbogenleitbleche 24, 25a, 25b, 25c sind mit Zapfen 26 versehen, die in Löcher 27 der Isolierwände 22 eingeführt und verstemmt werden. Dadurch entsteht ein Löschblechpaket, das in die Löschkammer 6 eingesetzt wird. Die Lichtbogen-Löscheinrichtung weist weiterhin einen abschließenden Deckel 28 auf, der mit Ausblasschlitzen 29, seitlichen Anformungen 30 und einer Durchführungsöffnung 31 versehen ist. Die seitlichen Anformungen 30 greifen in Schlitze 33 der Isolierwände 22, um den Deckel 28 an dem Löschblechpaket zu befestigen. Zur Befestigung der Lichtbögen-Löscheinrichtung 2 in der Löschkammer 6 dient eine nicht dargestellte Befestigungsschraube, die die Durchführungsöffnung 31 durchgreifend in eine ihr zugeordnete Gewindebohrung einer der beiden Gehäuseschalen 3 des Schaltpolgehäuses eingreift.
  • Gemäß der 4 und 5 ist der feststehenden Schaltkontaktanordnung 7 das flache Lichtbogen-Leitblech 24 zugeordnet, das eine senkrecht zu den Isolierplatten verlaufende Außenseite des Löschblechpaketes bildet. Der beweglichen Schaltkontaktanordnung 8 ist das erste Lichtbogen-Leitblech 25a zugeordnet, das ebenfalls eine senkrecht zu den Isolierplatten verlaufende Außenseite des Löschblechpaketes bildet. Weiterhin sind der beweglichen Schaltkontaktanordnung 8 die zwei weiteren Lichtbogen-Leitbleche 25b und 25c zugeordnet. Die drei der beweglichen Schaltkontaktanordnung zugeordneten Lichtbogen-Leitbleche 25a, 25b, 25c sind identisch ausgebildet und bestehen aus Stahlblech.
  • Die beiden weiteren Lichtbogen-Leitbleche 25b und 25c sind dem ersten Lichtbogen-Leitblech 25a in Öffnungsrichtung 32 der beweglichen Schaltkontakte 12 vorgelagert sind. Jeweils zwischen zwei benachbarten der drei Lichtbogen-Leitbleche 25a, 25b, 25c ist eins der Lichtbogen-Löschbleche 23b angeordnet, die in Richtung der beweglichen Schaltkontakte 12 gegenüber den übrigen Lichtbogen-Löschblechen 23a verkürzt sind. Die drei Lichtbogen-Leitbleche 25a, 25b, 25c weisen jeweils einen parallel zu den Lichtbogen-Löschblechen 23a, 23b verlaufenden ersten Teil 40 und einen entgegen der Öffnungsrichtung 32 der beweglichen Schaltkontakte 12 geneigte Abwinklung 41 auf. Die freien Enden dieser Abwinklungen 41 weisen einen geringen Abstand zu den Bewegungsbahnen der als Lichtbogenhörner 34 ausgebildeten freien Enden der beweglichen Schaltkontakte 12 auf. Dies gewährleistet eine optimale Übergabe des Lichtbogenfußpunktes von den Lichtbogenhörnern 34 zu den Lichtbogen-Leitblechen 25c, 25b und 25a und eine optimale kammerinterne Strömungssteuerung der Schaltgase und Abbrandrückstände.
  • Jede der Abwinklungen 41 verläuft derart, dass sie im Zeitpunkt, in dem sich die beweglichen Schaltkontakte 12 beim Öffnen unterhalb von ihr befinden, die in Öffnungsrichtung 32 weisende Seite 35 der Lichtbogenhörner 34 der beweglichen Schaltkontakte nach Art eines Daches überragt. Die Abwinklung 41 des mit 25c bezeichneten weiteren Lichtbogen-Leitbleches, unter dem die beweglichen Schaltkontakte 12 beim Öffnen zuerst hindurch schwenken, verläuft dabei gemäß der 4 im Wesentlichen parallel zu der dem feststehen Schaltkontakt zugewandten Seite 36 der Lichtbogenhörner 34.
  • Beim Öffnen der Schaltkontakte bei einem durchschnittlichen Schaltvorgang, bei dem also nicht der maximale Kurzschlussstrom abgeschaltet wird, brennt ein Schaltlichtbogen nur bis zu einem der weiteren Lichtbogen-Leitbleche 25c oder 25b. Abbrandprodukte entstehen dabei nur in dem Raum zwischen dem Lichtbogen-Leitblech 24, das dem feststehenden Schaltkontakt zugeordnet ist, und dem betreffenden einen der weiteren Lichtbogen-Leitbleche 25c oder 25b. Der in Öffnungsrichtung 32 hinter diesem betreffenden einen der weiteren Lichtbogen-Leitbleche 25c oder 25b liegende Raum der Löschkammer 6 und der darunter liegende Raum der Schaltkammer 5 bleibt dabei im Wesentlichen frei von Abbrandprodukten, da sich diese durch die Abwinklung 41 nur vor den beweglichen Schaltkontakten 12 ausbreiten können.
  • Selbst beim Abschalten von Kurzschlüssen, bei denen beispielsweise das volle Schaltvermögen ausgenutzt wird und der Schaltlichtbogen zwischen den beiden Lichtbogen-Leitbleche 24 und 25a brennt, fällt ein großer Teil der Abbrandprodukte an den vorher durchlaufenen weiteren Lichtbogen-Leitblechen 25c und 25b an. Diese Abbrandprodukte werden von den Lichtbogen-Leitblechen 25c und 25b abgefangen und an ihrer Ausbreitung in den in Öffnungsrichtung hinter ihnen liegenden Raum gehindert.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Lichtbogen-Löscheinrichtung werden die Kontaktkraftfedern somit nicht oder nur in geringem Umfang mit losen Abbrandprodukten beaufschlagt.

Claims (4)

  1. Lichtbogen-Löscheinrichtung (2) für einen elektrischen Schalter (1) – mit Lichtbogen-Löschblechen (23a, 23b), – mit einem ersten Lichtbogen-Leitblech (25a), das einem beweglichen Schaltkontakt (12) des Schalters zugeordnet ist und – mit einem Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten, das dem ersten Lichtbogen-Leitblech (25a) in Öffnungsrichtung (32) des beweglichen Schaltkontaktes (12) vorgelagert ist, – wobei das erste Lichtbogen-Leitblech (25a) und das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten jeweils eine entgegen der Öffnungsrichtung (32) des beweglichen Kontaktes geneigte Abwinklung (41) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten von zumindest einem weiteren, dem beweglichen Kontakt (12) zugeordneten Lichtbogen-Leitblech (25b, 25c) gebildet ist.
  2. Lichtbogen-Löscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklung (41) des zumindest einen weiteren, dem beweglichen Schaltkontakt zugeordneten Lichtbogen-Leitblechs (25b, 25c) derart geneigt ist, dass sie die in Öffnungsrichtung (32) weisende Seite (35) des beim Öffnen unter ihr befindlichen beweglichen Schaltkontaktes (12) nach Art eines Daches überragt.
  3. Lichtbogen-Löscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten der Lichtbogen-Leitbleche (25a, 25b, 25c) zumindest eines der Lichtbogen-Löschbleche (23b) angeordnet ist.
  4. Elektrischer Schalter (1) mit einer Lichtbogen-Löscheinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogen-Löscheinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist.
DE200410002932 2004-01-14 2004-01-14 Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter Expired - Lifetime DE102004002932B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002932 DE102004002932B4 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002932 DE102004002932B4 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004002932A1 DE102004002932A1 (de) 2005-08-04
DE102004002932B4 true DE102004002932B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=34716710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410002932 Expired - Lifetime DE102004002932B4 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004002932B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891082B1 (fr) 2005-09-16 2007-10-19 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de coupure comportant une chambre d'extinction d'arc de taille reduite
DE102005047741B4 (de) 2005-09-29 2013-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
DE102006036474B3 (de) * 2006-08-04 2007-11-15 Moeller Gmbh Elektrischer Schalter mit magnetischem Antriebssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623140A (en) * 1950-10-07 1952-12-23 Allis Chalmers Mfg Co Arc runner with trap for products of arcing
DE1290219B (de) * 1964-09-11 1969-03-06 Siemens Ag Lichtbogenkammer fuer Niederspannungsschaltgeraete
EP0225207B1 (de) * 1985-10-31 1991-05-15 Merlin Gerin Kinematische Übertragungskette zwischen dem Steuermechanismus und den Polen eines elektrischen Lastschalters mit einem gespritzten Isoliergehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623140A (en) * 1950-10-07 1952-12-23 Allis Chalmers Mfg Co Arc runner with trap for products of arcing
DE1290219B (de) * 1964-09-11 1969-03-06 Siemens Ag Lichtbogenkammer fuer Niederspannungsschaltgeraete
EP0225207B1 (de) * 1985-10-31 1991-05-15 Merlin Gerin Kinematische Übertragungskette zwischen dem Steuermechanismus und den Polen eines elektrischen Lastschalters mit einem gespritzten Isoliergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004002932A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137497C1 (de) Schaltgerät mit einheitlichem Schalterbaustein
EP3111459B1 (de) Löschkammer für ein schütz und ein schütz zum löschen von lichtbögen
EP1693869A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102011101238A1 (de) Installationsschaltgerät
EP1763047A2 (de) Auswechselbare Löschblechkassette für einen Leistungsschalter sowie Leistungsschalter mit auswechselbarer Löschblechkassette
DE102010025041A1 (de) Schalter, insbesondere Lasttrennschalter für Niederspannungen
DE102009056190B3 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung und Schaltgerät
DE102007058216A1 (de) Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter
WO2006021532A1 (de) Einspeisesystem für niederspannungsschaltgeräte
EP3278411B1 (de) Niederspannungs-schaltschrank mit verringertem risiko für das auftreten eines störlichtbogens
DE102004002932B4 (de) Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter
EP1032942B1 (de) Schaltgerät mit lichtbogen-löscheinrichtung
DE102006028696A1 (de) Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter
DE102005007299A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102008021025A1 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung
DE102005047741B4 (de) Elektrischer Schalter
EP2137748B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer vorrichtung zur befestigung desselben auf einer stromschiene
WO2011066887A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
DE102005007301A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102005007303B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
WO2004032167A1 (de) Anordnung mit einem niederspannungs-leistungsschalter und einem mit einem trageelement versehenen schaltgasdämpfer für den niederspannungs-leistungsschalter
DE102005022213A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP1999770A1 (de) Lichtbogen-löscheinrichtung mit lichtbogenlöschendes material für einen schutzschalter
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
EP0942448B1 (de) Sicherungstrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0009300000

Ipc: H01H0009360000

Effective date: 20121025

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R071 Expiry of right